DAS SPIELE JOURNAL www.spielejournal.at - HEFT 460 -JÄNNER 2014 ISSN 0257-361X 38. Jahrgang - Spielemuseum.at

 
WEITER LESEN
DAS SPIELE JOURNAL www.spielejournal.at - HEFT 460 -JÄNNER 2014 ISSN 0257-361X 38. Jahrgang - Spielemuseum.at
HEFT 460 -JÄNNER 2014
                                                  ISSN 0257-361X
                                                     38. Jahrgang

   DAS SPIELE JOURNAL
   www.spielejournal.at

IN DIESER AUSGABE WERDEN VIERUNDFÜNFZIG SPIELE VORGESTELLT
DAS SPIELE JOURNAL www.spielejournal.at - HEFT 460 -JÄNNER 2014 ISSN 0257-361X 38. Jahrgang - Spielemuseum.at
UNSERE REZENSION             u BLOOD BOUND

                                                                                                                Schon diese Ungewissheit, macht Blood
       BESTIEN GEGEN ROSEN                                                                                      Bound zu einem fantastischen Dedukti-

       BLOOD BOUND
                                                                                                                onsspiel, nicht nur, dass ich nicht weiß, wer
                                                                                                                meine Freunde oder Feinde sind, ich weiß
                                                                                                                meistens noch nicht mal wer der eigene
       FEHDE UNTER VAMPIREN                                                                                     Anführer ist. Die beiden erwähnten Zuge-
                                                                                                                hörigkeits-Symbole sind entweder Symbole
                                                                                                                des eigenen Clans oder Fragezeichen, wofür
    Spiele für bis zu 12 Spieler gibt es nur sehr   Möglichkeit hat, alleine zu gewinnen. Eine                  es auch die entsprechenden Marker in der
    selten, und wenn dann sind es meistens          gelungene Lösung für Gruppen mit unge-                      Tischmitte gibt, auch für den Rang gibt es
    Partyspiele, bei denen vorwiegend in Grup-      rader Anzahl.                                               Marker. Sehr wichtig ist jedoch rechts unten
    pen gespielt wird. Dieses Problem hat der                                                                   ein weiteres Clan-Symbol, das auf acht von
    Heidelberger-Verlag nun erkannt und uns         Auf einer Charakterkarte sind neben einem                   neun Karten eines Clans auch dem jeweili-
    mit Blood Bound endlich ein Spiel für 6 bis     schaurigen Bild (übrigens alles als Vampire                 gen Clan entspricht, nur auf einer einzigen
    12 Spieler beschert.                            geschminkte Angestellte des Heidelberger-
                                                    Verlages) noch links oben die tatsächliche                                        Gert Stöckl
    Zwei verfeindete Vampir-Clans (der Clan der     Clan-Zugehörigkeit (Bestie oder Rose) und                    Wem „Die Werwölfe vom Düsterwald“ gefallen, dem
    Bestie und der Rose) wollen den jeweiligen      rechts oben die Rangnummer angegeben                         könnte auch dieses Deduktionsspiel gefallen, vor allen
                                                                                                                 Dingen weil niemand vorzeitig ausscheidet und damit zum
    Anführer des gegnerischen Clans unter-          und noch zwei weitere Zugehörigkeits-
                                                                                                                 Zuschauen verdammt ist
    werfen (eliminieren). Nur so kann das Spiel     Symbole (Clan und/oder Fragezeichen) zu
    gewonnen werden, unterwirft man verse-          sehen. Die Rangnummer mit der niedrigs-
    hentlich nicht den gegnerischen Anführer        ten Zahl ist der Anführer des jeweiligen                    Karte, dem Harlekin ist das nicht so, da ist es
    oder gar ein Mitglied des eigenen Clans hat     Clans. Da man aber nicht weiß, welche                       das Symbol des anderen Clans. Der Harlekin
    der gegnerische Vampir-Clan gewonnen.           Rangnummer die anderen Mitglieder des                       (sofern im Spiel) tarnt sich sozusagen und
                                                    eigenen Clans haben, weiß man auch nicht,                   das wird im nächsten Schritt sehr wichtig.
    Von den je 9 Charakterkarten der beiden         ob man selbst der Anführer ist oder nicht,
    Clans werden jeweils so viele Karten zufällig   es sei denn, man hat gerade die Karten mit                  Denn jetzt nimmt jeder Spieler seine Über-
    gezogen wie es der Hälfte der Spieleranzahl     dem Rang 1 in der Hand. Also auch bei einer                 sichtskarte (auf der alle Charaktere und
    entspricht, diese Karten werden dann noch-      Karte mit Rang 2 könnte es ja immer noch                    deren Spezialfähigkeiten abgebildet sind),
    mal gründlich gemischt und an die Spieler       die Karten mit Rang 1 geben. Mit Rang 8                     die rechts unten einen Ausschnitt hat, und
    verdeckt verteilt. Bei ungerader Anzahl         oder 9 (die höchsten beiden Werte) kann                     deckt damit seine gesamte Charakterkarte
    kommt noch ein sogenannter Inquisitor ins       man natürlich bei z.B. 6 Spielern nie Anfüh-                mit Ausnahme des Clan-Symbols rechts
    Spiel, der keinem Clan angehört und der die     rer sein.                                                   unten ab und zeigt dieses seinem linken

2         HEFT 460 / JÄNNER 2014
                                                         Farbcodes, Zielgruppen, Vorlieben, Icons und GABIS
                                                         werden auf Seite 5 und unten auf Seiten 36 und 37 erklärt                       www.spielejournal.at
DAS SPIELE JOURNAL www.spielejournal.at - HEFT 460 -JÄNNER 2014 ISSN 0257-361X 38. Jahrgang - Spielemuseum.at
BLOOD BOUND / 40 ZEILEN FÜR MEEPLES t                                                       UNSERE REZENSION

Nachbarn. Somit weiß jeder Spieler mit ho-       bei einem Vampir-Spiel), bis es schließlich
her Wahrscheinlichkeit welchem Clan sein         jemand wagt, den entscheidenden vierten
rechter Nachbar angehört, aber niemand           Angriff (die Unterwerfung) zu tätigen. Sollte
weiß, ob er nicht gerade eine Harlekin-Karte     dies der gegnerische Clanführer sein, haben
gezeigt bekommen hat. Selbst der Harlekin        alle Spieler, die zum Clan des zuletzt angrei-
könnte ja soeben den Harlekin des anderen        fenden Spielers gehören, gewonnen.
Clans gesehen haben. Und diese weitere
Ungewissheit führt natürlich im nachfol-         Fazit: In der richtigen Gruppe macht die-
genden Verlauf zu einigen verwirrenden           ses Spiel verdammt viel Spaß, sofern man
aber auch heiteren Momenten, wenn denn           es denn überhaupt schafft, mindestens 6
jemand schon zum zweiten Mal einen Spie-         Spieler an einen Tisch zu bekommen. Falls
ler des eigenen Clans angreift, können sich      auch noch Harlekins im Spiel sind, wird es
einige „wissende“ Spieler des anderen Clans      gleich doppelt lustig. Blood Bound ist rela-
vor Lachen kaum halten.                          tiv schnell erklärt und spielt sich auch recht
                                                 schnell. Eine Partie dauert je nach Spiel-
Wie geht denn nun ein Angriff? Ein zufällig      erzahl selten länger als 15 bis 20 Minuten.
bestimmter Startspieler legt ein Pappmes-        Ob der Spielspaß auch bei zwölf Spielern
ser vor einen anderen Spieler und attackiert     noch so hoch ist, kann ich mangels Partien
ihn damit. Die anderen Spieler sollten gut       nicht beurteilen, ich würde jedoch max. 10
aufpassen, ob er denn gleich seinen rech-        Spieler als Obergrenze sehen, weil sonst
ten Nachbarn angreift, denn dies könnte          dauert es einfach nur länger, da einfach nur
schon ein Hinweis auf dessen Identität sein      mehr Angriffe hin und her gehen. Große
oder aber auch ein guter Bluff. Der ange-        Gruppen, die z.B. mal Abwechslung zu den                                   40 Zeilen für Meeples
griffene Spieler muss nun entweder eines         „Werwölfen vom Düsterwald“ suchen, soll-                                                 Dagmar de Cassan, Chefredakteur
seiner zwei Zugehörigkeit-Symbole oder           ten sich dieses Spiel auf jeden Fall ansehen,
seinen Rang offenbaren, auf jeden Fall muss      auch wenn es sich diesmal um Vampire                                  Oft merkt man nicht, wie die Zeit vergeht!
es etwas sein, das noch nicht bei einem vor-     handelt. þ                                                            Erst ein Jubiläum und zugleich Abschied
hergehenden Angriff offenbart wurde. Falls                                          Gert Stöckl                        macht es einem wieder bewusst: 100 Spiel-
es ein Charakter mit mindestens einem                                                                                  eperlen von Hugo Kastner sind bereits er-
Fragezeichen ist, wird dieses gerne als ers-                                                                           schienen.
tes offenbart, um nicht zu viel von sich zu                                                                            Ein unvergleichliche Anzahl von Spielen aus
verraten. Aber auch das ist natürlich auch                                                                             allen Bereichen und zugleich eine Empfeh-
schon ein guter Hinweis, denn es gibt auch         INFORMATION                                                         lungsliste, was auf den eigenen Spieltisch
Charaktere, die kein Fragezeichen (z.B. der                                                        SPIELER:            kommen sollte.
Rang Nummer 1 hat nur Clan-Symbole)                Autor: Kalle Krenzer                            6-12                Nun, Hugo Kastner hat um eine Pause ersucht
abgebildet haben. Sollte der Angegriffene          Grafiker: Brian Schomburg + Team                 ALTER:             - er wird auch weiterhin, aber unregelmäßig,
seinen Rang offenbaren, wird sofort dessen         Preis: ca. 15 Euro                                14+               im WIN schreiben - und das sei ihm mit Dank
jeweilige Sonderfähigkeit aktiv. Z.B. bei der      Verlag: Heidelberger-Spieleverlag 13            DAUER:              und allen guten Wünschen der Redaktion
Nummer 1 dreht sich plötzlich das Ziel auf         www.heidelbaer.de                                 30+               zugestanden.
den Charakter mit der höchsten Rangzahl.                                                                               Kaum ein anderer Redakteur hatte diese Aus-
Andere verteilen sofort 1 oder 2 Wunden an                                                                             dauer, monatlich bereit zu stehen, um seinen
einen beliebigen Spieler oder dem Angrei-          BEWERTUNG                                                           Bericht abzugeben.
fer wird selbst auch eine Wunde zugefügt,          Bluff, Deduktion                                                    Dabei ist Hugo Kastner auch begehrter Buch-
usw.                                               Zielgruppe: Mit Freunden                                            autor - besuchen Sie mal seine Webseite - ein
                                                   Version: de
                                                   Regeln: de en es                                                    wirklich vielseitig und umtriebiger Aktivist in
Solange jemand noch nicht seinen Rang              Text im Spiel: ja                                                   der Spieleszene - wenn wir nur mehr von die-
offen vor sich liegen hat, kann er jederzeit       Kommentar:                                                          ser Passion hätten.
freiwillig bei einem Angriff gegen einen           Gut für große Gruppen * Toller Deduktions-                          Daher finden Sie in dieser Nummer nochmals
                                                   mechanismus * Einfache, schnell erklärte
beliebigen anderen Spieler intervenieren.          Regeln                                                              die Zusammenstellung aller 100 Spieleperlen,
Das heißt er zieht den Angriff auf sich, so-       Vergleichbar:                                                       Sie sollten sich wirklich die Freude machen,
fern das dem ursprünglich angegriffenen            Alle Deduktionsspiele mit Rollenkarten                              manche dieser Spiele auch wirklich zu spie-
                                                   wie Jäger der Nacht, der Widerstand, Bang,
Spieler recht ist. Das könnte z.B. Sinn ma-        Wooolf, Mayday Mayday
                                                                                                                       len, er hat sie alle ausprobiert!
chen, wenn man weiß, dass sein Clanführer          Andere Ausgaben:
                                                                                                                       Wieder einmal beginnt das neue Jahr mit gu-
gerade attackiert wird und dieser dadurch          Fantasy Flight, Edge Entertainment                                  ten Vorsätzen, und wenn wir brav sind, wer-
seinen letzten Marker aufdecken müsste                                                                                 den die guten Spiele plötzlich im Spieleladen
oder gar das Spiel mit einer Niederlage zu                                                                             erscheinen.
Ende wäre. Nachteil der Intervention ist,                                                                              Viel Spaß beim Lesen!
dass man nun selbst seinen Rang offenba-                                                                               Gefällt Ihnen unser WIN? Werden Sie
                                                                                                   Meine Einstufung:

ren muss.                                                                                                              unser Abonnent! Wir haben ein PayPal-
                                                                                                                       Konto, so ist die Zahlung von € 6 für
Der zuletzt angegriffene Spieler attackiert                                                                            ein Jahresabo, einfach und sicher, siehe
nun seinerseits einen anderen beliebigen                                                                               http://www.spielejournal.at
Spieler. Dadurch kommen immer mehr                                                                                     Unser Spielehandbuch SPIEL FÜR SPIEL 2014
Zugehörigkeitssymbole und Ränge ans                                                                                    ist noch erhältlich:
Tageslicht (verdammt schlechte Wortwahl                                                                                http://www.spielehandbuch.at 

www.spielejournal.at
                                        WIN Das Spiele Journal gibt es jetzt auch als eBook!
                                        Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite.                                HEFT 460 / JÄNNER 2014                      3
DAS SPIELE JOURNAL www.spielejournal.at - HEFT 460 -JÄNNER 2014 ISSN 0257-361X 38. Jahrgang - Spielemuseum.at
UNSERE REZENSION              u SANSSOUCI

                                                                                                                  te, so zeigt diese 2 Farben und erlaubt ihm
       SCHLOSSGARTEN FÜR HÖFLINGE                                                                                 vom Spielplan Gartenplättchen zu nehmen,

       SANSSOUCI
                                                                                                                  die auf Feldern liegen, die diesen Farben
                                                                                                                  entsprechen. Damit hat er immer eine Aus-
                                                                                                                  wahl aus 4 Gartenplättchen. Zeigt die aus-
       GARTENGESTALTUNG BEIM KAISER                                                                    8         gespielte Karte jedoch ein Gartenobjekt,
                                                                                                                  darf sich der Spieler ein Gartenplättchen
                                                                                                                  mit diesem Gartenobjekt nehmen.
    Im Spiel Sanssouci versucht ihr im Auftrag        Spalte 6 Reihen enthält. In der ersten Reihe                Gibt es in der Auslage kein passendes Gar-
    von Friedrich dem Großen einen prächtigen         jedes Gartens sind bereits in allen Spalten                 tenplättchen, kann er dafür ein beliebiges
    Garten zu gestalten, in dem sich Adelige          Gartenobjekte platziert. Diese sind auch auf                nehmen. Danach legt er das Plättchen in
    wohlfühlen können.                                den Gartenplättchen abgebildet, es gibt: La-                seinen Garten an. Die Farbe, von der das
    Die Adeligen sollen in dem von Euch gestal-       byrinth, Statue, Pavillon, Figur, Treppe, Brun-             Plättchen genommen wurde, bestimmt die
    teten Garten lustwandeln und somit dafür          nen, Rosenbogen, Kräuterschnecke und                        Reihe, das Gartenobjekt auf dem Plättchen
    sorgen, dass sich Eure Arbeit gelohnt hat.        Weinstock. Diese Gartenplättchen müssen                     die Spalte.
    Bei Sanssouci handelt es sich um ein einfa-       die Spieler erwerben und auf ihren Gärten                   Genau auf dieses Feld muss das Garten-
    ches Legespiel, bei dem ein Spieler ein Gar-      platzieren.
    tenplättchen aus der Auslage wählt und an         Abhängig von der Spieleranzahl werden                                            Maria Schranz
    der bestmöglichen Stelle in seinen Schloss-       Gartenplättchen verdeckt auf den 8 dafür                     Das Spiel ist wunderschön umgesetzt und Spielablauf bzw.
    garten einbaut. Danach lässt er einen Ade-        vorgesehenen Feldern des Spielplans ge-                      die Komponenten im Spiel machen es zu einem rundum ge-
                                                                                                                   lungen Produkt, das leicht zu erlernen und rasch zu spielen
    ligen über die von ihm bereits gestalteten        legt. In der Mitte des Spielplans befinden
                                                                                                                   ist, ideal für Familien oder Gelegenheitsspieler.
    Gartenteile spazieren und versucht damit in       sich 10 Felder auf denen offen jeweils 1 Gar-
    weiterer Folge Siegpunkt zu erhalten.             tenplättchen gelegt wird. Diese 10 Felder
    Die Schachtel zeigt als Titelbild im Vorder-      sind in 5 Farbbereiche unterteilt.                          plättchen gelegt werden. Ist das Feld be-
    grund 2 Adelige die sich einen Plan an-           Jeder Spieler erhält zu Beginn 18 Spiel-                    setzt, wird das Gartenplättchen gewendet
    sehen, im Hintergrund sind eine Menge             karten, 1 Siegpunktkarte, 9 Adelige und 4                   und zeigt einen Gärtner. Diesen muss der
    Gärtner damit beschäftigt, die Gartenanla-        Zählsteine seiner gewählten Farbe. Weiters                  Spieler nun waagrecht in der gleichen Rei-
    ge eines wunderschönen Schlossparks zu            werden die 9 Auftragskarten gemischt und                    he oder senkrecht in der gleichen Spalte auf
    gestalten.                                        jeder Spieler erhält verdeckt 2 Auftragskar-                ein freies Feld legen.
    In der Schachtel befinden sich ein Spielplan,     ten, die er sich geheim anschaut und dann                   Nachdem er das Gartenplättchen bzw. den
    4 Gärten, 36 Adelige, 81 Gartenplättchen,         verdeckt vor sich ablegt.                                   Gärtner gelegt hat, darf er einen seiner
    90 Karten und 4 Zählsteine sowie 4 Erwei-         Die Auftragskarten zeigen Gartenobjekte,                    Adeligen bewegen. Dabei ist zu beachten:
    terungstafeln.                                    die der Spieler in seinem Garten anlegen                    Der Adelige darf nur über bereits bestehen-
    Jeder Spieler erhält einen Garten, den er         sollte.                                                     de Gartenplättchen bewegt werden. Der
    möglichst effektiv und schön gestalten soll-      Die 18 Spielkarten mischt er und legt diese                 Adelige darf während der Bewegung zwar
    te. Die Spielkarten unterteilen sich in 4 Sieg-   verdeckt vor sich ab, danach nimmt er die                   die Spalte verlassen, in der zu Beginn des
    punktkarten, 9 Auftragskarten, 5 Ersatzkar-       obersten beiden Karten auf die Hand. Auch                   Spielzuges gestanden ist, aber am Ende des
    ten (werden im Spiel nicht benötigt) und 72       die Siegpunktkarte legt er vor sich ab.                     Spielzuges muss er wieder in dieser Spalte
    Spielkarten.                                      Der Spieler der an der Reihe ist spielt eine                und mindestens 1 Reihe unterhalb seiner
    Die Gärten enthalten 9 Spalten, wobei jede        Karte aus: Handelt es sich um eine Farbkar-                 Ausgangsposition stehen. Der Adelige darf

4         HEFT 460 / JÄNNER 2014
                                                              Farbcodes, Zielgruppen, Vorlieben, Icons und GABIS
                                                              werden auf Seite 5 und unten auf Seiten 36 und 37 erklärt                     www.spielejournal.at
DAS SPIELE JOURNAL www.spielejournal.at - HEFT 460 -JÄNNER 2014 ISSN 0257-361X 38. Jahrgang - Spielemuseum.at
SANSSOUCI / GABIS t                                      UNSERE REZENSION

auch niemals auf einem Feld stehen auf             das sich leicht erlernen lässt und sehr rasch                        GAMES BUYER INFORMATION SYSTEM - GABIS
dem sich ein Gärtner befindet, er darf aber        gespielt werden kann. Vor allem Gelegen-
über Felder ziehen auf den sich anderen            heitsspielern ist es sehr zu empfehlen aber                          AUFBAU
Adelige oder Gärtner befinden.                     auch Spielern mit Erfahrung können durch-                            Jede Spielbeschreibung enthält auch eine Wertung, die hel-
Da ein Adeliger am Ende des Spielzuges,            aus dem Spiel Reiz abgewinnen und es                                 fen kann, das Spiel zu finden, das dem eigenen Geschmack
                                                                                                                        am besten entspricht. Die Farbe beim Titel des Spieles steht
immer mindestens 1 Reihe unterhalb seiner          sorgt daher auch bei diesen Zielgruppen für                          für die Zielgruppe. Die Kopfzeile enthält außerdem Icons zu
Ausgangsposition stehen muss kann jeder            vergnügliche Spielabende. Aufgrund der                               Alter und Spielerzahl. Die LEISTE in der Wertungsbox zeigt
                                                   kurzen Spieldauer und des doch abwechs-                              Farbcodes für die 10 Vorlieben in einem Spiel.
Adelige maximal 6-mal bewegt werden. Öf-
ters ist es jedoch so, dass er bereits nach 2      lungsreichen Spielverlauf, passiert es immer                         ZIELGRUPPE
oder 4 Bewegungen in der untersten Reihe           wieder dass meisten gleiche mehrere Parti-                           Wir benennen 4 Zielgruppen (Farbe der Kopfzeile).
                                                                                                                        Kinder:
steht.                                             en hinter einander gespielt werden.                                  Spiele für Kinder sowie Lernspiele. Erwachsene können
Für die Bewegung des Adeligen erhält ein           Die Spielregel ist einfach und sehr über-                            begleitend mitspielen.
Spieler immer so viele Siegpunkte, wie die         sichtlich gestaltet und ermöglicht einen                             Familien:
                                                                                                                        Kinder und Eltern spielen miteinander, alle haben gleiche
waagrechte Reihe heißt in der dieser Ade-          schnellen und einfachen Einstieg in das                              Gewinnchancen und Spaß.
lige am Ende des Spielzuges stehen bleibt.         Spiel.                                                               Freunde:
                                                   Eigentlich bietet das Spiel keine spieltech-                         Jugendliche (nach Entwicklung) und Erwachsene spielen
Danach führt der nächste Spieler seinen                                                                                 gleichberechtigt miteinander.
Spielzug aus.                                      nischen Neuheiten, ist jedoch aufgrund                               Experten:
Nach dem der Spieler seine Aktion ausge-           seines einfachen Spielablaufs und der ver-                           Spiele mit komplexeren Regeln und höheren Einstiegs-
                                                                                                                        schwellen. Speziell für Vielspieler.
führt hat, nimmt er die oberste Karte vom          schiedenen Spielelemente doch empfeh-
Nachziehstapel seiner Spielkarten.                 lenswert. Die grafische Gestaltung ist wun-                          Für die Zielgruppen Kinder, Familien und Freunde gilt:
Bevor der nächste Spieler an die Reihe             derschön und vor allem die Gartenobjekte                             Kinder, die gerne spielen, können ihrem Alter voraus sein!
                                                                                                                        Anzumerken ist, dass wir mit der Zielgruppe „Familien“
kommt wird auf das Feld auf dem Spielplan,         vermitteln ein sehr gutes Feeling. es macht                          nicht den klassischen Begriff „Familienspiele“ meinen.
von dem der Spieler das Gartenplättchen            Spaß die Gartenobjekte in seinem Garten                              Ebenso verlaufen die Grenzen der Zielgruppen fließend,
                                                   zu platzieren und somit eine schöne Park-                            daher ist keine exakte Trennung möglich. Die Wahl der
genommen hat, ein neues Gartenplättchen                                                                                 richtigen Spiele richtet sich immer nach Ihren Spielpartnern
gelegt.                                            anlage zu schaffen.                                                  und Ihrem Spielspaß!
Das Spiel endet, sobald alle Spieler ihre          Vom Mechanismus her ist es eigentlich ein                            Zusätzlich werden Spiele, die sich gut für 1 Spieler, 2 Spie-
                                                                                                                        ler oder viele Spieler eignen, mit dem entsprechenden
Karten ausgespielt und dabei ihre Spielzü-         abstraktes Legespiel mit geringen Lauf-                              Icon gekennzeichnet.
ge ausgeführt haben. Der Spieler mit den           spieleigenschaften, jedoch wurde das The-
meisten Siegpunkten gewinnt das Spiel,             ma wunderschön ins Spiel integriert. þ                               VORLIEBEN
                                                                                                                        Jedes Spiel spricht andere Vorlieben eines Spielers an,
wobei es 10Siegpunkte für jede vollstän-                                           Maria Schranz                        daher ist nicht jedes Spiel für jeden Spieler geeignet. Wir
dig belegte waagrechte Reihe und für jede                                                                               haben folgende 10 Vorlieben erarbeitet, aufgrund derer
                                                                                                                        sich Spieler für Spiele entscheiden. Nur wenn sich die
vollständig belegte senkrechte Spalte 5                                                                                 Vorlieben des Spielers im Spiel wiederfinden, wird das Spiel
Siegpunkte gibt. Nun bekommt jeder Spie-             INFORMATION                                                        Spaß machen. Bei Lernspielen wird der hervorgehobene
ler noch Siegpunkte für jene 2 Gartenplätt-                                                         SPIELER:            Bereich gefördert.
chen die er hoffentlich gebaut hat, die dem          Autor: Michael Kiesling                            2-4             Der Farbcode markiert bei jedem Spiel die entsprechenden
                                                                                                                        Vorlieben, die Anzahl bedeutet:
Gartenobjekt auf seinen beiden Auftrags-             Grafiker: Harald Lieske                         ALTER:             Leere Felder: Diese Vorliebe ist vernachlässigbar oder nicht
karten entsprechen. Dabei erhält er immer            Preis: ca. 35 Euro                                   8+            vorhanden
                                                                                                                        Ein farbiges Feld: Diese Vorliebe ist vorhanden, aber nicht
so viele Siegpunkte, die der Reihe entspre-          Verlag: Ravensburger 2013                      DAUER:              entscheidend
chen in der diese Gartenplättchen liegen.            www.ravensburger.de                              45+               Zwei farbige Felder: Diese Vorliebe ist vorhanden und
Also wäre es sinnvoll zu versuchen, diese in                                                                            wichtig für das Spiel
                                                                                                                        Drei farbige Felder: Diese Vorliebe ist dominant
Reihe 6 zu platzieren.                                                                                                     Zufall:
Fazit: Sanssouci hat einfache Grundregeln            BEWERTUNG                                                          Beeinflussung des Spieles durch Würfeln, Karten oder jede
                                                                                                                        Art von Zufallgenerator
und ist daher sehr, sehr gut für Familien ge-        Legespiel                                                             Taktik:
eignet. Die verschiedenen Gartenobjekte              Zielgruppe: Für Familien                                           Entscheiden, kurzfristige Planung, Zugbasierende Planung
                                                     Version: de                                                           Strategie:
in Verbindung mit den Farben und Hand-               Regeln: de                                                         Vorausschauen, langfristige Planung, Planung über viele
karten sorgen für ein abwechslungsreiches            Text im Spiel: nein                                                Züge
Spiel, das selten langweilig wird.                   Kommentar:                                                            Kreativität:
Natürlich liegt selten das optimale Garten-          Einfache Grundregel, übersichtlich gestaltet                       Worte, Bilder und andere kreative Schöpfungen muss der
                                                     * Sehr gutes Familienspiel * Sehr schöne,                          Spieler selbst beitragen
plättchen aus, doch müssen mit diesem                attraktive Grafik                                                     Wissen:
Übelstand alle Spieler im Laufe der 18 Spiel-        Vergleichbar:                                                      Erlerntes und kulturelles Wissen, Langzeit-Gedächtnis
                                                                                                                           Gedächtnis:
runden leben. Manchmal zwingen einen                 Der Prestel Schlossgarten
                                                                                                                        Erinnern, Merken, Kurzzeit-Gedächtnis
die beiden Handkarten dazu ein Garten-               Andere Ausgaben:                                                      Kommunikation:
                                                     Derzeit keine                                                      Miteinander reden, verhandeln, informieren
plättchen zu nehmen, das man eigentlich
                                                                                                                           Interaktion:
nicht möchte. In diesem Fall ist es wichtig                                                                             Gegenseitige Beeinflussung, Bluff, Versteigern
für die nächsten Spielrunden eine günstige                                                                                 Geschicklichkeit:
Ausgangssituation zu schaffen, damit die                                                                                Feinmotorik, Fingerspitzengefühl
                                                                                                                           Aktion:
Adeligen immer gut Siegpunkte-bringend                                                                                  Körperliche Reaktion auf Ereignisse, Balance und Bewegung
bewegt werden können.
                                                                                                                        WEITERE ANGABEN
                                                                                                    Meine Einstufung:

Für Strategen ist es dabei wichtig das Spie-                                                                            Version: Die der Besprechung zugrunde liegende Ausgabe
lende im Auge zu behalten, da es von hoher                                                                              des Spiels
Bedeutung ist, in den letzten Spielrunden                                                                               Regeln: Hier wird angegeben, in welcher Sprache die
                                                                                                                        Regeln für das Spiel vorliegen oder dem Spiel beiliegen, oft
eventuelle Lücken im Schlossgarten zu                                                                                   kann man im Internet noch weitere Übersetzungen finden.
schließen, da mit vollständigen Reihen und                                                                              Text im Spiel: Ein JA kennzeichnet ein Spiel mit sprachab-
Spalten viele Siegpunkte verbunden sind.                                                                                hängigem Material, das nicht ohne entsprechende Sprach-
                                                                                                                        kenntnisse oder Übersetzung gespielt werden kann. 
Sanssouci ist ein nettes einfaches Legespiel,

www.spielejournal.at
                                    WIN Das Spiele Journal gibt es jetzt auch als eBook!
                                    Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite.                                        HEFT 460 / JÄNNER 2014                              5
DAS SPIELE JOURNAL www.spielejournal.at - HEFT 460 -JÄNNER 2014 ISSN 0257-361X 38. Jahrgang - Spielemuseum.at
UNSERE REZENSION                      u MYSTERIEN DER TEMPLER

                                                                                                                               te“ auf beide Missionen, gegebenenfalls die
        DIE FALLE ZU                                                                                                           stärkere für jene Mission, unterhalb welcher

        MYSTERIEN DER TEMPLER
                                                                                                                               der Marker liegt. Bei der Wahl von Karte
                                                                                                                               und Marker sind die Missionen verdeckt,
                                                                                                                               was bedeutet, dass es sich in der allerersten
        – UND VIELE FRAGEN OFFEN                                                                                               Runde auf jeden Fall um reine Spekulation
                                                                                                                               handelt. Dann werden die Aufträge ent-
                                                                                                                               hüllt und abgehandelt, zuerst das Geleit,
    „al des grâles pflihtgesellen von in vrâgens niht enwellen.“   Gebühren an) aufgedruckt sowie (fünf) Fel-                  danach die Schatzsuche. Die Tapferkeit aller
    („Die Gralsritter wollten nicht mehr befragt werden.“)         der, um den Transport von Gütern zu Lande                   Beteiligten wird addiert und mit der auf der
    Wolfram von Eschenbach, „Parzival“                             oder zu Wasser zu markieren.                                Karte aufgedruckten Zahl verglichen. Bei
                                                                   Spielfiguren im eigentlichen Sinne gibt                     Gleichstand oder größerer Tapferkeit winkt
    Der militärisch-geistliche Orden „Arme Rit-                    es nicht. Die Mitspielenden erhalten aber                   der Erfolg. Der Geleitschutz bringt immer
    ter Christi und des salomonischen Tempels                      neben farbig entsprechenden hölzernen                       allen Beteiligten Geld und, bei positiver Er-
    zu Jerusalem“ (Pauperes commilitones Chris-                    Siegelmarkern (kennzeichnen eigene Häu-                     ledigung, eine zusätzliche Belohnung ent-
    ti templique Salomonici Hierosalemitanis),                     ser oder Besitz auf dem Spielfeld, der nicht
    uns allen besser als Tempelritter oder Temp-                   in Häusern untergebracht ist) Spieltafeln,                                Martina, Martin & Marcus
    lerorden bekannt, wurde 1118 oder 1119 in                      die jeweils eine Ordensfraktion (blau, gelb,                 Liebevoll gestaltetes Spiel mit wenig ausgereiftem
    Jerusalem gegründet und 1312 vom Papst                         grün, rot) symbolisieren und zur Zwischen-                   Regelwerk. Selbst Tüftler dürfte da ein durchaus langer
                                                                                                                                Spieleabend erwarten. Der Zufallsfaktor wirft so ziemlich
    aufgehoben. Diese Auflösung wurde übri-                        lagerung von Besitztümern und Rittern
                                                                                                                                jede strategische Überlegung über den Haufen.
    gens laut dem Internetlexikon „Wikipedia“                      sowie zur Ablage der Handkarten dienen;
    vom Vatikan im Jahre 2006 und erneut 2012                      weiters ein geringes Startgeld sowie Ak-
    bestätigt. Mit der Ausbreitung seiner zahl-                    tionsmarker für das Einsetzen der Ritter.                   weder ebenfalls für alle oder für diejenige
    reichen Niederlassungen in (West-)Euro-                        Auf die Stadtfelder des Spielplans werden                   Templerfraktion, die die meiste Tapferkeit
    pa, dem Rückzug aus dem „Heiligen Land“                        noch je ein bis zwei verdeckte Schatzmarker                 eingesetzt hatte. Bei den Reliquiengrabun-
    bis zur Verhaftung fast aller Ordensbrüder                     (Geld, Ritteranwärter und Artefakte) zufällig               gen gibt es Siegpunkte bzw. (für die stärkste
    und Ordensoberen im Königreich Philips                         verteilt.                                                   Fraktion) das entsprechende Artefakt. Die
    IV. (heute in etwa Frankreich ohne die Bre-                    Gespielt werden höchstens fünfzehn Run-                     Strafe bei Misserfolg besteht im Abzug von
    tagne, ohne Burgund, Elsass, Lothringen                        den in drei Epochen / Perioden sowie nach                   Siegpunkten.
    und ohne die dem englischen Königshaus                         dem Aufdecken der Ereigniskarte „1307:                      In der zweiten Phase jeder Runde (in allen
    untertänigen Teile des „Angevinischen Rei-                     Die Verfolgung“ (irgendwann in der dritten                  drei Epochen) können Güter ge- und ver-
    ches“ auf dem Festland) sowie den groß-                        Periode, womit das reguläre Spiel endet)                    kauft werden. Der Kauf findet prinzipiell im
    teils nur (ungefähr seit dem XVII. Jhdt.) als                  acht spezielle Runden, welche die Flucht                    Heiligen Land statt, angeboten können die
    Legenden überlieferten unmittelbaren Fol-                      der den Verhaftungen Entgangenen nach-                      Waren gleichsam überall dort werden, wo
    gen für weitere Ordensangehörige befasst                       stellen soll. Gewonnen hat, wer nach Ende                   es Märkte (zu erkennen an einem fassarti-
    sich „Mysterien der Templer“.                                  der Verfolgungen die meisten Siegpunkte                     gen Symbol) gibt.
    Gleich vorab die Warnung: um sich ins Ge-                      (aus Geldbesitz und Reliquienschatzkarten)                  Danach kommt die Ereignisphase. In allen
    schehen stürzen zu können, benötigt man                        sichern konnte.                                             Perioden werden jetzt die obersten beiden
    eine doch recht beachtliche freie Fläche,                      Die einzelnen Runden laufen gewöhnlich                      Karten des Ereignisstapels aufgedeckt, und
    allein das Spielbrett misst 72 cm x 104 cm                     in fünf Phasen ab. In den Epochen I und II                  in der den Ordnungszahlen auf den Karten
    (zwei Hälften à 72 x 52). Dazu kommen                          wählen die Ordensfraktionen in der ersten                   entsprechenden Reihenfolge abgewickelt.
    noch Kartenauslagen und Platz für die                          Phase aus ihrem Satz von 5 „Tempelritter-                   Die vier Arten, geordnet absteigend nach
    ebenfalls zahlreichen Marker. Ist also ein-                    karten“ (verdeckt) eine aus, welche die                     der Häufigkeit, sind: Entwicklung – neue
    mal das Spielzimmer von allen Hindernis-                       Aufteilung ihrer Ritterkräfte (Tapferkeit)                  Provinzen werden gegründet, Gebäude
    sen (wie Kisten, Kästen, Sofa und Fernse-                      festlegt. Die Summe beträgt immer acht,                     errichtet, Spenden eingezogen oder Markt-
    her) geräumt, kann der Aufbau beginnen.                        die beiden Kontingente können von 7 /                       plätze im Wert gesteigert; Transporte –
    Das Brett bildet in Form einer vereinfach-                     1 bis zu 4 / 4 geteilt werden. Davon hängt                  Schifffahrts- und Karawanenrouten werden
    ten Landkarte Europa (bis nördlich nach                        ab, wie stark die im zweiten Schritt zu erfül-              angelegt und dürfen bereits in derselben
    Schottland, Dänemark und zum Baltikum),                        lenden Missionen unterstützt werden und                     Runde in Phase vier genutzt werden; Fein-
    Vorderasien sowie die Nordküsten Afrikas                       wie hoch die Belohnungen ausfallen. Erst                    de – Wegelagerer, Piraten und Krieger er-
    inklusive benachbarter Meeresflächen ab.                       wenn jede der „Tempelritterkarten“ einmal                   scheinen (entsprechend Marker auslegen)
    Gebiete ungefähr östlich der Weichsel und                      eingesetzt wurde, steht der gesamte Satz                    und müssen bei einem Zusammentreffen
    nördlich der Donau, da in den historischen                     erneut zur Verfügung. Die Missionen sind                    bekämpft werden; Vorfälle – reale Ereignis-
    Ereignissen für das Spiel unbedeutend,                         jeweils Geleitschutz und die Suche nach ei-                 se aus der Zeit der Kreuzzüge machen sich
    dienen zur Ablage von Aktionskarten. Au-                       ner wundersamen Reliquie (von biblischen                    im Spiel in den Perioden II und III bemerk-
    ßen herum läuft die Siegpunktzählleiste.                       Schriftrollen über das Geburtshaus Mariens                  bar; sobald in Epoche III der Vorfall „1307:
    Zusätzlich sind für die einzelnen (neun)                       bis hin zum Heiligen Gral). Die Fraktionen                  Die Verfolgung“ aufgedeckt wird, endet das
    Ordensprovinzen noch Nutzungsfelder                            entscheiden nun, gleichfalls geheim, ob                     reguläre Spiel sofort, es beginnen die acht
    mit Symbolen für Ordenshäuser (Burgen,                         sie sich auf eine oder beide Aufgaben ein-                  Endrunden.
    Komtureien), fallweise wichtigen Kapellen                      lassen wollen und markieren dies auf dem                    Die vierte Phase ist dem Transport von Be-
    sowie einem je entsprechenden Wappen-                          entsprechenden Missionsfeld mit einem                       sitztümern (und gegebenenfalls Rittern)
    schild (ein passender Marker kennzeichnet,                     der beiden Rittermarker: zwei Helmsymbo-                    gewidmet. Hier kann es auch zu Kämpfen
    ob die Region bereits durch die Templer als                    le = die gesamte Tapferkeit für die gewählte                mit Seeräubern oder Banditen an Land
    Provinz eingerichtet ist; ansonsten fallen                     Mission; ein Helmsymbol = die Tapferkeit                    kommen, bzw. greifen die Sarazenenkrie-
    für Erwerbungen dort wesentlich höhere                         teilt sich entsprechend der „Tempelritterkar-               ger im Heiligen Land an. Die Auseinander-

6           HEFT 460 / JÄNNER 2014
                                                                           Farbcodes, Zielgruppen, Vorlieben, Icons und GABIS
                                                                           werden auf Seite 5 und unten auf Seiten 36 und 37 erklärt                     www.spielejournal.at
DAS SPIELE JOURNAL www.spielejournal.at - HEFT 460 -JÄNNER 2014 ISSN 0257-361X 38. Jahrgang - Spielemuseum.at
MYSTERIEN DER TEMPLER t                  UNSERE REZENSION

setzungen werden durch den Vergleich der         tureien) ausliegen, etwa, weil ein Transport      und historischem Bezug (dazu später mehr)
Kampfwerte entschieden. Zum Grundwert            in der entsprechenden Phase nicht abge-           herzustellen, angemessen. Die Hürden lie-
der Feinde (auf der Ereigniskarte angege-        schlossen werden konnte, muss „Unterhalt“         gen aber im Detail. Unserer Einschätzung
ben) wird ein Spezialwürfelwurf (1 – 3) ad-      bezahlt werden.                                   nach funktioniert das System leider nicht
diert, die Verteidiger (Kampfwert auf der        Hebt die Verfolgung der Templer durch Kö-         zufriedenstellend. Während Kämpfe –
jeweiligen Transportroutenkarte) können          nig Philipp IV. an (Ereigniskarte „1307“), wer-   durchaus realistisch – und, wenn die schon
ihre Kräfte durch Einsatz von Rittermarkern      den statt der bisherigen Phasen nur mehr          sein müssen, „archäologische Forschun-
verstärken. Sind die Feinde erfolgreich,         acht „Verfolgungsrunden“ mit den Phasen           gen“, mit einer gewissen Berechtigung dem
verlieren die Verteidiger eine auf der ent-      „Transporte“ und „Ressourcen“ gespielt.           Zufall unterliegen, ist nicht einzusehen, dass
sprechenden Ereigniskarte vorgegebene            Jede Fraktion bekommt ein Zufluchtsgebiet         dies auch für andere Missionen und vor al-
Anzahl an Gütern. Sarazenen dürfen zusätz-       zugewiesen (Schottland, das Deutschor-            lem, für die territorialen Ausbreitungsmög-
lich von den Spieltafeln Beute entwenden         densland mit der Marienburg, Zypern oder          lichkeiten des Ordens oder gar Gütertrans-
(kommt in den allgemeinen Vorrat zurück).        die Feste Tomar in Portugal). Radial von Paris    porte gelten soll. Auch das Eintreten der
Wehren die Verteidiger den Angriff ab            ausgehend werden in jeder Runde immer             vier gewählten Ereignisse – die Einnahme
(bereits ab Gleichstand der Kampfwerte),         mehr Gebiete für die Tempelritter zu Tabu-        Jerusalems durch Sultan Saladins Truppen
verlieren die Angreifer einen Marker. Liegt      zonen, sie versuchen nun, möglichst viel an       1187, die Eroberung von Akkon unter Ma-
kein Feind-Marker mehr aus, ist das Gebiet       Geld und Artefakten in das ihnen zugewie-         melukensultan Khalil 1291 und nicht zuletzt
gefahrlos passierbar.                            sene Asyl zu schaffen. Wer dabei am erfolg-       die Razzien in Frankreich im Jahre 1307 (der
Die letzte Phase jeder Runde dient dem           reichsten ist, gewinnt.                           vierte „Vorfall“, der „Albigenserkreuzzug“
Ressourcenmanagement. Die Belohnun-              Zwei Zusatzvarianten – individuelle Fähig-        zwischen 1209 und 1229, hat, genau ge-
gen aus früheren Phasen werden nun auf           keiten für jede Ordensfraktion sowie indivi-      nommen, außer in diversen neuzeitlichen
die Gebäude der Fraktionen verteilt. Etwa        dualisierte Feindstärken – werden im Regel-       Verschwörungstheorien, keinen nachweis-
platziert man Reliquien in Kapellen, um          heft angeboten, konnten aber von uns nicht        baren Einfluss auf die Aktivitäten der Tem-
mehr Siegpunkte zu erhalten, rekrutiert          getestet werden.                                  pelherren gehabt) – war zwar auch eher zu-
Ritter (Novizenmarker durch Rittermarker         „Mysterien der Templer“ ist vorderhand ein        fällig, die Reihenfolge dieser Vorfälle jedoch
ersetzen) oder verschiebt Geld zwischen          strategisches       Ressourcenmanagement-         keineswegs. So hätte ohne die Vertreibung
eigenen Komtureien. Ritter(marker) dürfen        spiel, erdacht von Silvio Negri-Clementi          der Templer aus dem Heiligen Land der
zur Erkundung der Städte in ihrem Aufent-        (von ihm stammt auch „Ventura“ 2010/2011          französische König kaum die Möglichkeit
haltsgebiet genützt, also verdeckte Schatz-      gleichfalls bei Stratelibri bzw. Fantasy Flight   gesehen, den Orden zu zerschlagen und
marker begutachtet und mitunter aufge-           Games erschienen). Die Spielregeln schei-         sich dies vom Papst, dem die Mönchsritter
nommen werden. Für Siegel, die irgendwo          nen auf den ersten Blick der Aufgabe, ein         formell unterstanden, absegnen zu lassen.
auf dem Spielfeld (nicht in eigenen Kom-         Gleichgewicht zwischen Spielvergnügen             Ereignisse sollten Ereignisse bleiben, dürfen

www.spielejournal.at
                                  WIN Das Spiele Journal gibt es jetzt auch als eBook!
                                  Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite.                  HEFT 460 / JÄNNER 2014                  7
DAS SPIELE JOURNAL www.spielejournal.at - HEFT 460 -JÄNNER 2014 ISSN 0257-361X 38. Jahrgang - Spielemuseum.at
UNSERE REZENSION             u MYSTERIEN DER TEMPLER

    dabei gerne das Auftauchen von Räubern          den darf, wirkt willkürlich.                                nauigkeit. Dieses angevinische Reich bzw.
    und feindlichen Truppen beinhalten. Das         Auch das Regelheft selbst hätte mehr Au-                    das riesige Herzogtum Aquitanien kam
    beeinflusst die Transportwege ohnehin           genmerk verdient. Wie so oft gibt es kein                   erst im Laufe des Hundertjährigen Krieges
    beträchtlich. Obwohl die Eröffnung neuer        Register und keinen Index, nicht einmal                     (1328/1337 – 1453) unter die Kontrolle der
    Ordensprovinzen hauptsächlich in die erste      ein Inhaltsverzeichnis. Viele Abschnitte sind               französischen Könige. Viele der Wappen-
    Periode fällt, können auch hier durch den       umständlich oder unklar formuliert, was, so                 schilde zur Kennzeichnung der Gebiete ent-
    Zufall der Kartenmischung bereits mehr          unser Verdacht, auch an der Übersetzung                     sprangen wohl eher der Phantasie bzw. viel
    Transportrouten ausliegen, ohne dass Inte-      liegt (sowohl Deutsch als auch Englisch, und                späteren Zeiten. Für das sogenannte Heilige
    ressenten sich irgendwie mit Waren hätten       unser Italienisch reicht nicht für die Lektüre              Römische Reich, im Spiel allerdings treffen-
    eindecken bzw. Absatzmärkte hätten schaf-       der Ursprungsversion aus). Manche Regeln                    der und fast zeitgenössisch als Ordenspro-
    fen können. Zu Spielbeginn ist nämlich nur      wirken widersprüchlich, etwa was den Kauf                   vinz „Germanien“ (da ohne Oberitalien)
    Frankreich frei zu bereisen und zu erkun-       von Gebäuden, den Transport oder die                        bezeichnet, wird zum Beispiel ein Wappen
    den. Die Lösung könnte hier aus mehr Er-        Handlungsmöglichkeiten in Provinzen be-                     des Deutschen Kaiserreiches (1871 – 1918)
    eignissen bestehen, aus denen aber bereits      trifft. Hingegen wird anderes, was einfach,                 verwandt.
    beim Spielaufbau eine zufällige Auswahl         logisch und sofort zu begreifen ist, mehr-                  Speziell zur Geschichte des Ritterordens
    getroffen werden müsste. In der ersten Peri-    fach und ausführlich wiedergekäut. Über                     liegt den „Mysterien der Templer“ ein – un-
    ode zum Beispiel mehr Marktbewegungen           diese Unzulänglichkeiten kann leider weder                  glücklicherweise leider ebenfalls unzuläng-
    (Inflation gab es zwar im Mittelalter noch      die nette Grundidee noch das schön gestal-                  lich übersetztes – Begleitheft („Historischer
    nicht in unserem Sinne, Preisschwankun-         tete Spielmaterial (Ausnahmen: sowohl bei                   Anhang“) bei. Dabei handelt es sich um
    gen kamen aber dennoch immer wieder             Reliquienmarkern als auch –karten gibt es                   eine lustige Mischung aus historischen Fak-
    vor) und mehr Schenkungen, in der zwei-         mehrere Druckfehler; und die Feind-Marker                   ten, späteren Legenden und wilden Mut-
    ten Periode vielleicht mehr und stärkere        sind zu klein, geradezu winzig!) hinwegtrös-                maßungen. Durchaus seriöse historische
    Räuber, dazwischen dann diverse historisch      ten.                                                        Fachbücher, etwa von Alain Demurger oder
    gesicherte Einschnitte (mit Auswirkungen        Zur historischen Genauigkeit ist noch anzu-                 Jonathan Riley-Smith wurden herangezo-
    auf die Tempelritter). Dann könnte die letz-    merken: man hat sich immerhin bemüht!                       gen. Aber auch die unterhaltsamen Werke
    te Periode mit der bösen Überraschung von       Die Spielemacher weisen sogar extra darauf                  von Henry Lincoln, Michael Baigent und
    1307 durchaus unangetastet bleiben.             hin, dass die Karte, die rund zweihundert                   Richard Leigh („Der heilige Gral und seine
    Seine Kräfte (Tapferkeit) bei der ersten oder   Jahre europäischer Geschichte darstellt,                    Erben“, 1982 bzw. auf Deutsch bei Lübbe
    auch noch zweiten Mission spekulativ ein-       diverse territoriale Veränderungen nicht                    1984 erschienen) werden im Literaturver-
    zusetzen, scheint irgendwie logisch. Dass       wiedergeben kann. Aber auf die Einflussge-                  zeichnis erwähnt, und daraus mit einer
    man danach aber daran gebunden ist, auch        biete der englischen Krone, während jener                   leicht ironischen Distanz zitiert. Legenden,
    die restlichen Tapferkeitskarten aufzubrau-     Zeit beinahe die Hälfte des heutigen Frank-                 wie etwa betreffend Verfluchungen von
    chen, bevor man wieder völlig frei entschei-    reich, ganz zu vergessen ist zu viel der Unge-              König und Papst durch den letzten Groß-

8
                                                            Farbcodes, Zielgruppen, Vorlieben, Icons und GABIS
          HEFT 460 / JÄNNER 2014                            werden auf Seite 5 und unten auf Seiten 36 und 37 erklärt              www.spielejournal.at
DAS SPIELE JOURNAL www.spielejournal.at - HEFT 460 -JÄNNER 2014 ISSN 0257-361X 38. Jahrgang - Spielemuseum.at
DIE GLASSTRASSE t                           UNSERE REZENSION

meister des Ordens, Jacques de Molay,
bei seiner Hinrichtung 1314 als rückfälli-                               BAUEN UND SCHAFFEN IM BAYRISCHEN WALD

                                                                         DIE GLASSTRASSE
ger Häretiker (etwas anderes konnte ihm
kirchenrechtlich nicht bewiesen werden,
das genügte aber für die Verurteilung zum
Tod am Scheiterhaufen) und den Ausruf                                    GLAS UND ZIEGEL FÜR SO MANCHES GEBÄUDE
des Henkers, der Ludwig XVI. während der
Französischen Revolution unter das Fallbeil
brachte, nun sei Jacques de Molay gerächt,                            Der noch junge Verlag Feuerland Spiele ließ        hat; Sofortgebäude, die nur beim Bau einen
werden gleichfalls erwähnt. Beides jedoch                             gleich mit seinem ersten Spiel im Jahr 2012        Bonus bringen, der sofort genutzt werden
sind sehr wahrscheinlich Erfindungen des                              aufhorchen. Terra Mystica wurde zu einem           muss und Punktegebäude, die ausschließ-
XIX. oder gar XX. Jhdts. Auch werden die im                           Spielehit bei Vielspielern. Dementspre-            lich Siegpunkte am Spielende bringen. Pro
Spiel als Artefakte („Reliquien“) der Templer                         chend hoch waren die Erwartungen an das            Bauperiode stehen jeweils 4 bzw. 5 Gebäu-
bezeichneten, teils real existierenden, teils                         letztjährige Zweitlingswerk, die Glasstraße,       de jeder Art für Bauaktionen zur Auswahl,
der Phantasie oder Folklore entsprunge-                               diesmal ausschließlich vom allseits bekann-        dieses Angebot wird immer nur zu Beginn
nen, zehn Objekte einzeln vorgestellt. Für                            ten Spieleautor Uwe Rosenberg. Wie bei sei-        einer Bauperiode aufgefüllt. Hat ein Spieler
ein halbwegs ernstzunehmendes archäolo-                               nen Spielen üblich finden wir auch hier eine       ein Gebäude durch Bezahlen der Rohstoffe
gisches Interesse der Mönchsritter (oder der                          Menge an Spielmaterial, das pro Partie nur         gebaut, so legt er es auf einem freien Platz
Menschen des europäischen Mittelalters im                             zum Teil zum Einsatz kommt, und einige,            auf seinem Tableau ab. Freie Plätze zu ha-
Allgemeinen) gibt es allerdings keinerlei                             für seine Spiele charakteristische Mecha-          ben, ist in diesem Spiel aber kein Problem,
Belege. Auch wenn ungefähr zu jener Zeit                              nismen. Anders als einige seiner anderen           da die Landschaftsplättchen Gehölz, Mulde
Kaiser Friedrich Barbarossa den halb-my-                              Spiele ist die Glasstraße aber nicht so strate-    und Teich zwar je einen Platz in Anspruch
thischen Kaiser Karl den Großen und König                             gisch planbar, es passiert immer wieder Un-        nehmen, diese aber jederzeit, ohne dafür
Richard I. Löwenherz das Grab von König                               erwartetes und das Spiel lebt von seinem           eine Aktion zu verbrauchen, entfernt wer-
Artus gefunden haben wollen. Auf religiö-                             Abwechslungsreichtum.           Leidtragender
sem Kalkül gegründete, reliquienhandels-                              dieser Vielfalt ist allerdings die Planbarkeit,                      Bernhard Czermak
übliche Übertreibungen; darauf sollte man                             wodurch die Glasstraße für so manchen              Ein schnell zu erlernendes Spiel, das durch das Überangebot
nichts geben! þ                                                       Vielspieler an Reiz verlieren könnte. Mit Ter-     an Spielmaterial abwechslungsreich ist und durch die hohe
                                                                                                                         Interaktivität so manche Überraschung im Spielverlauf
                   Martina & Martin Lhotzky                           ra Mystica ist es jedenfalls nur schwer ver-
                                                                                                                         verursacht. Darunter leidet allerdings stark die Planbarkeit
                         Marcus Steinwender                           gleichbar.                                         der eigenen Züge.
                                                                      Wir befinden uns im Bayrischen Wald und
                                                                      stellen aus allerlei Rohstoffen Glas und Zie-
 INFORMATION                                                          gel her, in der Realität war dies ein florieren-   den können. Ausschließlich der Wald kann
                                              SPIELER:                des Geschäft bis ins 20. Jahrhundert. Jeder        nicht einfach so entfernt werden, sondern
 Autor: Silvio Negri-Clementi                         2-4             Spieler hat sein eigenes Tableau, seinen           muss durch Verwendung als Zahlungsmit-
 Grafiker: G. Santopietro, D. Savini               ALTER:             Landschaftsplan, auf dem er im Laufe des           tel für eine Fachkraft abgeholzt werden.
 Preis: ca. 43 Euro                                 12+               Spieles seine Gebäude errichtet. Zu Beginn         Wald wächst auch nicht wieder nach!
 Verlag: Heidelberger 2013                        DAUER:              befinden sich dort aber nur 3 Startgebäude         Gebaute Gebäude bleiben bis zum Ende
 www.heidelbaer.de                            120+                    und fast alle freien Plätze sind mit Land-         des Spiels an ihrem Platz, sie können weder
                                                                      schaftsplättchen wie Wald, Gehölz, Teich           entfernt noch verschoben werden. Wäh-
                                                                      und Mulde besetzt. Diese Bestückung des            rend auch viele Umwandlungs- und Sofort-
 BEWERTUNG                                                            eigenen Tableaus zu Spielbeginn ist für alle       gebäude eine angegebene, fixe Anzahl an
 Historisch, Strategie                                                Spieler gleich.                                    Siegpunkten bringen, ist die Höhe an Sieg-
 Zielgruppe: Für Experten                                             Im Laufe des Spieles, d.h. während der             punkten durch Punktegebäude immer an
 Version: de
 Regeln: de en it                                                     einzelnen Bauperioden, gilt es nun                 Bedingungen geknüpft.
 Text im Spiel: ja                                                    Gebäude(plättchen) zu errichten und damit          Mit wenigen Ausnahmen werden Gebäu-
 Kommentar:                                                           Siegpunkte zu sammeln. Gebäude entste-             de aus einer Kombination aus Holz, Glas,
 Gute historische Ansätze * Schöne Ausstat-                           hen aber nicht aus dem Nichts, nur mit den
 tung * Unlogische, da zufällige Sequenz
                                                                                                                         Lehm und Ziegel erbaut. Zu den einfachen
 historischer Ereignisse * Strategie und Taktik                       richtigen Rohstoffen lassen sie sich bauen.        Rohstoffen gelangt man durch Nutzen von
 werden durch zu viel Zufall unterminiert                             Glücklicherweise kann jeder Spieler dafür          Fachkräften bzw. durch Umwandlung vor-
 Vergleichbar:                                                        Fachkräfte anheuern, die ihm die erforderli-       handener Rohstoffe über das jeweilige Um-
 Im Zeichen des Kreuzes, andere Strategie-
 spiele auf historischer Basis
                                                                      chen Materialien liefern bzw. notwendigen          wandlungsgebäude.
 Andere Ausgaben:
                                                                      Fähigkeiten zum Bau bereitstellen.                 Die beiden hochwertigen Rohstoffe Glas
 In englischer und italienischer Sprache                              Das Spiel gliedert sich in vier Bauperioden.       und Ziegel können aber nicht direkt von
                                                                      Innerhalb dieser Bauperioden werden auf            den Fachkräften erworben werden, son-
                                                                      einer eigenen Gebäudetafel Gebäude zum             dern benötigen einfache Rohstoffe zur
                                                                      Bau angeboten, abhängig von der Spie-              Umwandlung. So benötigt Glas 5 Rohstoffe
                                                                      leranzahl 12 bzw. 15 Gebäude. Alle Gebäu-          (Quarzsand, Holz, Holzkohle, Nahrung, Was-
                                                  Meine Einstufung:

                                                                      de im Spiel sind einzigartig, kein Gebäude         ser) und Ziegel 3 Rohstoffe (Lehm, Holzkoh-
                                                                      kommt mehrfach vor. Diese 93 Gebäude tei-          le, Nahrung). Wie auch schon bei früheren
                                                                      len sich nach gleichen Teilen in 3 verschie-       Spielen von Uwe Rosenberg kommen auch
                                                                      dene Arten auf: Umwandlungsgebäude zur             hier Produktionsräder zum Einsatz, mit de-
                                                                      dauerhaften Verwendung, mit denen deren            nen der Spieler seine einfachen und hoch-
                                                                      Besitzer Rohstoffe umwandeln kann, so-             wertigen Rohstoffe verwaltet. Jeder Spieler
                                                                      bald er das Umwandlungsgebäude gebaut              hat 2 Produktionsräder, eines für Glas und

www.spielejournal.at
                                              WIN Das Spiele Journal gibt es jetzt auch als eBook!
                                              Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite.                              HEFT 460 / JÄNNER 2014                              9
DAS SPIELE JOURNAL www.spielejournal.at - HEFT 460 -JÄNNER 2014 ISSN 0257-361X 38. Jahrgang - Spielemuseum.at
UNSERE REZENSION              u DIE GLASSTRASSE

     eines für Ziegel. Auch die Anzahl seiner ein-    des Produktionsrad Drehens ist einer der                    chen (Gehölz, Teich, Mulde) oder Gebäu-
     fachen Rohstoffe verwaltet jeder Spieler auf     wesentlichen Spielkomponenten. Maximal                      deplättchen auf seinem Tableau zu bauen
     diesen beiden Produktionsrädern. Hat ein         3 hochwertige Rohstoffe pro Art (Glas, Zie-                 oder Gebäudeplättchen zu erwerben. Sie
     Spieler alle einfachen Rohstoffe auf einem       gel) sind auf diese Weise auf dem jeweiligen                entscheiden also über die Aktionen, die der
     Rad gesammelt, so muss er den entspre-           Produktionsrad gleichzeitig „lagerbar“.                     Spieler in einer Bauperiode durchführen
     chenden höherwertigen Rohstoff produ-            Wie bereits erwähnt, setzt der Spieler für                  kann. Jede Karte bietet dazu zwei mögliche
     zieren und verliert damit automatisch die        den Erwerb von Rohstoffen seine Fachkräf-                   Aktionen an. Oft verlangen die Fachkräfte
     für den höherwertigen Rohstoff benötigten        te ein. Dazu hat jeder Spieler sein eigenes                 eine Bezahlung in Form von Rohstoffen
     einfachen Rohstoffe, d.h. produziert er z.B. 1   Kartenset an Fachkräften, 15 an der Zahl.                   oder Waldplättchen. Zu Beginn jeder Bau-
     Ziegel, so verliert er automatisch 1 Lehm, 1     Diese Fachkräfte ermöglichen dem Spieler                    periode sucht sich jeder Spieler aus seinen
     Nahrung und 1 Holzkohle! Dieser Vorgang          an Rohstoffe zu kommen, Landschaftsplätt-                   15 Karten geheim 5 Karten aus, die er auf

10
                                                             Farbcodes, Zielgruppen, Vorlieben, Icons und GABIS
          HEFT 460 / JÄNNER 2014                             werden auf Seite 5 und unten auf Seiten 36 und 37 erklärt               www.spielejournal.at
                                                                                                                                    www.spielejournal.at
DIE GLASSTRASSE t                 UNSERE REZENSION

die Hand nimmt. Die restlichen 10 Karten           gen möglich. Als Beispiele seien ein paar        man sein Spiel darauf ausrichtet. Hier be-
kommen in dieser Bauperiode nicht ins              angeführt: Die Zahl der Siegpunkte kann          stimmt oft der Zufall, dass man sich ein
Spiel und werden weggelegt. Danach wer-            abhängig sein von den gebauten Gebäu-            wertvolles Gebäude holen kann, weil man
den drei Kartenrunden gespielt, in denen           den – benachbarte oder bestimmte Typen           gerade die richtigen Rohstoffe besitzt und
jeder Spieler jeweils eine Karte spielt. Wie       -, von benachbarten gleichartigen Land-          kein anderer Spieler vor dem eigenen Zug
im Weiteren beschrieben wird das Spielen           schaftsplättchen, von noch vorhandenen           das Plättchen weg schnappt. Hat man noch
der Karten allerdings sehr wesentlich von          Waldplättchen, von der Anzahl des verbau-        dazu das Glück, dass es sich um ein Punk-
den Mitspielern beeinflusst!                       ten Glases für die eigenen Gebäude oder          tegebäude mit vielen möglichen Siegpunk-
In jeder Kartenrunde sucht sich also jeder         von verbauten Flächen.                           ten handelt, dann kann einem das ziemlich
Spieler die Karte aus, die er spielen möchte,      Die Glasstraße ist ein kurzweiliges Spiel, in    weit nach vorne bringen. Die Punktegebäu-
und legt sie verdeckt vor sich ab. Der Start-      der die Spieler ständig in das Spielgesche-      de schwanken nämlich relativ stark in ihrem
spieler beginnt mit dem Aufdecken seiner           hen involviert sind. Der Autor empfiehlt         maximalen Siegpunktewert!
Karte.                                             auch, falls die vier Bauperioden zu schnell      Abhilfe bei der Auswahl der Gebäude
Jeder andere Spieler, der nun noch die glei-       vorüber gehen, noch eine fünfte anzuhän-         bringt allerdings der Lehnsherr, den man
che Karte in seiner Hand hat, muss ebenfalls       gen. Dieser Vorschlag hat auch seine Be-         unbedingt nutzen sollte, auch wenn dies
gleichzeitig mit der Aktion des Spielers am        rechtigung, da man wirklich während des          das Spielen einer Karte in einer Bauperiode
Zug diese Karte ausspielen. Nun kommen             Spielens den Eindruck gewinnt, dass die          kostet. Der Lehnsherr erlaubt dem Spieler,
die zwei Aktionsmöglichkeiten zum Tragen.          Zeit für den Gebäudebau einfach zu schnell       von jedem der drei verdeckten Stapel der
Bleibt der Spieler am Zug der einzige, der         vorbei geht und man auch nach der 4. Bau-        Gebäudeplättchen das oberste zu nehmen.
diese Karte spielt, so darf er beide Aktionen      periode noch gerne weiterbauen möchte.           Diese Gebäude sind dann exklusiv im Vorrat
ausführen. Die Kosten der Karte bezahlt er         Das Spiel lässt sich auch als Solospiel spie-    des Spielers und er kann sie genauso bau-
dabei nur einmal. Andernfalls darf jeder           len, mit leicht angepassten Regeln und           en wie die Gebäude aus dem allgemeinen
Spieler, der nun diese Karte spielen muss,         dem Ziel eine bestimmte Siegpunktezahl zu        Angebot.
sich eine der beiden Aktionen auswählen,           schaffen.                                        Trotz dieser Einschränkungen ist die Glas-
unabhängig von der Auswahl der anderen             Auch wenn sich das Spiel stark in Richtung       straße ein abwechslungsreiches, kurzweili-
Spieler. Dieser Spielzwang ist allerdings pro      Vielspieler wendet, so wird es wahrschein-       ges Spiel mit einfachen Regeln. Ich würde
Spieler auf maximal zweimal pro Bauperi-           lich dem einen oder anderen Vielspieler          es vor allem dann empfehlen, wenn man
ode beschränkt: musste ein Spieler bereits         nicht zusagen. Einer der wesentlichen Grün-      Lust hat, ein nicht allzu strategisches, aber
zweimal eine seiner Handkarten im Spiel-           de dabei ist wohl die Unberechenbarkeit          hoch interaktives Spiel zu spielen. þ
zug eines anderen Spielers spielen, darf er        aufgrund des hohen interaktiven Anteils.                                   Bernhard Czermak
dies bei einer weiteren Gelegenheit in die-        Durch das gezwungene Spielen von Karten
ser Bauperiode nicht mehr tun. Damit ist           aufgrund dessen, dass ein Mitspieler die
gewährleistet, dass jeder Spieler drei Karten      gleiche Karte in seinem Zug spielt, kann die      INFORMATION
regulär spielen kann. Muss ein Spieler zwei-       eine oder andere Planung sich komplett in                                                   SPIELER:

mal die Mitspiel-Aktion nutzen, so spielt er       Luft auflösen. Oft hat dies zur Folge, dass       Autor: Uwe Rosenberg                      1-4+
in dieser Bauperiode zwar alle 5 Handkar-          das Spielen dieser Karte zu diesem Moment         Grafiker: Dennis Lohausen                  ALTER:
ten, die Reihenfolge kann er aber nur zum          noch nichts bringt, da man zum Beispiel           Preis: ca. 34 Euro                          12+
Teil beeinflussen.                                 noch nicht die richtigen Rohstoffe hat, da        Verlag: Feuerland Spiele 2013             DAUER:
Während einer Bauperiode wechselt der              man sie erst durch Spielen einer anderen          www.feuerland-spiele.de                     20+
Startspieler nicht, es beginnt also immer          Karte bekommen würde. Ganz automatisch
der gleiche Spieler alle 3 Kartenrunden. Erst      überlegt man sich beim Auswählen der Kar-
danach geht der Startspielermarker an den          ten pro Bauperiode eine Reihenfolge, diese        BEWERTUNG
nächsten Spieler im Uhrzeigersinn weiter.          wird aber oft durch die Mitspieler zunichte       Wirtschafts- und Aufbauspiel
Beim Spiel zu viert hat somit jeder Spieler        gemacht. Auch wenn der Autor empfiehlt,           Zielgruppe: Für Experten
                                                                                                     Version: de
eine Bauperiode als Startspieler. Beim Spiel       bei der Wahl der Karten mit zu bedenken,          Regeln: de en
zu dritt erhält der Spieler mit den wenigsten      welche Karten die anderen Spieler spielen         Text im Spiel: nein
Gebäuden in der letzten Runde den Start-           könnten, so nützt dies wenig, wenn man            Kommentar:
spielermarker.                                     sich bestimmte Rohstoffe besorgen muss            umfangreiches Spielmaterial * gut
                                                                                                     verständliche Regel * Karteneinsatz zur
Am Ende der Bauperiode werden wieder               und damit auf das Spielen bestimmter Kar-         Aktionsauswahl
die leeren Plätze auf der Gebäudetafel mit         ten nicht verzichten kann. Man hat sogar          Vergleichbar:
Gebäuden aufgefüllt und jeder Spieler              ein bisschen das Gefühl, dass man in diesen       Verflixxt, Agricola
nimmt alle seine Fachkräfte zurück auf die         Spielabschnitten von den anderen Spielern         Andere Ausgaben:
                                                                                                     Z-Man Games, Filosofia, White Goblin Games
Hand, um in der folgenden Bauperiode wie-          gespielt wird, weil man diesen Faktor nicht
der 5 Karten auszuwählen.                          beeinflussen kann. Dieses Spielelement
Nach dem Ende der letzten Bauperiode               kann man aber auch positiv sehen, da es
zählt jeder Spieler seine Siegpunkte auf           immer spannend bleibt, ob die eigene Pla-
seinen gebauten Gebäuden und auch ein-             nung aufgeht oder eben nicht.
zelne Rohstoffe sind nun noch Siegpunkte           Eine weitere Unwägbarkeit sind die Gebäu-
                                                                                                                                               Meine Einstufung:

wert. Der Spieler mit den meisten Sieg-            deplättchen, die am Beginn jeder Bauperi-
punkten gewinnt, bei Gleichstand gewin-            ode ergänzt werden. Da nur ein geringer
nen alle daran beteiligten Spieler.                Teil aller Plättchen ins Spiel kommt, lohnt es
Bei der Berechnung der Siegpunkte von              nicht darauf zu spielen, dass ein bestimmtes
Punktegebäuden sind die Bedingungen                Plättchen auf der Gebäudetafel ausgelegt
auf dem Gebäudeplättchen angegeben.                wird. Gerade die Punktegebäude bringen
Hier sind die verschiedensten Bedingun-            aber nur dann mehrere Siegpunkte, wenn

www.spielejournal.at
www.spielejournal.at
                                   WIN Das Spiele Journal gibt es jetzt auch als eBook!
                                   Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite.                    HEFT 460 / JÄNNER 2014                              11
UNSERE REZENSION             u ROKOKO

                                                                                                                dessen Rückseite gedreht wird, auf welcher
        LEHRLINGE MACHEN KEINE KLEIDER, LEIDER                                                                  (Überraschung!) eine mit unserem Werk be-

        ROKOKO
                                                                                                                kleidete adelige Person abgebildet ist.
                                                                                                                So weit, so bekannt (und noch eher unspek-
                                                                                                                takulär); in den letzten Jahren haben wir
        ENDLICH EINMAL KEIN WORKER-PLACEMENT!                                                                   wohl die meiste Spielzeit damit zugebracht,
                                                                                                                um uns auf Feld X Rohstoffe zu besorgen,
                                                                                                                um diese auf Feld Y oder Z in Gebäude, Ma-
     Im „Brettspiel-Barock“ haben wir uns an vie-   schon zufrieden (vermutlich werden wir                      schinen, etc., bzw. letztlich in Siegpunkte
     len neuen, üppigen und prächtigen Spiel-       deswegen das Gespött der ganzen Ball-                       umzuwandeln. Hier funktioniert das aber
     mechanismen erfreuen dürfen: Mehrhei-          nacht sein).                                                nicht über Worker-Placement, sondern über
     ten-Wertungen, Ressourcen-Management,          Auf dem (grafisch sehr schön gestalteten)
     Worker-Placement, Kartendeck-Bau, etc.         Spielplan ist u.a. ein Palast mit fünf leeren                                   Harald Schatzl
     Dieses Zeitalter dürfte jedoch bereits zu      Sälen zu sehen; nur die Musiker haben sich                   „Rokoko“ bietet bei einem relativ geringen Regelaufwand
     Ende gegangen sein; im Wesentlichen wie-       schon eingefunden, auf dem Dach sind                         zwar keine neuen oder gar originellen Mechanismen,
                                                                                                                 dafür ein wirklich sehr schönes, spannendes, rundes und
     derholen neue Brettspiele nur mehr bereits     das Feuerwerks-Projekt und im Garten die
                                                                                                                 positives Spielerlebnis sowie ein attraktives Thema. Das
     bekannten Mechanismen, in den besseren         Statuen und der Brunnen zu erkennen – all                    „tapfere Schneiderlein“ verdient immerhin sechs Sterne
     Fällen immerhin noch auf eine verfeinerte      das muss aber noch – und zwar von uns!                       „auf einen Streich“.
     und elegante Weise weiterentwickelt –          – bezahlt werden. Die jeweils aktuell ver-
     vielleicht befinden wir uns derzeit also im    fügbaren Entwürfe der Kleider werden (als
     „Brettspiel-Rokoko“?                           Plättchen) in einer Reihe ausgelegt. Auch                   Karten. Mit dem Ausspielen einer Karte
     Im gleichnamigen Spiel leiten wir jeden-       zum Fertigstellen eines Kleides braucht es                  kann ich mir also entweder Rohstoffe (bzw.
     falls jeweils eine Schneiderei und sollen      natürlich „Zutaten“; aus diesem Grund ist                   rohe Stoffe) besorgen oder diese zu einem
     schöne Kleider für die adeligen Damen und      auf jedem dieser Kleider-Entwürfe (bzw.                     Kleid schneidern. Zwar ist das jetzt auch
     Herren am französischen Hof anfertigen.        Schnitt-Muster) ersichtlich, welche Farbe                   nicht so originell, bemerkenswert ist jedoch,
     Demnächst wird dort nämlich eine große         und Menge an Stoff dafür benötigt wird                      dass jede Karte grundsätzlich jede der sechs
     Ball-Veranstaltung stattfinden und es fehlt    und ob auch noch Spitze bzw. Garn zu ver-                   möglichen Grundaktionen erlaubt (also
     noch an allen Ecken und Enden: Aus diesem      nähen sind. Somit müssen wir zuvor Stoff-                   ähnlich wie bei „Brügge“ von Stefan Feld).
     Grund genügt unser Kleider-Handwerk            ballen, Spitze und Garn käuflich erwerben,                  Dazu gibt es jedoch eine sehr wichtige Ein-
     nicht, wir sollen auch noch die Musikanten     um diese später in ein passendes Kleid                      schränkung, zumal die Karten entweder
     bezahlen, das mitternächtliche Feuerwerk       „umzutauschen“. Ein fertiges Kleid kann                     einen Meister, einen Gesellen oder einen
     finanzieren und den Brunnen sowie die Sta-     dann in einem der Säle auf dem Spielplan                    Lehrling verkörpern. Wie unschwer zu er-
     tuen für den Garten sponsern. Als Dank für     platziert werden und wird – für die späte-                  raten, darf ein Lehrling nicht alles machen:
     all unsere Mühen bekommen wir natürlich        ren Siegpunkte – mit einem Besitzmarker                     Man kann ihn nur zum Stoff-Einkauf schi-
     kein schnödes Geld – mit ein wenig Anse-       des jeweiligen Mitspielers gekennzeichnet;                  cken, als Geld-Bote für die Finanzierung der
     hen, in der Form von Siegpunkten, sind wir     wobei das Kleider-Plättchen zuvor noch auf                  Ball-Ausstattung (Feuerwerk, Musiker, Sta-
                                                                                                                tuen oder Brunnen) verwenden oder gleich
                                                                                                                kündigen (etwa weil er nicht einmal zum
                                                                                                                Sauber-Machen der Werkstatt taugt). Zum
                                                                                                                einen bringt das Kündigen eines Mitarbei-
                                                                                                                ters ein einmaliges Extra-Einkommen (wo-
                                                                                                                bei ein Meister auch dafür am lukrativsten
                                                                                                                wäre); zum anderen hat man für das weite-
                                                                                                                re Spiel weniger Karten zur Verfügung. Ein
                                                                                                                wesentliches Spielelement ist hier nämlich
                                                                                                                der Kartendeck-Bau: Alle beginnen mit den
                                                                                                                gleichen fünf Arbeiter-Karten und können
                                                                                                                diesen Personalbestand um bessere Kolle-
                                                                                                                gen ergänzen. Für ein derartiges Einstellen
                                                                                                                eines weiteren Mitarbeiters ist ausschließ-
                                                                                                                lich ein Meister kompetent. Schon aus
                                                                                                                diesem Grund wäre es also nicht sehr ge-
                                                                                                                schickt, ausgerechnet den eigenen letzten
                                                                                                                Meister „versilbern“ zu wollen, abgesehen
                                                                                                                davon, dass jede Kündigung natürlich auch
                                                                                                                eine Aktion kostet. Stellt man hingegen zu
                                                                                                                viele neue Arbeiter ein, hat man auch bei
                                                                                                                „Rokoko“ das Problem, dass die gewünsch-
                                                                                                                te starke Karte vielleicht nicht schnell ge-
                                                                                                                nug wieder in der eigenen Kartenhand
                                                                                                                auftaucht. Immerhin passiert das Nachzie-
                                                                                                                hen der Karten hier nicht zufällig, zu Beginn
                                                                                                                jeder Runde suchen sich alle Mitspieler je-
                                                                                                                weils drei Karten aus – der restliche Stapel
                                                                                                                muss aber erst zur Gänze durchgespielt

12
                                                            Farbcodes, Zielgruppen, Vorlieben, Icons und GABIS
           HEFT 460 / JÄNNER 2014                           werden auf Seite 5 und unten auf Seiten 36 und 37 erklärt                     www.spielejournal.at
Sie können auch lesen