Der Fußballverein lädt ein - Wir bitten um die Beachtung der seit dem 23.08.2021 geltenden 3G-Regeln - Steinmauern

Die Seite wird erstellt Felix König
 
WEITER LESEN
Der Fußballverein lädt ein - Wir bitten um die Beachtung der seit dem 23.08.2021 geltenden 3G-Regeln - Steinmauern
MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE STEINMAUERN

                                                                         9. September 2021 - Nr. 36

            Der Fußballverein lädt ein

           Wir bitten um die Beachtung der seit dem 23.08.2021 geltenden 3G-Regeln.
Der Fußballverein lädt ein - Wir bitten um die Beachtung der seit dem 23.08.2021 geltenden 3G-Regeln - Steinmauern
2                                                                                                                      Nr. 36/2021
                                              Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinmauern

                Inhaltsverzeichnis                                             Bürgermeisteramt Steinmauern
     Informationen aus dem Rathaus                          3-8      Hauptstr. 82
     Notdienste und Termine                                    9     76479 Steinmauern
                                                                     07222/9275-0
     Amtliche Bekanntmachungen                                  -
     Corona Aktuell                                             -
     Das Landratsamt informiert                           10 - 11
                                                                               Öffungszeiten des info-büros
     Herzlichen Glückwunsch                                     -
     Schulnachrichten                                     11 - 12    Montag bis Freitag		                       8.00 - 12.30 Uhr
                                                                     Montagnachmittag		                        14.00 - 16.00 Uhr
     Vereinsnachrichten                                   12 - 15    Mittwochnachmittag		                      14.00 - 18.00 Uhr
     Parteien                                                 15     Außerhalb der Öffnungszeiten
     Kirchliche Nachrichten		                             15 - 17    erreichen Sie einen unserer Mitarbeiter in dringenden Fällen
                                                                     von Abwasser- und Friedhofsangelegenheiten unter
     Was sonst noch interessiert                              17     der Nummer 07222/9275-16.

                Telefonnummern und E-Mail-Adressen der Mitarbeiter des Rathauses
     Telefon-Zentrale				                                           9275-0		 rathaus@steinmauern.de
     Telefax				                                                    9275-20
     Bürgermeister 		                        Toni Hoffarth          9275-19		 hoffarth@steinmauern.de
     Sekretariat		                           Claudia Möck           9275-19		 moeck@steinmauern.de
     Abteilung Zentrale Dienste
     Personal/Kitaangelegenheiten            Nicole Dreher          9275-11		 dreher@steinmauern.de
     info-büro		                             Stefanie Köstel-Kohler 9275-13		 koestel@steinmauern.de
     Mitteilungsblatt		                      Marie Betz             9275-17		 betz@steinmauern.de
     Friedhof/Standesamt                     Vanessa Lorenz         9275-10		 lorenz@steinmauern.de
     Ordnungswesen/Bauangelegenheiten        Natalie Djerdak        9275-12		 djerdak@steinmauern.de
     Liegenschaften/Grundbucheinsichtstelle  Beate Weidenbacher     9275-15		 weidenbacher@steinmauern.de
     Abteilung Finanzwirtschaft              Manuel Otteni          9275-28		 otteni@steinmauern.de
     		                                      Kerstin Hauns          9275-26		 hauns@steinmauern.de
     Kasse		                                 Christoph Bosler       9275-27		 bosler@steinmauern.de
     Bauhof		                                Wolfgang Reiß          9275-16		 reiss@steinmauern.de
     			Handy-Nr. 0162/1062382
     Forst		                                 Tobias Scholz          9275-0		scholz@steinmauern.de
     Hausmeister		                           Hans Jung              154565		 jung@steinmauern.de
     Flößerkindergarten 			                                         4059490		 info@floesserkindergarten-steinmauern.de
     Kernzeitbetreuung/Hort			                                      154564		 schuelerhort-steinmauern@t-online.de
     Internetadresse der Gemeinde Steinmauern						 www.steinmauern.de

                                                                         115

                Sprechzeiten der Forstverwaltung                               Ihre Behördennummer 115
     Die Sprechstunde von Revierleiter Tobias Scholz findet immer    Die einheitliche Behördennummer ist Ihre erste Anlaufstelle
     donnerstags von 17.00 - 18.00 Uhr im Rathaus Au am Rhein,       für Verwaltungsfragen aller Art.
     1. OG (Telefon 07245/9285-18), statt.                           Sie vernetzt die Servicecenter der Kommunen, Länder und
                                                                     Bundesbehörden und erteilt Auskünfte zu den häufigsten
                                                                     Behördenanliegen.
                                                                     Dabei ist es egal, welche Behörde, Verwaltungsebene oder
                                                                     Zuständigkeit betroffen ist.
                Ruftaxi
                                                                     Die 115 ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
     Tel. 07222/39933                                                erreichbar.
Der Fußballverein lädt ein - Wir bitten um die Beachtung der seit dem 23.08.2021 geltenden 3G-Regeln - Steinmauern
Nr. 36/2021                                                                                                                           3
                                             Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinmauern

                                                                     ten. Die beiden „Schwätzle-Bänke“ beim Floß und Spielplatz der
                                                                     Hoperwiesen waren den ganzen Nachmittag immer gut frequen-
                                                                     tiert, zumal mit Udo Götz ein Fachmann in Sachen Heimatkunde
                                                                     vor Ort war, der seit seiner Jugendzeit sehr viele Geschichten,
                                                                     Fotos und Schriftstücke aus früheren Steinmauerner Tagen zusam-
                                                                     mengetragen hat. So manches mal konnte man den Ausspruch
Glänzende Kinderaugen beim Ferienspaß                                insbesondere von jüngeren Zuhörern vernehmen: „Des häb ich
                                                                     auch noch net gwisst“, oder „Udo, was du net alles weisch.“ Gerne
Strahlende Kinderaugen, bunte Fahrzeuge, Riesen-Murmelbahn,          werden wir diese sowie weitere Aktionen, die Menschen zusam-
Rutsche und noch vieles mehr, so kann man den Ferienspaßnach-        menbringen, wiederholen.
mittag mit der Gemeinde Steinmauern, der in der vergangenen
Woche stattfand, beschreiben. Insgesamt 5 Stunden durften sich
36 Kinder austoben und allerlei Fahrzeuge von Horst Jochims          Ferienspaß mit Gina Fritz
Spielemobil ausprobieren und testen. Die Kinder düsten etliche
Runden mit den Racerfahrzeugen um die Murghalle. Treffe ich die
                                                                     Ginas Geschichten „Bello Forello und Miezehuhn“
Mitte beim Bogenschießen? Schaffe ich alle Dosen abzuwerfen?
                                                                     Sehr seltene Tiere haben Kinder aus Steinmauern beim Ferienspaß
Wie oft schaffe ich es mit dem Springstab? Die Spannung war bei
                                                                     mit Gina Fritz entdeckt. Zuerst durften die Kinder Tiere malen oder
allen Kindern groß. Das absolute Highlight des Nachmittags war
                                                                     ausschneiden. Da war ein Affe mit einem Körper von einem Krokodil.
natürlich die Hüpfburg, hier konnte man die Kinder nicht mehr hal-
                                                                     Oder ein Schmetterling mit einem Vogelköpfchen. Die Bilder wurden
ten. Zwischendurch hat Bürgermeister Toni Hoffarth die Kinder mit
                                                                     in ein „Lexikon der seltenen Tiere“ gebunden und jedes Kind erfand
gegrillten Bratwürsten und Getränken versorgt und natürlich gab
                                                                     für sich einen Namen als Forscher*in/Wissenschaftler*in. Da gab es
es auch bei strahlendem Sonnenschein ein Eis für Klein und Groß.
                                                                     plötzlich Frau Professorin Augensteinerin oder den Höhlenforscher
Das Ferienspaßteam freut sich schon auf das kommende Jahr mit
                                                                     Professor xxx. Nach einer Stärkung mit mitgebrachtem Vesper, lud
hoffentlich vielen neuen Ideen.
                                                                     Gina die Forscher in das imaginäre Studio 7 für ein Interview ein.
                                                                     Dort stellten die frisch gebackenen Wissenschaftler ihre entdeckten
                                                                     Tiere vor und stellten sich den Fragen des Publikums. Wie kann man
                                                                     die seltenen Tiere schützen? Wo lebt das Tier? Was frisst es und wie
                                                                     alt ist das Tier? Und so wurde ganz nebenbei ein bisschen über Kli-
                                                                     ma, Umwelt und Artenschutz gesprochen.

                                                                     Ginas Geschichten „Drachen füttern „
                                                                     Aus dem Buch „Oskar und der sehr hungrige Drache“ las Gina zu-
                                                                     erst die Geschichte, und dann durften die Kinder aus Steinmauern
                                                                     in die Küche und ein „Drachen-Menü“ kochen. Natürlich war der
Auf der „Schwätzle-Bank“                                             Plüsch-Drache überall dabei. Nach dem Essen, das nicht nur dem
gab es Manches zu erfahren                                           Drachen, sondern auch den Kindern schmeckte, wurden Drachen
                                                                     gemalt, Spiele gespielt und ruckzuck war der Ferienspaß auch
Auf Empfehlung des Landesseniorenrates wurden am vergange-           schon wieder vorbei. Mit einem Rezept für Drachen-Futter gingen
nen Sonntag landesweit „Schwätzle-Bänke“ aufgestellt. Mit dieser     die Kinder strahlend nach Hause.
Aktion sollen gerade die Senioren angehalten werden, sich doch
auch bei den derzeitigen Corona-Einschränkungen wieder ab
und zu zu treffen. Haben gerade die Senioren bei den vielfältigen
Treffen immer wieder das Bedürfnis, aus früheren guten und auch
schlechten Tagen zu erzählen. Dabei erfahren auch Jungsenioren
Begebenheiten aus dem Ort, die sie bisher noch nicht so kann-

Gute Gespräche am Schwätzbänkle
Der Fußballverein lädt ein - Wir bitten um die Beachtung der seit dem 23.08.2021 geltenden 3G-Regeln - Steinmauern
4                                                                               Nr. 36/2021
                                     Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinmauern

     Wunschbaum - kleine Blätter - große Wünsche
     Das Wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger von Steinmauern Teil 5 von 6
Der Fußballverein lädt ein - Wir bitten um die Beachtung der seit dem 23.08.2021 geltenden 3G-Regeln - Steinmauern
Nr. 36/2021                                                                                                                           5
                                              Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinmauern

                                                                       und Kraft musste unser Bauhofmitarbeiter Ralf Fritz den auf dem
                                                                       Klettergerüst platzierten Einkaufswagen zu Boden bringen.
  Sachstand zur Sanierung der Hauptstraße                              Da solche Späße nicht immer glücklich und unfallfrei enden, bittet
                                                                       die Gemeindeverwaltung die Verantwortlichen in Zukunft von sol-
  Die Sanierungsarbeiten an der Hauptstraße neigen sich dem            chen Späßen abzusehen.
  Ende zu. Die Pflasterarbeiten am nördlichen Gehweg sind              Um solchen Vorfällen Einhalt zu gebieten, bitten wir außerdem die
  zwischenzeitlich soweit abgeschlossen, dass dieser wieder            Bevölkerung um Hinweise. Wer etwas beobachtet hat, kann sich
  begangen werden kann. Analog dazu folgen nun Setzung der             beim Rathaus Steinmauern, Tel. 07222/9275-0 melden.
  Randsteine sowie Pflasterarbeiten im südlichen Bereich.              Die Hinweise werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
  Nach den Pflasterarbeiten werden bereits die Baumbeete
  eingerichtet. Diese fallen auf der südlichen Seite aufgrund der
  Versorgungsleitungen etwas kleiner aus.
  Die Gasleitungsarbeiten inklusive Hausanschlüsse sind im öf-         Senioren wollen wieder aktiver werden
  fentlichen Bereich ebenfalls abgeschlossen. Auch die Strom-
  und Straßenbeleuchtungskabel sind vollständig eingelegt,             Nachdem alle geplanten Aktivitäten des Seniorentreffs auch in die-
  sodass nun sukzessive die neuen Leuchten gestellt werden             sem Jahr wegen Corona ausgefallen sind, hat sich der Seniorentreff
  können. Der Netzverteilerkasten für die Glasfaseranschlüsse          Steinmauern einen kleinen Ersatz einfallen lassen. Die Senioren
  wurde ebenfalls geliefert und wird in den nächsten Tagen             wurden ermuntert, sich einmal im Monat zu einem zwanglosen
  montiert. Nach derzeitigem Stand gibt es keine weiteren              Kaffeeplausch unter Berücksichtigung der Corona-Vorschriften
  Verzögerungen, sodass nächste Woche die Asphaltarbeiten              im Dorfcafé zu treffen. Gleich beim ersten Treff am 1. September
  durchgeführt werden und die Straße dann zum 21.09. wieder            waren ca. 30 Senioren gekommen, um dem Alleinsein zu Hause
  geöffnet werden kann. Die Verwaltung möchte erneut den               zu entfliehen und wieder mit alten Bekannten zu plaudern und so
  betroffenen Bürgern und Unternehmen für die aufgebrachte             ganz nebenbei einen guten Kaffee mit feinem Kuchen zu genießen.
  Geduld danken und freut sich auf eine baldige Befahrbarkeit          Das herrliche Wetter trug auch zu diesem guten Besuch bei, woll-
  des neu sanierten Abschnittes.                                       ten doch die meisten Senioren die sonnigen Sitzplätze im Freien
                                                                       ausnutzen. Auch Bürgermeister Toni Hoffarth ließ es sich nicht
                                                                       nehmen, sich unter die Senioren zu mischen und konnte so auch
                                                                       manche Geschichte von früher erfahren.
Der Flößerkindergarten bekommt
neue Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Es ist kein Geheimnis, dass die Digitalisierung immer weiter vor-
anschreitet und ein Leben im 21. Jahrhundert ohne diese nur noch
schwer denkbar ist. So kommt es nicht unerwartet, dass auch im
Flößerkindergarten Steinmauern schon einige Veränderungen
anstanden. Im Zuge der neuen Kindergartenleitung Frau Miriam
Scherzinger sowie deren Stellvertretung Frau Denise Kölmel, wurde
ein neues und modernes Leitungszimmer eingerichtet. Hierbei be-
kamen beide Leitungskräfte neue Bildschirme und Laptops. Aber
nicht nur die Hardware, ebenso die E-Mail-Adresse der Einrichtung
hat sich geändert. Statt der alten E-Mail Adresse floesserkindergar-
ten@t-online.de, sind die Leitungskräfte nun unter folgenden E-Mail
Adresse erreichbar: info@floesserkindergarten-steinmauern.de
Auch die Telefonanlage des Kindergartens wurde auf einen neuen
Stand gebracht. Dabei hat nicht nur der Kindergarten an sich eine
neue Nummer bekommen, sondern auch die einzelnen Kinder-
gartengruppen haben jeweils ein Telefon mit eigener Durchwahl
bekommen, sodass diese nun auch nach extern telefonieren und           Gerade für die meist alleine wohnenden Senioren war dieses mal
gerade in Notfällen schneller agieren können. Die neue Nummer          wieder eine Gelegenheit, sich mit anderen Leuten auszutauschen.
des Flößerkindergartens lautet: 07222/405949-0.                        Zum Schluss waren sich alle einig, solche zwangslosen Treffen
                                                                       wieder von Zeit zu Zeit zu organisieren, soweit es die Corona-
                                                                       Einschränkungen zulassen. Inwieweit die in den Wintermonaten
Da hat sich wohl jemand einen Spaß erlaubt                             so beliebten 14-täglichen Spielenachmittage bei Kaffee und
                                                                       Kuchen im Bürgerhaus ab November wieder wegen Corona statt-
                                                                       finden können, bleibt abzuwarten. Zumindest aber das Dorfcafé
In der vergangenen Woche wurde der Spielplatz an der Murghalle         kann immer wieder mal dazu dienen, sich in gemütlicher Runde
wieder Zielscheibe von unverbesserlichen Rowdys. Mit viel Mühe         auszutauschen. Und noch Eines: Alle teilgenommenen Senioren
                                                                       sind pflichtbewusst und haben sich längst gegen Corona impfen
                                                                       lassen. Zu dieser zügigen Impfung beigetragen hat auch eine Aktion
                                                                       des Seniorentreffs, der von Februar bis Juni 130 Personen einen
                                                                       raschen Impftermin mittels Computer vermittelt hat.

                                                                          Hinweis auf eine kleine
                                                                          Seniorenwanderung am 21.09.

                                                                          Siehe hierzu die näheren Infos unter „Seniorentreff“.
                                                                          Wir freuen uns insbesondere auch über jüngere, wander-
                                                                          freudige Senioren.
Der Fußballverein lädt ein - Wir bitten um die Beachtung der seit dem 23.08.2021 geltenden 3G-Regeln - Steinmauern
6                                                                                                                            Nr. 36/2021
                                               Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinmauern

Steinmauern steigt bei Netze BW ein                                     Geldsegen gerade zum rechten Zeitpunkt, wie Svenja Gruber, Vor-
                                                                        sitzende vom KjG Steinmauern anmerkt: „Uns tut jetzt jeder Euro
                                                                        gut, der uns und unsere Arbeit unterstützt. Und über eine Spende,
Nun ist es offiziell. Seit dem 1. Juli 2021 ist Steinmauern als An-     die so unverhofft kommt wie diese, freut man sich doppelt.“
teilseigner an der Netze BW beteiligt. Im Frühjahr hatte die EnBW       „Die Netze BW hat da eine ganz tolle Idee gehabt - gut gemacht!“,
die attraktive Geldanlage in Form einer Beteiligung an ihrer Tochter-   findet Bürgermeister Toni Hoffarth lobende Worte für die Aktion
firma Netze BW angeboten. Hierdurch soll den Kommunen die Mög-          und ergänzt: „Mein herzlicher Dank richtet sich auch an alle Haus-
lichkeit eingeräumt werden, die Energiewende, die sich zu großen        halte in unserer Gemeinde, die die Spende mit ihrer Teilnahme
Teilen in den örtlichen Stromnetzen abspielt, mitzugestalten.           überhaupt erst möglich gemacht haben.“
Der maximale Anteil - die Mindesteinlage betrug 200.000 Euro -          Die Portospenden-Aktion kommt nicht nur gut an, sie trägt auch
errechnete sich nach der Einwohnerzahl und der in der Gemeinde          Früchte, berichtet Thomas Pfeifle, Kommunalberater der Netze BW
abgesetzten Energiemenge. Für Steinmauern war die Beteiligungs-         bei der Scheckübergabe. „Heute übermitteln uns bereits mehr als
höhe zwischen 200.000 EUR und 1.189.527 EUR möglich.                    60 Prozent unserer Netzkunden ihre Zählerstände elektronisch.“
Der Gemeinderat hatte im April 2021 beschlossen, mit einem Be-
trag von 500.000 Euro einzusteigen.
Als Dankeschön für die Beteiligung der Gemeinde Steinmauern bei
dem Projekt „EnBW vernetzt“ überreichte Thomas Pfeifle, von der         Zeugen gesucht
Netze BW GmbH Bürgermeister Toni Hoffarth eine Auszeichnung.

                                                                        In der Elchesheimer Straße wurde diese Woche ein Baum angefahren.
                                                                        Wer hat hierzu etwas beobachtet? Hinweise dürfen gerne beim
                                                                        Bürgermeisteramt unter der Tel. 07222/9275-0 gemeldet werden.
                                                                        Diese werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Bürgermeister Toni Hoffarth und Thomas Pfeifle

Zählerstand online durchgeben
und das Porto wird zur Spende
Netze BW zahlt Prämie für jede ungenutzte Zählerkarte,
wenn Information stattdessen elektronisch übermittelt wird -
Betrag kommt KjG Steinmauern zugute
So einfach kann es sein, Gutes zu tun. Die Netze BW ruft seit ei-
                                                                        Der aktuelle Energietipp
niger Zeit dazu auf, ihr den Stand des Stromzählers nicht mehr
per Post, sondern mittels elektronischer Medien mitzuteilen. Als        Strom- und Heizkosten im Blick - Monatlicher Zähler-Check
Anreiz verspricht der Netzbetreiber, das dadurch eingesparte Porto
einer gemeinnützigen Einrichtung vor Ort zu spenden. So kamen
im vergangenen Jahr in Steinmauern 657,60 Euro zusammen.
Der Betrag kommt dem KjG Steinmauern zugute. Nachdem die KjG
in den Herbstferien wieder das beliebte KjG Lager anbieten und          Jedes Jahr erwartet man gespannt die Jahresrechnung für Strom-
hierfür enorme Kosten zu stemmen sind, komme der unerwartete            und Heizkosten. Wer neue sparsame Geräte angeschafft hat, will
                                                                        natürlich den Erfolg auf der Verbrauchsabrechnung sehen. Wenn
                                                                        der Jahresverbrauch dann aber wider Erwarten nicht gefallen,
                                                                        sondern angestiegen ist, muss man sich auf die Suche nach den
                                                                        Energiefressern machen. Welche anderen neuen Geräte sind im
                                                                        Haushalt verwendet worden? Welche Geräte sind häufiger genutzt
                                                                        worden als im Vorjahr?
                                                                        Wer kontinuierlich über den Energieverbrauch informiert sein will,
                                                                        prüft regelmäßig die Zählerstände. So kann der Verbrauch doku-
                                                                        mentiert werden und es können gegebenenfalls Anpassungen bei
                                                                        Nutzung und Geräteausstattung vorgenommen werden. Bei der un-
                                                                        terjährigen Hochrechnung des Jahresverbrauchs ist zu berücksich-
                                                                        tigen, dass der Stromverbrauch in den Sommermonaten nur leicht
                                                                        niedriger ist als in den Wintermonaten. Beim Heizungsverbrauch
                                                                        ist das natürlich anders. Hier helfen zur Orientierung die soge-
                                                                        nannten Gradtagszahlen, die auf den Messungen des Deutschen
                                                                        Wetterdienstes beruhen. So entfallen 19 % des Heizenergiever-
                                                                        brauchs auf die 6 Monate von April bis September. Im 20-jährigen
                                                                        Durchschnitt liegt der Heizenergieverbrauch für Januar und Februar
Bürgermeister Toni Hoffarth, Svenja Gruber und Thomas Pfeifle           in der Summe bei gut 30 % des Jahresverbrauchs.
Der Fußballverein lädt ein - Wir bitten um die Beachtung der seit dem 23.08.2021 geltenden 3G-Regeln - Steinmauern
Nr. 36/2021                                                                                                                             7
                                              Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinmauern

Die Energieagentur Mittelbaden bietet in Kooperation mit der           Haushalt dimensioniert ist. Die Kosten für Batteriespeicher liegen
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kostenlose telefonische          zwischen 800 bis 1.400 Euro pro kWh Kapazität (inkl. Umsatz-
individuelle Energieberatung an.                                       steuer und Installation). In einzelnen Bundesländern werden
Die nächsten Termine sind:                                             Batteriespeicher bezuschusst. Bei Fragen zu Photovoltaik-Anlagen,
22.09. Bühl		             14:00 - 17:45 Uhr                            Batteriespeichern und Ladestationen hilft die Energieberatung
29.09. Rastatt		          14:00 - 17:45 Uhr                            der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot weiter.
30.09. Sinzheim           15:00 - 18:00 Uhr                            Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen
07.10. Baden-Baden        13:00 - 16:45 Uhr                            Gespräch statt. Unsere Energie-Fachleute beraten anbieterunab-
13.10. Gaggenau           14:00 - 17:45 Uhr                            hängig und individuell.
                                                                       Mehr Informationen gibt es auf
Anmeldungen per Telefon unter 0 72 22/15 90 80 oder per E-Mail
                                                                       www.verbraucherzentraleenergieberatung.de
unter kontakt@energieagentur-mittelbaden.de.
                                                                       oder unter 0800/809 802 400 (kostenfrei).
Weitere Beratungsangebote finden Sie bei der Energieagentur
Mittelbaden gGmbH, Ihrem Ansprechpartner für Klimaschutz und           Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom
Energieeffizienz, unter www.energieagentur-mittelbaden.de.             Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Im Einklang: Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektromobilität       Am 7. September (18:00 - 19:30 Uhr) findet ein Online-Vortrag zu dem
Viele Haushalte zögern mit dem Umstieg auf ein Elektroauto. Nicht      Thema statt: „Sonne tanken - Mit Sonnenstrom sauber Auto fahren“.
selten ist die nicht ausreichende Anzahl öffentlicher Ladesäulen       Anmeldung unter: www.edudip.com/de/webinar/sonne-tanken-mit-
der Grund. Dabei können Fahrzeuge auch zuhause geladen                 sonnenstrom-sauber-autofahren/1166108
werden. Besonders interessant ist das für Haushalte mit eigener        Rundfahrt E-Mobilität
Photovoltaik-Anlage: Die bekommen ihren Strom kostenlos und            Liebe Bürgerinnen und Bürger,
CO2-neutral vom Dach. Eine Kombination von Photovoltaik und            wir möchten Sie auf eine Veranstaltung aufmerksam machen. Die
Elektroauto hat aber auch ihre Herausforderungen. Die Energie-         RegioENERGIE Rundfahrt E-Mobilität hält bei uns in Steinmauern
beratung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt,            am 18.09., von 15:30 bis 16:30 Uhr. Wenn Sie sich für unser
worauf zu achten ist.                                                  E-Carsharing Angebot interessieren, oder Sie selbst über die An-
Komponente I: Photovoltaik-Anlage                                      schaffung eines Elektro-Autos nachdenken, ist diese Veranstaltung
1 Kilowatt Peak (kWp) Leistung erzeugt je nach Standort zwischen       genau richtig für Sie.
800 und 1.000 Kilowattstunden Strom (kWh) im Jahr. Der ist umso        Der Klimaschutzmanager unseres Energieeffizienz-Projekts Regio-
lukrativer, je mehr davon im eigenen Haushalt verbraucht wird.         ENERGIE, Herr Géza Solar, wird Ihnen Rede und Antwort stehen.
Für Solarstrom, der nicht verbraucht wird, erhalten Haushalte eine     Er selbst ist begeistert rein elektrisch unterwegs und kann Ihnen
Einspeisevergütung. Das regelmäßige Laden eines Fahrzeugs kann         aus seiner täglichen Erfahrung erzählen. Wir in Steinmauern
den Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms erheblich erhöhen.           setzen uns aktiv für den Klimaschutz ein und bauen konsequent
Deshalb empfiehlt die Energieberatung der Verbraucherzentrale,         Ladeinfrastruktur aus. Passend dazu wird an vielen Standorten be-
möglichst viel der geeigneten Flächen für die Photovoltaik-Anlage      reits jetzt klimafreundliches Elektro-Carsharing angeboten. Mit der
zu nutzen. Die Installationskosten für Photovoltaik-Anlagen kön-       Rundfahrt E-Mobilität möchten wir dieses Angebot als Schwerpunkt
nen mit etwa 1.600 Euro je kWp kalkuliert werden. Je größer die        der Energiewendetage Baden-Württemberg bewerben. An diesem
Anlage ausfällt, desto niedriger der spezifische Preis. Für laufende   Samstag wird Herr Géza Solar über die Themen Elektro-Carsharing,
Kosten wie Wartung, Stromzähler und Versicherungen können              Laden mit der Wallbox zu Hause, Reichweite, Kosten u. Förderung
etwa 150 Euro pro Jahr veranschlagt werden. Wer eine Anlage            und Laden an öffentlichen Ladesäulen informieren. Natürlich
finanzieren will, kann dafür einen KfW-Kredit bekommen. Nicht          haben Sie dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen! Sollten Sie Fra-
vergessen: PV-Anlagen müssen spätestens einen Monat nach der           gen haben, oder besser: sogar mit dem eigenen E-Auto mitfahren
Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister der Bundesnetz-              wollen, so schreiben Sie an Herr Géza Solar, Klimaschutzmanager
agentur registriert werden.                                            der RegioENERGIE geza.solar@bietigheim.de oder rufen Sie an:
Komponente II: Elektromobil, Ladestation und Stecker                   07245/808-50. Alle Informationen finden Sie auf der Kampagnen-
Elektroautos können zwar an normalen Haushaltssteckdosen auf-          seite: https://regioenergie-netzwerk.de/rundfahrt-emobilitaet/
geladen werden: Dies ist jedoch nicht zu empfehlen, da sie nicht       Steinmauern ist Teil des Energieeffizienz-Netzwerks RegioENERGIE.
für langes Laden unter hoher Last ausgelegt sind. Wer höhere Lade-     Bis 2030 wollen wir 30 % unserer Treibhausgasemissionen einsparen.
leistungen übertragen will, verwendet dafür häufig eine Wand-
ladestation, meist „Wallbox“ genannt. Die Wallbox ermöglicht
nicht nur schnelleres Laden, sondern erlaubt auch eine elektronische
Kommunikation mit dem Fahrzeug und verringert Ladeverluste.
Je nach Modell ist es zudem möglich, eine Wallbox elektronisch                     Förderverein
anzusteuern und damit gezielt Überschussstrom aus einer Photo-                     Flößereimuseum Steinmauern
voltaik-Anlage zum Laden zu nutzen. Eine Wallbox ist durch einen
Elektrofachbetrieb zu installieren. Je nach Leistung muss diese        Wer kennt seine Vorfahren? - Nach 40 Jahren wieder vereint
beim Verteilnetzbetreiber angezeigt oder sogar von diesem ge-          Im Gasthaus zum Anker fand sich ein großer Kreis ehemaliger
nehmigt werden. Die Kosten für die Installation einer Ladestation      Schüler des Jahrgangs 1923 ein. Der ehemalige Lehrer Höfler war
bis 22 Kilowatt (kW) variieren je nach Hersteller und Ausstattung      selbstverständlich auch bei diesem Klassentreffen dabei.
zwischen 600 und 2.500 Euro. Für die Installation der Kabelverbin-
dung vom Hauptverteiler im Haus entstehen im Einzelfall weitere
Ausgaben (ca. 300 bis 1.000 Euro). Ein zusätzlicher Stromzähler
und eine Schnittstelle zur Kommunikation können ebenfalls Zu-
satzkosten verursachen. Privatpersonen können bei der KfW einen
Zuschuss von 900 Euro für den Kauf und Aufbau einer Ladestation
bis 11 kW Leistung beantragen.
Komponente III: Batteriespeicher
Viele Photovoltaik-Anlagen werden mit einem stationären Batte-
riespeicher in Betrieb genommen. Der Heimspeicher kann den
Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms erhöhen. Die Kapazität des
Speichers wird ausgehend vom Haushaltsstrombedarf bei unge-
fähr 1 kWh je 1.000 kWh Strombedarf empfohlen. Das Laden eines
Elektroautos über den Batteriespeicher ist nicht empfehlenswert,
da der Heimspeicher nur für den regelmäßigen Stromverbrauch im
Der Fußballverein lädt ein - Wir bitten um die Beachtung der seit dem 23.08.2021 geltenden 3G-Regeln - Steinmauern
8                                                                                                                                          Nr. 36/2021
                                         Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinmauern

Kreuzworträtsel über unser Flößerdorf

Zurückgeschaut -
Eine Reise durch die Vergangenheit
von Steinmauern                                                                   Besuchen Sie uns auch online:
                                                                                      www.steinmauern.de
Das wurde damals berichtet
- Gemeindeanzeiger Steinmauern 10. Juni 1950

                                                                               Notrufnummer
                                                                               für sofortige Hilfe     112   (gilt europaweit)

                                                                               W-Fragen, bitte kurz & präzise
                                                                               antworten:
                                                                               - Wo ist der Notfall/Unfall?
                                                                               - Was ist geschehen?
                                                                               - Wie viele Verletzte/Betroffene
                                                                                  sind zu versorgen?
                                                                               - Welche Verletzungen oder Krank-
                                                                                  heitszeichen haben die Betroffenen?
                                                                               Warten Sie immer auf Rückfragen der
                                                                                Rettungsleitstelle!

                                                                Impressum
                                                                Herausgeber: Gemeinde Steinmauern
                                                                Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil:
                                                                Bürgermeister Toni Hoffarth
                                                                Verantwortlich für Anzeigen und Beilagen: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH)
                                                                Druck und Verlag: Dürrschnabel Druck & Medien GmbH, Schulstraße 12,
                                                                76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, Fax 07245 / 92 70 50
                                                                E-Mail: steinmauern@duerrschnabel.com
                                                                Anzeigenpreisliste: Stand 1.1.2021; Bezugspreis halbjährlich: 14,30 Euro.
                                                                Auflage: 820 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd
Der Fußballverein lädt ein - Wir bitten um die Beachtung der seit dem 23.08.2021 geltenden 3G-Regeln - Steinmauern
Nr. 36/2021                                                                                                                          9
                                               Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinmauern

                                                                                Abfallentsorgung
               Notdienste
                                                                      Müllabfuhr
                                                                      Braune Tonne     Donnerstag, 16.09.
  Ärzte                                                               Gelbe Tonne      Donnerstag, 16.09.
  Allgemeinmediziner Dr. Werner Rudlof                                Graue Tonne      Freitag, 17.09.
  Plittersdorfer Str. 2 a                    Tel. 07222/2 96 66      Grüne Tonne      Donnerstag, 30.09.
                                                                      Glasabfuhr       Mittwoch, 06.10.
  Zahnarzt Harald Leberl
  Plittersdorfer Str. 2 a                    Tel. 07222/1 73 70      Öffnungszeiten des Reisigplatzes in Steinmauern
  Telefonnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst               Montag bis Freitag		             8.00 - 18.00 Uhr
  Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht Ihnen an den Wochen-        Samstag				                      8.00 - 16.00 Uhr
  enden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstunden-               Anlieferung nur für Bürger aus Steinmauern.
  zeiten zur Verfügung.
                                                                      Auf dem Platz sind die derzeit üblichen Verhaltensregeln
  Ärztlicher Bereitschaftsdienst	                        116 117     (ausreichender Abstand) einzuhalten.
  (bundesweit einheitliche kostenfreie Rufnummer)
  Informationen zu Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen        Reisigplatz (am Klärwerk Rastatt)
  Notfallpraxis finden Sie unter                                      Annahmezeiten
  https://www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/                       ganzjährig: jeden Samstag         9.00 - 14.00 Uhr
  Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr:                                    Von November bis Februar		        von März bis Oktober
  docdirekt - kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen     Mittwoch, 13.00 - 16.00 Uhr       Mittwoch, 14.00 - 17.00 Uhr
  Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter
  0711/96 58 97 00 oder docdirekt.de.                                 Abfallentsorgungsanlagen
                                                                      Bodenaushub- und Bauschuttdeponie
  Apotheken-Notdienst                                                 Baustoff-Recycling GmbH (BRG Hardt)
                                                                      Standort:
  Der Notdienst der Apotheken wurde geschaffen, damit jederzeit für
  dringende Fälle Arzneihilfe zur Verfügung steht. Bitte machen Sie   Durmersheim, Malscher Straße, Tel. 07245/8 14 84
  deshalb nur in wirklichen Notfällen davon Gebrauch. Der Not- und    Annahmezeiten:       März - Oktober     November - Februar
  Sonntagsdienst am Wochenende geht von 8.30 bis 8.30 Uhr am          Mo. – Do.		          7.30 - 16.15 Uhr   7.45 - 16.00 Uhr
  folgenden Morgen. Bitte beachten Sie, dass sich die Apotheken       Fr.		                7.30 - 15.00 Uhr   7.45 - 14.15 Uhr
  auch kurzfristig ändern können.                                     Sa.		                9.00 - 11.45 Uhr   9.00 - 11.45 Uhr
  11.09.   Central-Apotheke, Rastatt, Kaiserstraße 4,
           Tel. 07222/3 42 90                                         Sperrmüllentsorgung
                                                                      telefonische Anmeldung unter: 07222/381-55 11 oder
  12.09. Georgen-Apotheke, Rastatt, Kaiserstraße 57,                  online unter www.awb-landkreis-rastatt.de
         Tel. 07222/93 43 00
  Notdienst-Apotheken unter der Woche können im Apotheken-            Elektroschrott
  Notdienstkalender nachgelesen werden, der kostenlos bei             Technische Betriebe
  jeder Apotheke erhältlich ist.                                     Standort:
                                 Alle Angaben ohne Gewähr!           Rastatt, Oberwaldstraße 40
                                                                      Öffnungszeiten:
                                                                      Samstag von 9.00 - 14.00 Uhr

               Notfall- und Stördienstnummern
  DRK – Rettungsdienst                                       112
  Leitstelle Mittelbaden                                     112               Schmunzeln
  Freiwillige Feuerwehr Steinmauern
  Gerätehaus                                           6 90 70       Treffen sich zwei Fische. Sagt der eine: „H(a)i!“.
  Polizeinotruf                                           110        Sagt der andere ganz erschrocken: „Wo? Wo? Wo?“
  Polizeiposten Bietigheim                      07245/91271-0
  Netze BW GmbH
  Störungsstelle Strom                        0800/3 62 94 77
  Störungsstelle Wasser                     0711/2 89 64 60 09
  Erdgas Südwest GmbH                                                           Fundsache
  Erdgaszentrum                                   07243/21 60
  Störungsstelle Erdgas                        0180/2 05 62 29       Gefunden wurde
                                                                      - eine Schlüsseltasche am Parkplatz Rendelweg
  (Die Störungsmeldestellen sind rund um die Uhr besetzt.)
Der Fußballverein lädt ein - Wir bitten um die Beachtung der seit dem 23.08.2021 geltenden 3G-Regeln - Steinmauern
10                                                                                                                         Nr. 36/2021
                                             Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinmauern

                                                                     Ursula Kopp, die Leiterin der Führerscheinstelle. So gilt demnach
                                                                     beim Umtausch immer das Wohnsitzprinzip.
                                                                     Um den verpflichtenden Umtausch in der Praxis effektiv umzuset-
                                                                     zen, wurde ein bundeseinheitlicher Stufenplan eingeführt. Der
                                                                     Umtausch alter Führerscheine bis spätestens 19. Januar 2033 soll
                                                                     dadurch entzerrt werden, dass für einzelne Geburts- bzw. Ausstel-
Das Fetale Alkoholsyndrom -                                          lungsjahre ein zeitlicher Stufenplan gilt.
Fachstelle Sucht unterstützt Eltern und Kinder                       Durch den Stufenplan ändert sich nichts an der Vorgehensweise
                                                                     beim Umtausch selbst: Das Dokument wird auf Antrag verwal-
Alkohol kann zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft und Stillzeit    tungsmäßig umgetauscht, also ohne Untersuchung oder Prüfung
dem Kind schaden. Nach wie vor unterschätzen viele Frauen dieses     bei den normalen Motorrad- und Pkw-Klassen. Wer dennoch weiter
Risiko. In Deutschland kommen jedes Jahr etwa 10.000 Neugebo-        mit seinem alten Pkw- oder Motorrad-Führerschein fährt und die
rene mit alkoholbedingten Schädigungen, der sogenannten feta-        Frist für den Umtausch verstreichen lässt riskiert ein Verwarnungs-
len Alkoholspektrumstörung (FASD), auf die Welt. Damit ist FASD      geld. Anders als bei Lkw- und Bus-Führerscheinen begeht man
eine der häufigsten Ursachen für eine nicht genetisch bedingte       jedoch keine Straftat. Nach Ablauf der genannten Fristen verliert
Behinderung - eine Behinderung, die durch einen vollständigen        der Führerschein zwar seine Gültigkeit, die Fahrerlaubnis bleibt
Verzicht auf Alkohol vermeidbar gewesen wäre. Aus diesem Grund       jedoch weiter gültig, sodass ein Verwarnungsgeld in Höhe von
widmet sich die Fachstelle Sucht Rastatt-Baden-Baden diesem          derzeit zehn Euro fällig wird.
wichtigen Thema und bietet dazu ein vielseitiges Angebot an.         Nach dem festgelegten Ablauf sind Führerscheine, die bis
                                                                     einschließlich 1998 ausgestellt wurden, in Abhängigkeit vom
Für Eltern:                                                          Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers umzutauschen. Führer-
FASD-Sprechstunde                                                    scheinhalter, die zwischen 1953 und 1958 geboren wurden, also
jeden Mittwoch von 16:30 bis 17:30 Uhr ab Oktober 2021               heute zwischen 68 und 63 Jahren alt sind, müssen ihren alten
Kontakt: Dr. Martina Rapp, Tel. 07222/405879-0,                      Führerschein bis 19. Januar 2022 umtauschen. Die Antragstellung
E-Mail: martina.rapp@bw-lv.de                                        sollte jeweils etwa vier bis sechs Monate vor Ablauf erfolgen. Die
                                                                     zwischen 1959 und 1964 Geborenen müssen den Umtausch bis
Für Kinder:
                                                                     19. Januar 2023 abgeschlossen haben. Für die zwischen 1965 und
Inklusionskindergruppe                                               1970 Geborenen gilt der 19. Januar 2024 als Frist, für die 1971
für Kinder suchtkranker Eltern mit Reittherapie                      oder später Geborenen der 19. Januar 2025. Lediglich die vor
Kontakt und Anmeldung: Dr. Martina Rapp, Tel. 07222/405879-0;        1953 Geborenen können sich bis 19. Januar 2033 Zeit lassen.
E-Mail: martina.rapp@bw-lv.de
                                                                     Bei Führerscheinen, die ab 1999 ausgestellt worden sind, erfolgt
Workshops für Schüler                                                der Umtausch zeitlich gestaffelt zwischen 2026 bis 2033 nach
Ziel des Schulklassenworkshops „Kein Alkohol in der Schwanger-       dem Ausstellungsjahr des Führerscheins.
schaft“ ist es, einer FASD frühzeitig vorzubeugen. Daher richtet     Der Umtausch des Führerscheindokuments kann im Rathaus der
sich der Workshop an zukünftige Eltern, an Schüler zwischen          jeweiligen Wohnsitzgemeinde beantragt werden. Die Gemeinde
15 - 19 Jahre aller Schulformen. Der 90-minütige Workshop klärt      leitet den ausgefüllten Antrag anschließend an die Führerschein-
über die verheerenden Folgen von Alkohol in der Schwangerschaft      stelle des Landkreises weiter. Zur Antragstellung wird eine Kopie
auf und stärkt den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.          des bisherigen Führerscheins, ein gültiges Ausweisdokument (Per-
Für schwierige Alltagssituationen werden alternative Strategien      sonalausweis oder Reisepass) und ein aktuelles biometrisches
zum Alkoholkonsum erarbeitet und die soziale Normenbildung           Lichtbild benötigt. Der alte Führerschein darf zunächst wieder mit-
„Kein Alkohol in der Schwangerschaft“ wird gefördert. Das Be-        genommen werden, er behält bis zum Umtausch seine Gültigkeit.
sondere an dem Workshop ist, dass die unterstützende Rolle von       Die Bearbeitungszeit beträgt derzeit etwa sechs bis acht Wochen.
Partnern und engen Bezugspersonen für die Schwangere betont          Nach Herstellung des Führerscheins durch die Bundesdruckerei
werden und somit auch die jungen Männer im Klassenverbund            werden die Antragsteller von der Führerscheinstelle schriftlich
einbezogen werden.                                                   benachrichtigt und erhalten auf diesem Wege auch den fälligen
Interessierte Schulen können sich an Veronika Bischof von der        Gebührenbescheid für den Umtausch in Höhe von 25,30 Euro. Der
Fachstelle Sucht Rastatt-Baden-Baden, Kaiserstraße 20 in Rastatt,    neue Führerschein kann dann im zuständigen Rathaus abgeholt
unter 07222/405879-0 oder fs-rastatt@bw-lv.de wenden.                werden. Die Bürger der Stadt Rastatt erhalten den Führerschein
                                                                     nach Terminvereinbarung direkt bei der Führerscheinstelle des
                                                                     Landkreises in den Unteren Wiesen im Rastatter Industriegebiet.
                                                                     Wer an seinem alten Führerschein mit dem Foto aus jungen Jahren
Bis 2033 nach und nach Umtausch alter                                hängt, kann den „Lappen“, der zuvor ungültig gemacht wurde, als
Führerscheine - 63- bis 68-Jährige                                   Souvenir mit nach Hause nehmen.
sind zuerst an der Reihe                                             Weitere Informationen zum Umtausch per E-Mail an
                                                                     amt32fs@landkreis-rastatt.de oder unter
                                                                     Telefon 07222/381-3250.
In der EU gibt es schätzungsweise Hunderte unterschiedlicher
Führerscheine. Allein in Deutschland sollen bis 2033 rund 43 Mil-
lionen Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt
worden sind, umgetauscht werden. Ziel der EU-Vorgabe ist die
Einführung einheitlicher Ausweispapiere, die bei Kontrollen für
                                                                     Förderaufruf für Projektmittel aus
eine bessere Transparenz sorgen und fälschungssicherer sind. Alle    dem Europäischen Sozialfonds
Führerscheine sollen dann in der einheitlichen Version in einer
Datenbank erfasst werden, um Missbrauch zu vermeiden. Künftig        Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) ist das zentrale be-
sollen die Führerscheinkarten auch alle 15 Jahre erneuert werden,    schäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der
sodass - wie beim Personalausweis - immer ein aktuelles Foto des     Europäischen Union. Für die neue Förderperiode 2021 bis 2027
Führerscheininhabers vorliegt.                                       stehen dem Land Baden-Württemberg rund 219 Millionen Euro zur
Das Straßenverkehrsamt des Landratsamtes Rastatt schätzt die         Verfügung. Auf den Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden
Zahl der grauen oder rosafarbenen „Lappen“ oder alten EU-Karten-     entfallen davon für das Jahr 2022 rund 365.000 Euro.
führerscheine, die ab 2022 aus dem Verkehr gezogen werden sol-       Die regionale Umsetzung der Projektförderung erfolgt über den
len, auf jährlich rund 8.000. „So ganz genau lässt sich die Anzahl   ESF-Arbeitskreis, in dem alle in der Region Mittelbaden im Bereich
nicht benennen, da nicht alle betroffenen Führerscheine - etwa       Ausbildung und Beschäftigung tätigen Institutionen und Einrich-
der Zugezogenen - auch von uns ausgestellt worden sind“, erklärt     tungen vertreten sind. Entsprechend seiner Förderstrategie, die
Nr. 36/2021                                                                                                                           11
                                               Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinmauern

anhand von Daten und Zahlen zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt,          Hatha-Yoga für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit sowie zur Entwicklung in den       Im Mittelpunkt des Hatha-Yoga stehen die Körperübungen
Haupt-, Werkreal- und Realschulen erstellt wird, erfolgt die Bewer-     (Asanas), die die Beweglichkeit und die Gesundheit von Kör-
tung der eingehenden Projektanträge. Für das Jahr 2022 gelten           per, Geist und Seele fördern. In Verbindung mit Atemübungen
weiterhin die aktuell gültigen Förderschwerpunkte der letzten Jahre.    (Pranayama), Entspannungsübungen und Meditation werden
Sämtliche Projekte sollen einer aktiven Inklusion mit Blick auf die     körperliche und geistige Spannungszustände ausgeglichen, das
Verbesserung der Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und            Nervensystem regeneriert, die Körperfunktionen gefestigt und Ab-
aktiven Teilhabe sowie Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, ins-       wehrkräfte mobilisiert. Alle Bewegungen im Yoga werden langsam
besondere von benachteiligten Gruppen, dienen. Besonderen För-          und bedächtig ausgeführt, sodass man beim geringsten Schmerz-
derbedarf sieht der Arbeitskreis im Bereich des Integrationsziels für   gefühl sofort innehalten kann. Die Bedeutung des Yoga liegt im
Frauen, Alleinerziehende, Schwerbehinderte und Langzeitarbeitslose      persönlichen Fortschritt, den man nie mit anderen misst, nur mit
sowie für Personen im Leistungsbezug nach dem Asylbewerberleis-         sich selbst, dem Selbst vom Vortag. Dies gibt den Übenden ein
tungsgesetz oder dem Sozialgesetzbuch. Beim Ausbildungsziel liegt       Erfolgsgefühl und Sicherheit, gleichgültig wie alt, wie beweglich
der Schwerpunkt beim Erreichen eines Schulabschlusses und zur           und wie gesund sie sind. In den Einführungskursen erlernen Sie
Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit. In der neuen Förderperiode       die klassischen Körperhaltungen, entwickeln Körperbewusstsein,
können Projekte bereits ab Jahrgangsstufe 5 einsetzen.                  kräftigen die Körperfunktionen und erfahren Atem- und Entspan-
                                                                        nungstechniken. In den Aufbaukursen wiederholen und vertiefen
Förderfähig sind ausschließlich Projekte, die die Gleichstellung        Sie Ihre Grundkenntnisse und haben Gelegenheit, in der Gruppe
der Geschlechter unterstützen und darauf abzielen, Frauen und           regelmäßig zu üben.
Männern einen gleichen Zugang zu Leistungen der Arbeitsmarkt-           Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken, Decke, Unterlage,
politik und ins Erwerbsleben zu gewährleisten. Die Maßnahmen            kleines Kissen.
sind an den geschlechtsspezifischen Lebenslagen der Zielgruppen
auszurichten und sollen einen Beitrag zur Überwindung von Ge-           R31549SM - Steinmauern - Heidi Palatinusch
schlechterstereotypen leisten.                                          10 x freitags, ab 24.09., 18:00 - 19:30 Uhr
                                                                        Gymnastikraum Turnhalle, Hauptstraße 75
Für das neue Förderjahr können ausschließlich ESF-Projekte be-
                                                                        EUR 79,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden/
willigt werden, deren förderfähige Gesamtkosten einen Betrag von
                                                                        EUR 113,00 bei 8 - 10 TN/EUR 148,00 bei 5 - 7 TN
30.000 Euro nicht unterschreiten. Anträge für den Förderzeitraum
ab 1. Januar 2022 müssen bis spätestens 30. September 2021 bei          Yoga für den Rücken und die Gelenke
der Landeskreditbank Baden-Württemberg eingereicht werden. Eine         Sie möchten Ihre Muskelverspannungen lösen und die Beweglich-
Antragstellung ist ausschließlich unter www.esf-bw.de möglich.          keit von Muskeln und Gelenken verbessern? Erfahren Sie Körper-
Weitere Information: Geschäftsstelle des Regionalen ESF-Arbeits-        haltungen aus dem Yoga, um die Flexibilität der Wirbelsäule und
kreises beim Landratsamt Rastatt, Amt für Soziales, Teilhabe und        der Gelenke zu fördern, den Rücken gleichzeitig zu kräftigen und
Versorgung, Albert Kölmel, Telefon 07222/381-2107 oder unter            Blockaden zu lösen. Atem- und Entspannungsübungen runden die
www.landkreis-rastatt.de (Rubrik Soziales/EU-Sozialfonds).              Stunde ab.
                                                                        Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Socken, Gymnastikmatte,
                                                                        Handtuch und Getränk.
                                                                        R31597SM - Steinmauern - Karin Wahrer
                                                                        8 x mittwochs, ab 06.10., 18:30 - 19:45 Uhr
                                                                        Gymnastikraum Turnhalle, Hauptstraße 75
                                                                        EUR 54,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden/
                                                                        EUR 77,00 bei 8 - 10 TN/EUR 103,00 bei 5 - 7 TN
                                                                        (keine Termine am 27.10. und 4.11.)
                                                                        Powerfitness und Inspiration für den Tag
                                                                        Powerfitness ist ein ganzheitliches Trainingsprogramm zur Re-
                                                                        gulierung von Gesundheit, Körper, Geist und Seele. Das Training
               Volkshochschule Landkreis Rastatt                        besteht aus Dehnungen (Stretching) zum Erhalt der Beweglichkeit,
               -Außenstelle Ötigheim/Steinmauern                        Bewegungen aus Yoga, Tai Chi, Pilates und Fitnessgymnastik zu
                                                                        fließender Musik. Du kräftigst deinen gesamten Körper und wirst
                                                                        dabei entspannt und ausgeglichen. Für alle Fitnesslevel geeignet.
Angebote in Steinmauern im Wintersemester 21/22
                                                                        Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Socken, Gymnastikmatte,
Line Dance kennen - ein gesundes Tanzvergnügen                          Handtuch und Getränk.
Line Dance hat sich in der Zwischenzeit zu einer eigenen Tanzart
entwickelt. In dieser Tanzform stehen die Tänzerinnen und Tänzer        R32754SM - Steinmauern - Karin Wahrer
in Reihen und Linien vor- und nebeneinander. Die Tänze sind             8 x montags, ab 04.10., 9:30 - 10:30 Uhr
passend zur Musik choreografiert. Es wird auf Country- und Wes-         Gymnastikraum Turnhalle, Hauptstraße 75
ternmusik, aber auch zu Rumba, Cha-Cha, Langsamer Walzer und            EUR 39,00 bei 11 - 12 Teilnehmenden/
Pop getanzt. Das gemeinsame Tanzen einer erlernten Dance-Cho-           EUR 56,00 bei 8 - 10 TN/EUR 74,00 bei 5 - 7 TN
reographie macht sehr viel Spaß. Die einzelnen Schritte werden          (kein Termine am 25.10.)
anschaulich gezeigt und mehrfach wiederholt und sind leicht zu
erlernen, sodass sich schnell Erfolgserlebnisse einstellen. Line
Dance ist ein optimales Herz-Kreislauf- und Gelenktraining und für
jedes Alter geeignet.                                                               Realschule Durmersheim
R25537SM - Steinmauern - Karin Wahrer
8 x mittwochs, ab 06.10., 17:15 - 18:15 Uhr,                            Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien -
Gymnastikraum Turnhalle, Hauptstraße 75                                 Realschule Durmersheim
EUR 29,00 bei 11 - 18 Teilnehmenden/                                    Der Unterricht für unsere Schülerinnen und Schüler beginnt am
EUR 42,00 bei 8 - 10 TN/EUR 55,00 bei 5 - 7 TN                          Montag, 13.09., um 8:05 Uhr.
(keine Termine am 27.10. und 3.11.)                                     In den ersten beiden Unterrichtsstunden finden für die Klassen
R25538SM - Steinmauern - Karin Wahrer                                   in den jeweiligen Klassenzimmern Klassenlehrerunterricht statt.
8 x donnerstags, ab 07.10., 17:00 - 18:00 Uhr                           Neue Schülerinnen und Schüler treffen sich im Schülercafé und
Gymnastikraum Turnhalle, Hauptstraße 75                                 werden dann zu ihren jeweiligen Klassen gebracht.
EUR 29,00 bei 11 - 18 Teilnehmenden/                                    Ab der dritten Stunde ist Unterricht nach Plan. Die 8. Klassen ha-
EUR 42,00 bei 8 - 10 TN/EUR 55,00 bei 5 - 7 TN                          ben Sportunterricht - daher bitte Sportsachen mitbringen.
(keine Termine am 28.10. und 4.11.)                                     Der Nachmittagsunterricht entfällt an diesem Tag.
12                                                                                                                         Nr. 36/2021
                                             Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinmauern

In der kommenden Woche finden am Mittwoch, 15.09.,                   Vorbericht: Hörden gastiert zum Heckenfest
um 19.00 Uhr die Elternabende der Klassen 5 - 7 statt.               Zum ersten Heimspiel der neuen Saison (bitte „3G“ beachten!)
Am 13.10. werden dann die Elternabende der Klassen 8 - 10 folgen.    gastiert am Samstag der FV Hörden in Steinmauern. Nach dem 0:0
Der offene Ganztag (Hausaufgabenbetreuung und AGs) beginnt ab        im Derby beim FV Plittersdorf will der FVS gegen die Murgtäler den
dem 27.09. Die Anmeldung hierfür wird in der ersten Unterrichts-     ersten Saisondreier einfahren - dann würden die Flammkuchen
woche von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern ausgege-         beim eigenen Heckenfest noch besser schmecken als ohnenin
ben. Wir wünschen allen weiterhin erholsame Sommerferien und         schon. Die Hördener kamen am 1. Spieltag ebenfalls in die Punkte,
freuen uns bereits auf ein erfolgreiches Schuljahr 2021/22!          gegen die zweite Mannschaft des FV Baden-Oos spielten sie zu
                                                                     Hause 1:1. Anstoß am Samstag ist um 17.30 Uhr.
                                                                     2. Mannschaft
                                                                     FVS II holt den Derbysieg
                                                                     Die zweite Mannschaft gewann das Nachbarschaftsduell bei der
                                                                     Plittersdorfer Reserve 2:0. Die Tore für die Gäste fielen schon vor
                                                                     der Pause, erst traf Yannis Wößner (15. Minute) und nur acht Mi-
                                                                     nuten später Pascal Lisowski (23.) zum 2:0-Endstand. Vorschau:
                                                                     Die „Zweite“ tritt am Samstag gegen den FV Hörden II um 15.45 Uhr
                                                                     an und will den Schwung aus dem Derbysieg mitnehmen.
            KleverHaus e. V. Begegnungsstätte                        4. Platz beim AH-Turnier
                                                                     Beim AH-Turnier des SV Germania Bietigheim im Rahmen des
Kunst- und Gartenmarkt am 19.09. im KleverHaus-Garten                Sportfestes erreichte die AH wie bereits zuvor in Au/Rhein den
Willkommen beim Kunst- und Gartenmarkt im KleverHaus! Flanie-        vierten Platz. Nachdem einige Spieler kurzfristig absagen mussten,
ren Sie durch das bezaubernde Ambiente des KleverHaus-Gartens        war die Erwartungshaltung auf ein erfolgreiches Abschneiden nicht
und entdecken Sie wundervolle Objekte aus Holz, Metall, Ton,         allzu groß. Die ersten beiden Partien gegen die Gastgeber und ge-
Textilien und vielen anderen Materialien. Für Garten und Balkon      gen Elchesheim endeten jeweils 0:0. Auch im dritten Spiel gegen
werden Gartenaccessoires und Pflanzen geboten. Schönes und           Würmersheim teilte man sich beim 1:1 die Punkte. Torschütze war
Nützliches für Heim und Garten. Für das leibliche Wohl sorgt das     dabei Sven Erbrecht, der die Würmersheimer Führung egalisieren
KleverHaus-Team.                                                     konnte. In der nächsten Begegnung traf man auf den haushohen
Schauen Sie vorbei! Sonntag, 19.09., von 11.00 bis 18.00 Uhr.        Favoriten aus Rotenfels. Trotz einer konsequenten Abwehrarbeit
Es gelten die „3G-Regeln“, Eintritt frei.                            musste man knapp mit 0:1 die Segel streichen. In der vorletzten
                                                                     Begegnung gegen den SV Mörsch war man von Anfang an schlecht
                                                                     organisiert, was der Gegner durch drei Distanzschüsse zum 0:3
                                                                     ausnützte. Im letzten Spiel gegen den SV Au/Rhein wollte man das
                                                                     Turnier wenigstens mit einem Sieg abschließen, was mit 3:1 durch
                                                                     Treffer von Florian Konrad, Uwe Melzer und Marcel Mattner auch
                                                                     gelang und somit den 4. Platz einbrachte.
            FV Steinmauern                                           Für den FV waren im Einsatz: Marcel Mattner (TW, Gastspieler),
                                                                     Raphael Käfer, Matthias Grünbacher, Andreas Nock, Florian Konrad,
FVS lädt zum Heckenfest                                              Uwe Melzer, Christian Tschuschke und Sven Erbrecht.
Der FV Steinmauern lädt an diesem Samstag, 11.09., recht herz-       Mitgliederversammlung am 24. September mit 3G-Regel
lich zum gemütlichen Verweilen ein. Ab 15.30 Uhr gibt‘s beim         Der FV Steinmauern lädt am Freitag, 24. September, 19.30 Uhr,
Heckenfest am Sportplatz leckere Flammkuchen nach traditioneller     alle Mitglieder recht herzlich ins Clubhaus zur Mitgliederversamm-
Elsässer Art und weitere Speisen u. Getränke. Abends wird‘s dann     lung ein. Da der bisherige 1. Vorsitzende Kai Gruber sein Amt
musikalisch, wenn „Remember Man in Black“ aufspielt.                 niederlegen wird, steht auch eine Neuwahl an der Vereinsspitze
Wir freuen uns auf viele Gäste und gesellige Stunden!                an. Als Nachfolger Grubers kandidiert Peter Denzel, der bislang die
Das sportliche Rahmenprogramm liefern die erste und zweite           AH-Abteilung des Vereins führte.
Mannschaft, die ab 15.45 Uhr gegen die Teams des FV Hörden um
Punkte spielen.                                                      Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm
                                                                     Eröffnung
1. Mannschaft                                                        01. Bericht des 1. Vorsitzenden
0:0 zum Auftakt-Derby in Plittersdorf                                02. Bericht des Sportlichen Leiters
Nach einer langen und intensiven Vorbereitung war es am ersten       03. Bericht des Jugendleiters
September-Wochenende endlich so weit: Der lang ersehnte Sai-         04. Bericht des Kassiers
sonauftakt war gekommen und die Voraussetzungen standen              05. Bericht der Kassenprüfer
diesmal zugunsten des FVS. Man hatte sich personell gleich auf       06. Nutzungsvertrag mit der Gemeinde
mehreren Positionen verstärkt, viele Spieler haben mittlerweile      07. Entlastung der Verwaltung
mehrere Jahre Kreisliga-A Erfahrung. Zudem hat man schon etliche     08. Neuwahlen
Jahre nicht mehr gegen Plittersdorf verloren.                        09. Ehrungen
Der erhoffte Derbysieg blieb am ersten Spieltag im Ried jedoch       10. Verschiedenes
aus. Der FVS hatte mehr Ballbesitz, ohne jedoch wirklich gefähr-     Anträge zu den Tagesordnungspunkten oder Anträge auf Erweite-
lich vor das Gehäuse der Hausherren zu kommen. Mehr als ein          rung der Tagesordnung müssen spätestens drei Tage vor der Mitglie-
paar Hereingaben sowie Distanzschüsse kam leider nicht von den       derversammlung beim 1. Vorsitzenden Kai Gruber, Neue Straße 29,
Blau-Weißen, die mit der Hitze sowie dem holprigen Platz hader-      76477 Elchesheim-Illingen eingereicht werden.
ten. Der FV Plittersdorf hatte zwar weniger Ballbesitz, jedoch vor
allem gegen Ende des Spiels, meist nach Kontern, die eindeutig       Bitte beachten: Bei der Versammlung gilt die „3G“-Regel - geimpft,
besseren Torchancen. Wenn nicht der glänzend aufgelegte FVS-         genesen, getestet. Entsprechende Nachweise sind vorzulegen.
Keeper Jan-Simon Müller gewesen wäre, hätte dieses Spiel sogar       Termine
zugunsten der Gastgeber enden können.                                Samstag, 11. September,
Im kommenden Heimspiel wollen die Blau-Weißen eine Schippe           ab 15.30 Uhr: Heckenfest am Sportplatz
drauflegen, um die ersten drei Punkte einzufahren.                   ab 20.00 Uhr: Livemusik mit „Remember Man in Black“
Aufstellung: Jan-Simon Müller - Matteo Hiesl, Marcel Lisowski,       17.30 Uhr: FVS I - FV Hörden I
Kim Roth, Björn Götz, Vincent Reuter (75. Jannes Metz), Jan Hänle,   15.45 Uhr: FVS II - FV Hörden II
Simon Hiesl (57. Simon Bischof), Adrian Pop, Florian Ball, (84.      Freitag, 24. September,
Sidney Somers), Ruben Weßbecher.                                     19.30 Uhr: Mitgliederversammlung im Clubhaus
Nr. 36/2021                                                                                                                           13
                                               Mitteilungsblatt der Gemeinde Steinmauern

                                                                        Zusätzlich wurden Hinweisschilder von der Gemeinde an den Ein-
                                                                        gängen angebracht die zu beachten sind!
                                                                        Bisher gilt bis zum Betreten des Turnhalleninnenraumes Masken-
                                                                        pflicht - Maske nicht vergessen!
                                                                        Während des Sporttreibens muss keine Maske getragen werden!
               Turnerschaft Steinmauern                                 Um Durchmischungen von Gruppen zu vermeiden und als Lüf-
                                                                        tungspause haben wir bei den Gruppenwechseln eine Pause von
Jahreshauptversammlung der Turnerschaft Steinmauern                     15 Minuten eingeplant. Jeder Teilnehmer in den unterschiedlichen
Da im vergangenen Jahr keine Veranstaltungen stattfinden konn-          Gruppen wird bei der Teilnahme im Trainingsbetrieb registriert da-
ten, hielt die Turnerschaft Steinmauern Ihre Jahreshauptversamm-        mit bei einem Corona-Ausbruch, eine Nachverfolgung möglich ist!
lung für die beiden vergangenen Vereinsjahre ab. Im Mittelpunkt
standen Ehrungen von verdienten Vereinsmitgliedern.                     Hier nun die Auflistung der Übungsstunden mit den Zeiten:
Für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurde Andrea Häring ausgezeich-      Montag:
net. 50 Jahre Mitglied bei der Turnerschaft sind Johanna Fettig und     16:30 - 17:30 Uhr (Halle) Eltern- und Kind- Turnen
Edeltraut Wagner.                                                       17:45 - 19:00 Uhr (Halle) Turnen Schülerinnen 6 - 11 Jahre
Zu Beginn der Versammlung begrüßte der Vorsitzende Wolfgang             Dienstag:
Götz alle Anwesenden und gab einen kurzen Ausblick auf das              17:00 - 18:30 Uhr (Halle) Geräteturnen Schüler 6 - 11 Jahre
kommende Vereinsjahr.                                                   18:45 - 22:00 Uhr (Halle) Leistungsgruppe männlich/weiblich
Schriftführer Karlheinz Kraus bilanzierte nochmals aus seiner Sicht     17:45 - 18:45 Uhr (Gym-Raum) Fitness für Jedermann
das Vereinsgeschehen in den vergangenen beiden Jahren.                  19:00 - 20:30 Uhr (Gym- Raum) Aerobic-Gruppe
Das sportliche Ressort liegt in den Händen von Oberturnwart Klaus       Donnerstag:
Fettig. Er verlas den Bericht für den sportlichen Bereich, und er       15:30 - 16:30 Uhr (Gym- Raum) Hausfrauen Gymnastik/Tanz
blickte auf zahlreiche Veranstaltungen zurück.                          15:30 - 16:30 Uhr (Halle) Gemischte Gruppe Kinder 3 - 4 Jahre
Eine leicht positive Bilanz konnte Kassenwartin Doris Dietz-Götz        16:45 - 17:45 Uhr (Halle) Gemischte Gruppe Kinder 5 - 6 Jahre
vorlegen, der die Kassenprüfer Carola Grünbacher und Jürgen             18:00 - 19:00 Uhr (Halle) Rücken-Fit
Böll eine einwandfreie Kassenführung bescheinigten. Danach              19:15 - 20:15 Uhr (Halle) Zumba
folgte die einstimmige Entlastung des Kassiers und der gesamten
Verwaltung. Vorsitzender Wolfgang Götz verabschiedete vor den           Freitag:
Neuwahlen Gaby Grünbacher aus der Vorstandschaft des Vereins.           17:00:18:30 Uhr (Halle) Fördergruppe Turnen
Sie waren als Beisitzerin seit vielen Jahren im Gremium. Außerdem       Schülerinnen10 - 14 Jahre
war Sie seit Jahrzehnten als Übungsleiterin tätig und hat zahlrei-      18:45 -20:15 Uhr/22:00 Uhr (Halle) Geräteturnen
che Auszeichnungen von Verein und Turngau erhalten.                     Schüler-/Leistungsgruppen
Dass die Weichen für eine erfolgreiche Weiterführung der Vereinsar-     Dies ist der vorläufige Übungsstundenplan, es kann in den nächs-
beit gestellt sind, zeigte sich bei den anschließenden Neuwahlen.       ten Wochen noch zu Änderungen kommen, bitte beachten!
Es wurde ein Teil der Verwaltung für ein Jahr und der andere Teil für   Die Turnerschaft Steinmauern ist auch im Internet:
zwei Jahre gewählt. Die Turnerschaft wird nach wie vor durch eine       www.turnerschaft-steinmauern.de
in der Altersstruktur ausgeglichenen Führungsmannschaft geleitet.
Die Verwaltung, setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender Wolfgang Götz, 2. Vorsitzender Karlheinz Kraus,
Schriftführer Karlheinz Kraus, Kassier Doris Dietz-Götz, Beitrags-                  Ötigheimer Tennisclub -
kassier Melanie Fraß, Oberturnwart Klaus Fettig. Beisitzer in                       Kooperation Steinmauern
der Verwaltung sind: Peter Fettig, Jessica Reuter, Sabrina Hatz,
Melanie Helfer, Andreas Fraß, Marvin Lenecke, Maike Hatz, Christine
Gallus, Jürgen Krause. Das Amt der Kassenprüfer wurde wieder            Vereinsmeisterschaften Boule
Carola Grünbacher und Jürgen Böll zuteil. Wegen den fehlenden           Am Samstag, 28. August, trafen sich 14 Teilnehmer zu einem ver-
Aktivitäten wegen Corona hat die Verwaltung vorgeschlagen die           einsinternen Saisonabschlussturnier auf der Anlage des ÖTC.
Mitgliedsbeiträge für das Vereinsjahr 2021 auszusetzen.
Dies wurde durch die Versammlung einstimmig beschlossen.

                                                                        Gespielt wurde in Gruppen, die nach jedem Durchgang durch Los
                                                                        neu zusammengestellt wurden. Nach drei Durchgängen, unter der
                                                                        sachkundigen Leitung von Manfred Brunner, standen der Turnier-
                                                                        sieger und die Platzierten fest.
                                                                        Vereinsmeisterschaften 2021
                                                                        1. Platz Hans Weingärtner
                                                                        2. Platz Martin Weingärtner
                                                                        3.Platz Gerd Kohler
                                                                        Zum Ausklang traf man sich mit den
Trainingsstart bei der Turnerschaft!                                    Frauen bei Bruzzelfleisch und dem
Nach nun mehr 18 Monaten coronabedingter Zwangspause für die            ein oder anderen Glas Bier oder Wein
meisten Gruppen der Turnerschaft Steinmauern werden wir zum             im Clubhaus.
Schulstart in der kommenden Woche das Training wieder aufneh-
men. Es gibt selbstverständlich Pandemie bedingte Einschrän-            Vereinstermine
kungen die in einem Hygiene- Konzept niedergeschrieben sind.            Fr., 24.09. Helferfest
Das Hygiene- Konzept ist am Eingang zur Turnhalle ausgehängt            Fr., 15.10. Mitgliederversammlung
und wird entsprechend der aktuellen Vorschriften/Gegebenheiten          19.00 Uhr im Clubhaus mit anschlie-
jeweils aktualisiert.                                                   ßendem „Oktoberfest“
Sie können auch lesen