DER WEG NACH LEIPZIG Ein Leitfaden für Austauschstudierende

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Meister
 
WEITER LESEN
DER WEG NACH LEIPZIG Ein Leitfaden für Austauschstudierende
Akademisches Auslandsamt | AAA

DER WEG
NACH LEIPZIG
Ein Leitfaden für Austauschstudierende
DER WEG NACH LEIPZIG Ein Leitfaden für Austauschstudierende
2

    Inhaltsverzeichnis
    Begrüßung                                        3

    Die Stadt Leipzig                                5

    Die Universität Leipzig…                         6

    Das Studium an der Universität Leipzig...        7

    Schritt für Schritt an die Universität Leipzig   9

    So geht es weiter an der Universität Leipzig     17

    Studentenleben                                   19

    Glossar                                          22

    Kontakte                                         24
DER WEG NACH LEIPZIG Ein Leitfaden für Austauschstudierende
3

LIEBE AUSTAUSCHSTUDIERENDE,
wir freuen uns, dass Sie sich für die Universität Leipzig entschieden haben,
um Ihr Auslandsstudium zu absolvieren. Leipzig ist eine schöne und span-
nende Stadt, auch die Universität und das Studentenleben sind vielfältig
und einzigartig. Wir sind überzeugt, dass Sie sich bei uns sehr wohlfühlen
werden.

Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Ihr Studium in Leipzig zu organisieren.
Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Punkten, die Sie vor und
während Ihres Aufenthalts bedenken sollten. Außerdem stellt Ihnen diese
Broschüre zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung vor. Das Aka-
demische Auslandsamt freut sich, Sie in allen administrativen Aufgaben zu
betreuen, und die studentische Initiative WILMA begleitet Sie gern ins bunte
Leipziger Studentenleben.

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche und unvergessliche Studienzeit an
der Universität Leipzig und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Ihre WILMA-Initiative & Akademisches Auslandsamt
DER WEG NACH LEIPZIG Ein Leitfaden für Austauschstudierende
4
DER WEG NACH LEIPZIG Ein Leitfaden für Austauschstudierende
5

Die Stadt Leipzig
Leipzig liegt im Osten Deutschlands und zählt mit rund 500.000 Einwoh-
nern zu einer der bevölkerungsreichsten Städte der neuen Bundesländer.
Im Laufe seiner über 840-jährigen Geschichte hat sich Leipzig zu einer viel-
seitigen Metropole entwickelt, die überdies sehr leicht per Flugzeug, Bahn
oder Auto erreichbar ist. Leipzig ist Musik- und Universitätsstadt, starke
Wirtschaftskraft (unter anderem durch Niederlassungen der Porsche AG),
internationaler Messestandort, bedeutende Literaturstätte und wurde sogar
kürzlich mit dem Titel „creative city“ bedacht.
Leipzig ist zudem Ort geschichtlicher Großereignisse. Napoleon erlitt hier
1813 während der Völkerschlacht die entscheidende Niederlage, und
1989 war Leipzig Ausgangspunkt der friedlichen Revolution und gab damit
einen entscheidenden Impuls für die Wiedervereinigung Deutschlands.
An dem besonderen Flair Leipzigs und der Vielzahl an Kultur-, Bildungs- und
Wissenschaftsangeboten haben sich schon historische Größen wie Goethe
oder Bach erfreut. Auch die Bundeskanzlerin Angela Merkel begann hier
mit einem Abschluss in Physik ihre Karriere. Aktuell sind ca. 40.000 Studie-
rende an den insgesamt 7 Hochschulen Leipzigs eingeschrieben. Leipzig
inspiriert – auch Sie?

www.leipzig.de
DER WEG NACH LEIPZIG Ein Leitfaden für Austauschstudierende
6

    DIE UNIVERSITÄT LEIPZIG …
    ... ist international. Etwa 28.500 Studierende aus allen Teilen Deutschlands
    und der Welt streben an der zweitältesten deutschen Hochschule ihrem
    Abschluss entgegen. Gemäß dem Motto, „Aus Tradition Grenzen über-
    schreiten“ pflegt unsere Alma mater Lipsiensis eine Vielfalt erfolgreicher
    internationale Beziehungen. Rund 2.800 ausländische Studierende unter-
    stützen dabei den internationalen wissenschaftlichen Diskurs und die Ent-
    wicklung der Universität zu einer akademischen Institution über nationale
    Grenzen hinweg.

    ... steht für Innovation, Interdisziplinarität und bietet mit insgesamt 14 Fakul-
    täten eine Vielfalt akademischer Studien- und Forschungsmöglichkeiten.

    ... ist „Geburtsstätte“ herausragender philosophischer, musikalischer, litera-
    rischer, naturwissenschaftlicher, sozialer und politischer Akteure. Nietzsche
    erwarb an der Universität Leipzig ab 1865 erste Kenntnisse der Philoso-
    phie, Wagner reifte hier zum musikalischen Genius, und Verónica Michelle
    Bachelet Jeria, die erste Präsidentin Chiles, begann ihre Karriere in Leipzig
    mit einem Studium der Germanistik und Medizin.

    ... freut sich, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!
DER WEG NACH LEIPZIG Ein Leitfaden für Austauschstudierende
7

DAS STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG …
... gliedert sich in drei Stufen:
Ein 3-jähriger Bachelor-Studiengang befähigt die Studierenden, einen
Beruf zu ergreifen. Der 2-jährige Master-Studiengang vermittelt akademi-
sche Methodik, die in einem hiernach möglichen 3-jährigen Promotionsstu-
dium zum Gewinn neuer Erkenntnisse eingesetzt werden kann.

... erfolgt im Semesterrhythmus.
Die Lehrveranstaltungen sind als thematische Pakete, genannt „Module“,
organisiert. Module bestehen z.B. aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren,
einem Praktikum oder einer Projektarbeit. Studienbegleitende Prüfungen
schließen die Module ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul
erhalten Studierende in der Regel 10 Leistungspunkte. Neben Fachwissen
werden auch Schlüsselqualifikationen wie Sozialkompetenzen vermittelt.
Studierende stellen sich ihren Studienplan aus einem interdisziplinären
Modulkatalog zusammen, wobei sie pro Semester entsprechend dem Euro-
pean Credit Transfer and Accumulation System/ ECTS insgesamt 30 Leis-
tungspunkte erlangen sollten.

www.uni-leipzig.de (➝ Studium International)
DER WEG NACH LEIPZIG Ein Leitfaden für Austauschstudierende
8
DER WEG NACH LEIPZIG Ein Leitfaden für Austauschstudierende
9

SCHRITT FÜR SCHRITT AN DIE                                                  Unsere Datenbank KISS finden Sie unter:
UNIVERSITÄT LEIPZIG                                                         www.uni-leipzig.de/kiss

                                                                            Über Studieninhalte informieren die Vorlesungsverzeichnisse:
Schritt 1: Sie informieren sich                                             service.uni-leipzig.de/vvz

Sie können sich innerhalb bestehender Vereinbarungen der Universität        Austauschstudierende haben die   Möglichkeit, am Sprach- und Orientie-
Leipzig mit Ihrer Heimathochschule für einen Austauschplatz bewerben.       rungskurs (in Deutsch) der Universität Leipzig teilzunehmen. Infos zum Kurs
Eine Liste mit aktuellen Vereinbarungen erhalten Sie über die Datenbank     und den Gebühren finden Sie unter:
Komplexes InformationsSystem für Studierende/ KISS. Klicken Sie im Drop-    www.uni-leipzig.de/deutschlernen
Down-Menü Ihre Heimathochschule an und als Ergebnis erhalten Sie die        (➝ Sprach- und Orientierungskurs)
Fachbereiche, in denen die Universität Leipzig und Ihre Heimathochschule
zusammenarbeiten.                                                           interDaF e.V. am Herder-Institut der Universität Leipzig bietet kostenpflich-
                                                                            tige Deutschkurse für unterschiedliche Sprachniveaus an:
Nutzen Sie KISS auch, um Kontakt mit Leipziger Studierenden aufzuneh-       www.uni-leipzig.de/interdaf
men, die bereits in Ihrem Heimatland studiert haben. Viele von ihnen
beantworten gerne Fragen zum Leben und Studium in Leipzig. Wählen Sie       Weitere Informationen zum Thema „Deutschlernen“ stellt der Deutsche Aka-
einfach Ihre Hochschule aus, und Sie erhalten die passenden Studierenden-   demische Austauschdienst/ DAAD auf folgenden Seiten vor:
berichte und das Kontaktformular.                                           www.daad.de/deutschland/deutsch-lernen/13856.de.html
DER WEG NACH LEIPZIG Ein Leitfaden für Austauschstudierende
10

                                     Schritt 2: Sie bewerben sich an Ihrer Heimathochschule

                                     Fachliche Qualifikationen, Bewerbungsfristen und Finanzierungsbe­
                                     dingungen werden von Ihrer Heimathochschule festgelegt. Dort können Sie
                                     sich genau informieren. Die Bewerbung erfolgt in jedem Fall zunächst an
                                     Ihrer Heimathochschule.

                                     Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, muss Ihre Nominierung offiziell der Universität
                                     Leipzig mitgeteilt werden. Sie erhalten daraufhin Informationen, um nun direkt
                                     an der Universität Leipzig Ihre Immatrikulation zu beantragen.

                                     Wenn Sie eine ECTS-Studienvereinbarung (ECTS Learning Agreement)
      Universität Leipzi             erstellen müssen, kontaktieren Sie bitte den Fachkoordinator in Ihrer Hei-
                        g
     Akademisches A                  mathochschule.
                        uslandsamt
     Goethestraße 6
     D-04109 Leipzig
     Deutschland
11

Schritt 3: Sie beantragen die Immatrikulation an der Universität Leipzig

Dazu füllen Sie ein Online-Formular aus, das Sie anschließend ausdrucken.   Bitte halten Sie folgende Antragstermine ein:
Diesen ausgedruckten „Antrag auf Immatrikulation“ müssen Sie und der        15. Juli (für den Beginn im Wintersemester)
Hochschulkoordinator Ihrer Heimathochschule unterschreiben. Anschlie-       15. Januar (für den Beginn im Sommersemester)
ßend reichen Sie ihn mit den restlichen Unterlagen (siehe unten) ein:
                                                                            Die Antragsdokumente müssen an folgende Adresse gesendet werden:
• Antrag auf Immatrikulation inkl. der freiwilligen Anmeldung zum
  Sprach- und Orientierungskurs in deutscher Sprache                        Universität Leipzig
  wwwdup.uni-leipzig.de/~moveon/move/moveonline/incoming                    Akademisches Auslandsamt
• Nachweis der Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache für Bewerber      Goethestraße 6
  in Austauschprogrammen (in der Regel deutsch, aber englische Lehrver-     04109 Leipzig
  anstaltungen möglich)                                                     Deutschland
  www.uni-leipzig.de/international/download
  (➝ Auslandssemester an der Universität Leipzig)                           Weitere Informationen zum Antrag finden Sie unter:
• Bestätigung des Krankenversicherungsschutzes                              www.uni-leipzig.de/erasmus/in
  www.uni-leipzig.de/international/download
  (➝ Auslandssemester an der Universität Leipzig)
12

     Schritt 4: Sie erhalten Ihren Zulassungsbescheid

     Ist Ihre Bewerbung an der Universität Leipzig erfolgreich, wird der Zu­-
     lassungsbescheid bis Anfang August (für das Wintersemester) bzw.
     Anfang Februar (für das Sommersemester) an Ihre Korrespondenzadresse
     geschickt. Den Zulassungsbescheid müssen Sie zur Immatrikulation in Leip-
     zig vorlegen.

     Falls Sie ein Visum beantragen müssen, ist ein gültiger Zulassungsbescheid
     notwendige Voraussetzung.

     Ob Sie ein Visum benötigen, und wie Sie es beantragen, erfahren Sie
     unter:
     www.uni-leipzig.de/international/visa

     Ausführliche Informationen sowie Visaformulare erhalten Sie auf den Seiten
     des Auswärtigen Amtes:
     www.auswaertiges-amt.de
13

Schritt 5: Sie organisieren sich eine Unterkunft

Hilfreiche Tipps zum Thema Wohnen in Leipzig sowie Links finden Sie unter:
www.uni-leipzig.de/international/organisation
(➝ vor dem Studium ➝ Wohnen in Leipzig)

Das Studentenwerk Leipzig vermietet möblierte Unterkünfte an Studierende
der Universität Leipzig. Um ein Zimmer zu erhalten, reichen Sie rechtzeitig
die Online-Bewerbung für ein Zimmer im Studentenwohnheim ein.
Das Online-Formular und weitere Informationen finden Sie unter:
www.studentenwerk-leipzig.de/wohnen/neubewerber

Über den Antrag auf Vermittlung eines Privatquartiers hilft Ihnen auch das
Akademische Auslandsamt, ein Zimmer in einer studentischen Wohnge-
meinschaft (WG) zu finden. Der Antrag ist auf der folgenden Seite abruf-
bar:
www.uni-leipzig.de/international/organisation
(➝ vor dem Studium ➝ Wohnen in Leipzig ➝ WG-Vermittlungsservice durch
das Akademisches Auslandsamt)
14

     Schritt 6: Sie stellen Ihren Studienplan zusammen

     Um sich für einzelne Lehrveranstaltungen oder für gesamte Module (siehe
     Seite 7) zu registrieren, nehmen Sie bitte vor Beginn der Vorlesungszeit
     Kontakt zu den Koordinatoren Ihres Instituts an der Universität Leipzig auf.
     Die Kontaktdaten erhalten Sie
     • für ERASMUS-Fachkoordinatoren über KISS
       www.uni-leipzig.de/kiss
     • für die StudienfachberaterInnen auf den Seiten der einzelnen Studien-
       gänge in der Studiengangdatenbank
       www.zv.uni-leipzig.de/studium/angebot/studienangebot.html

     Das Vorlesungsverzeichnis aller Fakultäten und Institute finden Sie ab
     August bzw. Februar für das jeweils folgende Semester hier:
     service.uni-leipzig.de/vvz

     Alle Fakultäten und Institute der Universität Leipzig sind auf folgender Seite
     verlinkt:
     www.uni-leipzig.de/fakultaeten
15

Schritt 7: Sie lassen sich an der Universität Leipzig
immatrikulieren

Zu Beginn Ihres Studiums müssen Sie sich persönlich im Akademischen Aus-
landsamt immatrikulieren lassen. Der genaue Zeitraum und Ort sind auf
Ihrem Zulassungsbescheid angegeben.
Sie benötigen:
• Ihren Zulassungsbescheid der Universität Leipzig
• den Nachweis über eine in Deutschland gültige Krankenversicherung
• Ihren Pass (falls nötig, mit einem gültigen Visum für Studienzwecke)
• 3 biometrische Passbilder

Ausführliche Infos zur Immatrikulation finden Sie unter:
www.uni-leipzig.de/international/immatrikulation

Ihren Studentenausweis, die UniCard, erhalten Sie, nachdem Sie Ihren
Semesterbeitrag bezahlt haben.
Weitere Hinweise zum Semesterbeitrag erhalten Sie unter:
www.uni-leipzig.de/international/organisation
(➝ während des Studiums ➝ Semesterbeitrag International)
16
17

So geht es weiter an der Universität Leipzig
Zu Beginn Ihres Semesters

Der Sprach- und Orientierungskurs in deutscher Sprache findet ca. drei
Wochen vor Beginn eines jeden Semesters statt. Wenn Sie sich online
angemeldet haben, erhalten Sie mit dem Zulassungsbescheid eine Bestäti-
gung, dass Sie für den Kurs angenommen sind. Planen Sie bitte ihre Anreise
zum korrekten Zeitpunkt.

Das Wichtigste zum Sprach- und Orientierungskurs finden Sie unter:
www.uni-leipzig.de/deutschlernen
(➝ Sprach- und Orientierungskurs)

Das Wintersemester beginnt Anfang Oktober, das Sommersemester
Anfang April. Bitte informieren Sie sich, an welchem Tag an Ihrem Institut
die Lehrveranstaltungen beginnen:
www.uni-leipzig.de/fakultaeten
18

Zur Halbzeit                                                                                                                     Am Ende Ihres Semesters oder Studienjahres

Falls Sie ein ganzes Studienjahr an der Universität Leipzig studieren,  müs-                                                     Bitte exmatrikulieren Sie sich am Ende Ihres Studienaufenthaltes persönlich
sen Sie sich vor Beginn des zweiten Semesters zurückmelden, indem Sie                                                            im Akademischen Auslandsamt unter Vorlage Ihres Studentenausweises.
noch einmal den Semesterbeitrag bezahlen.                                                                                        Vorher sollten Sie sich beim Bürgeramt sowie der Universitätsbibliothek
                                                                                                                                 abgemeldet haben.
Die Fristen sowie weitere Informationen zur Rückmeldung finden Sie unter:
www.uni-leipzig.de/international/organisation                                                                                    Den Antrag auf Exmatrikulation finden Sie unter:
(➝ während des Studiums ➝ Rückmeldung International)                                                                             www.uni-leipzig.de/international/organisation
                                                                                                                                 (➝ am Ende des Studiums ➝ Exmatrikulation International)
                                               UMNI
                                     LEIPZIG AL                                                                                  Nach Abschluss Ihres Studienaufenthaltes
                                                NAL
                                     INTERNATIO
                                                     für   Abso lvent en
                                                                         und Freun de
                                                                                      der Univ ersitä
                                                                                                      t   Leipz ig
                                                                                                                                 Das Netzwerk „Leipzig Alumni International / LAI“ lädt Sie ein, weiterhin
                                     Zeits chrif t

                                                                                                                                 mit der Alma mater Lipsiensis in Kontakt zu bleiben. Dazu können Sie LAI
                                                                                                                                 kostenfrei beitreten.

                                                                                                                                 Alle Informationen zur Mitgliedschaft bei LAI finden Sie unter:
                                                                                                                                 www.uni-leipzig.de/international/alumni
                                                                                                                           011
                                                                                                           e, Winter 2010/2
                                                                                                21. Ausgab
19

Studentenleben
Studieren heißt auch, das Leben außerhalb des Campus und vor allem neue
Freunde kennenzulernen. Die Willkommens-Initiative für in Leipzig mitstu-
dierende Ausländer (WILMA) will Sie dabei unterstützen. Nähere Informa-
tionen zu den Aktivitäten von WILMA finden sich auf folgender Seite:
www.wilma-leipzig.de

Ebenso möchte Ihnen das Studentenwerk Leipzig den Start in Leipzig
erleichtern und bietet dazu das online-Buddy-Programm an. Die Idee: Leipzi-
ger Studierende unterstützen ausländische Studienanfänger.
www.study-in-leipzig.de/tutoren (➝ Buddyprogramm)

Weitere internationale studentische Organisationen finden Sie unter:
www.uni-leipzig.de/international/organisation
(➝ während des Studiums ➝ Serviceangebote für internationale Studie-
rende ➝ Internationale Studentische Organisationen)
20
21

An der Universität Leipzig gibt es zahlreiche Möglichkeiten wie Sie Ihre
Freizeit spannend gestalten können:

Sport:
Das Zentrum für Hochschulsport bietet jedes Semester über 400 Sport-
kurse an. Die Anmeldung für einzelne Kurse erfolgt vor Semesterbeginn.
Die Plätze sind sehr begehrt, informieren Sie sich daher rechtzeitig über
Einschreibefristen.
www.hochschulsport-leipzig.de

Musik:
Sie spielen ein Instrument oder singen leidenschaftlich gern? Das Universi-
tätsorchester und der Universitätschor Leipzig freuen sich auf Sie:
www.uni-leipzig.de/orchester
www.uni-leipzig.de/unichor

Vereine:
In Leipzig gibt es unzählige, vielseitige Vereine, die Sie auf den Seiten des
StudentInnenRats www.stura.uni-leipzig.de/links
und der Stadt finden: www.leipzig.de/de/buerger/service/vereine
22

     Glossar
     ECTS
     … steht für European Credit Transfer and Accumulation System. Es wurde
     europaweit eingeführt, um im Ausland erbrachte Studienleistungen einheit-
     lich dokumentieren zu können. Es wird auch an der Universität Leipzig ein-
     gesetzt. Mit der Studienvereinbarung (Learning Agreement) geben Sie die
     Lehrveranstaltungen an, die Sie studieren möchten. Sie muss von Ihnen,
     Ihrem Koordinator an der Heimathochschule und der Universität Leipzig
     unterzeichnet sein. Die Datenabschrift (Transcript of Records) beinhaltet alle
     Lehrveranstaltungen, die Sie an der Universität Leipzig absolviert haben
     und Ihre entsprechenden Noten. Es muss von der Universität Leipzig unter-
     schrieben werden. Studierende sollten pro Semester insgesamt 30 ECTS-
     Leistungspunkte erbringen. Detaillierte Informationen zu ECTS finden unter:
     www.hrk-bologna.de/bologna/de/home/2000.php

     Semesterbeitrag
     Zu Beginn des Semesters bezahlen alle Studierenden einen Geldbetrag
     an die Hochschule. Dieses Geld kommt dem Studentenwerk Leipzig sowie
     dem StudentInnenRat zugute und enthält den Basisbetrag für das Semes-
23

terticket. Studierende, die keinen Semesterbeitrag bezahlen, werden auto-    Ausdruck von Studienbescheinigungen sowie das bargeldlose Bezahlen in
matisch exmatrikuliert!                                                      den Mensen.
www.uni-leipzig.de/international/organisation                                www.zv.uni-leipzig.de/studium/studienorganisation/unicard.html
(➝ während des Studiums ➝ Semesterbeitrag International)
                                                                             Vorlesungsverzeichnis
Semesterticket                                                               Das ist eine Übersicht, die alle Lehrveranstaltungen auflistet, welche ein
Das Semesterticket ist eine 6-monatige Fahrkarte der Leipziger Verkehrsbe-   Institut bzw. eine Fakultät im jeweiligen aktuellen Semester anbietet. Das
triebe, mit denen Studierende der Leipziger Hochschulen während eines        Verzeichnis der Universität Leipzig kann unter der folgenden Adresse ein-
Semesters alle Busse und Straßenbahnen im Stadtgebiet Leipzig benutzen       gesehen werden:
können.                                                                      service.uni-leipzig.de/vvz
www.lvb.de/tarife/studenten
                                                                             Zulassungsbescheid
UniCard                                                                      Der Zulassungsbescheid ist ein schriftliches Dokument, welches bestätigt, dass
Die UniCard ist der vielseitig einsetzbare Studentenausweis der Universi-    Sie ein Studium an der Universität Leipzig beginnen können. Ausländische
tät Leipzig. Sie ermöglicht das Bezahlen des Semesterbeitrages am Uni-       Bewerber erhalten es vom Akademischen Auslandsamt und müssen es bei der
versitätsterminal, die Nutzung der Universitätsbibliothek, das Kopieren an   Beantragung von Visa sowie bei der Immatrikulation vorlegen.
Universitätskopiergeräten, das Drucken im Universitätsrechenzentrum, den
24

Fragen zum Auslandsstudium an der
Universität Leipzig?                                                                 Impressum

Wir helfen gern weiter.         Sprechzeiten in der Vorlesungszeit                   Herausgeber:       Universität Leipzig/
                                                                                                        Akademisches Auslandsamt
                                Dienstag    09.00 – 11.00 Uhr u. 13.00 – 17.00 Uhr   Redaktion:         Akademisches Auslandsamt
Akademisches Auslandsamt        Donnerstag 13.00 – 15.00 Uhr                         Fotos:             Akademisches Auslandsamt/
Goethestraße 6, 04109 Leipzig   Freitag     09.00 – 11.00 Uhr                                           Michael Bader, Leipzig (S. 4/5)
                                                                                     Satz und Druck:    wpunktw, Leipzig
Telefon: +49 341 97-32020                                                            Redaktionsschluss: März 2011
Telefax: +49 341 97-32049       Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit
                                                                                     Haftungshinweis:
aaa@uni-leipzig.de              Dienstag    13.00 – 17.00 Uhr                        Trotz sorgfältigster inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung
www.uni-leipzig.de/             Freitag     09.00 – 12.00 Uhr                        für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der aufgeführten externen
international                                                                        Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
                                Beratung für einreisende Studierende
Beratung für einreisende        in Bilateralen Universitätsvereinbarungen
Studierende in EU-Programmen    Jane Moros
Christiane Schmidt              Telefon: +49 341 97-32032
Telefon: +49 341 97-32023       jane.moros@zv.uni-leipzig.de
christiane.schmidt@zv.uni-
leipzig.de                      Sprechzeiten
                                Dienstag     9.00 – 11.00 Uhr                        Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission
                                                                                     finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt
Kontakte über KISS              (für nominierte Studierende)                         allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwen-
www.uni-leipzig.de/kiss                      13.00 – 17.00 Uhr (mit Terminvergabe)   dung der darin enthaltenen Angaben.
Sie können auch lesen