De Neftebacher Neftenbach Mitteilungsblatt - Gemeinde Neftenbach

Die Seite wird erstellt Elena Ackermann
 
WEITER LESEN
De Neftebacher Neftenbach Mitteilungsblatt - Gemeinde Neftenbach
April 2022 / 41 Jg. / Nr. 4

De Neftebacher
Neftenbach
Aesch
Hünikon                       Neftenbach
Riet                          Mitteilungsblatt
De Neftebacher Neftenbach Mitteilungsblatt - Gemeinde Neftenbach
Ammann Optik sorgt für beste Sicht
       Seit zweieinhalb Jahren ist Karin
       Halter die Inhaberin von Ammann
       Optik in Winterthur. Mit viel Lei-
       denschaft und grossem Engage-
       ment sorgt sie gemeinsam mit
       ihrem Team bei den Kundinnen
       und Kunden für beste Sicht!

       25 Jahre führte Jürg Ammann das
       gleichnamige Geschäft beim Neu-
       wiesen Einkaufscenter in Winter-
       thur. Mit dem Näherrücken des
       Pensionsalters wurde der Wunsch
       grösser, die Nachfolge von Am-
       mann Optik zu regeln und beruflich
       kürzer zu treten. Und so kam es im
       Frühling 2019 zu einem spontanen
       Gespräch zwischen Jürg Ammann                    Das Team von Ammann Optik (v.l.n.r.):
       und seiner ehemaligen Lehrtochter                Sarah Roost, Karin Halter (Inhaberin), Jocelyn Merdenyan
       Karin Halter, bei welchem die Idee
       entstand, dass Karin Halter „ihren“              Frauenpower und top Beratung               Karin Halter. Auch die individuelle
       Lehrbetrieb übernehmen könnte.                   „Mit Sarah Roost ist uns eine lang-        Kontaktlinsenanpassung hat eine
       „Nach intensiven Gesprächen mit                  jährige Ammann Optik Mitarbeiterin         hohe Wichtigkeit und mit viel Lei-
       meiner Familie und guten Freunden                erhalten geblieben, was für mich           denschaft wird die für den Kunden
       sowie auch ein, zwei schlaflosen                 sehr wichtig und hilfreich war“, er-       perfekte Sehlösung evaluiert.
       Nächten war mein Entscheid gefällt               läutert Karin Halter. Im August 2021
       und ich nahm im Oktober das Aben-                ist zudem Jocelyn Merdenyan zum            „Unsere Kundinnen und Kunden
       teuer als Jungunternehmerin in An-               Team gestossen. „Jetzt sind wir ein        schätzen es sehr, dass wir uns
       griff“, blickt Karin Halter zurück.              wirklich super Team und die Kun-           wirklich Zeit für sie nehmen und sie
                                                        den dürfen sich auf 3-fache Frauen-        persönlich, individuell und kompe-
       Rückkehr in den Lehrbetrieb                      power freuen“, sagt Karin Halter mit       tent beraten. Wir freuen uns, auch
       Karin Halter wuchs in der Gemein-                einem Lachen.                              Sie persönlich in unserem Fachge-
       de Neftenbach auf und besuchte da                                                           schäft begrüssen zu dürfen“, führt
       die obligatorische Schule. Danach                Die drei Augenoptikerinnen be-             Karin Halter weiter aus.
       startete sie ihre berufliche Laufbahn            raten die Kundinnen und Kunden
       bei Ammann Optik und absolvierte                 mit grossem Engagement und viel
       die 4-jährige Lehre zur Augenopti-               Freude. Ein umfassendes Sortiment
       kerin. Es folgte schon bald berufs-              an modernen und gezielt ausge-
       begleitend die Ausbildung zur di-                wählten Brillenfassungen wird bei
       plomierten Augenoptikerin. Nach                  Ammann Optik angeboten. „Und
       einigen Jahren bei Kochoptik, zu-                unsere Brillengläser beziehen wir
       letzt in Uster als Filialleiterin, folgte        beim Schweizer Brillenglasherstel-
       Karin Halter ein Stück weit auch                 ler Reize, weil es uns wichtig ist, zu
       ihrem Herzen, und kehrte in ihren                wissen, von wo die Produkte für un-
       Lehrbetrieb nach Winterthur zurück.              sere Kunden herkommen,“ ergänzt
                                                                                                     Öffnungszeiten:
                                                                                                     Mo-Fr 09.00 bis 18.30 Uhr
       "                                                                                             Sa     09.00 bis 16.00 Uhr
          Gutschein                                                Bitte vereinbaren Sie
                                                                   vorgängig einen Termin:
                                                                                                     Adresse:
          für einen                                                052 212 04 44 oder
                                                                   info@ammann-optik.ch              Ammann Optik GmbH
          kostenlosen Sehtest                                                                        Gertrudstrasse 1
          (Wert CHF 58)                                                                              8400 Winterthur
                                                                                                     052 212 04 44
                                                                                                     info@ammann-optik.ch
          Gutschein gültig bis: 31. Mai 2022. Gutschein kann nicht gegen Bargeld eingelöst
          werden und ist nicht mit anderen Gutscheinen und Aktionen kumulierbar.                     www.ammann-optik.ch

2   De Neftebacher
De Neftebacher Neftenbach Mitteilungsblatt - Gemeinde Neftenbach
Informationen aus Behörden und Verwaltung

              Gemeinderat Peter Meier
              hat das Wort...                                                                Inhaltsverzeichnis

Mehr als doppelt so schnell zählte die Ziffer der Franken wie die Liter des Treibstoffes!    Informationen aus
Mir wurde kürzlich an der Tankstelle einmal mehr aufgezeigt: Bezüglich fossiler Ener-        Behörden und Verwaltung. . . . . . . . 3
gie sind wir total von den Förderländern abhängig und negative, globale Ereignisse
lassen die Preise sehr schnell in die Höhe steigen. Und sollte sich das Angebot von          Schule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gas und Treibstoffen, aber auch Strom reduzieren, sind Zustände wie jener mit den
Masken zu Beginn der Pandemie zu erwarten. Die benötigten Produkte kommen                    Informationen aus
nicht mehr zu uns, die Lieferketten werden unterbrochen.                                     öffentlichen Einrichtungen. . . . . . . 18

Was können wir als Gemeinde tun, um mehr lokale, erneuerbare Energieträger zu                Kirchenleben. . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
nutzen und damit die Energieunabhängigkeit zu verbessern? Die Wasserkraft bringt
uns in Neftenbach bezüglich Primärenergie nicht weiter. Holz und Sonne sind jedoch           Kleinanzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . 30
reichlich vorhanden. Diese Energieträger ergänzen sich auch bezüglich der Nutzung
während verschiedenen Jahreszeiten ideal. Die kleineren Erträge von Photovoltaik-            Dorf und Flur . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
anlagen im Winter können zum Teil durch Wärme aus Holz kompensiert werden.
                                                                                             Vereinsleben. . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Die stärkere Nutzung dieser Ressourcen benötigt Investitionen, denn Energie-
unabhängigkeit und Sicherheit bekommt man nicht umsonst -… aber - die                        Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . 44
investierten, finanziellen Mittel fliessen nicht fast ausschliesslich in entfernte Länder.
Diese bringen auch Arbeit für lokale Betriebe und Gewerbe, sichern und schaffen              Dorfkalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
neue, lokale Arbeitsplätze. Nicht zuletzt leisten wir damit auch einen direkten,
positiven Beitrag zur Energiewende.                                                          Notfallnummern/ Impressum/
                                                                                             Inserenten-Hinweise. . . . . . . . . . . 47
In diesem Jahr kommen Gemeindeprojekte des Wärmeverbundes an der Schul-
strasse, dem Zwischenweg und der Zürichstrasse zur Umsetzung. Auf das Dach
der Auenrainhalle wird eine weitere Photovoltaikanlage auf ein Gemeindegebäu-
de installiert. Das Potenzial dieser Energieinfrastrukturen ist enorm und erfordert,
denn weiteren, konsequenten Ausbau in den kommenden Jahren. Das Solarpo-
tenzial aller geeigneten Dächern und Fassaden der Gemeinde Neftenbach, beträgt
ca. 48'000 Megawatt-Stunden Solarstrom. Wenn man bedenkt, dass ein Haushalt
mit vier Personen ohne Heizung und Wassererwärmung durchschnittlich ca. vier
Megawatt-Stunden Strom pro Jahr verbraucht, wird ersichtlich, was machbar wäre.              Titelbild
Als Gemeinde sind wir verantwortlich, mit gutem Beispiel die Energieunabhängigkeit           „O-Hanani“ oder „Blüten schauen“,
und Energiewende schnell voranzubringen. Um diese Ziele als Gemeinschaft zu                  die Lieblingsbeschäftigung der Japa-
erreichen, sind wir Alle gefordert.                                                          ner im Frühling. Warum dieser lange
                                                                                             Weg nach Japan, wenn das Gleiche
Ich wünsche Ihnen eine schöne Frühlingzeit!                                                  auch im Breite-Quartier möglich ist,
                                                                                             - ein Stuhl dazu steht bereit (Aufnah-
Peter Meier, Gemeinderat Ressort Liegenschaften                                              me vom 25. April 2021).
gemeinderat@neftenbach.ch
                                                                                             Fotografiert von:
(Quellen Solarstrom und Stromverbrauch:                                                      Hans-Ulrich Hug
uvek-gis.admin.ch, bfe.admin.ch)

                                                                                                                         De Neftebacher               3
De Neftebacher Neftenbach Mitteilungsblatt - Gemeinde Neftenbach
Informationen aus Behörden und Verwaltung

    Beschlüsse des Gemeinderats

    Einführung digitale Geschäftsverwaltungssoftware                  Gestaltung Gemeindehausplatz und Zentrumsauf-
    (CMI): Projektabrechnung                                          wertung: Arbeitsvergabe

    Der Gemeinderat hatte am 17. August 2020 den Projektauf-          Das Projekt zur Gestaltung des Gemeindehausplatzes und
    trag „Einführung digitale Geschäftsverwaltungssoftware“ abge-     Zentrumsaufwertung, sowie der Gesamtkredit von CHF
    nommen und zur Umsetzung freigegeben. Am 23. Februar              895'000.- wurden am 2. Juni 2021 von der Gemeindever-
    2021 wurde ein Kredit von CHF 56'500.- bewilligt und in Auf-      sammlung genehmigt. Nachdem die Baubewilligung in
    trag gegeben die Software „CMI Axioma“ zu beschaffen. Die         Rechtskraft erwachsen ist, wurde in einem nächsten Schritt
    Geschäftsverwaltungssoftware ist seit 1. Januar 2022 im ope-      die Ausschreibung im Einladungsverfahren für die Gärtner-
    rativen Betrieb. Die Projektabrechnung weist Gesamtkosten         arbeiten erstellt. Von ursprünglich sieben eingeladenen Un-
    von CHF 37'845.55 inkl. MwSt. aus und schliesst somit um          ternehmen haben schliesslich drei eine Offerte eingereicht.
    CHF 18'632.35 unter dem genehmigten Kredit ab. Aufgrund           Der Gemeinderat hat auf Antrag der Projektkommission die
    des planmässigen Projektablaufs wurden die budgetierten           Gärtnerarbeiten an die Fa. Terra Gartenbau AG, Gossau zum
    Projektreserven nicht benötigt. Die Projektabrechnung wurde       Preis von CHF 314'076.50 inkl. MwSt. vergeben.
    vom Gemeinderat genehmigt.

                                                                      Gemeindehausplatz, Spielplatz und Pumptrack:
    Schulanlage Drei-Linden: Ersatz Fenster                           Kreditbewilligung für WC-Anlage

    Das Schulhaus Drei-Linden wurde 1908 erbaut. Die Holz-            Der Gemeindehausplatz und der Spielplatz hinter dem Ge-
    Metallfenster wurden in den Jahren 1971 und 1972 einge-           meindehaus werden viel genutzt. Seit Jahren wird von der
    baut. Bis heute wurden in zwei Etappen in den Jahren 2003         Bevölkerung ein öffentliches WC gewünscht. Ein solches WC
    und 2008 die Fensterscheiben ersetzt. Die Fensterrahmen           wurde der Bevölkerung bereits vor längerer Zeit versprochen
    haben nach 60 Jahren die Lebensdauer erreicht. Neben dem          und ist unabhängig vom Projekt „Zentrumsaufwertung“ zu
    Alter und den energetischen Gründen drängt sich auch aus          realisieren. Für die Erstellung einer öffentlichen WC-Anlage,
    Sicherheitsgründen ein kompletter Fensterersatz auf. Der Ge-      nordöstlich des Gemeindehauses hat der Gemeinderat ein
    meinderat hat aus diesem Grund einen Kredit von rund CHF          Kredit von CHF 32'000.- gesprochen, so dass die Arbeiten
    348'000.- als gebundene Ausgabe zu Lasten der Investitions-       zeitgleich mit der Zentrumsaufwertung vorgenommen wer-
    rechnung freigegeben.                                             den können.

    Der Fensterersatz bedingt, dass die Lamellenstoren demon-
    tiert und anschliessend wieder montiert werden. Sinnvoller-       Sanierung und Revitalisierung Badiweiher:
    weise werden die 25-jährigen mit Handkurbeln zu bedie-            Bauabrechnung
    nenden Lamellenstoren gleichzeitig ersetzt und elektrifiziert.
    Gegenüber einer Verwendung der bisherigen Storen entste-          Am 6. Juni 2018 bewilligte die Gemeindeversammlung einen
    hen Mehrkosten von rund CHF 40'000.-. Dabei handelt es            Kredit von CHF 410'000.- inkl. MwSt. für die Sanierungs- und
    sich um neue Kosten, welche vom Gemeinderat ausserhalb            Revitalisierungsmassnahmen beim Badiweiher. Die Arbeiten
    des Budgets zu Lasten der Investitionsrechnung bewilligt wur-     wurden wie geplant ausgeführt und konnten im Jahr 2021
    den.                                                              abgeschlossen werden. Die Minderkosten von rund 27%
                                                                      lassen sich aufgrund einer günstigeren Schlammentsorgung
    Es ist vorgesehen, die Arbeiten in den diesjährigen               sowie einem Minderaufwand bei den Technischen Arbeiten
    Sommerferien auszuführen. Sofern sich dies wegen der              (Projektierung und Bauleitung) zurückführen. Der Gemein-
    momentanen Unsicherheiten in Bezug auf die Lieferfristen          derat hat die Bauabrechnung mit Gesamtkosten von CHF
    nicht realisieren lässt, muss auf die Herbstferien zuzüglich      299'561.45 inkl. MwSt. genehmigt und beantragt der Ge-
    eine Woche davor oder danach ausgewichen werden.                  meindeversammlung die Abrechnung zu genehmigen.

    In absehbarerer Zeit soll das Schulhaus Drei-Linden einer Ge-
    samtsanierung unterzogen werden. Die Fenster müssen dann
    nicht mehr ersetzt werden. Das bringt den Vorteil, dass bei der
    Gesamtsanierung weniger Arbeiten anfallen und die Koordi-
    nation einfacher sein wird. Zudem wird die Sanierung dann
    auch weniger Auswirkungen auf den Schulbetrieb haben.

4   De Neftebacher
De Neftebacher Neftenbach Mitteilungsblatt - Gemeinde Neftenbach
Informationen aus Behörden und Verwaltung

Strassenbeleuchtung: Umrüstung auf LED                            Gemeindeversammlungen am 1. Juni 2022

Die öffentliche Beleuchtung in Neftenbach umfasst derzeit         Der Gemeinderat hat im Hinblick auf die nächste ordentliche
572 Leuchtstellen der Gemeinde sowie 150 Leuchtstellen            Gemeindeversammlung am Mittwoch, 1. Juni 2022, die
in der Zuständigkeit des Kantons. Von den Leuchten der            Traktandenliste festgelegt. Es sollen folgende Geschäfte
Gemeinde sind bereits 71 auf LED-Technologie umgestellt.          behandelt werden:
Der laufende Ersatz der Strassenbeleuchtung erfolgte bisher
zusammen mit Strassenunterhalsprojekten. Durch den                1.   Abnahme Jahresrechnung 2021
ständigen Technologiefortschritt sind heute verschiedene          2.   Projekt- und Kreditbewilligung
Modelle im Einsatz.                                                    Umrüstung Strassenbeleuchtung auf LED
                                                                  3.   Bauabrechnung Sanierungs- und Revitalisierungs-
Damit die Strassenbeleuchtung zukünftig einheitlich erscheint,         massnahmen Badiweiher
hat die EKZ im Auftrag der Gemeinde ein Beleuchtungskonzept       4.   Beantwortung von allfälligen Anfragen
erarbeitet. Das Konzept bildet die Grundlage für eine                  gem. § 17 des Gemeindegesetzes
einheitliche und zukunftssichere Modernisierung der
Beleuchtung. Durch den Ersatz der Natrium- und Fluoreszenz-
Leuchten durch LED-Leuchten kann der Energieverbrauch             Strassensanierungen 2022
merklich reduziert werden. Zudem soll die Beleuchtung eine
angemessene Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden             Im Jahr 2020 wurde eine Strassenzustandserfassung
sowie die Einwohnerinnen und Einwohner ermöglichen. Das           durchgeführt und einen Sanierungsplan erstellt.
Ziel ist, die Attraktivität der Gemeinde hervorzuheben sowie      Für 2022 sind bei folgenden Gemeindestrassen neue Deck-
unnötige Lichtimmissionen zu vermeiden.                           beläge / Hocheinbau mit örtlichen kompletten Belags-ersatz
                                                                  vorgesehen:
Die Umrüstung und Erneuerung der Leuchten soll in vier            • Brahalden- / Luegislandstrasse
Etappen in den Jahren 2022 bis 2025 erfolgen. Durch               • Teggenbergstrasse inkl. Parkplätze vor Hundesport
die Energieeinsparung von durchschnittlich 62% kann die           • Hagenbuchstrasse
Investitionssumme in rund 15 Jahren refinanziert und dies
bei einer erwarteten Lebensdauer der LED-Leuchtköpfe von          Die damals geschätzten Kosten, die in den Investitionen 2022
25 Jahren. Somit lohnt sich die Umrüstung auch finanziell.        mit CHF 530'000.- eingestellt sind, wurden anhand von zu-
                                                                  sätzlichen Belagsuntersuchungen (Kernbohrungen) verifiziert.
Der Gemeinderat hat dem Beleuchtungskonzept zugestimmt            Dabei stellte sich heraus, dass teilweise die Fundation bzw.
und zu Handen der Gemeindeversammlung einen Kredit von            der Belagsaufbau ungenügend ist. Bei einzelnen Ab-schnitten
CHF 650'000.- für die Umrüstung der Strassenbeleuchtung           muss deshalb auch die Fundationsschicht verbessert werden.
auf LED bewilligt.                                                Vor allem bei der Teggenbergstrasse muss daher mit höheren
                                                                  Kosten gerechnet werden. Aktuell ist von Totalkosten von CHF
                                                                  536'000.- auszugehen.
Sanierung und Wasserleitungsersatz
Unterdorfstrasse: Kreditbewilligung                               Der Gemeinderat hat folgende Kredite als gebundene
                                                                  Ausgaben bewilligt:
Die Unterdorfstrasse ist seit längerem in einem schlechten Zu-
stand. Die Sanierung wurde aufgrund privater Bauprojekte im-      •    Sanierung Brahalden- / Luegislandstrasse
mer wieder nach hinten verschoben. Nach dem diese Bauten               CHF 281'000.- inkl. MwSt.
nun erstellt sind, ist die Sanierung der Strasse vorzunehmen      •    Sanierung Hagenbuchstrasse
um nicht noch höhere Kosten zu generieren. Im gleichen Zuge            CHF 160'000.- inkl. MwSt.
soll die Wasserleitung aus dem Jahr 1966 ersetzt werden. Der
Gemeinderat hat für die Sanierung der Unterdorfstrasse einem      Mit der Sanierung die Teggenbergstrasse inkl. Parkplatz beim
Kredit von CHF 130'000.- und für den Wasserleitungsersatz         Schützenhaus wird noch zugewartet bis bekannt ist, ob und
einem Kredit von CHF 160'000.- bewilligt.                         wie das Bauvorhaben des Vereins Hundesport umgesetzt
                                                                  wird. Sobald dies bekannt ist, erfolgt eine Koordination und
                                                                  die Kreditbewilligung.

                                                                  Martin Schmid, Gemeindeschreiber
                                                                  martin.schmid@neftenbach.ch

                                                                                                           De Neftebacher        5
De Neftebacher Neftenbach Mitteilungsblatt - Gemeinde Neftenbach
Informationen aus Behörden und Verwaltung

     Wir gratulieren                               Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und
                                                   Sammelstelle über Ostern
     Die Einwohnerkontrolle und die Re-
     daktion freuen sich, Ihnen traditions-        Am Gründonnerstag, 14. April 2022, schliesst die Gemeindeverwaltung um
     gemäss hohe Geburtstage und Hoch-             11:30 Uhr. Zudem bleibt die Verwaltung am Karfreitag, 15. April 2022, sowie
     zeitsjubiläen bekannt zu geben. Es            am Ostermontag, 18. April 2022, den ganzen Tag geschlossen.
     sind hier jene Jubilare aufgeführt, die
     mit der Veröffentlichung ihrer Festtage       Bei Todesfällen über Ostern bittet Sie das Bestattungsamt für das Einsargen
     einverstanden sind. Wir gratulieren und       und den Transport direkt mit dem Bestattungsdienst Sommer Kontakt
     wünschen für die Zukunft alles Gute.          aufzunehmen (Tel. 052 363 14 85) .

     80. Geburtstag                                Die Sammelstelle Teggenberg bleibt am Karfreitag, 15. April 2022 sowie am
     24.04.1942                                    Ostermontag, 18. April 2022 den ganzen Tag geschlossen. Am Gründonnerstag,
     Knöri Hans                                    14. April 2022 und am Ostersamstag, 16. April 2022, hat die Sammelstelle zu
     Rietstr. 5, Riet                              den gewohnten Zeiten geöffnet.

     85. Geburtstag                                Die Gemeinde wünscht allen Einwohnerinnen und Einwohnern
     18.04.1937                                    schöne Ostern!
     de Nardin Ingrid
     Rosenweg 16 c, Neftenbach

     91. Geburtstag                            Umwelt-Tipp:
     09.04.1931                                Blüten mit Mehrwert
     Sangiorgio Denise
     Tertianum Rosenau (Bazenheid)                                       Kündigt sich der Frühling an, schlägt Balkoniens
                                                                         Stunde. Ein blühender Kleingarten bringt hier
     94. Geburtstag                                                      im Sommer ein gutes Stück Lebensqualität. Die
     11.04.1928                                                          Auswahl an Topfpflanzen ist schier unendlich. Wer
     Gebendinger Walter                                                  neben dem eigenen Wohlbefinden auch Bienen,
     Zentrum Rämismühle                                                  Schmetterlinge und Co. im Blick hat, setzt vermehrt
                                                                         auf einheimische Blüher.

     Ursula Jacobs, Einwohnerkontrolle         Eifrige Balkonierinnen und Balkonier gabs natürlich schon vor Corona. Doch viele von
     ursula.jacobs@neftenbach.ch               ihnen haben in den vergangenen zwei Jahren mit ganz frischen Augen auf ihre Balkone
                                               und Terrassen geschaut – und Potenzial erkannt. Sie sind zu Hobbygärtnern und
                                               -gärtnerinnen geworden und werden mit fast jedem Anspruch fündig: Das Angebot an
                                               Topfpflanzen ist riesig, und schon im April und Mai gleichen die Gartencenter einem
                                               Blumenmeer. Was manch neuen und alten Gartenfans nicht bewusst ist: Viele der
                                               blühenden Bestseller im Handel sind Exoten, stammen also ursprünglich von ganz
                                               woanders. Sie mögen mit ihrer Blütenpracht das Auge erfreuen, aber damit hat es sich
                                               auch schon. Viele Geranienarten produzieren zum Beispiel keinen Nektar, sind also
                                               für Bienen oder Hummeln wertlos. Auch die beliebte Petunie macht sich zwar gut im
                                               Kistchen, hat aber unseren Insekten wenig bis gar nichts zu bieten.

                                               Ganz anders einheimische Blumen. Sie genügen gänzlich den Bedürfnissen und
                                               Vorlieben der Insekten, die in der Schweiz leben – und sind ein ebenso prächtiger
                                               Blickfang wie viele Exoten. Wer sich also wohltuende Natur auf die Terrasse oder in
                                               den Garten holen will, schaut bei der Auswahl genauer hin. Die hiesige Pflanzenwelt
                                               hat viel zu bieten, und immer mehr Gärtnereien passen ihr Angebot der steigenden
                                               Nachfrage an. Sie helfen auch bei der Zusammenstellung der einheimischen Flora,
                                               damit es im erweiterten Wohnzimmer garantiert den ganzen Sommer bienen- und
                                               schmetterlingsfreundlich blüht. Nun gilt es nur noch, sich zurückzulehnen und zu
                                               geniessen. Und wer weiss, vielleicht schaut sogar ein dankbares Taubenschwänzchen
                                               vorbei!

                                               Weitere, interessante Umwelt-Tipps finden Sie auf:
                                               www.neftenbach.ch > Energiestadt > Umwelt-Tipps
                                               oder unserem Instagram-Kanal.

6   De Neftebacher
De Neftebacher Neftenbach Mitteilungsblatt - Gemeinde Neftenbach
Informationen aus Behörden und Verwaltung

Gesucht:                                                   Gesucht:

Für unser Sportzentrum Pöschenriet suchen wir ab           Für unser Freibad suchen wir von Juni bis Ende
Juni bis Ende September jeweils am frühen Morgen           August 2022 zur Entlastung eine Person für die
eine Verstärkung für die Mitarbeit in der Reinigung.       Badaufsicht inkl. Nebentätigkeiten.

Wenn Sie belastbar sowie zeitlich flexibel sind,           Wenn Sie ein Brevets SLRG „Plus Pool“, „Pro Pool“
technisches Verständnis und gute Deutschkenntnisse         oder „IGBA Pro“ haben, zeitlich flexibel sind sowie
mitbringen, freuen wir uns Sie kennen zu lernen.           technisches Verständnis und gute Deutschkenntnisse
                                                           mitbringen, freuen wir uns Sie kennen zu lernen.
Kontakt:
Abteilung Liegenschaften                                   Kontakt:
Heinrich Russenberger                                      Abteilung Liegenschaften
052 305 06 70                                              Heinrich Russenberger
hauswartungen@neftenbach.ch                                052 305 06 70
                                                           hauswartungen@neftenbach.ch

                                                                                                De Neftebacher   7
De Neftebacher Neftenbach Mitteilungsblatt - Gemeinde Neftenbach
Informationen aus Behörden und Verwaltung

    Neue Serie „Blackout“ (in mehreren Teilen)
    Teil 1

    Sorgt die Energiewende für mehr Stromausfälle? Gibt
    es wegen vermehrter Naturkatastrophen auch mehr
    Blackouts? Fragen über Fragen…

    In den nächsten Ausgaben möchte ich Sie mit dem Thema
    Blackout (Definition, mögliche Ursachen, Wahrscheinlichkeit,         Wie wird alarmiert?
    Folgen und vor allem die private Vorsorge) informieren sowie         Die Alarmierung der Bevölkerung erfolgt in der Schweiz mit-
    über die aktuellen Vorbereitungen in unserer Gemeinde                tels Sirenen. Der allgemeine Alarm ruft die Bevölkerung dazu
    auf dem Laufenden halten. Denn auch wir als Gemeinde                 auf, Radio zu hören (Autoradio, batteriebetriebenes Radio
    möchten bestmöglich vorbereitet sein.                                oder via Smartphone). Ebenso kann die Alertswiss-App bzw.
                                                                         die Website Alertswiss (www.alert.swiss) konsultiert werden,
    Nur gemeinsam können wir es schaffen und die Folgen eines            sofern die Mobileverbindung noch funktioniert. Innerhalb der
    Blackouts möglichst geringhalten. Dabei ist die private Vor-         Gemeinde kann auch via Megaphon instruiert werden. Nähe-
    sorge eines jeden Einzelnen von zentraler Bedeutung. Dies            res dazu im zweiten Teil.
    kostet nicht viel, ist aber im Eintrittsfall unbezahlbar.
                                                                         Ursache eines Blackouts
    •   Was genau ist ein Blackout? Unterschied Stromausfall –           Die Ursachen für ein Blackout reichen von technischem oder
        Blackout                                                         menschlichem Versagen über extreme Wetterverhältnisse und
    •   Wie wird alarmiert?                                              Stromungleichgewichte, Solarsturm bis hin zu terroristischen
    •   Was können die Ursachen dafür sein?                              oder Cyber-Attacken. Die Wahrscheinlichkeiten solcher Ursa-
    •   Wie wahrscheinlich ist so ein Szenario überhaupt?                chen steigen leider von Jahr zu Jahr, darunter vor allem Ter-
    •   Mit welchen Folgen müssen wir rechnen?                           ror- oder Cyberattacken, wie auch extreme Wetterverhältnisse
                                                                         (Klimawandel bedingt) oder Stromschwankungen durch die
    Unterschied Stromausfall – Blackout                                  Energiewende (Abschalten von Kernkraftwerken).
    Ein normaler Stromausfall dauert oft nur einige Stunden und
    betrifft meist ein begrenztes Gebiet. Dadurch ist Hilfe von          Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenario:
    Aussen möglich, wodurch der Stromausfall meist ohne Prob-            Europäischer Strombinnenmarkt
    leme bewältigt werden kann. Beispielsweise können Intensiv-          (Mittendrin, aber nicht dabei)
    patienten in andere umliegende Krankenhäuser transportiert           Das Schweizer Übertragungsnetz ist mit 41 Leitungen eng mit
    werden.                                                              dem europäischen Verbundnetz verknüpft. Erst durch diese
                                                                         Vernetzung ist eine sichere Stromversorgung in der Schweiz
    Ein BLACKOUT hingegen dauert Tage bis allenfalls Wochen              möglich. Zum Beispiel, wenn Stromengpässe in den Win-
    oder Monate und es betrifft das ganze Land und/oder Teile            termonaten überwunden werden müssen. Oder wenn mit
    der angrenzenden Länder oder sogar das gesamte Europa.               der internationalen Zusammenarbeit Kraftwerksausfälle oder
    In diesem Fall kommt es bei einem Blackout zu einer Ver-             Überproduktionen kompensiert werden müssen. Umgekehrt
    sorgungsunterbrechung in den Bereichen Telekommunikation             übernimmt die Schweiz als Transitland und mit ihren Pump-
    sowie Lebensmittel, Treibstoff und Medikamenten sowie Gas-           speicherkraftwerken als grosser Energiespeicher eine wichtige
    , Fernwärmewärme, Ampeln, Bankomat, öffentliche Verkehrs-            Rolle im europäischen Verbund ein. Auch wenn wir ein stabi-
    mittel, Kläranlagen etc. Das heisst, die ganze Infrastruktur fällt   les Netz in der Schweiz haben, können ohne Vorwarnung mi-
    aus und hier kann keine oder nur eingeschränkt Hilfe von             nimale Abweichungen das gesamte europäische Stromnetz
    Aussen erwartet werden. Ebenso wird die Stromversorgung              innert Sekunden zum Erliegen bringen. Aufgrund des fehlen-
    nach einem Blackout erst langsam wieder anlaufen, was                den Stromabkommens kann Swissgrid bei den Entwicklungen
    nochmals Tage bis Wochen dauern kann.                                im europäischen Strommarkt nur noch beschränkt mitwirken
                                                                         und die Interessen des Landes einbringen. Die Schweiz kann
    Einige Betriebe wie beispielsweise Spitäler können mit einer         unter anderem nicht bei den gekoppelten Strommärkten –
    USV-Anlage (unterbrechungsfreie Stromversorgung)                     dem flussbasierten Day-Ahead-Markt und dem Intraday-Markt
    noch einige Zeit überbrücken. Aber wenn diese ausfällt, weil         teilnehmen und ist damit nicht Teil der Kapazitätsberech-
    das Notstromaggregat nicht funktioniert, da es keinen Diesel         nungsregionen (Capacity Calculation Regions) CORE sowie
    mehr hat und keinen Nachschub besorgt werden kann, steht             Italy North. Somit bleibt die Schweiz bei der Berechnung,der
    der Betrieb auch still.                                              für diese Strommärkte zur Verfügung gestellten Grenzkapa-
                                                                         zitäten, unberücksichtigt. Dies hat eine Zunahme an unge-
                                                                         planten Flüssen durch die Schweiz zur Folge – mit negativen
                                                                         Auswirkungen auf die Netzsicherheit.

8   De Neftebacher
De Neftebacher Neftenbach Mitteilungsblatt - Gemeinde Neftenbach
Informationen aus Behörden und Verwaltung

Ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall („Blackout“)
als Ereignis ist binnen der nächsten fünf Jahre sogar sehr rea-
listisch! Quelle: https://www.saurugg.net/blackout

Quelle:
www.swissgrid.ch/de/home/operation/market/european-
market.html
Erklärung Day-Ahead-Markt:
www.next-kraftwerke.de/wissen/day-ahead-handel
Erklärung Intraday-Markt:
www.next-kraftwerke.de/wissen/intraday-handel

Aktuelle Beispiele in vergangenen Jahren:
Im 2018 war während einigen Wochen zu beobachten, dass
Uhren, die am Stromnetz hängen, bis zu sechs Minuten nach-
gingen. Die Ursache lag in einer Energieknappheit im europä-
ischen Stromnetz.

In Rumänien kam es am 8. Januar zu Spannungsabfällen und
Netzschwankungen. Daraufhin wurde der kontinentale Netz-
verbund in zwei Insel-Netze aufgeteilt: Südosteuropa und
Mitteleuropa. Die Abtrennung des Teilnetzes hatte deutliche
Auswirkungen auf die Netzfrequenz: Sie sank innerhalb von
14 Sekunden von den angestrebten 50 Hz auf unter 49,8 Hz.
Hätte die Netzfrequenz den Wert von 49 Hz unterschritten,
wäre es zu automatischen Lastabwürfen – also der Trennung
von Endverbrauchern von der Stromversorgung – gekommen.
Nur das schnelle Zuführen von Leistungsreserven, durch Zu-
schalten von schnell anlaufenden Gaskraftwerken, hat hier
wohl einen Blackout verhindert. Die Ursache war laut Betrei-
bern ein Umspannwerk in Kroatien, in welchem ein Über-
stromschutz auf Grund eines Frequenzabfall ansprach, der das
europäische Stromnetz an seine Grenzen gebracht hat.

Quellen:
https://www.heise.de/news/EU-Stromnetz-Umspannanlage-
in-Kroatien-verursachte-beinahe-Blackout-5037378.html

https://www.nzz.ch/panorama/warum-ihre-backofenuhr-
ploetzlich-nachgeht-und-vielleicht-bald-vorgehen-wird-
ld.1362349?reduced=true

Nächsten Monat geht’s weiter mit einem möglichen Ablauf.

Silvia Itin, Gemeinderätin Werke
gemeinderat@neftenbach.ch

                                                                                              De Neftebacher   9
De Neftebacher Neftenbach Mitteilungsblatt - Gemeinde Neftenbach
Informationen aus Behörden und Verwaltung

        Durch die Baukommission erteilte Baubewilligungen
        Von Mitte Februar 2022 bis Mitte März 2022 wurden folgende Baubewilligungen erteilt

        Im ordentlichen Verfahren:

        •   Fredy Vögeli GmbH, Weiacherstrasse 58, 8422 Pfungen; Projektverfasser: swiss Bauplaner AG, 8422 Pfungen;
            Take-Away-Verkaufswagen, 3 Parkplätze, Kat.-Nr. 4257, Winterthurstrasse 15, Neftenbach; Wohnzone mit Gewerbe-
            erleichterung WG2/45%

        •   Frei Christoph, Zeughausstrasse 51, Aesch; Maschinenhalle mit Waschplatz und Futterlager, Kat.-Nr. 3579;
            Zeughausstrasse 51.4, Aesch; Landwirtschaftszone

        •   Krieg Dieter, Herrgass 19, Neftenbach; Projektverfasser: Vögeli Kaminbau AG, 8553 Eschikofen; Einbau Cheminée
            mit Aussenkamin an Giebelfassade, Assek.-Nr. 1396, Kat.-Nr. 2832, Herrgass 19, Neftenbach; Wohnzone W2/40%

        Im Anzeigeverfahren:

        •   Hug Marco und Irma, Hofstettenstrasse 4, Neftenbach; Dachfenster und Schleppgaube, Assek.-Nr. 303, Kat.-Nr.
            3660, Hofstettenstrasse 4, Neftenbach; Kernzone

        •   Komaric Damir, Chämiweg 25, Neftenbach; Gartenhäuschen, Kat.-Nr. 3930, Chämiweg 25.2, Neftenbach;
            Wohnzone W2/25%

        •   Von Aesch Stefan, Breitestrasse 5, Neftenbach; Projektverfasser: Wespi Partner Architekten GmbH, Neftenbach;
            Neugestaltung Umgebung mit 4 Parkplätzen, Umnutzung Garage, Velounterstand, Gartenhaus, Assek.-Nr. 566,
            Kat.-Nr. 3549, Breitestrasse 5, Neftenbach; Wohnzone W2/25% - Revisionseingabe

        •   Binder Andrea, Schulstrasse 15, Neftenbach; Projektverfasser: swiss Bauplaner AG, 8422 Pfungen; Neugestaltung
            Umgebung, Pool, Parkplätze, Sichtschutzwand, Kat.-Nr. 403, Rötelstrasse 23, Neftenbach; Wohnzone W2/30% -
            Revisionseingabe

        •   Brafin Braun Finanz AG, Tössallmendstrasse 1, Neftenbach; Beleuchtete Reklametafeln, As-sek.-Nr. 350, Kat.-Nr.
            1170, Tössallmendstrasse 1, Neftenbach; Gewerbezone G4

        •   Grötsch Berthold und Berchtold Lucia, Zürichstrasse 53c, Neftenbach; Projektverfasser: Helion Bouygues E&S InTec
            Schweiz AG, 4528 Zuchwil; Photovoltaikanlage (bereits erstellt); Assek.-Nr. 1797; Kat.-Nr. 3807; Zürichstrasse 53c,
            Neftenbach; Wohnzone W2/40%

        Christian Häni, Sekretär Baukommission
        christian.haeni@neftenbach.ch

10   De Neftebacher
Informationen aus Behörden und Verwaltung

Informationen im Ernstfall,
Notfalltreffpunkt,
allfällige Schutzraumzuweisung
Die Situation in der Ukraine gibt zu Sorge Anlass und löst viele    Immer wichtig ist, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner
Fragen aus. Neben der Hilfe für die betroffene Bevölkerung,         einen Notvorrat haben. Im Fall einer nuklearen Katastrophe,
bekommen wir viele Anfragen bezüglich dem eigenen Schutz.           eines Blackouts oder einer sonstigen Katastrophe muss die
Was passiert, wenn die Auswirkungen bis zu uns reichen? Wo          Bevölkerung in der Lage sein, sich während mehrerer Tage
ist mein Schutzraumplatz? Wo bekomme ich Hilfe?                     selber zu versorgen. Das Bundesamt für wirtschaftliche Lan-
                                                                    desversorgung rät zu einem Notvorrat für rund eine Woche.
In der Gemeinde Neftenbach gibt es heute rund 7'300                 Dazu gehören neun Liter Wasser pro Person, lagerfähige Le-
Plätze in Schutzräumen. Wir haben aktuell ca. 5'800                 bensmittel, Verbrauchsgüter, Hygieneartikel und Arzneimittel.
Einwohnerinnen und Einwohner. Es hat genug Platz für alle.
Die Zuweisung der Bevölkerung zu einem Schutzraum erfolgt           Im Katastrophenfall, bei einer Evakuation oder Stromausfall
erst nach Aufforderung der zuständigen Bundesbehörde                werden wir einen Notfalltreffpunkt www.notfalltreffpunkt.ch
mittels Sirenenalarm und der dazugehörigen Meldung                  einrichten. Die Notfalltreffpunkte bilden die Anlaufstellen der
im Radio und in anderen Kommunikationskanälen, wie                  betroffenen Bevölkerung im Schadengebiet. Sie dienen der
beispielsweise die App „Alertswiss“. Es ist empfohlen               Information und im Evakuierungsfall als Sammelpunkt für den
diese App auf Smartphones zu installieren. Danach wird die          Transport in das Aufnahmegebiet der Personen, die sich nicht
Zuweisungsplanung veröffentlicht.                                   selbständig evakuieren können. Unser Notfalltreffpunkt befin-
                                                                    det sich in der Mehrzweckhalle Auenrain.
Im Hintergrund wird diese Zuweisungsplanung regelmässig
nachgeführt. Dabei müssen neu erstellte Schutzräume, Zu-            Hoffen wir, dass wir weder Schutzraum noch Notfalltreffpunkt
und Wegzüge von Einwohnerinnen und Einwohner, Umzüge                jemals aktivieren und in Gebrauch nehmen müssen.
innerhalb der Gemeinde usw. berücksichtigt werden. Eine
Bekanntmachung, wer welchen Schutzraum aufsuchen muss,              Martin Schmid, Gemeindeschreiber
macht heute wenig Sinn. Denn im Ernstfall könnte es ganz            martin.schmid@neftenbach.ch
anders aussehen. Die Einwohnerinnen und Einwohner soll-
ten dann aufgrund der aktuellsten Planung den Schutzraum
aufsuchen.

                                                                                      Treuhand AG

                                                                                    Eidg. Fachausweis im Finanz-
                                                                                       und Rechnungswesen

                                                                                            052 301 04 04
                                                                                          bunditreuhand.ch
                                                                                       info@bunditreuhand.ch
                                                                                          Wartgutstrasse 6
                                                                                          8413 Neftenbach
                                                                                            Ihre Partnerin
                                                                                      für Buchhaltung, Steuern
                                                                                     und Personaladministration

                                                                                                               De Neftebacher         11
Informationen aus Behörden und Verwaltung

                      Kanton Zürich
                      Baudirektion
                      Tiefbauamt

                      Baustelleninfo
                      Franz Ziegler, Projektleiter, Strasseninspektorat, Strassenregion III
                      Werkhofstrasse 5, 8451 Kleinandelfingen, Telefon 043 257 93 00, Mail tba.sr3@bd.zh.ch, www.zh.ch/tba

                       Kleinandelfingen, im Februar 2022

                      Neftenbach: Verkehrseinschränkungen an der
                      Umfahrungs-/Schaffhausenstrasse ab 21. März 2022
                      Sehr geehrte Damen und Herren

                      Die 3,2 km lange Kantonsstrasse zwischen dem Kreisel in Aesch und der Einmündung
                      Dättlikonstrasse ist in einem schadhaften Zustand und muss instandgesetzt werden. Das
                      kantonale Tiefbauamt erneuert deshalb sämtliche Belagsschichten und teilweise auch die
                      Fundationsschicht. Im Zuge der Strassensanierung werden auch die Strassenentwässe-
                      rung und die Randabschlüsse erneuert sowie teilweise die Fahrbahnränder verstärkt.
                      Zudem werden die Schutzinsel und der Rad-/Gehwegübergang in Aesch den aktuellen
                      Sicherheitsstandards angepasst.

                      Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 21. März, und dauern bis Ende
                      August 2022.

                      Die Sanierung erfolgt im ganzen Abschnitt zwischen dem Kreisel in Aesch und der
                      Einmündung Dättlikonstrasse in Etappen. Der Verkehr wird einspurig mit Lichtsignal-
                      anlagen durch den Baubereich geführt (siehe auch Plan auf Seite 2).

                      Die Einmündungen der Gemeinde- und Flurstrassen sind in den jeweiligen Bauetappen
                      gesperrt. Die Zufahrt zu den betroffenen Liegenschaften ist nicht immer gewährleistet. Die
                      betroffenen Anwohnenden werden von der Bauleitung direkt kontaktiert.

                      Die Ausfahrt von der Dättlikonstrasse in die Umfahrungsstrasse ist vom 21. März bis
                      14. April 2022 nicht möglich. Der Verkehr (inkl. LKW) wird auf der Dättlikon-/Wartbad-
                      strasse im Einbahnsystem Richtung Blumetshalde geführt (siehe Plan auf Seite 3).

                      Auf dem gesamten Instandsetzungsabschnitt gilt ein Fahrverbot für Velos. Entsprechende
                      Umleitungen sind signalisiert.

                      Öffentlicher Verkehr
                      Die Stadtbuslinie 674 verkehrt während den Bauarbeiten auf der normalen Route. Es ist
                      jedoch während den Hauptverkehrszeiten mit längeren Reisezeiten zu rechnen und die
                      Anschlüsse an die S-Bahn können nicht immer gewährleistet werden. Beachten Sie bitte
                      die Fahrgastinformationen an den Haltestellen und in den Bussen.

                      Fünfwöchige Vollsperrung in den Schulsommerferien
                      Für die abschliessenden Belagsarbeiten gibt es aus Gründen der Einbauqualität des
                      Belags und der Verkehrssicherheit eine fünfwöchige Vollsperrung der Strasse. Diese
                      Sperrung findet in zwei Teiletappen voraussichtlich von Montag, 18. Juli, bis Samstag, 20.
                      August 2022, statt. Über das damit verbundene Verkehrskonzept informieren wir Sie
                      rechtzeitig mit einem Flugblatt.

                      Wir danken für Ihr Verständnis. Bei Fragen und Anliegen steht Ihnen die Bauleitung, Fabio
                      Vitanza, Tantanini + Partner AG, Bülach, Telefon 044 879 10 90, gerne zur Verfügung.

                      Freundliche Grüsse

                      Tiefbauamt
                      Strasseninspektorat
                      Strassenregion III

                      Franz Ziegler, Projektleiter

                      Eine Übersicht aller kantonalen Strassenbaustellen finden Sie unter www.zh.ch/strassenbaustellen

12   De Neftebacher
Informationen aus Behörden und Verwaltung

Verkehrsführung 21. März bis 14. April 2022
(Dättlikonerstrasse)                                   Unterhaltsarbeiten an der A4

                                                Unterhaltsarbeiten an den Bauwerken und entlang der Fahr-
                                                bahn und Böschungen, erfordern zwischen den Anschlüs-
                                                sen Kleinandelfingen, Adlikon, Henggart und Winterthur-
                                                Nord die Sperrung beider Fahrbahnen.

                                                Diese Arbeiten werden während der Nacht ausgeführt
                                                und finden an folgenden Daten statt:
                                                25. bis 29. April 2022     20:00 Uhr bis ca. 5:00 Uhr
                                                13. bis 17. Juni 2022      20:00 Uhr bis ca. 5:00 Uhr
                                                05. bis 09. Sept. 2022     20:00 Uhr bis ca. 5:00 Uhr
                                                Wetterbedingte Verschiebungen sind möglich.

                                                Die Umleitung erfolgt über die Kantonsstrasse Kleinandel-
                                                fingen, Adlikon, Henggart, Aesch, Riet, und Ohringen-Wie-
                                                senthal

                                                Die Sperrung wird deshalb in den Ortschaften Aesch und
                                                Riet zu Mehrverkehr führen. Das Tiefbauamt des Kantons
                                                Zürich (Nationalstrassenunterhalt) bitten die Anwohner um
                                                Verständnis.

                                                                                       De Neftebacher       13
Informationen aus Behörden und Verwaltung

     Korrekte Entsorgung an den Sammelstellen
     Die Bevölkerung von Neftenbach kann ihr Recyclingmaterial                                     Beispiel:
     bei der Hauptsammelstelle Teggenberg sowie bei der
     Sammelstelle Aesch entsorgen. Ein Leitfaden für eine                                          Kunststoff-WC-Deckel gehören
     korrekte Entsorgung ist unter anderem der Abfallkalender der                                  nicht in die Grubengutmulde
     Gemeinde Neftenbach, welcher jährlich an alle Haushalte per                                   und müssen mit der wöchent-
     Post verteilt wird. Zudem finden Sie den Abfallkalender auf                                   lichen Kehrichtabfuhr entsorgt
     unserer Homepage unter folgendem Link:                                                        werden.

     http://www.neftenbach.ch/de/verwaltung/abfall/abfalldaten/

     Es kommt pro Woche 1 bis 3 Mal vor, dass bei der
     Hauptsammelstelle Teggenberg falsch entsorgt wird.
     Der grösste Teil der Falschentsorgungen findet bei der
     „Grubengutmulde“ statt. Grubengut sind mineralische Abfälle.
     Zu den mineralischen Abfällen zählen Flachglas (Fensterglas,     Wenn der Werkhofmitarbeiter eine Falschentsorgung sieht,
     Spiegelglas), Geschirr (Keramik, Porzellan, Gläser), Vasen,      wird die Videoaufnahme entsprechend ausgewertet. Die
     Blumentöpfe aus Ton oder Eternit, Steine, Gartenplatten          Falschentsorger und Falschentsorgerinnen erhalten für die
     und ähnliches. Erde, Grüngut, Holz sowie Kunststoff              Falschentsorgung, die Auswertung, die korrekte Entsorgung
     dürfen nicht in der Grubengutmulde entsorgt werden. Die          sowie den administrativen Aufwand eine Rechnung von
     Werkhofmitarbeiter sind regelmässig vor Ort und erfassen         mindestens CHF 80.- von der Gemeinde Neftenbach. Die
     die Falschentsorgungen. Bitte beachten Sie die Tafeln vor Ort,   falsch entsorgten Materialien werden nicht aufbewahrt und
     worauf ersichtlich ist, was wo entsorgt werden darf.             können im Nachhinein nicht mehr abgeholt werden.

     Bei Unsicherheiten und Fragen zur korrekten Entsorgung steht     Das Deponieren von Gegenständen wie zum Beispiel an
     der Bevölkerung von Neftenbach das Abfalltelefon unter der       einem Bring- und Holtag ist nicht erlaubt. Dafür steht der
     Nummer 052 315 43 62 zur Verfügung. Die Telefonnummer            Bevölkerung von Neftenbach der Bring- und Holtag sowie die
     ist auch vor Ort auf der Informationstafel ersichtlich.          Brockenhäuser zur Verfügung.

                                                                      Es handelt sich bei den Falschentsorgern um eine Minderheit.
                                                                      Der Grossteil der Neftenbacher Bevölkerung recycelt richtig.
                                                                      Wir hoffen, dass es auch weiterhin so bleibt, damit die
                                                                      Hauptsammelstelle mit den bisherigen Öffnungszeiten ohne
                                                                      feste Betreuung geöffnet bleiben kann.

                                                                      Werke Neftenbach

14   De Neftebacher
Informationen aus Behörden und Verwaltung

Häckselgut
Der Häckseldienst für Sträucher- und Holzschnitt wird für die Ge-                                   Korrekt bereitgestelltes Schnitt-
meinde Neftenbach jeweils ein Mal pro Monat in den Monaten                                          gut. Herzlichen Dank an alle,
März bis Mai, Juli sowie September bis November angeboten.                                          welche dies jetzt schon vorbild-
Anmeldungen werden telefonisch unter Tel. 052 305 06 66                                             lich machen.
bis am vorangehendem Freitag, 11:00 Uhr, bei der Gemeinde-
verwaltung Neftenbach entgegengenommen oder online unter
http://www.neftenbach.ch/de/verwaltung/online-schalter. Die
genauen Daten finden Sie auf unserem Abfallkalender oder auf
unserer Homepage www.neftenbach.ch.                                                                 Ungeordnet      bereitgestelltes
                                                                                                    Schnittgut verursacht einen er-
Das zu hackende Schnittgut von Sträuchern und Bäumen                                                heblichen Mehraufwand und
ist an einer für Fahrzeuge und Maschinen gut erreichbaren                                           führt zu höheren Kosten.
Stelle (Garagenvorplatz, Parkplatz, etc.) und an einer
öffentlichen Strasse in geordneten Haufen (dicke Enden bis
max. 25 cm nach vorne) bereitzustellen. Es werden keine
privaten Zufahrtstrassen mehr angefahren. Wir bitten Sie, das
Häckselgut nicht in (Plastik-)Säcken bereitzustellen.
                                                                     Das Häckselgut eignet sich besonders gut für die
Der Durchmesser des zu hackenden Gehölzes beträgt max.               Wiederverwertung im eigenen Garten und zur Vermeidung
25 cm. Um Schäden an der Holzhackmaschine zu vermeiden,              von Unkräutern. Zerkleinerte Sträucher und Baumschnitt
werden ihr kein Fremdmaterial wie Schnüre, Wurzeln,                  können als Abdeckmaterial in Rabatten, Blumenbeeten, als
Wurzelstöcke, Drähte, Steine, Wischgut, alte Blumen oder             Strukturmaterial, als Torfmull-Ersatz oder zum Kompostieren
ähnliches zugeführt. Abgetrennte Wurzelstöcke werden jedoch          verwendet werden. Auf Wunsch wird das Häckselgut auch
mitgenommen. Nicht häckselbares Schnittgut wird nicht                abgeführt.
abgeführt. Dies kann an der ordentlichen Grünannahme
abgegeben werden.                                                    Liegengelassene Asthaufen im Garten dienen verschiedenen
                                                                     Kleintieren (wie Igel, Insekten) als Unterschlupf. Es ist daher
Häckselgut-Produkte sind unter anderem:                              sinnvoll, gelegentlich einen Asthaufen im Garten zu belassen.
Abdeckreisig, Baumschnitte, Christbäume, Gehölzschnitte,
Heckenschnitte, Staudenschnitte, Strauchschnitte, Zweige, Äste       Die Arbeiten werden ab dem jeweiligen Montag im Laufe der
                                                                     Woche ausgeführt. Die ersten 30 Minuten sind gratis. Ab der
                                                                     30. Minute wird eine Rechnung gestellt (pro angebrochenen
                                                                     fünf Minuten sind dies CHF 20.-).

                                                                     Werke Neftenbach

  Ausweichdatum Kehrichtsammlung

  Der Kehricht wird anstelle vom Karfreitag, 15. April 2022
  erst am Samstag, 16. April 2022 von der K. Müller AG
  eingesammelt und abgeführt. Bitte stellen Sie den
  Gebührenabfallsack wie gewohnt vor 7:00 Uhr bereit.

  Werke Neftenbach

                                                                                                                De Neftebacher          15
Informationen aus Behörden und Verwaltung

16   De Neftebacher
Schule

Schule Neftenbach
Schulverwaltung
Schulhaus Auenrain
8413 Neftenbach
Tel. 052 315 35 43
schulverwaltung@schule-neftenbach.ch

Per 1. Mai 2022 suchen wir keine «Zahntante», sondern

                           eine Schulzahnpflegeinstruktorin

Ihre Hauptaufgaben:

• Sie erteilen zweimal jährlich stufengerechten Zahnprophylaxe-Unterricht an allen sechs
  Kindergartenabteilungen sowie an den 20 Primarschulklassen. Diese Tätigkeit
  organisieren Sie selbstständig in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrpersonen
  und der Schulverwaltung.
• Sie leiten die Schülerinnen und Schüler in systematischer Mundhygiene an
  (Zahnbürstübungen) und vermitteln ihnen die Grundlagen für eine eigenverantwortliche
  Zahnpflege.

Was es dafür braucht:

            einen zahnmedizinischen beruflichen Hintergrund, z.B. Dentalhygienikerin
            Ausbildung zur Schulzahnpflegeinstruktorin SZPI oder die Bereitschaft, diese auf
            Kosten der Schule Neftenbach zu absolvieren
            Freude am Umgang mit Kindergarten- und Primarschulkindern, Geduld und Humor
            Flexibilität, Organisationsgeschick, Selbstständigkeit

Pro Klasse ist mit einem Zeitaufwand von 1 Stunde zu rechnen, d.h. 45 min für die
Unterrichtslektion + 15 min. für die Vor- und Nachbereitung vor Ort. Hinzu kommen
pauschal 8 Stunden pro Jahr für weitere Vorbereitungen sowie Terminabsprachen mit der
Schulleitung und den Klassenlehrpersonen. Entschädigt wird Ihre Arbeit im Stundenlohn
gemäss kommunalem Einreihungsplan.

Interessiert?
Wir sind gespannt auf Ihre Bewerbung an judith.germann@schule-neftenbach.ch – gerne in
elektronischer Form.

Auskünfte erteilt Schulleiterin Judith Germann, Tel. 052 315 50 02 oder 076 330 72 76.

                                                                                         De Neftebacher   17
Informationen aus öffentlichen Einrichtungen

     Lithium-Inon Akkus sicher benutzen                                  Sicheres Lagern und Laden

     Lithium-Ionen Akkus sind in unzähligen elektrischen Geräten wie     Lithium-Ionen Akkus korrekt lagern
     beispielsweise Smartphones, Zahnbürsten oder E-Bikes verbaut.       Das Risiko eines Brandes lässt sich mit einigen
     Mit der laufenden Verbreitung, steigt auch die Zahl der Akku-       Vorsichtsmassnahmen verringern. Dies unter anderem bei
     Brände. Da Lithium-Ionen Akkus einen hohen Energiegehalt            der Lagerung. Schützen Sie die Akkus vor direkter Sonnen-
     besitzen, bergen sie ein deutlich grösseres Gefahrenpotenzial als   einstrahlung. Bei längerer Nichtbenutzung, beispielsweise
     herkömmliche Batterien. Wie Sie die Gefahr auf ein Minimum          eines E-Bikes in der Winterpause, entfernen Sie den Akku
     reduzieren, zeigen wir Ihnen in den folgenden Tipps.                vom Gerät. Lagern Sie diese am besten halbvoll geladen. Bei
                                                                         kalten Temperaturen oder im Winter sollten Sie Lithium-Ionen
     Top 3 der Brandverhütungstipps:                                     Akkus nicht in einer unbeheizten Garage lagern.
     • Verwenden Sie immer das Original-Ladegerät.
     • Wechseln Sie defekte Akkus sofort aus.                            Akkus richtig laden
     • Schützen Sie Ihre Akkus vor Hitze und Sonneneinstrahlung.         Die meisten Brände entstehen beim Laden der Akkus. Verwenden
                                                                         Sie daher immer das dafür vorgesehene Original-Ladegerät.
     Viel Energie auf kleinem Raum                                       Wird ein Akku aus einem kühlen Raum geholt, ist es ratsam,
     Die leistungsstarken Lithium-Ionen Akkus sind effiziente und        vor dem Laden abzuwarten, bis der Akku Zimmertemperatur
     langlebige Energiespeicher und sind aus unserem Alltag nicht        erreicht hat. Laden Sie die Akkus auf einer feuerfesten Unterlage
     mehr wegzudenken. Sie werden in Mobiltelefone, E-Bikes,             und entfernen Sie brennbare Materialien aus der Umgebung
     Werkzeuge, Notebooks und vielen weiteren technischen                der Akkus. Besonders kritisch ist der Ladevorgang, wenn der
     Geräten verbaut. Tendenz stark steigend. Allerdings sind            Akku während Monaten nicht genutzt wurde und nun erstmals
     die Akkus auch nicht ganz ungefährlich und reagieren auf            wieder geladen wird. Bei einem leeren Akku besteht bei längerer
     unsachgemässe Verwendung empfindlich. Sie können                    Lagerung die Gefahr einer Tiefenentladung. Dies erhöht beim
     die Gefahr minimieren, in dem Sie die entsprechenden                Wiederaufladen die Brandgefahr.
     Vorsichtsmassnahmen einhalten.

     Die Gefahren von Lithium-Ionen Akkus
     Die Akkus weisen eine sehr hohe chemische und elektrische
     Energiedichte auf. Je grösser die Energiedichte ist, desto
     grösser ist die Reaktion bei einer Überbeanspruchung des
     Akkus. Die Lithium-Ionen Akkus können sich durch äussere
     und innere Einwirkung selbständig entzünden. Folgende
     Gefahren bei Lithium-Ionen Akkus bestehen:

     •   Die Akkus können sich durch Einwirkungen wie
         Überladung, Tiefentladung, äussere Erwärmung oder
         mechanische Beschädigung selbständig entzünden;
     •   Sie können sich zeitversetzt zur äusseren Einwirkung
         entzünden (auch noch Stunden oder Tage später);
     •   Die Lithium-Ionen Akkus haben eine hohe Energiedichte
         und brennen mit extremer Hitzefreisetzung ab;
     •   Akkus mit hoher Energiedichte neigen zu einem
         Abbrennen mit exponentieller Brandentwicklung (Thermal
         Runaway). Durch das Erhitzen einer Zelle werden auch die
         Nachbarzellen erhitzt, was eine unaufhaltbare Kettenreaktion
         in Gang setzt. Die gesamte im Akku gespeicherte Energie           cubus Regal, frei planbar in 7 Holzarten.
         wird dann schlagartig freigesetzt.
     •   Die Akkus beinhalten in der Regel Stoffe wie Fluor und
         Schwermetalle, welche im Brandfall hoch toxische und
         ätzende Brandgase erzeugen.

                                                                              Wirz Wohnen AG • Karl Bügler Strasse 3 • 8413 Neftenbach
                                                                          Telefon 052 3152751 • info@wirzwohnen.ch • www.wirzwohnen.ch

18   De Neftebacher
Informationen aus öffentlichen Einrichtungen

Brandverhütungs-Tipps
im Umgang mit Lithium-Ionen Akkus                                Batterien und Akkus richtig entsorgen

•   Lesen Sie die Bedienungsanleitung der Akkus und befol-       Gebrauchte Batterien und Akkus gelten als Sonderabfall. Werfen
    gen Sie diese.                                               Sie daher Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll.
•   Laden Sie Lithium-Ionen Akkus nur mit dem Original-          Isolieren Sie die Kontakte des Akkus (z.B. Kleben Sie den
    ladegerät.                                                   Minuspol und den Pluspol des Akkus ab). Geben Sie diese dem
•   Laden Sie die Akkus nicht über Nacht oder bei Abwesen-       Händler resp. dem Hersteller zurück oder bringen Sie sie in eine
    heit.                                                        für Batterien vorgesehene Sammelstelle.
•   Sind Deformierungen, Risse oder Blähungen am
    Akku zu sehen, sollten Sie ihn sofort wechseln und nicht
    mehr laden. Beschädigte Akkus dürfen auf keinen Fall         Wenn der Akku brennt
    weiterverwendet werden. Von ihnen geht eine akute
    Brandgefahr aus. Entsorgen Sie diese so rasch als möglich    Grundsätzlich sind Akku-Brände sehr schwer zu löschen.
    fachgerecht.                                                 Aufgrund der hohen Energiedichte wird eine extreme Hitze
•   Entfernen Sie brennbare Materialien während des              von teilweise über 1000°C freigesetzt. Weil der Akku Lithium
    Ladevorgangs in der Umgebung des Akkus.                      enthält, stellt dieser den für den Brand benötigten Sauerstoff
•   Laden Sie die Akkus bei Umgebungstemperaturen                selbst her. Daher bleibt meist nur die Kühlung des Akkus und
    zwischen 10 und 30°C                                         der Umgebung übrig.
•   Setzen Sie die Akkus nie Temperaturen von über 60°C
    aus. Vermeiden Sie einen Hitzestau und schützen Sie          Fängt der Lithium-Ionen Akku trotzt aller Vorsichtsmassnahmen
    die Akkus vor direkter Sonneneinstrahlung.                   Feuer, ziehen Sie - falls noch möglich - den Stecker des
•   Auch Frost bekommt den Akkus nicht. Lagern                   betroffenen Ladegeräts aus. Falls dies nicht geht, können Sie den
    Sie beispielsweise die Akkus im Winter nicht in einer        betroffenen Bereich durch Ausschalten der Sicherung stromlos
    unbeheizten Garage.                                          schalten. Rufen Sie sofort die Feuerwehr und bringen Sie
•   Schützen Sie die Akkus vor Feuchtigkeit.                     sich und Ihre Mitmenschen in Sicherheit. Es entstehen
•   Zerlegen oder öffnen Sie nie einen Akku oder eine            flüssige und teilweise dampfförmige Gifte, die bei Hautkontakt
    Batterie.                                                    oder beim Einatmen stark gesundheitsschädlich sind. Zudem
•   Bei längerer Nichtbenutzung sollten Sie den Akku             entsteht rasch ein sehr dichter Rauch. Schliessen Sie daher die
    vom Gerät trennen und halbvoll geladen lagern.               Türe, damit sich der Rauch nicht ausbreiten kann.
•   Nehmen Sie den Lithium-Ionen Akku nach dem Lade-
    vorgang vom Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom         Feuerwehr Neftenbach,
    Strom.                                                       Stefan Meier
•   Installieren Sie Rauchwarnmelder in Räumen, in denen
    Sie die Akkus laden.
•   Lassen Sie alte, nicht gebrauchte Akkus nicht daheim
    herumliegen. Entsorgen Sie diese via Fachhandel oder
    Sammelstellen. Der Fachhandel ist verpflichtet, die Akkus
    entgegenzunehmen und zu entsorgen.

                                                                                                              De Neftebacher         19
Informationen aus öffentlichen Einrichtungen

                                News aus der Jugendarbeit Neftenbach

     Rückblick                                                    Active Kids

     Am Mittwoch, 2. März 2022 fand wieder unser Special Day      Insgesamt hatten wir 36 Kinder der 5. und 6. Klasse an unse-
     statt. Diesmal konnten die Kinder einen Blumentopf bemalen   rem Active Kids Event in der Turnhalle am 9. März 2022. Freies
     und bepflanzen. Hier ein paar Eindrücke davon:               Spielen, Burgen bauen, Klettern und Fussball war angesagt.

                                                                     Aktuell

                                                                     Für das aktuelle Programm und unser Schutzkonzept im
                                                                     Jugendhaus schaust du bitte auf unserer Homepage oder
                                                                     auf Instagram nach.
                                                                     www.jugendtreffneftenbach.ch
                                                                     oder folge uns auf Instagram unter       inpoint8413

                                                                     Bei Fragen und Anliegen sind wir erreichbar unter:
                                                                     Tel. 079 171 71 56 / 079 195 13 06 oder
                                                                     per Email an jugendarbeit@neftenbach.ch

                                                                     Für die Jugendarbeit
                                                                     Nicole Derisiotis & Christoph Biber

20   De Neftebacher
Informationen aus öffentlichen Einrichtungen

Special Day                                                         Öffnungszeiten im April

Am Mittwoch, 6. April 2022 findet wieder unser Special Day          An den Ostertagen bleibt der Treff geschlossen.
von 14:00 -18:00 Uhr statt.
Wir gestalten mit dir eine tolle Deko für die Ostern. Du kannst     Wir haben in den Frühlingsferien
deine Osterüberraschung aber erst am Mittwoch 13. April 2022        am Mittwoch, 20. April 2022 von 14:00 - 18:00 Uhr
fertig gestalten und mit nach Hause nehmen.                         für die 5. & 6. Klasse geöffnet und
Falls du nicht mitbasteln möchtest, darfst du natürlich auch den    auch am Abend von 19:00 - 22:00 Uhr für alle ab der Sekstufe.
Treff besuchen!
                                                                    Am Freitag 22. und Samstag 23. April 2022 haben wir ebenfalls
                                                                    von 19:00 - 23:00 Uhr für alle ab der Sekstufe geöffnet.
Neu!
                                                                    In der zweiten Ferienwoche bleibt der Treff geschlossen.
Ab sofort können Jugendliche ab der Sekstufe am Mittwoch-
abend bei uns einen Termin für ein Beratungsgespräch abma-          Wir wünschen euch erholsame Fest- und Ferientage.
chen. Hast du etwas auf dem Herzen und brauchst jemanden
zu reden? Schick uns ein Mail oder eine SMS und komm vorbei.

                                                                                                               De Neftebacher       21
Informationen aus öffentlichen Einrichtungen

                                                                   Buchtipp von
                                                                   Dagmar Kolb
                                                                   Mögen Sie historische
                                                                   Krimis?
                      Buchstart:                                   Dann sind Sie
                                                                   hier genau richtig!
                      Montag, 		     4. April 2022
                      Dienstag, 		   5. April 2022
                      Montag, 		      2. Mai 2022
                      Dienstag, 		    3. Mai 2022
                      jeweils 10:00 - 10:30 Uhr

                      Reime, Geschichten und Bewegungs-
                      spiele für Kinder von 2 – 4 Jahren in        Der      erste    Band      um    Unbedingt der Reihe
                      Begleitung von Erwachsenen.                  Kriminalinspektor      August     nach lesen, Band 5
                                                                   Emmerich       beginnt     kurz   spielt bereits im Jahr
                                                                   nach dem Ersten Weltkrieg         1922.
                      Gschichtezyt:                                in Wien. Der Glanz der
                                                                   ehemaligen Weltmetropole          Band 1:
                      Mittwoch, 6. April 2022                      ist Vergangenheit, die Stadt      Der zweite Reiter
                      Mittwoch, 13. April 2022*                    versinkt in Hunger und            Band 2:
                      jeweils 14:30 - 15:00 Uhr                    Elend. Aufsehenerregende          Die rote Frau
                                                                   Mordfälle sind zu lösen und       Band 3:
                      für Kinder von 4 - 7 Jahren                  dies alles inmitten politischer   Der dunkle Bote
                      *Ostergeschichte mit Bilderbuchkino          Unruhen. Als Leser taucht         Band 4:
                                                                   man förmlich ab in diese Zeit     Das schwarze Band
                      Hinweis:                                     und erfährt Wissenswertes.        Band 5:
                      Wir bitten allfällige Begleitpersonen, die   Köstlich sind die eingestreu-     Der letzte Tod
                      Kinder während dieser Zeit alleine in der    ten wienerischen (Kraft-)Aus-
                      Bibliothek zu lassen oder sich leise im      drücke!
                      Kaffee-Eck aufzuhalten.

                      Osterwettbewerb:
                      14. März 2022 – 13. April 2022               Öffnungszeiten an Ostern:
                      Osterbücher-Titelbild-Suche in der           Donnerstag,     14. April 2022    15:00 – 18:00 Uhr
                      Bibliothek.                                  Karfreitag,     15. April 2022    geschlossen
                                                                   Samstag,        16. April 2022    geschlossen
                      13. April, 14:30 Uhr: Erzählen einer         Ostermontag,    18. April 2022    geschlossen
                      Ostergeschichte mit dem Bilderbuchkino

                      13. April, 15:00 Uhr: Ziehung der            Öffnungszeiten Frühlingsferien:
                      Talons und Übergabe der Schoggi-
                      Osterhasen an die (nur anwesenden)           Mittwoch,        20. April 2022   15:00 – 19:00 Uhr
                      GewinnerInnen.                               Montag,          25. April 2022   15:00 – 19:00 Uhr
                                                                   Mittwoch,        27. April 2022   15:00 – 19:00 Uhr

                      Teilnehmerzahl begrenzt
                      Anmeldung ist erforderlich                   Allfällige Änderungen und weitere Informationen und
                                                                   Daten von Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserer
                      bei unserem                                  Homepage www.bibliothek-neftenbach.ch oder fragen
                                                                   Sie in der Bibliothek.
                      •   Vortrag mit Karin Wenger
                      •   10. Neftenbacher Dog-Plauschturnier      Dagmar Kolb, Bibliothek
                                                                   info@bibliothek-neftenbach.ch
                      siehe Inserate rechts

22   De Neftebacher
Sie können auch lesen