DER DEUTSCHMEISTER - Die Deutschmeister feiern ihr 325-jähriges Bestehen WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH.

Die Seite wird erstellt Dana Wiegand
 
WEITER LESEN
DER DEUTSCHMEISTER - Die Deutschmeister feiern ihr 325-jähriges Bestehen WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH.
DER
                                    DEUTSCHMEISTER
                                    Die Truppenzeitung des Jägerbataillon Wien 1
                                                                                   AUSGABE 1+2/2021
                                    „Hoch- und Deutschmeister“                            6. Jahrgang
Foto: ÖKB Stadtverband Hollabrunn

                                    Die Deutschmeister
                                    feiern ihr 325-jähriges
                                    Bestehen

                                    WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH.
DER DEUTSCHMEISTER - Die Deutschmeister feiern ihr 325-jähriges Bestehen WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH.
Die Meldung an den Hochmeister bei der Jubiläumsfeier

    INHALT:                                                                               IN EIGENER SACHE
                                                                                          "Der Deutschmeister" ist eine Publikation des Deutschmeister-
                                                                                          bataillons. Von Deutschmeistern für Deutschmeister.
    Grußworte                                                                 /3
                                                                                          Für Vorschläge, Kritik oder Lob sind wir dankbar, diese können
    Kurzer Überblick über die Deutschmeistergeschichte                        /10         Sie uns gerne per Email an deutschmeister@jgbw1.at
                                                                                          schicken. Wenn Ihnen diese Zeitung gefällt, unterstützen Sie
    Geschichte des Deutschen Ordens                                           /12         unsere Arbeit bitte mit einer Spende. Damit helfen Sie uns,
                                                                                          unsere Kosten für Druck und Versand zu senken.
    Grafische Darstellung der Ausdehnung des Deutschen Ordens                 /24
                                                                                          IMPRESSUM
                                                                                          Amtliche Publikation der Republik Österreich / Bundesministerin für
    Regimentsgeschichte von 1696 bis 1918                                     /26         Landesverteidigung
                                                                                          Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Republik Österreich,
                                                                                          Bundesministerin für Landesverteidigung,
    Deutschmeister von 1918 bis heute                                         /31
                                                                                          BMLV, Roßauer Lände 1, 1090 Wien
                                                                                          Redaktion: BMLV, Jägerbataillon Wien 1 ÖA&Komm,
    Das Jägerbataillon Wien 1                                                 /36         Roßauer Lände 1, 1090 Wien
                                                                                          Fotos: Bundesheer
    Regimentsabzeichen                                                        /38         Herstellungsort: Wien
                                                                                          Druck: Heeresdruckzentrum, 1030 Wien 21-01588
                                                                                          Grundlegende Richtung: Die Truppenzeitung „Der Deutschmeister“
                                                                                          berichtet über Belange des ÖBH, insbesondere über die
                                                                                          Aktivitäten des Jägerbataillon Wien 1. Sie dient der Information
                                                                                          aller Soldaten, insbesondere des Milizstandes sowie Freunden
                                                                                          des Bataillons. Sie versteht sich als Kommunikationsmittel
                                                                                          aller Bataillonsangehörigen und seiner Partner. Sie ist
                                                                                          unabhängig und für den Empfänger kostenlos.
                                                                                          Auflage: 1.500 Stück

                                                                                          SPENDENKONTO
                                                                                          HYPO NOE
                                                                                          Freunde des Deutschmeisterbataillons
                                                                                          IBAN: AT 38 5300 0016 5502 9067
                                                                                          BIC: HYPNATWW

                                                                                                                     Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“
                                                                                                                     des Österreichischen Umweltzeichens,
                                                                                                                     UW-Nr. 943

2
DER DEUTSCHMEISTER - Die Deutschmeister feiern ihr 325-jähriges Bestehen WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH.
GRUSSWORTE

SEHR GEEHRTE SOLDATINNEN UND SOLDATEN
DES JÄGERBATAILLONS WIEN 1 UND FREUNDE
DER „HOCH- UND DEUTSCHMEISTER!

                                                auf der Teststraße in der Stadthalle in      Soldatinnen und Soldaten wieder einsatz-
                          Foto: Peter Lechner   Wien besucht.                                fähiger machen! Bis 2024 wollen wir alle
                                                                                             Maßnahmen umgesetzt haben. Das Miliz-
   Die Miliz ist ein Garant für die               Am Tag der Miliz habe ich schließlich      paket bringt viele Verbesserungen in den
Durchhaltefähigkeit des Österreichischen        gemeinsam mit dem Milizbeauftragten          Bereichen Bewaffnung, Ausrüstung und
Bundesheeres – das haben wir allein             Generalmajor Hameseder den Kranz vor         Mobilität. Außerdem soll die Miliz wieder
schon seit mehr als einem Jahr bei den          dem Deutschmeisterdenkmal abgelegt –         zum Üben kommen, das heißt die Aus-
zahlreichen Covid-Einsätzen gesehen. Die        ein äußerst passender Ort für diesen         bildungs- und Übungstätigkeit der Miliz-
Corona-Krise hat nämlich zu zwei histo-         würdigen Tag!                                verbände soll verbessert werden.
rischen Maßnahmen geführt     : Erstens
haben wir den Grundwehrdienst für rund            Doch eines ist klar: Auch die besten          Das Bundesheer ist schließlich die stra-
2300 junge Männer um zwei Monate                Milizsoldaten und Milizsoldatinnen kön-      tegische Reserve der Republik. Daher
verlängert und zweitens haben wir wegen         nen keine Einsätze durchführen, wenn die     müssen wir den verfassungsmäßigen Zu-
der Corona-Krise erstmals in der Ge-            nötige Ausrüstung dafür fehlt! Ich habe      stand des Österreichischen Bundesheers
schichte Österreichs mit 13 Jägerkom-           daher schon zu Beginn meiner Amtszeit        nach den Grundsätzen eines Milizsystems
panien eine Teilmobilisierung der Miliz         gleich gesagt: Wir müssen das Bundes-        wiederherstellen – so wie es in der Verfas-
durchgeführt. Ein historischer Moment in        heer wieder mobiler machen! Und das gilt     sung im Artikel 79 (1) BVG vorgeschrieben
der Geschichte der Zweiten Republik!            sowohl für die Berufssoldaten als auch für   ist.
Auch das Jägerbataillon Wien 1 war hier in      die Miliz.
vielen Einsätzen mit dabei: Ich erinnere                                                       Ich gratuliere zum Jubiläum und be-
mich gut an den Mai des Vorjahres, als            Auch im Regierungsprogramm ist fest-       danke mich bei allen Soldatinnen und
Milizsoldaten der 2. Jägerkompanie des          geschrieben, dass wir für eine zukunfts-     Soldaten des Jägerbataillons Wien 1 für
JgB W1 eingerückt sind, um die Bewa-            fähige Struktur des Bundesheeres eine        Ihre Leistung und Einsatzbereitschaft und
chung von Botschaften zu übernehmen             ausreichende personelle und materielle       wünsche allen weiterhin viel Erfolg in
und so andere Soldaten für die Corona-          Ausstattung der Miliz brauchen.              diesem traditionsreichen Bataillon!
einsätze abzulösen. Einige Zeit später
wiederum habe ich Soldatinnen und                 Und mit dem 200 Millionen Euro Son-                            Mag. Klaudia Tanner
Soldaten des JgB1 Wien bei Ihrem Einsatz        derinvestitions-Milizpaket werden wir die    Bundesministerin für Landesverteidigung

                                                                                                                                           3
DER DEUTSCHMEISTER - Die Deutschmeister feiern ihr 325-jähriges Bestehen WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH.
GRUSSWORTE

    DEUTSCHMEISTER –
    325-JÄHRIGES JUBILÄUM

                                                   Heute sind sie im Milizbataillon Wien 1      rungsbändern bedankt. Mit der Teilmobil-
                                                   Hoch- und Deutschmeister beheimatet.         machung der Miliz konnte das Bundes-
                               Foto: Königshofer   Nicht weniger traditionsreich ist die        heer in den so fordernden Monaten des
                                                   Geschichte der Original Hoch- und            ersten Corona-Jahres einen wichtigen
       Wien zählt zu den lebenswertesten           Deutschmeister-Kapelle : Sie musizierte      Beitrag zur Sicherheit der Wienerinnen
    Städten der Welt. Das hat viele Gründe.        erstmals 1741 anlässlich der Geburt von      und Wiener leisten. Zugleich gilt mein
    Einer davon ist: Wien steht für Modernität     Joseph II. Kein Wunder, dass sie zur         Dank der Zusammengehörigkeit und Ver-
    – denken Sie etwa nur an unser Ziel,           Lieblingskapelle Kaiser Joseph II. avan-     bundenheit von Bundesheer und Miliz auf
    „Digitalisierungs-Hauptstadt“ zu werden!       cierte und mit ihren Konzerten im Belve-     der einen und der Stadt Wien auf der
    Ein anderer Grund ist: Wien steht auch für     dere und in Schönbrunn auch zu Lieb-         anderen Seite. Und da wären wir wieder
    Tradition. Denn Tradition garantiert Zu-       lingen aller Wienerinnen und Wiener          bei Tradition und Zusammenhalt: In die-
    sammenhalt! Und Zusammenhalt ist sozu-         wurde. In der Zwischenkriegszeit verhalf     sem Sinne gratuliere ich sehr herzlich zum
    sagen in der DNA unserer Stadt program-        Julius Herrmann den Hoch- und Deutsch-       325-jährigen Jubiläum der Deutsch-
    miert: Wir tanzen Walzer am Opernball,         meistern zu neuer Popularität. Am            meister und wünsche auch weiterhin viel
    wir kümmern uns um die Instandhaltung          27. April 1945 musizierten die Original      Erfolg!
    des Stephansdoms und wir feiern heuer –        Hoch- und Deutschmeister am Wiener
    und jetzt bin ich schon „in medias res“ –      Rathausplatz anlässlich der Unterzeich-
    325 Jahre Deutschmeister. Und mit Tradi-       nung der Österreichischen Unabhängig-
    tion können die Hoch- und Deutschmeis-         keitserklärung. Und am 3./4. Juni 1961
    ter reichlich aufwarten: Bekanntlich ging      spielte die Kapelle beim Gipfeltreffen von
    dieses Regiment aus einem geistlichen          John F. Kennedy und Nikita Chruscht-
    Ritterorden – dem Deutschen Orden –            schow. Mehr Tradition geht nicht! An
    hervor. 1696 – also vor 325 Jahren –           dieser Stelle möchte ich nicht unerwähnt                          Dr. Michael Ludwig
    wurde es dem Kaiser unterstellt. 1781          lassen, wie sehr ich den Einsatz der            Bürgermeister und Landeshauptmann
    machte Josef I. das Regiment zum Wiener        Wiener Milizverbände schätze! Aus die-                                     von Wien
    Haus- und Hofregiment. Nach dem Ersten         sem Grund habe ich mich auch vergan-
    Weltkrieg wurden die Deutschmeister auf-       genen Sommer im Arkadenhof des Wiener
    gelöst und als Hoch- und Deutschmeister        Rathauses beim Milizbataillon Wien 1
    Nr. 4 vom Bundesheer übernommen.               Hoch- und Deutschmeister mit Erinne-

4
DER DEUTSCHMEISTER - Die Deutschmeister feiern ihr 325-jähriges Bestehen WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH.
GRUSSWORTE

GRUSSWORT S.E.
DES HOCHMEISTERS

                                                 Neuburg (1664-1732) gegründeten und          Nachfolge zu helfen. Dass dies in einer so
                                                 dem Kaiser zur Verfügung gestellten          altehrwürdigen Institution wie dem
                             Foto: Franz Josef
                             Rupprecht           Einheit. Nicht zuletzt durch den sehr        Deutschen Orden neben der Spiritualität
                                                 bekannten „Hoch- und Deutschmeister-         auch den Blick auf Geschichte und Tra-
   Im Prolog des Ordensbuches heißt es           Marsch“ von Wilhelm August Jurek (1893       dition beinhaltet, liegt nahe. Das hindert
unter Punkt 12: „Der Kampf mit dem               uraufgeführt), die noch heute existenten     uns aber nicht daran neue Wege zu
Schwert war eine zeitgebundene Form,             Hoch- und Deutschmeister Militärkapellen     suchen und zu gehen, um die Botschaft
die nur aus dem Geist jener Zeit zu              und den Film „Die Deutschmeister“ mit        des Evangeliums den Menschen in zeit-
verstehen ist. Doch echte Ritterschaft           Romy Schneider ist dieses Regiment - wie     gemäßer Form nahe zu bringen und sie
kennt nicht nur diese zeitgebundene Form         kaum ein anderes – noch immer im             darin zu fördern, Gott zu suchen und zu
des Schwertkampfes, die vergangen ist;           Bewusstsein nicht nur der Wienerinnen        finden. Bei allem Bewusstsein um die
vielmehr ist der Einsatz für Christi Reich,      und Wiener präsent. Zum heurigen 325-        Leistungen derer, die vor uns für diesen
der Schutz der Wehrlosen, die Hilfe für          jährigen Bestehen darf ich herzlich gratu-   Orden gewirkt haben, hüten wir nicht die
den Misshandelten, Bedrängten, Verach-           lieren und Gottes Segen für jene Soldatin-   Asche, sondern haben den Auftrag das
teten und Notleidenden die eigentliche           nen und Soldaten erbitten, die heute im      Feuer weiterzugeben und dies mit Begeis-
Haltung des ritterlichen Menschen“.              Jägerbataillon ihren Dienst für die Men-     terung, Freude und Engagement zu tun.
Wenngleich der Orden der Brüder und              schen in Österreich tun, aber auch für die   Wo es uns gelingt, an dem Ort, an den wir
Schwestern vom Deutschen Haus                    Frauen und Männer, die in den verschie-      gestellt sind, dürfen wir dazu beitragen,
St. Mariens in Jerusalem im Jahre 1929           denen Traditionsvereinen des Deutsch-        dass die Welt besser und friedlicher und
zum klerikalen Institut des gottgeweihten        meisterbundes zusammengefasst sind.          das Reich Gottes erfahrbar wird.
Lebens päpstlichen Rechtes wurde, womit          Die Zusammengehörigkeit getreu dem
auch die Tradition der Professritter             Motto „Deutschmeister ist und bleibt           Zum Schluss darf ich zum Jubiläum
erlosch, gibt es einen noch immer beste-         man“ mag auch ein Bild für das mitein-       erneut meine herzlichsten Glückwünsche
henden Bezug des Ordens zur militäri-            ander auf dem Weg aller Christinnen und      aussprechen und den Segen Gottes auch
schen Vergangenheit: Seit dreißig Jahren         Christen sein, bunt und unterschiedlich in   für die kommenden Jahre erbitten.
hat der jeweilige Hochmeister des Ordens         den individuellen Persönlichkeiten, den-
die geistliche Patronanz über das heutige        noch verbunden im gemeinsamen Werte-           Ihr
Jägerbataillon Wien 1 „Hoch- und                 gefüge und in Dankbarkeit, dass wir in
Deutschmeister“, welches die Tradition           unserem Land in Frieden leben können.
des legendären k. u. k. Infanterieregi-
mentes Hoch- und Deutschmeister Nr. 4               So wie in der Kirche als Abbild des
fortführt.                                       pilgernden Gottesvolkes, sind wir auch in
                                                 der „Deutschmeisterfamilie“ gemeinsam
  Bis zum Ende der Monarchie war der             unterwegs, stellen für das gemeinsame
Generalobere des Deutschen Ordens, der           Ziel, der Umsetzung des Ordenscharismas                 Generalabt MMag. Dipl.-Bw. (FH)
Hoch- und Deutschmeister, Regimentsin-           „Helfen und Heilen“ auch individuelle                               Frank Bayard, MBA
haber dieser im Jahre 1696 vom                   Wünsche zurück, um so füreinander da zu              Hochmeister des Deutschen Ordens
50. Hochmeister, Franz Ludwig von Pfalz-         sein und einander auf dem Weg der

                                                                                                                                           5
DER DEUTSCHMEISTER - Die Deutschmeister feiern ihr 325-jähriges Bestehen WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH.
GRUSSWORTE

    SOLDATINNEN UND SOLDATEN
    DES JÄGERBATAILLONS WIEN 1,
    FREUNDE DER „HOCH- UND DEUTSCHMEISTER“!

                                                         Monaten unter direkter Führung durch                heeres ist und zur Erfüllung aller Einsatz-
                                   Foto: Harald Minich   das Militärkommando WIEN gleich zwei-               aufgaben wesentlich beiträgt.
                                                         mal nach:
       Dem 1696 als „Pfalz-Neuburg-Teutsch-                                                                    Heute, anlässlich des 15-jährigen Bes-
    meister zu Fuß“ gegründeten Regiment                    Nach der ersten Mobilmachung in der              tehens des Jägerbataillons WIEN 1, kann
    folgten im Lauf der bewegten Geschichte              Zweiten Republik bewachte die 2. Jäger-             zu Recht von einer Erfolgsgeschichte
    unterschiedliche militärische Verbände,              kompanie des JgB W1 im Vorjahr im                   gesprochen werden. Als Militärkomman-
    2006 trat schließlich das damals aus den             Rahmen eines sicherheitspolizeilichen               dant von WIEN gratuliere ich zur Gründung
    Jägerbataillonen 4 und 6 gebildete Jäger-            Assistenzeinsatzes bestimmte gefährdete             der „Teutschmeister“ vor 325 Jahren,
    bataillon WIEN 1 im Militärkommando                  Objekte in WIEN, und zu Jahresbeginn                bedanke mich bei allen Angehörigen des
    WIEN die Nachfolge der Deutschmeister                bildete das JgB W1 den Kern der Wiener              Jägerbataillons WIEN 1 für die ausge-
    an. Ganz im Sinn der Tradition des                   Miliz, die in einem Assistenzeinsatz für die        zeichneten Leistungen und wünsche dem
    früheren Wiener Hausregimentes der                   Stadt WIEN in der Stadthalle Corona-                Bataillon getreu dem Wahlspruch
    „Hoch- und Deutschmeister“ entwickelte               Massentests durchführte. Die Soldaten               „Deutschmeister ist und bleibt man“ auch
    sich das JgB W1 in kürzester Zeit zu einem           des JgB W1 stellten gerade bei diesen               für die Zukunft viel Erfolg und alles Gute.
    schlagkräftigen Verband, der insbeson-               bemerkenswerten Einsätzen ihr großes
    dere in den klassischen infanteristischen            Engagement, ihre außerordentliche Flexi-                            Brigadier Mag. Kurt Wagner
    Aufgaben eingesetzt werden kann. Seinen              bilität und ihre hohe Professionalität unter                       Militärkommandant von Wien
    wichtigsten Aufgaben, dem Schutz der                 Beweis und zeigten dadurch auch ein-
    Wiener Bevölkerung und dem Schutz von                drucksvoll, dass die Miliz integraler
    Objekten, kam das JgB W1 in den letzten              Bestandteil des Österreichischen Bundes-

    Militärkommandant Brigadier Mag. Kurt Wagner                               Die Deutschmeister bei den Covid-19 Testungen in der Stadthalle

6
DER DEUTSCHMEISTER - Die Deutschmeister feiern ihr 325-jähriges Bestehen WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH.
GRUSSWORTE

WERTE LESERINNEN UND LESER,
LIEBE KAMERADINNEN
UND KAMERADEN!
                                              pern, die schlagkräftig ihren infanteris-             In diesem Sinne bedanke ich mich bei
                                              tischen Einsatz für Österreich und über            allen Kameradinnen und Kameraden für
                                              die Jahre mit immer stärkerer Verbindung           die äußerst hervorragende Arbeit und bei
                                              zu Wien und Umgebung geleistet haben.              unseren Unterstützern und Förderern für
                              Foto: Claus     Diese äußerst erfolgreiche Geschichte              die so häufige Mithilfe. Ohne Euch, ohne
                              Triebenbacher
                                              wäre ohne Werte wie Pflichterfüllung,              diese Leistungen wäre vieles nicht mög-
  Das Jahr 2021 ist für uns in mehr-          Kameradschaft, die Aufgabe vor persön-             lich gewesen!
facher Hinsicht ein Jubiläumsjahr: Vor        liche Interessen zu stellen, Tapferkeit bis
15 Jahren entstand unser Jägerbataillon       hin zu Toleranz, Unterstützung und Gesel-            Es ist mir eine Ehre und Freude, dass
Wien 1 aus den Jägerbataillonen 4 und 6.      ligkeit nicht möglich gewesen.                     ich von Beginn an im Kommando an die-
Vor 325 Jahren, 1696, wurde mit dem                                                              ser Erfolgsgeschichte des Jägerbataillons
Regiment „Pfalz-Neuburg-Teutschmeister          Selbst wenn einzelnen von uns diese              Wien 1 „Hoch- und Deutschmeister“ teil-
zu Fuß“ der Grundstein unserer Tradition      Tradition nichts bedeutet, sehe ich immer          haben durfte und getreu unserem Motto
gelegt.                                       wieder, dass wir als Verband insbesonders          „Deutschmeister ist und bleibt man“ freue
                                              deshalb so erfolgreich arbeiten, weil wir          ich mich auf die kommenden Jahre in
  In unserer Zeit werden Traditionen oft      entsprechende Werte einfach zu leben               einem Verband, einem Team, das sich
nicht mehr verstanden oder gar schief         versuchen. Wir stellen als Miliz-Bataillon         eben durch besonderen Teamgeist und
beäugt und auch Werte verlieren immer         eine Mischung von Kameraden aus                    Zusammengehörigkeit auszeichnet!
mehr an Bedeutung. Gerade Jubiläen            unterschiedlichsten zivilen und militäri-
bieten eine gute Gelegenheit hier zu          schen Sparten dar, die trotz und wegen                         Oberst Dipl.-Ing. Stefan Koroknai
rekapitulieren und Parallelen aufzuzeigen.    dieser Vielfalt das Bestreben, professio-                               Bataillonskommandant
Wir haben hier einerseits eine Jahr-          nell und flexibel unserem Österreich zu                                   Jägerbataillon Wien 1
hunderte währende Geschichte von unter-       dienen, eint.
schiedlichen militärischen Truppenkör-

Üben der Sanitätsversorgung                                             Schießausbildung durch die Polizei

                                                                                                                                                 7
DER DEUTSCHMEISTER - Die Deutschmeister feiern ihr 325-jähriges Bestehen WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH.
GRUSSWORTE

    GESCHÄTZTE KAMERADEN,
    LIEBE DEUTSCHMEISTER
                                                    schauspielern der damaligen Zeit verfilmt     Deutschmeister und ich bin zuversichtlich,
                                                    wurde.                                        dass die Geschichte der Deutschmeister
                                                                                                  auch weiterhin und noch lange Bestand
                                                      Der große Wiederbegründer dieser            haben wird.
                              Foto: Michael Blaha   Tradition im Österreichischen Bundesheer
                                                    darf an dieser Stelle nicht unerwähnt            Die handelnden Personen wechseln –
      Es ist schon etwas Besonderes, auf 325        bleiben. Der leider bereits verstorbene       das liegt in der Natur der Sache – und ich
    Jahre Regimentsgeschichte zurückblicken         Brigadier Josef Herzog – mein Mentor,         kann sowohl in „meinem“ Deutsch-
    zu können. Es ist eine Geschichte mit           militärischer Ziehvater und vor allem guter   meisterbataillon als auch in „meinem“
    Erfolgen und Rückschlägen, mit guten und        Freund – hat vor 35 Jahren – und auch         Deutschmeisterbund – man verzeihe mir
    mit schlechten Zeiten. Aber diese Ge-           das ist heuer Jubiläum – den Deutsch-         bitte diese persönliche und pathetische
    schichte ist immer getragen von der             meisterbund mit großem persönlichem           Einvernahme – auf eine Zeit zurück-
    Absicht, die hehren Werte der Deutsch-          Einsatz wiedergegründet.                      blicken, die mich immer mit Freude
    meister weiterzugeben und sich von                                                            erfüllen wird. Nirgendwo habe ich mehr
    anderen abzuheben.                                Das Jägerbataillon Wien 1 „Hoch- und        den Zauber des Geschichtsträchtigen, das
                                                    Deutschmeister“ ist nun seit 15 Jahren –      Gefühl der Zusammengehörigkeit und den
       Die enge Verbundenheit mit dem               noch ein Jubiläum, das wir nächstes Jahr      Wunsch nach Nachhaltigkeit verspürt.
    Deutschen Orden – lange Zeit war der            groß feiern werden – der Traditions-
    Hochmeister ja auch der oberste                 nachfolger dieses berühmten Deutsch-            Es liegt nun an uns allen, diese
    Deutschmeister – verstärkt das tiefe            meisterregiments und ich bin nicht nur        Geschichte weiterzuleben, die Werte der
    Wertebewusstsein der Deutschmeister.            stolz, dass es mir gelungen ist, für das      Deutschmeister weiterzugeben und mit
    Deutschmeister zu sein, heißt den               Bataillon erstmal im Österreichischen         Stolz und gleichzeitig Demut den Wahl-
    Kilometer weiter zu gehen, das Kilogramm        Bundesheer offiziell den Namenszusatz         spruch der Deutschmeister in die ganze
    mehr zu tragen, die Stunde länger zu            „Hoch- und Deutschmeister“ zuerkannt          Welt zu tragen: „Deutschmeister ist und
    wachen – und das alles für jene, die sich       bekommen zu haben, sondern vor allem,         bleibt man!“.
    in der Obhut eben dieser Deutschmeister         dass ich fast 10 Jahre als Bataillons-
    befinden.                                       kommandant in die Fußstapfen großer             Mit kameradschaftlicher Verbundenheit
                                                    Vorgänger in dieser Geschichte steigen        und herzlicher Gratulation zu den Jubi-
       Nicht grundlos werden die Deutsch-           durfte.                                       läen,
    meister auch heute noch an ihrer histo-
    rischen Uniform erkannt, nicht grundlos           Die über dreihundertjährige Geschichte         Generalmajor iTR Michael Blaha, MSc
    wurde den Deutschmeistern ein eigenes           vom einstigen „Teutschmeister Regiment           Präsident der Union der Europäischen
    Denkmal in Wien errichtet und nicht             zu Fuß“ zum „Infanteriebataillon Wien 1“            Wehrhistorischen Gruppen Wien 1
    grundlos ist der Deutschmeister-Regi-           zeigt uns, welche Bedeutung unsere
    mentsmarsch eines der bekanntesten              gemeinsamen Werte haben. Kamerad-
    militärischen Musikstücke, dessen Entste-       schaft, Verbundenheit und Fürsorge
    hung sogar mit den beliebtesten Volks-          waren und sind stets treue Begleiter aller

8
DER DEUTSCHMEISTER - Die Deutschmeister feiern ihr 325-jähriges Bestehen WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH.
GRUSSWORTE

LIEBE
DEUTSCHMEISTERKAMERADEN!
                                                 Jägerbataillon Wien 1 „Hoch- und               Hochmeister Ende des 17. Jahrhunderts
                                                 Deutschmeister“, ein Infanteriebataillon,      überzeugt werden, auf Kosten des Ordens
                                                 welches fast ausschließlich mit Miliz-         dem Kaiser ständige Truppen im Kampf
                                                 soldaten besetzt ist. Dieser Bruch in der      gegen die Türken zu stellen.
                           Foto: Lele Zemanová   Tradition (bis 2006 wurden alle Deutsch-
                                                 meisterverbände durch Berufs- oder im             Diese über 800 Jahre dauernde
   Seit 35 Jahren hat es ich der Deutsch-        Einsatz befindliche Soldaten gebildet) hat     Geschichte des Deutschen Ordens und
meisterbund zur Aufgabe gemacht, die             aber nicht zu einem geringeren Traditions-     die 325 Jahre Geschichte der Deutsch-
verschiedenen       Deutschmeistervereine        bewusstsein geführt, sondern ganz im           meister sind unsere militärischen Ur-
unter einem Dach zusammenzuführen,               Gegenteil! Seit 15 Jahren engagieren sich      sprünge. Man mag aus heutiger Sicht
um gemeinsam die Tradition und die               zahlreiche Milizsoldaten in unterschied-       über die Beweggründe der verschiedenen
Geschichte der „Hoch- und Deutschmeis-           lichsten Funktionen nicht nur im Rahmen        militärischen Einsätze in der Vergan-
ter“ zu pflegen. Und was für eine Ge-            von Übungen für das Deutschmeister-            genheit geteilter Meinung sein, Tatsache
schichte das ist, ein Beispiel von bester        bataillon, sondern darüber hinaus auch         ist, hier haben Ritter und Soldaten das
altösterreichischer Militärtradition! Das        noch in einem (oder mehreren) der              höchste Gut – das eigene Leben –
Deutschmeisterregiment war das einzige           verschiedenen Deutschmeistervereine.           eingesetzt um ihren Glauben und ihre
Regiment Österreichs, welches von einem                                                         Heimat zu verteidigen. Und auch heute
geistlichen Ritterorden (dem Deutschen              Was motiviert nun einen Kameraden,          noch sind wir Soldaten, ja, auch wir
Orden)      mitbegründet     wurde.      Der     sich für Geschichte, Tradition und die         Milizsoldaten, bereit, das eigene Leben
Deutsche Orden stammt aus dem Mittel-            Vergangenheit der Deutschmeister zu            zum Schutz unserer Heimat und seiner
alter, hatte später seinen Sitz im Baltikum      interessieren? Uns muss bewusst sein,          Bevölkerung einzusetzen. So wie es
und war Teil des Heiligen Römischen              auf jeden von uns hat die Geschichte           unsere militärischen Vorfahren vorgelebt
Reiches Deutscher Nation. Um den Kaiser          einen Einfluss. Sei es jetzt die eigene        haben, gemeinsam als Kameraden im
in den Kriegen gegen die Türken zu               Familiengeschichte, die Geschichte eines       Dienst für andere. Wir haben das Glück,
unterstützen, musste auch der Deutsche           Landes oder eines Staates oder die             dass derzeit die Bedrohungen weniger
Orden in unregelmäßigen Abständen                Geschichte eines Regimentes bzw. des           kriegerischer Natur sind. Nichtsdestotrotz,
Truppen stellen. Noch unter dem Eindruck         eigenen militärischen Verbandes. Es spielt     als eine weltweite Pandemie unser Land
der zweiten Türkenbelagerung Wiens               eine Rolle, woher wir kommen, denn es          bedrohte, waren es gemeinsam mit ande-
1683 wuchs in den Jahren danach die              definiert, wer wir sind. Und das gilt auch     ren wiederum die Hoch- und Deutsch-
Idee heran, dem Kaiser permanent                 für militärische Tradition. Wer sich mit der   meister, die zum Schutz der Heimat und
größere Truppenverbände zur Verfügung            Geschichte der Deutschmeister befasst,         seiner Bevölkerung einberufen wurden
zu stellen. In weiterer Folge wurde 1695         muss bis an die Anfänge, bis zur               und ihren Dienst versahen, wie schon seit
ein Vertrag zwischen Kaiser Leopold I. und       Gründung des Deutschen Ordens zurück-          325 Jahren.
dem damaligen Hochmeister des                    gehen. Die Ursprünge liegen in einem
Deutschen Ordens, Franz Ludwig von               Feldhospital deutscher Kaufleute wäh-             Nicht jede Tradition kann sich über
Pfalz-Neuburg, geschlossen, in welchen           rend des Dritten Kreuzzuges um 1190 im         Jahrhunderte erhalten, die Deutschmeis-
sich der Hochmeister verpflichtete, auf          Heiligen Land bei der Belagerung der           tertradition hat aber die Stürme der
seine Kosten ein Regiment in der Größe           Stadt Akkon (heutiges Israel). Die Mitglie-    Geschichte überstanden und wird noch
von rund 2000 Mann aufzustellen und in           der des Ordens engagierten sich während        lange fortbestehen! Denn Deutschmeister
den ständigen Dienst des Kaisers zu              des 13. Jahrhunderts im Heiligen               ist und bleibt man!
stellen. Ein Jahr später, 1696, war es           Römischen Reich, im Heiligen Land, dem
soweit, das Regiment wurde in Donau-             mediterranen Raum sowie in Sieben-                    Oberstleutnant Andreas G. Tarbuk
wörth bei Augsburg aufgestellt.                  bürgen und beteiligten sich an der                       Präsident Deutschmeisterbund
                                                 deutschen Ostkolonisation. Das führte zu            S3 Jägerbataillon Wien 1 „Hoch- und
  In diesem Regiment spiegeln sich 325           einer Reihe von Niederlassungen insbe-                                 Deutschmeister“
Jahre österreichische Geschichte, öster-         sondere im Baltikum, wo sogar ein eigener
reichische Militärtradition, und sogar auch      Deutschordensstaat entstand. Nach der
österreichische Musiktradition. Und es           Niederlage bei der Schlacht von
gibt sie bis heute, sowohl die Deutsch-          Tannenberg 1410 verlor der Orden viele
meistermusik, als auch die Hoch- und             Besitztümer und staatlichen Einfluss.
Deutschmeister als Soldaten. Seit 2006           Nachdem dem Deutschen Orden aber
besteht als letztes Glied in der langen          erheblichen Grundbesitz in Heiligen
Reihe der Deutschmeisterverbände das             Römischen Reich verblieb, konnte der

                                                                                                                                              9
DER DEUTSCHMEISTER - Die Deutschmeister feiern ihr 325-jähriges Bestehen WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH.
REGIMENTSGESCHICHTE

     DIE „DEUTSCHMEISTER“ –
     EIN KURZER ÜBERBLICK
     ZU GESCHICHTE, TRADITION
     UND SYMBOLIK
     Bericht: Peter Steiner

                                                                                             OR ObstdhmfD Prof Mag. Peter Steiner

     GRÜNDUNG DES REGIMENTS                     REGIMENTSGEDENKTAGE                             Der Obristwachtmeister (das ist eine
                                                                                             frühe Rangbezeichnung für den Major)
       Das Regiment wurde am 15. März 1695      Die Schlacht bei Zenta - 11. September       Johann Graf Soro (1730-1809) zeichnete
     durch den Churfürsten Johann Wilhelm       1697                                         sich dabei ganz besonders aus.
     von der Pfalz, für seinen Bruder Fürst-
     bischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg,      In der Schlacht bei Zenta errangen           Er hat während der Schlacht bei Kolin
     dem späteren „Teutschmeister“, gegrün-     kaiserliche Truppen unter dem Oberbefehl     mit vier Grenadierkompanien des Regi-
     det.                                       von Prinz Eugen von Savoyen am 11. Sep-      ments am rechten Schlachtflügel erfolg-
                                                tember 1697 einen bedeutenden Sieg           reich die Flanken der Infanterieregimenter
       Das Regiment führte in Donauwörth        über die Osmanen. Dieser Sieg führte         Deutschmeister, Haller und Gaisruck
     seine Musterung (Anwerbung) durch und      schließlich zum Frieden von Karlowitz, der   gesichert und dadurch einen dort dro-
     wurde auf den vollen Kriegsstand erhöht.   den Großen Türkenkrieg (1683–1699)           henden schlachtentscheidenden Durch-
                                                beendete.                                    bruch der Preußen verhindert. Graf Soro
       Am 3. Juni 1696 wurde es durch einen                                                  wurde im Kampfe schwer verwundet und
     Vertrag zwischen Kaiser Leopold I. und       In dieser Schlacht hat sich das Regi-      verlor das rechte Bein vom Knie abwärts.
     dem mittlerweile neuen Hochmeister des     ment bestens bewährt und wurde vom           Er wurde noch am Schlachtfeld zum
     Deutschen Ordens Franz Ludwig von Pfalz-   Kaiser ausdrücklich belobigt.                „Obristlieutnant“ (das ist der heutige
     Neuburg,     in   kaiserliche   Dienste                                                 Oberstleutnant) befördert. Zwei Jahre
     übernommen.                                Die Schlacht bei Kolin - 18. Juni 1756       später wurde ihm für diese Tat das
                                                                                             Ritterkreuz des mittlerweile gestifteten
       Aufgrund der Übernahme in kaiserliche      Während des Siebenjährigen Krieges         Militär-Maria Theresien-Ordens verliehen.
     Dienste, gilt daher dieser Tag als         (1756-1763) gehörte 1757 das Regiment
     Gründungstag des Regiments.                Deutschmeister zum Armeekorps des              Aufgrund des epochalen Sieges stiftete
                                                Feldmarschall Leopold Graf Daun. Unter       wenige Tage nach der Schlacht Kaiserin
       Das    nun    komplett    aufgestellte   seiner Führung nahm es am 18. Juni 1757      Maria Theresia am 22. Juni 1757 den
     Regiment hieß zuerst „Pfalz-Neuburg-       an der Schlacht bei Kolin teil.              nach    ihr   benannten    Militär-Maria
     Teutschmeister“, wurde aber bald nur                                                    Theresien-Orden.
     noch „Teutschmeister“ genannt.                Mit dieser für Österreich siegreichen
                                                Schlacht wurde König Friedrich II. (der        Es ist dies der erste Orden der für
       Sofort    nach   seiner   kompletten     Große) von Preußen die erste Niederlage      militärische Verdienste im Kriege an
     Aufstellung kam es auf den ungarischen     in diesem Kriege zugefügt. Er musste die     Offiziere verliehen wurde, ohne Rücksicht
     Kriegsschauplatz zum Kampf gegen die       Belagerung von Prag aufgeben und sich        auf ihre Religion, den militärischen Rang
     Osmanen.                                   endgültig aus Böhmen zurückziehen.           und gesellschaftlichen Stand. Graf Soro

10
REGIMENTSGESCHICHTE

war der erste Offizier des Regiments, der      Auch die Entwicklung der Kennfarbe,         regiment Nr. 4 Hoch- und Deutschmeister
diese hohe Auszeichnung erhielt.             der „Egalisierungsfarbe“, des Regiments       von 1880 bis 1918 stationiert.
                                             zum charakteristischen „Deutschmeister-
   Die herausragende Beteiligung aller       blau“ verdient eine nähere Betrachtung.         Nachdem der im Regiment als Unter-
Teile des vollständig eingesetzten Regi-                                                   offizier dienende Korporal Wilhelm August
ments während der Kampfhandlungen,             Aus dem Jahre 1726 sind für das             Jurek den heute berühmten „Deutsch-
das vorbildhafte Verhalten des Grafen        Regiment „Teutschmeister“ ein weißer          meister-Regimentsmarsch“ 1893 kompo-
Soro und die damit verbundene erst-          Rock – nicht wie eigentlich vorge-            nierte, wurde dieser erstmals im Kasino
malige Verleihung des Militär-Maria          schrieben perlgrau – und gelbe Ärmelauf-      von Wien-Ober Sankt Veit uraufgeführt.
Theresien-Orden an einen Regiments-          schläge bekannt.                              Nach dieser Uraufführung marschierten
angehörigen und schließlich die aus der                                                    die dort anwesenden Soldaten den
siegreichen Schlacht resultierende Be-         Ab 1738 werden zum weißen Rock              Marsch laut singend und pfeifend in die
freiung von Prag und des ganzen König-       blaue Aufschläge und weiße (silberne)         Rennweg-Kaserne zurück.
reiches Böhmen, waren wohl ein Grund         Knöpfe getragen, ab 1767 hat der weiße
zur Festsetzung des Jahrestages der          Rock eine himmelblaue „Egalisierung“            Aufgrund des Umstandes, dass der
Schlacht zum Regimentsgedenktag.             und gelbe (goldene) Knöpfe.                   Komponist den Marsch als Soldat wäh-
                                                                                           rend seiner aktiven Dienstzeit als
Erstürmung der Hauptstellung bei Sokal          Zum 1868 eingeführten dunkelblauen         Wehrpflichtiger im Regiment verfasste, die
- 18. Juli 1915                              Waffenrock wurden weiterhin die schon         Melodie äußerst mitreißend ist und auch
                                             bekannte Kombination aus himmelblauer         die volkstümliche Erstaufführung in
  Im Juni 1925 erklärte das Regiment         Egalisierung und gelben (goldenen) Knöp-      entspannter kameradschaftlicher Atmo-
den 18. Juli zum neuen Regiments-            fe getragen.                                  sphäre erfolgte, führte wohl zur bis heute
gedenktag.                                                                                 anhaltenden Popularität.
                                               Dieser blaue Rock der k.u.k. Infanterie
  An diesem Tag wurde während des            mit himmelblauer Egalisierung und gelben      DER HOCH- UND
Ersten Weltkriegs die russische Haupt-       (goldenen) Knöpfen – beides zusammen,         DEUTSCHMEISTER
stellung bei Sokal erstürmt.                 die himmelblaue Egalisierung und die
                                             gelben Knöpfe bilden das Erkennungs-            Der „Inhaber“ des Regiments war der
SYMBOLE DER TRADITION -                      zeichen des k.u.k. IR 4 - ist der uns allen   jeweilige Hochmeister des Deutschen
DER BLAUE UNIFORMROCK,                       geläufige Uniformrock der Deutschmeister      Ordens, dessen Amt von 1530 bis 1929
DAS DEUTSCHMEISTERBLAU                       aus Film, Fernsehen und von Musikka-          umgangssprachlich „Hoch- und Deutsch-
UND DIE ZAHL 4 ALS                           pellen und Traditionsvereinen.                meister“ genannt wurde.
REGIMENTSNUMMER
                                               Bei der Einführung der Stammnummern           Im Jahre 1814 erfolgte zusätzlich zur
   Zur Zeit der Gründung des Regiments       für alle Infanterieregimenter 1769 erhielt    Nummer 4 die Benennung als Regiment
gab es noch keine einheitliche Uniform für   das Regiment die Nr. 4.                       „Hoch- und Deutschmeister“.
die Soldaten. Der Regimentsinhaber hatte
Einfluss auf die Kleidung, diese war aber      Bereits 1771 wurden dem Regiment als           Von 1780 bis 1918 war immer ein
trotzdem sehr individuell gestaltet. Ob-     ständiger Werbebezirk Teile des Landes        Erzherzog des Hauses Habsburg-Loth-
wohl Kaiser Carl VI. 1708 für alle kaiser-   Niederösterreich und der Stadt Wien           ringen „Hoch- und Deutschmeister“ und
lichen Regimenter zu Fuß perlgraue Röcke     zugewiesen, 1882 das gesamte Gebiet           somit Regimentsinhaber.
vorschrieb, gab es immer noch zahlreiche     der Stadt Wien mit den angrenzenden
Ausnahmen, so auch bei den „Teutsch-         Bezirken am linken Donauufer.                 „DEUTSCHMEISTER IST UND
meistern“.                                                                                 BLEIBT MAN“
                                               Daher auch die Verbindung des Regi-
  Schließlich wurde 1748 unter Kaiserin      ments mit der Stadt Wien und die Bezeich-        Vom 1. Juli 1982 bis 30. Juni 1990 war
Maria Theresia der weiße Rock aus-           nung als „Wiener Hausregiment“.               Obst (später Bgdr iR) Josef Herzog
nahmslos für alle Regimenter der Infan-                                                    Kommandant des LWSR 21. Legendär war
terie festgesetzt.                             Die Soldaten des Regiments wurden           das monatlich stattfindende morgend-
                                             von der Bevölkerung im Volksmund liebe-       liche Regimentsantreten in der Maria
  Der dunkelblaue Rock wie wir ihn heute     voll als die „Wiener Edelknaben“ bezeich-     Theresien-Kaserne. Dabei gab es nach
kennen, wurde erst durch die große           net.                                          der Flaggenparade immer eine Ansprache
Reform von 1868 für die gesamte Infan-                                                     durch ihn, danach wurden Beförderungen
terie eingeführt. Nach Einführung der        DEUTSCHMEISTER-                               sowie Belobigungen ausgesprochen und
hechtgrauen Felduniform ab 1909 und          REGIMENTSMARSCH                               Auszeichnungen überreicht. Dieses feier-
deren Änderung in stahlgrau 1915, blieb                                                    liche Antreten endete immer mit seinem
der alte blaue Waffenrock als Parade-          In der „Rennweger Infanteriekaserne“        Bekenntnis „Deutschmeister ist und bleibt
uniform bis 1918 weiter bestehen.            im 3. Bezirk war das k.u.k. Infanterie-       man!“.

                                                                                                                                        11
GESCHICHTE DES DEUTSCHEN ORDENS

     DEUTSCHER ORDEN –
     „HELFEN UND HEILEN“                                                                                                Montfort, ehemalige Hauptburg des
                                                                                                                        Deutschen Ordens im Heiligen Land

     Bericht: Deutscher Orden Wien
     Foto: Deutscher Orden Wien

     MIT DEN MENSCHEN                             Heim und begleitet junge wie alte Men-                    „Helfen und Heilen“ beschränkt sich
     UNTERWEGS                                    schen auf ihrem Lebensweg.                              dabei nicht allein auf soziales Enga-
                                                                                                          gement, sondern will als der Ereignisort
        Der Orden der Brüder vom Deutschen                                                                christlicher Caritas ein nachhaltiger Ein-
     Haus Sankt Mariens in Jerusalem,                                                                     satz sein. Als Ursprungscharisma und
     Deutscher Orden, ist eine Ordensge-                                                                  grundlegender Impuls der Nachfolge von
     meinschaft päpstlichen Rechts der                                                                    Brüdern, Schwestern und Familiaren
     katholischen Kirche. Dem Orden der                                                                   verwirklicht dieses Leitmotiv des Ordens
     Brüder gehört die Kongregation der                                                                   das Beispiel Christi für die Welt von heute
     Schwestern an. Die Ordensgemeinschaft        Gründungslegende des Deutschen Ordens:                  und macht dadurch die Treue und
     gliedert sich in Provinzen, die von alters   Brüder des Feldspitals versorgen Verwundete vor         Solidarität Gottes mit den Menschen
                                                  Akkon, kolorierte Federzeichnung von Martin Steger,
     her auch Balleien genannt werden.            16. Jahrhundert, Universitätsbibliothek Würzburg, (D)   lebendig.

        Das Wirkfeld der Ordensmitglieder ist
     das Apostolat in der Welt von heute. Sie
     widmen sich der Seelsorge in katho-
                                                  Marienburg/Malbork (PL), ehemalige Hochmeisterresidenz (1309-1454)
     lischen Pfarrgemeinden, der Erziehung
     von Kindern und Jugendlichen an
     Bildungseinrichtungen, und der Pflege von
     Hilfsbedürftigen in Altenheimen, Kranken-
     häusern und Rehabilitationszentren. Brü-
     der und Schwestern des Ordens sind
     dabei in mehreren Ländern Europas tätig.

        Dem Deutschen Orden ist das Institut
     der     Familiaren   angegliedert.    Die
     Mitglieder dieses Instituts sind Personen
     weltlichen oder geistlichen Standes, die
     nach Kräften die Werke des Ordens
     mittragen, seine Unternehmungen fördern
     und seine Ideale zu verwirklichen
     trachten.

       Im „Helfen und Heilen“ ist das dienende
     Leitmotiv des Deutschen Ordens ange-
     geben.

       Unter diesem Motto steht der Orden seit
     über 800 Jahren Hilfesuchenden zur
     Seite, bietet Kranken und Schwachen ein

12
GESCHICHTE DES DEUTSCHEN ORDENS
                                       Medaille „Unsere Liebe Frau
                                       vom Deutschen Haus in Jerusalem“,
                                       Schlusssteinmotiv aus der
                                       Marienburg, Prägung 2008

VON AKKON
NACH WIEN
Bericht: Deutscher Orden Wien
Foto: Deutscher Orden Wien                                                          Apsis der Kirche „Unsere Liebe Frau vom Deutschen Haus in Jerusalem“,
                                                                                    gegenüber Klagemauer und Tempelberg, Jerusalem (ISR)

  1190 | Bürger aus Bremen und                            1525 | Hochmeister Albrecht von                   1946 | Rückkehr des Ordens nach
Lübeck gründen Hospitalgemeinschaft                    Brandenburg konvertiert zum luthe-                 Deutschland (Darmstadt, Passau)
vor Akkon                                              rischen Glauben. Preußen wird säkulares
                                                       Herzogtum. Neue Ordenszentrale wird                  1965 | Apostolisches Statut der
  1191 | Seit 6. Februar 1191                          Mergentheim                                        Familiaren
päpstlicher Schutz durch Clemens III
                                                         1590 | Erster Habsburger Hoch-                     1970 | Rezeption des alten Titels der
  1199 | Päpstliche Anerkennung als                    meister: Erzherzog Maximilian der                  „Brüder vom Deutschen Haus Sankt
Ritterorden nach dem Vorbild der Templer               Deutschmeister                                     Mariens in Jerusalem“ („Deutscher
und Johanniter                                                                                            Orden“) durch das Generalkapitel
                                                         1696 | Gründung des Regimentes
                                 1202 |                „Hoch- und Deutschmeister“                           1977 | Päpstliche Approbation der
                               Gründung des                                                               nach Maßgabe des II. Vatikanischen
                               Hospitals in              1809 | Napoleon hebt den Orden in                Konzils überarbeiteten Ordensregeln
                               Bozen – älteste,        den Rheinbundstaaten auf. Der Orden
                               ohne                    existiert nur mehr in der Habsburgermo-               ab 1990 | Wiederaufnahme
                               Unterbrechung           narchie. Wien wird Sitz des Hochmeisters           bzw. Weiterführung der Tätigkeiten
                               bestehende                                                                 in Tschechien, der Slowakei und
                               Niederlassung             1841 | Wiederbegründung des                      in Slowenien
                               des Deutsch-en          Schwesternzweiges unter Hochmeister
Landkommende                   Ordens                  Maximilian Joseph von Österreich-Este
Weggenstein, Bozen (IT)

  1230-1525 | Auf- und Ausbau des                        1855 | Priesterkonvente in Lana,
Ordensstaates in Preußen und Livland                   Troppau (1866) und Laibach (1897).
                                                       Maßgeblichen Einfluß hat hierbei Der
  1291 | Fall von Akkon und Untergang                  Diener Gottes P. Peter Rigler
                                                                                                          Blick auf den Turm des Stephansdomes vom Innenhof
des Kreuzfahrerstaates. Venedig wird Sitz                                                                 des Deutschordenshauses, Wien
des Hochmeisters                                          1914 | Letzte Investitur eines Ritters

  1309-1457 | Marienburg (Preußen)                       1923 | Rücktritt von Erzherzog Eugen
Residenz des Hochmeisters                              als letzter Ritterhochmeister. Nachfolger
                                                       wird P. Norbert Klein, Bischof von Brünn
                                      1410 |
                                    Schlacht von         1929 | Bestätigung der neuen Regel
                                    Tannenberg         durch Pius XI. Der Deutsche Orden ist
                                    (Preußen)          fortan ein rein geistlicher Orden
                                    Niederlage
                                    des Ordens           1938 | NS-Verbot und Enteignung des
                                    gegen Polen        Ordens in Österreich, 1939 im Sudeten-
                                    und Litauen        land
Die Schlacht von Tannenberg,
Alexander Ritter von Bensa d. J.,                                                                                                                             13
Wien 1860 (Schatzkammer Wien)
GESCHICHTE DES DEUTSCHEN ORDENS
                                                                  Deutschordenskrankenhaus
                                                                  sowie Alten- und Pflegeheim
                                                                 „Haus Suavitas“, Friesach (A)

     „IM DIENST AM NÄCHSTEN“ –
     DEUTSCHORDENSWERKE
     Bericht: Deutscher Orden Wien
     Foto: Deutscher Orden Wien

     FÜR DIE MENSCHEN                                 Wichtige Impulse in die Gesellschaft           der Orden von Kiel bis Palermo, von
     BESTELLT                                       gehen etwa von der Fachakademie für              Belgien bis nach Rumänien und macht
                                                    Sozialpädagogik in Passau (D), einem             damit noch immer die europäische
        Im Geiste des II. Vatikanischen Konzils     Musikkonservatorium in Troppau/Opava             Dimension dieser Gemeinschaft deutlich.
     ist der Deutsche Orden bemüht, seine           (CZ) oder einem Gymnasium in Olmütz/
     historische Sendung in der Welt von heute      Olomouc (CZ) aus.
     zu entfalten. Seinem Ursprungscharisma
     entsprechend möchte er im Dienst am
     Nächsten die Treue und Solidarität Gottes
     mit den Menschen zeigen. Gottes Liebe
     für die Menschen sichtbar werden lassen,
     spürbar in den Werken der Brüder,
     Schwestern und Familiaren, wo seit mehr
     als acht Jahrhunderten versucht wird, das
     Ideal der christlichen Caritas durch die
     Diakonia, den konkreten und selbstlosen
     Dienst an den Menschen in ihren unter-
     schiedlichen Lebenslagen, zu verwirkli-
     chen.

       Neben einem Krankenhaus in Öster-
                                                                                                     Altenheim Haus St. Marien, Hochaltingen (D)
     reich werden unter dem Kreuz des Ordens          Der Orden hat nicht nur durch seine
     in Deutschland, Österreich und Italien         Bauwerke in der Vergangenheit Regionen
     Einrichtungen betrieben in den Bereichen       geprägt, sondern er hinterlässt auch
     der Alten- und Behindertenpflege sowie         heute noch Spuren im Leben, vor allem
     der Sucht-, Kinder- und Jugendhilfe mit        der Menschen, die er in seinen zahl-
     zahlreichen stationären wie ambulanten         reichen Pfarreien und Seelsorgsstellen
     Angeboten.                                     begleitet sowie der Studenten, die in
                                                    seinen Heimen leben. Seine Sorge um die
                                                                                                     Glasfenster der Schwesternkapelle
                                                    Armen, die der Hilfe am meisten bedürfen,        im Deutschordenswohnstift „Konrad Adenauer“,
                                                    wird er in seinen Werken gerecht, die sich       Köln (D)
                                                    um eine warme Mahlzeit am Tag für
                                                    Bedürftige kümmern.

                                                       Dauerhafte Hilfswerke und Vereine
                                                    unterstützen durch ihre Spendenaktionen
                                                    karitative Projekte des Deutschen Ordens
     Alten- und Pflegeheim St. Josef, Völlan (IT)
                                                    in aller Welt. All diese Aktivitäten entfaltet

14
GESCHICHTE DES DEUTSCHEN ORDENS

DEUTSCHER
ORDEN HEUTE
Bericht: Deutscher Orden Wien                                                 Generalkapitel des Deutschen Ordens 2012, Wien
Foto: Deutscher Orden Wien

BRÜDER                                               gebunden und sie zur Mitarbeit an seinen                OBLATINNEN UND OBLATEN
                                                     Werken und zur Verwirklichung seiner
  Der Orden der Brüder vom Deutschen                 Ideale herangezogen. Dieser Tradition                     Obwohl die Oblaten keine Gelübde
Haus Sankt Mariens in Jerusalem,                     entsprechend wurde das dem Deutschen                    ablegen, gehören sie durch ihr Verspre-
Deutscher Orden, ist ein klerikales Institut         Orden angegliederte Institut der Familia-               chen dem Orden an. Als eigenständige Art
des gottgeweihten Lebens päpstlichen                 ren des Deutschen Ordens errichtet und                  der Berufung nehmen sie am gemein-
Rechtes. Die Priester sind in den                    1965 vom Apostolischen Stuhl bestätigt.                 samen geistlichen Leben ihrer Provinz-
Pfarrgemeinden und Einrichtungen des                 Als Laien ist ihnen in besonderer Weise                 gemeinschaft teil.
Ordens als Seelsorger tätig und verfolgen            das Apostolat in der Welt von heute
den Bildungsauftrag des Ordens an                    anvertraut.                                               Seit jeher pflegte der Deutsche Orden
Schulen und Universitäten.                                                                                   die Tradition, durch verschiedene Formen
                                                                                                             der Ordenszugehörigkeit unterschiedliche
                                                                                                             Geistesgaben im und für den Orden zu
                                                                                                             fördern. Das Zusammenwirken von Pries-
                                                                                                             tern, Brüdern, Schwestern, Oblaten und
                                                                                                             Familiaren ist ein Spezifikum des Deutsch-
                                                                                                             en Ordens. Gerade in diesem Zusammen-
                                                                                                             wirken konnte und kann der Deutsche
                                                                                                             Orden seine Ursprungscharismen im reli-
                                                                                                             giösen, sozialen und kulturellen Bereich
                                                     Deutschordenskonvent und Priorat der Brüderprovinz
                                                                                                             entfalten und seine gesellschaftsgestal-
                                                     Deutschland, Weyarn (D)                                 tende Spiritualität auch für die Gegenwart
                                                                                                             entfalten.
                                                     SCHWESTERN

                                                       Dem Orden der Brüder ist die Kongre-
                                                     gation der Schwestern vom Deutschen
                                                     Haus Sankt Mariens in Jerusalem ange-
                                                     schlossen, die der Generalleitung in der
                                                     Person des Hochmeisters untersteht. Die
                                                     Schwestern widmen sich im Geist des
                                                     Ordens der Krankenpflege, der Betreuung
Deutschordenskonvent und Priorat der Brüderprovinz
Südtirol, Lana (IT)                                  und Begleitung Bedürftigen und Schutz-
                                                     losen sowie der Erziehung und der Bildung
FAMILIAREN                                           der Jugend.
                                                                                                             Provinzhaus „St. Nikola-Kloster“
  Seit seinem Ursprung hat der Deutsche                                                                      der Schwesternprovinz Deutschland, Passau (D)
Orden neben den Brüdern und Schwes-
tern auch auch immer wieder Männer und
Frauen in verschiedenen Formen an sich
                                                                                                          Provinzhaus der Schwesternprovinz
                                                                                                          Südtirol, Lanegg/Lana (IT)                         15
GESCHICHTE DES DEUTSCHEN ORDENS
                                    Hauptsiegel des Deutschen Ordens,
                                    Thronende Muttergottes mit Kind,
                                    Rundsiegel aus schwarzem Wachs,
                                    1393, Archiv Torun (PL)

                                                Halskreuz
                                         des Hochmeisters

     STRUKTUR
     UND LEITUNG                                                                                                                           Deutschordenshaus, Wien
     Bericht: Deutscher Orden Wien
     Foto: Deutscher Orden Wien

        Die ordentliche Leitungsgewalt des            1933 gewährt ist. Seit 1923 wird das Amt                    BEDEUTENDE HOCHMEISTER
     Ordens wird durch die Provinzleitungen           des     Hochmeisters    durch     Priester                  DES DEUTSCHEN ORDENS
     sowohl der Brüder als auch der Schwes-           ausgeübt, die durch delegierte Brüder und                   WAREN:
     tern in ihren jeweiligen Provinzen aus-          Schwestern auf dem Generalkapitel
     geübt. Das Institut der Familiaren gliedert      jeweils für sechs Jahre gewählt werden.                     Hermann von Salza
     sich in Balleien, diese wiederum in              Vier Generalbeamte unterstützen den                         (1209-1239)
     regionale Komtureien. Das Hochmeister-           Hochmeister in seiner Leitungsaufgabe.
     amt in Wien ist das Generalat des                                                                            Winrich von Kniprode
     Deutschen Ordens. Im Zusammenwirken                                                                          (1352-1382)
     mit dem Generalrat und den Provinz- und
     Balleileitungen werden Projekte und                                                                          Maximilian von Österreich
     Angelegenheiten des Gesamtordens koor-                                                                       (1585/90-1618)
     diniert sowie Kontakte zu Kirche und
     Staat gepflogen.                                                                                             Maximilian Joseph von Österreich-Este
                                                                                                                  (1835-1863)
     DER GENERALRAT                                   Hermann von Salza            Maximilian von Österreich
                                                                                                                  Eugen von Österreich
       In kollegialer Form berät der Hoch-                                                                        (1894-1923)
     meister mit dem Generalrat Angelegen-
     heiten der Provinzen und des Gesamtor-                                                                       Abt Dr. Marian Tumler
     dens auf regelmäßigen Sitzungen.                                                                             (1948-1970)

       Die Mitglieder des Generalrates sind
     neben dem Hochmeister vier aus den               Hochmeister Robert Schälzky (1936-1948) (1. Reihe,
     Brüderprovinzen gewählte Generalräte,            2. von rechts), Erzherzog Eugen (1. Reihe, 3. von links),
                                                      P. Dr. Marian Tumler (2. Reihe, 5. von links)
     die Generalassistentin, der Generalproku-
     rator, der Generalsekretär und der Gene-
     ralökonom als die vier Generalbeamten
     des Hochmeisters, zwei Sachverständige
                                                                                                                  Glasfenster der Schwesternkapelle
     der Schwestern sowie der Sachver-                                                                            im Deutschordenswohnstift „Konrad Adenauer“,
     ständige aus dem Familiareninstitut.                                                                         Köln (D)

     DER HOCHMEISTER

       Der Hochmeister ist als Generaloberer
     von Brüdern, Schwestern und Familiaren
     der oberste Leiter des Ordens. Er
     empfängt nach seiner Wahl die Abtweihe
     und trägt bischöfliche Kleidung; ein
     Privileg, das dem Deutschen Orden seit

16
GESCHICHTE DES DEUTSCHEN ORDENS
                         Deutschordenshaus mit Kirchenturm
                              der Ordenskirche St. Elisabeth,
                                       Fotografie, um 1900

DEUTSCHES HAUS
                                                                                                    Prospectus Domus Teutonicae, Frontansicht des
                                                                                                    Deutschordenshauses, kolorierter Kupferstich nach
                                                                                                    Vorzeichnung von Salomon Kleiner, Anfang 18. Jh.

IN WIEN
Bericht: Deutscher Orden Wien
Foto: Deutscher Orden Wien

TRADITION UND MODERNE                                                                                       Marienkirche in Danzig entstandene
                                                                                                            Flügelalter, der in den 1860er Jahren
   Die Niederlassung des Ordens in Wien                                                                     nach Wien kam und in seinem reichen
wird ihm zwischen 1204 und 1206                                                                             Figurenprogramm Passion und Auferste-
übertragen und bildet später als Land-                                                                      hung thematisiert.
kommende das Zentrum der Ballei Öster-
reich. Im 17. Jahrhundert in seine heutige                                                                    Seit 2005 führt das Hochmeisteramt
Form gebracht und barockisiert erhielt es                                                                   ein Gästehaus, das sich großer Beliebtheit
weitgehend sein heutiges Erscheinungs-                                                                      erfreut.
bild. Das Haus ist heute noch Sitz des             Bibliothek im Zentralarchiv des Deutschen
                                                   Ordens (DOZA), Wien
Priorates der Brüderballei Österreich.

                          Seit dem Jahr                Die Kirche St. Elisabeth ist eine gelun-
                       1809 ist es auch             gene Symbiose von Barock und Neogotik.
                       der     Sitz     des         Neben den beeindruckenden Grabmälern,
                       Hochmeisters.                sind es vor allem die Aufschwörschilde mit
                       Hier trifft sich der         den Wappen der Ordensritter, die das
                       Hochmeister mit              Gesicht der Kirche prägen. Kunsthisto-
                       dem Generalrat,              risch wertvoll sind das Hochaltarbild von
                       hier werden seit             Matthias Pock, das die Krönung der Hl.
                       2006 die alle                Elisabeth von Thüringen durch das
Singerstraße Richtung
Graben, mit Blick auf  sechs Jahre statt-           Jesuskind darstellt und der 1520 für die
Ordenshaus und Ordens-
Kirche St. Elisabeth,  findenden Gene-
Fotografie, um 1900    ralkapitel abge-                                                                     Ablassurkunde von 1330, Pergament, (DOZA), Wien
halten. Dem Generalat angeschlossen ist
der Konvent am Hochmeisteramt, in dem
junge Brüder, insbesondere aus den
Provinzen Tschechien und Slowenien, ihre
Noviziats- und Studienzeit verbringen.

  Im Deutschen Haus befindet sich auch
das historische Gedächtnis des Ordens,
das Deutschordens-Zentralarchiv. Mit sei-
nen mehr als 3.500 Archivkartons,
12.000 Urkunden, einer Vielzahl von
Ahnenproben und Handschriften hütet
und bearbeitet es die Überlieferung der
vergangenen Jahrhunderte bis in die Zeit
der Gründung der Ordensgemeinschaft.

                                                   Innenansicht der Deutschordenskirche St. Elisabeth,
                                                   eingeweiht am 19. Dezember 1395                                                                            17
GESCHICHTE DES DEUTSCHEN ORDENS

     GELEBTE
     BERUFUNG
     Bericht: Deutscher Orden Wien                                                       Hochmeister Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este,
                                                                                                                                      (1782 - 1863)
     Foto: Deutscher Orden Wien

     PERSÖNLICHKEITEN DES DEUTSCHEN ORDENS
                                                                                                                      Hochmeister Marian Tumler als
                                                                                                               Teilnehmer am II. Vatikanischen Konzil

     OBERIN                           P. PETER                           OBERIN                                HOCHMEISTER
     SR. AGNES WEBER                  RIGLER                             SR. AMATA GRÜNER                      MARIAN TUMLER
     (1794-1876)                      (1796-1873)                        (1893-1964)                           (1887-1987)

        1837 folgte Sr. Agnes aus     Durch lange Jahre Spiritual           In krisenhafter Zeit wirkte           Bereits früh mit Aufgaben
     dem Kloster Zams in Tirol (A)    und Professor am Priester-         Sr. Amata als Schuldirektorin,        innerhalb des Ordens betraut,
     der Bitte des Hochmeisters       seminar in Trient wirkte Rigler    Ökonomin und schließlich seit         trug P. Marian 1929 die
     Maximilian Joseph und legte      als Erzieher, Seelsorger, Predi-   1942 als Oberin der Deutsch-          Umwandlung von einem Ritter-
     mit der Errichtung des Mutter-   ger und Exerzitienleiter. Sein     ordensschwestern in Troppau.          orden zu einem geistlichen
     hauses der Deutschordens-        großes Verdienst liegt in der      Wie viele Schwestern erlebte          Orden mit. Von 1948 bis 1970
     schwestern in Lanegg in Lana/    geistlichen Leitung des durch      sie Enteignung, Krieg, Zwangs-        gestaltete er als Hochmeister
     Südtirol (IT) den Grundstein     Hochmeister Maximilian Jo-         arbeit, Gefängnis und Vertrei-        den Deutschen Orden im
     für das Wiederaufblühen des      seph 1841 wieder belebten          bung. Ab 1946 übernahm sie            Sinne des II. Vatikanums, an
     weiblichen Ordenszweiges im      Schwesternzweiges und in der       mit großer Umsicht den Auf-           dem er selbst teilnahm. Die
     19. Jahrhundert. Über 30         Gründung des Deutschordens-        bau des St. Nikolaklosters in         Aufbauarbeit der Ordenspro-
     Jahre stand sie mit Tatkraft     priesterkonventes in Lana, wo-     Passau sowie die Gründung             vinzen nach 1945 sowie die
     und Klugheit der Schwestern-     durch er den geistlichen Cha-      von insgesamt 28 sozialkari-          Wiederbegründung des Fami-
     gemeinde von Troppau/Opava       rakter des Ordens wesentlich       tativen und Bildungseinrich-          liareninstitutes sind neben
     (CZ) vor. Wegen ihres segens-    stärkte. Durch sein tief reli-     tungen in der gesamten                seinen Forschungen zur Or-
     reichen und wohltätigen Wir-     giöses Leben und seinen            Bundesrepublik. In Anerken-           densgeschichte einige der
     kens nach außen war sie bei      Einsatz hat er für den Orden       nung ihrer Verdienste wurde           bleibenden Verdienste.
     kirchlichen und weltlichen Be-   und die Kirche Außerordent-        ihr 1960 das Verdienstkreuz
     hörden hoch angesehen.           liches geleistet. Als er am        1. Klasse verliehen. In Passau
                                      6. 12. 1873 im Rufe der Heilig-    ist sogar eine Straße nach ihr
                                      keit starb, suchten viele Men-     benannt.
                                      schen in ihm einen Fürbitter
                                      bei Gott.

18
REGELN UND
STATUTEN DES
DEUTSCHEN
ORDENS
Bericht: Deutscher Orden Wien
Foto: Deutscher Orden Wien                                                                                                Ausgabe der Regel von 1606,
                                                                                                                       Ende 18. Jh. (Beginn des Prologs)

  Die Regeln und Statuten des Deutschen              Der Prolog liefert durch theologische          ber 1993 definitiv bestätigt.
Ordens entstanden zwischen 1244 und               und spirituelle Impulse die Entstehungs-
1249. Die zeitgebundenen Anforderungen            geschichte des Ordens. Im Abschnitt der
des Kampfes und der Pflege von Kranken            Regel kommen die Grundlagen des
und Verwundeten machten eine viel-                Zusammenlebens in der Gemeinschaft
seitige Ausrichtung notwendig. Inhaltliche        des Ordens in ihren Rechten und Pflichten
Grundlagen bildeten dabei die vorhande-           vor. Die Gesetze erläutern und ergänzen
nen Regeln der Templer (Militärdienst),           die vorangegangene Regel und präzi-
der Johanniter (Hospitalität). Durch die          sieren Aspekte des Ordenslebens. In den
Komposition dieser Quellen und eigene             Gewohnheiten findet sich die Ordensver-
Ergänzungen entstand eine neue Ordens-            fassung, welche die Befugnisse der
regel mit unverwechselbarem Charakter.            einzelnen Ämter und Funktionen angibt
                                                  (z.B. Wahl des Hochmeisters, Aufnahme in
                                                              die Gemeinschaft).

                                                                   Diese Regel erfuhr 1442,
                                                                1606 und 1839 den Zeitum-
                                                                ständen angepasste Ergän-           (Auszug aus dem Prolog der Prima Regula)
                                                                zungen und behielt für die
                                                                Ordensritter Gültigkeit bis zum
                                                                Tod des letzten Ritters im
                                                                Jahre 1970. Nach Umwand-
                                                                lung des Ritterordens in ein          Im Jahre 1190 nach der Geburt
                                                                klerikales Institut wurde unter     unseres Herrn (…) befanden sich im Heer
                                                                Beibehaltung der wesent-            eine Schar guter Leute aus Lübeck und
                                                                lichen Elemente der alten           Bremen. Aufgrund der Milde unseres
                                                                Ordensregel (Prima Regula)          Herrn erbarmten sie sich der vielfältigen
                                                                die modifizierte Regel für die      Gebrechen, die die Kranken im Heere
                                                                Brüder wie für die Schwestern       auszustehen hatten, und gründeten das
                                                                am 27. November 1929                genannte     Hospital   unter     einem
                                                                appro-biert. Diese Regeln           Schiffssegel (…) Hier brachten sie die
                                                                wurden schließlich nach             Siechen mit großer Sorgfalt unter und
                                                                Maßgabe            des        II.
                                                                Vatikanischen Konzils über-
                                                                arbeitet, wobei besonders das
                                                                Ursprungscharisma des Or-
                                                                dens Berücksichtigung fand;
                                                                sie wurden 1977 approbiert
                                                                und nach Einarbeitung des
                                                                neuen CIC 1983 am 11. Okto-
                      Ordensbuch um 1290 (Beginn des Prologs)
                                                                                                                                                           19
Sie können auch lesen