Deutsche Feuerwehr-Zeitung

Die Seite wird erstellt Trutz Schilling
 
WEITER LESEN
Deutsche Feuerwehr-Zeitung
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG

April 2021

Deutsche Feuerwehr-Zeitung
Offizielles Organ des Deutschen Feuerwehrverbandes | Reinhardtstraße 25 | 10117 Berlin
Kontakt über: Telefon 030.288848800 | Fax 030.288848809 | info@dfv.org | www.feuerwehrverband.de

Karl-Heinz Banse ist neuer DFV-Präsident

Karl-Heinz Banse ist neuer Präsident des                                                             ben, haben wir Bundesgesundheitsmi-
Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).                                                                  nister Spahn gebeten, die Einstufung der
Der Niedersachse wurde im Rahmen der                                                                 Feuerwehren bei der Impfpriorisierung
67. Delegiertenversammlung am 27. Feb-                                                               nochmals zu überprüfen und Feuerwehr-
ruar mit 86 von 164 Stimmen gewählt. Die                                                             Einsatzkräfte besser durch eine frühzeitige
Veranstaltung hatte aufgrund der Corona-                                                             Impfung zu schützen.« Schreck zeigte sich
Pandemie verschoben werden müssen und                                                                zuversichtlich, dass sich die Corona-Lage
fand nun als digitale Sitzung statt.                                                                 stabilisieren werde und man wieder in den
   »Vertrauen zurückgewinnen, Verbands-                                                              Regelbetrieb zurückkehren könne – »auch,
arbeit in verschiedensten Feuerwehrbe-                                                               wenn dieser anders aussehen wird als vor-
reichen intensivieren, Lobbyarbeit weiter                                                            her«.
ausbauen, transparenter arbeiten und
Verbandsarbeit weiter professionalisie-                                                              Vizepräsidenten bestätigt
ren«, nannte Karl-Heinz Banse als die                                                                Im Zuge der 67. Delegiertenversamm-
fünf Ziele seiner Präsidentschaft. Nach                                                              lung stellten sich auch die Vizepräsiden-
Satzung beträgt die Amtszeit sechs Jahre.        Karl-Heinz Banse ist neuer Präsident des            ten einer Vertrauensabstimmung. Frank
»Wir brauchen einen starken, geschlos-           Deutschen Feuerwehrverbandes. Er setzte sich        Hachemer, Lars Oschmann, Hermann
                                                 im ersten Wahlgang gegen zwei Mitbewerber
sen auftretenden, unabhängigen Spitzen-                                                              Schreck und Dr. Christoph Weltecke (alle
                                                 durch. (Fotos: M. Oestreicher)
verband«, blickte er in die Zukunft. Der                                                             Freiwillige Feuerwehr), Ulrich Behrendt
Verwaltungsfachangestellte ist bislang als                                                           (Werkfeuerwehr) sowie Christian Patzelt
Koordinierender Brandschutzbeauftragter          DFV‹ erarbeitet wurde, hat auch die Pan-            (Jugendfeuerwehr) wurden von den Dele-
beim Land Niedersachsen tätig. Die Positi-       demie 2020 im Mittelpunkt unserer Arbeit            gierten mit großer Mehrheit im Amt bestä-
on des DFV-Präsidenten wird als Ehrenamt         gestanden. Private, berufliche, dienstliche         tigt. Karl-Heinz Knorr (Berufsfeuerwehr)
ausgeübt. Banse hatte sich im ersten Wahl-       Entbehrungen und Einschränkungen prä-               hatte das Amt als Vizepräsident zum 1. Ja-
gang gegen Dr. Karsten Homrighausen              gen unseren Alltag.« Schreck erläuterte             nuar 2021 abgegeben, da er nicht mehr als
(Berlin) und Frank Kliem (Brandenburg)           zum Thema der Corona-Impfung: »Um                   Leiter der Berufsfeuerwehr Bremen tätig
durchgesetzt.                                    als Feuerwehren handlungsfähig zu blei-             ist. Als Nachfolger ist Karl-Heinz Frank
   Der Vorgänger in der Position des DFV-                                                            (Leiter Feuerwehr Frankfurt/Main) durch
Präsidenten, Hartmut Ziebs aus Nord-                                                                 die Bundesgruppe Berufsfeuerwehr desig-
rhein-Westfalen, hatte das Amt zum 31.                                                               niert. Die Wahl soll in der 68. Delegierten-
Dezember 2019 niederlegt. Die Neuwahl                                                                versammlung 2021 stattfinden.
war pandemiebedingt erst jetzt möglich.
Der DFV-Präsidialrat (Vertreter der Or-                                                              Ausblick auf 29. Deutschen
dentlichen Mitglieder) hatte sich mehr-                                                              Feuerwehrtag 2022
heitlich für eine digitale Sitzung ausge-                                                            2022 findet der 29. Deutsche Feuerwehr-
sprochen.                                                                                            tag in Hannover statt: Vom 20. bis 25. Juni
                                                                                                     sollen dann Feuerwehrangehörige aus
Impfpriorisierung für                                                                                ganz Deutschland die Gelegenheit zum
Feuerwehrangehörige                                                                                  Netzwerken, zur Fachfortbildung und zu
Hermann Schreck, Vizepräsident und                                                                   Gremientagungen nutzen. »Wir freuen
Ständiger Vertreter des DFV-Präsidenten,                                                             uns auf eine tolle Veranstaltung, die par-
resümierte das vergangene Jahr: »Neben           Dr. Karsten Homrighausen (links) und Frank
                                                                                                     allel zur Weltleitmesse INTERSCHUTZ die
der Neuaufstellung, auch in den Struktu-         Kliem (rechts) hatten sich ebenfalls zur Wahl       Feuerwehrangehörigen zusammenbringt
ren, wie sie vom Arbeitskreis ›Zukunft des       gestellt.                                           – natürlich immer unter Berücksichtigung

                                                                                                 4/21 Deutsche Feuerwehr-Zeitung               A
Deutsche Feuerwehr-Zeitung
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG

der aktuellen Pandemielage mit allen tech-
nischen Möglichkeiten«, so DFV-Vizepräsi-
dent Frank Hachemer.
   »Auch, wenn wir durch die Pandemie
nicht nebeneinanderstehen können, ge-
denken wir gemeinsam der verstorbenen
Feuerwehrangehörigen«, erklärte die DFV-
Bundesbeauftragte für Feuerwehrseelsor-
ge, Feuerwehrpastorin Erneli Martens,
beim Totengedenken zu Beginn der 67. De-
legiertenversammlung.
   Das Studio, von dem aus der                  Im Zuge der Delegiertenversammlung stellten sich auch die Vizepräsidenten einer Vertrauensabstimmung;
Livestream der digitalen Versammlung            alle wurden mit großer Mehrheit bestätigt.
ausgestrahlt wurde, sitzt in Berlin; da-
her gab es auch ein Grußwort von Sascha         Delegiertenversammlung ein. Er appel-               Der Deutsche Feuerwehrverband dankt
Guzy, Vorsitzender des Landesfeuer-             lierte an alle Akteure im deutschen Feu-            der Daimler AG sowie der Telekom
wehrverbandes Berlin: »Die Delegierten-         erwehrwesen, »endlich wieder kame-                  Deutschland GmbH für die freundliche
versammlung findet überall in Deutsch-          radschaftlich, fair und auf Augenhöhe               Unterstützung der 67. Delegiertenver-
land statt«, ordnete er die erste virtuelle     zusammenzuarbeiten«.                                sammlung. (soe)

Interview mit Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes
»Dialoge eröffnen, verloren gegangenes Vertrauen
zurückgewinnen, als Verband mit einer starken Stimme sprechen«

DFZ: Zum Zeitpunkt dieser Fragen sind Sie       Es ist eine andere Rolle; ich vertrete nicht        zurückgewinnen und weiter nach vorne
seit drei Wochen als DFV-Präsident gewählt.     mehr nur die Interessen Niedersachsens,             bringen. Das ist aber nur möglich, wenn
Was ist in diesem Zeitraum geschehen?           sondern aller Mitgliedsverbände – basie-            wieder alle Landesfeuerwehrverbände
                                                rend auf demokratischen Entscheidungen.             vertrauensvoll und kameradschaftlich zu-
Karl-Heinz Banse:                               Die Lobbyarbeit im Bundestag, der Aufbau            sammenarbeiten. Die ersten Schritte hier-
Einer der ersten Schritte war für mich,         von Netzwerken zu anderen Akteuren der              zu sind mit der Eröffnung des Dialogs ge-
den direkten Dialog mit dem Verband der         Verbands- und Facharbeit auf nationaler             macht. Nur so können wir wieder zu einer
Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen und          und internationaler Ebene; all dies steht           zielorientierten Arbeit zurückfinden und
dem Landesfeuerwehrverband Sachsen-             jetzt auf der Tagesordnung. Natürlich               die Interessen unserer Feuerwehrangehö-
Anhalt zu eröffnen. Mit dem Vorstand des        passiert dies immer unter Corona-Bedin-             rigen im politischen Raum wirkungsvoll
VdF NRW und dem DFV-Präsidium hat es            gungen, daher teils sehr schwierig und              vertreten. Alle Beteiligten sind aufgefor-
bereits ein erstes Treffen gegeben; auch        eingeschränkt. Der persönliche Kontakt ist          dert, zu einer konstruktiven Zusammenar-
mit dem LFV Sachsen-Anhalt wird es per-         mir immer sehr wichtig, das ist momentan            beit zurück zu finden.
sönlichen Austausch geben. Dieser Dialog        eben schwierig.
wird weiter fortgesetzt. Natürlich will ich                                                         Zweitens: Verbandsarbeit mit den ver-
mich auch mit den Akteuren der anderen          DFZ: Sie haben in Ihrer Bewerbungsrede fünf         schiedenen Feuerwehrbereichen intensi-
Landesfeuerwehrverbände austauschen!            Ziele für die Verbandsarbeit angesprochen –         vieren. Es ist mir wichtig, die Vernetzung
    Ich bin zwar nicht ganz unerfahren in       wie sehen diese konkret aus?                        der Bereiche Freiwillige Feuerwehren, Be-
der Verbandsarbeit, aber bei der Über-                                                              rufsfeuerwehren, Werkfeuerwehren und
nahme des Amtes des DFV-Präsidenten             Karl-Heinz Banse:                                   Jugendfeuerwehr weiter zu optimieren.
ist trotzdem vieles neu. Zunächst habe ich      Erstens: Vertrauen zurückgewinnen. Es               Dies bedeutet konkret, dass ich mich in
viele Menschen kennengelernt – in der           ist mein vordringlichstes Ziel, mich mit            der Funktion des DFV-Präsidenten regel-
Bundesgeschäftsstelle und dem Bundes-           meiner ganzen Kraft dafür einzusetzen,              mäßig mit den Landesfeuerwehrverbän-
jugendbüro, in der Facharbeit, aber auch        dass wieder Ruhe und Kontinuität in den             den, der Bundesgruppe Berufsfeuerwehr
außerhalb des Verbandes. Hierzu zählt           Gremien unseres Verbandes erreicht wird.            und Werkfeuerwehr sowie der Deutschen
etwa die Stadt Hannover, in der wir 2022        Wir müssen das verloren gegangene Ver-              Jugendfeuerwehr bei den diversen Fach-
den Deutschen Feuerwehrtag als erfolg-          trauen unserer Mitglieder in den Feuer-             und Sachthemen abstimmen möchte. Es
reiche Veranstaltung ausrichten wollen.         wehren, aber auch im politischen Raum               wird von mir keine Alleingänge geben! Es

B                 Deutsche Feuerwehr-Zeitung 4/21
Deutsche Feuerwehr-Zeitung
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG

ist mir als DFV-Präsident ein besonderes       Bundesgeschäftsstelle weiter professio-             tik einwirken kann nur, wer unabhängig
Anliegen, die »einheitliche Stimme« aller      nalisieren müssen, steht für mich außer             von seinen Trägern ist. Dies können nur
Feuerwehren Deutschlands zu sein, ohne         Frage. In den vergangenen Monaten hat               starke Gemeinschaften – wie unsere Feu-
dabei direkten Einfluss auf innerverband-      ja bereits eine Arbeitsgruppe unter der             erwehrverbände auf Gemeinde-, Stadt-,
liche Angelegenheiten einzelner DFV-Mit-       Federführung von Kamerad Dr. Knödler                Kreis-, Bezirks-, Landes- und letztendlich
gliedverbände zu nehmen. Ich bin mir sehr      Vorschläge für die Weiterentwicklung des            der Bundesebene – erfolgreich umsetzen.
wohl bewusst, dass nicht der Bund, son-        DFV erarbeitet. Ich stehe diesen Ideen auf-         »Verbunden werden auch die Schwachen
dern die Länder die Gesetzgebungskompe-        geschlossen und konstruktiv gegenüber               mächtig«, sagte schon Friedrich Schiller
tenz für den Brandschutz innehaben!            und freue mich schon heute auf eine rege            in »Wilhelm Tell«. Angewendet auf die
                                               Diskussion in unseren Gremien. Für mich             Feuerwehren bedeutet dies für mich: Wir
Drittens: Lobbyarbeit weiter ausbauen.         steht jedoch ebenfalls fest, dass der Deut-         brauchen einen starken, geschlossen auf-
Jeder Verband lebt von einer intensiven        sche Feuerwehrverband in der Vergangen-             tretenden und vor allem unabhängigen
Lobbyarbeit! Daher ist die Fortführung         heit eine gute Arbeit geleistet hat – und da        Spitzenverband, um die Interessen unse-
und der kontinuierliche Ausbau der Lob-        beziehe ich ausdrücklich die Amtszeiten             rer Feuerwehrangehörigen kraftvoll zu
byarbeit mit den Institutionen, politischen    aller bisherigen DFV-Präsidenten mit ein!           vertreten.
Gremien auf Bundes- und auf europäi-           Abläufe, die nicht mehr zeitgemäß sind,                Wir brauchen den Schulterschluss mit
scher Ebene eine enorm wichtige Aufga-         muss man über Bord werfen. Bewährte                 weiteren Akteuren wie der AGBF, dem
be. Beispielhaft und aus ganz aktuellem        Strukturen sollte man aber behalten. Si-            WFVD, der vfdb. Dies will ich auch in der
Anlass nenne ich hier die Weiterentwick-                                                           »Gemeinschaft der Helfenden Hände«
lung des Bundesamtes für Bevölkerungs-                                                             anwenden – die befreundeten Organisa-
schutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit                                                             tionen ASB, DRK, JUH, MHD und DLRG
dem neuen Präsidenten Armin Schuster,                                                              sowie THW verbinden hier die gemeinsa-
wie sie Mitte März vorgestellt wurde. In                                                           men Motive.
der jetzigen Zeit mit einer weltweiten
Pandemie sind wir verpflichtet, unsere                                                             DFZ: Welche Ziele haben Sie im Bereich der
großen Einsatzerfahrungen auch auf der                                                             Lobbyarbeit?
BBK-Ebene einzubringen. Wir alle haben
doch in den vergangenen Wochen und Mo-                                                             Karl-Heinz Banse:
naten mehr als deutlich wahrgenommen,                                                              Die Verbandsmeinungen und die Inter-
wie anfällig unsere Sicherheitsarchitektur                                                         essen unserer Mitglieder müssen im poli-
ist: Da schleicht sich heimtückisch ein Vi-                                                        tischen Raum durchgesetzt werden. Die
rus ein, den man weder sieht noch riecht,                                                          auskömmliche Finanzierung des Feuer-
und schon kommt das gesamte System ins                                                             wehrwesens muss sichergestellt werden.
Schlingern. Daher müssen auch wir unter-       Karl-Heinz Banse (Mitte hinten) kurz vor der        Feuerwehrangehörige und ihre Familien
stützend auf das BBK Einfluss nehmen. Un-      Übernahme aus der Jugendfeuerwehr in die Ein-       müssen nach Unfällen finanziell abgesi-
                                               satzabteilung. (Fotos: privat)
sere Stimme muss gehört werden!                                                                    chert sein. Die Rahmenbedingungen für
                                                                                                   ehrenamtliches und hauptamtliches En-
Viertens: Transparenter arbeiten. In ei-       cherlich können wir uns immer verbessern            gagement müssen permanent verbessert
nem Zeitalter der Digitalisierung ist es       und modernisieren, jedoch darf das Gan-             werden.
zwingend notwendig, Informationsver-           ze niemals den Grundgedanken unserer                    Für diese Themen und viele mehr sind
breitung und Kommunikationskanäle auf          Gründerväter in Frage stellen. Diese woll-          die Zusammenarbeit mit dem Beirat des
den Prüfstand zu stellen. Daher sollten        ten, dass die Feuerwehrverbände gemein-             DFV und die weitere Vernetzung und
die berichtsfähigen und umfangreichen          sam unter einem Dach mit einer starken              Platzierung des DFV im politischen Ber-
Arbeiten und Leistungen des DFV noch           Stimme sprechen – daher haben sie sich              lin unumgänglich. Die zivil-militärische
transparenter für die Öffentlichkeit gestal-   zum Deutschen Feuerwehrverband zu-                  Zusammenarbeit ist nicht nur vor dem
tet werden. Alle Feuerwehrangehörigen          sammengeschlossen.                                  Hintergrund von internationaler Pande-
müssen die Möglichkeit haben, zu erfah-                                                            mie und nationalen Katastrophenlagen
ren, an welchen Themenstellungen wir           DFZ: Welche Bedeutung hat für Sie generell          immens wichtig. In Brüssel müssen wir
derzeit arbeiten. Nur so können wir auch       die Verbandsarbeit in den Feuerwehren?              uns endlich zielführend platzieren, damit
eine Rückkopplung mit den Feuerwehren                                                              Entwicklungen nicht an uns vorbeigehen.
im Sinne eines gemeinsamen Miteinan-           Karl-Heinz Banse:                                       Wir müssen unsere Mitmenschen mo-
ders erreichen.                                Bereits sehr früh habe ich gelernt, dass            tivieren, aktiv in der Feuerwehr mitzuma-
                                               es, um etwas für das Feuerwehrwesen                 chen. Der Anteil von Frauen in der Feu-
Fünftens: Verbandsarbeit weiter profes-        zu erreichen, unbedingt einer Mitnahme              erwehr muss signifikant ansteigen. Wir
sionalisieren. Dass wir unsere Verbands-       der Politik und der Wirtschaft bedarf.              müssen die Jugend weiter dafür begeis-
arbeit auf Bundesebene inklusive der           Doch aktiv und nachhaltig auf die Poli-             tern, sich in der Feuerwehr zu engagieren.

                                                                                               4/21 Deutsche Feuerwehr-Zeitung             C
Deutsche Feuerwehr-Zeitung
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG

DFZ: Sie sprechen von Begeisterung für die                                                          die Geschenke halt erst mit Verspätung
Mitgliedschaft: Was hat Sie als jungen Men-                                                         gab. Großes Engagement braucht großen
schen bewogen, in die Feuerwehr einzutre-                                                           Rückhalt in der Familie, im Freundes-
ten?                                                                                                kreis und im Beruf. Seit ich 1973 in die
                                                                                                    Jugendfeuerwehr Bad Lauterberg einge-
Karl-Heinz Banse:                                                                                   treten bin, bin ich der Freiwilligen Feu-
Ich stamme aus einer Feuerwehrfamilie                                                               erwehr treu geblieben. Ich habe so ziem-
– bereits mein Vater war äußerst aktiv in                                                           lich alle Hierarchie- und Führungsstufen
der Feuerwehr Bad Lauterberg. Im elter-                                                             der Freiwilligen Feuerwehren meines
lichen Wohnzimmer wurde damals auch                                                                 Heimatlandes Niedersachsen bis zum
der Beschluss zur Gründung einer Jugend-                                                            Spitzenamt als Regierungsbrandmeister
feuerwehr getroffen. Welchen Einfluss                                                               durchlaufen. Es ist mir eine besondere
das ehrenamtliche Engagement auf die                                                                Herzensangelegenheit, mich ehrenamt-
                                                Im Gespräch mit der Deutschen Feuerwehr-Zeitung
Familie hat, habe ich selbst erlebt – etwa      erläutert der neugewählte DFV-Präsident Karl-
                                                                                                    lich in unsere Feuerwehren einzubrin-
wenn mein Vater an Weihnachten bei ei-          Heinz Banse, welche wesentliche Ziele er sich für   gen. Ich freue mich auf meinen Einsatz
nem Großbrand im Einsatz war und es             seine Amtszeit vorgenommen hat.                     als DFV-Präsident!

Stellenausschreibung im DFV-Sekretariat
Der Deutsche Feuerwehrverband e. V. ist
der Fachverband der deutschen Feuer-
wehren. Er vertritt als Dachorganisation
die Interessen der 16 Landesfeuerwehr-
verbände sowie der beiden Bundesgrup-
pen Berufsfeuerwehr und Werkfeuerwehr.
Die Interessenvertretung beim Bund und
der EU, die Facharbeit, die Durchführung
von Veranstaltungen und Wettbewerben
sind Aufgaben, die unser Team in Berlin
gemeinsam mit Ehrenamtlichen bewältigt.
   Für die Bundesgeschäftsstelle in Berlin      • Sehr gute Deutsch- und verhandlungs-              • Vor- und Nachbereitung von Gremien-
(Mitte) sucht der DFV zum nächstmögli-             sichere Englischkenntnisse in Wort                   sitzungen und sonstigen Terminen,
chen Zeitpunkt in Vollzeit eine Mitarbeite-        und Schrift sowie Kommunikations-                • allgemeine Sekretariatsarbeiten.
rin/einen Mitarbeiter für das Sekretariat.         stärke und Sicherheit beim Verfassen             Wenn Sie diese anspruchsvolle Aufga-
                                                   von Texten. Ein ausgeprägter Quali-              be und das breite Spektrum an Gestal-
Das Profil:                                        täts- und Serviceanspruch und hohe               tungsmöglichkeiten reizen, dann freuen
• Eine erfolgreich abgeschlossene ein-             Dienstleistungsmentalität sind Ihnen             wir uns auf Ihre Bewerbung. Bei gleicher
  schlägige Berufsausbildung als Kauf-             wichtig.                                         Eignung, Befähigung und fachlicher
  frau/Kaufmann für Bürokommuni-                • Führerschein der Klasse B                         Leistung werden Frauen nach Maßgabe
  kation oder Büromanagement sowie              Wir bieten eine abwechslungsreiche,                 des Landesgleichstellungsgesetzes und
  Berufserfahrung, idealerweise im Ver-         anspruchsvolle und dienstleistungsori-              schwerbehinderte Menschen nach Maß-
  bandswesen.                                   entierte Tätigkeit in einem angenehmen              gabe des Paragraf 2 SGB IX bevorzugt be-
• Für diese interessante und vielseitige        Arbeitsklima. Sie sind mit folgenden Auf-           rücksichtigt.
  Funktion beherrschen Sie das MS-Of-           gaben betraut:                                          Weitere Informationen erhalten Sie bei
  fice-Paket sicher, verfügen über viel-        • Terminplanung und Ablaufkoordinati-               Rudolf Römer, stellvertretender Bundes-
  seitiges Organisationsgeschick, selbst-          on,                                              geschäftsführer, Telefon 030.288848820,
  ständige und gründliche Arbeitsweise,         • Erstellung von Schreiben und E-Mails              E-Mail roemer@dfv.org. Ihre vollständi-
  Teamfähigkeit, hohe Einsatzbereit-               nach Vorgabe,                                    gen Bewerbungsunterlagen mit Brutto-
  schaft und Belastbarkeit sowie zeitli-        • Posteingangs- und -ausgangsverwal-                gehaltsvorstellung und möglichem Ein-
  che Flexibilität. Eine gute Allgemein-           tung,                                            trittstermin können Sie bis zum 15. April
  bildung und Umgangsformen sind                • Reisebuchungen und Reisekostenab-                 2021 ausschließlich per E-Mail (als *.pdf)
  selbstverständlich.                              rechnungen,                                      an bewerbung@dfv.org senden. (DFV)

D                 Deutsche Feuerwehr-Zeitung 4/21
Deutsche Feuerwehr-Zeitung
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG

DFV-Präsident Karl-Heinz Banse regt Impfung von
Feuerwehrangehörigen durch Arbeitsmediziner an
DFV-Präsident Karl-Heinz Banse stellt       keit der Feuerwehren«, so der DFV-Prä-                wurden in den vergangenen Wochen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn        sident.                                               bemerkenswert oft angesprochen oder
in einem Brief den dringenden Wunsch           »Insbesondere in der Öffnung der Imp-              haben Zuschriften erhalten«, erklärt er.
vieler Feuerwehrangehörigen dar, die        fungsmöglichkeit für Betriebs- und Haus-                 Aktuell sind Feuerwehrangehörige,
bei der Priorisierung der SARS-CoV-         ärzte sehe ich das große Potenzial eines              die nicht im Rettungsdienst tätig sind,
2-Schutzimpfung     angemessen      und     rasch umzusetzenden Impfschutzes«,                    in der Priorisierungskategorie 3 ein-
praxisgerecht berücksichtigt werden         schreibt Banse. Zu den Betriebsärzten zäh-            geordnet. Jedoch kommt es bei vielen
wollen. »Diesen Wunsch kann ich per-        len auch die Arbeitsmediziner, bei denen              Tätigkeiten, etwa bei Verkehrsunfällen
sönlich nachvollziehen und will ihn hier    Feuerwehrangehörige regelmäßig arbeits-               oder auch als First Responder, zu di-
explizit unterstreichen«, erklärt Ban-      medizinische Untersuchungen etwa für                  rektem Kontakt der Einsatzkräfte mit
se. »Für die große Mehrzahl der Feu-        die Atemschutztauglichkeit absolvieren                vielen Menschen. Im täglichen Einsatz-
erwehrangehörigen in Deutschland ist        müssen.                                               geschehen mit all seinen unvorherseh-
auch knapp drei Monate nach Beginn             DFV-Präsident Banse ist sich der be-               baren Herausforderungen lässt sich eine
der ersten Corona-Schutzimpfungen           kannten Herausforderungen bewusst,                    Ansteckung nicht allein durch Verhalten
ihr persönlicher Schutz und Beitrag zur     die das Thema Impfung mit sich bringe.                und Schutzausrüstung verhindern.
Pandemiebekämpfung noch in weiter           Er formuliert den Bedarf, der seitens                    Der Brief des DFV-Präsidenten steht
Ferne. Dieser Umstand wird zunehmend        der Feuerwehrangehörigen und ihrer                    unter    www.feuerwehrverband.de/fach
kritisch bewertet, auch aus Sorge um        Verbände an den Deutschen Feuerwehr-                  liches/publikationen/positionen/ zum
die Angehörigen und die Einsatzfähig-       verband herangetragen worden ist: »Wir                Herunterladen zur Verfügung. (soe)

Hinterbliebenenversorgung, Feuerwehrrente und Corona im Dienst
Die 24. Sitzung des Fachausschusses
»Sozialwesen« fand bedingt durch die
Corona-Pandemie als virtuelle Sitzung im
Rahmen einer Videokonferenz statt. Zu
Beginn der Sitzung richtete der neu ge-
wählte DFV-Präsident Karl-Heinz Banse
ein kurzes Grußwort an die Fachbereichs-
mitglieder; dies war eine seiner ersten
Amtshandlungen in der Facharbeit.
   Natürlich war »Corona« ein Thema der
Sitzung. »Der Fachbereich bewertete die
verschiedenen Präventionsmaßnahmen,
die insbesondere durch die gesetzlichen
Unfallversicherungsträger initiiert wor-
den waren, ausgesprochen positiv. Das
Wichtigste: Es sind nur wenige bestätigte   Der Fachausschuss Sozialwesen der deutschen Feuerwehren beschäftigte sich in virtueller Sitzung mit
Ansteckungen von Feuerwehrangehöri-         Hinterbliebenenversorgung, Feuerwehrrente und Corona. (Foto: R. Römer)
gen bekannt geworden, die diese sich im
Dienst zugezogen haben«, berichtet Fach-    Landesregierungen einwirken, die Initia-              tenversicherung sollen konkrete Modelle
ausschussleiter Thomas Wittschurky.         tive für eine bundeseinheitliche Lösung zu            erarbeitet werden, mit denen dann die
   Zwei sozialpolitische Themen wurden      ergreifen«, resümiert Wittschurky. Zum                weitere politische Diskussion unterfüttert
behandelt: zum einen die Versorgung         anderen wurden Optionen diskutiert, die               werden kann«, so der Fachausschussleiter.
von hinterbliebenen Angehörigen ei-         gesetzlichen     Rentenversicherungskon-                 Wenn es die Lage zulässt, soll die
ner nichtehelichen Lebensgemeinschaft       ten von Feuerwehrmitgliedern aufzusto-                nächste Sitzung als Präsenzveranstal-
nach einem tödlichen Unfall im Feuer-       cken – eine Diskussion, die häufig unter              tung stattfinden. Informationen zur Ar-
wehrdienst. »Hier ist schon viel erreicht   dem Stichwort »Feuerwehrrente« geführt                beit des Fachausschusses: www.feuerwehr
worden, trotzdem sollen die Landesfeu-      wird. »Der Vorschlag des Fachbereichs: In             verband.de/fachliches/fb/fa-sozialwesen/.
erwehrverbände noch einmal auf ihre         einem Workshop mit der Deutschen Ren-                 (soe)

                                                                                             4/21 Deutsche Feuerwehr-Zeitung                      E
Deutsche Feuerwehr-Zeitung
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG

Keine erhöhte Brandgefahr durch in Tiefgaragen
abgestellte Elektrofahrzeuge
»Auch Elektrofahrzeuge können von den                                                         Gefahrenschutz der deutschen Feuerweh-
Einsatzkräften der Feuerwehr gelöscht                                                         ren (FA VB/G) ist hierzu seit Jahren in un-
werden«, betonte Dipl.-Ing. (FH) Peter                                                        terschiedlichen Gremien beratend tätig.
Bachmeier (Bild rechts), Leitender Brand-                                                         »Elektrofahrzeuge, die in einer Garage
direktor und Vorsitzender des Fachaus-                                                        gebrannt haben und von der Feuerwehr
schusses Vorbeugender Brand- und Ge-                                                          gelöscht wurden, müssen aus einer Gara-
fahrenschutz der deutschen Feuerwehren,                                                       ge entfernt werden. Geeignete Hebe- bzw.
angesichts von Berichterstattung in ver-                                                      Bergegeräte sind dafür auf dem Markt
schiedenen Medien. Bachmeier erklärte:                                                        erhältlich. Die Bergung und Entsorgung
»Dies gestaltet sich unter Umständen etwas                                                    nach Beendigung der Gefahrenabwehr
schwieriger als die Brandbekämpfung von                                                       stellt allerdings keine primäre Aufgabe der
herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen.           für die Einsatzkräfte immer mit erhebli-      Feuerwehr dar und ist durch Abschleppun-
Jedoch nicht komplexer oder gefahrbrin-         chen Risiken und Gefahren verbunden. Die      ternehmen sowie Entsorger zu bewerkstel-
gender als etwa ein Brand eines gasbetrie-      Einsatztaktik der Feuerwehren ist darauf      ligen«, so Bachmeier.
benen Fahrzeuges. Entsprechende Hand-           ausgerichtet und vorbereitet. Die Entwick-        Um den Eigenschaften von Elektro-
lungsempfehlungen für die Feuerwehren           lung bei neuen Antriebstechniken wird         fahrzeugen, zum Beispiel einer etwaigen
sind in diversen einschlägigen Gremien          von den Feuerwehren intensiv beobachtet.      Rückzündungsgefahr nach dem Ablöschen,
erarbeitet sowie bereits veröffentlicht wor-    Die bisher bekannten Brandereignisse las-     bei der Bergung sowie beim Abtransport
den und stehen somit den Einsatzkräften         sen nicht erkennen, dass sich das Risiko im   adäquat zu begegnen, sollten Abschleppun-
zur Verfügung.«                                 Vergleich zu den ohnehin schon vorhande-      ternehmen unter anderem eine Fachkraft
   Bei einer baurechtskonform errichte-         nen Gefahren erheblich erhöht. Weiterhin      im Bereich der Hochvoltsysteme (gemäß
ten Garage stehe das Abstellen sowie das        beobachten die Feuerwehren auch beson-        den Lehrinhalten des Dokuments 200-005
Aufladen von Elektrofahrzeugen mit einer        ders schwierige Brandereignisse, die sich     der Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche-
zertifizierten Ladeeinrichtung nicht im         auch auf die tragende Konstruktion von        rung DGUV) beschäftigen. Zum Beispiel
Widerspruch zu den geltenden Vorgaben           Garagen ausgewirkt haben und bei denen        wird dies im Bundesland Bayern in der
des Bauordnungsrechts. Das Sperren einer        eine hohe Zahl von Fahrzeugen in Brand        so genannten Abschlepprichtlinie Bayern
Garage für alternativ angetriebene Pkw sei      geraten ist. Diese Entwicklungen rechtfer-    (ARB) des Bayerischen Staatsministeriums
aus brandschutztechnischer Sicht deshalb        tigen aber nicht die Sperrung von Garage      des Innern, für Sport und Integration gere-
nicht angezeigt. »Durch die vom Gesetzge-       für Elektrofahrzeuge.«                        gelt. »Daraus folgt, dass die Feuerwehr das
ber formulierten baurechtlichen Mindest-           Die Thematik des Abtransports sowie        betroffene Elektro- oder Hybridfahrzeug
anforderungen sind im Brandfall ausrei-         der Entsorgung von Elektrofahrzeugen          an ein Abschleppunternehmen übergeben
chend sichere Garagen definiert worden.         brächten in der Praxis nach wie vor Her-      kann. Das Unternehmen ist in der Pflicht,
Hier sind die brandschutztechnischen            ausforderungen mit sich, für welche Lö-       alle weiteren Maßnahmen sicherzustellen«,
Schutzziele – unabhängig von der in der         sungen zu erarbeiten sind. Diese Lösungen     erklärte der Fachausschussvorsitzende.
Garage eingestellten Antriebsart – berück-      sollten von den Herstellern (Verband der          Weitere Informationen im Internet un-
sichtigt und eingearbeitet«, so Bachmeier.      Automobilindustrie – VDA) zusammen            ter www.feuerwehrverband.de/fachliches/
Der Experte erklärte: »Die Bekämpfung           mit den Entsorgern gefunden werden; der       fb/fa-elu/ (Special erneuerbare Energien).
eines Fahrzeugbrandes in einer Garage ist       Fachausschuss Vorbeugender Brand- und         (soe)

Gebührenbefreiung für Transparenzregister beantragen
Die im Vereinsregister eingetragenen Ver-       dieses Registers wird eine jährliche Grund-   setzliche Gebührenbefreiung vorgesehen.«
eine in Deutschland haben Gebührenbe-           gebühr von 2,50 Euro bzw. von 4,80 Euro       Die Gebührenbefreiung muss aber bean-
scheide für die Jahresgebühren zur Füh-         ab 2020 erhoben. Dies war bereits in den      tragt werden – maßgeblich für die Befrei-
rung des Transparenzregisters erhalten.         Vorjahren der Fall. Aufgrund der im Ja-       ung ist der Zeitpunkt der Antragstellung,
Diese sind rechtmäßig. Das Transparenz-         nuar 2020 neu erlassenen Transparenzre-       eine rückwirkende Befreiung ist nicht vor-
register wurde im Rahmen der Umset-             gistergebührenverordnung gilt aber: »Für      gesehen. Vereine (deren Vorstand) können
zung der 4. EU-Anti-Geldwäscherichtlinie        Vereinigungen nach § 20 GwG, die einen        die Anfrage formlos senden an die E-Mail-
eingeführt. Die Führung des Transparenz-        steuerbegünstigten Zweck im Sinn der §§       Adresse gebuehrenbefreiung@transparenz-
registers wird durch die Bundesanzeiger         52 bis 54 der Abgabenordnung verfolgen,       register.de. Beizulegen sind Registerauszug
Verlag GmbH umgesetzt. Für die Führung          ist gemäß § 24 Abs. 1 Satz 2 GwG eine ge-     und Freistellungsbescheid. (soe)

F                 Deutsche Feuerwehr-Zeitung 4/21
Deutsche Feuerwehr-Zeitung
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG

Aktiv einbringen! Klare Haltung für Antirassismus
Mit dem Positionspapier »Nicht nur lö-        müssen wir wachsam für die Gefahren des            Projekte. Doch auch eindeutige Bekennt-
schen, wenn es brennt!« setzt die Deutsche    Alltagsrassismus sein. Ich freue mich sehr,        nisse schützen nicht davor, dass Menschen
Jugendfeuerwehr (DJF) ein deutliches          dass wir darüber in den nächsten Wochen            in den Jugendfeuerwehren, den Kinder-
Zeichen für eine aktive Haltung gegen         und Monaten wieder auf unterschiedli-              gruppen und den Feuerwehren mitunter
Rassismus. Diskriminierungen und Ras-         chen Ebenen diskutieren werden.«                   Rassismuserfahrungen machen müssen.
sismus sind in unserer Gesellschaft allge-       »Die Würde des Menschen ist unantast-           Die DJF verpflichtet sich zu Antirassismus-
genwärtig. Dies gilt es, zu erkennen und      bar«, ergänzt Willi Donath, Vorsitzender           arbeit als dauerhafte Querschnittsaufgabe.
Verantwortung zu übernehmen. Die DJF          des Fachausschusses Jugendpolitik und In-             Verbandliche Antirassismusarbeit be-
verpflichtet sich, sich gegen jegliche For-   tegration. »Daher ein klares Nein von mir,         deutet unter anderem:
men der Ausgrenzung, Abwertung und            zu Rassismus und der Ausgrenzung von               • das entschiedene Eintreten gegen Leug-
Diskriminierung einzusetzen und zum           Minderheiten. Mit dem verabschiedeten                 nung und Verharmlosung von Rassis-
Abbau des strukturellen Rassismus in un-      Positionspapier geben wir einen wichtigen             mus innerhalb und außerhalb des Ver-
serer Gesellschaft beizutragen. Parallel      Impuls, aber jetzt heißt es, Worten auch              bands,
zur Veröffentlichung des Positionspapiers     Taten folgen zu lassen – dabei sind wir alle       • die Verankerung rassismuskritischer
organisiert die DJF im Rahmen der Inter-      gefragt.«                                             Perspektiven in der Ausbildung der
nationalen Wochen gegen Rassismus eine           Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV)                Menschen in der Jugendleitung,
bundesweite Fotoaktion, bei welcher Ju-       und die Deutsche Jugendfeuerwehr setzen            • den Einsatz für eine nicht-diskriminie-
gendfeuerwehrmitglieder und verband-          sich bereits seit Jahrzehnten für Vielfalt, In-       rende Sprache und Kommunikation im
liche Führungspersönlichkeiten Gesicht        tegration und Gleichheit ein. Dafür stehen            Verband (unter anderem auch der Ver-
zeigen und Stellung beziehen.                 exemplarisch die Projekte »Deine Feuer-               zicht auf Klischeebilder in der visuellen
    »Ich bin persönlich absolut davon über-   wehr – Unsere Feuerwehr! Für ein offenes              Kommunikation).
zeugt, dass wir Vielfalt in unseren Jugend-   Miteinander« und »Miteinander reden!«                 Das komplette Positionspapier steht
feuerwehren leben«, so Bundesjugend-          und »Unsere Welt ist bunt! Bei uns triffst         auf der DJF-Webseite unter www.jugend
leiter Christian Patzelt. »Aber dennoch       du sie alle!« sowie zahlreiche Aktionen und        feuerwehr.de/antirassismus. (DJF)

Feuerwehr zeigt Gesicht:
Aktion zu Internationalen Wochen gegen Rassismus
Im Rahmen der Internationalen                                                                                Kampagnen und Projekte des
Wochen gegen Rassismus initiier-                                                                             DFV, der DJF und den Landes-
te die Deutsche Jugendfeuerwehr                                                                              verbänden zur Demokratieför-
(DJF) eine bundesweite Fotoakti-                                                                             derung in den letzten Jahren
on, bei der Jugendfeuerwehrmit-                                                                              an«, betonte Banse.
glieder und Führungskräfte aus                                                                                  Aktuell beschäftigen sich
Verband und Feuerwehr Gesicht                                                                                zudem Akteure der Landes-
zeigen und Stellung beziehen.                                                                                feuerwehrverbände sowie der
»Ich distanziere mich von jegli-                                                                             Bundesgruppen       Berufsfeu-
cher Form von Rassismus. Der                                                                                 erwehr und Werkfeuerwehr
Grundgedanke der Feuerwehr                                                                                   unter der Leitung der Vizeprä-
ist die Nächstenhilfe – ohne An-                                                                             sidenten Frank Hachemer und
sicht der Person. So muss unsere Arbeit       Schwerpunktthema der DJF »Jugendfeu-               Christian Patzelt in zwei Arbeitskreisen
auch gelebt werden: Freiheitlich-demo-        erwehr gegen Rassismus«.                           mit den Themen »Neutralität der Feuer-
kratisch und selbstverständlich gemein-          Präsident Karl-Heinz Banse begrüßte             wehren und ihrer Verbände (gegenüber
sam mit allen Menschen, die sich so bei       die DJF-Aktion, an der sich bereits zahl-          allen politischen Gruppierungen)« sowie
uns engagieren wollen. Willkommen bei         reiche Feuerwehrangehörige aus ganz                »Umgang mit extremistischen Einzelfäl-
uns!«, erklärte DFV-Präsident Karl-Heinz      Deutschland beteiligt haben – darunter             len in den Feuerwehren«. Ziel ist hier die
Banse. »Ich stelle mich bedingungslos ge-     auch viele Verbandsakteure auf Bundes-             Zusammenfassung bestehender Projekte
gen Rassismus, weil mich jede Form von        und Landesebene. Informationen und                 und Ergebnisse, etwa innerhalb des Bun-
Diskriminierung anwidert! Ich liebe das       Mitmachmöglichkeit im Internet: www.               desprogramms »Zusammenhalt durch
offene Miteinander in einer vielfältigen,     jugendfeuer wehr.de/akt ionen- e vent s/           Teilhabe«, sowie die Aktualisierung und
bunten Welt!«, so DJF-Bundesjugend-           wochen-gegen-rassismus. »Diese Initiative          Erarbeitung von Leitlinien und Handrei-
leiter Christian Patzelt. 2021 lautet das     schließt nahtlos an die bemerkenswerten            chungen. (soe)

                                                                                            4/21 Deutsche Feuerwehr-Zeitung                G
Deutsche Feuerwehr-Zeitung
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG

                                                       Online-Symposium
    Jetzt vormerken:
    Forum BEBA 2021                                    »Stabil bleiben in Coronazeiten«
    Das Forum Brandschutzerziehung und
    Brandschutzaufklärung        des    Deutschen      »Stabil bleiben in Coronazeiten – He-      • Die psychologische Perspektive – Er-
    Feuerwehrverbandes und der Vereinigung             rausforderungen in einer Dauerkrise«           fahrungen aus dem Gesundheitswesen,
    zur Förderung des deutschen Brandschut-            lautet der Schwerpunkt des 7. Symposi-     • Auswege aus dem »Königreich der
    zes findet am Freitag, 5. November, und            ums »Hilfe für Helferinnen und Helfer          Angst«.
    Samstag, 6. November, als virtuelle Ver-                                                      Weitere Informationen werden im Inter-
    anstaltung statt. Das Forum BEBA ist die                                                      net unter www.feuerwehrverband.de/veran
    größte    bundesweite     Fortbildungsveran-                                                  staltungen veröffentlicht.
    staltung für Fachkräfte in diesem Bereich.                                                        Primäres Anliegen der Stiftung »Hilfe
    Auch im digitalen Format sollen ausge-                                                        für Helfer« des Deutschen Feuerwehr-
    wählte Referate neues Wissen vermitteln                                                       verbandes (DFV) ist die Unterstützung
    und die Netzwerkarbeit ermöglicht werden.                                                     von Einsatzkräften der Feuerwehr bei der
    Informationen folgen auf www.feuerwehr                                                        Bewältigung besonders belastender Ein-
    verband.de/aktuelles. (soe)                        in den Feuerwehren« der DFV-Stiftung       satzerfahrungen. Darunter ist zu verste-
                                                       »Hilfe für Helfer«, das am 6. Mai 2021     hen:
    Bremen: Berlips neuer                              in Kooperation mit dem Bundesamt für       • die Förderung geeigneter Präventions-
    Vorsitzender                                       Bevölkerungsschutz und Katastrophen-           maßnahmen (zum Beispiel durch kon-
    Reiner Berlips ist neuer Vorsitzender des          hilfe (BBK) als Online-Veranstaltung           sequente Einbindung der Thematik in
    Landesfeuerwehrverbandes Bremen. Die               durchgeführt wird. Auf dem Programm            die Ausbildung der Einsatzkräfte),
    Delegierten wählten den bisherigen 2. Vor-         stehen von 10 bis 16 Uhr folgende Vor-     • geeignete kurz und längerfristige Nach-
    sitzenden Mitte Februar als Nachfolger von         träge:                                         sorgeangebote, die auch das soziale
    Marcus Schleef. DFV-Vizepräsident Her-             • Stabsarbeit und Einsatzführung unter         Umfeld der Einsatzkräfte einbeziehen.
    mann Schreck gratulierte Berlips zum neu-             Corona-Bedingungen – Mit Entschei-      Die Stiftung übernimmt die Aufgabe der
    en Amt und dankte Schleef für sein lang-              dungsfreude und Kreativität trotz       bundesweiten Koordination und Vernet-
    jähriges Engagement auf Verbandsebene                 Überlast langfristig gesund bleiben,    zung von Aktivitäten, die der »Hilfe für
    – unter anderem auch als Bundesjugendlei-          • PSNV-E-Gespräche über Videokonfe-        Helfer« dienen. Alle Maßnahmen sind an
    ter der Deutschen Jugendfeuerwehr. Neuer              renzen führen – Herausforderungen       den Prinzipien »Hilfe zur Selbsthilfe« und
    2. Vorsitzender ist Michael Pröschild. (soe)          und Erfahrungen,                        »Förderung sozialer Ressourcen« orien-
                                                       • Einsatzbegleitung Corona in der Feu-     tiert. Weitere Informationen gibt es unter
    Lauffeuer mit Rätsel-                                 erwehr Hamburg,                         www.hilfefuerhelfer.de/ (DFV) (soe)
    Sonderheft
    Das Januarheft der Zeitschrift »Lauffeuer« der
    Deutschen Jugendfeuerwehr wurde aufgrund
    der großen Nachfrage nun als Sonderheft auf-
    gelegt. Entstanden sind 36 Seiten Rätsel für JF-   Förderpreis »Helfende Hand«: Jetzt bewerben!
    Mitglieder inklusive der Auflösungen (gesamt
    48 Seiten). Größtenteils stammen die Rätsel aus                                               liehen wird der Förderpreis in den drei
    Heft 1/2021 – ein paar neue Inhalte sind aber                                                 Kategorien »Innovative Konzepte«, »Un-
    auch dabei. Zu bestellen ist die Sonderausga-                                                 terstützung des Ehrenamtes« und »Nach-
    be unter https://tinyurl.com/Lauffeuer-Raetsel                                                wuchsarbeit«. In der Kategorie »Nach-
    beim DFV-Versandhaus.      (soe)                                                              wuchsarbeit« können sowohl Projekte zur
                                                                                                  Förderung der ehrenamtlichen Tätigkeit
                                                                                                  von Kindern und Jugendlichen als auch
                                                                                                  Projekte zur Förderung des Zuwachses in
                                                                                                  anderen Altersgruppen eingereicht wer-
                                                                                                  den. Mit dem Preis können auch Unter-
                                                       Jetzt bewerben für den Förderpreis »Hel-   nehmen gewürdigt werden, die das ehren-
                                                       fende Hand« des Bundesinnenministers:      amtliche Engagement ermöglichen und
                                                       Bis zum 30. Juni 2021 können Feuerweh-     unterstützen. Mit diesem Preis möchte das
                                                       ren ihre Projekte unter www.helfende-      Bundesministerium den ehrenamtlich Ak-
                                                       hand-foerderpreis.de einreichen.           tiven im Bevölkerungsschutz danken und
                                                         Ausgezeichnet wird das ehrenamtliche     dieses besondere Engagement sichtbar
                                                       Engagement im Bevölkerungsschutz. Ver-     machen. (soe)

H                       Deutsche Feuerwehr-Zeitung 4/21
Deutsche Feuerwehr-Zeitung Deutsche Feuerwehr-Zeitung
Sie können auch lesen