Der erste Strassentunnel im Kanton Zug ist im Bau

Die Seite wird erstellt Edeltraud Horn
 
WEITER LESEN
Der erste Strassentunnel im Kanton Zug ist im Bau
Verkehr

Der erste Strassentunnel im
Kanton Zug ist im Bau
Wenn alles nach Plan verläuft, dann fahren im Herbst 2021 die ersten Autos über
die Tangente Zug/Baar. Ein wichtiger Eckpfeiler des Zuger Gesamtverkehrskonzepts ist dann
realisiert. Die Bauarbeiten sind auf der ganzen Strecke im Gange.

Der Bau der Tangente Zug/Baar ist in         Es ist der erste Strassentunnel                 wird. Zuerst wurde in den letzten Wochen
zwei Abschnitte – Tal und Berg – auf-        im Kanton Zug                                   eine 370 Meter lange Baugrube bis zu ei-
geteilt, die zeitgleich gebaut werden. Für                                                   ner Höhe von zwölf Metern ausgehoben.
Regierungsrat Urs Hürlimann ist diese        Eine spezielle Herausforderung ist der          Das herausgeholte Material ist jedoch
Strasse von zentraler Bedeutung. «Die        Geissbüel-Tunnel, der im Tagbau erstellt        nicht in eine Deponie gekarrt worden,
Entlastungswirkung der Tangente Zug/
Baar wirkt sich nämlich grossräumig
aus. Sie bezieht sich insbesondere auf
die Siedlungsgebiete von Baar, den nörd-
lichen Teil von Zug und entlastet sie vom
Transitverkehr.»

Im letzten Jahr wurden die Bauplät-
ze, Baupisten und provisorischen Er-
schliessungen erstellt und im Neufeld
der Verkehrsknoten in mehreren Etap-
pen nach Osten neben die bestehende
Strasse verlegt. Die neue Unterführung
unter der Zugerstrasse ist momentan im
Bau.                                         Die Unterführung der Zugerstrasse ist im Bau.

                                                                                                                                  15
Der erste Strassentunnel im Kanton Zug ist im Bau
Verkehr

sondern vielmehr wird es vor Ort recy-
cled. Sobald die Baugrube ausgehoben
worden ist, beginnt die eigentliche Ar-
beit für den Tunnel. Die Wände werden
mit rund 2000 Bodennägeln und Ankern
(ein normaler Nagel misst 12 Meter) sta-
bilisiert. Innerhalb der ausgehobenen
Spur wird danach eine Art langes Haus
mit Bodenplatte, Wänden und Decke aus
Beton gebaut. In dessen Innern sollen ab
Sommer 2021 die Autos auf zwei Spuren
vom Tal auf den Berg oder in die Gegen-
richtung fahren.

Mit dem praktizierten Verfahren ist nicht
nur der Lärm weg, sondern es kann auch
die Tunnelstrecke wieder mit Erdreich
zugedeckt werden. Die so wiedergewon-              Das Trassee der Tangente führt unmittelbar beim Tennisclub Zug vorbei.
nene Fläche kann für die Landwirtschaft
verwendet werden. Einzig im Bereich der            Zwei neue Brücken im Margel                        Oktober 2017 laufen oder fahren Fuss-
beiden Portale bleibt der Tunnel sichtbar.         und Inwil                                          gänger und Velofahrer über die neue
Ausserdem hat er drei Notausgänge. Das                                                                Brücke. So können die Schülerinnen und
heisst, nach rund 90 Metern wird ein sol-          Die Arbeiten an der neuen Brücke über              Schüler die Tangente unabhängig von
ches Rettungsbauwerk erstellt. Hingegen            den Margelbach sind seit rund einem                den Strassenbauarbeiten sicher queren
braucht der Geissbüel-Tunnel keine Lüf-            Jahr abgeschlossen. Sie waren an-                  und Konflikte mit dem Baustellenverkehr
tung. Diese besorgt die Physik dank dem            spruchsvoll, konnten aber ohne Verzö-              werden vermieden.
sogenannten Kamineffekt. Es gibt einen             gerungen ausgeführt werden. Seit Mitte
Druckunterschied zwischen den beiden               Mai 2017 rollt der Verkehr über die neue
Portalen. Das führt zu einem Luftzug               Brücke. Danach wurden das Bachtobel

                                                                                                                                        Baar
vom Talportal zum Bergportal. Bis im               ausgebaut und der Margelbach renatu-                     Au
April 2019 soll die 17 Meter breite Tun-           riert. Der Fussweg zur Oberalmig kann                         to
                                                                                                                   ba
nelhülle betoniert sein. Der Innenausbau           ebenfalls wieder begangen werden.                                    hn
beansprucht rund ein weiteres Jahr.
                                                   In Inwil wurde die Fussgängerunterfüh-
Die Tangente wird insgesamt mit sechs              rung im Herbst 2016 abgebrochen. Dazu
bestehenden Strassen verknüpft. Drei               musste die Strasse mehrmals verlegt
Kreisel sollen dafür sorgen, dass der Ver-         werden. Mitte letzten Jahres konnte die
kehr fliesst.                                      neue Stahlbrücke montiert werden. Seit

Knoten Rigistrasse in Inwil mit der neuen Fussgänger- und Velobrücke.

16
Der erste Strassentunnel im Kanton Zug ist im Bau
Verkehr

                                                                                                                                                          Bilder: Baudirektion des Kantones Zug
Landschaft als wichtiger Bestandteil
Einen Schwerpunkt bilden die Einglie-
derung der neuen Strasse in das Nah­
erholungs- und Landwirtschaftsgebiet
sowie der ökologische Ausgleich und die
Schutzmassnahmen für die Umgebung.
«Die neuen Strassen werden von zahl-
reichen landschaftspflegerischen Mass-
nahmen wie Bachrenaturierungen, der
Gestaltung von naturnahen Flächen und
Bepflanzungen sowie kleinen und grös­
seren Dammschüttungen begleitet. Sie
nehmen in ausreichendem Masse Rück-
sicht auf Naherholungs-, Siedlungs- und
Schutzgebiete zwischen Baar und Inwil»,
betont Baudirektor Urs Hürlimann.
                                                   Der Geissbüel-Tunnel wird im Tagbau errichtet. Die Baugrube ist 370 Meter lang und wird
Das Projekt                                        bis auf eine Höhe von 12 Metern ausgehoben.
Die Tangente Zug/Baar wird vom Kno-
ten Süd-/Weststrasse, direkt beim                  sse. Die folgende Steigung überwindet               ausgestaltet – die bestehende Südstrasse
Autobahnanschluss Baar, auf der be-                die Tangente über den 370 Meter lan-                zwischen dem Autobahnanschluss Baar
stehenden Südstrasse zum Knoten Zu-                gen Tunnel Geissbüel. Dieses Bauwerk                und dem Knoten Zugerstrasse wird auf
gerstrasse verlaufen. Dort beginnt die             dient auch als Sicht- und Lärmschutz.               drei Spuren ausgebaut. Die Strasse ist
eigentliche Neubaustrecke. Sie führt               Im Gebiet Margel schliesst die Tangente             drei Kilometer lang. Ein weiterer Kilo-
über die Knoten Industriestrasse und               an die Ägeristrasse an. Die Neubaustre-             meter sind Erschliessungsstrecken zur
Inwilerriedstrasse zum Knoten Rigistra-            cke wird als zweispurige Kantonsstrasse             Hauptachse.

                                                                                                                                             Ägeri

Noch sieht die Tangente Zug/Baar nach einer einzigen, grossen Baustelle aus. In rund drei Jahren werden hier Autos verkehren.

                                                                                                                                                     17
Der erste Strassentunnel im Kanton Zug ist im Bau Der erste Strassentunnel im Kanton Zug ist im Bau Der erste Strassentunnel im Kanton Zug ist im Bau Der erste Strassentunnel im Kanton Zug ist im Bau
Sie können auch lesen