Der Mensch und das Meer - Greenpeace

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Herbst
 
WEITER LESEN
Der Mensch und das Meer - Greenpeace
Hintergrund   Meere
Hintergrund Meere                 1

Der Mensch
und das Meer
                      www . greenpeace . de
Der Mensch und das Meer - Greenpeace
2

Schützen,
was wir lieben!
Die Geschichte von Greenpeace ist eng mit dem Meer                                                                                   Inhalt
verknüpft. Die Liebe zum Meer und die Sorge um die-
sen faszinierenden Lebensraum gab Anfang der 1970er                                                                                   3 Einstimmung
Jahre den Anstoß, aktiv zu werden: Greenpeace trug                                                                                    4 Bedeutung der Meere
dazu bei, dass der kommerzielle Walfang sowie die
Verklappung von Gift- und radioaktivem Müll verboten                                                                                  6 Überfischung
wurden, und kämpfte erfolgreich für einen Antarktis-                                                                                  8 Fischereitechnik
Schutzvertrag. Viele Jahre und Erfolge später bleibt                                                                                10 „Gestohlener“ Fisch
noch immer viel zu tun. Zwar ist das Umweltbewusst-
sein in Gesellschaft, Politik und Industrie gestiegen,                                                                              12 Fischkonsum
ebenso jedoch das Verlangen nach Fisch, Erdöl und                                                                                   14 Aquakultur
weiteren Schätzen der Meere. Für kurzfristigen Profit                                                                               16 Bodenschätze
wird der Lebensraum weiter ausgebeutet. Greenpeace
bringt Umweltsünden ans Licht, forscht, dokumentiert,                                                                               18 Meeresverschmutzung
protestiert und bietet Lösungen an. Ziel ist eine ökolo-                                                                             20 Besondere bedrohte Arten
gisch nachhaltige Nutzung der Meere und ein Netzwerk                                                                                 22 Klimawandel und Meer
großflächiger Schutzgebiete. Damit die Ozeane und ihre
Bewohner ganzheitlich und dauerhaft geschützt wer-                                                                                   24 Lösungen und Visionen –
                                                                                                                                        eine Zusammenfassung
den. Da sie nicht für sich selbst eintreten können, brau-
chen sie gute Anwälte – wie Greenpeace. Außerdem                                                                                     26 Chronik Greenpeace-
                                                                                                                                        Meeresschutz
viele Freunde und Unterstützer – wie dich, wie Sie!

Impressum                 Greenpeace e. V., Hongkongstraße 10, 20457 Hamburg, Tel. 040 / 306 18-0, mail@greenpeace.de, www.greenpeace.de Politische Vertretung Berlin Marienstraße 19 – 20,
10117 Berlin, Tel. 030 / 30 88 99-0 V. i. S. d. P. Dr. Sandra Schöttner Text Nicoline Haas, Dr. Iris Menn, Dr. Sandra Schöttner Redaktion Nicoline Haas Bildredaktion Conny Böttger
Gestaltung zimmermann und spiegel Fotos Titel: Gavin Newman; S. 3: Paul Hilton; S. 4/5: Paul Hilton, Will Rose, Dean Baigent-Mercer, Gavin Newman; S. 6/7: Alex Hofford, Christian Aslund,
Lizzie Barber (Illustrationen); S. 8/9: Alex Hofford, Morris-Julien (Illustrationen); S. 10/11: Gordon Welters, Pierre Gleizes; S. 12/13: Christoph Piecha, Bente Stachowske; S. 14/15: Marc Conlin/
seatops.com, Paul Hilton; S. 16/17: Steve Morgan; S. 18/19: Sergio Ferraris, Gavin Newman, Fred Dott; S. 20/21: Frank Hormann, Kate Davison, Roger Grace; S. 22/23: Nick Cobbing (2),
Roger Grace; S. 24/25: Gavin Newman, Todd Warshaw, Peter Jonas; S. 26: Kate Davison, Pierre Gleizes, Roger Grace, Steve Morgan, David Sims, Denis Sinyakov, Thomas Haentzschel; S. 27:
Paul Langrock, Fred Dott; Rücktitel: Bente Stachowske; alle © Greenpeace Litho Gass Medienservice Hamburg Druck Hartung Druck + Medien GmbH, Asbrookdamm 38, 22115 Hamburg
Auflage 10.000 Exemplare
Zur Deckung unserer Herstellungskosten bitten wir um eine Spende : GLS Bank, BLZ 430 609 67, KTO 33 401; BIC GENODEM1GLS, IBAN DE49 4306 0967 0000 0334 01

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier                                                                                                                                                   Stand 2 / 2015
Der Mensch und das Meer - Greenpeace
Einstimmung                                                                                                                                        3

Liebst du das Meer?

Je nach Perspektive ganz unterschiedliche Erlebnisse: Als Taucher kann man die Wunder der Meere hautnah erleben – wie hier einen Manta-Rochen im
Pazifischen Ozean.

Wer liebt es nicht! Diese Weite bis                 men vom Einssein mit dem Element, vom               tionswerkzeug, Sauerstoffgeräten oder
zum Horizont, wo Himmel und Wasser                  Spiel mit den Naturgewalten: Wellen, Strö­          druckstabilen Tauchbooten.
verschmelzen. Dieses unendliche                     mung und Wind.                                      Wir sind am, im und auf dem Meer nur
Blau oder auch Türkis oder Blaugrau,                Taucher sagen, so glücklich und frei wie            Gäste. Doch wir zeigen wenig Respekt.
mal wellig, mal bügelglatt. Und das                 unter Wasser fühlen sie sich nirgendwo              Wir plündern die Ozeane, fangen mehr
Glitzern bei Sonnenschein: so wie tan-              sonst. Unter der Meeresoberfläche erwar-            Fisch, Krebse und Muscheln, als natürlich
zende Diamanten.                                    tet sie eine fremde Welt, die der an Land           nachwachsen können. Mit modernster
                                                    in Schönheit und Vielfalt in nichts nach‑           Technik bewaffnet, lassen wir den
Wenn wir aufs Wasser schauen und uns                steht. Mit Fischen in allen Formen, Farben          Meeresbewohnern keine Chance, nicht
eine frische Brise um die Nase weht, be­­‑          und Größen, mit feingliedrigen Garnelen             einmal den großen, kraftvollen Walen
kommen wir den Kopf frei. Das Meer wirkt            und springenden Delfinen, mit gespens­              und Haien. Wir ver­w üsten den Meeres‑
beruhigend und aufputschend zu­gleich.              tischen Rochen, zehnarmigen Kalmaren,               boden mit tonnenschweren Grundschlepp‑
Für den Urlaub gilt: Ob Nordseeküste oder           großmauligen Haien und pelzigen Robben,             netzen, wir werfen unseren Müll ins
Südseeinsel – Hauptsache Sonne, Strand              mit feurigen Quallen und bunten Korallen.           Wasser, leiten giftige Abwässer ein.
und Meer. Strände sind unsere liebsten              Noch kennen wir nur einen Bruchteil des             Wir fördern Sand und Kies und Metalle,
Spielplätze. Wir faulenzen in Strandkörben          Lebensraums Meer. Denn die Tiefsee, die             bohren tief nach Erdgas und Öl und
oder auf sandigen Handtüchern, wir dösen            über 70 Prozent des Ozeanvolumens ein­              nehmen katastrophale Unfälle in Kauf.
in der Sonne und entspannen zu Meeres‑              nimmt, ist noch kaum erforscht.                     Wir verkehren mit Millionen Schif­fen,
rauschen und Möwengeschrei. Wir wan-                Bei Sturm und Seebeben zeigt das Meer               wir schütten künstliche Inseln auf, wir
dern barfuß an der Wasserkante entlang,             seine unbändige Kraft, und in seinen                erschüttern das Meer mit militärischen
halten gebückt nach Strandgut Ausschau.             Tie­fen zerquetscht es alles, was dem Was­­         Sonaren und Schallwellen für seismische
Wir buddeln im Sand, spielen Boule oder             serdruck nicht standhält. Das Meer ist              Tests – kurzum: Wir machen wahnsinnig
Beach-Volleyball. Oder wir hüpfen ins               mächtig. Als Landlebewesen sind wir                 viel Dreck, Lärm und noch mehr kaputt.
Wasser und lassen uns mal treiben.                  Menschen abhängig von aufwendiger
Segler, Surfer und Kite-Boarder schwär‑             Technik, von stabilen Schiffen, Naviga-             Warum zerstören wir, was wir lieben?
Der Mensch und das Meer - Greenpeace
4   Bedeutung der Meere

Quelle des Lebens, Lebensra

Ozeane sind mit Abstand die größten
und neben den Wäldern die bedeutsams-
ten Regionen der Erde. Wir brauchen
lebendige Ozeane im Gleichgewicht,
ohne sie können wir nicht existieren.

Das Leben auf der Erde entstand im Meer.
Nach der Theorie renommierter Forscher
entwickelten sich in der „Ursuppe“ vor
etwa 3,5 Milliarden Jahren aus toter Mate-
rie die ersten lebendigen Zellen und vor
gut 1,2 Milliarden Jahren die ersten Viel-
zeller. Vor schätzungsweise 460 Millionen
Jahren dann wagten sich die ersten Pflan-
zen an Land, 30 Millionen Jahre später
die ersten Tiere. Zahlen, die unvorstellbar
sind. Das Leben, die Evolution sind ein
einziges Wunder.
Heute beherbergen die Ozeane ähnlich
                                              Unterwasserwelten wie dieses Korallenriff vor Indonesien stehen auf dem Spiel, wenn wir unsere Ozeane nicht sc
wie die tropischen Regenwälder eine über­
wältigende Artenvielfalt. Über 250.000
verschiedene Meeresbewohner sind be-
kannt.1 Mit Sicherheit werden künftig
noch viele weitere Lebewesen entdeckt,
vor allem in der Tiefsee.

Wasser ist Leben
Oberflächlich betrachtet, sind rund
70 Prozent der Erde von Ozeanen bedeckt.
Rechnet man ihr Volumen bei durch‑
schnittlich 3.000 Metern Meerestiefe mit
ein, stellen sie über 90 Prozent des ge­
samten Lebensraumes auf unserem Pla­
neten. Man unterscheidet fünf große
Ozeane, die jeweils kleinere „Nebenmeere“
einschließen: den Atlantischen Ozean
(Nebenmeere sind unter anderen die Nord­      Tiefsee-Eidechsenfische leben am Meeresboden in 600–3500 m Tiefe.              Wie ein Unterwasser-Kronleuc
see, Ostsee und das Mittelmeer), den
Pazifischen, Indischen, Arktischen und
Antarktischen Ozean. Für alle an Land         Lebensraum voller Kontraste                          auch auf Bauteilen einer Tiefsee-Ölplatt‑
lebenden Arten sind die Ozeane Lebens‑        Die meisten Pflanzen und Tiere im Meer               form – lastet ein Gewicht von 100 Kilo
elixier: Das pflanzliche Plankton in den      brauchen Sonnenlicht und leben deshalb               pro Quadratzentimeter. Selbst unter solch
Meeren produziert durch Photosynthese         in den oberen Wasserschichten. Mit zu-               extremen Bedingungen existiert noch
rund drei Viertel des Sauerstoffs, den wir    nehmender Tiefe nimmt das Licht ab, und              vielfältiges Leben. Gewusst, wie: Unter
atmen. Die mikroskopisch kleinen Algen        der Druck steigt. In 1.000 Metern Tiefe              dem Motto „Not macht erfinderisch“
sind zudem die Nahrungsgrundlage für          ist es stockdunkel, und der Druck der                liefert der Tiefsee-Anglerfisch ein gutes
alles Leben im Meer. Sie stehen am An­        Wassersäule beträgt 100 bar. Das heißt,              Beispiel. Da er potenzielle Beutetiere nicht
fang der Nahrungskette.                       auf dem Körper eines Lebewesens – oder               sehen kann, lockt er sie mit einem Trick
Der Mensch und das Meer - Greenpeace
5

um und Lebenselixier

                                                  Wind, Stürme und Regenwolken entstehen oft über dem Meer.

                                                  lichkeiten, zum Beispiel weichen Sand             Der Golfstrom,
                                                  zum Eingraben, Felsspalten, Seegraswie‑           Europas „Zentralheizung“
                                                  sen, Seetang- oder Mangrovenwälder.              Einer der großen Meeresströme prägt das
                                                  Sie bieten den Jungtieren Schutz, bis sie        milde Klima in Deutschland und Mittel‑
chützen.
                                                  groß genug sind, um ins offene Meer zu           europa: der Golfstrom. Im Golf von Mexi‑
                                                  schwimmen.                                       ko, wo es ganzjährig warm ist, erwärmt
                                                                                                   sich das Meerwasser und dehnt sich aus.
                                                  Ozeane regulieren das Klima                      Es strömt aus dem Golf in Richtung Nor-
                                                  Wasser hat die Fähigkeit, große Wärme‑           den, dann östlich durch den Atlantik und
                                                  mengen aufzunehmen und nur langsam               an der europäischen Küste vorbei bis in
                                                  und gleichmäßig wieder abzugeben. So             die Arktis. Unterwegs erwärmt das war-
                                                  gleichen die Weltmeere extreme Tempera‑          me Wasser die Luft über dem Meer, und
                                                  turschwankungen auf der Erde aus. Von            Winde blasen diese Luft nach Europa. So
                                                  der Sonnenenergie, die Tag für Tag unse-         wirkt der Golfstrom wie eine gigantische
                                                  ren Planeten erreicht, nehmen die Ozeane         Heizung.
                                                  doppelt so viel auf wie Land oder Luft.          Hamburg liegt auf demselben Breitengrad
                                                  Je nach Intensität und Dauer der Sonnen‑         wie Labrador in Kanada. Dort aber klet-
                                                  einstrahlung und je nachdem, wie viel            tern die Temperaturen selbst im Sommer
                                                  Süßwasser die Flüsse ins Meer transpor‑          selten über zehn Grad Celsius. Auch dies
                                                  tieren, variieren die Temperatur und der         liegt an einem Meeresstrom, am Labrador‑
                                                  Salzgehalt bestimmter Regionen der Welt­         strom: Er kommt aus dem eiskalten Nord-
 hter erscheint diese Salpe.                      meere. Temperatur und Salzgehalt wieder‑         polarmeer, zieht südwärts an der kana-
                                                  um bestimmen die Dichte des Wassers.             dischen Küste vorbei und sorgt dort für
                                                  Kaltes salziges Wasser besitzt eine hohe         kühle Luft und Winde.
      an: Oberhalb seines Mauls sitzt eine Art    Dichte, es ist also vergleichsweise schwer
      Angel mit einem Leuchtorgan aus biolumi-    und sinkt in die Tiefe ab. Warmes Wasser          Wetterküche Meer
      neszenten Bakterien. Angezogen von dem      ist leichter und bleibt an der Oberfläche.       Wind und Stürme entstehen häufig über
      seltsamen Licht in der Finsternis, kommt    So entstehen starke Umwälzungen und              dem Meer. Ebenso Niederschläge: Die Sonne
      der eine oder andere Tiefseebewohner an-    Strömungen im Meer. Wie gigantische              lässt Meerwasser verdunsten. Dabei steigt
      geschwommen und … „schnapp!“.               Fließbänder lassen sie warme und kalte           es als Wasserdampf auf und bildet Wol-
      Flache Küstenbereiche sind die Kinder-      Wassermassen ständig rund um die Erde            ken, aus denen schließlich Regen zu­rück
      stube vieler Meerestiere. Hier gibt es je   kreisen und beeinflussen das Klima auf           auf die Erde fällt. Da Meersalz nicht mit-
      nach Umgebung vielseitige Versteckmög‑      allen Kontinenten.                               verdunsten kann, ist Regen niemals salzig.
Der Mensch und das Meer - Greenpeace
6   Überfischung

Weniger wäre
mehr

Stummes Leiden im Netz

Es wird weltweit zu viel Fisch gefan-        Überfischung auf Rekordhoch
gen. Wissenschaftler warnen, dass           2012 wurden nach aktuellen Berichten der
bis 2048 alle Speisefischarten kommer-      Welternährungsorganisation (FAO)
ziell erschöpft sein könnten – wenn          weltweit rund 80 Millionen Tonnen Fisch
sich nicht umgehend etwas ändert. 2          aus den Meeren geholt.
Für viele Millionen Menschen, die vom        Die Überfischung ist auf einem Rekord‑
Fischfang leben oder Fisch als Grund-        hoch: rund 61 Prozent der Speisefischbe‑
nahrung benötigen, brechen hungri-           stände sind bis an die Grenze genutzt, fast
ge Zeiten an.                               29 Prozent sind überfischt oder erschöpft3     Immer wieder protestieren Greenpeace-Aktivisten gegen
                                            – das heißt, es wird mehr gefangen, als        2004 in der Ostsee vor Bornholm, wo Fischtrawler Jagd
Seit 1960 hat sich die Weltbevölkerung       durch die natürliche Vermehrung
mehr als verdoppelt und gleichzeitig         nachwachsen kann.
mehr Appetit auf Fisch entwickelt. So ist    In den europäischen Meeren ist die Situ­­­-   schon Scholle und Kabeljau überholt und
es uns innerhalb weniger Jahrzehnte          ation ebenso dramatisch: 63 Prozent der       steht derzeit an Nr. 6 der meistverzehrten
gelungen, unsere Ozeane bis an die           Speisefischbestände im Atlantik und           Arten.5
Grenzen aus­zu­beuten.                       82 Prozent im Mittelmeer sind überfischt.4
Um unser aller Appetit auf Fisch, Garnelen Ein Wunder, dass die Fischtheken und            Versagen der Politik
und Muscheln zu stillen, gehen täglich       Kühltruhen in unseren Supermärkten            Gesetzliche Fangquoten liegen oft weit
Millionen Boote auf Fang, von der kleinen noch prall gefüllt sind. Dazu muss man           über den Empfehlungen von Wissenschaft-
Piroge über den durchschnittlichen Kutter wissen, dass zum Beispiel in Deutschland         lern, die weltweite Anzahl der Fangflotten
bis zum XXL-Trawler mit integrierter Fisch­ fast 90 Prozent der Ware aus entfernten        ist zweimal größer, als die Fischbestände
fabrik. Industrielle Fischereiflotten sind   Meeresregionen und Ländern importiert         vertragen können, und zerstörerische
das Hauptproblem: Auf ihren Raubzügen        wird und rund die Hälfte davon aus            Fangmethoden werden nicht verboten.
orten sie große Schwärme per Echolot,       Aquakultur stammt, Tendenz steigend.3, 5       Zudem sind Fischereikontrollen auf See
Radar oder Hubschrauber, und mit kilo­       Beliebt ist unter anderem Pangasius: Der      und in den Häfen zu selten und die Stra-
meterlangen Leinen und gigantischen          Süßwasserfisch aus Vietnam ist in der         fen bei Vergehen zu gering. So unterstützt
Netzen fangen sie in kurzer Zeit riesige    Aquakultur anspruchslos, wächst schnell        die Politik das kurzsichtige Verhalten
Mengen. So wie der weltgrößte Thunfisch‑ und frisst fast alles, sogar Bananen.             vieler Fischer und der Fischindustrie.
fänger „Albatun Tres“ aus Spanien, der auf Nachdem er vor rund zehn Jahren                 Kurzfristiger Profit steht vor langfristiger
nur einer Fischreise bis zu 3.000 Tonnen     erstmals auf der Fischmesse in Bremen         Nutzung. Auch im internationalen Fische-
Fisch erbeuten und lagern kann.              präsentiert wurde, hat er hierzulande         reimanagement ist das Thema Nachhaltig‑
Der Mensch und das Meer - Greenpeace
7

                                                                               Fischers Fritze fischte,
                                                                               überfischte, fischt bald
                                                                               nichts mehr?
                                                                               Bedrohte Arten europäischer Meere

                                                                                                                   Kabeljau: Einst nannte man ihn „Brot-
                                                                                                                   fisch“, da er so zahlreich vorhanden
                                                                                                                   war. In der Nordsee ist der Kabeljau
                                                                                                                   heute stark überfischt.

                                                                                                                   Europäischer Aal: Nach der „Roten
                                                                                                                   Liste“ der Weltnaturschutzunion (IUCN)
                                                                                                                   ist der Aal stark gefährdet. Eine Ur-
                                                                                                                   sache ist der massive Fang von Jung-
                                                                                                                   tieren, sogenannten Glasaalen.

                                                                                                                   Rotbarsch: 15 Jahre alt muss ein Rot-
                                                                                                                   barsch werden, bevor er Nachwuchs
                                                                                                                   kriegen kann. Da viele Tiere vorher
                                                                                                                   gefangen werden, sind die Bestände
                                                                                                                   dramatisch geschrumpft.

                                                                                                                   Blauflossen-Thunfisch: Er ist ein Opfer
                                                                                                                   des Sushi-Trends. Im Mittelmeer
                                                                                                                   schwimmen 80 Prozent weniger
                                                                                                                   erwachsene Blauflossen-Thunfische
                                                                                                                   als noch vor 25 Jahren.7

Überfischung und für mehr Meeresschutzgebiete – so
auf den stark überfischten Dorsch machen.

     keit noch immer die Ausnahme. Und in
     vielen Regionen der Hohen See, außer-           Diese Jobs werden zunächst nicht alle zu           Meer holen, wenn wir es nachhaltig täten.
     halb der 200-Seemeilen-Zonen vor den            halten sein, wenn wir in Zukunft verant-           Wichtig ist die langfristige Sicherung
     Küsten, fehlt ein umfassendes Fischerei-        wortungsvoller mit der Ressource Fisch             des Nahrungsmittels Fisch, vor allem für
     management ganz. Seit die Küstenmeere           umgehen wollen.                                    Menschen, die es als Grundnahrung be-
     leergefischt sind, ist die Hohe See immer       Doch später kann die Zahl der Arbeits-             nötigen. Das ist in erster Linie die Küsten-
     häufiger das Ziel von Fischtrawlern.            plätze in der Fischerei wieder steigen,            bevölkerung ärmerer Länder, zum Beispiel
                                                     denn wir könnten mehr Fisch aus dem                Westafrikas.
     Fischer, ein Beruf
     mit Zukunft?
     Zehn bis zwölf Prozent der Weltbevölke‑         Lösungen:                 Die Politik muss für ein ökologisch nachhaltiges und sozial gerechtes
     rung leben von der Fischerei und Aqua-          Fischereimanagement sorgen. Fangquoten müssen wissenschaftlichen Empfehlungen entsprechen, die
     kultur, schätzt die FAO.3 In Deutschland        Größe der Fischereiflotte muss dieser Menge angepasst werden, und zerstörerische Fangmethoden
     sind ca. 44.000 Menschen in der Fisch‑          gehören untersagt. Die Europäische Union hat die Chance zum Kurswechsel. Seit 2014 ist die Reform
     branche beschäftigt.5 Neben Fischern sind       der „Gemeinsamen Fischereipolitik“ in Kraft, für die Greenpeace konkrete Vorschläge eingereicht hat.
     das Mitarbeiter von Aquakulturen und            Die Reform muss ausnahmslos umgesetzt werden.
     Verarbeitungsbetrieben, Beschäftigte im         Greenpeace engagiert sich weltweit in allen relevanten Gremien für eine nachhaltige Fischerei, außer-
     Einzelhandel, in der Gastronomie und in         dem mit kreativen Protesten: zum Beispiel 2010 mit einer 25 Meter langen Fischtrawler-Attrappe vor
     der Verwaltung.                                 dem Sitz des EU-Parlaments.
Der Mensch und das Meer - Greenpeace
8   Fischereitechnik

Fangmethoden im Vergleich

Viele Fangmethoden sind unkontrol-
liert und verschwenderisch, und
Grundschleppnetze erinnern an den
berühmten Elefanten im Porzellan-
laden. Für eine effektive, aber nachhal-
tige Fischerei müssen neue intelligente
Techniken und Geräte entwickelt
werden, die selektiv arbeiten, Beifang
vermeiden und die Meeresumwelt
heil lassen.

       Pelagisches Schleppnetz: Das pelagische
Schleppnetz (Pelagial = Freiwasser) wird von einem
oder zwei Trawlern gezogen. Seine Trichterform
mündet in einen Sammelsack, Schwimmkugeln
und Scherbretter halten das Netz offen. Die Ma-
schengröße wird auf die jeweilige Zielart abge-
stimmt und enthält „Fluchtöffnungen“. Beifang
bleibt trotzdem nicht aus, besonders bei den                Stellnetz/Kiemennetz: Die Netzmaschen            Fangkorb: Mit Käfigen oder Körben am
XXL-Netzen: Die größten Netze haben eine Öffnung     von Stellnetzen sind so beschaffen, dass viele       Meeresgrund, in denen ein Köder lockt, werden
von circa 20.000 m2, sind bis zu 1.500 Meter lang    Fische mit den Kiemendeckeln hängen bleiben.         zum Beispiel Langusten, Hummer und Taschen-
und können dem Meer bei einem einzigen Fischzug      Im Prinzip eine selektive Fangmethode, doch leider   krebse gefangen. Die Methode ist treffsicher.
500 Tonnen Fisch entreißen: meist Schwarmfische      verfangen sich auch größere Tiere wie Kleinwale,     Geht doch mal ein Tier in die Falle, das vom
wie Hering, Makrele und Sardine, die sich per        Seevögel und Schildkröten. Wo diese gefährdet        Fischer nicht erwünscht war, kann es meistens
Echolot oder Radar orten lassen.                     sind, sollten keine Stellnetze stehen.               unversehrt befreit werden.
Der Mensch und das Meer - Greenpeace
9

                                                          Langleine: An einer bis zu 100 Kilometer lan-
                                                       gen Leine hängen tausende Köderhaken. Kost-
                                                       bare Arten wie Thunfisch, Schwertfisch und Hai
                                                       sollen so erbeutet werden. Vorteil für den Fischer:
                                                       Das Tier wird nicht – wie in vollen Netzen – ge-
                                                       quetscht und verunstaltet. Nachteil für die Meeres-
                                                       umwelt: In einen glitzernden Köder beißt jeder
                                                       gern, auch Meeressäuger und Seevögel. Bis sie
                                                       nach Tagen befreit werden, sind sie ertrunken.

                                                                                                                Grundschleppnetz, Baumkurre: Auf der Jagd
                                                                                                             nach Tieren am Meeresboden nutzen die Fischer
                                                                                                             Schleppnetze mit schwerem Eisengeschirr. Das
                                                                                                             Gewicht drückt das Netz zu Boden, Scherbretter
                                                                                                             oder bei Baumkurren eine Querstange mit Kufen
                                                                                                             halten es im Fahrtsog geöffnet. Im Gefolge eines
                                                                                                             Fangschiffs werden so Shrimps oder Plattfische
                                                                                                             aufgescheucht und erbeutet. Doch die Netze
   Rute & Leine: Der Fischfang per Rute und               Ringwade: Ein ringförmiges Netz wird um einen      erwischen auch alles andere, das am Boden
Leine ist sehr selektiv, da der Angler permanent die   Fischschwarm gelegt und per Schnürleine zugezo-       schwimmt, krabbelt oder wächst, und hinterlas-
Kontrolle behält. Die Methode wird zum Beispiel        gen. Ringwaden erzeugen wenig Beifang – deutlich      sen eine Spur der Verwüstung. Die Beifangrate
beim Thunfisch-Fang eingesetzt. Auf einem Boot         mehr in Kombination mit schwimmenden Plattformen,     ist enorm, etwa bei der Krabbenfischerei: Pro Kilo
können mehrere Angler gemeinsam arbeiten. Auch         Fischsammlern (Fish Aggregation Device; FAD):         Krabben werden bis zu acht Kilo zu kleine Krab-
mit Handleinen, einer Angelschnur mit beködertem       Thunfische, aber auch Schildkröten und Haie suchen    ben und andere Tiere mitgefangen und verletzt
Haken, werden gezielt Fische erbeutet.                 darunter Schutz. Sie alle landen in der Ringwade.     oder tot zurück ins Meer geworfen.
Der Mensch und das Meer - Greenpeace
10   „Gestohlener“ Fisch

Fremdfischen vor Afrika

Der Strandhafen von Joal im westafrikanischen Senegal. Hier landen die einheimischen Fischer mit Pirogen ihren Fang an – 2011, wie schon vor Jahrzehnten.
Den großen Hightech-Trawlern aus dem Ausland sind sie um ein Vielfaches unterlegen.

Wenn die heimischen Gewässer nicht                   gründe oft mit zerstörerischen Methoden.             nischen und europäischen Fischereiunter‑
mehr genug Beute hergeben, müssen                    Und beim Verkauf einer Fischereilizenz               nehmen. Dadurch fahren zum Beispiel
Fischer entweder das Handtuch wer-                   erhalten die afrikanischen Staaten keinen            spanische Trawler unter afrikanischer
fen – oder in der Fremde fischen.                    angemessenen Gegenwert für ihren Fisch.              Flagge. So sind offiziell weniger EU-Trawler
                                                     Meist wird der Fang nicht mal in Afrika              unterwegs und verfälschen die Statistiken.
Viele Fangflotten der EU haben den aus-              weiterverarbeitet, was immerhin ein paar             2010 hat Greenpeace ein Büro im Senegal
gebeuteten heimischen Gewässern den                  Arbeitsplätze schaffen und dem Land                  eröffnet. Zentrale Arbeitsziele sind der
Rücken gekehrt und fischen jetzt zum Bei-            durch den Export der Ware einen höheren              Meeresschutz und eine nachhaltige, sozial
spiel vor der Küste Westafrikas. Damit               Gewinn bescheren würde. Auch in den                  gerechte Fischerei für Westafrika, da die
wandert das Problem der Überfischung                 Abkommen vereinbarte „Entwicklungs‑                  Nahrungssicherheit der Bevölkerung auf
allmählich von Nord nach Süd – mit dem               maßnahmen“ wie die Instandsetzung von                dem Spiel steht.
Unterschied, dass die Menschen Westafri‑             Häfen in den kleinen Fischerdörfern                  Ähnliche Missstände gibt es in anderen
kas Fisch als Grundnahrung benötigen.                werden offenbar nicht umgesetzt. Die                 Teilen der Welt, so im Pazifik: Hier fangen
                                                     afrikanische Küstenbevölkerung hat also              Supertrawler aus Korea und Taiwan den
Afrika „ernährt“ Europa                              fast nichts vom Ausverkauf ihrer Speise-             Einwohnern der pazifischen Inselstaaten
Das Fischen außerhalb Europas ist für die            kammer. Ein Problem sind auch direkte                die Nahrung weg, zum Beispiel Thun‑
EU-Flotten legal, soweit Fischereiabkom‑             Abkommen zwischen privaten afrika-                   fisch.
men bestehen. Derzeit bestehen 17 Ab-
kommen zwischen der EU und außer-
europäischen Staaten, sieben davon mit               Lösungen: Die afrikanischen Staaten müssen für eine ökologisch nachhaltige Fischerei
westafrikanischen Staaten. Diese sind                in ihren Gewässern sorgen, von der die eigenen Fischer und Bevölkerung profitieren. Ebenso muss die
weder ökologisch nachhaltig noch fair.               EU zunächst ihre eigenen Fischbestände in Ordnung bringen, bevor ihre Flotten in fremden Meeren
Die großen Trawler plündern die Fisch-               plündern. Und wenn, müssen die entsprechenden Fischerei-Abkommen nachhaltig und fair sein.
11

                                                     inneren. Da ich weniger fange, muss ich Märkte
                                                     suchen, die mir einen höheren Preis zahlen. Ich
                                                     muss ja auch noch die Fischer, die auf meinen
                                                     Booten arbeiten, bezahlen. Sie sind arm und
                                                     hängen von mir ab. Einen noch höheren Fisch-
                                                     preis auf dem Markt kann sich dann aber die ein-
                                                     fache senegalesische Bevölkerung nicht mehr
                                                     leisten …

                                                     Wie ist die Fischerei geregelt?
                                                     Um in anderen Ländern wie Mauretanien, Guinea,
                                                     Guinea-Bissau oder Ghana zu fischen, brauchen
Mamadou Diop Thioune (63) ist                        wir eine Lizenz und müssen diese bezahlen. Im
Fischer aus Rufisque nahe Dakar im Senegal.          Senegal gibt es so etwas nicht. Hier kann jeder
Er gehört zur ethnischen Gruppe der „Lébou“, auch    fischen, wie er will. Eigentlich unvorstellbar, wir
„Menschen des Meeres“ genannt. Er betreibt die       haben rund 800 Kilometer Küste, fast 200 Häfen,
traditionelle Fischerei mit Pirogen, besitzt zwei
25-Meter-Boote und gibt 35 Männern Arbeit. Vor
                                                     aber nahezu keine Regulierung in der Fischerei,
                                                     kein Management! Jede Piroge hat eine Nummer –         Illegale
Mauretanien fischen sie mit Grundlangleinen
Doraden, vor der eigenen Küste mit Ringwaden
zum Beispiel Sardinen und Makrelen. Thioune
                                                     das war’s!
                                                     Das ist ein großes Problem, das die Regierung un-      Fischerei
                                                     bedingt lösen muss. Es gibt offenbar keinen poli-
und sein Team leben allein vom Fischfang – doch      tischen Willen dafür. Und dann vergibt die Regie-      Wie in jeder Branche gibt es auch unter
es wird immer schwerer.                              rung auch noch Lizenzen an Schiffe mit fremder         den Fischern Kriminelle. Bis zu 20 Pro-
                                                     Flagge. So führt sie die Bevölkerung sehenden          zent aller Fänge sind nicht rechtmäßig.8
Mamadou, inwieweit beeinflussen die fremden          Auges in die Armut. Die Politik muss dringend über     Sie tragen zur weltweiten Überfischung
Flotten deine Arbeit und dein Leben?                 den Zustand der Fischbestände informieren. Wir         bei und machen jedes Bemühen um
Es ist eine Katastrophe! Die Fischbestände neh-      wollen auch bezahlen für Fischereilizenzen, denn       eine nachhaltige Fischerei zunichte.
men ab, und wir lokalen Fischer haben immer          nur dann haben wir auch was zu sagen. Wir wollen       Offiziell spricht man von „IUU“. Illegal:
weniger in den Netzen. Vor zehn Jahren habe ich      Regulierungen, Kontrollen und Sanktionen.              Der Fischer missachtet Grenzen und
pro Tag fünf Tonnen Fisch mit einer Piroge fangen                                                           legale Vereinbarungen. Unreguliert:
                                                     Was tut ihr, um eure Ziele zu erreichen?
können. Wir hatten sogar eine Piroge, die nur zum                                                           Das Fangschiff fährt unter einer Flagge
                                                     Ich bin Vertreter einer nationalen Organisation von
Transport zwischen See und Küste unterwegs war.                                                             von Ländern, die nicht Teil eines Fische-
                                                     handwerklichen Fischern. Wir sagen unsere Mei-
Wir fischen heute pro Piroge und Tag vielleicht                                                             reiabkommens in der betreffenden
                                                     nung offen und laut und bringen uns ein, wo es geht.
1,5 Tonnen und haben Angst, bald nichts mehr zu                                                             Region sind. Undokumentiert: Die an-
                                                     Die offiziellen Fischer-Organisationen vertreten
fangen.                                                                                                     gelandeten Fänge werden nicht do-
                                                     unsere Interessen weniger. Da gibt es zu viele Ver-
                                                                                                            kumentiert und können so nicht auf
An wen verkaufst du deinen Fisch?                    knüpfungen zur Industrie und Regierung. Diese
                                                                                                            Fangquoten angerechnet werden.
An Verarbeitungsfabriken, die den Fisch exportie-    sollte mit der echten Basis, mit uns lokalen Fi-
                                                                                                            Greenpeace hat schon zahlreiche
ren, an den lokalen Markt und Märkte im Landes-      schern zusammenarbeiten. (Interview von 2011)
                                                                                                            Firmen und Schiffe ausfindig gemacht,
                                                                                                            die in illegale Fischerei verwickelt sind,
                                                                                                            und führt eine Online-Datenbank:
                                                                                                               www.blacklist.greenpeace.org

                                                                                                            Auf politischer Ebene hat sich Green-
                                                                                                            peace für ein rechtlich bindendes Ab-
                                                                                                            kommen durch die Welternährungs-
                                                                                                            organisation FAO starkgemacht: Das
                                                                                                            „Port State Agreement“ verpflichtet
                                                                                                            Hafenstaaten zu einem Mindeststan-
                                                                                                            dard an Kontrolle von Fischereischiffen
                                                                                                            in ihren Häfen. Dazu zählen Schiffsins-
                                                                                                            pektionen durch geschultes Personal
                                                                                                            sowie ein Datenaustausch zwischen
                                                                                                            Flaggenstaat und Hafenstaat über die
                                                                                                            angelandete Fangmenge. Das Abkom-
                                                                                                            men ist derzeit von 27 Hafenstaaten
                                                                                                            unterzeichnet, jedoch nur von elf Staa-
                                                                                                            ten ratifiziert. Mindestens 25 müssen
                                                                                                            es ratifizieren, dann erst tritt es in
                                                                                                            Kraft. Auch Kontrollen auf See müs-
                                                                                                            sen intensiviert und die Strafverfolgung
Greenpeace-Aktivisten markieren einen Piratenfischer bei den Kanarischen Inseln, 2006.                      verschärft werden.
12   Fischkonsum

Feinkost statt Fast Food

Jeder gedankenlose Fischesser leis-                                                                       unser aller Fischhunger überhaupt nicht.
tet seinen Beitrag zum Ausverkauf der                                                                     Seit 1960 hat sich die Bevölkerung auf
Meere. Wenn wir Fisch als Kostbar-                                                                        der Erde mehr als verdoppelt – auf etwa
keit wertschätzen, bewusst auswäh-                   Deutsche mögen’s tiefgekühlt                         sieben Milliarden Menschen – und dabei
len und nur selten genießen, dann                    Unsere bevorzugten Fischprodukte cha‑                ihren Pro-Kopf-Konsum an Fisch um acht
könnte es für uns alle auch morgen                   rakterisieren unsere Wertschätzung für               Kilo gesteigert: Der Weltdurchschnitt
noch Fisch geben.                                    Fisch: Unter den hierzulande konsumier‑              liegt aktuell bei 19,7 Kilogramm im Jahr.
                                                     ten Meerestieren sind nur acht Prozent               Zwischen den Nationen gibt es allerdings
 Schon im Mittelalter transportierte man             Frischfisch, 27 Prozent sind in Dosen                große Unterschiede: Mit Abstand am
 Fisch von A nach B, solange er getrocknet,          gepresst, und 30 Prozent stammen aus der             meisten Fisch essen die Isländer: Jeder
 geräuchert oder gesalzen war, vor allem             Tiefkühltruhe: „Schlemmerfilets“, Fisch‑             im Schnitt 90 Kilo pro Jahr. Auch die
 fässerweise salzigen Hering. Trotzdem,              stäbchen et cetera.5 Wer erkennt in einem            Norweger sind mit über 70 Kilo pro
 nur an Küsten und bei Insulanern spielte            panierten Rechteck noch das Tier, das                Nase/Jahr fischbegeistert; die Tschechen,
 Fisch auf dem Speiseplan eine Rolle.                sein Leben gab? Und wer schmeckt unter               Ungarn und Slowaken mit unter zehn
 Seit verderbliche Ware eisgekühlt um den            der dicken Kruste noch den Fisch heraus?             Kilo weniger.5
 Erdball reist, bekommt man selbst frisches                                                               Wir Deutschen verzehren jährlich durch-
 Seafood (nicht fangfrisch, aber unver-              Gesund für uns, nicht für                            schnittlich 13,7 Kilogramm Fisch, das
 arbeitet) jederzeit und überall – und die           die Meere                                            macht 270 Gramm pro Woche und ent-
 Meere werden zunehmend geplündert.                 Fisch pur ist gesund. Er hat wenig Choles-            spricht ungefähr einer tellergroßen Scholle
 Die Globalisierung fördert zum Teil eine           terin, dafür viel Eiweiß und Vitamine wie             oder drei Stück Matjesfilet oder auch neun
„verkehrte Welt“: So wird in einem Luxus-           A, B, D und K. Außerdem enthält er Mine-              Fischstäbchen.
 hotel im südafrikanischen Busch norwe-             ralien wie Kalzium, Kupfer, Jod, Eisen,
 gischer Lachs serviert – als Prestigeobjekt.       Zink und Selen, und in fetten Arten wie               Fischressourcen fair verteilen
 Und in einem Imbiss im Fischereihafen              Makrele und Hering finden sich Omega-3-               Nach Schätzungen der UN werden im Jahr
 von Bremerhaven bekommt man Panga-                 Fettsäuren – essenzielle Stoffe für den               2050 über neun Milliarden Menschen
 sius, einen Süßwasserfisch aus Vietnam.            Menschen. Doch den Meeren bekommt                     auf der Erde leben. Ohne Fisch kann die
                                                                                                          Menschheit nicht ernährt werden – daher
                                                                                                          kommt es auf eine gerechte Verteilung an.
Lösungen: Die Fischereikrise lässt sich nicht nur politisch lösen: Fischer, Fischverarbei-                Für uns westliche Industrienationen ist
tungsbetriebe, Lebensmittelhandel, Gastronomie und nicht zuletzt jeder Fischesser – alle tragen Verant-   Fisch eher ein Genuss- denn ein notwen‑
wortung. Greenpeace arbeitet intensiv mit dem Lebensmittelhandel zusammen und hat einiges erreicht:       diges Lebensmittel. Wir haben genug Al‑
Bisher zwölf deutsche Unternehmen haben eine transparente, nachhaltige Einkaufspolitik für Fisch er-      ternativen. Dagegen ist die Küstenbevölke‑
stellt und veröffentlicht. Nun ist die konsequente Umsetzung gefordert.                                   rung vieler ärmerer Länder, zum Beispiel
13

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            r Deutschen
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Die F isch-Hitliste de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ,3 %)
                                                                                                                                                                                                                                                                                    1. Alaska- Seela chs (22
                                                                                                                                                                                                                                                                                    2. La ch s (17  ,1 %)
                                                                                                                                                                                                                                                                                    3. Herin g (16 ,2 %)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           en (13 ,0 %)
                                                                                                                                                                                                                                                                                     4. Thun fisch, Bonit
                                                                                                                                                                                                                                                                                     5. Forellen (5 ,1  %)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Quelle: 5

                                                                                                                                                                                                                                                                               „Scholle satt“ – das
                                                                                                                                                                                                                                                                               waren noch Zeiten …
                                                                                                                                                                                                                                                                               Eine Notiz der Autorin
                                                                                                                                                                                                                                                                               „Ich weiß noch, vor ungefähr 15 Jahren saß ich mit einem Freund in einem
                                                                                                                                                                                                                                                                               Hafenlokal in Tönning an der Nordsee. Nach einem langen Strandtag hatten
                                                                                                                                                                                                                                                                               wir ordentlich Hunger und bestellten ‚Scholle satt‘.
                      in Afrika und den pazifischen Inselstaa‑                                                                                                                                                                                                                 Ich schaffte am meisten: fünf Stück – wow! Heute wäre so eine Fisch-Völlerei
                      ten, auf Fisch als Eiweißquelle angewie‑                                                                                                                                                                                                                 undenkbar für mich, weil ich mittlerweile weiß, dass die Meere überfischt sind.
                      sen. Dies betrifft weltweit ungefähr eine                                                                                                                                                                                                                Und weil ich weiß, wie Schollen gefangen werden. Mit Grundschleppnetzen,
                      Milliarde Menschen, schätzt die FAO.                                                                                                                                                                                                                     die enorm viel Beifang erzeugen. Auf ein Kilo Scholle kommen bis zu neun
                                                                                                                                                                                                                                                                               Kilo Meerestiere, die sinnlos sterben müssen. Da vergeht mir der Appetit.
                      Fisch, wieder ein Fest!                                                                                                                                                                                                                                  Außerdem mag ich Plattfische lieber lebendig. Sie schweben elegant durchs
                    Verbraucher haben Macht, denn die                                                                                                                                                                                                                          Wasser und gucken so schön schräg.
                    Nachfrage bestimmt das Angebot. Tipp:                                                                                                                                                                                                                      Ich hab im Internet nachgeschaut, erstaunlich, in diesem Restaurant gibt es
                     Betrachten Sie Ihren Lieblingsfisch oder                                                                                                                                                                                                                  immer noch ‚Scholle satt‘. Für gerade mal 12,90 Euro. So lange der Vorrat
                     die leckere Pizza Frutti di Mare als Deli-                                                                                                                                                                                                                reicht – also bis es in den Meeren keine Scholle mehr gibt?“
                     katesse und gönnen Sie sich diese nur zu
                                       Falz

                                                                                                          Falz

er
                     besonderen Anlässen. Kaufen Sie bewusst
                                              Falz                                                               Falz                                                       Falz    Falz                                                               Falz                                                               Falz                                                              Falz

                            Shrimp                                                                                                                                                                                                             Falz

                     nur nachhaltig          gefangene      Meerestiere
                                                      / Garnele / Scam
                                                                         pi

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Fisch
                                                        Sprotte                                                                                                                                                                                                                                                  Falz
                                          Crangon crang
                                                          on, Litopenae
wert:                                     vannamei, Macr                 us
                                 Sprotte                     Thunfisch             Tilapia
                                                                               Thunfis                                                                                                                                                                                                                                           Wolfsbarsch / Loup de mer                          Falz
                     oder welche          aus Öko-Aquakultur.
   arnele / Scampi                                         obrachium rosen                                                                                                                                                                                 Loligo vulgaris
O 27                                     Metapenaeus
                                                         monoceros, Neph
                                                                              bergii,  ch                    Sprattus sprat
                                                                                                                          tus                                                                                                                              Mittelmeer & Schwarzes Meer FAO 37,
                                         norvegicus                         rops                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Falz
 gon, Litopenaeus                                Sprattus   sprattus
                                                    , Pandalus   borealis, – jorda
                                                                                                                    Katsuwonus pelamis,
                                                                                                               Noch empfehle
                                                                                                                                                                                       Oreochromis spp.
                                                                                                                                                                               Katsuwonu   s pelamis,                                             Tilapia Nordostatlantik FAO 27, Östlicher Zentraler                            Dicentrarchus labrax
 ),crobrachium
    Snurrewadenrosenbergii,              Penaeus mono                              ni,                              Thunnus alalunga,
                                                                                                                                nswert: – albacares, – maccoyii,
                                                         don, – spp.                                                                                                           Thunnus alalu                                                               Atlantik FAO 34
                 /
                     Der Greenpeace-Einkaufsratgeber für
   monoceros, Nephrops
 andalus borealis, – jordani,
                                                     Noch empfehlenswert:
                                            Noch empfehle
                                                                                                              Nordostat
                                                                                                                    – obesus,
                                                                                                              Nordsee, Osts
                                                                                                                                – orientalis, – thynnus
                                                                                                                        lantik FAO   27
                                                                                                                                                                                             nga, – albacares,
                                                                                                                                                                               – obesus, – Noch  empfehlenswert:
                                                                                                                                                                                           orientalis, – thynn
                                                                                                                                                                                                                 – maccoyii,                      OreochromLeinen
                                                                                                                                                                                                                                                           is spp. & Haken (jigs)                                        Loligo vulga
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Noch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Mittelmeer &
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ris empfehlenswert:

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Einkaufsratgeber

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Fisch
                                                                                                                                                                                                               us
 odon, – spp.
                                                             nswert: FAO 27
                                                     Nordostatlantik
                                                                                                              RingwadeNoch
                                                                                                                             ee
                                                                                                                              empfehlenswert:
                                                                                                                                                                                           Vietnam
                                                                                                                                                                                                                                                          Noch emp   Sepia officinalis                                  Nordostatlantik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       SchwarzesKroatien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Griechenland,      Meer FAO 37,                        Wolfsbarsch
                                           KaisergraNordsee,    Ostsee                                                 n                                                 Noch emp        Teiche    – Naturland zertifiziert                                             fehlenswert: FAO 27                                       Käfige FAO
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           (extensiv) – Naturland zertifziert                                  / Loup de mer

fehlenswert:         Fisch ist Ihr praktischerSteBegleiter für den
                                                     nat / Scam
                                           (NephropsRingwaden
                                                      norvegicus)
                                           Nordostatlantik
                                                           FAO 27
                                                                  pi
                                                                                                                       Skipjack / Bonito (Katsuwonus pelamis)
                                                                                                                       Nordost- & Nordwestpazifik FAO 67 & 61,
                                                                                                                                                                        Skipjack / Boni
                                                                                                                                                                        Nordost- & Nord
                                                                                                                                                                                            fehlenswe      rt:
                                                                                                                                                                                                  to (Katsuwon
                                                                                                                                                                                                                      us pelamis)
                                                                                                                                                                                                                                                                     Nordostatlantik
                                                                                                                                                                                                                                                         Vietnam Ärmelkanal, Keltische See, Südwestlich
                                                                                                                                                                                                                                                         Teiche – Natu
                                                                                                                                                                                                                                                                     Irlands,
                                                                                                                                                                                                                                                                          rlandGolf   von Biskaya, Golf von Cadiz,
                                                                                                                                                                                                                                                                                 zertifi
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Atlantik FAO 34
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Leinen & Hake
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        n (jigs)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 27, Östlic her Zentraler
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Falz                          Dicentrarchus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         labrax
udeg
nat    assa,
     / Scampi                                            inbeißer
                                          Skagerrak / Katte
                                                                                   Tintenfisch                         Östlicher Zentraler Pazifik FAO 77,                                         westpazifik FAO                                                                       ziert Falz                              Sepia offici
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Zander                                           Noch empfehle
                     Markt- und          Restaurantbesuch. Er listet
                                                                                                                            / Seew                                      Östlicher Zentr                       / Krake /67  Octopus    / Sepia                        Kantabrische See                                                          nalis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Fisch
                                                            gat                                                                    olf                                                          aler Pazifik FAO              & 61,                                                                                                                                                                           nswert:
                                          Fallen, Fangkörbe                                                                                                                                                                                                                                                                      Nordostatlantik
norvegicus)                      Steinbeißer                         / Seewolf                                         Südost- & Südwestpazifik FAO 87 & 81,
                                                                                                           Anarhichas lupus                                            Südost- & Südw
                                                                                                                                                                                                 estpa
                                                                                                                                                                                                                        77,
                                                                                                                                                                                                                         Falz                                        Fallen, Haken & Leinen                                                          FAO 27                               Griechenland,
antik FAO 27                              Rosenberggar
                                                         nele lupus
                                                                                                                       Westlicher Zentraler Pazifik FAO 71             Westliche    Doryteuthis
                                                                                                                                                                                      r Zentraler Pazifi
                                                                                                                                                                                                         zifik–FAO
                                                                                                                                                                                                       gahi,      opalescens
                                                                                                                                                                                                                        87 & 81,, – pealeii,        Tintenfisch /                                                               Ärmelkana Sander   lucioperca
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             l, Keltis che See, Südw                      Käfige (extensiv)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Kroatien
                                                                                                                                                                                                                                                                             Krake / Octo
 t:Kattegat
                                         (MacrobraAnarhichas                                                           Ostpazifik, WestlicherFalz
                                                                                                                                              und Zentraler Pazifik    Ostpazifik   Illex argentinus,       – killecebrosus,
                                                                                                                                                                                                                  FAO 71        Loligo forbesii,                                              pus / Sepia                       Irlands, Golf von                    estlich                                  – Naturland zertif
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Einkaufsratge
                     die beliebtesten Speisefischarten auf,
                                                    chium rosenberg                                                                                                                    , Westlicher und                                                                                                                                              Biskaya, Golf                                                               ziert
gkörbe
pisca  torius                            China, Indonesien
                                         Teiche
                                                                      ii)
                                                            , Taiwan, Vietn Falz
                                                                           am
                                                                                                                       Ringwaden ohne Fischsammler (FADs),
                                                                                                                       Ruten & Leinen
                                                                                                                                                                      Ringwade      – vulgaris,     Octopus        vulgaris, Sepia officinalis DoryteuthisWels
                                                                                                                                                                                                                Zentr
                                                                                                                                                                                      n ohne Fischsamm aler Pazifik
                                                                                                                                                                                                                    ler (FAD                      Illex
                                                                                                                                                                                                                                                                   gahi,
                                                                                                                                                                                                                                                         argentinus, –
                                                                                                                                                                                                                                                                             Afrikanischer Wels
                                                                                                                                                                                                                                                                           – opalescens
                                                                                                                                                                                                                                                                                            , – peale ii,Wolfsb     ars   ch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Kantabris mer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               / Loup de che
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Falle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Noch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      n, Hake
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Seeempfehlenswert:Cadiz,                                                                                                 ber
ggarnele                                                                                                                                                              Ruten & Leine
                                                                                                                                                                                         Nochn empfehlenswert: s),                               – vulgaris, Octo
                                                                                                                                                                                                                                                                          illecebrosus,
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Loligo forbesii,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               n & Leinen Binnen-Gewässer FAO 05
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Europäische                               Zander
 aya, Keltis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    x
chium    rosenbergii)                                                                                                Östlicher Indischer Ozean FAO 57,                                                                            Loligo vulgaris                 Wittling
                                                                                                                                                                                                                                                                       pus vulga                               trarchus labra               Hjälmaren-See / Schweden, Ural-Ästuar /
                     kennzeichnet zerstörerische Fischereien
             che
             FalzSee                  Tropischer Shrim                                                                                                               Östlicher Indis                                                                                      FAO 37,ris, Sepia officinalis  Dicen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ber
                                                          p                                                                                                                                  cher                                                          arzes  Meer

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Einkaufsratge
                                                            / Black Tiger                                                                                                                           Ozeaopalescens                               Schw                                                                                                                                 Sander lucioperca
onesien, Taiwan, Vietnam             (Penaeus mono                                                                   Westlicher Indischer Ozean FAO 51              Westlicher Indis     Doryteuthis       n FAO 57,              Mittelmeer & Noch 27, Östlicher Zentraler                                               Wels  Afrika Kaspisches Meer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            nischer Wels
                                     Bangladesch,
                                                       don)
                                                     Indien, Indon
                                                                       Tilapia                                       Indischer Ozean                                Indischer Ozea
                                                                                                                                                                                               cher Ozea
                                                                                                                                                                                         Östlicher     Zentraler
                                                                                                                                                                                                             n FAOPazifik
                                                                                                                                                                                                                        51 FAONord  77 ostatlantik FAO emp          fehlenswemerlangus
                                                                                                                                                                                                                                                                  Merlangius      rt:                       Noch empfehle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                nswert: Fallen,       Stellnetze
                                                                                                                                                                                             n von Kalifornien
                                                 nfisch
                                     Teiche (extensiv)             esien, Vietnam                                    Ringwaden ohne Fischsammler (FADs), spp.                            Golf                                      Atlantik FAO 34Doryteuthis opalescens                                                      Kroatien                                                  Noch empfehle

                     und AquakulturenThuund             bietet Alternativen.
                                                                                                                                                                    Ringwaden ohne
   Shrimp / Black Tiger                                 – Naturland zertifi                                                                     Oreochromis                                     Fischsammler                                          n (jigs)                                              Griechenland, Wit    tlin  g rland zertifziert
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           nswert:
                                                                            ziert                                    Ruten & Leinen                                 Ruten & LeineRingwaden                            (FADs),      Leinen & HakeÖstlicher Zentraler Pazifik                                                       – Natu                                                Europäische
monodon)
                                                                                                        is,                                                                                n                                                        Golf                               FAO 77               Käfige (extensiv)                                                                          Binnen-Gewäss
                    Sprotte
 ch, Indien, Indonesien, Vietnam                                                  Katsuwonus    pelam
                                                                                                                       – maccoyii,                 Noch empfehle
                                                                                                                                                                        nswe     rt:     Illex illecebrosus                        Sepia officinalis
                                                                                                                                                                                                                                                            von Kalifornien                                              Merlangius merla                                              Hjälmaren-See                    er FAO 05
                                                                                                  nga, – albacares,                                                                                                                                 Ring   wade27n                                                                             ngus                                                      / Schweden, Ural-

                                www.greenpeace.de/fischerei                       Thunnus alalu                                                                                                                                                          FAO                                                                                                                                                                Ästuar /
ensiv) – Naturland zertifiziert                                                                                                                                                          Nordwestatlantik FAO 21                    Nordostatlantik              See, Südwestlic
                                                                                                                                                                                                                                                                                      h                                                                                                Kaspisches Meer
                    Sprattus sprat
                                   tus
                                                                                          us, – orien talis, – thynnus                              Vietn am
                                                                                                                                                                                      ziert
                                                                                                                                                                                         Golf   von   St.  Lorenz,     Neufundland,             l, Keltis
                                                                                                                                                                                                                                                   Illex     che
                                                                                                                                                                                                                                                          illecebrosus von Cadiz,                                                                                                      Falle
                                                                                  – obes                                                                            rland zertifi                                                   Ärmelkana                                                              Zander                                                                            n, Stellnetze
                                                                                                                                                    Teiche – Natu                                                                                          Biskaya, Golf
                                                                                                                                                                                                                                                    von west
                                         nswert:                                                         nswert:
                                                                                                                                                                                         Scotian Shelf                              Irlands, GolfNord           atlantik FAO 21
                      Noch empfehle                                                  Noch empfehle                                                                                       Leinen     &  Haken     (jigs)                   abris   Golf
                                                                                                                                                                                                                                                che    Seevon  St.                                                  lucio perca
                                                                                                                                                                                                                                     Kant                                                                        er
                            ostatlantik FAO
                                              27
                                                                                                         to (Katsuwon
                                                                                                                         us pelamis)
                                                                                                                                                                                                     / Sepia                                     Scotn &ianLeine n Lorenz, Neufundland,                    Sand
                       Nord                                                                      / Boni                                                                               Octo     pus                                   Falle n, Hake            Shelf
                                                                                                                                                 Tintenfisch /
  ,                                                                                   Skip jack                                67 &  61,                                 Krake      /
                             see, Ostsee                                                                  westpazifik FAO                                                                                                                        Leinen & Hake
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Noch empfehle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   nswert:
                       Nord
                          Falz                                                        Nordost- & Nord                       77,                                                                                                                                      n (jigs)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   er FAO 05
                       Ringwaden                                                                        aler Pazifik FAO                                                                       , – pealeii,
                                                                                      Östlicher Zentr                                                                   – opalescens                                                                nischer Wels                                                               Binnen-Gewäss
                                                                                                                       FAO 87 & 81,               Doryteuthis gahi,                         s, Loligo forbe
                                                                                                                                                                                                                sii,
                                                                                                                                                                                                                                   Wels  Afrika                                                               Europäische                              Ästuar /
                                                                                         Falzst- & Südwestpazifik                                                                                                                                                                                                                  / Schweden, Ural-

                     Wussten Sie, wo sich
                                                                                       Südo                                                                          , – illecebrosu                                                                                                                           Hjälmaren-See
                                                                                                           aler Pazifik FAO
                                                                                                                              71                  Illex argentinus                           Sepia officinalis                                                                                                                                                                                                                           10.01.14 11:31
                                                                                       Westlicher Zentr                 Zentr  aler Pazifik                 ris, Octo  pus vulgaris,                                                                                                                            Kasp  ische s Meer
                      Steinbeißer /
                                           Falz
                                          Seew   olf                                                         Falzr und
                                                                                                            liche                                    vulga
                                                                                                                                                  – Falz                     Falz                                                                            Falz                                                                    Falz                                                     Falz
                                                                                       Ostpazifik, West             samm   ler (FADs),                                                                                             Wit   tlin  g                                                                Falle n, Stellnetze
                                                                                                              Fisch                                                          nswert:
                                                                                        Ringwaden ohne                                                 Noch empfehle                                                                   Falz
                       Anarhichas lupus                                                 Ruten & Leine
                                                                                                         n
                                                                                                                                                                                scens                                               Merlangius merla
                                                                                                                                                                                                                                                           ngus
                                                                                                          cher Ozean FAO
                                                                                                                               57,                     Doryteuthis opale                    k FAO 77                                                                                                            Falz

                     der größte Fischmarkt Deutschlands                                 Östlicher Indis
                                                                                         Westlicher Indis
                                                                                         Indischer Ozea
                                                                                                            n
                                                                                                             cher Ozea  n FAO    51

                                                                                                                                 (FADs),
                                                                                                                                                       Östlic  her Zentraler Pazifi
                                                                                                                                                        Golf von Kalifo
                                                                                                                                                        Ringwaden
                                                                                                                                                                            rnien                                                                                                                                                                                                Falz
                                                                                                               Fischsammler

                     befindet? Nicht etwa in Hamburg,                                    Ringwaden ohne                                                                       s                                                                                                                                                                                                                                                           Falz                     10.01.14 11:31
 m
                                                                                          Ruten & Leine
                                                                                                           n                                            Illex illecebrosu
                                                                                                                                                                             tik FAO 21
                                                                                                                                                         Nordwestatlan                                 nd,
                                                                                                                                                                                  z, Neufundla
                                                                                                                                                         Golf von St. Loren

  , Vietnam
                     sondern am Frankfurter Flughafen:                                                                                                   Scotian Shelf
                                                                                                                                                          Leinen & Hake
                                                                                                                                                                              n (jigs)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  10.01.14 11:31

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Genuss mit gutem Gewissen
 tifiziert                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Falz

                     Im 9.000 Quadratmeter großen Luft-                                                                                                                                                                                                                                           Falz

                     frachtzentrum für verderbliche Waren,
                                                                                                                                                                                                                                Falz

                                                                                                                                                             Falz                                                                                                                                                                                                 Welchen Fisch kann man noch bedenkenlos essen
                     „Perishable Center Frankfurt“, werden
                                                                                           Falz

                        Falz                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      und welchen besser nicht? Der Greenpeace-
                     jährlich bis zu 26.000 Tonnen Fisch                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Fischratgeber gibt Auskunft. Es gibt ihn als Bro-
                     und Meeresfrüchte aus aller Welt                                                                                                                                                                                                                                                                                                             schüre im handlichen Scheckkartenformat, als
                     umgeschlagen.9                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               PDF zum Ausdrucken sowie als Smartphone-App.
14   Aquakultur

Mast im Wasser

           Mitglied der Fangflotte
           Das Begleitboot eines tunesischen
           Thunfischfängers. Dieser hat zuvor
           einen Schwarm Blauflossen-Thun-
           fische erbeutet und in den Schwimm-
           käfig umgefüllt.

                                                                                                 Im Schwimmkäfig
                                                                                                 werden die Fische zu einer Farm
                                                                                                 gezogen (Schlepper nicht im Bild).
                                   Die Greenpeace-
                                   Schiffe
                                   „Arctic Sunrise“ und
                                   „Rainbow Warrior II“ (rechts),
                                   Basis für die Aktivisten

Die letzten Thunfische des Mittelmeers werden schwarmweise gefangen und lebend zu Farmen an der Küste geschleppt. Dort mästet man sie groß und fett.
Im Sommer 2010 befreien Greenpeace-Aktivisten bei mehreren Einsätzen Blauflossen-Thunfische aus Netzen und Transportkäfigen, um ein Zeichen gegen den
Raubbau zu setzen.

Der Wildfisch geht zur Neige. Längst ist            heute außerdem Forellen, Hechte, Zander           Fischfarmen lösen Problem
eine Lösung gefunden, um doch noch                  und etliche Arten mehr. Zum einfachen             der Überfischung nicht
genügend Fisch konsumieren zu kön-                  Abfischen wird das Wasser abgelassen.             Viele Zuchtfische sind Raubfische. Auf
nen. Nur eine Scheinlösung mit vielen               In Folge der Überfischung der Meere ist           ihrem Speiseplan steht: Fisch! Etwa für
negativen Auswüchsen: Aquakultur.                   Aquakultur im Moment der am schnells‑             die „Produktion“ eines Kilogramms Lachs
                                                    ten wachsende Sektor der weltweiten               braucht man bis zu vier Kilo „Futterfisch“.
Die Idee, Fisch zu züchten, ist uralt.              Lebensmittelproduktion. 2012 wurden               Dieser wird aus dem Meer geholt – und so
Bereits im antiken Rom soll es Teichwirt‑           66,6 Millionen Tonnen Fisch und Meeres-           werden die Bestände an Wildfisch weiter
schaften gegeben haben. Im weiteren                 früchte gezüchtet: 11,9 Mio. Tonnen an            dezimiert.
Europa entstanden viele Teichanlagen im             Land, 24,7 Mio. Tonnen auf dem Meer.3             Dass für die Zuchten oft Jungfische aus
13. und 14. Jahrhundert, die unter                  Zum Vergleich: Aus der Fischerei stamm‑           Wildfang eingesetzt werden, ist ebenso
anderem von Klöstern betrieben wurden.              ten im gleichen Jahr 91,3 Mio. Tonnen.            schlecht, da sich diese Tiere noch nicht
Ein beliebter Süßwasserzuchtfisch war               China ist mit 41,4 Mio. Tonnen pro Jahr           vermehren konnten. Beispiel Aalzucht:
und ist der genügsame Karpfen. In                   und knapp 62 Prozent der Gesamtproduk‑            Für den Besatz der Zuchten werden mas-
deutschen Teichwirtschaften züchtet man             tion der größte Fischzüchter der Welt.3           senhaft junge Aale (Glasaale) an den Küsten
15

         Greenpeace-                                                   Fresszeit auf einer Thunfisch-„Ranch“ am Mittelmeer. Auf jedes Kilo Thunfisch
         Aktivisten                                                    kommen am Ende 15 bis 20 Kilo Futterfisch.
         in wendigen Schlauchbooten
         versuchen unermüdlich, Thun-
         fische zu befreien.                 Teil geschieht das immer noch. Der Scha-             eines gentechnisch veränderten Lachses
                                             den ist immens: Erstens beherbergen                  gerade noch abgewendet. Dafür werden
                                             Mangrovenwälder eine einzigartige Tier-              bald andere Initiativen auf eine Zulassung
                                             und Pflanzenvielfalt und sind die Kinder-            drängen.
                                             stube vieler Fischarten. Zweitens bieten
                                             sie als natürliche Wellenbrecher der Küs-            Massentierhaltung produziert
                                             tenbevölkerung Schutz vor Überschwem‑                massenhaft Dreck
                                             mungen. Drittens liefern sie Brenn- und              Auf dem Meer oder in Flüssen werden
                                             Bauholz, Früchte und Heilpflanzen.                   Fische meistens in Käfigen gezüchtet. Wie
                                                                                                  bei Massentierhaltungen an Land, zum
                                             Achtung – Aliens!                                    Beispiel der Schweine- oder Putenmast,
                                             Gentechnik-Konzerne sehen in der Aqua-               soll schnellstmöglich so viel wie möglich
                                             kultur ein Geschäft der Zukunft. Man                „produziert“ werden. Die intensive Tier-
                                             plant zum Beispiel genmanipulierte                   haltung schafft mannigfaltige Probleme:
                                             Fische, die schneller wachsen. Das Haupt-            Große Mengen an Futterresten und Kot
                                             problem daran ist, dass ein Ausbruch von             sinken auf den Boden und können von
                                             Tieren aus den Farmen nicht komplett                 den Mikroorganismen nicht mehr abge-
abgefischt – und das, obgleich der Euro-     ausgeschlossen werden kann. Ein „Alien“              baut werden. Der Sauerstoff im Wasser
päische Aal vom Aussterben bedroht ist.      in freier Natur könnte zum einen die                 wird knapp, und übrig bleiben tote Flä-
                                             natürlichen Fischarten verdrängen, zum               chen. Auch eingesetzte Medikamente,
Mangrovenwälder vernichtet                   anderen seine veränderten Eigenschaften              Desinfektions- und Reinigungschemika-
Von den winzigen Shrimps bis zu King         auskreuzen – mit unbekannten Folgen. In              lien belasten das Meer und am Ende auch
Prawns – Garnelen sind überaus beliebt.      den USA wurde kürzlich die Zulassung                 den Fischesser.
Um die Nachfrage zu decken, züchtet man
die Tiere industriell in Farmen, vor allem
in Südostasien (zum Beispiel in Thailand)    Lösungen: Aquakultur kann die Fischereikrise nicht lösen, aber eine Ergänzung zum
und Mittelamerika (etwa in Mexiko).          nachhaltigen Wildfang sein – wenn sie ebenso umweltschonend betrieben wird. Es sollte so wenig Fisch
Da Garnelen den Wechsel der Gezeiten be-     und Fischmehl wie möglich verfüttert werden (und wenn, aus nachhaltiger Fischerei). Die bessere Alter-
nötigen und besonders gut in warmem          native sind pflanzenbasierte, gentechnikfreie Futtermittel! Zur Zucht sollten außerdem keine Jungfische
Wasser gedeihen, liegen die meisten Far-     aus Wildfang zum Einsatz kommen. Ein Fäkalien-, Abfall- und Abwassermanagement ist ein Muss für
men an den Küsten. Dafür wurden groß-        jede Farm. Die umgebende Flora und Fauna darf nicht geschädigt werden, und ein Ausbruch von Tieren
flächig Mangrovenwälder abgeholzt, zum       muss sicher verhindert sein.
16     Bodenschätze

Schatzsuche
am Meeresgrund
     Unter dem Meer lagern Erdöl und              daher ein internationales Abkommen,
     Erdgas, Sand, Kies, Mineralien und           das den Schutz der Arktis sicherstellt.
     Metalle. Um der Erde auch noch die-
     se Schätze zu entreißen, dringen wir         Sand und Kies
     Menschen in immer tiefere Meeres-            Ebenso wie die Öl- und Gasvorkommen
     regionen vor und bedrohen die letz-          an Land zur Neige gehen, schrumpfen
     ten fast unberührten Gebiete der Erde.       die Vorräte an Sand und Kies. Sie wer‑
                                                  den zum Beispiel im Straßen- und Bahn‑
     Erdöl und Gas                                bau eingesetzt. Das Material baut man
     Die Erdöl- und Gasvorräte auf dem Fest‑      nun auch im Meer ab. Das Gute dabei
     land gehen zur Neige, die Förderung am       für die Industrie: Die Schäden bleiben
     Meeresboden nimmt zu. Weltweit gibt          verborgen.
     es rund 10.000 Offshore-Anlagen, allein      Zur Förderung tragen Schiffe mit riesi‑
     im Nordostatlantik (inklusive Nordsee)       gen Saugbaggern den Boden metertief
     stehen 490 Öl- und Gasplattformen. Wäh‑      ab. Teile von Sandbänken oder gleich
     rend Bohrungen im flacheren Wasser           ganze Sandbank-Lebensräume mit allen
     bis 300 Meter technisch einigermaßen         Lebewesen, die dort vorkommen, wer‑          Schauplatz Baffin Bay vor Grönland, Greenpeace-Aktivist
     beherrschbar sind, gestaltet sich die För‑   den so dem Meer entrissen. Viele Mee‑        riskante Tiefsee-Bohrungen vor einem Ungetüm namens
                                                                                               britischen Ölfirma Cairn Energy (auch großes Bild).
     derung in tieferen Meeresregionen um         resbewohner können sich auf den abge‑
     einiges schwieriger. Vor allem aufgrund      bauten Flächen nicht wieder ansiedeln,
     des hohen Wasserdrucks, denen die Ge‑        da nach dem Eingriff die Korngrößen           auf zehn Milliarden Tonnen, die üppigs‑
     rätschaften ausgesetzt sind. Zudem kön‑      der Sedimente verändert sind. Sie sind        ten Felder liegen westlich vor Mexiko,
     nen Tiefsee-Arbeiten nicht von Men‑          meist feiner und bieten zum Beispiel          im Peru-Becken des südöstlichen Pazi‑
     schen erledigt werden, alles muss fernge‑    Sandaalen und Grundeln keine Unter‑           fiks und im Indischen Ozean.
     steuert per Roboter funktionieren, auch      schlupfmöglichkeiten mehr. Sandaale           Hydrothermale Quellen bilden eine zwei‑
     bei einem Unfall. Wie riskant dies ist,      sind in der Nordsee wiederum die              te Rohstoffquelle in der Tiefsee. An den
     hat das Unglück im Golf von Mexiko ge‑       Hauptnahrung für viele Fische, Robben,       „Schwarzen Rauchern“, um 400 Grad hei‑
     zeigt: Am 20. April 2010 explodierte die     Schweinswale und Vögel. So schadet der        ße Quellen, bilden sich schwefelhaltige
     BP-Bohrplattform „Deepwater Horizon“,        Sandabbau auch Tieren, die von den Ar‑        Erze: Massivsulfide. Schwarze Raucher
     aus einem Leck in 1.500 Metern Tiefe         beiten nicht direkt betroffen sind. Ein       treten an unterseeischen Plattengrenzen
     strömte 87 Tage lang Erdöl ins Meer,         weiteres Beispiel: Die aufgewirbelten fei‑    auf, wo durch vulkanische Aktivitäten
     nach Schätzungen 780 Millionen Liter.        nen Sedimente verteilen sich mit der          ein Wärme- und Stoffaustausch zwischen
     In geringerer Meerestiefe hätte das Leck     Strömung, trüben das Wasser und kön‑          Gesteinen der Erdkruste und dem Ozean
     schneller verschlossen werden können.        nen Lebewesen wie Seenelken überla‑           stattfindet. Mit Wasser beladene Erdkrus‑
     Der giftige Ölteppich kostete tausende       gern, so dass sie absterben.                  te taucht in Richtung Erdmantel ab. Da‑
     Meerestiere und Vögel das Leben, und                                                       bei finden chemische Prozesse statt, das
     viele Fischer und Beschäftigte der Tou‑      Metall                                        Wasser erhitzt sich und löst Metalle und
     rismusbranche die Jobs.                      In der Tiefsee locken Mangan, Gold, Sil‑      Minerale aus dem Gestein. Über Magma‑
     Doch nur ein Jahr nach der Katastrophe       ber, Platin und andere Buntmetalle. Vie‑      kammern steigen die wässrigen Lösun‑
     durfte im Golf von Mexiko wieder nach        le Staaten erhoffen sich aus dieser Roh‑      gen durch Spalten wieder zum Meeresbo‑
     Öl gebohrt werden. Der Energiehunger         stoffquelle ein lohnendes Geschäft und si‑    den auf und bilden heiße Quellen. Um sie
     der Menschen und Industrie, die Profit‑      chern sich entsprechende Schürfrechte.        herum lagern sich dann mächtige Metall‑
     gier der Regierungen und Energiekon‑         Zu den größten Erzvorkommen zählen            krusten ab. Im Südwestpazifik sollen sie
     zerne sind ungebremst. Im Fokus der          die polymetallischen Manganknollen in         reich an Kupfer, Zink, Gold und Silber
     Begierde stehen derzeit die Tiefsee-Ölfel‑   4.000 bis 5.000 Metern Tiefe: kartoffel-      sein. Noch steht die Exploration der
     der des „Goldenen Dreiecks“ im Atlantik      bis kopfgroße Klumpen aus Mangan, Ei‑         Schätze am Anfang, es gibt noch viele
     zwischen dem Golf von Mexiko, der            sen, Silikaten und in geringerer Konzen‑      technische Probleme zu lösen, auch eine
     Atlantikküste Brasiliens und Westafrika.     tration Kobalt, Kupfer und Nickel. Nach       schonende Abbautechnik ist noch nicht
     Sogar die noch fast unberührte Arktis        einer Theorie entstanden sie, indem sich      erfunden.
     ist ins Visier der Öl- und Gasindustrie      im Wasser gelöste Mineralien über Millio-     Greenpeace setzt sich vehement gegen
     gerückt. Durch den Klimawandel schwin-       nen Jahre um einen „Kristallisations‑         eine Ausbeutung der Tiefsee ein – von
     det das arktische Meereis, die natürliche    keim“ ablagerten, etwa um einen kleinen       der wir noch weniger wissen als vom
     Barriere gegen die Ausbeutung der Ark‑       Felsbrocken oder ein Knochenstück. Den        Mond. Wir dürfen nicht riskieren, die
     tis schmilzt dahin. Greenpeace fordert       Vorrat an Manganknollen schätzt man           Artenvielfalt im Meer weiter zu zerstören.
17

en protestieren 2011 gegen
„Leiv Eiriksson“ der

                             Lösungen: Der Abbau der Bodenschätze auf der Hohen See wird über die Internationale
                             Seebodenbehörde der UN geregelt. Die Nutzung von Fischbeständen und die Schifffahrt werden über
                             andere Gremien geregelt. Viele verschiedene Institutionen „tummeln sich im Meer“. Eine Zusammenar-
                             beit gibt es nicht, und die Nutzung der Meere steht bei allen über dem Schutz. Greenpeace fordert ein
                             neues übergreifendes UN-Abkommen für die Hohe See. Dieses muss die existierenden Gremien koordi-
                             nieren, den Schutz der Artenvielfalt der Meere in den Vordergrund rücken und Schutzgebiete einrichten.
Sie können auch lesen