Der Verein "Kultur verbindet e.V." stellt sich vor .

Die Seite wird erstellt Chantal Wiedemann
 
WEITER LESEN
Der Verein „Kultur verbindet e.V.“ stellt sich vor....

                Gespräch mit dem Jugendamt der Stadt Bonn am 19.11.20
                Teilnehmende: Frau Sturm, Leiterin des Amtes für Kinder, Jugend und Familie,
                und Herrn Bröxkes, Abteilungsleitung sowie der Vorstand von „Kultur verbindet e.V.“
Unser Verein …    engagiert sich für Kinder aus zugewanderten Familien
                  unterstützt Kinder in ihrer individuellen und sozialen
                   Entwicklung
                  vermittelt Kindern die Erfahrung, dass Kultur in all ihren
                   Facetten ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens ist
                  stellt bei seinen Projekten das Thema Kultur und den
                   Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft in
                   den Mittelpunkt
                  arbeitet mit langfristigen eins-zu-eins Patenschaften
                  leistet einen Beitrag dazu, dass sich Kinder mit ihrer
                   kulturellen Herkunft und ihrem aktuellen Lebensumfeld
                   identifizieren
Unsere Zielgruppen sind ...

Kinder im Alter von 6-12 Jahren, die   Ehrenamtliche Patinnen und Paten (120-150),
in Bonn leben sowie deren Eltern       BuchPaten oder KulturPaten,
bzw. Familien.                         die im Wohnumfeld der Kinder bzw. in
                                       erreichbarer Nähe in Bonn leben.
Wir kooperieren mit ...
                                                                   Beethovenhaus
                                                                   Beethovenorchester
     Haus der Familie Bad Godesberg                               Literaturhaus
     AWO Bad Godesberg                                            Freiwilligenagentur der Stadt Bonn
     Migrapolis – Haus der Vielfalt Bonn                          Jugendtreff K7
     Internationales Begegnungszentrum                            Quartiersmanagements
      Quantiusstraße                                                Pennenfeld und Tannenbusch
     Museen                                                       6 Grundschulen und einer
      (Bundeskunsthalle, Deutsches Museum,                          weiterführenden Schule in Bonn
      Museum König, LVR Landesmuseum,
      Haus der Geschichte)                                         vielen Trägern der Jugendhilfe und Bildung

zurzeit werden Projekte in Tannenbusch, Duisdorf, Lannesdorf, Kessenich, Plittersdorf und Rüngsdorf durchgeführt
Wie wir arbeiten...
                                          Begleitung                     Planung

                        Werbung                                                               Koordination

                                                        KOORDINATORIN
                                                         hauptamtlich

    Pate/Patin & Kind               Pate/Patin & Kind                       Pate/Patin &                   Pate/Patin in
      in der Schule                  (ggf. Eltern) bei                       Kinder im                    der Fortbildung
      „Meine erste                  Freizeitangeboten                         LeseClub
       Bibliothek“

   längerfristig                1 – 2 x im Monat                       1 x wöchentlich                   1 x im Quartal
   1-zu-1 Betreuung             Ferien- und Freizeitangebote           max. 5 Kinder                     zu Wunschthemen wie
   1 x wöchentlich               in und um Bonn                         gemeinsames Lesen bzw.             Zweisprachigkeit,
                                 Stadtteilerkundung,                     Vorlesen                           interkulturelle Kinderliteratur,
                                  Kulturausflüge im Bereich                                                  interkulturelle Kompetenz
                                  Musik, Theater, Tanz, Literatur,
                                  Kunst, Natur, Sport
Wir benötigen für unsere Arbeit ...

  Veranstaltungsraum                                          Büroraum
                                  kontinuierliche
❖ für vielfältige Angebote                                    ❖   für Beratung
  für Kinder                 finanzielle Unterstützung
                                                              ❖   für Gespräche
❖ für Fortbildungen der                                       ❖   für projektbezogene Aufgaben
  Freiwilligen                  für eine Personalstelle zur
                               Ehrenamtskoordinierung &       ❖   für Öffentlichkeitsarbeit
❖ für Elternangebote                                          ❖   für Verwaltungsaufgaben
                                   Projektkoordination
Entwicklung des Vereins „Kultur verbindet“
        von 2011 bis 2020 in Zahlen
200
                                         Anzahl der Schulen
180

160
                                         Anzahl der BuchPat*innen
140

120
                                         Anzahl der in Patenschaften betreuten
                                         Kinder
100

80                                       ehrenamtlich Engagierte in Verwaltung
                                         und Organisation
60

40
                                         KulturPatenschaften

20

                                         Zahl der Kinder, die an kulturellen
 0
      2012   2014   2016   2018   2020   Veranstaltungen teilgenommen haben
Zahlen – Daten – Fakten
                                                    2011   2012       2013       2014       2015    2016   2017    2018       2019       2020
Jahr
Anzahl Schulen                                         2          3          4          4      4       4      6           6          6      7
BuchPatenschaften
                                                                                                                                                 Anmerkungen:
                                                                                                                                                 *Für den Anfangszeitraum liegen nicht
                           Patenschaften gesamt       16      38         85         99        116    115     155     128         115       106
                                                                                                                                                 alle Zahlen vor, da nicht konsequent
                                                                                                                                                 erfasst
davon neue Patenschaften (mit neuen Kindern)           *          *          *      40         45     48     60       51          42       36
                davon neu gewonnene Paten              *          *          *      13         23     28     32       33          44       24    Blaue und kursive Zahlen sind nicht
                                                                                                                                                 vollständig zu verifizieren.
Anzahl verschenkter Bücher (ca.)                     150     370        630        750        870    650 300***    305***     300*** 400***
Anzahl ehrenamtlich Engagierter                                                                                                                  **Bei den Kulturveranstaltungen 2013,
                           Vorstand + Beisitzer        5          5          7      15         8       8      7           7          7     10    2014 und 2020 sind die TeilnehmerInnen
                        Koordinatoren Schulen          3          5          8          7      9       8     10           8          8     11    der Ferienworkshops mitgezählt.
                                                                                                                                nicht
                                                                                                                                                 ***seit 2017 können aus finanziellen
             KulturPaten (ohne BuchPatenschaft)        6          8          8      15         16     20     28       32      erfasst      42
                                                                                                                                                 Gründen weitestgehend nur Kindern im
                    Bereich Öffentlichkeitsarbeit      2          2          2          3      4       3      4           4          5      4
                                                                                                                                                 ersten Projektjahr die Bücher als
                           Bereich Förderanträge                             1          2      2       2      2           2          3      3    Geschenk mit nach Hause gegeben
                               Projektbetreuung        1          1          3          4      7       4      4           9          9     11    werden.
Gesamt                                                17      21         29         46         46     45     55       62                   81
Kulturveranstaltungen                                                                                                                            2020: die roten Zahlen ergeben sich aus
                         Anzahl Veranstaltungen                   8      11         13         15     13     13       16          15      13**   den Projektunterbrechungen durch die
                                                                                                                                nicht            Corona-Pandemie
                          Teilnehmende (Kinder)               39      150 ** 150 **           190    112     134     196      erfasst    109**
Mitglieder                                            21      28         31         49         44     42     43       40          41       42
Arbeitsstunden Projekt- und Ehrenamtskoordination
  Gesamtkoordination “Meine erste Bibliothek”
       Aufgabenbereich                                              Beschreibung des Aufgabenbereichs                                          Arbeitszeit
                                                                                                                                                pro Jahr
Gewinnung neuer Pat*innen            Öffentlichkeitsarbeit zur Pat*innengewinnung, Vorabinformationen (telefonisch oder per Mail),              100 Std.
                                     Erstgespräche (ca. 50 pro Jahr), ggf. Zweitgespräch, Bewertung der Gespräche, endgültige Auswahl
Datenpflege Freiwillige              Erfassung der Kontaktdaten, Hintergrundinformationen, Führungszeugnis, Datenschutzerklärung,                24 Std.
                                     Zuordnung zur Schule, Klasse, Kind
Pflege der Daten der                 Erfassung der Kontaktdaten, laufende Aktualisierung, laufende Überprüfung der Fotogenehmigung               12 Std.
Kinder/Eltern/Lehrerinnen
Organisation und Durchführung        Vorgespräch zur Zuordnung der Kinder, Startveranstaltung, Kistenfest, Nachbesprechung nach den ersten 6     75 Std.
der projektbez. Veranstaltungen      Projektwochen, Abschlussveranstaltung. Pro Schule 4 Veranstaltungen/Jahr
Pat*innentreffen                     2 - 4 schulbezogene Treffen pro Schule/Jahr und 3 - 4 überschulische Treffen pro Jahr zum Austausch         55 Std.
Infobrief für Pat*innen und Eltern   12 pro Jahr                                                                                                 50 Std.
Fortbildungsangebote                 2 - 4 pro Jahr                                                                                             8-16 Std.
Treffen mit Koordinatorinnen der     4 pro Jahr                                                                                                   8 Std.
einzelnen Schulen
Finanzierungsangelegenheiten                                                                                                                     24 Std.
Arbeitsstunden pro Jahr                                                                                                                         360 Std.
Arbeitsstunden Projekt- und Ehrenamtskoordination
Koordination weiterer Projekte

Aufgabenbereich                                Beschreibung des Aufgabenbereichs                            Arbeitszeit pro
                                                                                                                 Jahr
Kulturangebote            12 pro Jahr, Auswahl der Angebote, Terminierung, Raumsuche, Einladungen erstellen  36 Stunden
                          und verschicken, Anmeldungen, Betreuung der Veranstaltung, Bericht und Fotos
Eltern-Paten-Kind-        4 - 6 pro Jahr. Auswahl der Angebote, Terminierung, Raumsuche, Einladungen         30 Stunden
Angebote                  erstellen und verschicken, Anmeldungen, Betreuung der Veranstaltung, Bericht und
                          Fotos
Leseclub                  (wöchentlich außer in Schulferien), Betreuung der Vorleserinnen, Absprache mit     12 Stunden
                          AWO, Auswahl neuer Bücher, Elterninformationen

Emi-Kinderseite           4 - 6 Ausgaben im Jahr. Auswahl des Themas, Verteilung der Artikel/Inhalte,        6 Stunden
                          Terminfestsetzung, Bildauswahl, Informationen an Eltern und Patinnen

Arbeitsstunden pro Jahr                                                                                      84 Stunden
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kultur verbindet e.V.               www.kulturverbindet-bonn.de
Bernkasteler Str. 21                info@kulturverbindet-bonn.de
53175 Bonn                          www.facebook.com/kulturverbindet
Sie können auch lesen