DER INFORMANT WISE 2020/21 ...INFORMIERT INFORMATIKER*INNEN - FÜR STUDIERENDE DER INFORMATIK, TECHNISCHEN INFORMATIK UND LEHRAMT INFORMATIK ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Barbara Bernhardt
 
WEITER LESEN
DER INFORMANT WISE 2020/21 ...INFORMIERT INFORMATIKER*INNEN - FÜR STUDIERENDE DER INFORMATIK, TECHNISCHEN INFORMATIK UND LEHRAMT INFORMATIK ...
für Studierende der Informatik, Technischen Informatik und Lehramt Informatik

 Der Informant
  WiSe 2020/21                ...informiert Informatiker*innen
DER INFORMANT WISE 2020/21 ...INFORMIERT INFORMATIKER*INNEN - FÜR STUDIERENDE DER INFORMATIK, TECHNISCHEN INFORMATIK UND LEHRAMT INFORMATIK ...
Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   5

Corona Disclaimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     8

Die Erstsemestertutorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      9

Aufbau des Studiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Wahl(pflicht)module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Ansprechpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Fachrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Arbeitsräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Tipps für Erstsemester Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

BAföG Angelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Evaluationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Links und Wissenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Institute/Fachgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Wichtige Termine im WiSe 2020/21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Standortkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

                                         3
Vorwort

Liebe Studierende, ganz herzlich willkommen an der Fakultät für Elektrotech-
nik und Informatik der Leibniz Universität Hannover. Sie haben sich für einen
unserer Studiengänge entschieden und stehen jetzt am Anfang eines neuen,
spannenden Lebensabschnittes mit vielen neuen Herausforderungen, bei denen
wir Sie gern unterstützen. Mit einem Studium an unserer Fakultät sind Sie
am Puls der Zeit. Ihnen werden hochaktuelle Themenfelder begegnen, wie Di-
gitalisierung, Internet der Dinge, Energiesysteme, Robotik, Sicherheitstechnik,
autonomes Fahren, Medizintechnik und noch sehr viel mehr. Gestalten Sie
diese aktuellen Themen unserer modernen Gesellschaft und Wirtschaft aktiv
mit.

Ein Studium an unserer Fakultät bietet Ihnen hierfür das richtige Umfeld mit
einem hohen Maß an Freiheit, womit aber auch ein hohes Maß an Selbstver-
antwortung einhergeht. Finden Sie für sich selbst passende Lernmethoden,
um die Klausuren erfolgreich zu absolvieren. Ein solches Studium erfordert
Ihre ganze Aufmerksamkeit und es lohnt sich, von Anfang an mitzuarbeiten.
Lassen Sie sich in den Vorlesungen nicht von schwierigen Themen abschrecken
– diskutieren Sie solche Themen in einer Lerngruppe und helfen Sie sich gegen-
seitig. Gerade im Bachelorstudium müssen Sie sich zunächst die schwierigen
und oftmals trockenen Grundlagen erarbeiten. Gehen Sie in die Vorlesungen
und Übungen und arbeiten Sie die Inhalte nach, idealerweise zusammen mit
anderen. Im Master wählen Sie dann später, in welchen Themen Sie sich
vertiefen möchten. Dazu bekommen Sie schon jetzt, zu Studienbeginn, viele
Informationen. Wenn Sie jetzt oder später im Studium Fragen haben, dann
zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Fragen Sie im Studiendekanat, die Profes-
sorinnen und Professoren, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute,
die Kommilitoninnen und Kommilitonen höherer Semester, den Fachrat oder
werden Sie Mitglied in einem der Arbeitssäle. Wir haben ein sehr großes
Interesse daran, dass Sie Ihr Studium erfolgreich abschließen und alle für Ihren
weiteren beruflichen Werdegang wichtigen Kompetenzen von uns mit auf den
Weg bekommen.

Ein Studium sollte allerdings nicht nur aus Lernen und vielen Prüfungen
bestehen. Nehmen Sie sich Zeit, diesen neuen Lebensabschnitt auch zu genießen,

                                       5
neue Freundschaften zu knüpfen und sich mit Themen zu befassen, die Sie
bisher noch nicht kannten. Für viele ist das Studium eine Zeit der persönlichen
Weiterentwicklung, die Ihr Leben wesentlich prägen wird. Freundschaften aus
dem Studium halten oft ein Leben lang. An unserer Fakultät gibt es eine sehr
aktive Fachratsarbeit, die Vertretung der Studierenden. Wenn Sie dort oder in
einem anderen Gremium der Fakultät mitarbeiten, können Sie unsere Fakultät
wesentlich mitgestalten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg im Studium und viele gute Erfahrungen.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann              Dekan der Fakultät ET-INF

                                      6
Liebe Studentinnen, liebe Studenten,

herzlich willkommen an der Leibniz Universität Hannover und in unserer
Fakultät. Wir haben für euch Informationen zusammengestellt, die euch den
Einstieg in das Studium erleichtern sollen. Für alle kleinen und großen Fragen
und Anliegen stehen wir euch jederzeit gern zur Verfügung. Wir freuen uns,
dass ihr da seid und wünschen euch viel Erfolg und Spaß in eurem Studium,

eure Mitarbeiterinnen im Studiendekanat
Ann-Christin Bartels, Inske Preißler und Ulrike von Holdt

Liebe neue Kommilitoninnen und Kommilitonen,

wir begrüßen euch herzlich in unseren Reihen und hoffen, dass ihr einen guten
und informierten Start in euer neues Studium bekommt. Um die anfänglichen
Unsicherheiten zu lösen, sind wir bemüht, euch in diesen ersten Wochen best-
möglich zu begleiten. Dieses Heft soll dabei als kleine Stütze die Orientierung
erleichtern und einige Tipps für die ersten Veranstaltungen mitgeben.

Auch nach der Anfangsphase sind wir als Fachrat für euch da. Ihr könnt
jederzeit zu uns kommen, wenn es Probleme gibt oder ihr bestimmte Dinge
ansprechen wollt. Näheres zu unserer Arbeit erfahrt ihr auch in diesem Heft.

Lasst euch nicht von kleineren oder größeren Schwierigkeiten entmutigen
und knüpft viele neue Kontakte auf eurem Weg. Beginnt euer Studium mit
viel Freude und hoffentlich lernen wir uns bei einer der nächsten Sitzungen
kennen!

Euer Fachrat Informatik

                                       7
Corona Disclaimer

Aufgrund der Maßnahmen gegen das Corona-Virus gibt es dieses Semester
einige Anpassungen, die den Ablauf eures Studiums beeinflussen werden. Un-
ter anderem werden ein Großteil der regulären Vorlesungen und
Übungen dieses Semester nur online stattfinden. Auch ist das be-
treten der Uni-Gebäude für Studierende derzeit nur bedingt erlaubt
(Stand 1. Oktober 2020). Leider ist von den Maßnahmen zur Bekämpfung
des Corona-Virus auch die Erstsemesterphase betroffen, wir sind aber bemüht,
euch dennoch einen tollen Einstieg zu ermöglichen. So sind bspw. etwa alle
zwei Wochen Treffen mit eurem*r Erstsemester-Tutor*in geplant. Ihr werdet
dazu zu einem späteren Zeitpunkt noch mehr Infos erhalten. Schaut also
regelmäßig auf StudIP, ob es Neues gibt. Dann kann auch dieses Semester
unter schwierigen Umständen ein Erfolg für uns alle werden! Offizielle Infos zu
den Regelungen an der Uni findet ihr hier:
https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/corona/
Und Regelungen, die Prüfungen betreffen, findet ihr hier:
https://www.et-inf.uni-hannover.de/de/fakultaet/gremien-kommissionen/
pruefungsausschuesse/pruefungsausschuss-inf/

                                    8
Die Erstsemestertutorien

Während der Mathevorkurse werden die Erstsemestertutorien eingerichtet.
Studierende höherer Semester begleiten euch durch die ersten Semester. Eine
Erstsemestertutorin oder ein Erstsemestertutor betreut eine Gruppe von etwa
15 Erstsemesterstudierenden, für die er*sie die erste Ansprechperson für jegliche
Fragen und Probleme ist.

Eure Erstsemestertutor*innen machen in der ersten Woche eine Einführung in
Stud.IP für euch, das ist ein Onlinesystem für alle Veranstaltungen, die ihr
besucht. Im weiteren Verlauf des Semesters finden weitere Treffen mit dem
Tutor bzw. der Tutorin statt. Dann wird beispielsweise die Prüfungsanmeldung
geklärt.

Im Gegensatz zu den Fachtutoren*innen der einzelnen Veranstaltungen sind
eure Erstsemestertutorinnen und Erstsemesterstutoren nicht nur zum Lernen
bzw. Lehren da, sondern bieten euch Orientierung und sind natürlich auch für
Spaß zu haben.

Wer bei den Mathevorkursen nicht da war oder aus anderen Gründen noch
keine*n Tutor*in hat, kann sich jederzeit melden.

Kontakt:
Koordination Studieneingangsphase
Inske Preißler
inske.preissler@et-inf.uni-hannover.de

                                         9
Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, d.h. drei
Jahren. Im Bachelorstudium müssen insgesamt mindestens 180 Leistungs-
punkte erworben werden. Ein Leistungspunkt (LP) oder auch ECTS-Punkt
(„European Credit Transfer System“) genannt, steht für ca. 30 Stunden Ar-
beitsaufwand. Hierbei wird neben der Anwesenheit in der Hochschule auch
der Aufwand für das Selbststudium gezählt. Dazu gehört unter anderem das
Vor- und Nachbereiten von Vorlesungen und Übungen sowie die Prüfungsvor-
bereitung.

Wie bekommt man Leistungspunkte?
Die Punkte sind verteilt auf verschiedene Kompetenzbereiche, in denen ihr je-
weils eine bestimmte Anzahl an Punkten sammeln müsst. Eine Möglichkeit, wie
ihr euer Studium so strukturieren könnt, dass ihr innerhalb der Regelstudien-
zeit (6 Semester) die 180 LP erhaltet, zeigt der sogenannte Studienverlaufsplan
auf, er befindet sich auf den folgenden Seiten.

Die Tabelle unter dem Plan listet diese Kompetenzbereiche auf und zeigt, wie
viele Punkte in jedem Bereich gesammelt werden müssen.

Die Kompetenzbereiche werden weiter in einzelne Module unterteilt. Ein
Modul beinhaltet dann in der Regel eine Lehrveranstaltung, zum Beispiel eine
Vorlesung mit begleitender Übung, ein Seminar, ein Projekt oder eine Labor.
Zum Kompetenzbereich „Grundlagen der Informatik“ gehört beispielsweise die
Lehrveranstaltung „Programmieren 1“, welche eine Vorlesung und eine Übung
beinhaltet.

Für jede Veranstaltung gibt es eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten,
für „Programmieren 1“ gibt es zum Beispiel 5 LP. Diese LP werden dann
angerechnet, wenn das Modul bestanden wurde. Abhängig von der Veran-
staltung gibt es verschiedene Bedingungen, wann diese bestanden ist. Die
meisten Bachelorveranstaltungen werden durch eine Klausur abgeschlossen.
Die Leistungspunkte sind unabhängig von der erreichten Punktzahl oder Note,
bestanden heißt bestanden und dann sind die Leistungspunkte erreicht. In eini-
gen Modulen gibt es auch eine sogenannte Studienleistung, wie zum Beispiel in

                                      10
„Lineare Algebra A“. Diese müssen zu der Klausur auch bestanden werden, um
das Modul vollständig zu bestehen. Studienleistungen können beispielsweise
aus Einzelabgaben oder Kurzklausuren bestehen.

Wann sind die Prüfungen?
In der Regel finden Prüfungen in der „vorlesungsfreien Zeit“ statt, die deswegen
auch nicht mit „Ferien“ verwechselt werden sollten ;-)

Für die in diesem Heft behandelten Studiengänge gibt es einen großen Prü-
fungszeitraum, der sich in der Regel über die gesamte vorlesungsfreie Zeit
erstreckt. Ihr habt dementsprechend relativ viel Zeit zwischen den Prüfungen.
Wundert euch jedoch nicht, wenn andere Studiengänge hier andere Regelungen
haben (insbesondere mehrere Prüfungszeiträume oder ähnliches).
Pro Semester sind in etwa 30 LP eingeplant.

Nach dem Bachelorstudium könnt ihr euch überlegen, ein Masterstudium
anzuschließen. Bewerber/-innen von derselben Universität werden in der Regel
problemlos übernommen, die Masterbewerbungsfrist endet am 15. Juli bzw.
15. Januar.

Besonderheiten für Lehramt Informatik
Studiert ihr Informatik auf Lehramt, so erwerbt ihr im Laufe eures Lehr-
amtsstudiums neben den fachwissenschaftlichen auch die fachdidaktischen
Kompetenzen, die für einen Lehramtsberuf von Bedeutung sind. Der Anteil
an fachwissenschaftlichen Informatik-Inhalten unterschiedet sich dabei je nach
Studiengang – Informatik als Erst- oder Zweitfach im Fächerübergreifenden
Bachelor (FüBa) sowie Informatik als Unterrichtsfach neben einer beruflichen
Fachrichtung im Bachelorstudiengang Technical Education (T.E.). Weiterhin
gehört zum Studium der Professionalisierungsbereich, in dem je nach Studien-
gang wichtige übergreifende Qualifikationen gelehrt werden. Für den Fächer-
übergreifenden Bachelor sind das: Grundlagen in der Erziehungswissenschaft
und Psychologie; für den Bachelorstudiengang Technical Education: Arbeits-,
Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Grundlagen beruflichen Lehrens und
Lernens. Zudem könnt ihr Schlüsselkompetenzen wie z.B. Medienkompeten-
zen und Kompetenzen zur Förderung der Berufsfähigkeit erwerben. Darüber
hinaus sind schulische und außerschulische Praktika in beiden Studiengängen
vorgesehen.

                                      11
Die Struktur und der Abschluss eures Lehramtsstudiums variiert je nach
Studiengang. Im Rahmen des Fächerübergreifenden Bachelors habt ihr euch
bereits für ein Erst- und ein Zweitfach entschieden. Euer Erstfach absolviert
ihr im Umfang von 90-106 LP und euer Zweitfach im Umfang von 50-66 LP.
Je nach Erstfach schließt ihr euer Studium mit dem Bachelor of Arts oder
dem Bachelor of Science ab. Der Bachelorstudiengang Technical Education
setzt sich aus einer beruflichen Fachrichtung im Umfang von 92 LP und dem
Unterrichtsfach Informatik im Umfang von 48 LP zusammen. Abgeschlossen
wird das Studium mit dem Bachelor of Science.

Die Studienverlaufspläne sind nur der Übersicht halber mit eingebunden, es
gibt für jede Fächerkombination spezielle Studienverlaufspläne. Diese werden
meist in der ersten Einführungsveranstaltung ausgehändigt. Daher solltet ihr
dort unbedingt anwesend sein!

                                     12
B. Sc. Informatik           Empfohlener Studienverlaufsplan                                                                                                                            v30.9.2019

          1. Semester           2. Semester            3. Semester            4. Semester                5. Semester              6. Semester
        Programmieren I       Programmieren II     Datenstrukturen und      Komplexität von            Grundlagen der           Wahlpflichtmodul             Zuordnung zu den Kompetenzbereichen:

            (2V+2Ü)               (2V+2Ü)              Algorithmen           Algorithmen              Mensch-Computer-         Informatik-Vertiefung         Grundlagen der Informatik: 91 LP
             (5 LP)                (5 LP)                (2V+2Ü)                (2V+2Ü)                  Interaktion                  (5 LP)                 Grundlagen der Mathematik: 25 LP
                                                          (5 LP)                 (5 LP)                    (2V+2Ü)                                           Grundlagen der Elektrotechnik: 5 LP
                                                                                                            (5 LP)                                           Informatik-Vertiefung ("Inf"): 15-41 LP

          Grundlagen          Grundlagen der         Grundlagen der      Programmiersprachen            Grundlagen der           Wahlpflichtmodul            Studium Generale ("StuG"): 3-6 LP

       digitaler Systeme     Rechnerarchitektur       Theoretischen         und Übersetzer                IT-Sicherheit        Informatik-Vertiefung         Mathematik-Vertiefung ("M"): 0-15 LP
            (2V+2Ü)              (2V+2Ü)                Informatik             (2V+2Ü)                       (2V+2Ü)                  (5 LP)                 Nebenfach ("N"): 0 oder 12-16 LP
             (5 LP)               (5 LP)                 (2V+2Ü)                (5 LP)                        (5 LP)                                         Bachelorarbeit: 15 LP
                                                           (5 LP)
       Elektrotechnische         Logik und         Hardware-Praktikum      Grundlagen der               Software-Projekt       Wahl(pflicht)modul
       Grundlagen der Inf.    formale Systeme            (4 PR)           Datenbanksysteme                   (6 PR)              (Inf/StuG/M/N)
            (2V+2Ü)               (2V+2Ü)                 (5 LP)                (2V+2Ü)                      (8 LP)                   (5 LP)
             (5 LP)                (5 LP)                                        (5 LP)

           Analysis A            Analysis B          Grundlagen der          Rechnernetze                                        Bachelorarbeit
            (2V+2Ü)               (2V+2Ü)            Software-Technik           (2V+2Ü)                                          inkl. Kolloquium
              (5LP)                (5 LP)                (2V+2Ü)                 (5 LP)
                                                          (5 LP)                                        Wahlpflichtmodul
                                                                                                      Informatik-Vertiefung
       Lineare Algebra A     Lineare Algebra B       Grundlagen der         Wahlpflichtmodul                 (5 LP)                  (15 LP)
            (2V+2Ü)               (2V+2Ü)            Betriebsysteme       Informatik-Vertiefung
              (5LP)                (5 LP)                (2V+2Ü)                 (5 LP)
                                                          (5 LP)                                       Wahl(pflicht)modul
                                                                                                        (Inf/StuG/M/N)
       Wahl(pflicht)modul    Diskrete Strukturen    Wahl(pflicht)modul     Wahl(pflicht)modul
        (Inf/StuG/M/N)            (2V+2Ü)            (Inf/StuG/M/N)         (Inf/StuG/M/N)                   (5 LP)
             (5 LP)                 (5 LP)                (5 LP)
                                                                                 (4 LP)
                                                                                       Proseminar im 4. oder 5. Fachsemester
                                                                                            (2SE) (3 LP)

LP             30                    30                    30                      29                          31                       30             180
                                                                         (bzw 32 mit Proseminar)    (bzw 28 ohne Proseminar)

                                                                                          13
B. Sc. Technische Informatik                         Empfohlener Studienverlaufsplan                                                                                                                 v31.8.2020

          1. Semester             2. Semester              3. Semester                4. Semester                    5. Semester             6. Semester
                                                       Datenstrukturen und
        Programmieren I        Programmieren II                                    Wahlpflichtmodul               Software-Projekt        Wahlpflichtmodul             Zuordnung zu den Kompetenzbereichen:
                                                           Algorithmen
            (2V+2Ü)                 (2V+2Ü)                                      Informatik-Vertiefung                 (6 PR)            Informatik-Vertiefung         Grundlagen der Informatik: 58 LP
             (5 LP)                  (5 LP)                  (2V+2Ü)                    (5 LP)                         (8 LP)                   (5 LP)                 Grundlagen der Informationstechnik: 42 LP
                                                              (5 LP)                                                                                                   Grundlagen der Mathematik: 22 LP
                                                                                                                                                                       Informatik-Vertiefung: 15 LP
      Grundlagen digitaler     Grundlagen der            Grundlagen der         Formale Methoden der                                       Wahlpflichtmodul            Informationstechnik-Vertiefung: 15 LP
           Systeme            Rechnerarchitektur         Betriebssysteme         Informationstechnik                                     Informationstechnik-          Fachübergr. Vertiefung und Proseminar: 8 LP

                                                           (2V+1Ü+1L)                                                                         Vertiefung               Studium Generale: 5 LP
            (2V+2Ü)                 (2V+2Ü)                                             (2V+2Ü)
             (5 LP)                  (5 LP)                   (5 LP)                     (5 LP)                   Wahlpflichtmodul              (5 LP)                 Bachelorarbeit: 15 LP
                                                                                                                Informatik-Vertiefung
       Studium Generale          Rechnernetze          Hardware-Praktikum       Programmierpraktikum                                       Wahlpflichtmodul
                                   (2V+2Ü)                   (4 PR)                                                     (5 LP)           Informationstechnik-
             (5 LP)                 (5 LP)                   (5 LP)                      (3 LÜ)                                               Vertiefung
                                                                                         (5 LP)                   Wahlpflichtmodul              (5 LP)
                                                                                                                Informationstechnik-
         Mathematik I            Mathematik II           Grundlagen der             Grundlagen der                   Vertiefung             Bachelorarbeit
         für Ingenieure          für Ingenieure         Software-Technik          Nachrichtentechnik                   (5 LP)              inkl. Kolloquium
                                                                                       (2V+2Ü)
            (4V+2Ü)                 (4V+2Ü)                  (2V+2Ü)                    (5 LP)                 Statistische Methoden
              (8LP)                   (8LP)                   (5 LP)                                           der Nachrichtentechnik
                                                      Numerische Mathematik       Halbleiterelektronik                 (2V+2Ü)
                                                             (3V+2Ü)           (Grundl. der Halbleiterbau-              (5 LP)                  (15 LP)
                                                              (6 LP)                 elemente und
       Elektrotechnische                                                      Halbleiterschaltungstechnik)
                             Digitalschaltungen der
          Grundlagen                                                                                                   Digitale
                                    Elektronik
             der Inf.
            (2V+2Ü)                 (2V+2Ü)                                             (4V+1Ü)                  Signalverarbeitung
             (5 LP)                  (5 LP)                                              (7 LP)                        (2V+2Ü)
                                                       Signale und Systeme                                              (5 LP)
                                                                                  Fachübergreifende
                                                             (2V+2Ü)                  Vertiefung
                                                              (5 LP)
                                                                                        (2V+2Ü)
                                                                                         (5 LP)

                                                                                                Proseminar im 4. oder 5. Fachsemester
                                                                                                      (2 S) (3 LP)

LP             28                     28                       31                          32                            31                       30             180
                                                                              (bzw. 35 mit Proseminar)       (bzw. 28 ohne Proseminar)

                                                                                                  14
Stundenplan für das 1. Fachsemester                                     B.Sc. Informatik (WS 2020/21)                               Version vom 2.9.2020

                 Montag                         Dienstag                            Mittwoch                    Donnerstag                         Freitag                   Wahl-Lehrveranstaltungen
08:00   Präsenzübung: Programmieren I                                     Präsenzübung: Programmieren I
                  Ü2 / WM                    Übung: Grundlagen                      Ü2 / WM                      Analysis A                                                          Wahlmodul
                  Gruppe 1                    digitaler Systeme                     Gruppe 16                    V2 / Bauer                                                            (5 LP,
           Raum 023 - Gebäude 3703                Ü2 / Blume                 Raum 023 - Gebäude 3703                                                                          aus Anhang 1.2.a bis 1.3.b
09:00                                                                                                                                          Programmieren I                    der PO Informatik)
        Präsenzübung: Programmieren I           (08:15 - 09:45)                                                 (8:15 - 10:00)                    V2 / Rohs
                  Ü2 / WM                           online                                                          online
                  Gruppe 2                                                 Elektrotechnische Grundlagen                                                                    Zusatz-Übung: ET- Grundlag.
10:00      Raum 023 - Gebäude 3703                                                   der Infrmat                                                 (09:00 - 10:30)                     Ü2 / WM
                                                                                     V2 / Wicht                                                      online                      Online-Gruppen
        Präsenzübung: Programmieren I                                                                                                                                              und Termine
                  Ü2 / WM                                                         (09:45 - 11:15)
11:00             Gruppe 3                                                            online                                                                                    Übung: Analysis A
           Raum 023 - Gebäude 3703                                                                                                                                                    Ü2 / WM
                                                                             Übung: Elektrotechnische                                                                             Online-Gruppen
        Präsenzübung: Programmieren I   Präsenzübung: Programmieren I              Grundlagen                                                                                 und Termine siehe StudIP
12:00             Ü2 / WM                         Ü2 / WM                           Ü2 / Wicht
                  Gruppe 4                        Gruppe 10                                                  Grundlagen digitaler              Lineare Algebra A             Übung: Lineare Algebra A
           Raum 023 - Gebäude 3703         Raum 023 - Gebäude 3703                (11:30 - 13:00)                 Systeme                         V2 / Sambale                        Ü2 / WM
                                                                                      online                     V2 / Blume                                                       Online-Gruppen
13:00   Präsenzübung: Programmieren I   Präsenzübung: Programmieren I                                                                                                         und Termine siehe StudIP
                  Ü2 / WM                         Ü2 / WM                                                       (12:15 - 13:45)                  (12:15 - 13:45)
                  Gruppe 5                        Gruppe 11                                                         online                           online             Hinweis zur "Präsenzübung
           Raum 023 - Gebäude 3703         Raum 023 - Gebäude 3703                                                                                                      Programmieren I":
14:00                                                                                                                                                                   Teilnahme nur an einer Gruppe,
        Präsenzübung: Programmieren I   Präsenzübung: Programmieren I     Präsenzübung: Programmieren I                                                                 Zuteilung über Stud.IP.
                  Ü2 / WM                         Ü2 / WM                           Ü2 / WM
                  Gruppe 6                        Gruppe 12                         Gruppe 17
15:00      Raum 023 - Gebäude 3703         Raum 023 - Gebäude 3703           Raum 023 - Gebäude 3703

        Präsenzübung: Programmieren I   Präsenzübung: Programmieren I     Präsenzübung: Programmieren I                                 Präsenzübung: Programmieren I
                  Ü2 / WM                         Ü2 / WM                           Ü2 / WM                                                       Ü2 / WM
16:00             Gruppe 7                        Gruppe 13                         Gruppe 18                                                     Gruppe 21
           Raum 023 - Gebäude 3703         Raum 023 - Gebäude 3703           Raum 023 - Gebäude 3703                                       Raum 023 - Gebäude 3703

        Präsenzübung: Programmieren I   Präsenzübung: Programmieren I     Präsenzübung: Programmieren I                                 Präsenzübung: Programmieren I
17:00             Ü2 / WM                         Ü2 / WM                           Ü2 / WM                                                       Ü2 / WM
                  Gruppe 8                        Gruppe 14                         Gruppe 19                                                     Gruppe 22
           Raum 023 - Gebäude 3703         Raum 023 - Gebäude 3703           Raum 023 - Gebäude 3703                                       Raum 023 - Gebäude 3703

18:00   Präsenzübung: Programmieren I   Präsenzübung: Programmieren I     Präsenzübung: Programmieren I                                 Präsenzübung: Programmieren I
                  Ü2 / WM                         Ü2 / WM                           Ü2 / WM                                                       Ü2 / WM
                  Gruppe 9                        Gruppe 15                         Gruppe 20                                                     Gruppe 23
           Raum 023 - Gebäude 3703         Raum 023 - Gebäude 3703           Raum 023 - Gebäude 3703                                       Raum 023 - Gebäude 3703
19:00

                                                                                                                                                                        V= Vorlesung
20:00                                                                                                                                                                   Ü = Übung
                                                                                                                                                                        ÜG = Übungsgruppe, Einteilung
                                                                                                                                                                              in der Vorlesung oder in Stud.IP

                                                                                                        15
Stundenplan für das 1. Fachsemester                                B.Sc. Technische Informatik (WS 2020/21)                                   Version vom 2.9.2020

                 Montag                          Dienstag                            Mittwoch                         Donnerstag                             Freitag                    Wahl-Lehrveranstaltungen
08:00   Präsenzübung: Programmieren I                                      Präsenzübung: Programmieren I
                  Ü2 / WM                    Übung: Grundlagen                       Ü2 / WM                                                                                                  Studium Generale
                  Gruppe 1                    digitaler Systeme                      Gruppe 16                                                                                                      (5 LP,
           Raum 023 - Gebäude 3703                Ü2 / Blume                  Raum 023 - Gebäude 3703                                                                                          aus Anhang 1.2.d
09:00                                                                                                                                                    Programmieren I                      der PO Informatik)
        Präsenzübung: Programmieren I           (08:15 - 09:45)                                                 Mathematik I für Ingenieure                 V2 / Rohs
                  Ü2 / WM                           online                                                        (14-tägige Fragestunde)                                             Zusatz-Übung: ET- Grundlag.
                  Gruppe 2                                                  Elektrotechnische Grundlagen                 V2 / Krug                                                              Ü2 / WM
10:00      Raum 023 - Gebäude 3703                                                                                                                         (09:00 - 10:30)                   Online-Gruppen
                                          Mathematik I für Ingenieure                V2 / Wicht                       (09:15 - 10:45)                          online                         und Termine
        Präsenzübung: Programmieren I            V2 / Krug                                                                online
                  Ü2 / WM                                                          (09:45 - 11:15)                                                                                     Übung: Mathematik I für Ing.
11:00             Gruppe 3                                                             online                                                                                                   Ü3 / WM
           Raum 023 - Gebäude 3703              (10:15 - 11:45)                                                                                                                            Online-Gruppen und
                                                    online                   Übung: Elektrotech. Grundl.                                                                                  Termine siehe StudIP
        Präsenzübung: Programmieren I   Präsenzübung: Programmieren I
12:00             Ü2 / WM                          Ü2 / WM                           Ü2 / Wicht                                                                                   Hinweis zur "Präsenzübung
                  Gruppe 4                        Gruppe 10                                                        Grundlagen digitaler                                           Programmieren I":
           Raum 023 - Gebäude 3703         Raum 023 - Gebäude 3703                 (11:30 - 13:00)                      Systeme                                                   Teilnahme nur an einer Gruppe,
                                                                                       online                          V2 / Blume                                                 Zuteilung über Stud.IP.
13:00   Präsenzübung: Programmieren I   Präsenzübung: Programmieren I
                  Ü2 / WM                         Ü2 / WM                                                             (12:15 - 13:45)
                  Gruppe 5                        Gruppe 11                                                               online
           Raum 023 - Gebäude 3703         Raum 023 - Gebäude 3703
14:00                                                                                                                                               Mathematik I für Ingenieure
        Präsenzübung: Programmieren I   Präsenzübung: Programmieren I      Präsenzübung: Programmieren I                                              (14-tägige Fragestunde)
                  Ü2 / WM                         Ü2 / WM                            Ü2 / WM                                                                 V2 / Krug
                  Gruppe 6                        Gruppe 12                          Gruppe 17
15:00      Raum 023 - Gebäude 3703         Raum 023 - Gebäude 3703            Raum 023 - Gebäude 3703                                                     (14:00 - 15:30)
                                                                                                                                                              online
        Präsenzübung: Programmieren I   Präsenzübung: Programmieren I      Präsenzübung: Programmieren I                                          Präsenzübung: Programmieren I
                  Ü2 / WM                         Ü2 / WM                            Ü2 / WM                                                                 Ü2 / WM
16:00             Gruppe 7                        Gruppe 13                          Gruppe 18                                                              Gruppe 21
           Raum 023 - Gebäude 3703         Raum 023 - Gebäude 3703            Raum 023 - Gebäude 3703                                                Raum 023 - Gebäude 3703

        Präsenzübung: Programmieren I   Präsenzübung: Programmieren I      Präsenzübung: Programmieren I                                          Präsenzübung: Programmieren I
17:00             Ü2 / WM                         Ü2 / WM                            Ü2 / WM                                                                Ü2 / WM
                  Gruppe 8                        Gruppe 14                          Gruppe 19                                                              Gruppe 22
           Raum 023 - Gebäude 3703         Raum 023 - Gebäude 3703            Raum 023 - Gebäude 3703                                                Raum 023 - Gebäude 3703

18:00   Präsenzübung: Programmieren I   Präsenzübung: Programmieren I      Präsenzübung: Programmieren I                                          Präsenzübung: Programmieren I
                  Ü2 / WM                         Ü2 / WM                            Ü2 / WM                                                                Ü2 / WM
                  Gruppe 9                        Gruppe 15                          Gruppe 20                                                              Gruppe 23
           Raum 023 - Gebäude 3703         Raum 023 - Gebäude 3703            Raum 023 - Gebäude 3703                                                Raum 023 - Gebäude 3703
19:00

                                                                                                                                                                                  V= Vorlesung
20:00                                                                                                                                                                             Ü = Übung
                                                                                                                                                                                  ÜG = Übungsgruppe, Einteilung
                                                                                                                                                                                        in der Vorlesung oder in Stud.IP

                                                                                                           16
Fächerübergreifender Bachelor Informatik (Erstfach)                                               Empfohlener Studienverlaufsplan                           v. 17.08.2020

        1. Semester                      2. Semester                   3. Semester                4. Semester                5. Semester             6. Semester
      Lineare Algebra A               Diskrete Strukturen        Datenstrukturen und            Komplexität von         Grundlagen der Software-   Wahlfplichtmodule
            (5 LP)                           (5 LP)                     Algorithmen               Algorithmen                   Technik               Informatik
                                                                          ( 5 LP)                    (5 LP)                      (5 LP)                 (5 LP)
  Praktische Einführung in      Logik und formale Systeme             Grundlagen der             Grundlagen der            Grundlagen der IT-       Bachelorarbeit
      Betriebssysteme                        (5 LP)            Theoretischen Informatik        Rechnerarchitektur              Sicherheit               (10 LP)
            (5 LP)                                                         (5 LP)                    (5 LP)                      (5 LP)
      Einführung in das         Gesellschaftliche Aspekte        Grundlagen digitaler           Grundlagen der         Gestaltung und Auswertung       Zweitfach
     Programmieren für                  der Informatik                   Systeme               Datenbanksysteme             fachdidaktischer            (15 LP)
          Lehramt                            (3 LP)                        (5 LP)                    (5 LP)             Lehr-/Lernarrangements
            (5 LP)                                                                                                               (3 LP)
     Einführung in das           Informationstechnisches              Fachdidaktische        Vertiefende Aspekte der       Wahlpflichtmodule
   wissenschaftliche und                     Projekt                    Grundlagen              Fachdidaktik der               Informatik
  fachdidaktische Studium                    (2 LP)                        (3 LP)                  Informatik                    (5 LP)
            (2 LP)                                                                                   (2 LP)
          Zweitfach                         Zweitfach                    Zweitfach                 Zweitfach                   Zweitfach
           (10 LP)                           (10 LP)                      (10 LP)                    (5 LP)                      (10 LP)

Zuordnung zu den Kompetenzbereichen:
Fachwissenschaftliche Pflichtmodule 70 LP
Fachwissenschaftliches Wahlmodul 10 LP
Fachdidaktische Pflichtmodule 10 LP
Zweitfach 60 LP
Abschlussarbeit 10 LP

Hinzuzurechnen sind:
Professionalisierungsbereich (20 LP) bestehend aus: Schlüsselkompetenzen (9 LP),
Modul A Grundlagen der Erziehungswissenschaft/Psychologie (6 LP) und
SPS Schulpraktische Studien/Allgemeines Schulpraktiukm (ASP) (5 LP)                                                                                 Ʃ Leistungspunkte: 180

                                                                                        17
Fächerübergreifender Bachelor Informatik (Zweitfach)                                                Empfohlener Studienverlaufsplan                        v. 17.08.2020

        1. Semester                      2. Semester                   3. Semester                4. Semester                5. Semester            6. Semester
      Lineare Algebra A               Diskrete Strukturen        Datenstrukturen und             Grundlagen der        Gestaltung und Auswertung   Bachelorarbeit
            (5 LP)                           (5 LP)                     Algorithmen            Rechnerarchitektur           fachdidaktischer           (10 LP)
                                                                           (5 LP)                    (5 LP)             Lehr-/Lernarrangements
                                                                                                                                 (3 LP)
      Einführung in das         Logik und formale Systeme             Grundlagen der            Grundlagen der                  Erstfach              Erstfach
     Programmieren für                       (5 LP)            Theoretischen Informatik        Datenbanksysteme                  (20 LP)               (20 LP)
          Lehramt                                                          (5 LP)                    (5 LP)
            (5 LP)
     Einführung in das          Gesellschaftliche Aspekte        Grundlagen digitaler        Vertiefende Aspekte der
   wissenschaftliche und                der Informatik                   Systeme                Fachdidaktik der
  fachdidaktische Studium                    (3 LP)                        (5 LP)                  Informatik
            (2 LP)                                                                                   (2 LP)
          Erstfach               Informationstechnisches              Fachdidaktische               Erstfach
           (15 LP)                          Projekt                     Grundlagen                   (15 LP)
                                             (2 LP)                        (3 LP)

                                            Erstfach                     Erstfach
                                            (10 LP)                       (10 LP)

Zuordnung zu den Kompetenzbereichen:
Fachwissenschaftliche Pflichtmodule 50 LP
Fachdidaktische Pflichtmodule 10 LP
Erstfach 90 LP
Abschlussarbeit 10 LP

Hinzuzurechnen sind:
Professionalisierungsbereich (20 LP) bestehend aus: Schlüsselkompetenzen (9 LP),
Modul A Grundlagen der Erziehungswissenschaft/Psychologie (6 LP) und
SPS Schulpraktische Studien/Allgemeines Schulpraktiukm (ASP) (5 LP)                                                                                Ʃ Leistungspunkte: 180

                                                                                        18
Bachelorstudiengang Technical Education Informatik                                               Empfohlener Studienverlaufsplan                             v. 17.08.2020

        1. Semester                     2. Semester              3. Semester                    4. Semester                5. Semester                6. Semester
    Grundlagen digitaler        Logik und formale Systeme    Datenstrukturen und           Vertiefende Aspekte der       Gundlagen der IT-        Frachpraktikum I inkl.
          Systeme                           (5 LP)               Algorithmen                  Fachdidaktik der               Sicherheit           Begleitveranstaltung
            (5 LP)                                                  (5 LP)                       Informatik                    (5 LP)                (Basisprojekt)
                                                                                                   (2 LP)                                                 (4 LP)
      Einführung in das           Informationstechnisches      Fachdidaktische             Berufliche Fachrichtung   Gestaltung und Auswertung       Bachelorarbeit
     Programmieren für                      Projekt              Grundlagen                        (20 LP)                fachdidaktischer               (15 LP)
           Lehramt                          (2 LP)                  (3 LP)                                            Lehr-/Lernarrangements
            (5 LP)                                                                                                             (3 LP)
     Einführung in das                 Grundlagen der       Berufliche Fachrichtung                                   Informationstechnisches    Berufliche Fachrichtung
   wissenschaftliche und              Rechnerarchitektur            (13 LP)                                                 Projekt mit                  (10 LP)
  fachdidaktische Studium                   (5 LP)                                                                        Unterrichtsbezug
            (2 LP)                                                                                                             (2 LP)
  Berufliche Fachrichtung         Berufliche Fachrichtung                                                             Berufliche Fachrichtung
           (13 LP)                          (14 LP)                                                                           (22 LP)

Zuordnung zu den Kompetenzbereichen:
Fachwissenschaftliche Pflichtmodule 32 LP
Fachdidaktische Pflichtmodule 16 LP
Berufliche Fachrichtung 92 LP
Abschlussarbeit 15 LP

Hinzuzurechnen sind:
Professionalisierungsbereich (25 LP) bestehend aus:
Berufs- und Wirtschaftspädagogik (15 LP),
Schlüsselkompetenzen (10 LP)                                                                                                                         Ʃ Leistungspunkte: 180

                                                                                      19
Veranstaltungen

Auf den nächsten Seiten werden die Veranstaltungen des ersten Semesters nach
dem Regelstudienplan vorgestellt. Der Übersichtlichkeit halber wurden Labels
hinzugefügt, welche Fächer von welchen Studiengängen im ersten Semester
besucht werden müssen. Unterteilt wird in Informatik, Technische Informatik
und Lehramt (welches FüBa und TE zusammenfasst), aber Achtung auch hier
gibt es noch Unterschiede, vgl. Studienverlaufspläne.

Analysis A
 Informatik
Kompetenzbereich: Grundlagen der Mathematik
Dozent: Prof. Dr. Wolfram Bauer
Prüfung: Klausur (90 min) + Studienleistung

„Analysis“ gilt als eher anspruchsvolle Vorlesung, bei der es um die Grundlagen
von Reihen, Folgen und Grenzwerten sowie Integral und Differenzialrechnung
geht. In der Uni werden Gleichungen zum Teil anders als in der Schule auf-
geschrieben und ihr werdet viele neue Definitionen lernen. Diese müsst ihr
zumindest grundlegend verinnerlichen. Spätere Vorlesungen (beispielsweise
Analysis B) werden darauf aufbauen. Auch wenn Studierende aus höheren
Semestern euch erzählen, dass sie die Analysis Klausur noch nicht geschrieben
haben, solltet ihr euch das nicht zum Vorbild nehmen, sondern versuchen der
Vorlesung zu folgen. Ähnlich wie in anderen Vorlesungen wird es vermutlich
einen Bonustest geben. Das bedeutet, dass ihr im Semester schon Punkte
sammeln könnt, die euch dann in der Klausur zusätzlich angerechnet werden
(mit denen ihr also eure Note verbessern könnt). Um die Veranstaltung zu
bestehen muss sowohl eine sogenannte Studienleistung, als auch eine Klausur
bestanden werden. Hierzu werden euch aber beim ersten Vorlesungstermin
noch nähere Informationen gegeben.

                                      20
Lineare Algebra A
 Informatik   Lehramt
Kompetenzbereich: Grundlagen der Mathematik
Dozent: PD Dr. Benjamin Sambale
Prüfung: Klausur (90 min) + Studienleistung

„Lineare Algebra A“ knüpft nach einigen einführenden Themen an die Vektoren-
und Matrizenrechnung an, die euch aus der Schule bekannt sein sollte. Vieles
ist anschaulich vorstellbar und ihr werdet die Inhalte auch später in eurem
Studium benötigen. Die Fortsetzung „Lineare Algebra B“ könnt ihr dann zum
Beispiel im zweiten Semester belegen. Zudem wird ein Bonustest gegen Ende
des Semesters gemacht, bei dem ihr testen könnt, wie viel ihr schon verstanden
habt, und eventuell ein paar Bonuspunkte ergattern. Auch hier muss sowohl
eine Studienleistung als auch eine Klausur bestanden werden (s. Analysis A).
Für den Studiengang FüBa Informatik muss nur die Studienleistung bestanden
werden.

Grundlagen digitaler Systeme
 Informatik   Technische Informatik   Lehramt
Kompetenzbereich: Grundlagen der Informatik
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Holger Blume
Prüfung: Klausur (90 min)

Bei „Grundlagen digitaler Systeme“ lernt ihr einen Prozessor und Arbeitsspei-
cher grob auf der Hardwareebene kennen. Diese Veranstaltung wird auch von
den Studierenden der Mechatronik und Elektrotechnik besucht. Die Vorlesung
findet dieses Jahr daher im Audimax (größter Hörsaal der Uni) statt. Zusätz-
lich wurde die Vorlesung über eine Kamera aufgezeichnet, sodass sie auch von
Zuhause angeschaut werden konnte. Die Hörsaalübung wurde ebenfalls per
Kamera aufgezeichnet und anschließend auf Stud.IP gestellt. Zusätzlich gibt
es alle zwei Wochen kleinere Gruppenübungen, die aber nicht aufgezeichnet
werden, sodass ihr dort hingehen solltet. Bei dieser Vorlesung wird es eine
Bonusklausur geben, bei der ihr wie bei anderen Veranstaltungen Bonuspunkte
bekommen könnt. Dieses Fach ist für FüBa Inf auch im ersten Semester für

                                      21
Technical Education Informatik allerdings erst im 3. Semester. Für diese beiden
Studiengänge ist zum bestehen nur eine Studienleistung notwendig, diese wird
(unbenotet) gewährt, wenn die Klausur bestanden wird.

Programmieren 1
 Informatik   Technische Informatik
Kompetenzbereich: Grundlagen der Informatik
Dozent: Prof. Dr. Michael Rohs
Prüfung: Klausur mit Laborteil + Studienleistung

„Programmieren 1“ ist die einzige Veranstaltung im ersten Semester, in der
ihr wirklich selber programmieren dürft. Euch werden die Grundlagen der
Programmiersprache C und Post-Fix beigebracht. „Programmieren 1“ besteht
jedoch nicht nur aus Vorlesung und Übung, sondern beinhaltet auch einen La-
borteil. Das bedeutet, dass ihr jede Woche mehrere Aufgaben als Hausaufgabe
bekommt, die ihr zu zweit bearbeitet und am Ende der Woche abgeben müsst.
Eure Hausaufgabe besprecht ihr dann mit Studierenden aus einem höheren
Semester (dem*der Tutor*in). Man muss diese Hausaufgaben bearbeiten und
abgeben, um die Studienleistung zu bestehen. Wenn man zusätzlich zu den
Pflichtaufgaben auch die anderen Aufgaben des wöchentliches Blattes bearbei-
tet, kann man sich üblicherweise einen Bonus für die Klausur erarbeiten. Dieser
Bonus sah in den letzten Jahren so aus, dass in der Klausur eine Aufgabe
weniger bearbeitet werden musste. Bei der Klausur müsst ihr innerhalb einer
Stunde im Computerraum ein kleines Programm schreiben. Wenn ihr die Klau-
sur und die Studienleistung besteht, habt ihr die Veranstaltung bestanden. Da
ihr auch im weiteren Verlauf des Studiums immer wieder programmieren müsst,
ist es zu empfehlen, die Hausaufgaben ernst zu nehmen, wirklich zu lösen und
abzugeben, auch wenn diese sehr zeitaufwändig sein können. Ansonsten kommt
Prof. Rohs und wird euch mit seinem Exmatrikulus-Zauber schneller aus dem
Studium werfen als euch lieb ist. Für den Studiengang FüBa Informatik ist es
möglich dieses Fach als Wahlpflichtmodul zu wählen.

                                      22
Elektrotechnische Grundlagen der Informatik
Informatik    Technische Informatik
Kompetenzbereich: Grundlagen der Elektrotechnik
Dozent: Dr.-Ing. Markus Olbrich, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Wicht
Prüfung: Klausur (90 min)

In „Elektrotechnische Grundlagen“ wird das Wissen aus dem Physikunterricht
in der Schule vertieft. Ihr lernt mehr über Stromkreise, Wechselstrom, LEDs
und Transistoren sowie die dazu notwendigen Grundlagen. Die Vorlesung gilt
als anspruchsvoll, aber in der Vergangenheit wurde ausführlich auf Fragen
eingegangen, und es wird sowohl eine große Hörsaalübung als auch kleinere
Gruppenübungen angeboten. Die Aufgaben der Hörsaalübung sind grund-
sätzlich schwerer als die der Gruppenübungen, ihr könnt aber jederzeit alles
nachfragen! Eine ordentliche Mitschrift aller Rechenwege und Beispiele ist zu
empfehlen. Erfahrungsgemäß sind die Klausuraufgaben etwas leichter als die
Aufgaben der Hörsaalübung.

Mathematik für Ingenieure 1
Technische Informatik
Kompetenzbereich: Grundlagen der Mathematik
Dozent: Andreas Krug
Prüfung: Klausur (120 min) oder Kurzklausuren

Im ersten Semester kommt fast ausschließlich Stoff vor, den ihr aus der Schule
kennt. Alternativ zu einer Abschlussklausur gibt es die Möglichkeit, 4 halbstün-
dige Mathekurzklausuren zu schreiben. Im Wintersemester gibt es zu Beginn
noch eine Probe (Joker-)Kurzklausur für die Eingewöhnung an dieses Verfah-
ren. Bestanden ist das Kurzklausurverfahren durch Erreichen von 15 Punkten
aus den 4 Kurzklausuren (pro Kurzklausur gibt es maximal 10 Punkte). In
der letzten Woche des Semesters wird noch einmal die Möglichkeit gegeben,
versäumte Kurzklausuren nachzuholen. Das Themengebiet der Kurzklausuren
hat seinen Schwerpunkt in dem Stoff, der seit der letzten Kurzklausur behan-
delt wurde. Die Kurzklausuren sind nicht übermäßig schwer, ihr solltet euch
aber intensiv vorbereiten, insbesondere da keinerlei Hilfsmittel zugelassen sind.

                                       23
Falls ihr mal bei einer Kurzklausur nur ganz wenige Punkte bekommen habt,
ist dies kein Beinbruch. Versucht auf jeden Fall bei der Einsicht zu verstehen,
was ihr falsch gemacht habt. Wenn ihr das Kurzklausurverfahren bestanden
habt, dann ersetzt dies bereits die Abschlussklausur! Zu der Veranstaltung
gibt es Kleingruppenübungen, für die ihr euch bei Stud.IP eintragen könnt.
Dort werden ebenfalls die Termine bekannt gegeben.

Praktische Einführung Betriebssysteme
Lehramt
Kompetenzbereich: Grundlagen der Informatik
Dozent: apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Brehm
Prüfung: Studienleistung

PEBS bringt euch grundlegend bei, wie Betriebssysteme aufgebaut sind und
funktionieren. Ihr lernt dort z.B., was Prozesse, Fäden, virtueller Speicher und
Dateien sind. Außerdem lernt ihr mit der UNIX-Kommandozeile umzugehen,
was man dort für Befehle verwenden kann und wie man kleinere Shellskripte
schreibt. Diese Inhalte werdet ihr im späteren Studienverlauf immer wieder
brauchen. Besonders an der Veranstaltung ist, dass Vorlesung und Übung
gemischt laufen. D.h., ihr könnt und sollt immer direkt ausprobieren was
gerade stofflich behandelt wurde. Am Ende des Semesters schließt ihr die
Lehrveranstaltung mit einer unbenoteten Prüfung ab.

Einführung in das Programmieren für Lehramt
Lehramt
Kompetenzbereich: Grundlagen der Informatik
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Bernardo Wagner
Prüfung: Studienleistung Testat (60 min)

Gleich im ersten Semester werden in „Einführung in das Programmieren für
Lehramt“ die Grundlagen für das Handwerkzeug von Informatikern*innen
gelegt – das Programmieren. Denn egal welches Problem ein*e Informati-
ker*in später lösen muss – er*sie wird fast immer eine Programmiersprache

                                      24
verwenden! Der Kurs beginnt ganz am Anfang. Wer also von Bedingungen,
Schleifen, Funktionen und Klassen noch nie etwas gehört hat, braucht sich
keine Gedanken oder Sorgen zu machen. Anhand von vielen Beispielen wird
mithilfe der Programmiersprache „Python“ alles ganz genau erklärt. Zu der
Vorlesung gibt es wöchentliche Übungsblätter, mit denen ihr schon im Semester
Bonuspunkte für das Abschlusstestat sammeln könnt. In den gemeinsamen
Übungsstunden helfen euch Tutoren*innen, wenn ihr einen Tipp braucht oder
nicht weiterkommt. Die Übungszettel müsst ihr aber wirklich ernst nehmen,
denn Programmieren kann man nicht lernen, ohne es selbst anzuwenden. Das
Abschlusstestat orientiert sich an den Übungsaufgaben. Wenn ihr also die
Übungsaufgaben selber löst, seid ihr ziemlich gut für das Testat vorbereitet. Ihr
werdet sehen, Programmieren macht Spaß, wenn ihr kontinuierlich mitmacht!

Einführung in das wissenschaftliche und fachdidaktische
Studium
Lehramt
Kompetenzbereich: Grundlagen der Didaktik
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Bernardo Wagner
Prüfung: Studienleistung

Um einen guten Start ins Studium zu haben, zielt diese Veranstaltung im
ersten Teil darauf ab, die Rahmenbedingungen eures Studiums zu themati-
sieren. Dafür werden u.a. die Prüfungsordnung, der Studienverlaufsplan und
die Praktikumsordnung vorgestellt sowie darüber gesprochen, was euch alles
im ersten Semester erwartet. Der zweite Teil der Veranstaltung konzentriert
sich dann auf wichtige Arbeitstechniken, die ihr im Studium benötigt. Mit
der ZQS werdet ihr euer eigenes Zeitmanagement kritisch reflektieren und
Tipps bekommen, wie ihr eure Zeit in den Vorlesungswochen aber auch in der
vorlesungsfreien Zeit effektiv strukturieren könnt. Weiterhin werdet ihr Hilfe-
stellungen bekommen, wie ihr euch auf die Prüfungen am Ende des Semesters
vorbereiten könnt. Ihr werdet die Technische Informationsbibliothek (kurz TIB)
kennenlernen und eine Einführung in die Literaturrecherche erhalten. Zudem
wird euch das Thema wissenschaftliches Lesen und Schreiben nähergebracht.
Am Ende der Lehrveranstaltung könnt ihr wissenschaftliche Arbeitstechniken
effektiv anwenden, um erfolgreich euer Studium absolvieren zu können.

                                       25
Wahl(pflicht)module

Wenn Ihr euch den Regelstudienplan anschaut, findet ihr bereits im ersten
Semester Informatik eine Veranstaltung, die mit „Wahl(pflicht)modul“ beti-
telt ist. Im ersten Semester Informatik wird also empfohlen, ein Modul aus
Studium Generale, Informatik-Vertiefung, Mathematik-Vertiefung oder einem
Nebenfach zu studieren. Und im ersten Semester Technische Informatik wird
empfohlen, ein Modul im Studium Generale zu studieren.

Wenn ihr den Fächerübergreifenden Bachelor studiert und Informatik als Erst-
fach gewählt habt, könnt ihr mit dem Wahlpflichtmodul eigene Schwerpunkte
setzen und eure Informatik-Kenntnisse durch fortgeschrittene Themen vertie-
fen. Es empfiehlt sich, die Wahlpflichtmodule eher zum Ende des Studiums
zu belegen, um erste fachspezifische Kenntnisse aufbauen zu können. Welche
Lehrveranstaltungen zu dem Modul gehören, findet ihr im Modulkatalog. Wenn
Informatik euer Zweitfach ist, könnt ihr im anschließenden Masterstudiengang
diese fachspezifischen Kenntnisse erwerben.

Informatik-Vertiefung

Diese Module sind tiefer und spezialisierter als Grundlagen-Module. Interessiert
dich das Thema eines Grundlagen-Moduls besonders, wird dir die passende
Informatik-Vertiefung dazu bestimmt gefallen. Sie bauen in der Regel auf
deren Kenntnis auf. Im ersten Semester sind diese Module daher nur gut zu
studieren, wenn bereits einige Vorkenntnissen vorhanden sind. Sonst empfiehlt
es sich eher Informatik-Vertiefungen in höheren Semestern zu wählen. Eine
Liste der möglichen Module findet ihr auch weiter hinten unter Links und
Wissenswertes (Modulkatalog).

                                      26
Studium Generale

Das Studium Generale (s. POen Inf, Anlage 1.2.b, PO Bsc TI, Anlage 1.2.d
und PO Msc TI, Anlage 1.2.c.) ist der „Blick über den Tellerrand“ des eige-
nen Studienfachs. Es dürfen Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der
Fakultäten der LUH, des Leibniz Language Centre sowie der Einrichtung
ZQS/Schlüsselkompetenzen gewählt werden. Aus dem Lehrangebot der Fa-
kultät für Elektrotechnik und Informatik dürfen dabei nur Veranstaltungen
gewählt werden, die im Modulkatalog (ModKat) explizit dem Kompetenzbe-
reich Studium Generale zugeordnet sind. Für den Erwerb der Leistungspunkte
müssen die Lehrveranstaltungen mit einer Prüfung / einem Leistungsnachweis
abschließen. Veranstaltungen, in denen nur die Anwesenheit bescheinigt wird,
können nicht angerechnet werden. Bitte meldet die Studium-Generale-Module,
die im Modkat verzeichnet sind, im Prüfungsanmeldezeitraum online an. Bei
den Modulen anderer Fakultäten und Einrichtungen ist dies nicht nötig.

Unter Studium Generale fallen auch Lehrveranstaltungen, wie Sprachkurse.
Falls Ihr Interesse an einem Sprachkurs habt, könnt ihr euch auf der Seite des
Leibniz Language Centre über das bestehende Angebot informieren:

Leibniz Language Centre (LLC)
Fachsprachenzentrum der Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1 (H-Trakt)
Tel. 0511/762 4914
sekretariat@llc.uni-hannover.de

Informationen zum Sprachlernangebot und zur Anmeldung:
https://www.llc.uni-hannover.de

Informationen zu Deutschkursen für internationale Studierende:
https://www.llc.uni-hannover.de/deutsch.html
Dr. Anke Stöver-Blahak (Koordinatorin des Bereichs Deutsch am LLC)
stoever@llc.uni-hannover.de
Bitte beachten Sie: Alle Deutsch-Sprachkurse auf dem Niveau B2/C1 und C1
können als Schlüsselkompetenzen angerechnet werden.

                                     27
Nebenfach

Im Bachelor Informatik kann ein Nebenfach im Umfang von 12-15 Leistungs-
punkten studiert werden. Das sind etwa drei Lehrveranstaltungen, die dann
in den anderen Kompetenzbereichen weniger studiert würden. Wichtig ist
hierbei, dass man das Fach erst abgeschlossen hat, wenn man mindestens 12
Leistungspunkte hat. Es gibt derzeit folgende Nebenfächer:

•   Betriebswirtschaftslehre               •   Physik
•   Volkswirtschaftslehre                  •   Energietechnik
•   Mechatronik und Maschinenbau           •   Kartographie und Fernerkundung
•   Informationstechnik                    •   Wasser-und Umweltingenieurwesen
•   Life Science                           •   Philosophie
•   Mathematik

Ein Nebenfach kann jederzeit gewählt werden und gilt als gewählt, wenn ihr
eure erste Prüfungsleistung geschrieben habt. Ihr könnt lediglich das Nebenfach
nur einmal wechseln oder auf kein Nebenfach wechseln. Eine ausführliche
Auflistung der einzelnen Module findet ihr auch im Modulkatalog weiter
hinten. Wenn ihr mehr Fragen zu Nebenfächer habt, dann fragt am besten
eure Erstsemestertutorin oder Erstsemestertutor. Nur für BWL und VWL
gibt es die Bedingung, dass mindestens 4 Lehrveranstaltungen zu belegen sind,
damit das Fach auch im Master als Nebenfach gewählt werden kann.

Mathematik-Vertiefung

Mathematisch begeisterte Menschen können im Bachelor Informatik bis zu
drei Module Numerik und Stochastik wählen, siehe Modkat. Auch hier gilt:
Wer diese Module im Bereich Mathematik-Vertiefung wählt, muss dann in
anderen Kompetenzbereichen weniger studieren.

Abschließend ist zu beachten: Die Kompetenzbereiche „Studium Generale“
und „Informatik-Vertiefung“ müssen irgendwann gewählt werden. Die Kom-
petenzbereiche „Nebenfach“ und „Mathematik-Vertiefung“ können gewählt
werden (vgl. Prüfungsordnung, Anlage 1).

                                      28
Prüfungen

Die Prüfungsordnung ist die rechtlich bindende Grundlage eures Studiums,
quasi das „Gesetz“. Es ist sinnvoll, sie einmal durchzulesen.

Ihr findet die gültigen Prüfungsordnung hier:

  • B.Sc. Informatik:
    https://www.et-inf.uni-hannover.de/676.html
  • B.Sc. Technische Informatik:
    https://www.et-inf.uni-hannover.de/681.html
  • FüBa:
    https://www.uni-hannover.de/de/studium/
    im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/
    faecheruebergreifender-bachelorstudiengang/ordnungen/
  • Technical Education:
    https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/
    pruefungsinfos-fachberatung/technical-education-bsc/
    ordnungen/

Wie legt man nun eine Prüfung ab? Idealerweise so:

  • Prüfung rechtzeitig anmelden
  • Zum Prüfungstermin erscheinen
  • Prüfung bestehen

                                     29
Für jede Prüfungs– und Studienleistung, ebenso wie zu Laboren müsst ihr euch
anmelden. Hierfür gibt es einen vorgegebenen Zeitraum, den ihr hier findet:

  • B.Sc. Informatik:
    https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/
    pruefungsinfos-fachberatung/informatik-bsc/termine/
  • B.Sc. Technische Informatik:
    https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/
    pruefungsinfos-fachberatung/technische-informatik-bsc/
    termine/
  • FüBa:
    https://www.uni-hannover.de/de/studium/
    im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/
    faecheruebergreifender-bachelorstudiengang/termine/
  • Technical Education:
    https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/
    pruefungsinfos-fachberatung/technical-education-bsc/
    termine/

Die Prüfungsanmeldung erfolgt über die Seite:
https://qis.verwaltung.uni-hannover.de

Zu diesem Thema gibt es auch immer ein Treffen mit eurem Erstsemestertu-
tor*in , der/die euch alles noch einmal ganz genau zeigt.

Unsere Prüfungsordnung verfolgt das Modell der maximalen Versuchszahl. Das
bedeutet, ihr habt für jede Pflichtprüfung drei Versuche. Fallt ihr zum dritten
Mal durch dieselbe Prüfung durch, gibt es noch eine mündliche Ergänzungs-
Prüfung, die ihr maximal mit einer 4.0 bestehen könnt. Fallt ihr auch durch
diese mündliche Prüfung, ist das Studium endgültig nicht bestanden, somit
ist man deutschlandweit für dieses und vergleichbare Studiengänge gesperrt.
Sich nach dem dritten Versuch, jedoch vor der mündlichen Ergänzungsprüfung
selber zu exmatrikulieren hilft nicht dem endgültig nicht bestanden zu entgehen.
Die mündliche Ergänzungs-Prüfung ist ein Teil des dritten Versuchs und dieser
gilt mit dem Schreiben der dritten Prüfungen als angetreten und muss beendet
werden. Wer sich also vor der mündlichen Prüfung exmatrikulieren lässt, fällt

                                      30
automatisch durch und hat somit auch endgülgtig nicht bestanden. Sollte es
jemals soweit kommen (und wir hoffen alle, dass es nicht passieren wird),
sprecht am besten vorher nochmal mit eurer*m ErsieTutor*in, oder dem
Fachrat.

Ihr könnt jedoch von jeder Prüfung bis zum Beginn derselben zurücktreten.
Das geschieht automatisch wenn ihr nicht zu der Prüfung erscheint. Hierbei ist
es auch unerheblich ob es sich um euren Erst-, Zweit- oder Drittversuch handelt.
Bei einer Abschlussarbeit, gilt die Themenausgabe als Prüfungsbeginn.

Anmeldezeitraum für Inf/TI WiSe 2020/21:
15.11.2020 – 30.11.2020

Weitere Informationen:
https://www.finf.uni-hannover.de/studium/faq

Nur für FüBa und TE Inf:

Eine Prüfungsanmeldung ist derzeit online nicht möglich!

Prüfungsleistungen in Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen und fach-
praktischen Prüfungen werden jedes Semester in einem entsprechenden Mel-
dezeitraum schriftlich beim Akademischen Prüfungsamt angemeldet. Dafür
füllst du den entsprechenden Meldebogen aus und gibst diesen beim Akade-
mischen Prüfungsamt ab. Alle anderen Prüfungsleistungen werden auf einem
entsprechenden Formular bescheinigt. Studienleistungen werden hingegen nicht
beim Akademischen Prüfungsamt angemeldet. Je nach Dozent/-in wird die
Anmeldung individuell geregelt.

                                      31
Meldebogen FüBa Informatik als Erst-/Zweitfach:
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/
pruefungsinfos-fachberatung/faecheruebergreifender-bachelorstudiengang/
formulare/

Meldebogen Technical Education:
https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/
pruefungsinfos-fachberatung/technical-education-bsc/
formulare/

Bescheinigung aller weiteren Prüfungsleistungen:
https://www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/content/pruefungsamt/
formulare/lbs-sprintING/79_besch_pl.pdf

Studienleistungen werden am Ende des Semesters von der lehrenden Person
bescheinigt. Nachdem du eine Lehrveranstaltung besucht und die Studienleis-
tung erfolgreich erbracht hast, musst du die Bescheinigung bei der Dozentin
bzw. dem Dozenten zur Unterschrift vorlegen. Pro Modul gibt es ein For-
mular, auf dem du alle zu dem Modul dazugehörigen Lehrveranstaltungen
und Unterschriften der Lehrenden sammelst und diese im Anschluss von der
Fachberaterin bzw. dem Fachberater unterzeichnen lässt. Erst dann kann die
Bescheinigung beim Akademischen Prüfungsamt abgegeben werden. Wenn alle
Lehrveranstaltungen besucht, Studien- und Prüfungsleistungen absolviert sind,
werden die entsprechenden Leistungspunkte für das jeweilige Modul verbucht.
Da nicht jedes Modul in einem Semester abgeschlossen wird, kann sich dies
über mehrere Semester strecken.

Bescheinigung erbrachte Studienleistungen:
https://www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/content/pruefungsamt/
formulare/lbs-sprintING/79_besch_sl.pdf

Anmeldezeitraum für FüBa/TE WiSe 2020/21: 02.11.2020 – 19.11.2020

                                     32
Ansprechpersonen

Studiendekanat

Das Studiendekanat bringt Struktur ins Studium, hier werden Fragen zur
Studien- und Lehrorganisation beantwortet. Es ist es in der Appelstraße 11
(studiendekanat@et-inf.uni-hannover.de) zu finden. Coronabedingt finden im
WS 20/21 keine Präsenz-Sprechstunden statt. Bitte sendet bei Fragen eine
Mail oder ruft an. Ihr könnt auch gern eine Online-Gespräch vereinbaren.

Studiendekan                                  Studiengangskoord.
Prof. Dr. Heribert Vollmer                    Inf und T. Inf
Tel. 0511/762 19703                           Ulrike von Holdt
vollmer@thi.uni-                              Tel. 0511/762 7479
hannover.de                                   vonHoldt@et-inf.uni-
                                              hannover.de
Koordination der                              Koordination Lehramt
Studieneingangsphase                          Informatik
Dr. Inske Preißler                            Dr. Ann-Christin Bartels
Tel. 0511/762 14188                           Tel. 0511 762 2856
inske.preissler@et-inf.uni-                   ann-christin.bartels@et-
hannover.de                                   inf.uni-hannover.de
Fachstudienberater

Der Fachstudienberater ist eine Ansprechperson für Fragen jeglicher Art zum
Studium bzw. zu bestimmten Studiengängen. Er kennt sich allgemein gut mit
dem Studium sowie den Fachinhalten und den zugehörigen Prüfungsordnungen
aus und kann euch auf jeden Fall weiterleiten sollte er etwas nicht wissen.
Kontaktaufnahme im WS 20/21 bitte per Mail oder per Anruf.

                                    33
Informatik               Tech. Informatik          Lehramt Informatik
Prof. Micheal Rohs       Prof. Holger Blume        Dr. Thomas Jambor
Appelstraße 9a           Appelstraße 4             Appelstraße 9a
Raum 906                 Raum 341                  Raum 1213
Tel. 0511/762-2435       Tel. 0511/762 19640       Tel. 0511/762 3973
michael.rohs@hci.uni-    holger.blume@ims.uni-     jambor@zdt.uni-
hannover.de              hannover.de               hannover.de

Prüfungsangelegenheiten

Für alle Fragen rund um Prüfungen, Termine etc. ist das Prüfungsamt zu-
ständig. Für besondere Fälle wie Anerkennungen, Nachteilsausgleiche oder
Widersprüche gegen Prüfungsabläufe o. ä. ist der Prüfungsauschuss der richtige
Ansprechpartner.

Sachbearbeitung:
Kerstin Gries
Appelstr. 11/11a, Raum A356
kerstin.gries@et-inf.uni-hannover.de
Prüfungsausschuss Informatik:
Prof. Dr.-Ing. habil. Daniel Lohmann
Institut für System Engineering
Applestr. 4, Raum 105
lohmann@sra.uni-hannover.de
Prüfungsausschuss Fächerübergreifender Bachelor:
Prof. Dr. Wolfram Bauer
Institut für Analysis
Welfengarten 1, Raum F125
bauer@math.uni-hannover.de
Prüfungsausschuss Technical Education:
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chemiker Klaus Littmann
Institut für Berufswissenschaften im Bauwesen
Herrenhäuser Str. 8, Raum D020
littmann@ibw.uni-hannover.de

                                     34
Akademisches Prüfungsamt
Welfengarten 1
Tel. 0511/762 2020

(Technische) Informatik: Frau Kirstie Kohlmetz
kirstie.kohlmetz@zuv.uni-hannover.de
Lehramt, viele Berater je nach Fächerkombi siehe auf dieser Liste:
https://www.uni-hannover.de/nocache/de/studium/im-studium/
pruefungsinfos-fachberatung/studiengang/detail/kontakt/
faecheruebergreifender-bachelor/

                                35
Sie können auch lesen