Datenschutzinformation für die Nutzung der Social-Media-Kanäle

Die Seite wird erstellt Frank Falk
 
WEITER LESEN
Datenschutzinformation für die Nutzung der Social-Media-Kanäle

I. Allgemeine Informationen
(1) Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken
(Social-Media-Kanäle). Beim Besuch und der Nutzung dieser Kanäle werden
personenbezogene Daten von Ihnen (z.B. Name, Alter, Anschrift, Fotos, E-Mail-Adressen, IP-
Adressen) erhoben, genutzt und gespeichert.
(2) Verantwortlicher dieser Datenverarbeitung ist stets die Tele Columbus AG, Kaiserin-
Augusta-Allee 108, 10553 Berlin, Telefon: 030/25 777 777, Telefax: 030/25 777 300, E-Mail:
kundenservice@pyur.com („Wir“).
(3) Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:

                 Sabine Pernikas
                 datenschutz@pyur.com
                 06232 100 119 29
                 „Der Datenschutzbeauftragte“
                 c/o Tele Columbus Gruppe
                 Messe-Allee 2, 04356 Leipzig

(4) Bei Ihrem Besuch unserer Kanäle werden personenbezogenen Daten aber nicht nur
durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben,
genutzt und gespeichert. Das geschieht selbst dann, wenn Sie kein Profil in dem jeweiligen
sozialen Netzwerk haben bzw. dort kein angemeldeter Nutzer sind.
(5) Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge sowie Art und Umfang der verarbeiteten
Daten unterscheiden sich je nach Betreiber des sozialen Netzwerks. In weiten Teilen sind
uns diese Vorgänge weder bekannt noch können wir sie beeinflussen. Soweit wir über
Informationen darüber verfügen, stammen diese vom jeweiligen Betreiber selbst. Sie
können sich von Zeit zu Zeit ändern.
(6) Gleiches gilt für die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Soweit der Betreiber des jeweiligen
sozialen Netzwerks personenbezogene Daten in Staaten außerhalb des Geltungsbereichs
der DS-GVO (Drittländer) überträgt, insbesondere in die USA, bedarf es hierfür einer
besonderen Rechtfertigung. Der bis dato dafür verwendete EU-US-Privacy-Shield-Beschluss
der EU-Kommission (Privacy-Shield) wurde mit Urteil des Europäischen Gerichtshofs
(EuGH) vom 16. Juli 2020 für ungültig erklärt. Seitdem kann eine Datenweitergabe in die
USA rechtssicher nur noch auf die Vereinbarung von Standardvertragsklauseln (SCC)
gestützt werden. Diese werden derzeit von der EU-Kommission überarbeitet.
(7) Für die Datenverarbeitung im Rahmen einer Facebook-Fanpage hat der EuGH am 5. Juni
2018 entschieden, dass eine gemeinsame Verantwortlichkeit von Facebook und des
Inhabers der Facebook-Fanpage nach Art. 26 DS-GVO vorliegt. Eine solche gemeinsame
Verantwortlichkeit mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks kann auch bei
anderen Netzwerken vorliegen.
(8) Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns oder den jeweiligen
Betreibern Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für die
Nutzung einzelner oder aller Funktionalitäten unserer Social-Media-Kanäle erforderlich sein.

                                                                                      Seite 1 von 9
II. Betroffenenrechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie sowohl uns als auch dem
jeweiligen Betreiber des Social-Media-Kanals gegenüber folgende Rechte:

  – Das Recht, im Umfang von Art. 15 DS-GVO Auskunft über die Verarbeitung Ihrer
    personenbezogenen Daten zu erhalten;
  – Das Recht, im Umfang von Art. 16 DS-GVO unverzüglich Berichtigung der Sie
    betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und/oder Vervollständigung
    unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen;
  – Das Recht, im Umfang von Art. 17 DS-GVO die unverzügliche Löschung der Sie
    betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen;
  – Das Recht, im Umfang von Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Sie betreffenden
    Datenverarbeitung zu verlangen;
  – Das Recht, im Umfang von Art. 20 DS-GVO die Sie betreffenden personenbezogenen
    Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten und maschinenlesbaren
    Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln;
  – Das Recht, im Umfang von Art. 21 DS-GVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
    Situation    ergeben,  jederzeit der   Verarbeitung    der     Sie    betreffenden
    personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem
    überwiegenden Interesse beruht oder Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung
    genutzt werden;
  – Das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne
    dass dadurch die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung
    erfolgten Datenverarbeitung berührt wird;
  – Das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer Daten
    beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist
                 Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
                 - Graurheindorfer Str. 153 - 53117 Bonn
                 Telefon:   +49 (0)228-997799-0
                 Fax:       +49 (0)228-997799-5550
                 E-Mail:    poststelle@bfdi.bund.de

Beschwerden bei anderen Behörden sind ebenfalls möglich.

III. Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
(1) Wenn Sie unsere Social-Media-Kanäle nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw.
durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch
private Nachrichten an uns), werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich
                                                                                  Seite 2 von 9
zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die
Datenerhebung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DS-GVO. Im Rahmen der
Kontaktaufnahme gespeicherte Daten löschen wir nach sechs Monaten, sobald deren
Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zu deren Löschung auffordern; im Falle
gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränken wir die Verarbeitung der gespeicherten
Daten entsprechend.
(2) Darüber hinaus entnehmen Sie Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer
persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch uns und
den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks den nachfolgend wiedergegebenen
Informationen zum jeweiligen Social-Media-Kanal sowie den Datenschutzerklärungen des
jeweiligen Betreibers.
(3) In Abhängigkeit vom genutzten Betriebssystem können Sie ggf., insbesondere bei
Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer,) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den
Zugriff auf bestimmte personenbezogene Daten (z.B. Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos,
Standortdaten etc.) beschränken.

1. Facebook und Instagram
(1) Betreiber der sozialen Netzwerke „Facebook“ und „Instagram“ sowie Verantwortlicher
i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal
Harbour, Dublin 2, Ireland.
Deren Datenschutzbeauftragten können Sie über ein Formular kontaktieren, das verfügbar
ist unter: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
(2) Wir unterhalten Facebook-Fanpages sowie Instagram-Profile. Als Seiteninhaber können
wir bei Ihrem Seitenbesuch nur die in Ihrem öffentlichen Facebook-Profil hinterlegten
Informationen einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und
in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Fanpage oder unser Instagram-Profil
aufrufen.
Darüber hinaus stellt uns Facebook anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur
Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Fanpage verwenden. Nähere
Informationen     hierzu     finden    Sie  unter    folgendem       Link:    http://de-
de.facebook.com/help/pages/insights.
Wir haben keinen Einfluss oder Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Facebook selbst zur
Erstellung dieser Statistiken erhebt. Facebook hat sich uns gegenüber jedoch in einer
Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 Avbs. 1 DS-GVO
verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DS-GVO für die Verarbeitung dieser Daten
zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DS-GVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen
und Ihnen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen. Näheres zum
Inhalt            dieser         Vereinbarung         finden           Sie          unter
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Diese Datenverarbeitungen dienen unserem (und Ihrem) berechtigten Interesse, das
Nutzererlebnis beim Besuch unserer Fanpages zielgruppengerecht zu verbessern.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
(3) Auf unseren Fanpages oder über unsere Instagram-Profile können Sie über verschiedene
Funktionen mit uns interagieren (Facebook: z.B. Service-Kanal, Messenger,
Kommentarfunktion, „Gefällt-mir-Button“, „Abonnieren-Button“ – Instagram: z.B. öffentlich

                                                                                  Seite 3 von 9
und privat kommunizieren, Beiträge kommentieren, Beiträge mit „Gefällt mir“ bewerten, uns
„folgen“).
Hierbei nutzen wir Ihre persönlichen Daten (z.B. Nutzername, Profilbild, Datum der
Interaktion, Alter, Geschlecht, Sprache, Beziehungsstatus, Angaben zu Beruf und
Ausbildung, Hobbies sowie die Inhalte Ihrer Kommunikation) zum Zwecke der
Beantwortung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, darüber hinaus (z.B. wenn Sie uns
Feedback zu unseren Produkten geben) auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen,
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in der öffentlich wirksamen Kommunikation, der
Verbesserung unseres Kundensupports, der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer
Geschäftsprozesse, Marketing-Maßnahmen, Produkte und Dienstleistungen, der
betriebswirtschaftlichen Analyse sowie der Markenbildung.
(4) Beim Besuch unserer Facebook-Fanpages oder Instagram-Profile erfasst Facebook u.a.
Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät
(z.B. Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort
und Ihren Mobilfunkanbieter. Diese Daten werden Ihrem Facebook-Profil zugeordnet und
protokolliert.
Dabei verwendet Facebook sog. Cookies, die beim Besuch unserer Fanpages auch dann auf
Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Facebook-Profil verfügen oder
in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Fanpages eingeloggt sind. Diese Cookies
erlauben es Facebook, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen
und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Facebook oder
Instagram) anzuzeigen. Näheres zum Einsatz von Cookies und anderen Technologien durch
Facebook erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/ (Facebook)
sowie https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig (Instagram).
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten und Instagram-
Profilen für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten dort einzelnen
Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus
Ihrem Besuch unsrer Facebook-Fanpages und Instagram-Profile an Dritte weitergegeben
werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
(5) Facebook überträgt personenbezogene Daten auch in Drittländer, insbesondere in die
USA. Insoweit hat Facebook erklärt, anstelle der Berufung auf das Privacy-Shield zukünftig
SCC zu vereinbaren.
(6) Näheres zur Datenverarbeitung durch Facebook bei der Nutzung von Facebook-
Fanpages können Sie der Datenrichtlinie von Facebook entnehmen, die
unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy eingesehen oder
vollständig unter https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy abgerufen werden kann.
(7) Näheres zur Datenverarbeitung bei der Nutzung des Dienstes Instagram ergibt sich aus
der          Instagram-Datenrichtlinie,          die          unter          https://de-
de.facebook.com/help/instagram/519522125107875 verfügbar ist.

2. YouTube
(1) Betreiber des Dienstes „YouTube“ und Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO für
Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der
Schweiz haben, ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04
E5W5, Irland (Google).

                                                                                 Seite 4 von 9
Für Fragen zum Thema Datenschutz können Sie Google über ein spezielles Webformular
kontaktieren,                                dass                                  unter
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form vorgehalten wird.
(2) Wir verwenden in unseren Kanälen teilweise YouTube-Videos als externe Inhalte. Sofern
Sie mit uns über YouTube interagieren, etwa über „Diskussionen“, verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten (z.B. Nutzername sowie die Inhalte Ihrer Kommunikation) zum
Zwecke der Beantwortung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, darüber hinaus (z.B.
wenn Sie uns Feedback zu unseren Produkten geben) auch zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in der öffentlich wirksamen Kommunikation, der
Verbesserung unseres Kundensupports, der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer
Geschäftsprozesse, Marketing-Maßnahmen, Produkte und Dienstleistungen, der
betriebswirtschaftlichen Analyse sowie der Markenbildung.
(3) Darüber hinaus erhebt auch Google Ihre personenbezogenen Daten wie z.B. Ihre IP-
Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (z.B.
Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten oder Ihren Standort.
Gleiches gilt für Ihre Inhalte oder Kommentare. Google verwendet dazu Cookies und andere
Technologien. Diese Daten werden uns nicht zur Verfügung gestellt.
Aus den erhobenen Daten erstellt Google ggf. persönliche Nutzungsprofile und verwendet
diese dazu, um Ihnen personalisierte Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen
Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch
spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden
zum           Datenschutz         in         Google-Produkten         von          Google:
https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de.
Weitere Informationen zu diesen Punkten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google            unter         dem          Begriff         „Datenschutzeinstellungen“:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, über das Google-Datenschutzformular Informationen
anzufordern:
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?visit_id=637054532384299
914-2421490167&hl=de&rd=2
(4) Google überträgt Ihre personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und ggf.
auch in Drittländer, insbesondere in die USA. Insoweit hat Google erklärt, anstelle der
Berufung auf das Privacy-Shield zukünftig SCC zu vereinbaren..
(5)       die        Datenschutzerklärung      für      YouTube      können        Sie
unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de einsehen sowie vollständig unter
https://www.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20200930/r9u74aii/google_privacy_policy_
de_eu.pdf als pdf-Datei abrufen und speichern.

3. Twitter
(1) Betreiber des sozialen Netzwerks Twitter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite
900, San Francisco, CA 94103, USA.
Wenn Sie sich in den Ländern der EU, den EFTA-Staaten oder dem Vereinigten Königreich
befinden, ist Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO die Twitter International Company,
Data Protection Officer, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Irland.
                                                                                  Seite 5 von 9
Deren Datenschutzbeauftragten können Sie über ein Formular kontaktieren, das verfügbar
ist unter: https://twitter.ethicspointvp.com/custom/twitter/forms/data/form_data.asp.
(2) Wir unterhalten unseren Twitter-Kanalzum Recruiting, Employer-Branding und zur
Markenpflege sowie zur Unternehmens- und Produktpräsentation. Zudem können Sie uns
mittels privater Nachrichten (Direktnachricht) oder per öffentlich adressierter Nachricht
(Tweet) kontaktieren, etwa um uns allgemeine Anfragen oder auch solche zu bestimmten
Produkten zu stellen. Dabei nutzen wir die Inhalte und Ihre personenbezogenen Daten
(Nutzername, Profilbild, Datum und Uhrzeit der Interaktion) zum Zwecke der Beantwortung
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, darüber hinaus zur Wahrung unserer berechtigten
Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Daneben können Sie mit uns durch Teilen, Liken, Retweets, Tweets zu Tweets oder dem
Folgen als „Follower“ interagieren. Ihre personenbezogenen Daten (Nutzername, Profilbild,
Datum und Uhrzeit der Interaktion) nutzen wir dann auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DS-GVO.

Unser berechtigtes Interesse besteht in der öffentlich wirksamen Kommunikation, der
Verbesserung unseres Kundensupports, der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer
Geschäftsprozesse, Marketing-Maßnahmen, Produkte und Dienstleistungen, der
betriebswirtschaftlichen Analyse sowie der Markenbildung.

(3) Twitter erhebt und verarbeitet u.a. Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu
dem von Ihnen genutzten Endgerät (z.B. Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen
aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter. Diese Daten werden
den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet und protokolliert.
Darüber hinaus setzt Twitter sowohl Sitzungs- als auch dauerhafte Cookies ein, u.a. um
seine Dienste zu personalisieren, zu Werbezwecken und um Nutzungsprofile zu erstellen.
Twitter unterstützt die Browseroption „Do Not Track“ nicht.
Bei    Twitter   angemeldete     Nutzer    können     über   ihre  Datenschutz- und
Sicherheitseinstellungen selbst verschiedene Einstellungen vornehmen, um den Umgang
mit ihren personenbezogenen Daten zu kontrollieren bzw. einzuschränken.
Weitere Informationen zur Beschränkung von Zugriffsmöglichkeiten auf in Endgeräten
gespeicherte personenbezogene Daten finden auf den folgenden Twitter-Supportseiten:
https://support.twitter.com/articles/105576#
(4) Twitter überträgt ggf. Daten in Drittländer, insbesondere in die USA. Insoweit verweist
Twitter nach wie vor auf seine Zertifizierung nach Privacy-Shield, dessen Regelungen
eingehalten würden, sowie auf SCC.
(5) Näheres zur Datenverarbeitung durch Twitter finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von
Twitter. Diese kann unter https://twitter.com/de/privacy abgerufen und als pdf-Datei
heruntergeladen werden.

4. LinkedIn
(1) Betreiber des sozialen Netzwerks LinkedIn ist die LinkedIn Inc., Sunnyvale, 1000 W
Maude, Sunnyvale, CA 94085, USA.
Wenn Sie sich in den Ländern der EU, des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder in
der Schweiz befinden, ist Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO die LinkedIn Ireland
Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
                                                                                   Seite 6 von 9
Deren Datenschutzbeauftragten können Sie über ein Formular kontaktieren, dass verfügbar
ist unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.
(2) Wir unterhalten unseren LinkedIn-Kanal, um Ihnen als Kunde oder Nichtkunde die
Kommunikation mit uns zu ermöglichen, zum Recruiting, Employer-Branding und zur
Markenpflege sowie zur Unternehmens- und Produktpräsentation. Ihre personenbezogenen
Daten (z.B. Nutzername, Profilbild, Datum und Uhrzeit der Interaktion) nutzen wir zum
Zwecke der Beantwortung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, darüber hinaus auf der
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht in der öffentlich wirksamen Kommunikation, der
Verbesserung unseres Kundensupports, der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer
Geschäftsprozesse, Marketing-Maßnahmen, Produkte und Dienstleistungen, der
betriebswirtschaftlichen Analyse sowie der Markenbildung.
(3) LinkedIn erhebt und verarbeitet u.a. Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben
zu den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen
aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Internet- oder Mobilfunkanbieter. Diese
Daten werden Ihrem LinkedIn-Profil zugeordnet und protokolliert.
LinkedIn setzt sowohl Sitzungs- als auch dauerhafte Cookies und ähnliche Technologien
ein, u.a. um seine Dienste zu personalisieren, zu Werbezwecken und um Nutzungsprofile zu
erstellen. LinkedIn unterstützt die Browseroption „Do Not Track“ nicht.
Bei LinkedIn angemeldete Nutzer können selbst verschiedene Einstellungen vornehmen, um
den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten zu kontrollieren bzw. einzuschränken.
Besuchern stellt LinkedIn zum selben Zweck eingeschränkte Steuerelemente zur
Verfügung.
Weitere Informationen zur Beschränkung der Datenverarbeitung finden Sie für Besucher
unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls sowie für angemeldete Nutzer
unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931.
(4) LinkedIn überträgt und speichert Daten in Drittländern, insbesondere in den USA und
Singapore. Insoweit verweist LinkedIn nach wie vor auf seine Zertifizierung nach dem
Privacy-Shield, dessen Regelungen eingehalten würden, sowie auf SCC.
(5) Näheres zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzrichtlinie
von     LinkedIn.   Diese     kann    unter      https://www.linkedin.com/legal/privacy-
policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy abgerufen werden.

5. XING
(1) Betreiber des sozialen Netzwerks XING und Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg.
Deren    Datenschutzbeauftragte     Frau    Anja     Engler        kann      per      E-Mail
(Datenschutzbeauftragter@xing.com) kontaktiert werden.
(2) Wir unterhalten unseren XING-Kanal, um uns den Nutzern von XING und sonstigen
interessierten Personen zu präsentieren, Informationen bezüglich des Recruitings und der
Einstiegsmöglichkeiten bei uns zu präsentieren und mit den XING-Nutzern und
interessierten Personen zu kommunizieren. Sie können uns auch kontaktieren, um
allgemeine Anfragen zu stellen. Dabei nutzen wir die Inhalte und Ihre personenbezogenen
Daten (Nutzername, Profilbild, Datum und Uhrzeit der Interaktion) zum Zwecke der
Beantwortung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, darüber hinaus zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
                                                                                   Seite 7 von 9
Unser berechtigtes Interesse besteht in der öffentlich wirksamen Kommunikation, dem
Recruiting, der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Geschäftsprozesse,
Marketing-Maßnahmen, Produkte und Dienstleistungen, der betriebswirtschaftlichen
Analyse sowie der Markenbildung.
(3) XING erhebt und verarbeitet u.a. Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu
dem von Ihnen genutzten Endgerät (z.B. Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen
aufgerufener Webseiten und Ihren Standort sowie Ihre Interaktionsdaten (z. B.
Suchanfragen). Das geschieht u.a. zur Auswertung des Nutzungsverhaltens sowie zur
Messung und Optimierung von Werbung.
XING setzt zu den genannten Zwecken auch eigene und Cookies von Drittanbietern (z.B.
Adobe, Google, Facebook, Twitter, Bing, LinkedIn, Criteo) sowie andere Tracking-
Technologien ein (Tracking-Tools).
Einige Tracking-Tools von Drittanbietern können über die Browser-Einstellungen auch von
Besuchern deaktiviert werden. Angemeldete Nutzer können entsprechende Einstellungen
dauerhaft und geräteübergreifend in ihrem Account vornehmen. Informationen dazu finden
Sie unter https://privacy.xing.com/de/ihre-privatsphaere.
(4) Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des
Geltungsbereiches der DS-GVO schließt XING nicht aus. XING gibt an, dass dies nur dann
geschieht, wenn eine gesetzliche Rechtfertigung vorliegt, insbesondere ein
Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DS-GVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 DS-
GVO. Dazu verweist XING auf den Abschluss von SCC.
(5) Näheres zur Datenverarbeitung durch XING finden Sie in der Datenschutzerklärung von
XING. Diese kann unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion
abgerufen werden.

6. Pinterest
(1) Betreiber des sozialen Netzwerks „Pinterest“ und Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DS-
GVO ist für Einwohner des Europäischen Wirtschaftsraumes die Pinterest Europe Ltd.,
Palmerston Hous, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland.
Deren Datenschutzbeauftragten können Sie über ein Formular kontaktieren, das unter
https://help.pinterest.com/de/data-protection-officer-contact-form erreichbar ist.
(2) Wir unterhalten ein Pinterest-Profil zur Präsentation eigener Inhalte zu Unternehmen und
Produkten, zum Recruiting, Employer-Branding, zur Markenpflege, zur Kommunikation mit
Ihnen (z.B. durch „Folgen“, „Merken“ von Pins oder „Kommentieren“) sowie zur Verlinkung
auf andere Online-Inhalte Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Nutzername, Profilbild,
Datum und Uhrzeit der Interaktion) nutzen wir zum Zwecke der Beantwortung aufgrund von
Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, darüber hinaus auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht in der öffentlich wirksamen Kommunikation, der
Verbesserung unseres Kundensupports, der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer
Geschäftsprozesse, Marketing-Maßnahmen, Produkte und Dienstleistungen, der
betriebswirtschaftlichen Analyse sowie der Markenbildung.
(3) Pinterest erhebt und verarbeitet u.a. Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben
zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (z.B. Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen
aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter. Dazu setzt Pinterest
auch Cookies oder ähnliche Technologien ein. Näheres darüber erfahren Sie in der Cookie-
Richtlinie, die Pinterest unter https://policy.pinterest.com/de/cookies vorhält.
                                                                                    Seite 8 von 9
Pinterest ordnet diese Daten Ihrem Pinterest-Nutzerkonto zu, erstellt Analysen und Studien
über Nutzer und nutzt die Daten zur Anzeige personalisierter Inhalte (z.B. zur Empfehlung
von Pins, Pinnwänden, Themen) und für personalisierte Werbung. Über
http://optout.aboutads.info/ bietet Pinterest insoweit eine Widerspruchsmöglichkeit an.
(4) Pinterest übermittelt personenbezogene Daten ggf. auch in Drittländer. Insoweit verweist
Pinterest nach wie vor auf seine Zertifizierung nach dem Privacy-Shield, dessen Regelungen
eingehalten würden, sowie auf SCC.
(5) Näheres zur Datenverarbeitung durch Pinterest finden Sie in der Richtlinie zum
Datenschutz von Pinterest. Diese ist abrufbar unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-
policy.

7. Bitly
Zur Verkürzung der URL im Browser setzen wir bitly ein. Das tun wir z. B. um
Zeichenbeschränkungen auf verschiedenen Plattformen genügen zu können. Klickt der
Nutzer einen von uns auf diese Weise verkürzten Link gehen verschiedene Informationen an
den Diensteanbieter, worauf wir keinen Einfluss haben. Das sind z. B. die IP-Adresse und
diejenige Webseite, von der aus der Nutzer auf den Link geklickt hat. Weitere Informationen
dazu können unter https://bitly.com/pages/privacy eingesehen werden. Wir weisen darauf
hin, dass sich die dortigen Informationen des Diensteanbieters regelmäßig ändern können.

                                                                    Stand: Dezember 2020

                                                                                  Seite 9 von 9
Sie können auch lesen