Dellstedt Der Gemeindebote - "Set di dol und lot uns 'n beden schnacken"

Die Seite wird erstellt Santiago Hartmann
 
WEITER LESEN
Dellstedt Der Gemeindebote - "Set di dol und lot uns 'n beden schnacken"
Der Gemeindebote
               Dellstedt

„Set di dol und lot uns ‘n beden schnacken“

Juni 2021                    Ausgabe 102
Dellstedt Der Gemeindebote - "Set di dol und lot uns 'n beden schnacken"
2

Guten Tag!

Es sind wieder einmal vier Monate vergangen und der neue Gemeindebote ist erschienen. Vier Monate, in
denen sich das eine oder andere in der Gemeinde getan hat. Das Corona-Virus spielt leider immer noch ei-
ne Rolle und das Tragen der FFP2-Maske beim Einkaufen ist schon zur Routine geworden. Da freut man sich
doch über jeden Lichtblick. So auch über die Richard-Fedde-Gedächtnis-Bank (Seite 9) oder die Bücher-
Tausch-Station (Seite 13).
Es fand lediglich nur eine Gemeinderatssitzung (Seite 3) statt seit der letzten Ausgabe. Ein Umwelttag (Sei-
te 4) wurde durchgeführt. Das Neubaugebiet wird größer und größer. Wegearbeiten haben begonnen (Sei-
te 5). Der sehr früh angekommene Storch hat wieder eine Familie gegründet und hat Nachwuchs.
Und auch in den Vereinen und Institutionen hat sich einiges getan, sei es der Kindergarten in Wrohm (Sei-
ten 16-18), der Bauernkindergarten (Seiten 19-22), die Eiderschule (Seite 23-24), der Chor (Seite 32), die
Kirche (Seite 30), der TSV (Seiten 25-27) oder der Angelverein (Seite 31).
Ein kleiner Hinweis oder auch Bitte ist in Sachen Gemeindeboten (Seite 35) enthalten. Auch etwas zum
Thema Urheberrechte (Seite 34). Und auch über einige Einwohner gab es zu berichten: Inge Jacobs (Seite
11) und Walter Rambcke (Seite 12), die Idee von Jule Mia Vehrs (Seite 21). Interessante Rückblicke in die
Vergangenheit durch den 2. Teil der Chronik der Faustballer (Seiten 28-29) und durch alte Fotos von Ge-
bäuden (Seiten 14-15) aus Dellstedt.
Letztendlich kommt der Sommer, so dass unser Schwimmbad wieder in den Fokus tritt, sowohl was die
Vorbereitung (Seite 6) betrifft, als auch die kommende Saison (Seite 7).

Diese Einleitung ist gedacht als kleine Hilfe zum Wiederfinden von Artikeln, wenn die mal schnell gesucht
werden.

Ich wünsche viel Spaß beim Stöbern in diesem Gemeindeboten.

Günter Hansen

                                                Impressum
Herausgeber:            Gemeinde Dellstedt
Redaktion:              Günter Hansen
E-Mail-Adresse:         Dellstedt@web.de
Homepage:               www.gemeinde-dellstedt.de/Dellstedt-Gemeindebote.html
Auflage:                340 Stück
Verteiler:              kostenlos an alle Haushalte in Dellstedt (3mal jährlich)
Druck:                  Nuppnau Druck, Tellingstedt. Telefon 04838 - 377
- Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt; jeder na-
mentlich genannte Verfasser ist für den Inhalt seiner Berichte und Beachtung der Urheberrechte
selbst verantwortlich -
Dellstedt Der Gemeindebote - "Set di dol und lot uns 'n beden schnacken"
3

Das Neueste aus der Gemeinde
Gemeindevertretersitzung am 29. April 2021

Mitteilungen

-   Der Vorsitzende Max T. Ploog teilt mit, dass er an einer Versammlung zum Thema Breitband Zweck-
    verband teilgenommen hat. Der Ausbau des Glasfasernetzes in Dellstedt ist zwar beendet, aber es gibt in
    ganz Dithmarschen insgesamt ca. 6.000 Anschlüsse in den Außengebieten ohne Glasfaseranschluss.
    Vom Bund/Land ist gewollt, dass jeder Bürger schnelles Internet bekommt. In diesem Jahr soll es eine
    EU-weite Ausschreibung geben, damit jeder Bürger schnelles Internet bekommen kann.
-   Die Spurbahn zur NATO-Straße soll aufgefüllt werden.
-   Am 11.05.2021 findet eine Versammlung zum Thema Landschaftsschutzgebiet statt.
-   Ralf Mohr dankt allen, die am Umwelttag tatkräftig mitgeholfen haben.
-   Es war in Aussicht gestellt worden, dass ein Zuschuss zum Ausbau des Kinderspielplatzes möglich sei.
    Es lagen 36 Anträge vor. Man musste bestimmte Punkte erfüllen, leider ging der Antrag von Dellstedt
    ganz knapp leer aus.
-   Andreas Böhrnsen teilt mit, dass der Glockenturm nicht mehr schön aussieht und neu angestrichen wer-
    den sollte.
-   Maike Lange macht darauf aufmerksam, dass der Rundweg (Eider-Treene-Radweg) mit Schotter aufge-
    füllt wurde. Dort besteht ihrer Meinung nach erhebliche Sturzgefahr, vor allem für ältere Bürger. Jörg
    Rusch (Bau- und Wegeausschuss - die Red.) teilt mit, dass es derzeit leider keine andere Möglichkeit
    gibt. Der Schotter soll durch die schweren Gerätschaften der Landwirtschaft plattgefahren werden.

Straßen- und Wegeangelegenheiten

Jürgen Vehrs teilt mit, dass eine Wasserleitung von Wrohm (Sportplatz) bis Ortseingang Dellstedt verlegt
wird. Es soll eine 110er-Leitung installiert werden.
Vor dem Haus von Jürgen Vehrs soll ein Hydrant aufgestellt werden. Bauzeit ca. 2,5 Monate.

Nicht öffentlicher Teil der Sitzung

Im nicht öffentlichen Sitzungsteil wurde über die Genehmigung von mehreren Grundstückskauf-verträgen
abgestimmt.
Dellstedt Der Gemeindebote - "Set di dol und lot uns 'n beden schnacken"
4

Umwelttag 2021 – coronabedingt ausnahmsweise mal anders ..

Dem einen oder anderen ist es vielleicht bei
einem der letzten Spaziergänge oder Ra-
dausflüge in die Dellstedter Umgebung
schon aufgefallen. Die Seitenstreifen der
Wege und die Gräben sind vom Müll befreit
worden.
Coronabedingt war auch in diesem Jahr die
Durchführung eines Umwelttages in der ge-
wohnten Form nicht möglich. Daher hat sich
die Gemeindevertretung in diesem Jahr aus-
nahmsweise dazu entschlossen, alleine eine
Säuberungsaktion zu starten.
Es wurden 9 Abschnitte definiert und sehr
schnell unter den Gemeindevertretern auf-
geteilt.
Auf den folgenden Bildern erkennt man, dass die Aktion sehr erfolgreich war – gleichzeitig ist man aber
auch sehr erbost darüber wie achtlos doch einige unsere schöne Natur und Umgebung
verschmutzen.
                          Auffällig war z.B. das im Abschnitt 1 jemand wohl
                          regelmäßig seinen / ihren Hausmüll am
                          Straßenrand entsorgt.
                          Auf sehr vielen Abschnitten fanden wir unzählige
                          leere Wurstgläser, in denen Zigarettenstummel
                          entsorgt wurden. Die Liste mit den hier vor
                          unserer Haustür erfolgten Umweltverschmutzungen reicht von
weggeworfenen Pappbechern, Getränkedosen und -flaschen bis hin zu Waschbecken und Autoreifen.

Ralf Mohr für die Gemeindevertretung
Dellstedt Der Gemeindebote - "Set di dol und lot uns 'n beden schnacken"
5

Wegearbeiten

                                           Es ist soweit: Der Plattenweg zur
                                           „Nato“ wird in Angriff genom-
                                           men. Schäden waren schon län-
                                           ger vorhanden und die Reparatur
                                           überfällig. Am 17. Mai früh mor-
                                           gens wurde der Weg von Tomas
                                           Hess gesperrt. Kurze Zeit später
                                           rückte der Bagger an, um die
                                           Platten zu beseitigen.

(untere 4 Fotos: Bau- und Wegeausschuss)

Der Abbau ist die Vorleistung von der Gemeinde für den Straßenausbau, der dann Anfang Juni erfolgen soll.
Die alten kaputten Platten werden dann noch geschreddert und auf dem Gelände von
Jürgen Vehrs zwischengelagert. Dieser Schotter soll dann später wieder für Straßenausbesserungen bzw. -
befestigungen der Gemeinde genutzt werden.

Günter Hansen
Dellstedt Der Gemeindebote - "Set di dol und lot uns 'n beden schnacken"
6

Vorbereitende Arbeiten im Schwimmbad

                           Am 19. April war es soweit: Mitglieder der
                           Freiwilligen Feuerwehr rückten (wie in je-
                           dem Jahr) an, um das Schwimmbad für die
                           neue Saison „aufzuhübschen“. Rost musste
                           entfernt werden, verstopfte Wasserleitun-
                           gen wieder gängig gemacht, Wildkräuter
                           entfernt werden, wo sie nicht hingehörten,
                           usw. usw.
                           Jede Menge Arbeit.

                  Bei der Gelegenheit
                  wurde auch ein Be-
                  tonmast abgebaut. Im
                  oberen Bereich waren                                  Teile bereits abgeplatzt und es
                  bestand die Gefahr, dass Menschen durch herabfallende Brocken verletzt werden
                  könnten. Was zuerst einfach aussah (Bagger vs. Mast) entpuppte sich schwieriger als
                  erwartet. Der Mast, speziell das Fundament, leistete erheblichen Widerstand. Aber
auch das Problem wurde erfolgreich gelöst.

                               Am 11. Juni wurden neue Geländer und
                               Haltegriffe von der Firma Kröger und En-
                               gelland installiert. Der Gemeindearbeiter
                               Tomas Heß führte noch Ausbesserungen
                               durch. Es fehlt nun noch ein neuer Farb-
                               anstrich, der in der nächsten Zeit erfolgen
                               wird.

Und wenn dann das Wasser wieder die Becken füllt steht der neuen Badesaison nichts mehr im Wege.

Günter Hansen
Dellstedt Der Gemeindebote - "Set di dol und lot uns 'n beden schnacken"
7

Badesaison 2021 – Baden im zweiten Corona-Jahr

Auch in diesem Jahr war lange Zeit nicht klar, ob Schwimmbäder in Schleswig-Holstein aufgrund der
Corona-Pandemie rechtzeitig zum einsetzenden Sommer öffnen können. Erfreulicherweise konnten die In-
fektionszahlen jedoch durch Lockdown und Impffortschritt so weit gedrückt werden, dass Freibäder unter
bestimmten Voraussetzungen wieder für Badende zur Verfügung stehen.

Neben einer aktuellen Überarbeitung des Hygienekonzepts waren in Dellstedt in diesem Jahr wichtige War-
tungs- und Reparaturarbeiten notwendig, sodass der Eröffnungstermin wie im letzten Jahr nach hinten ver-
schoben werden musste. Hierzu zählen u.a. die Montage neuer Handläufe sowie das Streichen des Beckens,
das auch durch das unbeständige Wetter erst Anfang Juni geplant werden konnte.

Zum Redaktionsschluss (10.06.2021) hat sich Bürgermeister Max-Thießen Ploog mit dem Aufsichtsteam
soweit verständigt, dass der erste Feriensamstag, 19.06.2021, als geplanter Saisonbeginn gelten soll.

Für die Schwimmbadnutzung gelten weiterhin einige Regeln aus dem letzten Jahr sowie einige neu hin-
zugekommene (Änderungen vorbehalten, bitte aktuelle Aushänge beachten!):

      In sämtlichen Bereichen des Bades muss der Mindestabstand von 1,5m eingehalten werden.
      Überall gilt die „Nies- und Hust-Etikette“.
      Alle Besucher müssen sich zur Kontaktnachverfolgung über die Luca-App oder schriftlich im Ein-
       gangsbereich bei jedem Besuch erfassen lassen.
      Es wird die Nutzung eines Handdesinfektionsmittels beim Eintritt ins Bad empfohlen.
      Schlüsselinhaber und Frühbader verpflichten sich zur Einhaltung von Mindestabstand und Hygiene-
       regeln und müssen bei Verlassen des Bades die Türgriffe desinfizieren.
      Wer aus dem letzten Jahr noch einen Schlüssel besitzt, muss nach Eröffnung schnellstmöglich im
       Schwimmbad bei der Aufsicht einen aktualisierten Schlüsselvertrag unterschreiben und eine Jah-
       reskarte erwerben. Ist dies bis eine Woche nach Eröffnung nicht geschehen, werden die Schlüssel
       zurückgefordert und anderweitig vergeben.
      Der Eintritt ist nicht gestattet, wenn Krankheitszeichen vorliegen, die mit einer COVID-19 Erkran-
       kung in Zusammenhang gebracht werden können.
      Der Erwerb von Jahreskarten ist gewünscht.
      Mit Erwerb einer Eintrittskarte erkennt man die Hygiene- und Baderegeln an und verpflichtet sich
       zur Einhaltung.
      Die Sammelumkleiden sind gesperrt.
      Die Toiletten können nur von einer Person zur Zeit benutzt werden. Nach der Toilettenbenutzung:
       Handdesinfektion.
      Das Schwimmerbecken wird in zwei Bahnen eingeteilt (höchstens 55 Badende), der Kinderbereich
       wird geöffnet (höchstens 9 Badende).
      Es findet kein Kiosk-Verkauf statt.
      Den Anweisungen des Personals ist unbedingt Folge zu leisten – bei Fehlverhalten kann es zu einem
       Hausverbot kommen.
      Bei hohem Besucheraufkommen kann es zu Einlassbeschränkungen kommen (höchstens 75 Besu-
       cher).
Dellstedt Der Gemeindebote - "Set di dol und lot uns 'n beden schnacken"
8

Zum diesjährigen Schwimmbadteam gehören Telse Jürgens, Marion Eckhoff, Antje und Jan Christiansen, Jo-
chen Nissen, Carmen Mohr, Barbara Schwabe, Anja Bock und als „Springer“: Melina Ploog und Sabrina Jun-
ge.

Für das Aufsichtsteam ist es mittlerweile schwierig geworden, alle Tage der Saison mit einer Aufsicht abzu-
decken. Aus diesem Grund kann es ab diesem Jahr zu „Schlüsseltagen“ kommen. Das bedeutet, dass an
diesem bestimmten Tag keine Aufsicht verfügbar ist und nur diejenigen ins Schwimmbad kommen kön-
nen, die zusammen mit einer Jahreskarte auch einen Schlüssel für das Schwimmbad erworben haben und
auf eigene Gefahr baden.

Wir appellieren deshalb wieder an alle jungen Eltern: Engagiert euch in den kommenden Jahren für das
Dellstedter Schwimmbad und kommt ins Aufsichtsteam! Es geht darum, im Sommer eine wichtige Anlauf-
stelle und Freizeitmöglichkeit für die Kinder und Familien des Dorfes zu bieten und zu erhalten.

Für die Aufsichtsmannschaft – Jan Christiansen

Sturmschadenbeseitigung

                                  Einen besonderen Einsatz für Tomas Hess: Der letzte Sturm hatte einen
                                  Teil des Daches vom Entenhaus fortgeblasen. Das Teilstück verschwand
                                  im Teich. Durch Zufall und mit viel Glück fand er es im Wasser wieder.

                                  Am 26. März war es dann soweit, die
                                  Reparatur konnte beginnen. Unter
                                  den interessierten Blicken von ein
                                  paar jungen Zuschauern ging es zu
                                  Wasser und ans Werk.

Abschließend war sich Thomas Hess ziemlich sicher: Das Teil haut nicht
mehr ab!

Günter Hansen
Dellstedt Der Gemeindebote - "Set di dol und lot uns 'n beden schnacken"
9

Die Richard-Fedde-Gedächtnis-Bank

Neu und ein Blickfang ist die Bank in der Eiderstraße. Sie wurde
von Wilfried Hack gebaut und wird, wie mir von verschiedenen Sei-
ten erzählt wurde, gerne und oft genutzt.

Wilfried Hack kennt Richard Fedde seit er mit drei Jahren nach
Dellstedt kam. Richard nahm ihn oft mit auf Touren, die bis Eckern-
förde führten. Später waren sie beim gleichen Arbeitgeber be-
schäftigt und hatten eine Fahrgemeinschaft. Diese Freundschaft
währte bis zum Ableben von Richard.

Wilfried überlegte sich, wie man die Erinnerung an Richard beibehalten könne. Und da kam ihm die Idee
mit dieser Bank. Mit Erlaubnis durfte er die Wappen aus dem Hause Fedde übernehmen, ebenfalls die
Stämme aus dem abholzten Wald. Die Inschrift auf der Tafel war ein gern benutzter Spruch von Richard,
wenn man mal reinschaute: „Set di dol und lod uns ‘n beten schnacken“.

                                              Die Lage in der Eiderstraße passt hervorragend und lädt zum
                                              Verweilen ein. Beim Fototermin dauerte es nicht lange und
                                              Vorbeikommende setzten sich dazu.

                                              Diese Bank wird nun von Wilfried betreut. Er plant die Bank
                                              im Herbst (je nach Witterung) einzulagern und dann im Früh-
                                              jahr wieder aufzustellen.

                                              Es ist zu hoffen, dass wir noch lange diese Bank nutzen kön-
                                              nen.

Günter Hansen
Dellstedt Der Gemeindebote - "Set di dol und lot uns 'n beden schnacken"
10

ES GEHT WIEDER LOS!!!
Endlich! Endlich! Nach einer langen darbenden Zeit wieder das Open-Air-Sommerfest an der „Eiche“
am Samstag, dem 5. Juni.
Zeitiges Erscheinen sichert gute Plätze und nach dem Abbiegen in die
Vogelstange der Blick auf die Straßenabsperrung. Vorfreude pur!
                                  Letzte vorbereitende Arbeiten von
                                  Henning Vehrs mit seinem Team und
                                  schon kamen die ersten Gäste. Und es
                                  dauerte dann nicht mehr lange und
                                  viele, viele Tische füllten sich mit Be-
                                  suchern.

                                Die Hüpfburg für die Kleinen wurde
                                auch gut angenommen.

                                Das Wetter spielte mit, das Grillbuffet
                                und die Salate waren lecker. Und die
                                „anregenden“ Tischgespräche sorgten
                                dafür, dass die Zeit viel zu schnell verging.
                                Bettzeit kurz vor Mitternacht.

Vielen Dank Henning! Alles super gelaufen.
Günter Hansen
11

Zu Gast bei: Inge Jacobs

Natürlich kenne ich Inge Jacobs schon eine Ewigkeit. Und doch
habe ich viel Neues erfahren. Die Eltern von Inge waren Otto
Glüsing und seine Frau Gretchen, geborene Marsau. Sie wurde
1946 geboren. Zusammen mit der Schwester Karin wuchs sie in
dem Elternhaus auf, indem sie heute noch wohnt. Mit dem lei-
der viel zu früh verstorbenem Ehemann Uwe hat sie zwei Töch-
ter, Marion und Ute. Mittlerweile ist sie die Oma von Steffen,
Martha und Lorenz.

                                              Eine Leidenschaft von Inge ist das Schwimmen. Das
                                              war schon als Kind so und hat sich auch bis heute
                                              nicht geändert. Als die Gemeinde eine Badeaufsicht
                                              für das Schwimmbad brauchte war sie sofort bereit,
                                              das Amt zu übernehmen. Im August 2006 wurde Inge
                                              für 25 Jahre Badeaufsicht geehrt.

                                              Wenn es um gemeinnützige Angelegenheiten geht
steht Inge immer parat. So war es für sie selbstverständlich, den Gemeinde-Platz an der Langen
Reihe und den an der Raiffeisenbank zusammen mit anderen jahrzehntelang sauber zu halten.

Ebenfalls ist sie Blutspenderin. 2019 erhielt Inge eine Urkunde für 100
Blutspenden und die Blutspender-Ehrennadel in Gold.
Bis zur Auflösung des Dellstedter Spielmannzuges war Inge aktives
Mitglied.
Nun hat sie sich vorgenommen, ein wenig kürzer zu treten. Das Sauber-
halten der Plätze hat sie Ende letzten Jahres abgegeben.
Das Inge einen „grünen Daumen“ hat, konnte ich an den imposanten
Pflanzen im Haus zur Kenntnis nehmen. Bei ihrem täglichen Spaziergang
fiel ihr auf, dass ein paar Eichenbäume gefällt wurden. Das hat sie zu fol-
gendem Gedicht inspiriert:

Mien Eekboom!

Mien Eekboom, wo büst du blots bleven?
As ik no’n Etjes leep, weerst du noch am Leven.
Nu lichst du dor op dat koole Land,
afsooch vun een Minschenhand.
Wat fölt de Lüüd, de dat moken doot?
Frooch se: deit dat würkli Not?
Denkt an de Minschen? Wi bruk den Boom,
he mok Sauerstoff vör uns all tosoom.
Un dat is doch würkli schood,
dat de Bööm ni ewig leven doot.

Gedichtet und sehr traurig
Inge Jacobs                                                 Bericht: Günter Hansen
12

Auszeichnung für Bäckermeister Walter Ramcke

Eine besondere Auszeichnung erhielt der Bäckermeister Walter Ramcke. Es
wurde ihm der „Goldene Meisterbrief“ ausgehändigt.
Die Bäckerei Ramcke hat eine lange Geschichte vorzuweisen. 1939 wurde die
bereits seit 1911 bestehende Bäckerei Niemann vom Vater Albert Ramcke
übernommen. Mit seiner Frau Martha führte er den Betrieb bis zum Jahr
1979. In diesem Jahr gab er die Bäckerei an seinen Sohn Walter ab, der das
Geschäft mit seiner Ehefrau Erika weiterführte. Walter Ramcke hatte im Jahr
1971 in Hannover seine Meisterprüfung abgelegt. 1996 erhielt er
                                      zum 25jährigen Meister-
                                      jubiläum eine Ehrenur-
                                      kunde.
                                      Zitat aus der Chronik
                                      von Dellstedt: In der Ei-
                                      derstr. 9 bietet Bäcker-
                                      meister Walter Ramcke
                                      in seinem Ladengeschäft
                                      mit eigener Backstube
                                      sämtliche Waren seiner Zunft an. Mit einem Verkaufswagen ver-
                                      sorgt er zusätzlich noch
                                      die umliegenden Ge-
                                      meinden von Dellstedt.

                                        Im Jahr 2002 musste
                                        Walter Ramcke aus ge-
                                        sundheitlichen Gründen
                                        seine Tätigkeit einstel-
len. Der Verkauf von Backwaren wurde als Filiale des Wrohmer
Bäckers Clausen bis zu dessen Tod weiterbetrieben.

Jetzt im März 2021 erhielt Walter Ramcke den „Goldenen
Meisterbrief“ aus Anlass des 50jährigen Bestehens der
Meisterprüfung von der Handwerkskammer Flensburg. Diese
Auszeichnung fand einen würdigen Platz neben dem Meisterbrief
und der Ehrenurkunde.

Günter Hansen
13

Abschiedsgeschenk(e) an Jörg Schütze

Am 17. Februar wurden von der Gemeinde Geschenke an Jörg
Schütze als scheidenden Redakteur des Gemeindeboten über-
reicht. In das „Jörg-Schütze-Buch“ hatte er sich bereits bei der
Sitzung vertieft und war freudig überrascht, von wem und was
alles über ihn zusammengekommen war.

Das extra angefertigte Exponat vom Logo des Gemeindeboten
hat in der Zwischenzeit einen weithin sichtbaren Platz am Haus
bekommen.

Günter Hansen

Büchertausch

Auf Initiative von Doris Scharp steht seit diesem Jahr in der Waldstraße ein Behältnis, in dem man Bücher
                                          vorfindet. Sinn und Zweck ist die kostenlose Möglichkeit Bücher zu
                                          tauschen. Interessante Exemplare mitnehmen, Ausgelesenes rein-
                                          legen. Auch Spiele sind dort zu finden.

                                        Wie ich vom Ehemann Horst erfahren habe ist dieses Behältnis nur
                                        die „Vorstufe“ für ein anderes, größeres Zuhause der gebrauchten
                                        Bücher für Jedermann.
                                        Geplant ist diese Veränderung im Laufe des Jahres. Vielleicht davon
                                        mehr im nächsten Gemeindeboten.
Günter Hansen
14

Alte Ansichten von Häusern in Dellstedt

Eva Lütje hat eine erstaunlich große Bilder-Sammlung von Häusern in Dellstedt. Ich hatte die Gelegenheit
mir einige Alben anzusehen mit Fotos von Häusern, die es heute nicht mehr bzw. nicht mehr in dieser Form
in Dellstedt gibt. Eine kleine Auswahl möchte ich hier vorstellen.
Alte Straßenbezeichnungen bzw. Adressen sind kursiv angegeben.

Blumenstr. 1 (Blumenstr. 135)    Blumenstr. 10 (abgerissen)      Eiderstr. 4 (Sichter 131)

Eiderstr. 5 (Eiderstr. 91)      Eiderstr. 14 (Bülten 157)        Eiderstr. 17 (Bülten 49)

Eiderstr. 24 (Auf dem Berge 57) Eiderstr. 25 (Puckelsteert 51)     Klint 11

Klint 130 (1965 abgerissen)     Lange Reihe 23 (Lange Reihe 149) Lange Reihe 30

Lange Reihe 32 (1996 abgerissen) Lange Reihe 33                  Lange Reihe 41

Lerchenfeld 3                     Mühlenberg 6                   Mühlenberg 8 (abgebrannt 1948)
15

Schulstr. 2 (Kurze Reihe 8)     Schulstr. 12 (Kurze Reihe 2)     Schulstr. 14 (Am Dorfe 1)

Süderort 5 (abgebrannt 1934)    Süderort 9 (Süderort 60)         Süderort 10 (Süderort 86)

Süderort 13 (Süderort 62)        Süderort 14 (Süderort 84)      Teichstr. 1 (Teichstr. 104)

Teichstr. 4 (Teichstr. 109)     Vogelstange 2                   Vogelstange 3

Waldstr. 1 (Bülten 69)         Waldstr. 8 (Bülten)              Westerstr. 7 (Im Eck/Achterum 24)

Günter Hansen
16

Neues aus der Ev. Kita „Friedensstern“ in Wrohm

                           Andacht mit Pastor Burzeya, Brigitte Sonnenberg und „Willi“

                          Am 26.03.21 gab es, für alle drei Gruppen nacheinander, eine
                          vorösterliche Andacht im Freien mit Pastor Burzeya, unserer Diakonin
                          Brigitte Sonnenberg und ihrem ständigen Begleiter, der Handpuppe
                          „Willi“. – Herzlichen Dank für den Mehraufwand!

Mit dem Abschluss des Fastenzeitprojektes startete, am 06.04.21, ein neues Projektthema.

Als zertifiziertes Haus der kleinen Forscher beteiligt sich die Kita am diesjährigen
„Haus der kleinen Forscher-Projekt“ – „Papier, das fetzt!“
Zunächst einmal wurden mit den Kindern Überlegungen rund um das Material gesammelt, so z. B.:
„Mit Papier können wir vieles machen!“
      den Po abwischen
      Geschenke einpacken
      zusammenknüllen
      bekleben, zusammenkleben
      einfärben
      bedrucken
      „fliegen“ lassen
      falten
      mit Kleister in eine andere Form bringen
      bemalen / antuschen
      Muster hineinscheiden, klein schneiden, Formen ausschneiden
      ausstanzen
      darauf schreiben
      einrollen, Papierstränge eindrehen oder flechten
      basteln
      zufächeln
      Stabilität durch besondere Falt- und Klebetechnik erreichen
      „Matschebrei“ herstellen (mit Wasser)
      zerreißen
      …
     

Hier entsteht mit Hilfe           Mit aufgeklebten Kordeln,    Zusammengeknüllte, bemalte
eines Luftballons und             aus gedrehten Wollsträngen, Zeitungsfetzen, ergeben, auf die
Kleistertechnik                   entstehen Druckvorlagen    Collage geklebt eine „Baumkrone“!
ein „Heißluftballon“!
17

                                                                               Die Gruppe „verschwindet“
                                                                               (fast) unter langen
                                                                               Papiersträngen!

Aus Zeitungspapier gefaltete     Schneidearbeit –
Boote können tatsächlich         volle Konzentration!
„schwimmen“

                           Wieviel Kraft muss aufgewendet werden,
                           bis dickes Papier reißt?

Noch bis zum 16.06.2021 gestalten, forschen und experimentieren die Kinder zum aktuellen Projektthema.

Mit dem bundesweiten Forschertag endet dann, kurz vor den Sommerferien, dieses Projekt mit einem Ak-
tionstag, unter Pandemiebedingungen, auf dem Außengelände der Einrichtung.

Im Rotationsverfahren werden die Gruppen „Papier-Aktivitäten“ erkunden und ausprobieren.
Zum Abschluss darf dann eine Forscherurkunde und ein kleines Forscherpräsent nicht fehlen!

Am 28.05.2021 beteiligte sich die Kita am „Weltspieletag“ und gestaltete ein kitainternes „Vogelschießen“.

Jede Gruppe überlegte sich zwei Spiele und gestaltete diese auf dem großzügigen Außengelände, das mo-
mentan in drei Areale aufgeteilt ist.

Hier werden „Münzen              Beim „Zeitungslauf“!
versenkt“!

„Inselhüpfen“!                 Gleich startet der „Gummistiefelweitwurf“!

Im Uhrzeigersinn wanderten die „Sternforscher“, „Sternschnuppen“ und „Funkelsterne“, im Halbstunden-
takt, von Areal zu Areal und sammelten pro Spiel einen Stempel auf ihrer Spielekarte.
18

Zum Schluss gab es für jedes Kind einen „Apfelkönig“ und einen selbstgehäkelten Schlüsselanhänger in ei-
ner wunderschön gestalteten Pappbox.

So sieht ein                     … und so eines der
„Apfelkönig“ aus …               tollen Geschenke!

Nach dem Wochenende berichteten die Kinder dann von ihren „Bienen“, „Mäusen“, „Vögeln“, „Fischen“
und „Fröschen“, die teilweise schon einen Sonderplatz an den Kitarucksäcken gefunden hatten.

Montagabend, 31.05.2021, gab es dann einen Online-Elternabend zum Thema
„Digitale Mediennutzung von 1 – 6 Jahren“ mit der Eltern-Medienlotsin, Eva
Rathje, des Offenen Kanal Kiel. Frau Rathje hat, als Logopädin in Kitas tätig, täg-
lich mit den Folgen eines „zu viel an Mediennutzung“ zu tun.

Weiterbildung ist auch für die Fachkräfte stets aktuell.
Nachdem das Team die „Erste Hilfe“ gemeinsam in Präsenz auffrischte, gab es
am, 10.06.2021, online Input zum Thema „Partizipation und vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“ mit
der Referentin Manuela Sassowski.

Der Ansatz „VBBE“ ist Bestandteil der konzeptionellen Ausrichtung.

Nach den Kitaferien, vom 12. - 30.07.2021, geht es dann am 02.08.2021 mit neuen Ideen weiter!

Das Kitateam der „Friedenssterne“!
19

Die Hofwichtel im Winter und Frühling ………..
Endlich war es wieder soweit und alle Hofwichtel durften den Kinder-
garten wieder besuchen! Es wurde gleich wieder gespielt, gebaut, ge-
lacht, so als wäre keine „Zwangspause“ gewesen. Gebaut haben wir
ein Hinweisschild, das jetzt unsere Kräuterschnecke ziert. Hilfe be-
kamen wir vom Trecker. Auch wurde in Dellstedt ein Haus abgerissen, dies

                   durften die Hofwichtel natürlich nicht verpassen.

                   Ausflüge zur Blumenwiese, dem riesigen Matschberg ….. waren natürlich auch da-
                   bei.

Von Familie Scharp gab es eine Kleiderspende, aus der sich die Kindergar-
teneltern Kleidung für zu Hause aussuchen konnten. Ein kleiner Floh-
markt soll in den nächsten Wochen noch am Kindergarten stattfinden. Die
Hofwichtel haben bei dem Transport ordentlich mitgeholfen. Wir sagen Fa-
milie Scharp ganz herzlichen Dank!!!!

                          Im März wurde der Kindergarten dann nochmal
                          für zwei Wochen geschlossen, da fast alle in Quarantäne mussten. Ein paar
                          Beschäftigungsideen gab es auch dieses Mal für zu Hause. Unter anderem
                          entstanden tolle Bilder, die das Dorf zu Ostern schmückten.

                           Seit dem 01. April haben wir eine Erzieherin dazugewinnen können. Wir
freuen uns, jetzt auch Meike in unserem Hofwichtelteam zu haben. Durch eine neue
Stundenverteilung können wir ab sofort auf vier Kolleginnen zurückgreifen. Meike
bringt den Hofwichteln gelegentlich auch Plattdeutsch bei, denn darin ist sie ein Profi.

                       Sogar der Osterhase hat uns im Kindergarten besucht. Jedes
                       Kind bekam eine Osterhasentasse und eine Zahnbürste.

                      Nun konnte auch mit der Frühjahrsbestellung begonnen
                      werden. Kartoffeln, Möhren, Kohlrabi, Erdbeeren, …… wach-
                      sen jetzt in unserem Kindergarten. Auch die Blumenwiese, deren
                      Saat jetzt gereift war, wurde gefräst. Neue Saat wurde verteilt und ein Weiden-
tipi entstand. Nun kann das Wachsen beginnen.

Seit diesem Jahr können wir uns stolze Rasenmäherbesitzer nennen, denn unser Förderverein hat uns
genau so einen gekauft, wir freuen uns sehr darüber!!!! Vielen Dank auch an die Firma Engelland für
den super Preis!

                           Da wir situationsorientiert arbeiten, gibt es jeden
                           Tag neue Ideen, aus denen Projekte entstehen. Hier
                           ein Beispiel …… Theater. So kamen alte Vorhänge,
                           die wir noch liegen hatten, zum Einsatz und ein
                           paar Kostüme wurden selbst kreiert. Schon konnte
                           die Aufführung starten …….
20

               Jedes Kind bekam einen Eimer geschenkt und konnte seine eigenen Kartoffeleimer be-
               pflanzen. Nachdem Löcher in die Eimer gebohrt waren, wurde mit dem Einsetzten der
               Kartoffeln begonnen.

               Geschenke zum Mutter- und Vatertag wurden natürlich auch gebastelt.

                       Nach dem kalten und nassen Frühlingsstart wurde es jetzt
                       langsam ein bisschen wärmer und trockener. Dies wurde aus-
                       genutzt um Löwenzahnblüten zu sammeln, denn daraus
                       kann man leckeren Sirup kochen und experimentieren. Natür-
                       lich freuen sich auch die Kaninchen über den Löwenzahn.

Da bereits im letzten Jahr unser Vogelschießen ausfallen musste, wollten wir es in diesem Jahr auf kei-
nen Fall! Im Vorwege erhielten wir eine Geldspende, von der wir uns das Vogelschießen noch schöner ma-
                chen konnten! Ganz lieben Dank in die Blumenstraße! Kurzer Hand wurde ein Glücks-
                rad gebaut und noch weitere Spiele sollten die Punkte auf                dem Laufzettel
                füllen. Ein wundervoller Vormittag, der mit einer Schatzsu
                che in der Sandkiste begann, mit vielen strahlenden Kin-
                dergesichtern während der Spiele weiter ging und mit der
                Bekanntgabe des Königspaares und dem Aussuchen der
                Preise einen gelungenen Abschluss fand. Am nächsten
Tag sollte es einen gebührenden Umzug geben. Mit einem geschmückten
Königswagen, Musik und guter Laune ging es durch die bunt geschmückten
Straßen. Es war ein tolles Gefühl, überall willkommen geheißen zu werden. Um die 50 Zu-
schauen sahen unseren Umzug an. Vielen Dank für das tolle Erlebnis!!! Im Kindergarten wurde dann
noch mit Musik, selbstgebackenen Waffeln und Slusheis gefeiert. Zu diesen tollen Tagen gab es auch
das passende Wetter. Nicht zu warm und keinen Regen.
               Im Mai stand die Grasernte an. Leider am Wochenende
                 …… trotzdem gab es Fotos und Videos der Jäger, die im
                  hohen Gras nach Rehkitzen suchten und natürlich
                    auch von der Freilassung der Kitze. Ein herzliches
                     Dankeschön an die Jäger, die uns diese tollen
                     Aufnahmen ermöglicht haben.

                       Einen Überraschungsbesuch gab es im Juni ……. Mia Uhl übergab uns eine
                       Geldspende. Anstatt Danksagungen sollte der Kindergarten dieses Geld erhal-
                       ten. Ganz herzlichen Dank, wir haben uns sehr gefreut!

                      Für die nächsten Wochen planen wir einen Besuch beim Eiswagen, eine Über-
nachtung in der Heuherberge mit den Füchsen (Schulkindern), einen Melknachmittag, zwei Verab-
schiedungen, unsere Sommerferien und den Abschied unserer vier Schulkinder, sowie jede Menge Spaß!

Annkatrin Rusch
21

Liebe Leser und Leserinnen des Gemeindeboten,

                                          Karten sind eine tolle Möglichkeit um sich zu bedanken,
                                          landen aber meistens in irgendwelchen Kartons oder gar im
                                          Müll. Ich habe mich deshalb gegen diese entschieden und
                                          stattdessen unserem Bauerhofkindergarten „Hofwichtel“
                                          eine Spende zu-
                                          kommen lassen und
                                          möchte mich auf
                                          diesem Wege, auch
                                          im Namen meiner
                                          Eltern, für die
Glückwünsche und Geschenke zu meiner Konfirmation bedanken.

Ich habe mich über jeden einzelnen sehr gefreut.

Mia Jule Uhl

Bauernhof-Kindergarten Hofwichtel e.V.

Am 30. März 2021 fand unsere Jahreshauptversammlung statt.
Wir trafen uns online via Skype - immer noch etwas ungewohnt, aber
machbar.
Der Jahresrückblick war überschaubar, viel war ja aufgrund der Pandemie nicht passiert. Wir hof-
fen ganz stark, dass nun langsam die Normalität zurück kommt und wir unsere Vorhaben "wie frü-
her" wieder in der Gruppe umsetzen können. Das macht nämlich nicht nur den Kindern doppelt so
viel Spaß!
Der Vorstand wird gebildet von Sabrina Junge (1. Vorsitzende), Anna Breiholz (2. Vorsitzende),
Andrea Vehrs (Kassenwartin), Thekla Rühmann (Schriftführerin), Madita Holtorf (Beisitzerin) und
Tessa Kroschowski (Beisitzerin).

Was auch Spaß macht: Vereinsarbeit unterstützen!
Außerdem ist das ganz einfach. Hier mal drei Beispiele:
SHUUZ - Gutes tun mit gebrauchten Schuhen.
Wir sammeln gebrauchte Schuhe und bekommen von SHUUZ Geld für die Vereinskasse.
SHUUZ sorgt dafür, dass die gesammelten Schuhe von armen Menschen weiter getragen werden.
Diese Menschen besitzen kein Geld, um sich neue und teure Schuhe leisten zu können. Daher
sollen bei SHUUZ nur solche Schuhe ankommen, die auch wirklich noch tragfähig sind: An
SHUUZ geschickten Schuhe müssen zum Weitertragen geeignet sein! Schuhe, die stark repara-
turbedürftig oder übermäßig verschmutzt sind, bitte nicht bei uns abgeben.

Wir nehmen die Schuhe gern im Kindergarten an, auch sind die Vorstandsmitglieder gern behilf-
lich, wenn es um Fragen oder das Abholen geht.
22

Weiter geht's mit der Aktion "Tintenkiste - Wir sammeln leere Tintenpatronen"
Für jede leere Patrone erhält unser Förderverein 1 EUR - das lohnt sich!

Jedes Jahr landen in Deutschland Millionen von leeren Tintenpat-
ronen mit Druckkopf aus privaten HomeOffice-Druckern im Müll.
Das muss nicht sein! Verbrauchte Tintenpatronen können wieder
befüllt und so Abfall vermieden werden. Mehr noch, weil die (Wie-
der-)Befüller die Patronen so dringend brauchen, gibt es sogar ei-
ne Vergütung für leere Tintenpatronen mit Druckkopf.
Die Tintenkiste ist das Sammelsystem für solche leeren Tintenpat-
ronen mit Druckkopf. Im Kindergarten werden die Patronen ge-
sammelt und alle machen mit. Denn leere Druckerpatronen mit
Druckkopf sind nicht wertlos und gehören nicht in den Müll!

Zuguterletzt wollen wir „Gooding.de“ nicht vergessen. Hier könnt
ihr uns ganz einfach unterstützen, nämlich beim Online-Shopping.
„www.gooding.de“ aufrufen, Hofwichtel auswählen und los geht's.
Hier haben wir schon fast 100 € "ganz nebenbei" gesammelt.

Ein großes Dankeschön an alle, die immer an unsere Hofwichtel denken!
23

***Informationen zur Eiderschule auf der Schul- Homepage www.eiderschule.info***

Aus dem Schulleben

21. Mai 2021

Vogelschießen in der Pandemie

Nach der letztjährigen Absage des Vogelschießens wurde das traditionsreiche Fest in diesem Jahr unter
Pandemiebedingungen durchgeführt. Getrennt nach Standorten und den bekannten Kohorten wurde ein
Spielevormittag unter den geltenden Hygieneregeln organisiert. Nach den Spielen erfolgte eine feierliche
König*innen-Proklamation durch die Schulleitung und im Anschluss daran das heiß ersehnte Aussuchen der
Preise. Diese konnten in diesem Jahr aus den Spendengeldern der Haussammlungen im vergangenen Jahr
und dank einiger Zuschüsse der Fördervereine beider Standorte von den Elternvertreter*innen gekauft
werden.
Wir danken allen Spender*innen und fleißigen Elternvertreter*innen für die tolle Unterstützung und hoffen
für das nächste Jahr auch wieder auf den Umzug und einen Kindertanz.

Majestäten der Eingangsphase Dellstedt: Ben Bornholdt und Jolin Lütje (Klasse 2) und Mads Hinrichs und Ida Lieselotte Scharp
(Klasse 1)

Majestäten Klasse 3/4 Dellstedt: Julika Kröger und Joris Pardeß (Klasse 4) und Thore Bergmann und Tayra Grimm (Klasse 3)
24

08. Juni 2021

Entdeckerzeit an der Eiderschule

Im letzten Jahr musste die beliebte Entdeckerzeit an der Eiderschule leider wegen der Corona-Pandemie
ausfallen. In diesem Jahr wollte das Team nicht auf dieses Projekt der Begabtenförderung verzichten - auch
- wenn keine Elternhilfe aufgrund der Vorgaben des Infektionsschutzes möglich war. Dennoch fanden wir
einen Weg und die Schülerinnen und Schüler aus Klasse 3 und 4 beider Standorte können stolz auf Ihre er-
arbeiteten Entdeckungen sein.
In der Entdeckerzeit bekommen die Dritt- und Viertklässler 4 Schultage "geschenkt" und dürfen zu einem
selbstgewählten Thema forschen, recherchieren, nachdenken oder trainieren. Alle Bereiche sind möglich.
Wichtig ist, dass allen anderen zum Schluss in irgendeiner Form das neu erlangte Wissen präsentiert wer-
den kann (Lapbook, Plakat, Power-Point, Vorführung, selbstgebautes Modell etc.). An beiden Standorten
war die Motivation, am eigenen Thema zu arbeiten, wieder recht hoch und es entstanden schöne Projekte.
Auch einen Weg der Präsentation für die jeweils in der anderen Kohorte befindlichen Erst- und Zweitkläss-
ler konnten wir finden, sodass letztendlich alle Entdecker für ihre Produkte Würdigung und Wertschätzung
erhalten konnten.

Luca programmiert ein eigenes Computerspiel           Jonah und Fiete im Entdecker-Briefing mit Herrn Christiansen

Thore und Timm testen die selbstgebaute Stippangel        Tobias trägt sich zur Pause ein, die Klingel ist ausgestellt

Jan Christiansen, Rektor Eiderschule
25

TSV Dellstedt - aktuelles Sportangebot

Neben den Online-Kursen in Fitness und Yoga, die während des Lockdowns weiterge-
führt wurden, gibt es auch einige Präsenzangebote, die im Sportverein wieder ange-
boten werden können:
- Fitness findet ab Juli wieder jeden Mittwochabend um 19:00 Uhr auf dem Schul-
    sportplatz als Outdoor-Sport statt
-   Das Kinderturnen findet dienstags um 15:30 Uhr ebenfalls auf dem Schulsportplatz wieder statt
-   Auch die Krabbelgruppe kann wieder stattfinden
-   Die Outdoor-Sportarten Nordic Walking und Radfahren finden schon länger wieder statt
-   Das Fußballtraining wurde wieder aufgenommen
-   Der Hallenbetrieb kann mit begrenzter Personenzahl ab August auch wieder starten - vorher wird die
    Sporthalle von der Eiderschule Dellstedt noch benötigt
- Das Deutsche Sportabzeichen wird in diesem Jahr ebenfalls regulär abgenommen, Infos folgen über Aus-
    hang

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung mit traditioneller Vergabe der Sportabzeichen konnte pandemiebedingt in die-
sem Jahr noch nicht stattfinden. Dies möchten wir nun unter den neuen Bedingungen gerne bei einer Out-
door-Versammlung im August nachholen. Das genaue Datum wird über Aushänge an der Gaststätte und
dem Kaufmann noch bekanntgegeben.
Wir danken euch für eure Geduld und hoffen auf viele Teilnehmer.

Mareike Mittendorf
Vorstand des TSV Dellstedt

Neues Sportangebot

Wir starten einen dritten Versuch unsere
neue Darts-Sparte starten zu lassen. Lange
mussten wir wegen der Pandemie warten,
doch nun wollen wir nochmal einen Start-
termin ansetzen.
Darts findet ab Juli jeden Montag ab 19:00
Uhr beim Feuerwehrhaus in Dellstedt statt.
Anfänger und heimliche Profis sind gleicher-
maßen willkommen. Bei Fragen wendet euch
gerne an uns.

Henning Vehrs
Spartenleiter Darts
26

Sanierungsarbeiten im Waldstadion Dellstedt

Momentan laufen diverse Arbeiten im Waldstation Dellstedt, wobei das
Hauptaugenmerk auf der Sanierung des Rasenplatzes liegt. Die Landju-
gend Dellstedt und Umgebung ist an unsere erste Vorsitzende Mareike
Mittendorf mit dem Vorschlag herangetreten, Leerrohre für die künfti-
gen Open Airs zu verlegen, so dass keine Kabel mehr verbuddelt werden
müssen und Wasserleitungen verlegt werden können. In dem Zuge kam
der Vorschlag, den Rasen des Platzes zu erneuern. Bereits jetzt ist dabei
besonders Helge Lange, Mareike Mitteldorf und Cedric Caqueriot für die
Planung der Arbeiten zu danken. Zudem bedanken wir uns bei Carsten
Ploog, Björn Vehrs, Till Jautelat, Maik Schröder, Helge Lange, Karsten
Bornholdt Erdbau, Lohnunternehmen Blohm und der Jagdgenossen-
                             schaft Dellstedt für die zur Verfügung gestellten Maschinen und durchgeführten
                             Arbeiten.
                             In mehreren Arbeitsgängen wurde der Platz tiefengelockert, gefräst, planiert,
                             geschleppt, gewalzt und angesät. Das Gras kommt bereits durch und sieht viel-
                             versprechend aus. Die
                             Spielfläche konnte kom-
                             plett begradigt werden
                             und somit die Verlet-
                             zungsgefahr für künftige
                             Spieleinheiten minimiert
                             werden. Die Attraktivität
                             des Waldstadions als
Fußballplatz für Spiele sollte damit deutlich gestei-
gert sein, sodass wir uns in Zukunft auf noch viele tolle Spieltage im Waldstadion freuen können.
Mit dem Spiel- und Trainingsbetrieb ist dennoch erst im nächsten Jahr auf dem Platz zu rechnen. In nächs-
ter Zeit sind sicherlich noch kleine Nacharbeiten notwendig, zudem werden in der nächsten Woche die
Bänke erneuert und Farbarbeiten an Gebäude und Auswechselbänken durchgeführt, so dass die Anlage in
neuem Glanz erstrahlt.

Mit sportlichen Grüßen
Mirko Petersen
Fußballobmann
27

Radsportgruppe des TSV Dellstedt

Die Spartenleiterin der Radsportgruppe Inge Bauers hatte nach
langer Corona-Pause wieder zur gemeinsamen Tour am 27. Mai
                                       eingeladen.

                                       Am 10. Juni fand das
                                       zweite Treffen statt. Die
                                       Beteiligung war wesent-
                                       lich größer als vor 14
                                       Tagen.

                                       Um 18.00 Uhr bei der
                                       Schule fanden sich immer
                                       mehr Radsportbegeister-
                                       te ein (14 Radler).

                                       Für die Sicherheit der
                                       Gruppe war gesorgt: Die
                                       führende Inge trug eine
                                       Warnweste, ebenfalls die
                                       am Ende fahrende Sophie
Seehase.
                                       Auch eine Vielzahl von
                                       Fahrradhelmen war zu
                                       beobachten.

                                       Die Streckenführung wurde natürlich der Gruppe vorher nicht be-
                                       kanntgegeben und so ging es schließlich los bei bestem Wetterver-
                                       hältnis.

                                       Nach 23.00 Uhr war die Gruppe wieder in Dellstedt. Insgesamt be-
                                       trug die zurückgelegte Fahrstrecke 33 Kilometer.

Günter Hansen (ließ sich nicht überreden, mitzufahren)
28

                                    Aus der Chronik des TSV Dellstedt
                                            Faustball (Teil 2)

                                 1985 stellen sich die Faustballer neu auf.

                  Vordere Reihe: Rüdiger Hintz, Joachim van der Velde, Gerhard Schuldt
                      Hintere Reihe: Jann Schubert, Gerhard Scharp, Dirk Schubert
                       Es fehlen: Uwe Kullak, Karl-Max Weber und Bernd Petereit

Bereits 1985 gelang ein Wiederbeginn mit einem Start in der Kreisklasse. Der Erfolgsspiegel sah so aus:

Feldsaison
26.06.86               Kreisklasse Endstand                 TSV Dellstedt              26 : 0
                                                            SSV Süderdorf              22 : 4

22.07.87               Kreisliga Endstand                   TSV Dellstedt              42 : 2
                                                            SV Süderholm               37 : 7

30.08.87               Aufstiegsspiele                      TSV Dellstedt              10 : 0
                                                            Wiedingharde               8 : 2

                       Aufstieg zur Bezirksliga Nord

Halle
19.01.86               Kreisklasse Endstand                 Großenrade                 30 : 2
                                                            TSV Dellstedt              30 : 2
                       Aufstieg zur Kreisliga

11.03.87               Kreisliga Endstand                   Hollingstedt               28 : 0
                                                            TSV Dellstedt              22 : 6
29

22.03.87               Aufstiegsspiele                      Hollingstedt              10 : 0
                                                            TSV Dellstedt             10 : 2

                       Aufstieg zur Bezirksliga Nord

Die Punktrunde der Bezirksliga Nord bestand aus 10 Mannschaften mit folgender Platzierung und Entschei-
dung für Auf- und Abstieg:

                                                            1. Heinkenborstel         32 : 4
                                                            2. TSV Dellstedt          28 : 8

Mit Erreichen des 2. Tabellenplatzes nimmt der TSV Dellstedt neben dem SV Heinkenborstel an den Auf-
stiegsspielen zur Hallen-Landesliga teil.

Die Sommerrunde verlief ähnlich erfolgreich. Der TSV Dellstedt stand mit 52 : 2 Punkten vor dem SV Süder-
holm an der Tabellenspitze und konnte ebenso wie der SV Süderholm an den Aufstiegsspielen zur Bezirksli-
ga teilnehmen. Diese Aufstiegsrunde fand am 30. August 1987 unter Beteiligung von acht Mannschaften
aus dem Norden Schleswig-Holsteins in Süderholm statt und wurde souverän vom TSV Dellstedt gewonnen.

1988   Ein recht erfolgreiches Jahr für die Faustball-Mannschaft des TSV Dellstedt.
       Bei den am 12. März 1988 in Bad Bramstedt durchgeführten Aufstiegsspielen
       zur Hallen-Landesliga belegten die Dellstedter nach Entscheidungsspielen den
       2. Tabellenplatz und waren damit aufgestiegen.

                               Tabelle:
                               1. Heinkenborsteler SV              4:2
                               2. TSV Dellstedt                    4:2
                               3. TS Bad Bramstedt                 4:2
                               4. Eintracht Segeberg               0:6

Leider standen die wichtigen Stützen Hans-Joachim van der Velde und Gerhardt Schuldt wegen Verletzun-
gen nicht immer zur Verfügung. Dazu verlässt van der Velde aus beruflichen Gründen Dellstedt. Die Lücke
war zu groß, sodass die Sommerrunde in der Bezirksliga Nord lediglich mit einem 7. Platz endete. Die Hal-
lenpunktrunde der Landesliga endete am 29.01.1989 mit einem guten 5. Platz.

1989 Die Faustball-Landesliga in der Halle und die Bezirksliga auf dem Feld wurde
     fortgesetzt.

1990 Faustball Sommer: Klassenerhalt gesichert, Halle: Leider Abstieg aus der Landesliga.

Auf einer TSV-Vorstandssitzung am 27.06.1991 informierte der damalige Spartenleiter und Mannschafts-
führer Rüdiger Hintz den Vorstand über die Auflösung der Faustballmannschaft.
Der Grund: Personalmangel. Ein Teil der Mannschaft fand sich in der Volleyballsparte der Herren wieder.

Anmerkung: Die Aufzeichnungen wurden mir freundlicherweise vom damaligen Spartenleiter
Rüdiger Hintz zur Verfügung gestellt.

Verfasser: Sönke Hamann
30

             Notizen aus der St. Martins - Kirchengemeinde

Wir gratulieren allen Dellstedter Gemeindegliedern, die in den letzten Wochen
Geburtstag hatten. Unsere besonderen Wünsche gelten denen, die ihren 80., 85.
oder einen höheren Geburtstag feiern konnten. Dies sind:

                                       März
                              Ernst Jürgen Krauß (80)
                                  Gerda Edler (89)
                              Hildtraut Jürgensen (97)

                                       April
                                   Max Claußen

                                       Mai
                                Helmut Thode (87)
                                  Erika Böll (86)
                                Herta Hamann (80)

                                       Juni
                            Hans Hermann Jürgens (87)
                                 Detlef Lütje (92)

Wir gratulieren allen, die in den letzten Monaten Ehejubiläen feierten und
unseren Täuflingen und frisch Vermählten ganz herzlich und wünschen ihnen
weiterhin alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.

                        Goldene Hochzeit (50 Jahre)
                              Brigitte und Johann Suhr
                             Karin und Wilhelm Schrum

                      Diamantene Hochzeit (60 Jahre)
                              Edith und Hans Frahm
                              Traute und Horst Meyer

             Aus diesem Leben wurden herausgerufen und unter
                   Gottes Segen zur letzten Ruhe geleitet:

                  Erika Claußen, geb. Winter im Alter von 90 Jahren
              Eva Storm-Koltermann, geb. Hansen im Alter von 80 Jahren
31

Angelverein
Dellstedt / Süderdorf e.V.

Liebe Angelfreunde,

die Corona Pandemie geht in das zweite Jahr. Leider mussten die ersten Termine im Frühjahr ersatzlos ge-
strichen werden. Unten aufgeführt findet Ihr unsere restlichen Termine für dieses Angeljahr.
Auch Gäste und Interessenten sind bei uns immer herzlich Willkommen.

                                                                         Beginn           Ende

Nachtangeln                Samstag       03.07.21        Bootssteg      17.30 Uhr        09.00 Uhr

Nachtangeln                Samstag       07.08.21        Bootssteg      17.30 Uhr        09.00 Uhr

Blinkern                   Samstag       21.08.21        Bootssteg      07.00 Uhr        10.00 Uhr

Blinkern                   Samstag       04.09.21        Bootssteg      16.00 Uhr        19.00 Uhr

Abangeln                   Samstag       18.09.21        Bootssteg      16.00 Uhr        19.00 Uhr

                                         Termin
Weihnachtsfeier            Freitag                                      19.30 Uhr
                                         folgt!

Treffen mindestens 15 Minuten vor Beginn!! Bei den Vereinsangeln treffen sich alle Angler mit der vollen
Angelausrüstung am Bootssteg, erst nach dem offiziellen Start werden die Angelplätze eingenommen.

Bei den Vereinsangeln gehen für die Erwachsenen folgende Mindestmaße in die Wertung:
Hecht 60cm, Zander 50 cm, Karpfen 50 cm und Barsch 15 cm, alle anderen Fische gemäß Angelschein und
generell gültigen Mindestmaßen.

Kurzfristige Terminänderungen hängen auch in der Gemeinde aus und sind unter www.av-dellstedt-
suederdorf.de einzusehen.

Information zu den Terminen und der Jahreshauptversammlung:

Alle Angeltermine sind erst einmal unter Vorbehalt angesetzt, der Verein behält sich vor Aufgrund gel-
tender Versammlungsverbote während der Coronapandemie die Termine kurzfristig abzusagen.
Derzeit gibt es noch keinen Termin für die Jahreshauptversammlung, diese wird, sofern es die Versamm-
lungsverbote erlauben, sobald wie möglich nachgeholt.

Mit freundlichem Anglergruß
Euer Vorstand
32

Gemischter Chor „Frohsinn“
Wann finden die

Chorproben für den Gemischten Chor Frohsinn wieder statt???

Diese Frage möchte der Vorstand seinen aktiven Mitgliedern beantworten.

ln Zeiten der Pandemie, wartend auf Lockerungen, die uns Chorproben nicht im Freien, sondern wie
gewohnt in der Gaststätte Zur Eiche in Dellstedt ermöglichen, hat die 1. Vorsitzende Traute Eckermann und
unsere Chorleiterin Annegret Frick
                                            den Monat August
anvisiert.
Alles hängt mit den Vorschriften der Pandemie zusammen.

Weitere Fragen drängen sich in den Vordergrund:
Laut unserer Vereinssatzung soll im Frühjahr jeden Jahres eine Jahreshauptversammlung stattfinden.
Für unsere Mitglieder diese Versammlung online zu gestalten ist leider nicht möglich.

Der Vorstand hofft im 3. Quartal 2021 die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung einladen zu können.

Ein Aufruf an die „neuen Bürger/innen“ in Dellstedt!

Wir wollen auf diesem Weg um neue Sänger/innen werben.
Unsere Chorproben finden immer am Dienstag um 20.00 Uhr in der Gaststätte Zur Eiche in Dellstedt statt.
Notenkenntnis ist nicht erforderlich, die
                                        Freude am Gesang ist wichtig!
Weitere Informationen erhalten Sie / erhälst Du von der
1. Vorsitzenden Traute Eckermann (Telefon: 08402 597) und
2. Vorsitzenden Hannelore Lorenzen (Mobilrufnummer: 0172 6420 575).

Wir freuen uns über zahlreiche neue Stimmen die mit uns gemeinsam die Pandemie „wegsingen"!

Schriftwartin
Barbara Flick

Dellstedter Kunst-& Handwerkermarkt
Die Organisatoren des Kunst- & Handwerkermarktes sind alle zuversichtlich, dass der Markt auch unter
Corona Bedingungen am 17. Juli von 11:00 bis 18:00 Uhr und am 18. Juli 2021 von 11:00 bis 17:00 Uhr statt-
finden kann.

So haben sich mittlerweile schon
über 50 Kunst- und Handwerker an-
gemeldet.
Auch die Planungen sind soweit fort-
geschritten, sodass der Markt statt-
finden kann.

Wir hoffen natürlich über Zusagen
der Dellstedter, wieder ihre Vorgär-
ten, Garagen, Hallen usw. für die
Künstler zur Verfügung zu stellen.

Die Organisatoren werden sich wieder große Mühe geben, um ein Wohlfühlambiente für Aussteller und
Gäste zu schaffen.
33

Auch an die jüngeren Gäste ist wieder gedacht. Auf der Kindermeile sind drechseln, nähen, malen und spie-
len machbar. Auch eine Märchenerzählerin ist wieder dabei.

Zusätzlich wird das Info-Mobil der Kreisjägerschaft dabei sein, und es wird versucht, einen Winzer, einen
Imker sowie eine Baumschule für den Markt zu gewinnen.

Am Sonntag gibt es auch wieder einen Flohmarkt. Für die Anmeldung liegt beim Kaufmann eine Liste aus
oder bei Annkatrin Rusch anmelden.

Wir freuen uns, dass auch die Landfrauen wieder zugesagt haben, um uns mit leckeren selbstgebackenen
Kuchen zu verwöhnen.

Am Samstagabend ist dann gemütliches Beisammensein bei Essen, Trinken und Live Musik.

Eine Herausforderung wird sicherlich das Hygienekonzept werden. Es müssen nach heutigem Stand alle
Gäste namentlich erfasst werden, die unseren Markt besuchen.
Dieses können wir vom Organisationskomitee nicht alles leisten.
Deshalb bitten wir alle, die uns dabei unterstützen möchten, sich bei uns zu melden.

Da noch einige Plätze frei sind, können sich gerne noch Aussteller bei uns melden.

Sollte aus verschiedenen Gründen eine Durchführung des Marktes nicht möglich sein, behalten wir uns vor,
den Markt Ende Juni noch abzusagen.

Klaus-Dieter Holm
34

Urheberrechte

Was soll das denn jetzt, fragt sich wohl so mach einer. Sicherlich für sehr viele Leser völlig uninteressant.
Für einige vielleicht nicht. Kleines ausgedachtes Beispiel:

Herr oder Frau X möchte etwas Gebrauchtes verkaufen. Klappt ja am besten mit einem Foto. Und warum
extra den Fotoapparat rausholen, wo es doch im Internet so ein schönes Bild vom Hersteller gibt. Und dann
noch mit einem tollen Ausspruch von Charlie Chaplin und ab damit zu „Kleinanzeigen“. Wäre doch gelacht,
wenn da keine Post kommt.
Und die kommt. Der Absender könnte jedoch eine Anwaltskanzlei sein mit einer Abmahnung bezüglich Ur-
heberrechtsverstoß. Und natürlich ist da auch die Honorarnote mit drin, schließlich will der Anwalt für sei-
ne Mühe auch bezahlt werden.
Und es könnten weitere Briefe folgen mit Schadensersatzansprüchen vom Hersteller und von Charlie Chap-
lin, genauer natürlich von den Erben.

Was ist schiefgegangen? Natürlich das Bild aus dem Internet. Da hat der Hersteller ein Copyright drauf.
Aber was ist mit den Erben von Charlie Chaplin? Der Schauspieler ist 1977 gestorben.

Und da kommen die Fristen ins Spiel und das Urheberrechtsgesetz (UrhG). In § 64 UrhG ist hinterlegt, dass
das Urheberrecht an einem schutzfähigen Werk und somit alle damit verbundenen Rechte siebzig Jahre
nach dem Tod des Urhebers erlöschen. Erst danach gilt es als „gemeinfrei“ und kann von alles genutzt wer-
den.
Was ist ein schutzfähiges Werk? Musikalische Werke, Lichtbildwerke (Fotos), Sprachwerke (Bücher, Texte,
Reden, Computer-Software), künstlerische Werke, Filme ...
Es gibt Ausnahmen. Zum Beispiel gelten Schnappschüsse nicht als „Lichtbildwerk“. Hier beträgt die Schutz-
dauer „nur“ 50 Jahre.

Der Inhalt dieser Seite soll nur sensibilisieren, er kann natürlich auch Fehler enthalten. Aber Vorsicht bei der
Verwendung von „fremden“ Texten oder Fotos. Das kann teuer werden.
Um Gebühren zu erheben brauchen Gerichte und Anwälte einen „Streitwert“. Und es finden sich im Inter-
net Hinweise darauf, dass für ein Foto ein Streitwert (nicht Strafe) von 3.000 Euro festgelegt wurde bei Pri-
vatnutzern, bei Gewerblichen sogar das Doppelte. Und kann kommen ggf. die Strafe und die Schadenser-
satzansprüche noch obendrauf.

Günter Hansen

                                                 Es wird Sommer
35

Rund um den Gemeindeboten

Der Gemeindebote hat eine Auflage in Höhe von 340 Exemplaren und wird kostenlos den Einwohnern zur
Verfügung gestellt. Der Druck erfolgt durch die Druckerei Nuppnau in Tellingstedt, die dankenswerterweise
ein paar Extra-Exemplare beifügt. Nach der Verteilung durch Mitglieder der Gemeindevertretung bleiben
üblicherweise somit ein paar Ausgaben übrig.

In der Vergangenheit waren diese Übriggebliebenen beim Herausgeber oder beim Bürgermeister geblie-
ben. In Absprache mit Bürgermeister Max T. Ploog und Sonja Bauers werden diese künftig ca. eine Woche
nach Verteilung im Geschäft „IK Ihr Kaufmann“ ausgelegt. Diese können dann z.B. für auswärtige Familien-
angehörige mitgenommen werden.

Viele Einwohner sammeln seit Jahren den Gemeindeboten und haben somit noch alles Ausgaben. Der eine
oder andere liest ihn und entsorgt ihn anschließend. Eine andere Möglichkeit wäre den ausgelesenen Ge-
meindeboten beim nächsten Einkauf im Geschäft bei Sonja Bauers abzugeben. So manch einer würde sich
darüber freuen, wenn er noch ein Extra-Exemplar bekommen könnte.

Für die Computer-Fraktion könnte ich noch eine Variante anbieten. Ich habe sämtliche Ausgaben zusam-
mengeführt als PDF-Datei (der Größe wegen in 3 „Bänden“). Das Suchen und Finden wird dadurch natürlich
leichter als das Durchblättern der Papierausgaben. Bei Interesse bitte bei mir melden und mit entsprechen-
dem Speichermedium (es sind ca. 1,7 GB) vorbeikommen.

Günter Hansen

Mein täglicher, nicht alltäglicher Essensgast:

Bundspecht (Dendrocopos major)

Günter Hansen
Sie können auch lesen