Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg - IHK Bonn/Rhein-Sieg

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Schrader
 
WEITER LESEN
Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg - IHK Bonn/Rhein-Sieg
Nr. 2/Februar 2006 . A 12041

                                                                            Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

                                                                                                                            Der Stoff,
                                                                                                                            aus dem
                                                                                                                            Erfolge sind:
Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg . Postfach 1820 . 53008 Bonn

                                                                                                                            Der K-Sektor
                                                                                                                            Bonn/
                                                                                                                            Rhein-Sieg –
                                                                                                                            einzigartig
                                                                                                                            in Deutschland

                                                                                         Industrie- und Handelskammer
                                                                                         Bonn/Rhein-Sieg
Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg - IHK Bonn/Rhein-Sieg
Sparkassen-Finanzgruppe

    Wenn man sich zur
    betrieblichen Altersversorgung
    einen Partner wünscht,
    der langfristig berät und hilft,
    dann ist das vor allem eines:

    nahe liegend.

                                                                                                           S
Der Gesetzgeber hat die Voraussetzung geschaffen, dass jeder Mitarbeiter einen Teil seines Gehalts zum Aufbau
einer betrieblichen Altersversorgung umwandeln kann. Mit der Sparkassen-Finanzgruppe haben Sie einen Partner, der
Ihnen alles aus einer Hand bietet und Sie umfassend berät, welche betriebliche Altersversorgung für Ihre Firma die
richtige ist – Pensionskasse, Direktversicherung oder einer der anderen gesetzlich zugelassenen Wege. Dazu
entlasten wir Sie bei der kompletten Abwicklung und stehen auf lange Sicht an Ihrer Seite. Informieren Sie sich jetzt.
In Ihrer Sparkassen-Geschäftsstelle. Oder unter www.sparkasse.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.
Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg - IHK Bonn/Rhein-Sieg
2

                                                                         Titelthema: Kunststoffbranche
                                                                         K-Sektor Bonn/Rhein-Sieg:
                                                                         Einzigartig in Deutschland           12
                                                                         K-Sektor Bonn/Rhein-Sieg:
                                                                         Hennecke GmbH                        13
                                 unternehmen europa:                     K-Sektor Bonn/Rhein-Sieg:
                                Weniger Bürokratie -                     LEMO Maschinenbau GmbH               15
                                  mehr Wachstum                          K-Sektor Bonn/Rhein-Sieg:
                                                                         Weltmarktführer aus der Region       16
                                Vor wenigen Monaten hat die EU-
                                Kommission eine neue Initiative zum
                                Abbau von unnötiger Bürokratie und       unternehmen europa:
Überregulierung gestartet. Damit will die EU das Vertrauen der Bürger-   Weniger Bürokratie – mehr Wachstum    4
innen und Bürger in die europäische Integration stärken und dem Ein-     unternehmen europa:
druck entgegentreten, die EU sei ein regulierungswütiges bürokrati-      Europäische Kommission
                                                                         ist auch in Bonn vertreten            6
sches Monster. Alle seien gefordert, Kommission, Parlament und Minis-
                                                                         Vollversammlungswahl 2006:
terrat durch konkrete Taten zu beweisen, dass Europa so nicht sei.
                                                                         Wahlaufruf                            7
Bessere Rechtsetzung wäre aber auch ein wesentlicher Teil der
Wachstums- und Beschäftigungsinitiative der EU.              Seite 4     Firmenrecht:
                                                                         Die Limited und der Fiskus           20
                                                                         Konjunkturumfrage:
                                  Wahlaufruf:                            Jahresanfang 2006 - Es
                                                                         geht wieder aufwärts                 22
             Wahlen zur IHK-Vollversammlung
                                                                         Weiterbildung: Wirtschaftsfachwirt   23
Im Jahr 2006 findet die Wahl zur nächsten                                IHK-UMFIS:
Vollversammlung der IHK Bonn/Rhein-Sieg                                  Das Umweltfirmen-Informationssystem
     statt. Sie steht unter dem Motto „IHK-                              der Industrie- und Handelskammern   24
    Wahl 2006 – nehmen Sie Einfluss!“ Das
    Haus der Wirtschaft braucht wiederum
                                                                         Wirtschaft in der Region             26
       eine starke Vollversammlung, die als                              Arbeitsjubiläen                      30
      höchstes ehrenamtliches Gremium der Industrie- und Handels
  kammer die Interessen der regionalen Wirtschaft vertritt. Seite 7
                                                                         Wirtschaftsstatistik                 35
                                                                         Handel                               35
                        Kunststoff-Sektor Bonn/Rhein-
                        Sieg: Einzigartig in Deutschland                 Berufsbildung                        35
                                                                         Lehrgänge und Seminare               36
                       Die Konzentration von Betrieben des Kunst-        Weiterbildung                        37
                       stoff-Sektors ist in der Region Bonn/Rhein-
                       Sieg im bundesweiten Vergleich einzigartig.
                                                                         Recht                                37
                       Hier sind kunststofferzeugende und –verar-        Wettbewerbsrecht                     38
                       beitende Unternehmen, aber auch Maschi-           Steuern                              38
                       nenbaubetriebe sowie Zulieferer und Dienst-
                       leister in nahezu beispielloser Dichte präsent.   Umweltschutz                         39
                       Schätzungen gehen von insgesamt bis zu            Multimedia                           39
30.000 Beschäftigten aus. Das entspricht etwa einem Drittel der          Wissenschaft vor Ort                 40
Kunststoff-Industrie in NRW und mehr als fünf Prozent der Bran-          Technologieforum                     41
che in Deutschland.                                          Seite 12
                                                                         Außenwirtschaft                      42
                                                                         EU-Info                              42
Weiterbildung: Wirtschaftsfachwirt                                                                            42
Bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg kann in Zukunft die
Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) abgelegt
                                                                         Technologiebörse                     43
werden. Die Weiterbildungsgesellschaft der Kammer                        Kooperationsbörse                    43
wird deshalb auch Vorbereitungslehrgänge für den                         Unternehmensnachfolgerbörse          43
Wirtschaftsfachwirt durchführen. „Der Wirtschaftsfachwirt ist ein
                                                                                                              44
Generalist, der sich durch Kenntnisse im kaufmännischen Bereich
auszeichnet“, erläutert Jürgen Hindenberg, stellvertretender
Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung.                   Seite 23                                            64

DIE WIRTSCHAFT 2/2006                                                                                          1
Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg - IHK Bonn/Rhein-Sieg
schriftenpreis ist mit 7.500 Euro     Der Preis wird in verschiedenen     lische Landesregierung die be-
                                       dotiert. Er soll Anreiz für eine      Kategorien in den Preissparten      rufliche Weiterbildung. Das An-
                                       noch attraktivere und verständli-     Fernsehen, Hörfunk und Presse       gebot richtet sich an kleine und
                                       chere     Wirtschaftsberichterstat-   vergeben und ist mit insgesamt      mittlere Unternehmen mit maxi-
Ernst Schneider IHK                    tung sein.                            70.000 Euro dotiert. Die Aus-       mal 250 Beschäftigten. Bilden
Medienpreis                                                                  schreibungsunterlagen sind im       sich die Mitarbeiterinnen und
Wirtschaft in der                      Der Zeitschriftenpreis steht in       Internet unter „www.ernst-          Mitarbeiter weiter, übernimmt
                                       jedem Jahr unter einem ande-          schneider-preis.de“ abrufbar.       das Land Nordrhein-Westfalen
Frauenzeitschrift                      ren Vorzeichen. Nach den Frau-                                            die Hälfte der Kursgebühren –
Der Ernst Schneider IHK Medien-        enzeitschriften liegt der Fokus       Ansprechpartner: Michael Pieck,     maximal 750 Euro pro Bildungs-
preis schreibt im Jahr 2006 den        2007 auf den Jugendzeitschrif-        Tel.: 0228/2284-130, E-Mail:        scheck. Der Bildungsscheck kann
Wettbewerb „Wirtschaft in der          ten. Bewerben können sich Au-         pieck@bonn.ihk.de                   für die unterschiedlichsten An-
Frauenzeitschrift“ aus. Damit          torinnen und Autoren mit Arti-                                            gebote genutzt werden. Er
richtet der höchstdotierte Preis       keln, die ihrer Leserschaft wirt-     Weiterbildung                       richtet sich an Arbeitnehmer,
im deutschen Wirtschaftsjourna-        schaftliche     Zusammenhänge         Bildungsscheck NRW                  die seit mindestens zwei Jahren
lismus den Blick auf Frauenzeit-       vermitteln. Der Visualisierung                                            keine Weiterbildung mehr be-
                                       der Themen misst die Jury be-
                                                                             für kleine und mitt-                sucht haben und kommt so
schriften, die ihrer Leserschaft das
Thema Wirtschaft unter einem           sondere Bedeutung bei. Die Ar-        lere Unternehmen                    insbesondere älteren und weni-
anderen Blickwinkel nahe brin-         tikel sollen zwischen März 2005       Mit dem „Bildungsscheck NRW“        ger gut qualifizierten Beschäf-
gen. Der neu geschaffene Zeit-         und Februar 2006 verfasst sein.       unterstützt die nordrhein-westfä-   tigten zu Gute. Damit sich die

                                                                                                                  Wussten Sie schon..
„Im Westen treffen sich die Besten“
                                                                                                                  ...dass zwei Agenturen aus der
                                                                                                                  Region Bonn/Rhein-Sieg im
NRW-IHKs unterstützen Imagekampagne                                                                               Ranking der Top 20 B2B-Kom-
„Weltmeisterschaften 2006 in NRW“                                                                                 munikation (Quelle: BIK Bil-
Mit dem Motto „Im Westen treffen sich die Besten“ können Wirtschaft,                                              dungsinstitut der Kommunika-
Land, Städte und Kommunen für die Weltmeisterschaften 2006 in Nord-                                               tionswirtschaft) vertreten sind.
rhein-Westfalen werben. In NRW wird 2006 nicht nur die
FIFA-FußballweltmeisterschaftTM ausgetragen, sondern                                                              Die Schwind Werbeagentur
ebenso die Hockeyweltmeisterschaft in Mönchengladbach und die Weltreiterspiele in Aachen.                         aus Wachtberg (32 Mitarbei-
                                                                                                                  ter) kommt mit einem Gross
Um diese großen und internationalen Sportereignisse angemessen zu unterstützen, haben die Landesre-               Income beim B2B von 3,69 Mil-
gierung und die NRW-IHKs eine Imagekampagne ins Leben gerufen, mit der sich Nordrhein-Westfalen                   lionen Euro in 2004 auf Platz
                                          als ein sportbegeistertes, weltoffenes und hochattraktives              elf. Zum Gross Income zählen
                                          Gastgeberland präsentieren kann.                                        die Werbemittelerlöse (Me-
                                                                                                                  dia), die Beratungshonorare
                                                Das außergewöhnliche Kooperationsprojekt begründet sich           sowie die Gestaltungs- und
                                                damit, dass die Partner allen sportbegeisterten Unterneh-         sonstigen Honorare. Auf Platz
                                                men, öffentlichen Akteuren aber auch den Bürgern eine             20 landet die CD Werbea-
                                                Möglichkeit bieten wollen, die zahlreichen Gästen in NRW          gentur aus Troisdorf-Spich (25
                                                willkommen zu heißen und mit ihnen die Begeisterung für           Mitarbeiter) mit einem GI von
                                                den Sport zu teilen.                                              2,48 Millionen Euro. Das ge-
                                                                                                                  samte GI der CD Werbeagen-
                                                Der Vorteil für die Unternehmen liegt darin, dass die Kampag-     tur belief sich in 2004 laut BIK
                                                ne auf Rechtmäßigkeit geprüft wurde, die Markenrechte der         auf 3,64 Millionen Euro. Gene-
                                                FIFA nicht verletzt werden, günstige vorkonfektionierte Werbe-    rell ist der B2B-Markt in
                                                mittel verfügbar sind und aufgrund der landesweiten Präsenz       Deutschland regional und
                                                eine hohe Marktdurchdringung erreicht wird.                       mittelständisch geprägt, wie
                                                                                                                  die Umfrage unter den Agen-
Besonders für die lokalen und regionalen Unternehmen bergen die drei großen Sportereignisse ein enor-             turen und Spezialdienstleistern
mes wirtschaftliches Potenzial, das es zu nutzen gilt. Die heimischen Unternehmen haben die einmalige             im B2B-Bereich ergeben hat.
Chance, sich einem bunt gemischten regionalen bis internationalen Publikum zu präsentieren und ihre               Marktführer ist WOB aus Viern-
Produkte und Dienstleistungen im Kontext der Weltmeisterschaft zu vermarkten.                                     heim mit einem GI von 10,7
                                                                                                                  Millionen Euro vor RTS Rieger
Die vielseitigen Produkte der Imagekampagne, wie attraktive und pfiffige Poster, Aufsteller, Fahnen, Ban-         Team Werbeagentur aus Stutt-
ner, Aufkleber, Tischdecken und Einkaufstüten ermöglichen den Gästen, die große Sportbegeisterung                 gart mit 7,57 Millionen Euro
der Gastgeber auch außerhalb der Spielstätten zu erleben. Ein besonderes Highlight der Kampagne ist               und UGW aus Wiesbaden mit
der NRW-Ball, der jetzt schon heiß begehrt wird.                                                                  6,88 Millionen Euro.

Seit dem 16. Januar 2006 können Handel, Hotels, Gaststätten, Vereine, Städte, öffentliche Akteure aber auch       Wir sind stets auf der Suche
Privatleute im Internetshop unter www.wm2006.nrw.de zum Selbstkostenpreis (Herstellungskosten + Logis-             nach interessanten Firmen-
tik-/Vertriebskosten) alle gewünschten Produkte bestellen.                                                        geschichten aus der Region
Die Bestellungen werden zunächst gesammelt. Mitte bis                                                              Bonn/Rhein-Sieg. Die Wirt-
Ende April erfolgt die Auslieferung, sodass die bestellten Ar-                                                    schaft nimmt Ihre Kurzmel-
tikel spätestens ca. 6 Wochen vor der WM, die am 9. Juni                                                          dungen gern entgegen. (E-
eröffnet wird, geliefert werden können.                                                                           Mail: wallnisch@bonn.ihk.de)

2                                                                                                                        DIE WIRTSCHAFT 2/2006
Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg - IHK Bonn/Rhein-Sieg
Investition in Weiterbildung für     Medium wichtig. Unter allen
alle Seiten lohnt, ist zum Start     Teilnehmern verlost city-map         Am 01. Januar 2006 starb im Alter von 85 Jahren
eine ausführliche und kostenlose     einen professionellen Internet-
Beratung vorgesehen.                 auftritt. Alles zur Umfrage un-
                                     ter „www.Internetmarketing-
                                                                                       Dr. Hans Hohage
In der Region Bonn/Rhein-Sieg        fuer-alle.de“
stehen den interessierten Un-                                             Herr Dr. Hohage war der Industrie- und Handelskammer
ternehmen und ihren Beschäftig-      Praxisseminar                        Bonn/Rhein-Sieg eng verbunden. Von 1966 bis 1989 ge-
ten als erste Ansprechpartner        Recht und Steuern                    hörte Herr Dr. Hohage der Vollversammlung der Industrie-
zwei     Bildungsberatungsstellen    Änderungen im                        und Handelskammer an, die ihn auch in den Einzelhan-
zur Verfügung: LerNet Bonn/          Lohnsteuerrecht für                  dels- und Verkehrsausschuss berief. Von März 1985 bis
Rhein-Sieg       (www.lernet.de),
Netzwerk Aus- und Weiterbil-
                                     das Jahr 2006                        Dezember 1989 war Herr Dr. Hohage Mitglied des Präsidi-
                                                                          ums der Industrie- und Handelskammer. Sein breites eh-
dung, Telefon: 0228/97690, und       Der Wechsel in das Jahr 2006
die Handwerkskammer Köln/                                                 renamtliches Engagement wurde durch die Verleihung des
                                     hat zahlreiche Änderungen im
Bonn, Beratungszentrum Süd,                                               Verdienstkreuzes I. Klasse und des Verdienstkreuzes am
                                     Lohn- und Einkommensteuerrecht
Telefon: 0228/6044790. LerNet        mit sich gebracht. Die Steuerbe-     Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutsch-
bietet nach vorheriger Termin-       rater Helmut Vianden und Stefan      land gewürdigt.
absprache      die   Beratungen      Sommer,     Steuerberater   und
zunächst in den Räumlichkeiten                                            Herr Dr. Hohage hat für die Wirtschaft in Bonn und dem
                                     Rechtsanwälte der Sozietät Vi-
der Bonner Akademie (Rabin-          anden/Sommer, Bonn werden            Rhein-Sieg-Kreis Großes geleistet.
straße 8) in der Bonner City und            am 07.März 2006,
in der Dr. Reinold-Hagen-Stif-                                            Die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg wird
                                           14:00 bis 17:30 Uhr
tung (Kautexstraße 53) in            im Haus der IHK Bonn/Rhein-          ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Bonn/Holzlar an. Bis Ende 2007       Sieg, Bonner Talweg 17, 53113
stellt NRW rund 20 Millionen                                              Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg
                                     Bonn, die Rechtsänderungen
Euro für die landesweite Ver-        anhand von praxisnahen Bei-
breitung der Bildungsschecks                                                  Der Präsident             Der Hauptgeschäftsführer
                                     spielen nahe bringen.
zur Verfügung. Weitere Infos:                                             Dr. Ernst Franceschini           Michael Swoboda
www.bildungsscheck.nrw.de.           Das Seminar bietet damit eine
                                     gute Gelegenheit für Unterneh-
Online-Umfrage                       mer und Mitarbeiter, die für
Internetmarketing                    die Lohnbuchhaltung verant-
                                     wortlich sind, sich über die Ge-
City-map Bonn/Rhein-Sieg führt       staltungsspielräume des Lohn-
im 1. Quartal 2006 eine Online-      und Einkommensteuerrechts zu
Umfrage zum Thema „Internet-         informieren. Das Seminar ist
marketing“ durch. Die Fragen         kostenpflichtig. Teilnehmerge-
richten sich an alle Firmen und      bühr: 100,-- Euro
Gewerbetreibenden in Bonn
und im Rhein-Sieg-Kreis. Ne-         Ansprechpartner und Anmel-
ben Informationen zur eigenen        dung: Detlev Langer, Bereichs-
Internetnutzung sind auch die        leiter Recht und Steuern, E-
Wünsche und Erwartungen der          Mail: langer@bonn.ihk.de, Tel.:
Unternehmer an das Online-           0228/2284 -134.

Veranstaltung:
„Der Weg zum RoHS-konformen Produkt – Er-
fahrungen und Lösungen aus der betrieblichen Praxis“
Alle Hersteller, Zulieferer, Importeure oder Händler von elektroni-
schen und elektrischen Produkten, Komponenten und Bauelemen-
ten müssen sich den weit reichenden Forderungen der EG-Richtlini-
en RoHS und WEEE und des hierauf basierenden deutschen Elektro-
und Elektronikgerätegesetzes stellen.
Hiernach dürfen ab dem 1. Juli 2006 nur noch Geräte in den Verkehr
gebracht werden, die nahezu frei von den Verbotsstoffen Blei, Quecksil-
ber, Cadmium, 6-wertiges Chrom und bestimmten Flammschutzmit-
teln sind. Dies hat in vielen Firmen zu umfangreichen Produktions-
und Prozessumstellungen geführt. Welche Lösungen sich
mittlerweile in der Praxis bewährt haben, wird in einer Veranstaltung
am 14. Februar 2006 von 14:00 bis 19:00 Uhr in der IHK Bonn/
Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn, vorgestellt.
Informationen zur Veranstaltung „Der Weg zum RoHS-konfor-
men Produkt – Erfahrungen und Lösungen aus der betrieblichen
Praxis“ sind erhältlich bei Dr. Rainer Neuerbourg, E-Mail:
neuerbourg@bonn.ihk.de, Tel. 0228 2284-164.

DIE WIRTSCHAFT 2/2006                                                                                                                3
Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg - IHK Bonn/Rhein-Sieg
Günter                        Alle seien gefordert, Kommission, Parla-       brauche einen klaren und berechenbaren
      Verheugen,                        ment und Ministerrat durch konkrete Ta-        Rechtsrahmen. Man müsse jedoch dafür
    Vizepräsident                       ten zu beweisen, dass Europa so nicht          sorgen, dass Gesellschaften nicht mit
              der                       sei. Bessere Rechtsetzung wäre aber auch       unnötiger Bürokratie belastet werde und
                                        ein wesentlicher Teil der Wachstums-           dass Bürgerinnen und Bürger die Gewiss-
    Europäischen
                                        und Beschäftigungsinitiative der EU.           heit haben, dass europäisches Recht mit
      Kommission                                                                       der größtmöglichen Sorgfalt vorbereitet
                                        Die Barroso-Kommission habe mehr               würde und nur dort greife, wo europäi-
                                        Wachstum und mehr Arbeitsplätze zur            sche Regelungen auch notwendig seien.
    Vor wenigen Monaten hat die
                                        obersten Priorität ihrer Arbeit erklärt. Sie
    EU-Kommission eine neue Initi-      habe die Lissabon-Strategie für Wachs-         Die Initiative der Kommission stützt sich
    ative zum Abbau von unnöti-         tum und Beschäftigung in diesem Sinne          aus der Sicht Verheugens auf drei Pfeiler:
    ger Bürokratie und Überregu-        überarbeitet und die Politikfelder hervor-
    lierung gestartet. Damit will die   gehoben, die einen entscheidenden Bei-         Rechtsrahmen vereinfachen
                                        trag zur Stärkung des Wachstums und
    EU das Vertrauen der Bürger-        zur Schaffung neuer Arbeitsplätze leisten      Dies sei das größte Projekt im Rahmen
    innen und Bürger in die euro-       könnten. Bessere Rechtsetzung sei eines        der Politik für bessere Rechtsetzung. Vor
    päische Integration stärken und     dieser zentralen Politikfelder. Verheugen:     wenigen Wochen sei in einem ersten
    dem Eindruck entgegentreten,        „Aus meinen unzähligen Gesprächen mit          Schritt ein Drei-Jahres-Plan zur Vereinfa-
                                        Vertretern der europäischen Wirtschaft         chung der seit 1957 verabschiedeten EU-
    die EU sei ein regulierungswüti-
                                        weiß ich: es ist sogar für viele das Wich-     Vorschriften vorgestellt worden. Nach ei-
    ges bürokratisches Monster.         tigste überhaupt. Gerade kleinste und          ner umfassenden Sondierung bei Mitglied-
    „Gleichzeitig wollen wir Wachs-     kleine und mittlere Unternehmen warten         staaten und anderen Betroffenen schlägt
    tumskräfte in der Wirtschaft        dringend auf Entlastung“.                      die Kommission zunächst die Aufhebung,
                                                                                       Kodifizierung, Neufassung oder Änderung
    freisetzen, die durch zu viele
                                        Nur wenn es gelänge, die Bürokratie zu         von 222 grundlegenden Rechtsvorschrif-
    oder zu komplizierte Vorschrif-     entschlacken, sinnlos gewordene Rege-          ten (- über 1.400 verknüpfte Rechtsakte)
    ten gehemmt sind. Wir dürfen        lungen aufzuheben, und Industrie und           über die nächsten drei Jahre vor.
    die gefährliche Wirkung einer       Dienstleister einen modernen und lang-
    Wahrnehmung keinesfalls un-         fristig berechenbaren Rechtsrahmen vor-        Das Programm soll in Zukunft regelmä-
                                        zugeben, werde Europa sich als Standort        ßig aktualisiert werden. Mit den Berei-
    terschätzen, die Brüssel mit        sichern und seine Chancen im globalen          chen, die die größte Regulierungsdichte
    seelenloser und wenig transpa-      Wettbewerb verbessern. Bei diesem Vor-         aufweisen wie etwa Autos, Abfallwirt-
    renter Bürokratie gleichsetzt“,     haben ginge es nicht um ideologisch be-        schaft und Baugewerbe sollte begonnen
    so Verheugen.                       frachtete Deregulierung. Es ginge um           werden. Andere Sektoren wie Lebensmit-
                                        „bessere Regulierung. Der Binnenmarkt          tel, Kosmetika, Arzneimittel oder Dienst-

4                                                                                                        DIE WIRTSCHAFT 2/2006
Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg - IHK Bonn/Rhein-Sieg
leistungen folgten. Die Kommission will                                                    Erfolge. Sie entlasten die Wirtschaft und
auch den Verwaltungsaufwand, vor al-                                                       die Verwaltung von unnötigen Kosten
lem für kleine Unternehmen, senken:                                                        und erzielen so messbare Wachstumsge-
umständliche statistische Formulare sol-                                                   winne. Das möchte die Kommission für
len beispielsweise vereinfacht werden,                                                     die gesamte EU erreichen. Er hoffe sehr,
genauso wie die Zollformalitäten.                                                          dass von dieser Debatte ein klares Signal
                                                                                           ausginge: Europa meine es diesmal
Unnötige Gesetzes-                                                                         ernst. Die Kommission wolle bessere Ge-
vorschläge zurückziehen                                                                    setze und weniger Bürokratie. Ein Maß-
                                                                                           stab, aber eben nur einer, sei die Frage
Die Kommission hat außerdem jene Vor-                                                      der europäischen Wettbewerbsfähigkeit
schläge für europäische Rechtsakte über-                                                   sein. Es ginge aber nicht um eine Schwä-
prüft, die vor 2004 dem Rat und dem                                                        chung des erreichten Standes der Inte-
Parlament zugeleitet worden waren und                                                      gration oder um eine Veränderung der
die noch nicht beschlossen wurden. Es                                                      Balance zwischen den drei großen Poli-
wurde geprüft, ob sie noch mit den Zie-                                                    tikzielen Wachstum, sozialer Zusammen-
len der Strategie für Wachstum und Be-                                                     halt und nachhaltige Entwicklung.
schäftigung und den Kriterien zur besse-
ren Rechtsetzung übereinstimmen, ob                                                        Bessere Rechtsetzung sei kein trojani-
sie aus objektiven Gründen weiter aktuell                                                  sches Pferd, das Europa schwächen soll,
sind oder ob in der gegenwärtigen Form       gen Standards zu unterwerfen. Die Kom-        sondern im Gegenteil: Europa solle da-
im Gesetzgebungsprozess noch Fort-           mission hat deshalb beschlossen, dass         mit stärker und leistungsfähiger ge-
schritte zu erwarten sind. Im Ergebnis       alle Gesetzgebungsvorschläge, Weißbü-         macht werden. Eines müsse aber klar
von insgesamt 183 überprüften Vor-           cher und grundlegenden Politikmittei-         sein: Diese Herkulesaufgabe könne die
schlägen sollen 68 Vorschläge zurückge-      lungen ihres Arbeitsprogramms nur             Kommission nicht alleine stemmen. „Wir
zogen und weitere fünf Vorschläge            noch mit einer umfassenden Folgenab-          brauchen den engen Schulterschluss mit
nochmals einer vertieften Prüfung unter-     schätzung vorgelegt werden. Dieses            den Mitgliedstaaten und dem Europäi-
zogen werden.                                neue Verfahren gilt seit dem 1. Juli 2005.    schen Parlament“, so Verheugen.

Folgekostenabschätzung                       So wird es nach Ansicht Verheugens
                                             möglich werden, ernsthaften Bürokratie-         Ihr Ansprechpartner zum
für künftige Gesetze                                                                         Thema Europa in der IHK:
                                             abbau zu betreiben und die Belastungen
Die Kommission legt ebenfalls größten        für Unternehmen und Behörden zu ver-            Karl Reiners
Wert darauf, die Gesetzgebung der Zu-        ringern. Einige Mitgliedsländer erzielten       Tel.: 0228 / 22 84 -166
kunft deutlich zu verbessern und stren-      mit einer solchen Politik bemerkenswerte        E-Mail: reiners@bonn.ihk.de

     Mein eigenes Unternehmen. Das war schon immer mein Traum.
     Damit der Einstieg klappt, hab ich mich von vornherein gut informiert.
     VR-GründungsKonzept – Daten und Fakten aus 140 Branchen für Ihren Weg in die Selbständigkeit. Informationen, die einen wert-
     vollen Überblick geben über Marktchancen und Erfolgsfaktoren. VR-GründungsKonzept finden Sie auf www.vr-nrw.de. Und wenn
     Sie sich persönlich bei uns informieren möchten, sind wir auch gerne vor Ort für Sie da!

                                                                                               Volksbanken
                                                                                                  Volksbank
                                                                                          Raiffeisenbanken
                                                                                            Musterstadt eG

DIE WIRTSCHAFT 2/2006                                                                                                               5
Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg - IHK Bonn/Rhein-Sieg
Brüssel ist nah, die                                                                      tungen in allen EU-Ländern und unter-
EU-Kommission ist                                                                         hält weltweit mehr als 100 Delegationen.
näher – in Bonn.
Die Bonner Vertre-                                                                        Initiative für Wachstum
tung der EU-Kom-                                                                          und Beschäftigung
mission     befindet
sich am Bertha-von-                                                                       Und was läuft in 2006? Die Verfassung
Suttner Platz 2-4.                                                                        ruht, die Arbeit geht weiter... „Schwer-
Kommissionsleite-                                                                         punkt der Kommissionsarbeit wird in
rin Barbara Gessler                                                                       2006 eine Initiative für Wachstum und
ist von hier aus für                                                                      Beschäftigung sein“, kündigte Barbara
die    Bundesländer                                                                       Gessler beim „Tag der offenen Tür“ in
Nordrhein-Westfa-                                                                         der EU-Vertretung an. Der Fokus liegt
len, Rheinland-Pfalz,                                                                     in diesem Jahr eindeutig auf der Wirt-
Hessen und das                                                                            schaftspolitik. Der Baustellen sind da
Saarland zuständig.                                                                       viele: die Schaffung von Arbeitsplätzen,
Die Vertretung ver-                                                                       mehr Investitionen in Bildung und Hu-
steht sich als Ansprechpartnerin für Politik, Verwal-                                     mankapital, Wachstumsmöglichkeiten
tung, Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürger.                                        und –impulse für Europa. Denn über
                                                                                          die leidige Diskussion zur EU-Verfas-
                                                                                          sung ist die Lissaboner Strategie vom

Europäische                                                                               März 2000 etwas aus dem Blick der Öf-
                                                                                          fentlichkeit entschwunden: „Die EU
                                                                                          soll bis 2010 zum wettbewerbsfähigs-
                                                                                          ten und dynamischsten wissensbasier-

    ist auch in Bonn vertreten                                                            ten Wirtschaftsraum in der Welt wer-
                                                                                          den – einem Wirtschaftsraum, der fähig
                                                                                          ist, ein dauerhaftes Wirtschaftswachs-

Kommission
                                                                                          tum mit mehr und besseren Arbeits-
                                                                                          plätzen und einem größeren sozialen
                                                                                          Zusammenhalt zu erzielen.“

    I  n Kooperation mit den Partnern in
Bonn, wie etwa Bundesministerien oder
                                              vom Verbraucherschutz über die Lebens-
                                              mittelsicherheit bis hin zur Landwirt-
                                                                                          Der Binnenmarkt
                                                                                          soll es richten
anderen in Bonn und im Rheinland an-          schaft. Der Haushalt beträgt rund 115       Dabei soll u. a. der Binnenmarkt es
sässigen Institutionen, stößt sie Diskussi-   Milliarden Euro pro Jahr (ca. 250 Euro je   richten, doch die Liberalisierung ist un-
onen zu aktuellen europäischen Themen         EU-Bürger). 80 Prozent machen allein die    terschiedlich ausgeprägt: Im Telekom-
an und organisiert Fachgespräche und          Bereiche Landwirtschaft und Regional-       munikationssektor hat die Kommission
Vortragsveranstaltungen. Sie ist Anlauf-      förderung aus. Drittens wacht die Kom-      allein zwischen Ende 2001 und 1998
stelle für die Medien in der Region und       mission über die von Rat und Parlament      Preissenkungen von 45 Prozent ermit-
organisiert Pressekonferenzen und -ge-        verabschiedeten       Rechtsvorschriften.   telt. Dagegen ist ein wirklicher Binnen-
spräche oder vermittelt Gesprächspartner      Selbst überwacht wird die Kommission        markt für Erdgas und Strom mit „Ver-
aus den Institutionen. Der Informations-      aber auch – und zwar vom Gerichtshof        sorgungssicherheit für alle Verbraucher
Service beantwortet Anfragen zu EU-The-       und dem Europäischen Ombudsmann.            zu erschwinglichen Preisen“ noch nicht
men und versorgt Interessenten mit ent-       Der       Ombudsmann          (www.euro-    geschafft. Hier gilt es auch den Anteil
sprechendem Informationsmaterial. Jeden       ombudsman.eu.int) ist auch für Be-          neuer und erneuerbarer Energiequellen
ersten Montag im Monat ist die Bürgerbe-      schwerden von Unternehmen zuständig.        bis 2010 von sechs auf 12 Prozent zu
raterin bei der Vertretung der Europäischen                                               verdoppeln. In der Verkehrspolitik soll
Kommission in Deutschland (auch so et-        Die 25 Mitglieder der EU-Kommission         der Frachtverkehr so weit wie möglich
was gibt es) Claudia Keller anwesend und      (ein Kommissar je Land) unter Vorsitz ih-   von der Straße auf Schiene und Binnen-
berät Bürgerinnen und Bürger zu ihren         res Präsidenten José Manuel Barroso ha-     schifffahrt verlagert werden. Dazu ist
Rechten im Binnenmarkt.                       ben im November 2004 ihre fünfjährige       jedoch eine Liberalisierung des europä-
                                              Amtszeit angetreten. Die Kommission         ischen Eisenbahnverkehrs Vorausset-
Die Europäische Kommis-                       umfasst insgesamt rund 25.000 Bediens-      zung. Und auch bei den Postdiensten
sion verwaltet einen Etat                     tete, die Mehrzahl in Brüssel, rund 2.500   ist die Öffnung in den einzelnen EU-
                                              in Luxemburg. Sie verfügt über Vertre-      Ländern doch noch sehr verschieden.
von ca. 115 Mrd. Euro
Die Europäische Kommission ist das                                                        „Der Binnenmarkt funktioniert zwar, es
                                               Kontakt: Europäische Kommission,
größte der drei EU-Organe (Europäischer                                                   ist jedoch noch einiges zu verbessern“,
                                                        Vertretung in Bonn,
Rat, Europäisches Parlament). Sie nimmt                                                   so das Fazit von Pascal Fontaine, Pro-
                                                     Leiterin: Barbara Gessler,
drei Aufgaben wahr. Erstens erarbeitet sie                                                fessor am Institut d´études politiques
                                                   Bertha-von-Suttner-Platz 2-4,
Vorschläge für neue Rechtsvorschriften,                                                   in Paris (Europa in 12 Lektionen, Lu-
                                               53111 Bonn, Telefon 0228/53009-0,
über die Rat und Parlament entscheiden.                                                   xemburg 2005). Die Initiativen der
                                                       Fax 0228/53009-50,
Zweitens verwaltet die Kommission ein                                                     Kommission dürfen also kommen...
                                                  E-Mail eu-de-bonn@cec.eu.int.
breites Spektrum von EU-Maßnahmen                                                                                   Michael Pieck

6                                                                                                           DIE WIRTSCHAFT 2/2006
Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg - IHK Bonn/Rhein-Sieg
Im Jahr 2006 findet die Wahl zur nächsten Vollversammlung der IHK Bonn/Rhein-Sieg
   statt. Sie steht unter dem Motto „IHK-Wahl 2006 – nehmen Sie Einfluss“ - Das Haus
   der Wirtschaft braucht wiederum eine starke Vollversammlung, die als höchstes ehren-
   amtliches Gremium der Industrie- und Handelskammer die Interessen der regionalen
   Wirtschaft vertritt.

   Als langjähriges Mitglied der Vollversammlung kann ich Ihnen aus eigener Erfahrung
   bestätigen, dass sich das ehrenamtliche Engagement auszahlt.

   Die Industrie- und Handelskammer konnte sich aufgrund der Meinungbildung und
   der Beschlüsse der Vollversammlung im Interesse der regionalen Wirtschaft als Trä-
   ger öffentliche Belange und politisch handelnde Einrichtung erfolgreich für die Wirt-
   schaft einsetzen.

   Daher appelliere ich nachdrücklich an jeden einzelnen von Ihnen, sowohl seine Stimme bei der Wahl abzugeben, als auch in Er-
   wägung zu ziehen, sich selbst als Vertreter der Wirtschaft für seine Wahlgruppe in der Vollversammlung der Industrie- und Han-
   delskammer Bonn/Rhein-Sieg zur Verfügung zu stellen.

   Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg wird für 5 Jahre von den Kammerzugehörigen ge-
   wählt. Die Amtsperiode der durch die Wahl am 29.11.2000 gebildeten Vollversammlung endet am 31.12.2006. In ihrer Sitzung
   am 29. November 2005 hat die Vollversammlung mich für die Durchführung der Wahlen zur Vollversammlung 2007 bis 2011
   zum Wahlleiter bestimmt. Gemäß diesem Auftrag rufe ich die Kammerzugehörigen hiermit zur Beteiligung an der Neuwahl aller
   Vollversammlungsmitglieder für die am 1. Januar 2007 beginnende Wahlperiode auf.

   Die Wahl erfolgt auf der Grundlage der      Das Wahlrecht ruht bei Kammerzuge-
   Wahlordnung der Industrie- und Han-         hörigen,
   delskammer      Bonn/Rhein-Sieg      vom
   29.11.2005 in gleicher, allgemeiner, un-
                                               a) über deren Vermögen ein Insol-            m_h ][X[d ]Wi
                                                  venzverfahren eröffnet worden ist,
   mittelbarer und geheimer Wahl. Die             bis zur Beendigung dieses Verfah-
   Wahlordnung kann während der Ge-               rens;                                          fˆ †w„}w‰
   schäftszeiten bei der Industrie- und Han-   b) über deren Vermögen die Eröff-                 Š{y~„DC ‹„z ƒ{z„‰y~{ ]w‰{
   delskammer Bonn/Rhein-Sieg, Bonner             nung eines Insolvenzverfahrens                 ]w‰Š{y~„
   Talweg 17, 53113 Bonn, eingesehen              mangels Masse abgelehnt worden                 iy~{ʊ{y~„
   werden. Sie ist auch im Internet unter         ist;                                           a ~‚{„‰ ‹ˆ{wx|‚‚‹„}
   www.ihk-bonn.de eingestellt.                c) die eine eidesstattliche Versiche-             Wˆx{Š‰‰y~‹Š
                                                  rung nach § 807 ZPO abgegeben                  l{ˆƒ{Š‹„}
   1. Wahlberechtigt sind die Kammer-             haben oder gegen die nach § 901
                                                                                           o}Àœ~iÃÊÕvÊÎää“ÓÊ6iÀŽ>ÕvÃvBV i
   ausüben.                                       ergangen ist, bis die entsprechende
                                                  Eintragung im Schuldnerverzeichnis       )MMENBURGSTR  q  "ONN q    q INFO BONNGASDE

DIE DIE
    WIRTSCHAFT
        WIRTSCHAFT
               2/2006
                   2/2006                                                                                                                           7 7
Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg - IHK Bonn/Rhein-Sieg
gelöscht ist;                             gehörigen. Jeder Kammerzugehörige            Wahlgruppe IX – Immobilien
d) die sich in Straf- oder Untersuchungs-    kann nur mit einem Mitglied in der Voll-                               2 Mitglieder
   haft befinden;                            versammlung vertreten sein.                  Wahlgruppe X – Gesundheitswesen
e) solange gegen sie ein Hauptverfahren                                                                             3 Mitglieder
   wegen eines Verbrechens anhängig          2. Nach der Wahlordnung werden die           Wahlgruppe XI -
   ist, das den Verlust der Amtsfähigkeit,   Kammerzugehörigen in folgende Wahl-          übrige Dienstleistungen:
   der Wählbarkeit oder des Stimm-           gruppen eingeteilt:
                                                                                          Wahlbezirk a - Stadt Bonn
   rechts zur Folge haben kann;                Wahlgruppe I:    Industrie
f) die wegen einer vorsätzlichen Tat                                                                                8 Mitglieder
                                               Wahlgruppe II:   Großhandel                Wahlbezirk b - Rhein-Sieg-Kreis
   rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe
   von mindestens einem Jahr verurteilt        Wahlgruppe III:  Einzelhandel                                        9 Mitglieder
   worden sind, vom Zeitpunkt der Verur-       Wahlgruppe IV:   Banken
   teilung ab bis zur Verbüßung, Verjäh-       Wahlgruppe V:    Versicherungen            Die Wählerlisten liegen in der Zeit vom
   rung oder zum Erlass der Strafe sowie       Wahlgruppe VI:   Telekommunikation         08. bis zum 13. Mai 2006 während der
   während der folgenden fünf Jahre;                            und Daten-                Geschäftszeiten Montags bis Donners-
g) solange ihnen die Amtsfähigkeit, die                         verarbeitung              tags von 800 bis 1700 Uhr und Freitags
   Wählbarkeit, das Stimmrecht oder            Wahlgruppe VII: Verkehr                    von 800 bis 1500 Uhr zur Einsichtnahme
   Grundrechte rechtskräftig aberkannt         Wahlgruppe VIII: Hotel- und                im Service-Center der Industrie- und
   sind.                                                        Gaststättengewerbe        Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, Bon-
                                               Wahlgruppe IX: Immobilien                  ner Talweg 17, 53113 Bonn, aus.
Das Wahlrecht wird ausgeübt
                                               Wahlgruppe X: Gesundheitswesen
                                                                                          Wahlberechtigte, die mehreren Wahl-
a) für kammerzugehörige natürliche             Wahlgruppe XI: übrige                      gruppen oder Wahlbezirken angehören,
   Personen von diesen selbst, falls Vor-                       Dienstleistungen          werden vom Wahlleiter einer Gruppe
   mundschaft, Pflegschaft oder Betreu-      Für die Wahlgruppen I bis III und XI wer-    oder einem Bezirk zugewiesen. Sie kön-
   ung besteht, durch den gesetzlichen       den folgende Wahlbezirke gebildet:           nen bis zum 20. Mai 2006 beantragen,
   Vertreter,                                  Wahlbezirk a - Stadt Bonn                  ihr Wahlrecht in einer anderen Gruppe
b) für juristische Personen des privaten       Wahlbezirk b - Rhein-Sieg-Kreis            oder einem anderen Bezirk auszuüben.
   oder öffentlichen Rechts, Handelsge-      Für die Wahlgruppen IV bis X bildet der      Einsprüche gegen und Anträge auf Auf-
   sellschaften und nichtrechtsfähige        gesamte Kammerbezirk einen einheitli-        nahme in die Wählerlisten sind bis zum
   Personenmehrheiten durch eine Per-        chen Wahlbezirk.                             20. Mai 2006 schriftlich bei der Indus-
   son, die allein oder zusammen mit                                                      trie- und Handelskammer Bonn/Rhein-
   anderen zur gesetzlichen Vertretung       Die von den Kammerzugehörigen zu wäh-        Sieg, zu Händen des Wahlleiters, einzu-
   befugt ist.                               lenden 52 Mitglieder der Vollversammlung     reichen. Der Wahlleiter entscheidet
                                             verteilen sich folgendermaßen auf die ein-   darüber und stellt nach Erledigung aller
Das Wahlrecht kann auch durch einen          zelnen Wahlgruppen und Wahlbezirke:          Einsprüche und Anträge die Ordnungs-
im Handelsregister eingetragenen Proku-                                                   mäßigkeit der Wählerlisten fest. Wählen
risten ausgeübt werden. Für Kammerzu-        Wahlgruppe I – Industrie:                    kann nur, wer in den festgestellten Wäh-
gehörige, deren Wohnsitz oder Sitz nicht     Wahlbezirk a - Stadt Bonn                    lerlisten eingetragen ist.
im Kammerbezirk gelegen ist, kann das                                  4 Mitglieder
Wahlrecht durch einen Wahlbevollmäch-        Wahlbezirk b - Rhein-Sieg-Kreis              3. Die wahlberechtigten Kammerzuge-
tigten ausgeübt werden. Dies gilt jedoch                               7 Mitglieder       hörigen können für ihre Wahlgruppe
nur, soweit nicht eine im Kammerbezirk       Wahlgruppe II - Großhandel:                  und ihren Wahlbezirk bis zum 16. Juni
gelegene Zweigniederlassung, Betriebs-       Wahlbezirk a - Stadt Bonn                    2006 Wahlbewerbungen einreichen. Die
stätte oder Verkaufsstelle von einem ge-                               1 Mitglieder       Bewerber müssen der Wahlgruppe und
setzlichen Vertreter oder einem im Han-      Wahlbezirk b - Rhein-Sieg-Kreis              dem Wahlbezirk angehören, für die sie
delsregister eingetragenen Prokuristen                                                    vorgeschlagen werden. Die Bewerber
                                                                       3 Mitglieder
geleitet wird.                                                                            sind mit Familiennamen, Vornamen, Ge-
                                                                                          burtsdatum, Beruf oder Stellung, Be-
Auf Verlangen ist dem Wahlleiter die Be-     Wahlgruppe III - Einzelhandel:               zeichnung des kammerzugehörigen Un-
rechtigung, das Wahlrecht auszuüben,         Wahlbezirk a - Stadt Bonn                    ternehmens und dessen Anschrift aufzu-
durch einen Handelsregisterauszug oder                                 3 Mitglieder       führen. Außerdem ist eine Erklärung je-
in sonstiger geeigneter Weise nachzu-        Wahlbezirk b - Rhein-Sieg-Kreis              des Bewerbers beizufügen, dass er zur
weisen. Bei Wahlbevollmächtigten be-                                   4 Mitglieder       Annahme der Wahl bereit ist und dass
darf es einer zu diesem Zweck ausgestell-    Wahlgruppe IV - Banken:                      ihm keine Tatsachen bekannt sind, die
ten Vollmacht.                                                         2 Mitglieder       seine Wählbarkeit nach dieser Wahlord-
                                             Wahlgruppe V - Versicherungen:               nung ausschließen.
Wählbar sind natürliche Personen, die                                    1 Mitglied
am Wahltag volljährig, das Kammer-                                                        Jede    Wahlbewerbung       muss    von
                                             Wahlgruppe VI -
wahlrecht auszuüben berechtigt und ent-                                                   mindestens 5 Wahlberechtigten der
                                             Telekommunikation und
weder selbst Kammerzugehörige oder al-                                                    Wahlgruppe und des Wahlbezirks rechts-
                                             Datenverarbeitung:
lein oder zusammen mit anderen zur ge-                                                    verbindlich unterzeichnet sein. Wenn
setzlichen Vertretung einer kammerzuge-                                3 Mitglieder       eine Wahlgruppe in einem Wahlbezirk
hörigen juristischen Person, Handelsge-      Wahlgruppe VII - Verkehr:                    weniger als 50 Wahlberechtigte zählt,
sellschaft oder nichtrechtsfähigen Perso-                              2 Mitglieder       dann muss die Wahlbewerbung von
nenmehrheit befugt sind. Wählbar sind        Wahlgruppe VIII - Hotel-                     wenigstens 10 % der Wahlberechtigten
auch die in das Handelsregister eingetra-    und Gaststättengewerbe:                      dieser Wahlgruppe aus diesem Wahlbe-
genen Prokuristen und besonders be-                                    2 Mitglieder       zirk unterzeichnet sein. Die Unterzeich-
stellte Bevollmächtigte von Kammerzu-                                                     ner haben die Bezeichnung des kammer-

8                                                                                                           DIE WIRTSCHAFT 2/2006
8                                                                                                           DIE WIRTSCHAFT 2/2006
zugehörigen Unternehmens und dessen            Stimmzettel sind als ein Stimmzettel zu
Anschrift anzugeben.                           werten, wenn ihre Kennzeichnung
                                               gleichlautend oder nur einer von ihnen
Jeder Wahlberechtigte darf nur eine            gekennzeichnet ist. Anderenfalls sind alle
Wahlbewerbung unterzeichnen. Unter-            Stimmzettel ungültig.
zeichnet er mehrere Wahlbewerbungen,
so wird seine Unterschrift auf allen Wahl-     Gewählt sind in den einzelnen Wahl-
vorschlägen gestrichen.                        gruppen und Wahlbezirken diejenigen
                                               Bewerber, welche die meisten Stimmen
Der Wahlleiter prüft die eingegangenen         erhalten haben.
Wahlbewerbungen und fordert gegeben-
enfalls die Unterzeichner unter Fristsetzung   Nach der Feststellung des Wahlergebnis-          gebnisses schriftlich beim Wahlleiter ein-
zur Beseitigung von Mängeln auf.               ses durch den Wahlleiter werden die Na-          gegangen sein. Über Einsprüche gegen
                                               men der gewählten Bewerber im Mittei-            die Feststellung des Wahlleiters entschei-
Der Wahlleiter entscheidet über die Gül-       lungsblatt der Industrie- und Handels-           det die Vollversammlung.
tigkeit der eingegangenen Wahlbewer-           kammer Bonn/Rhein-Sieg „Die Wirt-
bungen bis zum 19. Juni 2006. Er fasst         schaft“ Nr. 12/06 bekannt gemacht.               Bonn, den 5. Januar 2006
die Bewerber aus den gültigen Wahlvor-                                                          Industrie- und Handelskammer
schlägen in jeder Wahlgruppe und jedem         Einsprüche gegen die Feststellung des            Bonn/Rhein-Sieg
Wahlbezirk in alphabetischer Reihenfol-        Wahlleiters müssen innerhalb eines Mo-                                     Der Wahlleiter
ge zu einer einzigen Wahlliste zusammen        nats nach Bekanntmachung des Wahler-                                     (Dr. Uwe Busch)
und macht sie in der Zeitschrift der In-
dustrie- und Handelskammer Bonn/
Rhein-Sieg, „Die Wirtschaft“- Ausgabe
September 2006 - bekannt.

Wenn in einer Wahlgruppe und in einem
                                                  ENTSCHEIDUNG
Wahlbezirk nicht mehr Bewerber vorge-               ERFOLG!
schlagen werden, als für die Besetzung
der jeweiligen Sitze notwendig sind,
dann fordert der Wahlleiter die Wahlbe-
rechtigten dieser Gruppe erneut zur Vor-
lage von Wahlvorschlägen bis zum 15.
August 2006 auf.

4. Die Wahl erfolgt schriftlich. Die Wahl-
unterlagen werden den Wahlberechtig-
ten von Amts wegen zugeleitet. Die Wahl
erfolgt durch Stimmzettel, welche für
jede Wahlgruppe und jeden Wahlbezirk
die Namen der zu wählenden Bewerber
sowie einen Hinweis auf die Anzahl der in
dieser Wahlgruppe in diesem Wahlbezirk
zu wählenden Bewerber enthalten. Der
Wähler kennzeichnet die von ihm gewähl-
ten Bewerber dadurch, dass er deren Na-                              AU S G U T E M G R U N D
men auf der Bewerberliste ankreuzt. Er darf
höchstens so viele Bewerber ankreuzen,                                  AU F G U T E M G R U N D !
wie in der Wahlgruppe und dem Wahlbe-
zirk zu wählen sind. Der Stimmzettel ist in
                                                   „Der Gewerbepark Wachtberg vereint alle Merkmale
einen neutralen Umschlag mit der Auf-
                                                    einer bevorzugten Unternehmensadresse an einem
schrift „Handelskammerwahl“ zu legen
                                                     optimalen Standort. Seine zentrale Lage inmitten eines
und dieser neutrale Umschlag zu verschlie-
                                                      prosperierenden Wirtschaftsraumes, der hohe Frei-
ßen. Der neutrale Umschlag ist in einem
                                                      zeitwert, die räumliche Nähe zur Bundesstadt Bonn
weiteren Umschlag, dem ein Anschrei-
                                                       und zum Oberzentrum Köln, seine gute Verkehrs-
ben beizufügen ist, aus dem die Berech-
                                                       anbindung und eine individuelle Wirtschaftsförderung
tigung zur Ausübung der Wahl hervorgeht,
                                                       durch die Gemeinde – all dies sind gute Gründe, sich für
dem Wahlleiter bis zum 27. September
                                                       Wachtberg zu entscheiden und so die Basis für erfolg-
2006 (Wahltag) zu übersenden.
                                                      reiches Business zu legen.“
Ungültig sind Stimmzettel                             (Jörg Eberle/ Eberle-AV Audiovisuelle Präsentationslösungen)
a) die Zusätze, Streichungen oder Vor-
    behalte aufweisen;                              Info-Hotline der Gemeinde: 02 28/95 44-177
b) die die Absicht des Wählers nicht klar           E-Mail: klaus.huse@gemeinde-wachtberg.de
    erkennen lassen;                                www.entscheidung-zukunft.de
c) auf denen mehr Bewerber angekreuzt
    sind als in der Wahlgruppe und dem
    Wahlbezirk zu wählen sind.
Mehrere in einem Umschlag enthaltene

DIE WIRTSCHAFT 2/2006                                                                                                                   9
DIE WIRTSCHAFT 2/2006                                                                                                                   9
          
,KUH%XFKKDOWXQJ
       ,VWPHLQH6WlUNH
 %XFKXQJV6HUYLFH*(5+$5'6
  +HUEHUW*HUKDUGV%HWULHEVZLUW
              -RVHI.UHXVHU6WU                                          $ $
                                                                        '$' $##
               0HFNHQKHLP                                    %!#'  

         7HO                                    #*& &"  &*
                                                                ) #*&&"  &&&#
                                                            # ' (  #
              0RELO
                                                                  
              KJPDQWRS#DROFRP
       0LWPLUN|QQHQ6LHUHFKQHQ
        6HOEVWlQGLJHU%XFKIKUXQJVKHOIHU                 
        *HPl‰†6W%HU*NHLQH6WHXHUEHUDWXQJ             
                                                                   

        3AUBERE
          !RBEIT
             $IE ERSTE !DRESSE WENN
             ES UM )HREN !BFALL GEHT

             2HEIN 3IEG !BFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT MB(
              3IEGBURG
             0LEISER (ECKE 
             4ELEFON  
             WWWRSAGDE

         
D   eshalb wird sich „Die Wirt-
schaft“ im Titelthema auf den folgenden
                                              macht und weltweit erfolgreich ver-
                                              marktet. Hinzu kamen in späteren
Seiten mit dem K-Sektor in der Region         Jahren neu gegründete Unterneh-
Bonn/Rhein-Sieg beschäftigen. Wir wol-        men ehemaliger Dynamit Nobel-
len bedeutende Unternehmen aus der            Mitarbeiter, die diese Produkte oder
Region vorstellen, auf Geschichte und         ähnliche Entwicklungen und Weiterent-        gen Produkt häufig zu lang. Zum ande-
zukünftige Entwicklung der Branche ein-       wicklungen ihrerseits mit Erfolg krönten.    ren leidet die Branche unter einem Nach-
gehen, aber auch Forderungen und Ver-         Diese Spin-Offs können als Keimzelle für     wuchsmangel in fast allen Bereichen,
besserungspotenziale heraus arbeiten.         die heutigen Strukturen betrachtet werden.   also vom Facharbeiter bis zum Hochschul-
                                                                                           absolventen. So können nur rund 50 Pro-
Strategien und Zukunft                        Die Kunststoffbranche in Deutschland,        zent aller Ausbildungsplätze vergeben wer-
des Kunststoffsektors                         wie auch in der Region, hat sich seit den    den, da hier das Angebot geeigneter Be-
                                              70er Jahren überaus positiv entwickelt.      werber zu gering ist. Dennoch ist Preusker
Ein Erklärungsansatz für die Entstehung       So ist die Zahl der Mitarbeiter bundes-      für die Zukunft optimistisch: „Kunststoffe
des Kunststoffclusters Bonn/Rhein-Sieg        weit von etwa 100.000 auf 400.000 ge-        sind wie das Glas am Ende des 19. Jahr-
geht auf die Firma Dynamit Nobel in Trois-    stiegen. Trotz der nur noch geringfügi-      hunderts. Experten gehen davon aus, dass
dorf zurück. Wie Rainer Hardtke, Kommu-       gen Wachstumsraten bei der Beschäftig-       sich Umsatz und Produktion bis 2020 ver-
nikationsberater und Kunststoffexperte in     tenzahl, hat die Verarbeitungsmenge auch     dreifachen können – wenn die Weichen
der Region, erläutert, wurden besonders in    in den letzten Jahren deutlich zugelegt.     heute richtig gestellt werden.“ Zum Ersatz
den Jahren 1930 bis 1960 von Troisdorf        „Seit 1997 hat allein die Verarbeitung von   von natürlichen Rohstoffen komme
aus einer umfangreichen Grundlagenfor-        PVC um über 30 Prozent zugenommen“,          immer stärker die Realisierung von Spezial-
schung heraus zahlreiche Erfindungen ge-      sagt Werner Preusker, Geschäftsführer der    werkstoffen hinzu. Dies lasse sich in ganz
                                              Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V.      unterschiedliche Produkte vom Kleiderbü-
                                              mit Sitz in Bonn. Kunststoffe wachsen zum    gel über die Motorenkonstruktion bis hin
                           Vielfältig sind    Einen, weil sie dank ihrer Eigenschaften     zu Stadiondächern umsetzen.
                           die Produkte,      konventionelle Werkstoffe für Autoteile,
                           die aus Kunst-     Wasserrohre oder Fenster verdrängen, zum     Kunststoffe werden
                           stoff herge-       Anderen, weil sie Produkte ermöglichen,      ständig weiterentwickelt
                           stellt werden      die ohne Kunststoffe nicht denkbar wären,
                           können: z.B.       wie Mobiltelefone, Notebooks oder            „Kunststoffe werden auf bestimmte An-
                           Fensterprofile,    Windräder. Die Kunststoffbranche ist ei-     wendungen hin ständig weiter entwi-
                           Regenkleidung,     ner der wenigen immer noch wachsen-          ckelt und stellen nicht mehr den billigen
                           Schirme und        den Industriezweige in Deutschland, der      Ersatz für einen Naturstoff dar“, stellt
                           Stiefel sowie      auch Arbeitsplätze schafft.                  Preusker fest: „Dabei ist Deutschland
                           Kabel aller Art.                                                weltweit einer der bedeutendsten Know-
                                              Dennoch lassen sich auf Basis einer Um-      how-Träger. Wir exportieren Produkte,
                                              frage im Rahmen der Initiative „Kunst-       keine Arbeitsplätze! Weiteres Wachstum
                                              stoffland NRW“ zwei grundlegende Pro-        erwarten wir also durch die Substitution
                                              bleme erkennen. Zum einen besteht            alter Werkstoffe, durch neue Produkte
                                              noch ein erheblicher Verbesserungsbe-        und Anwendungsbereiche. Eine wettbe-
                                              darf im Bereich der Innovationen und         werbsfähige Produktion wird auch in Zu-
                                              besonders des Wissenschaftstransfers.        kunft in Deutschland möglich sein,
                                              Die Branche bringt zahlreiche Innovatio-     wenn wir - auch durch bessere Informati-
                                              nen hervor, dennoch ist die Zeitspanne       on über uns als Branche - das Nach-
                                              von der ersten Idee bis zum marktfähi-       wuchsproblem lösen können.“        (mp)

12                                                                                                            DIE WIRTSCHAFT 2/2006
arbeitszeiten und damit einhergehend
                                                                                          durch steigende Arbeitsstückkosten. Die
                                                                                          35-Stunden-Woche verbunden mit 30
                                                                                          Tagen Urlaub, 10 Feiertagen, Arbeitneh-
                                                                                          merweiterbildungsgesetz... verursacht zu
                                                                                          hohe Kosten, hier besteht erheblicher
                                                                                          Handlungsbedarf. Sollte es nicht gelin-
                                                                                          gen die Erfolgsfaktoren „Qualifizierte
                                                                                          Mitarbeiter“ und „Produkt- und Prozess-
                                                                                          innovationen“ mittels grundlegender Än-
                                                                                                    derungen besonders im Bereich
                                                                                                    der Arbeitszeiten zur vollen Gel-
                                                                                                    tung kommen zu lassen, wird
Hennecke ist ein Maschinen-                                                                         sich die Wettbewerbssituation
bauunternehmen, das sich auf                                                                        des        Produktionsstandorts
die Herstellung von Maschinen                                                                       Deutschland weiter verschlech-
                                                                                                    tern.
zur Produktion von Kunststof-
fen spezialisiert hat. 1945 ge-
                                                                                                   Welche Strategien verfolgt
gründet, ist das Unternehmen                                                                       Hennecke, um wettbewerbsfä-
seit 1975 eine 100%ige Toch-                                                                       hig zu bleiben?
ter der Bayer Material Science
AG. Seit die von Bayer erfunde-                                                                        E  s ist unabdingbar die
nen Polyurethane maschinell                                                                         Wertschöpfung auf bestimmte
verarbeitet werden können,                                                                          Produktionsschritte zu konzent-
setzt Hennecke entscheidende                                                                        rieren. Dazu ist es notwendig,
innovative Impulse für den                                                                          Produkte mit geringer Ferti-
technologischen Fortschritt in der PUR-Branche. Die wesentlichen Abnehmer von                       gungstiefe, wie z. B. Schalt-
                                                                                          schränke, nicht mehr selber zu produzie-
PUR-Produkten sind die Fahrzeugindustrie, Polstermöbel- und Matratzenhersteller
                                                                                          ren, sondern sie komplett montiert einzu-
mit ihrem Bedarf an Weichschaumstoffen und Unternehmen aus der Wärme- und
                                                                                          kaufen und die so frei werdenden Kapazi-
Kältedämmung, beispielsweise Kühlschrankhersteller. In diesen Anwendungsgebie-            täten z. B. in der Einrichtung / Program-
ten hat Hennecke heute eine führende Marktposition. Hennecke beschäftigt in               mierung von Steuerelementen zu konzen-
                      Sankt Augustin rund 400 Mitarbeiter                                 trieren, da dieser Arbeitschritt einen we-
                      und bildet jährlich etwa 35 Auszubilden-                            sentlich höheren Mehrwert erzielt als der
                      de aus.                                                             im Beispiel genannte Schaltschrank. Dies
                                                                                          bedeutet aber nicht, dass Komponenten
                                Interview                                                 mit geringer Fertigungstiefe generell
                     mit Rudolf Brumund                                                   nicht mehr von unseren Mitarbeitern pro-
                                                                                          duziert werden, sondern die Entschei-
                     (Geschäftsführer Hennecke GmbH) und
                                                                                          dung über Eigenproduktion oder Einkauf
                                            Wolfgang Hähner                               wird zudem von der Betriebsauslastung
                      (Kaufmännischer Leiter Hennecke GmbH)                               abhängig gemacht. Grundvorrausetzung
                                                                                          für solche flexiblen Produktionsabläufe
                                                                                          bilden dabei unsere qualifizierten, vielsei-
Hennecke ist eine 100%ige Tochter             Kontakte zum beiderseitigen Nutzen ein-     tig einsetzbaren Mitarbeiter in Kombinati-
der Bayer Material Science AG.                bringen.                                    on mit flexiblen Arbeitszeitmodellen.
Welche Vorteile ergeben sich für                                                          Zudem bietet eine breite Produktpalette
Hennecke daraus?                              Wo sehen Sie die Vorteile des               Möglichkeiten, auf Krisensituationen zu
                                              Produktionsstandortes Deutschland           reagieren. Hennecke setzt dies mit den
   H   ennecke profitiert ganz eindeutig      bzw. Bonn/Rhein-Sieg?                       fünf Produktlinien Kühlmöbel, Contimat,
von der Zugehörigkeit zu Bayer Materi-                                                    Blockschaum, Automotive und Reaktions-
alScience Polyurethane (BMS-PUR) und             Z   u nennen ist hier zu allererst das   gießmaschinen erfolgreich um.
ist von den Umstrukturierungen im ge-         hohe Qualifikationsniveau der Mitarbei-
samten Bayer-Konzern positiv betroffen.       ter, das die Grundlage für Innovationen     Wie werden Innovationen
BMS-PUR entwickelt und verbessert stän-       bildet. Ohne ständige Bereitschaft zu       angeschoben?
dig die Rohstoffsysteme zur Herstellung       Produkt- und Prozessinnovationen würde
von Polyurethan-Bauteilen. Hennecke           Hennecke in weltweiten Wettbewerb              P    rodukt- und Prozessinnovationen
übernimmt dann die Entwicklung und            nicht bestehen können. In allen anderen     sind das Ergebnis eines permanenten
Herstellung der Maschinen, die zur Verar-     Bereichen ist die ausländische Konkur-      Ideenaustauschs. Dazu ist vor Jahren bei
beitung benötigt werden. So hat Henne-        renz ebenbürtig oder hat sogar deutliche    Hennecke ein Ideen-Pool eingerichtet
cke übrigens die weltweit erste Hock-         Kostenvorteile gegenüber dem Produkti-      worden, um eine innerbetriebliche Platt-
druck-Maschine zur Verarbeitung von           onsstandort Deutschland, besonders in       form des Ideenaustauschs zu schaffen,
Polyurethanen, eine Erfindung der Bayer       Form von niedrigeren Arbeitskosten. In      diese wird durch regelmäßigen Ideen-
AG, entwickelt. Hennecke und Bayer            der Summe ist der gesamte Produktions-      austausch mit BMS-PUR gestärkt. Ein In-
können ihren Kunden somit Komplettlö-         standort Deutschland gefährdet. In einer    novationsteam, das sich regelmäßig
sungen aus einer Hand von den Rohstof-        zunehmend globalisierten Welt verliert      trifft, unterstützt die ständige Verbesse-
fen über die Verfahrenstechnik bis hin        der Standort Deutschland zunehmend an       rung unserer Produkte und unserer inner-
zur Maschine anbieten und weltweite           Boden, besonders in Hinblick auf Netto-     betrieblichen Abläufe. Als eine Innovati-
DIE WIRTSCHAFT 2/2006                                                                                                              13
on aus dem Unternehmen lässt sich bei-       ten aufgrund zu geringer Nettoarbeitszei-    Strukturwandel vollzog sich ein gewisser
spielhaft die weltweit erste FCKW-freie      ten. Die 35-Stunden-Woche ist ange-          Bewusstseinswandel. Die Industrie in der
Produktion von Dämmmaterialen für            sichts der internationalen Konkurrenzsi-     Region wurde von Politik und Verwal-
Kühlschränke nennen, auch hier war die       tuation nicht mehr tragbar. Zwar bieten      tung „neu“ entdeckt. Davon ist heute
Zusammenarbeit mit Bayer von maß-            flexible Arbeitszeitmodelle gewisse Spiel-   allerdings nicht mehr viel zu spüren. In
geblichem Einfluss.                          räume, um auf die Auftragslage reagieren     der Außendarstellung der Region wird
                                             zu können, insgesamt geben aber die be-      der Dienstleistungssektor stets überbe-
Wie beurteilen Sie die Verfügbarkeit         stehenden Tarifverträge ein zu enges Kor-    tont und auch überbewertet. Dies ist
von qualifizierten Mitarbeitern bzw.         sett vor. Damit ist nun aber gerade nicht    nicht akzeptabel und wird der Bedeu-
profitieren Sie von den neu                  eine Gewinnmaximierung um jeden Preis        tung der Industrie in der Region in keiner
geschaffenen FHs in der Region?              gemeint. Vielmehr könnte z. B. bei sehr      Weise gerecht. Schließlich beschäftigt al-
                                             guten Ergebnissen eine Erfolgsbeteili-       lein die seit 60 Jahren im Markt tätige
     M  omentan haben wir Probleme,          gung der Mitarbeiter am Unternehmens-        Hennecke GmbH heute mit weltweit
gute diplomierte Ingenieure für die Ent-     ergebnis noch stärker betont werden als      insgesamt über 500 Mitarbeitern mehr
wicklungskonstruktion und den Vertrieb       dies heute schon der Fall ist und bei we-    Mitarbeiter als alle in Bonn ansässigen
zu finden, die bereits über einige Jahre     niger guten Ergebnissen wäre ein Beitrag     UN-Sekretariate zusammen.
Berufserfahrung verfügen. Diese Leute        zur Arbeitsplatzsicherung geleistet. Die
sind auf dem Arbeitsmarkt nur schwer zu      Verantwortung für betriebliche Bündnis-      Wie wird sich die Branche in den
bekommen, da die Zahl der Studenten in       se für Arbeit sollte deshalb auf die be-     nächsten zehn Jahren entwickeln?
technischen Fächern in der Vergangen-        triebliche Ebene verlagert werden.
heit stetig gesunken ist. Mittlerweile hat                                                   D    er Preisdruck auf den gesamten K-
sich die Zahl der Hochschulabsolventen       Ein weiteres Problem sind Fragen rund        Sektor in Deutschland wird sich weiter
wieder erhöht, so dass dieses Problem in     um den internationalen Patentschutz.         erhöhen. Dafür lassen sich mehrere
den nächsten Jahren der Vergangenheit        Oftmals ist eine Verfolgung von Patent-      Gründe nennen. Die Rohstoffpreise wer-
angehören wird.                              verletzungen aufgrund des langwierigen       den wohl auf hohem Niveau verharren,
                                             Prozesses und der hohen Kosten nicht ef-     dies gilt z. B. für Stahl im Falle des Maschi-
In Zusammenarbeit mit den Fachhoch-          fektiv. Ständige Innovationen sind hier      nenbaus oder auch für Polyurethane.
schulen in der Region bietet Hennecke        das einzig wirksame Mittel, um einen         Besonders Kunststoffverarbeiter der Auto-
interessierten Studenten ein Verbund-        Wettbewerbsvorteil zu erhalten und wei-      mobilzulieferindustrie sind nicht in der
studium und stundenreduzierte Ar-            ter auszubauen.                              Lage, die erhöhten Preise der Rohstoffe
beitsverträge während des Studiums                                                        und Vorprodukte in ausreichendem Maße
an, ebenso betreut Hennecke Diplom-          Welche Forderungen bestehen an die           an die Automobilhersteller weiterzugeben,
arbeiten. Im Idealfall besuchen Azubis       Politik in der Region, etwa hinsicht-        da diese sehr stringent in ihrer Einkaufspo-
des Betriebes nach ihrer Ausbildung          lich des Standortmarketings?                 litik agieren. Dadurch werden die Gewinn-
zum Mechatroniker eine FH und ver-                                                        margen weiter sinken. Dieser Mechanis-
bleiben nach erfolgreichem Abschluss            B   is zum Verlust der Hauptstadtfunk-    mus wirkt sich dann auch auf die Auf-
in der Firma. Dieser Weg ist für Henne-      tion ist die Industrie in der Region Bonn/   tragslage von Hennecke aus, da unsere
cke der optimale Weg hochqualifizierten      Rhein-Sieg von der Politik vernachlässigt    Kunden in diesem Fall tendenziell preis-
Nachwuchs zu erhalten.                       worden. Erst mit dem einsetzenden            günstigere Maschinen bestellen werden
                                                                                          und auf den „Mercedes“ von Hennecke
Was erwarten Sie von der Politik,                                                         verzichten. Wir sehen unsere Zukunft in
um auch in Zukunft konkurrenzfähig
                                                      Hennecke GmbH
                                                    Polyurethane Technology               innovativen Produkten, geschaffen von
zu sein?                                                                                  qualifizierten und motivierten Mitarbei-
                                                     Birlinghovener Straße 30
                                                     D-53754 Sankt Augustin               tern. Die Erwartung an Politik, Verbände
     D ie Rahmenbedingungen für den                  Telefon 0 22 41/3 39-0               und Gewerkschaften ist dabei, durch
Produktionsstandort Deutschland müs-                Telefax 0 22 41/3 39-20 4             vernünftige Rahmenbedingungen die
sen fundamental geändert werden. Zen-           E-Mail: hennecke@hennecke.com             Wettbewerbsfähigkeit zu ermöglichen
trales Problem sind die im internationa-          Internet: www.hennecke.com              und auf Dauer erfolgreich zu sein.
len Vergleich zu hohen Arbeitsstückkos-                                                                                            (mp)

14                                                                                                            DIE WIRTSCHAFT 2/2006
Sie können auch lesen