Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft e.V - Qualifikationskriterien zur Teilnahme an Wettkämpfen der Saison 2019/2020 Eisschnelllauf / Short Track

 
WEITER LESEN
Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft e.V - Qualifikationskriterien zur Teilnahme an Wettkämpfen der Saison 2019/2020 Eisschnelllauf / Short Track
Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft e.V.

              Qualifikationskriterien
         zur Teilnahme an Wettkämpfen
              der Saison 2019/2020

           Eisschnelllauf / Short Track

             Herausgegeben durch die DESG Trainerkommission
                     (auf Beschluss vom 11.10.2019)

1
Inhalt
1     Allgemeines ____________________________________________________________________ 3
    1.1       Grundsatz ________________________________________________________________________ 3
    1.2       Ablauf ___________________________________________________________________________ 3
    1.3       Vornominierung ___________________________________________________________________ 3
    1.4       Substitutes _______________________________________________________________________ 3
    1.5       Sonderregelung ____________________________________________________________________ 3
    1.6       Verpflichtende Voraussetzung für alle nominierten Athleten _______________________________ 3
2     EISSCHNELLLAUF ________________________________________________________________ 5
    2.1       Damen / Herren ___________________________________________________________________ 5
      2.1.1     Wettkampfkalender (www.isu.org; www.desg.de) _______________________________________________            5
      2.1.2     ISU Qualifikationszeiten (www.isu.org; www.desg.de) ____________________________________________        6
      2.1.3     Leistungsziele des Verbandes 2019-2020 _______________________________________________________          7
      2.1.4     Allgemeine Bestimmungen __________________________________________________________________              7
      2.1.5     Wettkämpfe ______________________________________________________________________________               8
    2.2       Junioren (www.isu.org; www.desg.de) ________________________________________________ 12
      2.2.1     Internationale Zielwettkämpfe im langfristigen Leistungsaufbau ___________________________________      12
      2.2.2     Wettkampfkalender ______________________________________________________________________                12
      2.2.3     ISU Qualifikationszeiten (www.isu.org; www.desg.de) ___________________________________________         13
      2.2.4     Leistungsziele des Verbandes 2019/2020 ______________________________________________________           13
      2.2.5     Allgemeine Bestimmungen ________________________________________________________________                14
      2.2.6     Wettkämpfe _____________________________________________________________________________                14

3     Short Track ____________________________________________________________________ 20
    3.1       Leistungsziele des Verbandes ________________________________________________________ 20
    3.2       Mindestvoraussetzungen für die Nominierung __________________________________________ 20
    3.3       MTS Herren ______________________________________________________________________ 21
    3.4       MTS Damen ______________________________________________________________________ 21
    3.5       Qualifikationskriterien für internationale Wettbewerbe der Damen/Herren __________________ 22
      3.5.1     Invitation Cup 11. – 13.10.2019 _____________________________________________________________           22
      3.5.2     Alta Valtellina Trophy 18. – 20.10.2019 _______________________________________________________         22
      3.5.3     Star Class Wettkämpfe ____________________________________________________________________              22
      3.5.4     Star Class Europa Cup Finale/ISU Junior Challenge in Kolomna, 20. – 22.03.2020 ______________________   24
      3.5.5     ISU Welt-Cups 2019/20 ____________________________________________________________________              24
      3.5.6     ISU Europameisterschaften in Debrecen (HUN), 24.-26.01.2020 ___________________________________         25
      3.5.7     ISU Weltmeisterschaften in Seoul (KOR), 13. – 15.03.2020 ________________________________________       26
      3.5.8     Staffel Test ______________________________________________________________________________             26
    3.6       Qualifikationskriterien für internationale Wettbewerbe der Junioren _______________________ 27
      3.6.1     Alta Valtellina Trophy in Bormio (ITA), 18. – 20.10.2019 __________________________________________     27
      3.6.2     Star Class Wettkämpfe ____________________________________________________________________              27
      3.6.3     Europa Cup Finale und ISU Junior Challenge in Kolomna (RUS), 20. – 22.03.2020 ______________________    28
      3.6.4     Youth Olympic Games (YOG) in Lausanne, 15. – 22.01.2020 _______________________________________         28
      3.6.5     ISU Junioren-Weltmeisterschaften in Bormio, 31.01. – 02.02.2020 _________________________________       28
      3.6.6     Ausscheidungsrennen _____________________________________________________________________               29

2
1 Allgemeines

1.1       Grundsatz
Die Bundestrainer (BT) im Eisschnelllauf und Short Track erstellen in Zusammenarbeit mit den
Leistungssportreferenten (LR) und Sportdirektor die Qualifikationskriterien und legen sie der
Trainerkommission (TK) zur Entscheidung vor.
Die Trainerkommission verabschiedet die nachfolgenden Qualifikationskriterien auf der Grundlage, der
ihr durch die DESG Satzung gemäß §1 Absatz 4 und dem Geschäftsverteilungsplan des Präsidiums
zugewiesenen Zuständigkeit.
1.2       Ablauf
Die Bundestrainer nominieren nach der Abstimmung mit dem Sportdirektor und zur Kenntnisnahme an
das Präsidium, entsprechend der erzielten Resultate bei den Qualifikationswettkämpfen bzw. im Falle
eines in den nachfolgenden Kriterien beschriebenen Trainerentscheids auf Grundlage einer
sportfachlichen Gesamtbeurteilung. Diese orientiert sich an folgenden Kriterien: Perspektive zum
Erreichen der Verbandszielstellung, bisherige Wettkampf- und Trainingsleistungen der laufenden
Saison, technisches, körperliches und taktisches Vermögen, sportspezifische psychologische Stabilität
und leistungssportliche Einstellung; für den Einsatz in Teamwettbewerben zusätzlich insbesondere die
Kompatibilität mit dem Leistungsgefüge und den technischen, physischen, taktischen und psychischen
Fähigkeiten und Gegebenheiten der übrigen Mannschaft.
1.3       Vornominierung
Es gibt keine Vornominierungen aus der Saison 2018/2019.
1.4       Substitutes
Substitutes können in Absprache zwischen Bundestrainer und Sportdirektor nominiert werden, wenn die
Leistungsnormative/ Mindestvoraussetzungen erfüllt sind und die aktuelle Leistung die Erfüllung der
Zielstellung des Verbandes unterstützt.
1.5       Sonderregelung
Beim Nachweis einer stabilen hervorragenden Leistung/unerwarteter Leistungsentwicklung, die eine
wesentlich bessere Platzierung bei ISU Wettbewerben prognostizieren, als die der aktuell qualifizierten
Starter/innen, können im Verbandsinteresse, die Bundestrainer, in Abstimmung mit dem Sportdirektor
über abweichende Nominierungen entscheiden.

Leistungsabweichungen im Training und Wettkampf werden vom Bundestrainer bewertet.
Über alle abweichenden Entscheidungen ist der/die betroffene Sportler/in und                    der/die
Athletenvertreter/in mit entsprechender Begründung schriftlich vom BT zu informieren.

Die Erfüllung der Techniknorm (Technikbewertung) sind für internationale Starts bei Wettkämpfen bis
Aufbautraining (Meldung durch die DESG), für die AK B2, B1, C2, C1 und D2 Voraussetzung.
Bei Abweichungen (Nichterfüllung) obliegt die endgültige Entscheidung der Trainerkommission auf
Vorschlag (ausführliche schriftliche sportfachliche Begründung) des Bundestrainers.
1.6       Verpflichtende Voraussetzung für alle nominierten Athleten
          Der Athlet ist im Besitz eines gültigen DESG/DRIV Startpasses für die Saison 2019/2020.
          Vom Athleten liegt die aktuelle Trainingsdatendokumentation vor.
          Der Athlet hat folgende jeweils gültige Fassungen unterschrieben:
              o „DESG Athletenvereinbarung“ (bei Teilnahme an Weltcups, JWM, WM, EM, OWS)
              o „Grundsätze zur sportlichen Förderung für Kadersportler der DESG“
3
o   alle notwendigen Dokumente, die die Zusammenarbeit zwischen dem Sportler und der
               DESG, dem Sportler und der ISU (u.a. ISU Anti Doping Online Kurs „clean skaters“
               http://isu.realwinner.org/), dem Sportler und der NADA (u.a. NADA Online Kurs
               „Gemeinsam gegen Doping“) sowie dem IOC bzw. dem DOSB regeln.

Wettkampfbeschickung
Aus finanziellen Notwendigkeiten werden gegebenenfalls nicht alle Startplätze besetzt.

4
2 EISSCHNELLLAUF

2.1     Damen / Herren
Qualifikationskriterien Eisschnelllauf Damen und Herren für Weltcuprennen № 1 bis № 5, Weltcup
Finale, Einzelstreckeneuropa-Meisterschaften mit Team Pursuit, Team Sprint und Massenstart.
Sprintweltmeisterschaften, Mehrkampfweltmeisterschaften, Einzelstreckenwelt-meisterschaften mit
Team Pursuit, Team Sprint und Massenstart.

Internationale Wettkämpfe für „Neo-Senioren“ finden im Rahmen der JWC statt. Die Qualifikation
erfolgt über die DM Einzelstrecke und ÜWK. Die Modalitäten sind im Abschnitt Junioren
festgeschrieben.

2.1.1     Wettkampfkalender (www.isu.org; www.desg.de)

2.1.1.1    Weltcuprennen
            Ort                 Datum        Distanzen
 №1         Minsk               15.11.2019   TS-L, TS-M, 3000 L,5000 M
            BLR                 16.11.2019   500 L, 1000 M, 1500 L, MS-M
                                17.11.2019   500 M 1000 L, 1500 M, MS L
 №2         Tomaszów            22.11.2019   TS-L, TS-M, 3000 L,5000 M
            POL                 23.11.2019   500 L, 1500 M, TP L, MS M
                                24.11.2019   500 M, 1500 L, TP M, MS L
 №3         Nur Sultan          06.12.2019   1000 L, 500 M, 5000 L, TS M, TS L
            KAZ                 07.12.2019   500 L, 1000 M, 10000 M
                                08.12.2019   1500 L,1500 M, TP L, TP M
 №4         Nagano              13.12.2019   500 L (1) 500 M(1) MS L, MS M, TS L, TS M
            JPN                 14.12.2019   500 M (2) 1000 L, TP M, 3000 L
                                15.12.2019   500 L (2) 1000 M , TP L, 5000 M
 №5         Calgary             07.02.2020   500 M, 1000 L,1500 M,3000 L
            CAN                 08.02.2020   500 L, 1000 M,1500 L,5000 M
 №6         Heerenveen          07.03.2020   500 L(1) 500 M (1) 3000 L, 5000 M, 1000 L,1000 M
 Finale     NED                 08.03.2020   1500 L,1500 M,500 L (2),500 M (2), MS L, MS M, MixG

2.1.1.2    Weltmeisterschaften (Einzelstrecken, Mehrkampf und Sprintmehrkampf)
                         Ort            Datum            Distanzen
 Einzelstrecken          Salt    Lake   13.02.2020       TS-L, TS-M, 3000 L, 5000 M,
 Team Pursuit            City           14.02.2020       500 L, 500 M, TP-L, TP-M
 Team Sprint                            15.02.2020       5000 L, 1000 M, 1000 L, 10 000 M
                                        16.02.2020       1500 M, 1500 L, MS-M, MS-L

 Sprintmehrkampf         Hamar          28.02.2020       500L(s)500M(s) 1000 L 1000 M
 & Mehrkampf                            29.02.2020       500L(s)500M(s) 500 L 500 M1000L1000M
                                        01-03-2020       1500 L 1500 M 5000 L 10000 M

5
2.1.1.3    Europameisterschaften Einzelstrecken

                        Ort               Datum              Distanzen
 Einzelstrecken         Heerenveen        10.01.2020         1500L 1500M TS-L TS-M
                                          11.01.2020         500L 500M 3000L 5000M
                                          12.01.2020         TP-L TP-M 1000L 1000M MS-L MS-M

2.1.1.4    Deutsche Meisterschaften
                       Ort            Datum                 Distanzen
 Einzelstrecken        Inzell         08.11.2019            500 H, 500 D, 3000 D, 5000 H
                                      09.11.2019            1000 D, 1000 H, 5000 .D, 10.000 H
                                      10.11.2019            1500 D, 1500 H, Ms-D, Ms-H

2.1.1.5    Überprüfungswettkämpfe
          Ort          Datum                Distanzen
 №1       Berlin       07.-08.12.2019       laut Ausschreibung
 №2       Berlin       11.-12.01.2019       laut Ausschreibung
 №3       Erfurt       01.-02.02.2020       laut Ausschreibung
 №4       Inzell       29.2.-01.03.2020     laut Ausschreibung

2.1.2     ISU Qualifikationszeiten (www.isu.org; www.desg.de)
Anmerkung: Die schnelleren Zeiten sind für die Bahnen Calgary (Olympic Oval), Salt Lake City (Utah
Olympic Oval) and Ürümqi (Xinjiang Ice Sports Center)

2.1.2.1    Weltcuprennen
             500 m     1000 m      1500 m       3000 m        5000 m                  10.000 m
 Damen       39,50     1:19,00     2:00,50      4:19,00       7:23,00 oder 4:11,00
             (40,00)   (1:20,00)   (2:02,00)    (4:22,00)     (7:33,00 oder 4:14,00
 Herren      35,70     1:11,00     1:49,00                    6:40,00                 13:30,00    oder
             (36,20)   (1:12,00)   (1:50,50)                  (6:45,00)               6:28,00
                                                                                      (13:40,00   oder
                                                                                      6:33,00)

Weitere Regelungen siehe ISU Communication No. 2278 Punkt 3.1.2

6
2.1.2.2    Europameisterschaften Einzelstrecken
            500 m     1000 m       1500 m    3000 m      5000 m            10000 m
 Damen      40,00     1:20,00      2:03,00   4:24,00
            (40,50) (1:21,00)      (2:05,00) (4:28,00)
 Herren     36,20     1:11,90      1:51,00               6:48,00
            (36,60) (1:12,80)      (1:52,50)             (6:52,00)
 Für den Massenstart und Teamwettbewerbe: gültig sind die oben genannten Qualifikationszeiten.
 In Ausnahmen (bei maximal einem Läufer pro ISU Member) ist eine der folgenden
 Qualifikationszeiten ausreichend.
 Damen                             2:10,00
 Herren                            1:57,50

2.1.2.3    Weltmeisterschaften Einzelstrecken
            500 m        1000 m      1500 m                 3000 m      5000 m          10000 m
 Damen      40,00        1:20,00     2:03,00                4:24,00     7:25,00 oder
            (40,50)      (1:21,00)   (2:05,00)              (4:28,00)   4:15,00
                                                                        (7:32,00 oder
                                                                        4:20,00)
 Herren     36,20        1:11,90     1:51,00                            6:48,00
                                                                             13:40,00 oder
            (36,60)      (1:12,80)   (1:52,50)                          (6:52,00)
                                                                             6:35,00
                                                                             (13:50,00 oder
                                                                             6:40,00)
              Für den Massenstart und Teamwettbewerbe: gültig sind die oben genannten
              Qualifikationszeiten.
              In Ausnahmen (bei maximal einem Läufer pro ISU Member) ist eine der folgenden
              Qualifikationszeiten ausreichend.
 Damen                              2:10,00
 Herren                             1:57,50

2.1.2.4    Sprintweltmeisterschaften
 Damen      500 m       1000 m       Herren      500 m     1000 m
            40,00       1.20,00                  36,20     1.11,90
            (40,50)     (1.21,00)                (36,60)   (1.12,80)

2.1.2.5    Mehrkampfweltmeisterschaften
 Damen      3000 m          Herren   5000 m
            4.24,00                  6.48,00
            (4.28,00)                (6.52,00)

2.1.3     Leistungsziele des Verbandes 2019-2020
Die Zielstellungen des Verbandes sind:
   1. 1 Medaille bei den WME
   2. 5-6 Finalplätze (Platz 4-8)) bei den WME.
   3. Weitere Zielstellungen des Verbandes beinhalten das Sammeln von internationalen
       Erfahrungen potentieller Perspektivathleten/-innen
   4. Absichern der internationalen Startplätze in Voraussicht des Qualifikationsmodus für die
       olympischen Winterspiele 2022 (Mindestvoraussetzung: Leistungsniveau Top 32).

2.1.4     Allgemeine Bestimmungen
Für die Weltcuprennen № 1 - № 4 gelten als Mindestvoraussetzung die nachstehenden DESG
Zeitvorgaben auf den Einzelstrecken.
(500m-1000m-1500m-3000m(D)-5000m(H): Platz 12 B-Gruppe (Mittelwerte der Weltcup-Rennen
Saison 18-19/Ausnahme WC Tomakomai)
7
500 m      1000 m       1500 m      3000 m    5000 m     10.000 m
 Damen      39,73      1:18,64      2:01,72     4:14,40   7:33,00*
 Herren     35,90      1:11,02      1:49,93               6:32,84    13:40,00*

*5000m(D)-10000(H): Qualifikation über 3000m(D) und 5000m(H) (Mindestvoraussetzung:
5000m(D)/10000m(H) Qualifikationszeiten ISU (7.33,00-13.40,00) gelaufen in 18/19 oder 19/20 bei
Rennen die auf der ISU Wettkampfliste aufgeführt sind (s. ISU Communiction Nr 2272 bzw. die
jeweilige Aktualisierung des WK-Kalenders auf der Homepage der ISU)

* bei Erfüllung nur der Langstreckennorm (5000D und 10000H) während der DM Einzelstrecken 2019
und vorhandener offener Startplätze erfolgt eine Nominierung nur für WC 3.
Platz 1 wird bei der DME für 5000 D und 10000 H für WC 3 nominiert, die weiteren Startplätze werden
durch den BT in Form eines Trainerentscheids im Vergleich der beiden Langstrecken (3000/5000 D
und 5000/10000 H) nominiert.

2.1.5 Wettkämpfe

2.1.5.1 Weltcup №1 bis №5
Startplätze:
 Damen         500 m       1000 m      1500 m     3000 m/5000 m       TP         TS   Ms
               2           2           3          4                   1          1    2

 Herren        500 m       1000 m      1500 m     5000 m/ 10.000 m    TP         TS   Ms
               4           4           2          3                   1          1    2

ISU Qualifikationszeiten:           s. Punkt 2.1.2

Strecken:                           s. Punkt 2.1.1

Für die Weltcups № 1 - № 4 werden maximal 12 Sportler/innen für alle Strecken nominiert. Es gibt keine
Vornominierungen.
Die Nominierung über alle Einzelstrecken (5.000m Da/10.000m He siehe Sonderregelung in Punkt 2.1.4)
erfolgt entsprechend der Reihenfolge der DME, entsprechend der ISU Startplätze und der DESG
Zeitenvorgaben (Mindestvoraussetzungen). Der letzte zu nominierende Platz auf jeder Distanz obliegt
der Entscheidung des zuständigen Bundestrainers (Trainerentscheid).
Die Nominierung erfolgt für die Welt Cups 1-4 durchgängig.

Sportler nehmen grundsätzlich Ihren Startplatz auf der nominierten Strecke bei allen WC wahr, um WC
Startplätze für perspektivische Olympia Qualifikationen zu sichern. Abweichende Planungen sind nur in
enger Absprache mit dem Bundestrainer und dem Sportdirektor möglich.

Wenn mehr als 12 Sportler die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllt haben, entscheiden die BTs die
Nominierungen, unter Berücksichtigung der Streckeneinsätze auf den Einzelstrecken und den Team
Wettbewerben.

Weltcup № 5: Für den Weltcup № 5 sind die Teilnehmer für die WM Einzelstrecken qualifiziert. Die
Nominierung zusätzlicher Athleten obliegt der Entscheidung der Bundestrainer unter Berücksichtigung
des Verbandsinteresses (WC Startplätze 2020/2021).

Nominierung Team Pursuit / Team Sprint

Die BTs nominieren die Starter für die Team Wettbewerbe (Trainerentscheid). Die Zusammenstellung
der Teams obliegt dem Bundestrainer.
8
Nominierung Massenstartlauf

Erfüllung der ISU Qualifikationszeiten (gem. Punkt 2.1. ISU Qualifikationszeiten)
Der BT nominiert die Starter für den Massenstart (Trainerentscheid)

2.1.5.2   Europameisterschaften Einzelstrecken
Startplätze     max. 3 Startplätze pro Strecke 500m, 1000m, 1500m, 3000m Damen und 5000m Herren
max. 2 Startplätze für Massenstart
1 Startplatz für jeweils Team Sprint und Team Pursuit

Strecken                       s. Punkt 2.1.1

Qualifikation                  ISU Communication EM

Nominierung              ISU Rankingliste (SQRL) Weltcup №1 - №4,
Damen/Herren: 500m, 1000m, 1500m, 3000m (D) und 5000m (H).

Wenn Top 20 Gesamtweltcupstand oder Top 12 Einzelplatzierung Weltcup, wird der erlaufene Startplatz
auf der jeweiligen Strecke, an die Person vergeben, die ihn erlaufen hat.
Offene Startplätze (wenn nicht Erfüllung: Top 20 Gesamtweltcupstand oder Top 12 Einzelplatzierung
Weltcup) auf der jeweiligen Strecke werden wie folgt nominiert: Bestzeit Ergebnisse der WK DME, WC
1-4, ÜWK 1, WC U23 1-2, mit Erfüllung der DESG Zeitenvorgaben (Mindestvoraussetzungen) unter
Punkt 2.1.3 für Da/He bzw. Punkt 2.2.3 für Neo-Senioren (U23).

Ein Neo-Senior (U23), der die geforderten Mindestvoraussetzungen für Neo-Senioren (siehe Punkt
2.2.3) erfüllt, steht in der Nominierungsreihenfolge vor allen Damen/Herren, die die geforderten
Mindestvoraussetzungen für Da/He (s. Punkt 2.1.3) nicht erfüllt haben.

Team Pursuit / Team Sprint
Die BTs nominieren die Starter für die Team Wettbewerbe (Trainerentscheid).
Die Zusammenstellung der Teams obliegt dem Bundestrainer.

Massenstart Damen und Herren
Der BT nominiert die Starter für den Massenstart (Trainerentscheid).
Die Zusammenstellung obliegt dem Bundestrainer.

2.1.5.3   Weltmeisterschaft Einzelstrecken
ISU Quotenregelung über Weltcup № 1 bis № 4 (SQRL Liste)

Startplätze   max. 3 Startplätze pro Strecke 500m, 1000m, 1500m, 3000m Damen und 5000m Herren
max. 2 Startplätze für 5000m Damen, 10.000m Herren und Massenstart
max. 1 Startplatz für jeweils Team Sprint und Team Pursuit

Strecken                       s. Punkt 2.1.1

Qualifikation                  ISU Communication WME

Nominierung                   Damen/Herren: 500m, 1000m, 1500m, 3000m (D) und 5000m (H).
Wenn Top 20 Gesamtweltcupstand oder Top 12 Einzelplatzierung Weltcup wird der erlaufene Startplatz
auf der jeweiligen Strecke, an die Person vergeben, die ihn erlaufen hat.
Der letzte Startplatz (oder evtl. offene Startplätze) auf den Einzelstrecken (wenn nicht: Top 20
Gesamtweltcupstand oder Top 12 Einzelplatzierung Weltcup) auf der jeweiligen Strecke wird wie folgt
nominiert: Bestzeit Ergebnisse von DME, WC 1-4, ÜWK 1-2, WCU23 1-2, EM EZ mit den DESG
Zeitvorgaben (Mindestvoraussetzungen Weltcups gemäß Punkt 2.1.3.).
9
Damen 5000m / Herren 10.000m
Die Strecke wird im Weltcup bis zur WME nur einmal gelaufen. Die ISU gibt max. 2 Startplätze vor.
Wenn Top 8 Einzelplatzierung WC3 wird der erlaufene Startplatz an die Person vergeben, die ihn
erlaufen hat
Der letzte Startplatz (oder evtl. offene Startplätze) wird wie folgt nominiert: Bestzeit DME, WC 3, ÜWK
2, mit den DESG Zeitvorgaben (Mindestvoraussetzungen Weltcups gemäß Punkt 2.1.3.).

Team Pursuit / Team Sprint
Die BTs nominieren die Starter für die Team Wettbewerbe (Trainerentscheid).
Die Zusammenstellung der Teams obliegt dem Bundestrainer.

Massenstart Damen und Herren
Der BT nominiert die Starter für den Massenstart (Trainerentscheid).
Die Zusammenstellung obliegt dem Bundestrainer.

2.1.5.4   Sprintweltmeisterschaften
ISU Quotenregelung über Weltcup № 1 bis № 4 (SQRL Liste)

ISU Vornominierung             ISU Communication WM Sprint

Teilnehmer                     28 Damen / 28 Herren

Startplätze                    max. 3 Damen und 3 Herren

Strecken                       s. Punkt 2.1.1

Qualifikation                  ISU Communication WM Sprint

Nominierung                 Zweistreckenwertung 500m / 1000m (SQRL)
Der erlaufene Startplatz (mit Ausnahme des letzten Platzes) wird an die Person vergeben, die ihn
erlaufen hat.
Der letzte zu nominierende Platz (oder evtl. offene Startplätze) obliegt der Entscheidung des
zuständigen Bundestrainers.

2.1.5.5 Weltmeisterschaft Mehrkampf
ISU Quotenregelung über Weltcup № 1 bis № 4 (SQRL Liste)

ISU Vornominierung             ISU Communication WM MK

Teilnehmer                     24 Damen / 24 Herren

Startplätze                    maximal 3 Damen und 3 Herren

Strecken                       s. Punkt 2.1.1

Qualifikation                  ISU Communication WM MK

Nominierung                    Zweistreckenwertung Damen 1500m / 3000m,
                               Herren 1500m / 5000m (SQRL)
                               Der letzte zu nominierende Platz (oder evtl. offene Startplätze) obliegt der
                               Entscheidung des zuständigen Bundestrainers.

10
2.1.5.6    Weltcup Finale
ISU Rankingliste über Weltcup № 1 bis № 5 (SQRL Liste)

Teilnehmer                     Zu melden sind jeweils die
                               24 Besten vom Gesamt Weltcupstand über
                                   o 500m, 1000m, 1500m Damen/Herren
                                   o über 3000m/5000m der Damen
                                   o 5000m/10.000m Herren
                                   o
                               30 Besten vom Gesamt Weltcupstand im Massenstartlauf Damen/Herren

An den Start gehen jeweils
                                    o   Einzelstrecken 12 Damen/Herren
                                    o   Massenstart 18 Damen/Herren

2.1.5.7    Studierenden Weltmeisterschaft (10.-13.03.2020 Amsterdam)

Teilnehmer                     Eingeschriebener              Vollzeitstudent/in                     oder
                               Examensabschluss nach dem 01.01.2019

Qualifikation                  Nominierungsrichtlinien Studierenden-Weltmeisterschaft (WUC) 2020
                               Die Entsendung erfolgt durch den ADH.

Nominierungs-Voraussetzungen:

         Eingeschriebener Vollzeitstudent oder Examensabschluss nach dem 01.01.2019
         Geburtsdatum zwischen 01.01.1995 und 31.12.2002;
         Mitgliedschaft im Olympia-, Perspektiv-, Ergänzungs- oder Nachwuchskader 1 (Bundeskader)
          des zuständigen Bundesfachverbandes. Von dieser Voraussetzung kann in begründeten
          Einzelfällen abgewichen werden (beispielsweise bei realistischer Finalplatzierungschance,
          Ergänzung von Teams, kurzfristiges Ausscheiden aus dem Bundeskader wegen Krankheit,
          Studiums o. ä.);
         Mitgliedschaft in einem Dopingkontroll-Testpool einer Nationalen Anti-Doping Agentur (Stichtag:
          01.01.2020) oder Unterwerfung unter den NADA-/WADA-Code durch Unterzeichnung der Anti-
          Doping-Erklärung des ADH

Die nachfolgenden DESG Mindestvoraussetzungen müssen in der Saison 2019-20 auf mindestens einer
Strecke, bei einem ISU angemeldeten Wettkampf bis zum 20. Januar 2020 erfüllt werden.
(Zeitvorgaben analog entsprechend der U 23 Zeitnormen)

                            500m            1000m           1500m         3000m           5000m
          Damen             40,36           1,20,43         2,03,72       4,19,25
          Herren            36,58           1,12,17         1,51,59       3,56,77         6,44,48

11
2.2     Junioren (www.isu.org; www.desg.de)
Qualifikationskriterien Eisschnelllauf Junioren für Weltcuprennen und internationale Wettkämpfe der
“Neo-Senioren” № 1, № 2, № 3 (Finale) sowie Juniorenweltmeisterschaften, YOG, Länderkampf und
Viking Race.

2.2.1     Internationale Zielwettkämpfe im langfristigen Leistungsaufbau
 Alter          12         13           14          15            16       17           18       19
 Zielwett-      Viking     Viking       Viking      Viking        Viking   Viking       Junioren
 kampf          Race D1    Race D2      Race C1     Race C2       Race B1 Race B2       Weltmeisterschaft
                                                    Länderkampf   Länderkampf           Junioren Weltcup
                                                    C2            B
 Aus-           Nachwuchstraining                                                     Anschlusstraining
 bildungs-      Die Teilnahme an WK des Anschlusstrainings durch jüngere Athleten ist bei entsprechendem
 etappen        Leistungsnachweis möglich. Die Beurteilung erfolgt durch den NW-Bundestrainer auf
                Grundlage der Technik und Zielplanungsgesprächen.

2.2.2 Wettkampfkalender

2.2.2.1      Juniorenweltcuprennen (JWC) / internationale Wettkämpfe (IWK) “Neo-Senioren”

             Ort                  Datum                  Distanzen
 №1          Bjugn                16.11.2019             1000 L,1000 M, 3000 L, 3000 M, TS-L, TS-M
                                  17.11.2019             500 L, 500 M, 1500 L, 1500 M, Ms-L, Ms-M
 №2          Enschede             23.11.2019             1000 L,1000 M, 3000 L, 3000 M, TS-L, TS-M
                                  24.11.2019             500 L, 500 M, 1500 L, 1500 M, Ms-L, Ms-M
 №3          Minsk                15.02.2020             1000 L, 1000 M, 3000 L, 3000 M, TP-L, TP-M
                                  16.02.2020             500 L,500 M, 1500 L, 1500 M, Ms-L, Ms-M

2.2.2.2      Juniorenweltmeisterschaften (JWC)
                        Ort            Datum             Distanzen
 Mehrkampf,             Tomaszów       21.02.2020        500 L, 500 M, 1500 L, 1500 M,
 Einzelstrecken,        M.             22.02.2020        1000 L, 1000 M, 3000 L, 5000 M
 MS, TP, TS                            23.02.2020        TP-L, TP-M, TS-L, TS-M, Ms-L, Ms-M

2.2.2.3      YOG, Länderkampf GER-NED-NOR (LK), Viking Race (VR)

                          Ort                  Datum                 Distanzen
 Länderkampf              Inzell               21./22.12.2019        laut Ausschreibung
 YOG                      St. Moritz           07.-21.01.2020        500 L, 500 M, 1500 L, 1500 M,
                                                                     TS (mix), MS L, MS M
 Viking Race              Heerenveen           28./29.02.2020        laut Ausschreibung

12
2.2.2.4    Deutsche Meisterschaften (DM)
                       Ort               AK        Datum                   Distanzen
 Sprintmehrkampf       Berlin            A/B       07.12.2019              500 D, 500 H, 1000 D, 1000H
                                                   08.12.2019              500 D, 500 H, 1000 D, 1000H
 Langstrecke           Berlin            A/B       07.12.2019              3000 D, 3000 H
                                                   08.12.2019              5000 H
 Massenstart           Erfurt            A/B       31.01/02.02.2020        Ms-D, Ms-H
 Einzelstrecken        Erfurt            A/B       31.01/02.02.2020        500 D, 500 H, 1500 D, 1500H
                                                                           1000 D, 1000 H
 Mehrkampf             Erfurt            A/B       31.01/02.02.2020        500 D, 500 H, 1500 D, 1500H
                                                                           1000 D,1000 H, 3000 D, 3000 H
                                                                           (B) 5000 H
 Team Sprint           Berlin            A/ B/C    08.12.2019              TS-D, TS-H,
 Mehrkampf             Erfurt            C / D2    31.01/02.02.2020        300 D (D), 300 H (D), 500 D
 Staffel                                                                   (D/C), 500 H (D/C),1000 D (C),
                                                                           1000 H (C)
                                                                           300 D (D), 300 H (D), 500 D (C),
                                                                           500 H (C), 1000 D (D), 1000 M
                                                                           (D),1500 D (C), 1500 M (C),
                                                                           Staffel         D         (D/C),
                                                                           Staffel H (D/C)

2.2.2.5    Deutscher Juniorencup (DJC)

            Ort          AK                 Datum                 Distanzen
 №1         Berlin       C                  07./08.12.2019        laut Ausschreibung
 №2         Berlin       A/B/C              11./12.01.2019        laut Ausschreibung
 №3         Inzell       A/B/C              29.02./01.03.2020     laut Ausschreibung

2.2.3     ISU Qualifikationszeiten (www.isu.org; www.desg.de)

2.2.3.1    Juniorenweltmeisterschaften

             500m     1000m      1500m         3000m     5000m              Mehrkampf
 Damen       42,50    1:25,00    2:12,00       4:45,00                      Der    Athlet   muss   alle
 Herren      38,50    1:16,00    1:58,00                 7:05,00 oder       Einzelstreckenzeiten erfüllt
                                                         4:05,00 (3000m)    haben

Für Massenstart und Team Wettwettbewerbe muss eine Qualifikationszeit erfüllt sein.
Sonderregelung: 1 Athlet kann mit den Qualifikationszeiten Damen 1500 m 2:17,00min und Herren 1500
m 2:03,00min eingesetzt werden.

2.2.3.2    Juniorenweltcup und internationaler Wettkampf “Neo-Senioren”
          JWC 1 - 2                                       JWC 3 (Finale) und IWK 1-3*
          500m        1000m        1500m    3000m         500m     1000m      1500m             3000m
 Damen    45,00       1:30,00      2:20,00  5:00,00       42,50    1:25,00    2:12,00           4:45,00
 Herren   41,00       1:22,00      2:07,00  4:25,00       38,50    1:16,00    1:58,00           4:05,00
 Ms und Teamwettbewerbe: eine der o.g. Qualifikationszeit muss erfüllt sein
 Damen    Ausnahme: max. 1 Athlet pro WC kann mit diesen 2:25,00
 Herren   Qualifikationszeiten starten                                        2:12,00
*Qualifikationszeiten ISU für Neo-Senioren.

Grundlage: ISU Communication No. 2279

2.2.4     Leistungsziele des Verbandes 2019/2020
Die Zielstellung des Verbandes bei den JWM, JWC, Vikingrace, Länderkampf ist:
   1. Vorbereitung der Anforderungen im Spitzenbereich
13
2. Finalplätze (TOP 8)

2.2.5       Allgemeine Bestimmungen
            Die Deutschen Meisterschaften und die Wettkämpfe des Deutschen Juniorencups sind
             Pflichtwettkämpfe für die Kader NK2, NK1, PK und Anwärter sowie offen für alle Junioren
             AK A bis C. Finden zum gleichen Zeitraum internationale Wettkämpfe wie Weltcuprennen,
             LK usw. statt, ist diese Festlegung für die durch den NW-Bundestrainer nominierten Athleten
             hinfällig.
            Die NW-Bundestrainer Entscheidung erfolgt auf Grundlage der Prognostizierbarkeit der
             Verbandsziele (siehe 2.2.4).

            DESG Mindestvoraussetzungen für die Weltcuprennen № 1 und № 2

                          500m        1000m         1500m            3000m       5000m
            Juniorinnen   41,0        1,22,11       2,05,74          4,24,11
            Junioren      37,06       1,13,32       1,53,25          4,00.38     6:56,12

                              500m               1000m             1500m       3000m       5000m
            U23 D             40,36              1,20,43           2,03,72     4,19,25
            U23 H             36,58              1,12,17           1,51,59     3,56,77     6,44,48

            ISU Startplätze für die Weltcuprennen № 1 bis № 3
                      500m, 1000m        1500m, 3000m         Ms        Team
            Junioren
            Damen     4 (3*)             3                    2         1
            Herren    4 (3*)             3                    2         1
            Neo-Senioren
            Damen     4 (3*)             3                    2         1
            Herren    4 (3*)             3                    2         1

            *Startplätze für JWC-Finale (Minsk)

2.2.6 Wettkämpfe

2.2.6.1       JWC und IWK-Neo-Senioren № 1 und 2
Teilnehmer                        max. 16 Sportler

ISU Qualifikationszeiten          s. Punkt 2.2.3.

Qualifikationswettkämpfe          DME Inzell 08.-10.11.2019

Strecken/ Programm                siehe 2.2.2.

Nominierung                       Erfüllung Qualifikationszeiten über die Strecken 500m, 1000m, 1500m,
                                  3000m.
                                  Es werden 6 Junioren und 6 Neo Senioren nominiert.

                                  Die Vergabe der letzten 4 Startplätze erfolgt in der Reihenfolge des
                                  prozentualen Abstandes zur unterbotenen Mindestvoraussetzung, bei den
                                  Junioren und Neo Senioren.

14
1 zusätzlicher Startplatz für 3000 m kann über die 5000 m bei der DME
                            erlaufen werden, Zeit: 6.56,12

Team Sprint
Der BT Nachwuchs nominiert die Starter für die Team Wettbewerbe (Trainerentscheid).
Die Zusammenstellung der Teams obliegt dem Bundestrainer.

Massenstart Damen und Herren
Der BT Nachwuchs nominiert die Starter für den Massenstart (Trainerentscheid).
Die Zusammenstellung obliegt dem Bundestrainer.

Neo-Senioren                Erfüllung Qualifikationszeiten über die Strecken 500m, 1000m, 1500m,
                            3000m

                            1 zusätzlicher Startplatz für 3000 m kann über die 5000 m bei der
                            DME erlaufen werden, Zeit: 6.44,48

Team Sprint
Der BT Nachwuchs nominiert die Starter für die Team Wettbewerbe (Trainerentscheid).
Die Zusammenstellung der Teams obliegt dem Bundestrainer.

Massenstart Damen und Herren
Der BT Nachwuchs nominiert die Starter für den Massenstart (Trainerentscheid).
Die Zusammenstellung obliegt dem Bundestrainer.

2.2.6.2   Länderkampf GER-NED-NOR
Teilnehmer                  Junioren B und C2

Startplätze                 Insgesamt 16 Junioren
                            Junioren B: 8 (4 Juniorinnen/4 Junioren)
                            Junioren C2: 8 (4 Juniorinnen/4 Junioren)

Strecken Mehrkampf          Junioren/Juniorinnen B      500-1500-1000-3000
                            Junioren C                  500-1500-1000-3000
                            Juniorinnen C               500-1000-500-1500
                            Team Wettbewerb (C/B)       TS

Qualifikationswettkämpfe    B Junioren: DM Junioren Sprint/ Langstrecke, Berlin 07.-08.12.2019

                            C2 Junioren: 1. DJC Berlin 07.-08.12.2019

Nominierung

Länderkampf B Junioren/Juniorinnen
Voraussetzung für die Teilnahme am Länderkampf Junioren B ist die Erfüllung der Techniknorm LK
(Technikbewertung). Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen.
Dies bedarf einer Zustimmung der Trainerkommission auf Antrag des Bundestrainers Nachwuchs
(ausführliche sportfachliche Begründung).

                            1. Platz DM Sprint Berlin
                            1. Platz DM Langstrecke 3000m Berlin
                            3./4. Startplatz ist NW-Bundestrainer Entscheidung

Länderkampf C2 Junioren/Juniorinnen
15
Voraussetzung für die Teilnahme am Länderkampf Junioren C ist die Erfüllung der Techniknorm LK
(Technikbewertung). Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen.
Dies bedarf einer Zustimmung der Trainerkommission auf Antrag des Bundestrainers Nachwuchs
(ausführliche sportfachliche Begründung).

                                1. Platz, Mehrkampf 1. DJC Berlin
                                2. Platz, Mehrkampf 1. DJC Berlin
                                3. Platz, Mehrkampf 1. DJC Berlin
                                4. NW-Bundestrainer Entscheidung

2.2.6.3   Youth Olympic Games YOG

Teilnehmer                      Geb. zwischen 01. Januar 2002 und 31. Dezember 2004

Startplätze:                    Auf Grund der JWM 2019 stehen folgende Quotenstartplätze zur
                                Verfügung: Herren: 1 , Damen: 0

                                Mögliche weitere Quotenstartplätze auf Grund JWC 1 und 2 bis max. 3 He
                                /3 Da

Qualifikationszeiten:
                                   Zeiten gelaufen zwischen 01. Juli 2018 und 08. Dezember 2019
                                   Herren: 500m 41.0 / 1500m 2:07,0
                                   Damen: 500m 45.0 / 1500m 2:20,0

Entry Deadline :                16. Dezember 2019

Qualifikationswettkampf :       DME Inzell

Nominierung:
                                NW-Bundestrainer Die zur Verfügung stehenden Startplätze sind erst
                                nach den Junioren Welt Cups bekannt.
                                Die Vergabe der Startplätze erfolgt auf Trainerentscheid entsprechend
                                der besten zu erwartenden Internationalen Perspektive und der
                                Verbandszielstellung auf den einzelnen Strecken.

2.2.6.4   JWC und IWK Neo-Senioren № 3 (Finale)
Startplätze
           500m, 1000m          1500m, 3000m       MS      Team
 Junioren
 Damen     3                    3                  2       1
 Herren    3                    3                  2       1
 Neo-Senioren
 Damen     3                    3                  2       1
 Herren    3                    3                  2       1

Teilnehmer                      Maximal 16 Sportler. Qualifizierte Junioren (JWM Team) haben Vorrang
                                (maximal 10)

Strecken/ Programm              siehe 2.2.1
ISU Qualifikation               Athleten mit Weltcup Punkten (Junioren + Neo-Senioren) und
                                Teilnehmer der JWM (Junioren)

16
Nominierung                   Das JWM Team wird für das WC Finale nominiert.

Team Pursuit
Der BT Nachwuchs nominiert die Starter für die Team Wettbewerbe (Trainerentscheid).
Die Zusammenstellung der Teams obliegt dem Bundestrainer.

Massenstart Damen und Herren
Der BT Nachwuchs nominiert die Starter für den Massenstart (Trainerentscheid).
Die Zusammenstellung obliegt dem Bundestrainer.

Neo-Senioren                  Athleten mit WC Punkten und zusätzlich einmal die DESG
                              Mindestvoraussetzung (siehe Tabelle unten) Erfüllung während ÜWK 2
                              oder ÜWK3 oder EM EZ Heerenveen

                           500m             1000m         1500m           3000m             5000m
       U23 D               40,76            1,21,23       2,04,95         4,21,84
       U23 H               36,94            1,12,89       1,52,70         3,59,13           6,48,52

Team Pursuit
Der BT Nachwuchs nominiert die Starter für die Team Wettbewerbe (Trainerentscheid).
Die Zusammenstellung der Teams obliegt dem Bundestrainer.

Massenstart Damen und Herren
Der BT Nachwuchs nominiert die Starter für den Massenstart (Trainerentscheid).
Die Zusammenstellung obliegt dem Bundestrainer.

Juniorenweltmeisterschaften
Startplätze                   5 Damen / 5 Herren
              500m   1000m    1500m   3000m     5000m   MS   Team
 Damen        5      4        4       4                 2    1
 Herren       5      4        4                 4       2    1

Mehrkampf: Läufer, die die Qualifikationszeiten über alle 4 Einzelstrecken erfüllt haben.

ISU Qualifikationszeiten      Punkt 2.2.2

Qualifikationswettkampf       DM Mehrkampf Erfurt 31.01.- 02.02.2020

Strecken                      Punkt 2.2.1

Nominierung                   Mehrkampf: Platz 1 bei Erfüllung der Mehrkampf Zeitvorgabe 1500m

                              Die weiteren Plätze werden bei Erfüllung der Einzelstreckennormen
                              (siehe Tabelle unten). vergeben.
                              Wenn mehr Sportler die Normen erfüllen als Startplätze vorhanden sind,
                              werden Sportler mit der höheren internationalen zu erwartenden
                              Platzierung auf Trainerentscheid nominiert (inklusive der Einsätze bei
                              Team Wettbewerben).

                              Zeitvorgaben im Mehrkampf:
                              Juniorinnen 1500: 2:07,25 / Junioren 1500: 1:54,75

17
Einzelstrecke:
                                               500 m 1000 m       1500 m       3000 m      5000 m
                               Damen           41,0    1,22,11    2,05,74      4,24,11
                               Herren          37,06   1,13,32    1,53,25      4,00.38     6:56,12
                               TP/ TS / MS     Der BT Nachwuchs nominiert die Starter für die Team
                                               Wettbewerbe (Trainerentscheid).
                                               Die   Zusammenstellung     /Einsatz obliegt     dem
                                               Bundestrainer Nachwuchs

2.2.6.5   Viking Race

Startplätze                    insgesamt 24 Junioren, je 2 Juniorinnen/2 Junioren AK D1-B2

Strecken                      Juniorinnen D1    500 - 500 - 500 - 500
                              Junioren D1       500 - 500 - 500 - 500
                              Juniorinnen D2    500 - 500 - 500 - 1000
                              Junioren D2       500 - 500 - 500 - 1000
                              Juniorinnen C1    500 - 1000 - 500 - 1000
                              Junioren C1       500 - 1000 - 500 - 1000
                              Juniorinnen C2    500 - 1000 - 500 - 1500
                              Junioren C2       500 - 1000 - 500 - 1500
                              Juniorinnen B1    500 - 1000 - 500 - 1500
                              Junioren B1       500 - 1500 - 1000 - 3000
                              Juniorinnen B2    500 - 1500 - 1000 - 3000
                              Junioren B2       500 - 1500 - 1000 - 3000
Qualifikationswettkämpfe      Deutsche Mehrkampfmeisterschaften Junioren A/B/C/D

Nominierung

Viking Race der AK 12
Voraussetzung für die Teilnahme am Viking Race der AK12 ist die Erfüllung der Techniknorm LK
(Technikbewertung AK 13). Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung
treffen. Dies bedarf einer Zustimmung der Trainerkommission auf Antrag des Bundestrainers
Nachwuchs (ausführliche sportfachliche Begründung).

                        Junn/Jun. D1 DM MK Platz 1 und Platz 2

Viking Race der AK 13
Voraussetzung für die Teilnahme am Viking Race der AK13 die Erfüllung der Techniknorm LK
(Technikbewertung). Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen.
Dies bedarf einer Zustimmung der Trainerkommission auf Antrag des Bundestrainers Nachwuchs
(ausführliche sportfachliche Begründung).

                        Junn/Jun. D2 DM MK Platz 1 und Platz 2

Viking Race der AK 14
Voraussetzung für die Teilnahme am Viking Race der AK14 ist die Erfüllung der Techniknorm LK
(Technikbewertung). Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen.
Dies bedarf einer Zustimmung der Trainerkommission auf Antrag des Bundestrainers Nachwuchs
(ausführliche sportfachliche Begründung).

                        Junn/Jun. C1 DM MK Platz 1 und Platz 2

18
Viking Race der AK 15
Voraussetzung für die Teilnahme am Viking Race der AK15 ist die Erfüllung der Techniknorm LK
(Technikbewertung). Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen.
Dies bedarf einer Zustimmung der Trainerkommission auf Antrag des Bundestrainers Nachwuchs
(ausführliche sportfachliche Begründung).

                     Junn/Jun. C2 DM MK Platz 1 und Platz 2

Viking Race der AK 16
Voraussetzung für die Teilnahme am Viking Race der AK16 ist die Erfüllung der Techniknorm LK
(Technikbewertung). Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen.
Dies bedarf einer Zustimmung der Trainerkommission auf Antrag des Bundestrainers Nachwuchs
(ausführliche sportfachliche Begründung).

                     1. Startplatz: Junn/Jun. B1 DM MK Platz 1
                     2. Startplatz: BT Nachwuchs Entscheidung (Trainerentscheid)

Viking Race der AK 17
Voraussetzung für die Teilnahme am Viking Race der AK17 ist die Erfüllung der Techniknorm LK
(Technikbewertung). Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen.
Dies bedarf einer Zustimmung der Trainerkommission auf Antrag des Bundestrainers Nachwuchs
(ausführliche sportfachliche Begründung).

                     1. Startplatz: Junn/Jun. B2 DM MK Platz 1
                     2. Startplatz: BT Nachwuchs Entscheidung (Trainerentscheid)

19
3 Short Track

3.1   Leistungsziele des Verbandes
Zielstellung des Verbandes bei den Weltmeisterschaften der Damen/Herren 2020 ist es bei den Damen
und Herren einen Finalplatz unter den Besten 8 zu erreichen. Die Leistungsziele bei der
Juniorenweltmeisterschaft sind eine Einzelplatzierung unter den Besten 8 bei den Junioren und eine
Platzierung unter den Besten 16 bei den Juniorinnen.
3.2   Mindestvoraussetzungen für die Nominierung
Über die Nominierung entscheidet der jeweils zuständige Bundestrainer aufgrund der erzielten Resultate
bei den Qualifikationswettkämpfen bzw. im Falle eines in den nachfolgenden Kriterien beschriebenen
Trainerentscheids auf Grundlage einer sportfachlichen Gesamtbeurteilung. Diese orientiert sich unter
anderem an folgenden Kriterien: Bisherige Wettkampf- und Trainingsleistungen der laufenden Saison,
gegebenenfalls leistungsdiagnostische Daten, technisches, körperliches und taktisches Vermögen,
sportspezifische psychologische Stabilität und leistungssportliche Einstellung; für den Einsatz in
Teamwettbewerben zusätzlich insbesondere die Kompatibilität mit dem Leistungsgefüge und den
technischen, physischen, taktischen und psychischen Fähigkeiten und Gegebenheiten der übrigen
Mannschaft.
Die    Leistungsziele    der    DESG     bei    Weltcups,    Europameisterschaften,       Welt-   und
Juniorenweltmeisterschaften sind dann zu prognostizieren, wenn der/die Sportler/in in der laufenden
Saison 2019/2020 zweimal auf verschiedenen Strecken in einem Wettkampf bzw. in einem offiziellen
Squad Race/Time Trial (Anmeldung eine Woche im Voraus, elektronische Zeitnahme und Anwesenheit
eines zertifizierten Schiedsrichters sowie eines verantwortlichen DESG Trainers erforderlich) die
nachfolgenden Zeitnormative als Mindestvoraussetzung erreicht oder unterbietet.
Es besteht kein Anspruch auf Nominierung allein durch Erfüllung der Mindestvoraussetzungen.

Die Zeitnormative basieren auf den Medal Test Standards (MTS), die von den Short Track
Bundestrainern errechnet und festgelegt wurden. Diese Standards werden unter Verwendung der
aktuellen Weltrekordzeiten der Senioren und der aktuellen Weltrekordzeiten der Junioren berechnet, die
zuletzt am 1. Juli 2019 aktualisiert wurden (da dieses Datum mit der Änderung der Alterskategorien
zusammenfällt).

20
3.3   MTS Herren

                              Senioren männlich        Jun A & B
                              Level 6   Level 7        Level 7     Level 8    Zu erreichen sind zwei
Minimum      500m             41,875    41,085         42,102      41,293     Zeiten in der Saison
Standard for 1000m            1:25,727 1:24,110        1:27,205    1:25,528   2019/2020,      jeweils
World Cups   1500m            2:15,620 2:13,061        2:18,527    2:15,863   eine    aus    versch.
                                                                              Levels und auf versch.
                  Staffel                  6:44,170                6:44,170   Strecken

                              Sen.
                              männlich       Zu erreichen
Minimum                                      sind      zwei
Standard for 500m             41,085         Zeiten     auf
European & 1000m              1:24,110       verschiedenen
Worlds       1500m            2:13,061       Strecken     in
                                             der     Saison
              Staffel         6:44,170       2019/2020

                                 Junioren
                                               Zu
Minimum                                        erreichen
                    500m         42,102
Standard    für                                ist eine Zeit
JWM                 1000m        1:27,205      in       der
                    1500m        2:18,527      Saison
                    Staffel      4:08,041      2019/2020

                              Senioren                                                      JunC2
Minimum                       männlich     Jun A2      Jun A1      Jun B2     Jun B1       18/19
Standard für
             500m             41,875       42,102      42,912      44,126     45,341       46,555
Star Class &
AVT Bormio   1000m            1:25,727     1:27,205    1:28,882    1:31,398   1:33,913     1:36,429
             1500m            2:15,620     2:18,527    2:21,191    2:25,187   2:29,183     2:33,179

3.4   MTS Damen

                              Senioren weiblich        Jun A & B
                              Level 6   Level 7        Level 7     Level 8     Zu erreichen sind zwei
Minimum         500m          44,875    44,028         44,940      44,076      Zeiten in der Saison
Standard    für 1000m         1:31,861 1:30,127        1:32,295    1:30,520    2019/2020,      jeweils
Weltcups                                                                       eine    aus    versch.
                1500m         2:22,415 2:19,728        2:24,243    2:21,469
                                                                               Levels und auf versch.
                   Staffel                  4:13,210               4:13,210    Strecken

                                Sen.
                                weiblich       Zu erreichen
Minimum                                        sind      zwei
                   500m         44,028         Zeiten     auf
Standard    für
                   1000m        1:30,127       verschiedenen
EM & WM
                   1500m        2:19,728       Strecken     in
                                               der     Saison
                   Staffel      4:13,210       2019/2020
21
Junioren
                                                   Zu
Minimum          500m               44,940         erreichen
Standard für JWM 1000m                             ist eine Zeit
                                    1:32,295       in       der
                 1500m              2:24,243       Saison
                      Staffel       4:24,887       2019/2020

                                Senioren                                                  JunC2
Minimum                         weiblich   Jun A2      Jun A1      Jun B2     Jun B1     18/19
Standard für
             500m               44,875     44,940      45,805      46,669     47,533     48,776
Star Class &
AVT Bormio   1000m              1:31,861   1:32,295    1:34,070    1:35,845   1:37,620   1:39,394
             1500m              2:22,415   2:24,243    2:27,017    2:29,791   2:32,565   2:35,338

3.5     Qualifikationskriterien für internationale Wettbewerbe der Damen/Herren
Es besteht kein Anspruch auf Nominierung allein durch Erfüllung der Mindestvoraussetzungen.

Der erste offizielle Qualifikationswettkampf inklusive Squad Races in der laufenden Saison 2019/20
finden vom 19. – 21.09.2019 in Dresden statt.

3.5.1    Invitation Cup 11. – 13.10.2019
Qualifikationsmodus

      1. Nominiert werden die Top 3 Männlich und Weiblich des Qualifikationswettkampfes (Wertung aus
         500 m, 1000 m, 1500 m und Staffeltest).
      2. Nominierung für den vierten Startplatz erfolgt auf Trainerentscheid durch den Bundestrainer
         Damen/Herren in Abstimmung mit dem Sportdirektor.

3.5.2    Alta Valtellina Trophy 18. – 20.10.2019

Die AVT in Bormio in der Kategorie Damen/Herren dient der Vorbereitung auf eine internationale
Wettkampfbeschickung

Qualifikationsmodus

      1. Nominiert werden alle Sportler/innen der Altersklasse Senioren, die die Mindestvoraussetzung
         gem. MTS Star Class männlich bzw. weiblich mindestens 1x auf einer Strecke erfüllt haben.

3.5.3    Star Class Wettkämpfe

Nachfolgende Star Class Wettkämpfe in der Kategorie Damen/Herren dienen der Vorbereitung auf eine
internationale Wettkampfbeschickung
       Star Class Lausanne (SUI) 15.-17.11.19
       Star Class Turin (ITA) 13.-15.12.19
       Star Class Epinal (FRA) 10.-12.01.2020

     Qualifikationsmodus (Ablauf in der genannten Reihenfolge)

22
1. Nominiert werden alle Sportler/innen der Altersklasse Senioren, die bis zum 01.11.2019 die
        Mindestvoraussetzung gem. MTS Star Class männlich bzw. weiblich mindestens 1x auf einer
        Strecke erfüllt haben.

23
3.5.4       Star Class Europa Cup Finale/ISU Junior Challenge in Kolomna, 20. – 22.03.2020

Teilnehmer:              max. 3 Sportler Damen/Herren (gem. Memorandum Europa Cup Final)

Gesamt:                  max. 6 Sportler

Qualifikationsmodus

Die Sportler, die sich über die Star Class Wettkämpfe (Da/He) für das Star Class Europa Cup Finale
qualifizieren, werden nominiert.
Die Finanzierung muss zunächst geprüft werden (Kostenübernahme Ausrichter, DESG, LEV,
Eigenzahler).

3.5.5       ISU Welt-Cups 2019/20
            ISU Welt-Cup 1 in Montreal (CAN), 01.-03.11.2019
            ISU Welt-Cup 2 in Salt Lake City (USA), 08.-10.11.2019
            ISU Welt-Cup 3 in Nagoya (JAP), 29.11.-01.12.2019
            ISU Welt-Cup 4 in Shanghai, 06.-08.12.2019
            ISU Welt-Cup 5 in Dresden, 07.-09.02.2020
            ISU Welt-Cup 6 in Dordrecht, 14.-16.02.2020

Wettbewerb               Einzel und Staffel
Teilnehmer               max. 6 Damen und 6 Herren

     Qualifikationsmodus Welt-Cup 1&2
     1. Erfüllung der Mindestvoraussetzung gem. MTS Welt-Cup männlich bzw. weiblich
     2. Nominiert werden die beiden besten Sportler, männlich und weiblich, des Invitation Cups.
        Wertung: Zunächst werden die Ergebnisse der A-Division gewertet, dann erfolgt eine Wertung
        der B-Division nach Finalpunktranking (34, 21, etc. Punkte gemäß ISU Rule 295).
     3. Wenn eine Staffel, männlich oder weiblich, als wettbewerbsfähig eingeschätzt wird, können
        weitere 2 bis 3 Sportler nominiert werden. Diese Nominierung des Bundestrainer Damen/Herren
        muss vom Sportdirektor genehmigt werden.
     4. Wenn ein dritter Sportler, männlich oder weiblich, welcher nicht über eine Staffel nominiert wird,
        aufgrund von Wettkämpfen als Einzelläufer als wettbewerbsfähig eingeschätzt wird, kann dieser
        nominiert werden. Diese Nominierung des Bundestrainer Damen/Herren muss vom Sportdirektor
        genehmigt werden.

Die Einzelstreckenbesetzung (auch von Staffelläufern) sowie die Staffelbesetzung im Wettkampf werden
vom Bundestrainer in Abstimmung mit seinem Assistenten entschieden.

     Qualifikationsmodus Welt-Cup 3&4
     1. Erfüllung der Mindestvoraussetzung gem. MTS Welt-Cup männlich bzw. weiblich
     2. Nominiert werden die beiden Sportler, männlich und weiblich, mit dem höchsten Ranking nach
        Addition der drei besten Einzelstreckenergebnisse aus den Weltcups 1 und 2. Bei Gleichstand
        im Ranking wird der Athlet/ die Athletin mit der schnellsten Weltcup-Bestzeit (2019/20) im
        prozentualen Verhältnis zum aktuellen Weltrekord auf der jeweiligen Strecke ausgewählt.
     3. Wenn eine Staffel, männlich oder weiblich, als wettbewerbsfähig eingeschätzt wird, können
        weitere 2 bis 3 Sportler nominiert werden. Diese Nominierung des Bundestrainer Damen/Herren
        muss vom Sportdirektor genehmigt werden.

24
4. Wenn ein dritter Sportler, männlich oder weiblich, welcher nicht über eine Staffel nominiert wird,
        aufgrund von Wettkämpfen als Einzelläufer als wettbewerbsfähig eingeschätzt wird, kann dieser
        nominiert werden. Diese Nominierung des Bundestrainer Damen/Herren muss vom Sportdirektor
        genehmigt werden.

Die Einzelstreckenbesetzung (auch von Staffelläufern) sowie die Staffelbesetzung im Wettkampf werden
vom Bundestrainer in Abstimmung mit seinem Assistenten entschieden.

     Qualifikationsmodus Welt-Cup 5&6
     1. Erfüllung der Mindestvoraussetzung gem. MTS Welt-Cup männlich bzw. weiblich
     2. Nominiert werden die beiden Sportler, männlich und weiblich, mit dem höchsten Ranking nach
        Addition der drei besten Einzelstreckenergebnisse aus den Weltcups 1, 2, 3 und 4. Bei
        Gleichstand im Ranking wird der Athlet/ die Athletin mit der schnellsten Weltcup-Bestzeit
        (2019/20) im prozentualen Verhältnis zum aktuellen Weltrekord auf der jeweiligen Strecke
        ausgewählt.
     3. Wenn eine Staffel, männlich oder weiblich, als wettbewerbsfähig eingeschätzt wird, können
        weitere 2 bis 4 Sportler nominiert werden. Diese Nominierung des Bundestrainer Damen/Herren
        muss vom Sportdirektor genehmigt werden
     4. Wenn ein weiterer Sportler, männlich oder weiblich, welcher nicht über eine Staffel nominiert
        wird, aufgrund von Wettkämpfen als Einzelläufer als wettbewerbsfähig eingeschätzt wird, kann
        dieser nominiert werden. Diese Nominierung des Bundestrainer Damen/Herren muss vom
        Sportdirektor genehmigt werden.
     Die Einzelstreckenbesetzung (auch von Staffelläufern) sowie die Staffelbesetzung im Wettkampf
     werden vom Bundestrainer in Abstimmung mit seinem Assistenten entschieden.

3.5.6    ISU Europameisterschaften in Debrecen (HUN), 24.-26.01.2020
Wettbewerb             Mehrkampf und Staffel (gem. ISU-Vorgabe)

Teilnehmer             Damen                         Herren
Einzel                 2                             2 (gem. ISU-Vorgabe)
Staffel                4+1 Ersatz                    4+1 Ersatz
Gesamt                 max. 5                        max. 5

     Qualifikationsmodus Einzelstartplatz (Ablauf in der genannten Reihenfolge)
     1. Erfüllung der Mindestvoraussetzung gem. MTS EM, WM männlich bzw. weiblich.
     2. Nominierung für den ersten Einzelstartplatz des Athleten/ der Athletin mit dem höchsten Ranking
        nach Addition der drei besten Einzelstreckenergebnisse aus den Weltcups 1-4. Bei Gleichstand
        im Ranking wird der Athlet/ die Athletin mit der schnellsten Weltcup-Bestzeit (2019/20) im
        prozentualen Verhältnis zum aktuellen Weltrekord auf der jeweiligen Strecke ausgewählt.
     3. Der zweithöchste Athlet im Ranking wird für den nächsten Einzelstartplatz nominiert. Bei
        Gleichstand im Ranking wird der Athlet/ die Athletin mit der schnellsten Weltcup-Bestzeit
        (2019/20) im Verhältnis zum aktuellen Weltrekord auf der jeweiligen Strecke ausgewählt.

Qualifikationsmodus Staffel

Für die Auswahl der weiteren Sportler für die Staffel wird in der Woche vom 06.01.2020 ein Staffel Test
in Dresden (Beschreibung siehe Punkt 3.3.8) durchgeführt.

25
Die Staffelbesetzung im Wettkampf wird vom Bundestrainer in Abstimmung mit seinem Assistenten
entschieden.

3.5.7    ISU Weltmeisterschaften in Seoul (KOR), 13. – 15.03.2020
Wettbewerb              Mehrkampf und Staffel (gem. ISU-Vorgabe)
Teilnehmer              Damen                      Herren
Einzel                  2                          2                      (gem. ISU-Vorgabe)
Staffel                 max. 4+1 Ersatz            max. 4+1 Ersatz        (gem. ISU-Vorgabe)
Gesamt                  max. 5                     max. 5

     Qualifikationsmodus Einzelstartplatz (Ablauf in der genannten Reihenfolge)
     1. Erfüllung der Mindestvoraussetzung gem. MTS EM, WM männlich bzw. weiblich.
     2. Nominierung für den ersten Einzelstartplatz des Athleten/ der Athletin mit dem höchsten Ranking
        nach Addition der drei besten Einzelstreckenergebnisse aus den Weltcups 3-6. Bei Gleichstand
        im Ranking wird der Athlet/ die Athletin mit der schnellsten Weltcup-Bestzeit (2019/20) im
        prozentualen Verhältnis zum aktuellen Weltrekord auf der jeweiligen Strecke ausgewählt.
     3. Nominierung für den zweiten Einzelstartplatz erfolgt auf Trainerentscheid durch den
        Bundestrainer Damen/Herren in Abstimmung mit dem Sportdirektor

Qualifikationsmodus Staffel

Für die Auswahl der weiteren Sportler für die Staffel wird, in der Woche vom 24.02.2020, ein Staffel Test
in Dresden (Beschreibung siehe Punkt 3.3.8) durchgeführt.

Die Staffelbesetzung im Wettkampf wird vom Bundestrainer in Abstimmung mit seinem Assistenten
entschieden.

3.5.8    Staffel Test
Der Staffel Test beinhaltet bei den Männern 7 x 1,5 Runden fliegend und bei den Damen 4 x 1,5 Runden
fliegend. Der Start erfolgt immer nach 60 Sekunden.

Es werden zwei Staffeltests gelaufen, wobei die beste Gesamtzeit aus beiden Tests zählt.
Die beste Gesamtzeit aus den 7 x 1,5 Runden / 4 x 1,5 Runden wird auf Rang 1 gesetzt, die zweitbeste
Zeit auf Rang 2 usw. Die Vergabe der Startplätze (Nominierung) für die Staffel erfolgt auf Grundlage
dieser Rangliste.

Für die Durchführung des Staffeltest muss eine elektronische Zeitnahme erfolgen.

26
3.6       Qualifikationskriterien für internationale Wettbewerbe der Junioren

3.6.1         Alta Valtellina Trophy in Bormio (ITA), 18. – 20.10.2019
Die Alta Valtellina Trophy dient der Vorbereitung auf die internationalen Saisonhöhepunkte im
Nachwuchsbereich. Er ist der erste internationale Wettbewerb und soll dem BT Nachwuchs dazu dienen
den Nachwuchskader 1 als Team zu betreuen und die Leistungen aller NK1 Athleten im internationalen
Vergleich zu Beginn der Saison einschätzen zu können.

     Juniorinnen/Junioren Qualifikationsmodus (Ablauf in der genannten Reihenfolge)
      1. Voraussetzung zur Nominierung ist die Kaderzugehörigkeit zum NK1 in der Saison 2019/20.
      2. Junioren B: Erfüllung der Technikvoraussetzungen. Grundlage sind die Imitations-Bewertung und die
         Technikeinschätzung auf dem Eis beim 1. D-Cup in Dresden durch den BT Nachwuchs.
      3. Im Anschluss an den 1. D-Cup in Dresden nominiert der Bundestrainer Nachwuchs auf Trainerentscheid
         in Abstimmung mit dem Sportdirektor.

3.6.2         Star Class Wettkämpfe
Nachfolgende Star Class Wettkämpfe werden bei den Juniorinnen und Junioren in getrennten
Altersklassen (AK A und AK B) gelaufen. Sie dienen der Vorbereitung auf die internationalen
Saisonhöhepunkte im Nachwuchsbereich

              Star Class Lausanne (CH) 15.-17.11.19
              Star Class Turin (ITA) 13.-15.12.19
              Star Class Epinal (FRA) 10.-12.01.2020

     Juniorinnen/Junioren Qualifikationsmodus (Ablauf in der genannten Reihenfolge)

3.6.2.1        Star Class 1 – Lausanne
     Junioren B
     Nominiert werden alle Sportler/innen der Altersklasse B,
      -       die die Technikvoraussetzungen erfüllt haben (Techniknorm). Grundlage sind die Imitations-Bewertung
              und die Technikeinschätzung auf dem Eis.
      -       die bis zum 01.11.2019 die Mindestvoraussetzung gem. MTS Star Class männlich bzw. weiblich in der
              letztjährigen Altersklasse (AK in der Saison 2018/19) mindestens 1x auf einer Strecke erfüllt haben.
     Junioren A
     Nominiert werden alle Sportler/innen der Altersklasse A, die bis zum 01.11.2019 die Mindestvoraussetzung
     gem. MTS Star Class männlich bzw. weiblich mindestens 1x auf einer Strecke erfüllt haben
3.6.2.1.1        Star Class 2 – Turin
     Junioren B
     Nominiert werden alle Sportler/innen der Altersklasse B,
      -       die die Technikvoraussetzungen erfüllt haben (Techniknorm). Grundlage sind die Imitations-Bewertung
              und die Technikeinschätzung auf dem Eis.
      -       die bis zum 01.12.2019 die Mindestvoraussetzung gem. MTS Star Class männlich bzw. weiblich in der
              jeweiligen Altersklasse (Saison 2019/20) mindestens 1x auf einer Strecke erfüllt haben.
     Junioren A
     Nominiert werden alle Sportler/innen der Altersklasse A, die bis zum 01.12.2019 die Mindestvoraussetzung
     gem. MTS Star Class männlich bzw. weiblich in der jeweiligen Altersklasse (Saison 2019/20) mindestens 1x
     auf einer Strecke erfüllt haben.

27
3.6.2.2    Star Class 3 – Epinal
     Junioren B
     Nominiert werden alle Sportler/innen der Altersklasse B,
     -    die die Technikvoraussetzungen erfüllt haben (Techniknorm). Grundlage sind die Imitations-Bewertung
          und die Technikeinschätzung auf dem Eis.
     -    die bis zum 08.01.2020 die Mindestvoraussetzung gem. MTS Star Class männlich bzw. weiblich in der
          jeweiligen Altersklasse mindestens 2x auf derselben Strecke bei unterschiedlichen Wettkämpfen oder 2x
          auf unterschiedlichen Strecken bei einem oder mehreren Wettkämpfen/Squad Race erfüllt haben.
     Junioren A
     Nominiert werden alle Sportler/innen der Altersklasse A, die bis zum 08.01.2020 die Mindestvoraussetzung
     gem. MTS Star Class männlich bzw. weiblich in der jeweiligen Altersklasse (Saison 2019/20) mindestens 1x
     auf einer Strecke erfüllt haben.

3.6.3     Europa Cup Finale und ISU Junior Challenge in Kolomna (RUS), 20. – 22.03.2020
Teilnehmer:              max. 3 Sportler je Geschlecht in den Altersklassen Juniorinnen/Junioren A und B
                         (gem. Memorandum Europa Cup Final)

Gesamt:                  max. 12 Sportler

     Juniorinnen/Junioren B und A Qualifikationsmodus (Ablauf in der genannten Reihenfolge)
     Die Sportler/Sportlerinnen, die sich über die Star Class Wettkämpfe für das Star Class Europa Cup Finale
     qualifizieren, werden nominiert.
Die Finanzierung der Kategorien D und C muss zunächst geprüft werden (Kostenübernahme Ausrichter,
DESG, LEV, Eigenzahler).

3.6.4     Youth Olympic Games (YOG) in Lausanne, 15. – 22.01.2020
Teilnehmer:              je 1 Sportler weiblich und männlich (Altersbereich 01.01.02 – 31.12.04)

Gesamt:                  max. 2 Sportler

     Qualifikationsmodus (Ablauf in der genannten Reihenfolge)
     1. Die Vergabe eines Startplatzes auf Trainerentscheid durch den BT Nachwuchs ist möglich, wenn
        sich ein Sportler mit Perspektive auf Finalplatzierungen bei den YOG zum
        Qualifikationswettkampf verletzt oder erkrankt.

     2. Alle startberechtigten Sportler, die zwischen dem 01.01.2002 und dem 31.01.2004 geboren sind,
        bilden bei dem 2. D-Cup in Rostock (30.11. – 01.12.2019) je eine Leistungsgruppe männlich und
        eine weiblich. Der Gewinner aus drei von vier Strecken (500m und 1000m) wird zur Nominierung
        vorgeschlagen. Tiebreaker ist das Ergebnis des Superfinals über 1500m.

     3. Bei kurzfristiger Verletzung oder Krankheit eines nominierten Athleten erfolgt eine Prüfung zur
        Nominierung eines Nachrückers auf Trainerentscheid durch den Bundestrainer Nachwuchs in
        Abstimmung mit dem Sportdirektor.

3.6.5     ISU Junioren-Weltmeisterschaften in Bormio, 31.01. – 02.02.2020
Wettbewerb               Einzelstreckenwertungen (500m, 1000m, 1500m) und Staffel

Teilnehmer               Je Einzelstrecken max. 3 Juniorinnen /Junioren (gem. ISU Vorgabe)

Einzel/Staffel           max. 4 Teilnehmer je Geschlecht

28
Sie können auch lesen