DENK.MAL.GLOBAL 2023 Die Überwindung des Klimakolonialismus - Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität - Südwind

Die Seite wird erstellt Nathaniel Thiel
 
WEITER LESEN
DENK.MAL.GLOBAL 2023 Die Überwindung des Klimakolonialismus - Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität - Südwind
Aktuell Nr. 4 /2022
                                                      Foto: Shutterstock

DENK.MAL.GLOBAL 2023
© Volkshilfe OÖ Mosaik internationaler Kindergarten

Die Überwindung des Klimakolonialismus
– Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität
DENK.MAL.GLOBAL 2023 Die Überwindung des Klimakolonialismus - Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität - Südwind
Editorial

                 Wer vermag etwas        Denk.Mal.Global 2023
                 zu verändern?
                                         „Die Überwindung des Klimakolonialismus”
                 Thomas Mohrs
                 PH OÖ                   Die seit vielen Jahren erfolg-            Fotoausstellung „Orte der Klimakrise”
                 Vorstandsvorsitzender   reiche Vortragsreihe Denk.Mal.            eröffnen die die Vortragsreihe künst-
                 Südwind OÖ              Global wird 2023 wieder in                lerisch begleiten wird und bis Mitte
                                         Präsenz abgehalten und bietet             Februar im Wissensturm kostenlos zu
Die Antwort ist im Grunde einfach:       vielseitige Möglichkeiten zum             besichtigen ist.
die Vermögenden. Exakt um diese          Austausch und zur Diskussion.             Am zweiten Vortragsabend sind
Thematik ging es im Kern im vergan-                                                Hannes Hohensinner von den
genen November bei der COP27, der        2023 steht DMG im Zeichen des             Teachers for Future und Klimaaktivi-
großen Klimakonferenz in Ägypten.        Themas „Klimakolonialismus”. Der          stin Jelena Saf von den Extinction
Natürlich kann man die Glaubwür-         Begriff wurde bewusst gewählt um          Rebellion zu Gast. Sie widmen sich
digkeit einer solchen Veranstaltung      auf die herrschenden globalen Un-         der Frage wie wir durch mehr globale
grundsätzlich hinterfragen, die mit      gleichheiten aufmerksam zu machen.        Solidarität und Zusammenarbeit zwi-
einem gigantischen ökologischen          Die Hocheinkommensländer leben            schen den Generationen der Klima-
Fußabdruck in einer Diktatur statt-      ökologisch über die Verhältnisse an-      krise begegnen können.
fand, bei der 636 Lobbyisten der         derer und lagern die Kosten an diese      Am 25. Jänner beleuchtet Mario
fossilen Energiewirtschaft offiziell     aus. Wie kann eine gerechte Transi-       Taschwer vom Institut für Staats-
gemeldet und die Teilnehmer*innen        tion unserer Gesellschaften und Wirt-     wissenschaft der Universität Wien
zum SonntagsausFLUG nach Kai-            schaftssysteme in ein klimaneutrales      sowie tätig bei Attac, warum die
                                         Zeitalter gelingen ohne Ungleich-         Klimakrise gleichzeitig eine Ungleich-
ro eingeladen waren: morgens 380
                                         heiten zwischen dem globalen Nor-         heitskrise ist und warum wir uns die
km hin, abends 380 km zurück. Und
                                         den und Süden weiter zu verschär-         Reichen nicht mehr leisten können.
einer der Hauptsponsoren Coca-
                                         fen? Wie schaffen wir Solidarität statt   Zum Abschluss der Reihe lädt Anke
Cola. Bei einer KLIMAkonferenz!          Trennung? Wie entwickeln wir uns in       Schaffartzik vom Department of
Wirklich ungemein „stimmig“ …            Richtung einer (Land-)Wirtschaft, die     Environmental Sciences and Policy
Aber das nur am Rande. Inhaltlich        in ökologischen Kreisläufen integriert    der European University (CEU) in
ging es vor allem um die Frage nach      ist anstatt Menschenrechte zu unter-      Wien ein, den internationalen Res-
der Verantwortung der reichen Exter-     graben? Diesen Fragen geht DMG an         sourcenflüssen zu folgen um aus-
nalisierungsgesellschaften des Nor-      vier Vortragsabenden nach.                findig zu machen, wo wir ansetzen
dens gegenüber den ausgebeuteten                                                   können um am effektivsten gegen
Ländern des Südens, die unter den        Offiziell eröffnet wird die Reihe am      die Ungleichheiten dieser Welt inter-
Folgen des Klimawandels leiden, die      11. Jänner durch Stadträtin Mag.a         venieren zu können.
so gut wie ausschließlich von den        Eva Schobesberger. An diesem
„Vermögenden“ verursacht sind. Es        Abend gibt Stefan Nabernegg               Wir zeigen darüber hinaus den Doku-
ging inhaltlich um Fragen der Klima-     vom Wegener Center für Klima und          mentarfilm „Generation Change – Wer
gerechtigkeit, des fairen Handels und    Globalen Wandel der Universität           rettet die Welt?” Für das anschlie-
der glaubhaften und vor allem prak-      Graz Einblicke in die Klimapolitik        ßende Filmgespräch ist Klimaaktivi-
tisch konkreten Solidarität der Rei-     der EU. Sebastian Kühle wird die          stin Sarah Sadeghi zu Gast.
chen mit den Armen – im Bewusst-
sein, dass die Klimakatastrophe ein       Termine: jeweils Mittwoch, 19h            20.1. Filmvorführung:
globales Problem ist, das nur mit ge-     Veranstaltungsort:
                                                                                    „Generation Change - Wer rettet
meinsamen globalen Anstrengungen          VHS Wissensturm                           die Welt?” mit Filmgespräch
bewältigt werden kann.                    Kärntnerstraße 26, 4020 Linz
Das Ergebnis: enttäuschend. Und es                                                  25.1. Mario Taschwer
                                          Anmeldung:                                Ungleichheiten: Warum wir uns
scheitert eindeutig an den „Vermö-        https://wissensturm.linz.at               die Reichen nicht mehr leisten
genden“. Aber genau deswegen sind
                                                                                    können
NGOs wie der Südwind wichtig und          11.1. Stefan Nabernegg
unerlässlich, die unermüdlich die         Globale Auswirkungen der EU-              1.2. Anke Schaffartzik
Missstände aufzeigen und den „Ver-        Klimapolitik                              Verantwortungsvoll handeln in
mögenden“ auf die Zehen steigen, an       Eröffnung der Ausstellung                 einer ungerechten Welt? Wo wir
sie appellieren, endlich – gemäß dem      „Orte der Klimakrise”, 18 Uhr             ansetzen können, wenn wir den
Verursacherprinzip – ihrer globalen                                                 Ressourcenflüssen folgen
Verantwortung gerecht zu werden.          18.1. Hannes Hohensinner und
Die Denk.Mal.Global-Vortragsreihe         Jelena Saf                                Mehr Informationen:
2023 wird ein wesentlicher Baustein in    Ist Klimasolidarität eine Genera-         www.suedwind.at/oberoesterreich
diesem unermüdlichen Bemühen sein.        tionenfrage?

                                                           2
DENK.MAL.GLOBAL 2023 Die Überwindung des Klimakolonialismus - Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität - Südwind
Dezember 2022                                                                                      Thema

Klimakolonialismus und Wege zu globaler Gerechtigkeit
Von Karin Fischer (Leiterin des Arbeitsbereiches Globale Soziologie und Entwicklungsforschung, JKU Linz)
Den Klimanotstand bekommen                Klimakolonialismus
vor allem jene zu spüren, die             Sonne und Wind sind unendlich er-
am wenigsten dazu beitragen.              neuerbar – die Materialien, die zur
Die Gletscherschmelze spült die           Umwandlung dieser Ressourcen in

                                                                                                                              Foto: Johannes Knierzinger
nachhaltige Landwirtschaft indi-          Elektrizität benötigt werden, sind es
gener Gemeinschaften in Bolivien          nicht. Photovoltaikanlagen, Wind-
weg, die Dürre lässt Büffelherden         turbinen, Batterien für Elektroautos
in Äthiopien verenden und der             verbrauchen erhebliche Mengen an
Anstieg des Meeresspiegels ver-           Kobalt, Kupfer, Mangan, Lithium,
seucht durch Versalzung wichtige          Nickel und Seltenen Erden. Einige
Nahrungsquellen von Küsten-               sind sogar weitaus knapper als Erdöl.     Bergbau in Débélé
und Inselbewohner:innen.                  Die Internationale Energieagentur
                                          hat errechnet, dass die Nachfrage         konzerne. Eine zivilgesellschaftliche
Klimakrise als Klassenfrage               nach Lithium im Jahr 2040 um das          Allianz in Afrika fordert unter dem
Berechnungen des Stockholmer              50-fache und nach Kobalt um das           Titel „Don’t Gas Africa” die Euro-
Umweltinstituts zeigen: Das global        30-fache ansteigt, wenn ölbetriebene      päische Union dazu auf, die Förde-
reichste Prozent ist für ein Fünftel      Fahrzeuge zügig ersetzt werden. Laut      rung von afrikanischem Gas nicht
des Emissionswachstums zwischen           IEA benötigt ein typisches Elektroau-     voranzutreiben. Strategien eines
1990 und 2015 verantwortlich, die         to sechsmal mehr Mineralien als ein       „unbedingt nötigen Extraktivismus”,
reichsten zehn Prozent für fast die       konventionelles Fahrzeug.                 wie ihn Umweltgerechtigkeitsbewe-
Hälfte. Umweltverbrauch ist auch                                                    gungen in Lateinamerika propagie-
räumlich ungleich verteilt: Die Top-      Die Aneignung dieser Rohstoffe wird       ren, zielen auf eine deutliche Reduk-
10%-Verschmutzer:innen leben              geopolitische Spannungen und mili-        tion der Menge an extrahierten und
mehrheitlich in den USA und in der        tärische Konflikte anheizen – und die     gehandelten Rohstoffen.
EU.                                       Klimakrise. Denn ohne fossile Energie     Hierzulande wird mit „Green Deals”
                                          können die „klimaschonenden” Ge-          und der Rede vom grünem Wachs-
Ein weiteres Zahlenbeispiel: Die          räte und Infrastrukturen nicht herge-     tum der Glaube aufrechterhalten,
untere Hälfte der Weltbevölkerung         stellt werden, weil für deren Produk-     dass es möglich ist, das Produkti-
verbraucht weniger Energie als die        tion hohe Temperaturen erforderlich       onssystem, das das Problem verur-
oberen fünf Prozent. Am größten ist       sind. Auch die Extraktion der Mine-       sacht hat, weiter wachsen zu lassen.
die Kluft bei der Mobilität. Lediglich    ralien ist alles andere als „grün”: Sie   Die wissenschaftliche Literatur liefert
ein Prozent der Weltbevölkerung ver-      verbraucht große Mengen Wasser,           klare Belege, dass das nicht klappen
antwortet die Hälfte der CO2-Emissi-      produziert Abfall und verschmutzt         wird und es unabwendbar ist, das
onen aus dem Personenflugverkehr.         Böden und Luft. Die wahre Last einer      absolute Ausmaß des Ressourcen-
                                          E-Batterie wird nicht von der Radauf-     konsums in unseren Gesellschaften
Apartheid                                 hängung getragen, sondern von den         zu reduzieren. Die wirtschaftlichen
„Wir steuern auf eine Klima-Apart-        Menschen und Ökosystemen, die das         und politischen Diskurse gehen an
heid zu”, sagt Philip Alston, UN-         Pech haben, sich in oder in der Nähe      dieser Realität jedoch vorbei. Denk.
Sonderberichterstatter für Armut          der globalen Warenkette zu befinden,      Mal.Global 2023 schafft Raum, sich
und Menschenrechte. „Wohlhabende          in der Rohstoffe für saubere Techno-      mit möglichen Wegen zu globaler
werden es sich leisten können, Über-      logien extrahiert und „klimafreund-       Gerechtigkeit auseinanderzusetzen
hitzung, Hunger und Konflikten zu         liche” Produkte hergestellt werden.       und sich auf die anstehenden dring-
entkommen, der Rest der Welt wird                                                   lichen Änderungen vorzubereiten.
leiden.” Dabei ist der Reichtum des       Gerechtigkeit
globalen Nordens ein Ergebnis der         Um das 1,5-Grad-Ziel bis 2050 zu
ungleichen Austauschbeziehungen           erreichen, müssten 60% der Erd-
zwischen Zentren und wechseln-            gas- und Erdölvorkommen und 90%
den Peripherien oder, wie es James        der Kohle im Boden bleiben. Längst
                                                                                                                              Foto: Johannes Knierzinger

Moore nennt, Produkt der Aneignung        schon müssten Verhandlungen mit
der „Four Cheaps”: billige Energie,       den Eigentümern – Staaten und
billige Rohstoffe, billige Nahrungsmit-   Unternehmen – darüber stattfinden.
tel und billige Arbeit. Und auch jetzt    Das Netzwerk Publish What You Pay
sollen Rohstoffe, die im globalen         kämpft für strenge Regulierung,
Süden lagern, die Energiewende in         höhere Besteuerung und umfassende
den Hocheinkommensländern ermög-          Rechenschaftspflichten der Rohstoff-      Bauxitabbau in Sangarédi in Westguinea
lichen.

                                                            3
DENK.MAL.GLOBAL 2023 Die Überwindung des Klimakolonialismus - Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität - Südwind
Aktuelles                                                                                        Dezember 2022

Sklavenarbeit in globalisierten Lieferketten
Im Gespräch mit Natália Suzuki und Carlos Eduardo Silva
Im Rahmen einer Europatour               u.a. am europäischen Markt verkauft.
besuchten die Journalistin               Ein weiteres Thema ist der illegale
Natália Suzuki (Reporter Brasil)         Holzeinschlag. Heuer wurde bei-
und der Gewerkschafter Carlos            spielsweise die Lieferkette von illegal
Eduardo Silva (Contar) – beide           geschlagenem Holz aufgedeckt:
aus Brasilien – im November              120 Container mit 2700 m3 Material
2022 Wien und Innsbruck, um              wären an Unternehmen in der EU

                                                                                                                             © Südwind
über Missstände in globalisierten        exportiert worden.
Lieferketten aus erster Hand zu
berichten. Caroline Sommeregger          Südwind: Inwieweit stehen die euro-
von Südwind Tirol hat mit ihnen          päische Wirtschaft oder wir als Kon-
gesprochen.                              sumierende mit diesen Menschen-
                                         rechtsverletzungen in Verbindung?
Südwind: In deiner täglichen Arbeit      Silva: Ein erheblicher Teil der brasi-
stehen Menschenrechtsverletzungen        lianischen Agrarproduktion wird nach
in Lieferketten auf der Tagesord-        Europa exportiert. Sei es zum di-
nung. Wo liegen denn die größten         rekten Verzehr, wie bei Kaffee und
Herausforderungen?                       Orangensaft oder als Futter, wie bei
Silva: Die größten Probleme für          Soja. Es gibt kein globales Regel-
Landarbeiter*innen sind die in-          werk, die Rechte der Arbeitnehmer*        Natália Suzuki und Carlos Eduardo Silva
formelle Beschäftigung, der miss-        innen in diesen Ketten zu schützen,
bräuchliche Einsatz von Pestiziden       sondern nur spezifische Initiativen,      schenrechtsverletzungen profitieren,
und die Sklavenarbeit. Derzeit haben     die oft lediglich dazu dienen, diese      wirksam sicherstellen. Weiters sollen
rund 4 Millionen Landarbeiter*innen      Produkte „grün zu waschen”.               die Regelwerke eine Entschädigung
(ca. 60 %) keinen formellen Arbeits-                                               garantieren. Diese Gesetze müssen
vertrag. 6000 Vergiftungsfälle durch     Südwind: Kannst du uns über die           eine wirksamere Überwachung und
Pestizide werden pro Jahr gezählt.       Arbeitsbedingungen bei der illegalen      Vorbeugung von Menschenrechts-
Von den 58.000 Arbeiter*innen, die       Waldabholzung mehr erzählen?              verletzungen fördern als die der-
zwischen 1995 und 2022 aus der           Suzuki: Illegale Abholzung ist in         zeitigen Zertifizierungssysteme und
Sklaverei gerettet wurden, waren         Brasilien eng mit Zwangsarbeit ver-       Gütesiegel.
etwa 48.000 Landarbeiter*innen. Die      bunden. Da es sich um eine krimi-
Daten zeigen, dass diese Menschen-       nelle Tätigkeit handelt, gibt es keine    Südwind: Ende Oktober hat Lula
rechtsverletzungen nicht isoliert        Möglichkeit Arbeiter*innen Verträge       die Präsidentschaftswahlen gegen
geschehen, sondern Teil des Produk-      auszustellen. Sie müssen „unsicht-        den früheren Präsidenten Bolsonaro
tionsmodells sind. In Brasilien profi-   bar” bleiben. Daher leben sie unter       gewonnen. Wie schätzt du diesen ra-
tieren davon große Unternehmen.          prekären Wohnverhältnissen, haben         dikalen Bruch, aus Perspektive dei-
                                         oft unzureichend zu essen, es fehlt       ner Arbeit bei Reporter Brasil, ein?
Südwind: Brasilien ist mit dem           an sanitären Einrichtungen und medi-      Suzuki: Um Menschenrechte und
Amazonas-Regenwald ein zentraler         zinischer Versorgung. Viele von ihnen     die Umwelt zu schützen, müssen wir
Player, wenn es um Klimaschutz           können ihren Arbeitsplatz aufgrund        unsere demokratischen Institutionen
geht. Welche Rolle spielt dabei die      von Schuldknechtschaft, aber auch         stärken – hier hat Bolsonaro einfach
Herstellung landwirtschaftlicher Pro-    aufgrund physischer und psychischer       versagt. Während seiner Amtszeit
dukte?                                   Bedrohungen nicht verlassen. Ihr          wurde die Umweltgesetzgebung
Suzuki: Viele Produkte wie Rind-         Leben ist in Gefahr.                      flexibler und das Budget für Arbeits-
fleisch, Soja und Zuckerrohr werden                                                inspektionen um 44% gesenkt. Das
im Amazonasgebiet hergestellt.           Südwind: Welche politischen Rah-          Gefühl der Straffreiheit hat dazu
Um Platz dafür, aber auch für Berg-      menbedingungen brauchen wir hier          beigetragen, dass illegale Aktivitäten
bau zu schaffen wurden ursprüng-         in Europa und/oder Österreich, um         wie Abholzung und Bergbau zunah-
liche Regenwaldgebiete großflächig       Menschenrechtsverletzungen in globa-      men z.B. im Amazonasgebiet zunah-
abgeholzt - in vielen Fällen illegal.    lisierten Lieferketten zu bekämpfen?      men. Während des Präsidentschafts-
Während der Bolsonaro-Regierung          Silva: Derzeit wird in der EU über        wahlkampfes thematisierte die NGO
(2019-2022, Anm.) hat die illegale       Gesetze zur Sorgfaltspflicht von Un-      Reporter Brasil Zwangsarbeit und
Entwaldung um 57% zugenommen,            ternehmen diskutiert. Hier ist zen-       ihre Bekämpfung in Briefen an die
in indigenen Territorien sogar um        tral, dass Instrumente verabschiedet      Kandidaten – alle unterzeichneten
150%.                                    werden, die die Rechenschaftspflicht      sie, Bolsonaro war der einzige, der
Die dadurch verloren gegangene           von Unternehmen, welche von Men-          dies nicht tat.
Waldfläche entspricht der Größe Bel-
giens. Die Produkte werden dann                            4
DENK.MAL.GLOBAL 2023 Die Überwindung des Klimakolonialismus - Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität - Südwind
Dezember 2022                                                                   Veranstaltungen

Rebels of Change                                                                   NEU IM TEAM BEI SÜDWIND OÖ

                                                                                   Gabriele Hofmüller
Positive                                                                           Bildungsreferentin

Zukunftsvisionen                                                                   Gabi ist in Salzburg geboren
                                                                                   und aufgewachsen. Sie studierte
Seit Anfang September läuft die        starken digitalen Schwerpunkt.              Lehramt Englisch und Spanisch.
österreichweite Initiative REBELS      In Zusammenarbeit mit den Mu-               Die Themen Reisen, Sprachen
OF CHANGE.                             siker*innen Fred Owusu, SISKA               und andere Kulturen begleiten
Acht Kinder-, Jugend- und entwick-     und dem Hip-Hop Duo EsRAP er-               Gabi seit jeher. Längere Ausland-
lungspolitische Organisationen haben   schien nun der Song „2049”.                 saufenthalte brachten sie nach
sich zusammengeschlossen, um die       Im Song wird eine Stadt im Jahr             Bolivien, Peru, Kuba und Spanien
Agenda 2030 der Vereinten Natio-       2049 beschrieben. Die Nachhaltig-           wo sie im Bereich Dolmetschen,
nen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen   keitsziele wurden erfolgreich um-           Übersetzen und Reiseleitung
für ein junges Publikum erlebbar zu    gesetzt und das Gute Leben für Alle         tätig war. Unterrichtserfahrung
machen. Das Ziel – in herausfor-       erreicht. Damit will die Initiative den     konnte Gabi sowohl im Erwach-
dernden Zeiten nicht nur Krisenherde   Ansporn geben, dass diese Vision mit        senenunterricht als auch als
zu beleuchten, sondern konkrete An-    gemeinsamem Engagement Wirklich-            Lernbegleitung für Schüler*innen
gebote für jugendliches Engagement     keit werden kann.                           unterschiedlicher Altersstufen
zu schaffen. Die Initiative wurde in   Der Song „2049”kann auf Youtube             sammeln. In den letzten Jahren
Zusammenarbeit mit jungen Men-         angehört werden.                            hat sie sich auch auf Online-Trai-
schen konzipiert und setzt unter dem                                               nings spezialisiert.
Hashtag #TeamUpForChange einen             www.rebels-of-change.org                Herzlich Willkommen im Team!

                                                                                   gabriele.hofmueller@suedwind.at

DUBLIN DECLARATION
Europäische Deklaration der Hoffnung
Beim Europäischen Kongress zur         den Bildungssystemen in Europa eine
Globalen Bildung Anfang Novem-         neue, kosmopolitische und solida-
ber in Dublin verabschiedeten die      rische Ausrichtung zu geben.
Mitglieder des Global Education        Der Kerngedanke: „Globale Bildung

                                                                                                                          © GENE
Network Europe (GENE), darun-          befähigt Menschen, die Welt und
ter auch Südwind, die neue Eu-         ihren Platz in ihr kritisch zu reflek-
ropean Declaration on Global           tieren; sie öffnet ihre Augen, Herzen     Susanne Loher von Südwind nahm
Education to 2050.                     und Hirne gegenüber der realen Welt       gemeinsam mit Vertreter*innen des
Mehr als 300 Teilnehmer*innen aus      auf lokaler und globaler Ebene. […]       Bildungsministeriums, der ADA, der
rund 30 Ländern kamen zusammen,        Es geht um Respekt für Menschen-          Zivilgesellschaft und Wissenschaft als
um die Bedeutung der globalen Bil-     rechte und Diversität, Inklusion und      Teil einer starken österreichischen
dung zu diskutieren. Die verabschie-   ein gutes Leben für alle, jetzt und in    Delegation teil.
dete Deklaration hat das Potenzial,    der Zukunft.”
                                                                                         Mehr: www.gene.eu

Lessons of Change
Anregungen für die pädagogische Arbeit
Mit einer Online-Broschüre und         Pädagog*innen finden in der Bro-
den darin enthaltenen Anregun-         schüre Informationen, Hinweise zu
gen zur pädagogischen Arbeit mit       Bildungsmaterialien und Handlungs-
der Webstory „Generation Chan-         anregungen für jede Station, die von
ge” bietet Südwind Unterstützung       der Klima- und Menschenrechtsak-
für die Unterrichtspraxis.             tivistin Sarah im Zuge ihrer „Klima-
Lernende sollen verschiedene As-       reise”.
pekte der Klimakrise besser verste-
hen und reflektieren können und          Mehr zu den Lessons of Change:
schlussendlich zum Mitgestalten ei-          www.generationchange.at/
ner sozial-gerechten und ökologisch-            lessons-of-change
nachhaltigen Welt motiviert werden.
                                                         5
DENK.MAL.GLOBAL 2023 Die Überwindung des Klimakolonialismus - Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität - Südwind
Bildung                                                                                               Dezember 2022

Inspirierende Ideensuche
Südwind veranstaltete Policy Hackathon zu Klimagerechtigkeit
Die österreichische Menschen-
rechtsorganisation lud junge
Menschen zwei Tage lang ein,
innovative Ideen für Klimage-
rechtigkeit zu den Schwerpunkten
Energie, Mobilität und Ernährung

                                                                                                                                    © Südwind
zu erarbeiten und gegenüber
Poltiker*innen zu präsentieren.
                                          Das Siegerteam darf sich nun auf eine von Südwind organisierte Auslandsstudienreise zum
Der Rahmen des Policy Hackathons          Thema Klimagerechtigkeit und Ernährung freuen.
erinnert an Start-Up-Pitches, bekannt
aus TV-Formaten wie „2 Minuten 2          „Wie die jüngst zu Ende gegangene            Als besonders herausragend ausge-
Millionen”.                               Klimakonferenz gezeigt hat, hinkt die        zeichnet wurde die Idee einer App
Am ersten Tag erarbeiteten mehre-         internationale Klimaschutzpolitik in vie-    namens WillEssen zur Vermeidung von
re Teams von jungen Erwachsenen           len Bereichen hinterher. Für die Politik     Lebensmittelverschwendung. Insbe-
ihre Ideen und wurden dabei von           scheint es oft schwierig zu sein, vom        sondere der konkrete Ansatz durch
Mentor*innen bei der Ausarbeitung von     Reden ins Tun zu kommen. Genau hier          Lebensmitteltausch und Verfügbarma-
Argumentationsstrategien und Präsen-      wollten wir mit dem Policy Hackathon         chen von Überschüssen mittels einer
tationsformen unterstützt. Am zwei-       ansetzen und konkrete Anregungen für         App konnte die Jury überzeugen.
ten Tag präsentierten die Teams ihre      zukunftsweisende politische Maßnah-
Lösungsvorschläge gegenüber der Jury,     men geben”, sagt Südwind-Projektlei-              www.suedwind.at/actjust
die aus Politiker*innen bestand.          terin Julia Weber.

Spielerisch Chancengerechtigkeit & Kooperation erleben
Spiele & didaktische Materialien zum Gratis-Download
Schon lange wurde nicht mehr              formative Educational Methods for
                                                                                        Alle Spiele und Leitfäden stehen als
so viel über soziale Ungleichheit         Social Inclusion and Global Citizenship”
                                                                                         Gratis-Download zur Verfügung:
diskutiert, denn spätestens seit          vier Spiele mit innovativen Lehr- und
der Covid-19-Pandemie wissen              Lernmethoden im Sinne Globalen Ler-
                                                                                          www.suedwind.at/bilden/schulen/
wir: Bildungsungleichheiten und           nens für den Einsatz in Bildungseinrich-          projekte/temsic/materialien
soziale Ausgrenzung können durch          tungen von 4 – 18 Jahren entstanden.
die Form des Unterrichts verstärkt        Die Bandbreite reicht vom Brettspiel
werden.                                   über einen Stationenbetrieb bis zum
                                          Escape-Game.
Das bekommen vor allem jene
Schüler*innen zu spüren, die aus          Darüber hinaus sind zur weiteren Pro-
verschiedenen Gründen von Benachtei-      fessionalisierung auch vier methodische
ligungen betroffen sind.                  Leitfäden mit den Themen Spieleba-
Soziale Inklusion und Chancengerech-      siertes Lernen, Koedukation, Kritische
tigkeit für ALLE beginnt im Unterricht.   Kompetenz und sozio-emotionale Kom-
Um Pädagog*innen in Ihrer Arbeit          petenz entstanden.
besser zu unterstützen sind im Rahmen
des Erasmus+ Projekts TEMSIC „Trans-

Mach mit bei der KLIMA-CHALLENGE!
                                             Kostenlose Plakate als Bildungsmaterialien
                                              Im Rahmen des Projekts 1PLANE-              Das Material kann gut im Unterricht
                                              T4ALL entwickelt, setzen diese drei         mit der ganzen Klasse eingesetzt
                                               Plakate (Format A1) mit 12 Challen-        werden, aber ebenso in Gruppen
                                               ges Impulse, wie sich v.a. Jugend-         außerhalb des Schulkontextes.
                                               liche für den Klimaschutz einsetzen
                                                können.                                      Infos & kostenlose Bestellung:
                                                                                                   www.suedwind.at/
                                                                                               themen/klimagerechtigkeit/
                                                                                                    bildungsarbeit/
                                                              6
DENK.MAL.GLOBAL 2023 Die Überwindung des Klimakolonialismus - Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität - Südwind
Dezember 2022                                                                       Bibliothek

           Tipps aus der Südwind Bibliothek
                Das Klima-Buch
                von Greta Thunberg
                Thunberg, G., 2022
                „Hört auf die Wissenschaft, bevor es zu spät ist!” Greta
                Thunberg hat die Welt aufgerüttelt und tief bewegt. Mit
                dem Klima-Buch schafft sie nun ein unverzichtbares Werk-
                zeug – für alle, die sich für die Rettung unseres Planeten
                einsetzen wollen.                                                                  Nicht egal!
                                                                               Die Geschichte von Flora, der
                Das Klima wandeln                                              Klimapiratin Roher, M., 2020
                Methodensammlung
                Paschke, S., 2019                                              Der Regenwald brennt, Koalas
                                                                               sterben bald aus und die Rekord-
                Das Material sammelt spielerische Methoden, um das The-
                                                                               hitze hält an. Diese und ähnliche
                ma Klimagerechtigkeit in der Bildungsarbeit aufzugreifen.
                                                                               Meldungen veranlassen die fast
                Neben einem TABU-Spiel mit Klima-Begriffen gibt es auch
                                                                               9-jährige Flora, nicht länger ta-
                eine Bildanalyse zu Klimabildern, einen „negativen Gedan-
                                                                               tenlos zu bleiben. Gemeinsam mit
                ken-Regen”, ein Alternativen-Memory oder eine „Karte der
                                                                               Gleichgesinnten sammeln sie Ideen,
                Initiativen”. Anhand der globalen Verteilung von Kohlen-
                                                                               was getan werden kann, um das
                stoffemissionen und dem Klima-Risiko-Index arbeiten die
                                                                               Klima zu schützen. Für die Klima-
                Schüler*innen zum Thema Klimagerechtigkeit auf einer
                                                                               pirat*innen gibt es dabei alle Hände
                globalen Ebene.
                                                                               voll zu tun! Ein Kinderbuch über
                                                                               das Engagement von jungen Men-
                DKT - Das klimaneutrale Talent                                 schen im Bereich Klimaschutz.
                Ein Brettspiel zu Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit
                Czapka, Martin; Zauner, Sarah; Piatnik, 2022
                                                                                Beratung und Verleih
                Das beliebte Brettspiel DKT gibt es jetzt auch in einer Ver-
                sion im Zeichen des Klimaschutzes. Anstatt Grundstücke          Stöbern Sie online in der Bibliothek:
                und Häuser in verschiedenen Städten zu kaufen, können               bibliotheken.baobab.at/
                Naturschutzgebiete gepachtet und dort Bäume gepflanzt                     Mediensuche
                werden. Fossile Kraftwerke müssen in erneuerbare En-             Nutzen Sie unser neues Angebot
                ergiequellen umgebaut werden. Wetterextreme, nach-              mit einem gültigen Entlehnausweis
                haltiges Investment oder gesellschaftliche Entwicklungen         Baobab-Filme online anzusehen.
                beeinflussen den Spielverlauf. Dabei darf die allgemeine        Öffnungszeiten und Information:
                Klimabilanz nicht aus den Augen verloren werden: Wird die      www.suedwind.at/bibliothekooe
                CO2-Belastung zu hoch, haben alle Spieler*innen verloren.

                                                     7
DENK.MAL.GLOBAL 2023 Die Überwindung des Klimakolonialismus - Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität - Südwind
Termine                                                                                                                  Dezember 2022

                                        Termine im Überblick
                             Wissensturm Linz, Kärntnerstr. 26                                                Wissensturm Linz, Kärntnerstr. 26, Foyer
                             Denk. Mal. Global 2023                                  11. -                    Denk. Mal. Global 2023
        11.                  Globale Auswirkungen der EU-Klima-                      17.                      Ausstellung „Orte der Klimakrise“
       Jän.                  politik
                             18:00 Uhr, mehr Infos: Seite 2
                                                                                     Feb.                     Eröffnung 11.1., 18:00 Uhr, mehr Infos: S. 2
                             Wissensturm Linz, Kärntnerstr. 26                                               PH DL Linz, Salesianumweg 3
                             Denk. Mal. Global 2023                                                          Globale Lieferketten
        18.                  Ist Klimasolidarität eine Generationen-
                                                                                     27.                     Seminar für Lehrpersonen Sekundarstufe
       Jän.                  frage?                                                  Feb.                    13.30 - 17.45 Uhr
                             19:00 Uhr, mehr Infos: Seite 2                                                  katrin.vonhagke@suedwind.at

               5.            Wissensturm Linz, Kärntnerstr. 26                                 5.            Wissensturm Linz, Kärntnerstr. 26
                             Denk. Mal. Global 2023                                                          Hokus, Pokus – Fair Genuss...
        20.
         Mai
                             Filmvorführung: "Generation Change                      14.
                                                                                      Mai
                                                                                                             Ideen- und Kochlabor für Kinder
       Jän.                  - Wer rettet die Welt?"
                                                                                    April
                             18:00 Uhr, mehr Infos: Seite 2                                                  15:00 – 17:00 Uhr; https://vhskurs.linz.at

                             Wissensturm Linz, Kärntnerstr. 26                                               PH OÖ, Kaplanhofstraße 40, Linz

         25.                 Denk. Mal. Global 2023                                 27.                      Palmöl - Fluch oder Segen?
                             Ungleichheiten: Warum wir uns die                                               Seminar für Lehrer*innen aller Schultypen
        Jän.                 Reichen nicht mehr leisten können                     April
                             19:00 Uhr, mehr Infos: Seite 2                                                  14:00 - 17:15 Uhr, katrin.vonhagke@suedwind.at

                             Wissensturm Linz, Kärntnerstr. 26

         27.                 Linzer Friedensgespräche                                            Sie möchten Südwind Aktuell nicht mehr erhalten?
                                                                                              Schreiben Sie bitte an Südwind, Südtirolerstr. 28, 4020 Linz
                             Klimawandel und Konflikt
        Jän.                                                                                                   oder an ooe@suedwind.at

                             14:00 – 20:00 Uhr, https://vhskurs.linz.at
                             Wissensturm Linz, Kärntnerstr. 26
                             Denk. Mal. Global 2023
        1.                   Verantwortungsvoll handeln in einer un-
       Feb.                  gerechten Welt? Den globalen Ressour-
                             cenflüssen folgenMiteinander
                             19:00 Uhr, mehr Infos: Seite 2

             Aktuell 3/2022, Medieninhaber, Herausgeber und Verleger:
IMPRESSUM:

                                                                                 DISCLAIMER

             Südwind Entwicklungspolitik OÖ, Südtirolerstr. 28, 4020 Linz,                    Diese Publikation wurde mit der finanziellen Unterstützung der
             Redaktion: Lisa Aigelsperger, 0732/795664-3, ooe@suedwind.at,                    Europäischen Union im Rahmen des Projekts „Our Food. Our
             Medienoffenlegung auf: www.suedwind.at/ooe.                                      Future“ produziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Ver-
             Druck: Janetschek GmbH (auf Recyclingpapier gedruckt);                           öffentlichung trägt alleine Südwind. Der Inhalt kann unter keinen
             Auflage: 7.000 Stück                                                             Umständen als Wiedergabe der Position der Europäischen Union
             Österreichische Post AG-MZ 02Z031664 M                                           verstanden werden.

                                                                             8
DENK.MAL.GLOBAL 2023 Die Überwindung des Klimakolonialismus - Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität - Südwind DENK.MAL.GLOBAL 2023 Die Überwindung des Klimakolonialismus - Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität - Südwind
Sie können auch lesen