Deutsches Stabilitätsprogramm 2019 - Bundesfinanzministerium

Die Seite wird erstellt Hortensia-Barbara Karl
 
WEITER LESEN
Deutsches Stabilitätsprogramm
2019
Deutsches
Stabilitätsprogramm
2019
Seite 2
Inhalt   Seite 3

      Inhalt

		                                                                                                      Seite
Vorbemerkungen zum Deutschen Stabilitätsprogramm 2019.......................................................... 5

1.      Zusammenfassung................................................................................................................................ 6

2.      Gesamtwirtschaftliches Umfeld in Deutschland....................................................................11
2.1     Gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland im Jahr 2018....................................................... 11
2.2     Kurz- und mittelfristige Perspektiven der Gesamtwirtschaft 2019 bis 2023.................... 12

3.      Deutsche Finanzpolitik im europäischen Kontext................................................................17
3.1     Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumspakts und des Fiskalvertrags und deren
        Umsetzung in Deutschland..................................................................................................................... 17
3.2     Finanzpolitische Ausgangslage und strategische Ausrichtung............................................... 19
3.3     Finanzpolitische Maßnahmen auf der Ausgaben- und Einnahmenseite........................... 22
3.4     Umsetzung der finanzpolitischen länderspezifischen Empfehlungen............................... 28

4.      Projektion der Entwicklung des gesamtstaatlichen Finanzierungssaldos und
        Schuldenstands.....................................................................................................................................29
4.1     Entwicklung gesamtstaatlicher Einnahmen und Ausgaben.................................................... 29
4.2     Entwicklung des Finanzierungssaldos............................................................................................... 31
4.3     Entwicklung struktureller Indikatoren............................................................................................. 32
4.4     Sensitivität der Projektion des Finanzierungssaldos................................................................... 35
4.5     Entwicklung des Schuldenstands......................................................................................................... 36

5.      Langfristige Tragfähigkeit und Qualität der öffentlichen Finanzen...............................37
5.1     Herausforderungen für die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen................................. 37
5.2     Staatliche Einnahmen und Ausgaben in der langfristigen Perspektive.............................. 39
5.3     Maßnahmen zur Sicherung der langfristigen Tragfähigkeit.................................................... 40
5.4     Maßnahmen zur Steigerung von Wirksamkeit und Effizienz öffentlicher
        Einnahmen und Ausgaben...................................................................................................................... 44
Seite 4   Tabellen/Abbildungen

                                Tabellen/Abbildungen

                      Tabellen
                                                                                                                                                                                          Seite
                      Tabelle 1:         Entwicklung der staatlichen Einnahmequote....................................................................... 30
                      Tabelle 2:         Entwicklung der Staatsquote........................................................................................................ 31
                      Tabelle 3:         Entwicklung des gesamtstaatlichen Finanzierungssaldos............................................... 31
                      Tabelle 4:         Finanzierungssalden nach staatlichen Ebenen..................................................................... 32
                      Tabelle 5:         Struktureller Finanzierungssaldo im Vergleich zum tatsächlichen
                                         Finanzierungssaldo sowie zur Entwicklung des BIP.......................................................... 33
                      Tabelle 6:         Ausgabenregel: Projektion der Ausgaben und des Produktionspotenzials .............. 34
                      Tabelle 7:         Sensivität der Projektion des gesamtstaatlichen Finanzierungssaldos...................... 35
                      Tabelle 8:         Entwicklung der gesamtstaatlichen Schuldenstandsquote............................................. 36
                      Tabelle 9:         Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung........................................................ 47
                      Tabelle 10:        Preisentwicklung - Deflatoren...................................................................................................... 48
                      Tabelle 11:        Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt........................................................................................... 49
                      Tabelle 12:        Salden der Sektoren........................................................................................................................... 50
                      Tabelle 13:        Entwicklung der Staatsfinanzen.................................................................................................. 51
                      Tabelle 14:        Projektionen bei unveränderter Politik.................................................................................... 53
                      Tabelle 15:        Bereinigungspositionen zur Bestimmung der Ausgabenreferenzgröße................... 53
                      Tabelle 16:        Entwicklung des Schuldenstandes des Staates (Maastricht-Schuldenstand).......... 53
                      Tabelle 17:        Konjunkturelle Entwicklungen.................................................................................................... 54
                      Tabelle 18:        Gegenüberstellung der Projektionen des Stabilitätsprogramms April 2019
                                         und April 2018...................................................................................................................................... 55
                      Tabelle 19:        Entwicklung altersabhängiger Staatsausgaben in langfristiger Perspektive........... 56
                      Tabelle 20:        Technische Annahmen..................................................................................................................... 57
                      Tabelle 21:        Eventualverbindlichkeiten............................................................................................................. 57

                      Abbildungen

                      Abbildung 1: Zinsausgaben der staatlichen Haushalte im historischen Vergleich........................ 10
                      Abbildung 2: Entwicklung der Steuerquote 2010 - 2023........................................................................... 10
                      Abbildung 3: Wachstumsbeiträge zum Anstieg des realen BIP in Prozentpunkten..................... 15
                      Abbildung 4: Kapazitätsauslastung in Deutschland.................................................................................... 15
                      Abbildung 5: Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland.......................................................................... 16
                      Abbildung 6: Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt.................................................................................... 16
                      Abbildung 7: Struktureller und tatsächlicher Finanzierungssaldo im Vergleich
                      		 (in % des BIP).................................................................................................................................... 18
                      Abbildung 8: Entwicklung der strukturellen Nettokreditaufnahme des Bundes
                      		 (in % des BIP).................................................................................................................................... 21
                      Abbildung 9: Gesamtstaatliche Einnahmen- und Ausgabenstruktur 2018...................................... 27
                      Abbildung 10: Entwicklung des deutschen Produktionspotentials 2010 - 2023............................ 38
                      Abbildung 11: Leistungen des Bundes zur gesetzlichen Rentenversicherung................................ 43
Deutsches Stabilitätsprogramm 2019    Seite 5

     Vorbemerkungen zum
     Deutschen Stabilitätsprogramm 2019

Bis Ende April jeden Jahres legen die Mit-     die Überwachung und Bewertung der Über-
gliedstaaten der Europäischen Union (EU)       sichten über die Haushaltsplanung vollum-
ihre mittelfristigen Finanzplanungen der       fänglich nach.
Europäischen Kommission und dem Rat der             Die im Stabilitätsprogramm enthaltenen
Wirtschafts- und Finanzminister (ECOFIN-       Projektionen der Haushaltsentwicklung al-
Rat) vor. Dabei folgen die Mitgliedstaaten     ler staatlichen Ebenen beruhen auf allen bis
des Euroraums mit ihren so genannten ak-       zum Veröffentlichungszeitpunkt bekannten
tualisierten Stabilitätsprogrammen den Be-     Informationen, insbesondere der Jahrespro-
stimmungen des Stabilitäts- und Wachs-         jektion der Bundesregierung zur gesamt-
tumspakts (SWP), nach denen auch alle          wirtschaftlichen Entwicklung vom 30. Janu-
weiteren EU-Staaten aktualisierte Konver-      ar 2019 sowie den daraufhin aktualisierten
genzprogramme vorzulegen haben.                Ergebnissen des Arbeitskreises Steuerschät-
    Die vorliegende Aktualisierung des deut-   zungen vom 25. Oktober 2018. Die aktuel-
schen Stabilitätsprogramms hat das Bun-        le Frühjahrsprojektion der Bundesregierung
deskabinett am 17. April 2019 gebilligt.       zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Das Programm folgt den Vorgaben, die in        in Deutschland, die taggleich am 17. April
den Vereinbarungen zu Form und Inhalt          2019 veröffentlicht worden ist, ist im Stabi-
der Stabilitäts- und Konvergenzprogramme       litätsprogramm im Kapitel 2 und den ent-
(„Verhaltenskodex“) festgelegt wurden. Die     sprechenden Tabellen noch nicht enthal-
jeweilige Aktualisierung des deutschen Sta-    ten; sie bildet die Grundlage für die Anfang
bilitätsprogramms wird von der Bundesre-       Mai 2019 anstehende Steuerschätzung des
gierung an die zuständigen Fachausschüsse      Arbeitskreises.
des Deutschen Bundestags, an die Finanz-               Das Bundesministerium der Finanzen
ministerkonferenz und an den Stabilitätsrat    veröffentlicht das aktualisierte Stabilitäts-
übermittelt. Nach der Befassung im ECO-        programm sowie die Programme der ver-
FIN-Rat wird die Bundesregierung auch die      gangenen Jahre auf der Seite:
Ratsstellungnahme zum Programm an diese        http://www.bundesfinanzministerium.de
Stellen übersenden.                                 Die Programme aller EU-Mitgliedstaa-
    Mit der Vorlage des aktualisierten deut-   ten sowie die entsprechenden Analysen
schen Stabilitätsprogramms, welches die        der Europäischen Kommission und die
Projektion der Haushaltsentwicklung al-        Empfehlungen des ECOFIN-Rats sind auf
ler staatlichen Ebenen (Bund, Länder, Ge-      der Seite der Europäischen Kommission
meinden und Sozialversicherungen) um-          veröffentlicht:
fasst, kommt die Bundesregierung für das       h t t p : //e c . e u r o p a . e u / i n f o / b u s i n e s s -
Jahr 2019 ihrer Verpflichtung zur Übermitt-    economy-euro/economic-and-fiscal-policy-
lung der nationalen mittelfristigen Finanz-    coordination/eu-economic-governance-
planung nach Artikel 4 der Verordnung (EU)     m o n i t o r i n g - p re ve n t io n - co r re c t io n /
Nr. 473/2013 über die Bestimmungen für         stability-and-growth-pact/stability-and-
                                               convergence-programmes_en
Seite 6   Zusammenfassung

                             1.     Zusammenfassung

                       Die Bundesregierung hat sich zum Ziel ge-          liche Erwerbstätigenzahl hat im Jahr 2018
                       setzt, die Zukunftsfähigkeit und die Wachs-        mit über 44,8 Millionen Personen ein neu-
                       tumsgrundlagen der deutschen Wirtschaft            es Rekordhoch erreicht. Löhne und Gehäl-
                       zu verbessern, den Zusammenhalt in der             ter verzeichneten nennenswerte Zuwäch-
                       Gesellschaft zu stärken und zugleich die So-       se. Höhere Steuereinnahmen und zugleich
                       lidität der öffentlichen Finanzen sicherzu-        erhebliche Zinsminderausgaben haben
                       stellen. Mit ihrer Finanzpolitik bildet sie die-   die öffentlichen Finanzen begünstigt. Die
                       se Zielsetzungen systematisch ab.                  Zinsausgaben der öffentlichen Hand in
                           Der konjunkturelle Aufschwung in               Deutschland verringerten sich im Jahr 2018
                       Deutschland hat sich im Jahr 2018 mit ei-          auf nur noch 0,9 % der Wirtschaftsleistung
                       nem realen Wachstum des Bruttoinlands-             und damit auf den tiefsten Stand seit 50 Jah-
                       produkts (BIP) von 1,4 % im neunten Jahr           ren (siehe Abbildung 1).
                       in Folge fortgesetzt. Gleichwohl hat sich die          Im Ergebnis erzielte Deutschland im
                       Dynamik deutlich abgeschwächt, nicht zu-           Jahr 2018 einen gesamtstaatlichen Finan-
                       letzt angesichts eingetrübter weltwirtschaft-      zierungsüberschuss in Höhe von 1,7 % des
                       licher Perspektiven, auch geprägt durch Un-        BIP. Der Überschuss entfiel dabei zu fast
                       sicherheiten bezüglich der internationalen         gleichen Teilen auf die Gebietskörperschaf-
                       Handelspolitik und des Austritts des Verei-        ten Bund, Länder und Gemeinden sowie
                       nigten Königreichs aus der EU. Zudem hat-          auf die Sozialversicherungen. Die gesamt-
                       te die Umstellung auf neue EU-Abgasmess-           staatliche Schuldenstandsquote sank im
                       standards erhebliche Lieferverzögerungen           Jahr 2018 um 3,6 Prozentpunkte auf 60,9 %
                       in der Schlüsselindustriebranche Automo-           des BIP. Deutschland hat damit alle Vorga-
                       bilbau zur Folge.                                  ben des Stabilitäts- und Wachstumspakts
                           Die Voraussetzungen für die Finanzpo-          (SWP) wie auch des Fiskalvertrags in vollem
                       litik blieben unbeschadet dessen günstig.          Umfang erfüllt.
                       Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt
                       war unverändert robust; die durchschnitt-
Deutsches Stabilitätsprogramm 2019   Seite 7

    Bei der Einordnung des hohen Finan-         samtstaatlichen Investitionen um 7,6 % auf
zierungsüberschusses ist zu bedenken, dass      78,9 Mrd. Euro gestiegen. Die staatlichen In-
die Bildung einer neuen Koalitionsregie-        vestitionen haben somit ein neues Hoch er-
rung auf Bundesebene erhebliche Zeit in         reicht; die Steigerungsrate lag deutlich über
Anspruch nahm und daher erst im vergan-         dem nominalen BIP-Wachstum. Dieser
genen Juni das Bundeshaushaltsgesetz 2018       Trend wird mit der eingeschlagenen Finanz-
im Bundestag verabschiedet werden konn-         politik fortgesetzt.
te. Bis dahin herrschte auf Bundesebene             Die in den letzten Jahren ausgesprochen
vorläufige Haushaltsführung, so dass kei-       gute Lage am Arbeitsmarkt hat durch kon-
ne neuen finanzwirksamen Maßnahmen              tinuierliches Wachstum von Beschäftigung
ausgeführt werden konnten, insofern die-        und Löhnen zu höheren Steuereinnahmen
se nicht sachlich und zeitlich unabweisbar      beigetragen. Auch aus diesem Blickwinkel
waren. Die im Koalitionsvertrag der Bun-        hat die Bundesregierung wichtige Maßnah-
desregierung vereinbarten ausgaben- und         men für eine wachstumsfreundliche und
einnahmeseitigen Maßnahmen werden da-           sozial gerechte Steuer- und Abgabenpoli-
her ganz überwiegend erst ab dem Jahr 2019      tik auf den Weg gebracht. Steuer- und Ab-
und in den Folgejahren finanzwirksam.           gabensenkungen, insbesondere für Fami-
    Das Bundeshaushaltsgesetz 2019, der         lien und Bezieher kleinerer und mittlerer
Eckwertebeschluss für den Bundeshaushalt        Einkommen, stärken die verfügbaren Ein-
2020 und die Folgejahre bis 2023 konkreti-      kommen und setzen positive Anreize für
sieren diese Maßnahmen. So wird die Bun-        die Arbeitsmarktbeteiligung. Die entlasten-
desregierung finanzpolitische Spielräume        den Maßnahmen betreffen vor allem den
nutzen, um die öffentlichen Investitionen in    Ausgleich der kalten Progression durch hö-
Infrastruktur, Bildung und Forschung wei-       here Grundfreibeträge und Erhöhung der
ter zu stärken. Auch zu diesem Zweck haben      übrigen Eckwerte des Einkommensteuer-
der Deutsche Bundestag und der Bundes-          tarifs, deutlich höhere Familienleistungen
rat eine Verfassungsänderung beschlossen,       u.a. beim Kindergeld, geringere Sozialbei-
die es der Bundesregierung fortan ermög-        träge für Geringverdiener, die Wiederher-
licht, Länder und Gemeinden u.a. bei der Fi-    stellung der paritätischen Finanzierung in
nanzierung von Schulen, öffentlichem Nah-       der gesetzlichen Krankenversicherung und
verkehr und auch weiterhin beim sozialen        die Beitragssatzsenkung in der Arbeitslo-
Wohnungsbau unmittelbar zu unterstützen         senversicherung. Vereinbart ist zudem, in
(Näheres hierzu siehe Seite 23).                einem ersten Schritt ab dem Jahr 2021 den
    Länder und Gemeinden stehen vor ent-        Solidaritätszuschlag für 90 % der vom Soli-
scheidenden Aufgaben, geeignete Investiti-      daritätszuschlag betroffenen Einkommen-
onsprojekte zu identifizieren, planungs- und    steuerzahler abzuschaffen. Vorgesehen ist
ausschreibungsrechtlich umzusetzen und          auch die Einführung einer steuerlichen For-
gewerblich zu beauftragen. Die erheblichen      schungsförderung, die im Unternehmens-
Mittel, die der Bund an Länder und Gemein-      bereich für zielgerichtete Entlastungen
den weitergibt, sollten dazu führen, dass       sorgt und die Investitionsfreundlichkeit des
Haushaltsspielräume in den nächsten Jah-        Steuersystems verbessert. Im Ergebnis wer-
ren auch bei den Ländern und Gemeinden          den die steuerlichen Maßnahmen der Jah-
genutzt werden. Die Bundesregierung ver-        re 2019 bis 2021 in voller Jahreswirkung ein
stetigt damit ihre Politik, mit Investitionen   Volumen erreichen, das deutlich über die
in Bildung und Infrastruktur die Grund-         25 Milliarden Euro-Marke hinausgeht. So-
lagen für künftiges Wachstum zu stärken.        mit wird die Umsetzung dieser Maßnahmen
Schon im vergangenen Jahr sind die ge-          nach aktuellen Projektionen dazu beitragen,
Seite 8   Zusammenfassung

                       die Steuerquote, die zuletzt auf ein Hoch       Ländern, ihre Haushalte ab dem Jahr 2020
                       von 23,7 % des BIP gestiegen ist, im Verlauf    ohne Nettokreditaufnahme auszugleichen.
                       der Legislaturperiode auf das Anfangsniveau     Für den Bundeshaushalt gilt nach Maßga-
                       zurückzuführen.                                 be des Grundgesetzes eine Obergrenze von
                           Ein wichtiges Ziel der Finanzpolitik der    0,35 % des BIP für die strukturelle, d.h. um
                       Bundesregierung ist es, den sozialen Zusam-     Konjunktureffekte und Einmalmaßnahmen
                       menhalt in der Gesellschaft zu stärken, da-     bereinigte, Nettokreditaufnahme.
                       mit möglichst alle Bürgerinnen und Bürger           Bis Ende der Finanzplanungsperio-
                       von der guten wirtschaftlichen Lage profi-      de im Jahr 2023 plant die Bundesregierung
                       tieren. Dazu hat die Bundesregierung um-        mit fortgesetzt ausgeglichenen Haushalten
                       fangreiche Maßnahmen beschlossen, wie           ohne Neuverschuldung und stellt so auch
                       etwa Lohnkostenzuschüsse zur Integrati-         die Einhaltung der verfassungsrechtlichen
                       on von Langzeitarbeitslosen in den Arbeits-     Schuldenregel sicher. In den vorliegenden
                       markt sowie geringere Kitagebühren und          Projektionen geht sie davon aus, dass die ge-
                       ein besseres Betreuungsangebot ab Jah-          samtstaatlichen Finanzierungsüberschüsse
                       resbeginn 2019, einen erhöhten Kinderzu-        sich zwar deutlich verringern, aber mittel-
                       schlag für einkommensschwache Familien          fristig – nicht zuletzt aufgrund der besseren
                       ab Mitte 2019 und Finanzhilfen für den so-      Finanzausstattung der Länder und Gemein-
                       zialen Wohnungsbau. Zudem sollen ab dem         den – noch im Positiven verbleiben. Auch
                       Jahr 2021 Kindergeld und Kinderfreibetrag       infolgedessen wird die Schuldenstandsquo-
                       nochmals deutlich erhöht werden.                te in diesem Jahr auf unter 60 % des BIP sin-
                           Für das Jahr 2019 sind Maßnahmen der        ken und damit erstmals seit dem Jahr 2002
                       deutschen Finanzpolitik vorgesehen, die         wieder die Obergrenze gemäß Maastricht-
                       zu Mehrausgaben in Höhe von 0,5 % des           Vertrag von 60 % unterschreiten.
                       BIP sowie Mindereinnahmen einschließ-               Die fortgesetzte Konsolidierung der öf-
                       lich Steuersenkungen in Höhe von 0,2 % des      fentlichen Haushalte ist aus diesem Blick-
                       BIP führen. Im Jahr 2019 ist die Finanzpoli-    winkel auch eine wichtige Vorausset-
                       tik deutlich expansiv ausgerichtet. Trotz des   zung für die weitere Handlungsfähigkeit
                       aktuell abgeschwächten Wirtschaftswachs-        Deutschlands angesichts vielfacher künfti-
                       tums sind die Kapazitäten in der deutschen      ger Herausforderungen und Aufgaben. Dazu
                       Wirtschaft weiterhin leicht überausgelas-       zählen unter anderem die Finanzierung des
                       tet; dies gilt insbesondere für einige Indus-   Klimaschutzes und damit zusammenhän-
                       triebranchen, den Bausektor sowie die Be-       gend der von einer Expertenkommission
                       reiche IT- und Pflegedienstleistungen, in       unlängst empfohlene Ausstieg Deutschlands
                       denen Fachkräfte knapp sind. Insgesamt er-      aus dem Kohleabbau und der Kohleverstro-
                       scheint für Deutschland eine Finanzpolitik      mung, die Übernahme internationaler Ver-
                       angemessen, die die Wachstumspotentiale         antwortung in der sicherheits- und ent-
                       der deutschen Wirtschaft strukturell zu ver-    wicklungspolitischen         Zusammenarbeit
                       bessern hilft und zugleich mit ihrer expan-     und die künftigen Finanzierungsbeiträge
                       siven Ausrichtung auch dafür Sorge trägt,       Deutschlands zum Haushalt der EU.
                       angesichts außenwirtschaftlicher Konjunk-           Zudem stehen die Herausforderun-
                       turrisiken den daraus resultierenden negati-    gen des demografischen Wandels der deut-
                       ven Entwicklungen zu begegnen.                  schen Gesellschaft schon bald bevor. Die ge-
                           Angesichts der derzeitigen Abschwä-         burtenstarke Generation der Babyboomer
                       chung der Konjunktur gilt es, sich auf fi-      steht kurz vor dem Ausscheiden aus dem
                       nanzpolitisch schwierigere Zeiten einzustel-    Erwerbsleben, das Verhältnis der Bevölke-
                       len. Die Schuldenbremse erfordert von den       rung im Rentenalter zur Bevölkerung im er-
Deutsches Stabilitätsprogramm 2019   Seite 9

werbsfähigen Alter wird sich von rund 33 %     forderungen hat die Bundesregierung die
im Jahr 2018 auf knapp 44 % im Jahr 2030       „Kommission Verlässlicher Generationen-
erhöhen. Die Folgen dieser Entwicklung         vertrag“ eingesetzt, die sich mit der nach-
werden die Finanzpolitik auf die Probe stel-   haltigen Sicherung und Fortentwicklung
len. Zugleich steht die Politik vor der Auf-   der Alterssicherung befassen und bis zum
gabe, sowohl für Leistungsempfänger wie        März 2020 Empfehlungen vorlegen wird.
auch für Beitragszahler die Akzeptanz und          Die konkreten Maßnahmen der Bun-
Verlässlichkeit der Sozialsysteme weiterhin    desregierung für Wachstum und Beschäfti-
zu sichern. Für die gesetzliche Rentenver-     gung sind im Nationalen Reformprogramm
sicherung hat der Gesetzgeber geregelt, im     (NRP) detailliert dargestellt, das am 10. Ap-
Bedarfsfall bis zum Jahr 2025 Maßnahmen        ril 2019 von der Bundesregierung beschlos-
zur Stabilisierung des Sicherungsniveaus zu    sen wurde und bis Ende April der Europä-
ergreifen wie auch durch Bundeszuschüs-        ischen Kommission vorgelegt wird. Darin
se den Beitragssatz zu beschränken. Außer-     führt die Bundesregierung unter anderem
dem wurden die Rentenansprüche für er-         aus, wie sie den gesamtwirtschaftlichen He-
werbsgeminderte Personen verbessert und        rausforderungen begegnet, die die Europä-
die Anrechnung geleisteter Erziehungszei-      ische Kommission in ihrem Länderbericht
ten erhöht. Die Leistungen des Bundes an       vom 27. Februar 2019 beschreibt. Dabei wer-
die gesetzliche Rentenversicherung wer-        den auch die Fortschritte Deutschlands hin-
den im Jahre 2019 insgesamt 98 Mrd. Euro       sichtlich der Umsetzung der vom Rat der
erreichen und bis zum Jahr 2023 auf 114        Europäischen Union im Jahr 2018 ausge-
Mrd. Euro steigen. Über die Entwicklung        sprochenen länderspezifischen Empfehlun-
der Tragfähigkeit der öffentlichen Finan-      gen aufgezeigt.
zen wird das Bundesministerium der Fi-
nanzen voraussichtlich um die Jahreswende
2019/20 in seinem nächsten Tragfähigkeits-
bericht informieren.
    Eine noch höhere Erwerbstätigkeit ins-
besondere von Älteren, Frauen und Zuge-
wanderten und ein stärkeres Produktivitäts-
wachstum bleiben wesentlich für dauerhaft
solide Finanzen. Die Bundesregierung er-
leichtert daher die Eingliederung von Älte-
ren in den Arbeitsmarkt, verbessert die Ver-
einbarkeit von Familie und Beruf durch den
Ausbau der Ganztagesbetreuung weiter und
ermöglicht eine gezieltere Steuerung der
Zuwanderung von Fachkräften. Weitere Po-
tentiale entstehen durch produktivitätsstei-
gernde Maßnahmen, u.a. durch eine bes-
sere Qualifizierung der Erwerbstätigen in
Kombination mit lebenslangem Lernen, ei-
ner konsequenten Digitalisierung von Wirt-
schaft und öffentlicher Verwaltung sowie
investitions- und innovationsfreundlichen
Rahmenbedingungen für Unternehmen.
Angesichts der demografischen Heraus-
Seite 10 ZUSAMMENFASSUNG

     Abbildung 1:           Zinsausgaben der staatlichen Haushalte im historischen Vergleich

                                                          in % des BIP

           4,0
           3,5
           3,0
           2,5
           2,0
           1,5
           1,0
           0,5
           0,0

                   Zinsausgaben (gem. Abgrenzung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung)

     Quelle: Statistisches Bundesamt, Februar 2019

     Abbildung 2:           Entwicklung der Steuerquote 2010 - 2023

                                                     in Relation zum BIP (%)

          25,5
                                                                               Projektion
          24,5

          23,5

          22,5

          21,5

          20,5

          19,5

                                                            Steuerquote

     Quelle: 1991-2018: Statistisches Bundesamt; 2019-2023: BMF-Projektion.
Deutsches Stabilitätsprogramm 2019   Seite 11

      2.    Gesamtwirtschaftliches Umfeld in Deutschland

2.1    Gesamtwirtschaftliche 		                witterungsbedingte Logistikengpässe insbe-
                                               sondere in der Chemiebranche ins Gewicht.
       Lage in Deutschland
                                               Insgesamt stiegen die preisbereinigten Ex-
       im Jahr 2018                            porte im Jahr 2018 lediglich um 2,0 %, nach
                                               einer Wachstumsrate von 4,6 % im Vorjahr.
Die deutsche Wirtschaft befand sich im Jahr    Da die preisbereinigten Importe mit +3,3 %
2018 weiter auf Wachstumskurs, hat jedoch      deutlich kräftiger stiegen, verminderte der
in der zweiten Jahreshälfte deutlich an Dy-    Außenbeitrag rein rechnerisch das BIP-
namik verloren. Das preisbereinigte BIP ist    Wachstum um -0,4 %.
gegenüber dem Vorjahr um 1,4 % gestiegen.          Dagegen trug die Binnenwirtschaft posi-
Der Anstieg lag damit spürbar unter den        tiv zum Wirtschaftswachstum bei. Dies zeigt
Wachstumsraten der beiden Vorjahre (je-        sich im kräftigen Anstieg der Inlandsnach-
weils +2,2 %) und leicht unterhalb des ge-     frage (+1,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Der
samtwirtschaftlichen Produktionspotentials     starke Beschäftigungszuwachs und steigen-
von 1,6 % p.a.                                 de Einkommen sorgten für ein günstiges
    Die gebremste konjunkturelle Dyna-         Konsumklima und trugen auch zu erhöh-
mik zeigte sich insbesondere in der schwä-     ten Investitionen im privaten Wohnungs-
cheren Exportentwicklung. Seit Juni legten     bau bei. Allerdings stieg der private Konsum
die deutschen Warenexporte nur gering-         angesichts des schwachen dritten Quar-
fügig zu. Neben einer allgemein geringe-       tals 2018 preisbereinigt um lediglich 1,0 %
ren weltwirtschaftlichen Dynamik wirkten       an. Im Vergleich dazu stiegen die priva-
sich insbesondere auch Unsicherheiten we-      ten Bauinvestitionen deutlich kräftiger an
gen drohender Handelskonflikte und der         mit einem preisbereinigten Plus von 2,4 %
Ungewissheiten über den Austritt des Ver-      gegenüber dem Vorjahr. Niedrige Kapital-
einigten Königreichs aus der EU negativ        marktzinsen und eine sehr hohe Kapazitäts-
aus. Ebenso fielen Umstellungsprobleme im      auslastung in der Industrie trugen dazu bei,
deutschen Automobilsektor auf den EU-Ab-       dass die Ausrüstungsinvestitionen um preis-
gasmessstandard (Worldwide Harmonized          bereinigt +4,2 % gegenüber dem Vorjahr
Light-Duty Vehicles Test Procedure) wie auch   aufgestockt wurden.
Seite 12 GESAMTWIRTSCHAFTLICHES UMFELD IN DEUTSCHLAND

                           Der Arbeitsmarkt entwickelte sich wei-      2.2    Kurz- und mittelfristige
                       terhin sehr positiv. Nach vorläufigen Be-              Perspektiven der Gesamt-
                       rechnungen des Statistischen Bundesamts                wirtschaft 2019 bis 2023
                       stieg die Erwerbstätigkeit im Jahr 2018 auf
                       durchschnittlich 44,8 Millionen Personen
                       und damit auf einen neuen Höchststand           Die Frühindikatoren lassen eine weiterhin
                       seit der Wiedervereinigung. Der Anstieg ist     gebremste konjunkturelle Dynamik für das
                       insbesondere auf die höhere Anzahl sozial-      Jahr 2019 erwarten. Die Stimmung der Un-
                       versicherungspflichtiger Beschäftigungsver-     ternehmen bleibt eingetrübt und die Expor-
                       hältnisse zurückzuführen. Die Betrachtung       terwartungen im Verarbeitenden Gewerbe
                       nach Branchen zeigt fast durchweg Anstie-       deuten auf ein Fortbestehen der außenwirt-
                       ge in der Beschäftigung. Besonders zule-        schaftlichen Unsicherheiten hin. Positivere
                       gen konnte in der absoluten Betrachtung         Signale kommen hingegen vom Konsumkli-
                       das Verarbeitende Gewerbe; überdurch-           ma. Steigende Löhne und Beschäftigung so-
                       schnittliche Zuwächse wurden zudem in           wie höhere monetäre Sozialleistungen tra-
                       den unternehmensnahen Dienstleistungs-          gen zur positiven Stimmung bei.
                       bereichen sowie im Gesundheits- und Sozi-           Die Bundesregierung geht in ihrer Jah-
                       alwesen verzeichnet. Die Zahl der Arbeits-      resprojektion für das Jahr 2019 von einem
                       losen hat im Jahr 2018 mit durchschnittlich     moderaten Anstieg des preisbereinigten BIP
                       2,34 Millionen Personen ein neues langjäh-      von 1,0 % aus. Die geringere jahresdurch-
                       riges Rekordtief seit der Wiedervereinigung     schnittliche Wachstumsrate im Vorjahres-
                       erreicht. Die jahresdurchschnittliche Ar-       vergleich ist dabei in Teilen auch durch ei-
                       beitslosenquote betrug lediglich 5,2 %. Laut    nen sehr geringen statistischen Überhang
                       Bundesagentur für Arbeit ist es in einer Rei-   aus dem Vorjahr bedingt. Der BIP-Zuwachs
                       he von Berufen deutlich schwieriger gewor-      ist vor allem auf die weiterhin starke In-
                       den, Fachkräfte zu finden. Davon besonders      landsnachfrage zurückzuführen (siehe Ab-
                       betroffen sind technische Berufe, Bauberufe     bildung 3). Der private Konsum steigt im
                       sowie Gesundheits- und Pflegeberufe.            Jahr 2019 preisbereinigt voraussichtlich um
                           Die Verbraucherpreise in Deutschland        1,3 % und setzt damit merkliche Wachstum-
                       erhöhten sich im Jahresdurchschnitt 2018        simpulse. Die Entwicklung wird maßgeblich
                       um 1,8 % gegenüber dem Vorjahr. Zum An-         von fortgesetzten Einkommens- und Be-
                       stieg trugen insbesondere höhere Energie-       schäftigungszuwächsen getragen. So erhö-
                       preise für leichtes Heizöl und Kraftstoffe      hen sich die Bruttolöhne und -gehälter vo-
                       bei. Die Kerninflationsrate, also die Preis-    raussichtlich um 4,2 %. Zum Jahresbeginn
                       entwicklung ohne Einbeziehung von Nah-          2019 traten zudem Änderungen bei Steu-
                       rungsmittel- und Energiepreisen, lag im         ern und Abgaben in Kraft, die den Steuer-
                       Jahresdurchschnitt bei 1,3 %.                   progressionseffekten entgegenwirken und
                                                                       sich damit spürbar positiv auf die Netto-
                                                                       löhne (+4,8 %) auswirken. Infolge der Erhö-
                                                                       hung der monetären Sozialleistungen, auch
                                                                       bedingt durch Beschlüsse der Bundesregie-
                                                                       rung, sowie der zum 1. Juli zu erwartenden
                                                                       Rentenerhöhung ist anzunehmen, dass die
                                                                       verfügbaren Einkommen mit +2,8 % kräf-
                                                                       tig zulegen.
Deutsches Stabilitätsprogramm 2019   Seite 13

   Die Bruttoanlageinvestitionen dürften           Der Arbeitsmarkt dürfte sich weiterhin
trotz Unsicherheiten aus dem außenwirt-        robust entwickeln und eine wichtige Stüt-
schaftlichen Umfeld weiterhin steigen, da      ze der deutschen Konjunktur bleiben. Aller-
es auch für Erweiterungsinvestitionen im       dings haben einige Arbeitsmarkt-Frühindi-
Unternehmenssektor gute Gründe gibt. Zu        katoren, wie der Bestand an offenen Stellen,
nennen sind hier insbesondere die hohe         kürzlich leicht nachgegeben. Folglich ist da-
Kapazitätsauslastung, gefüllte Auftragsbü-     mit zu rechnen, dass die Beschäftigung im
cher sowie günstige Finanzierungsbedin-        laufenden Jahr nicht mehr ganz so stark an-
gungen, die sich aus dem Niedrigzinsumfeld     steigen könnte wie in den Vorjahren. Insge-
und der hohen Liquidität der Unternehmen       samt dürfte die Zahl der Erwerbstätigen im
ergeben (siehe Abbildung 4). Die Dynamik       Jahr 2019 um rund 390.000 Personen zuneh-
bei Ausrüstungsinvestitionen (+2,3 %) wird     men. Damit würde die Erwerbstätigkeit ein
dennoch angesichts schwächerer Impul-          neues Rekordniveau von 45,2 Millionen Per-
se der Weltkonjunktur voraussichtlich et-      sonen erreichen.
was geringer ausfallen als im Vorjahr. Hin-        Der Anstieg des Verbraucherpreisniveaus
gegen dürften die Bauinvestitionen (+2,9 %)    wird im Jahr 2019 mit voraussichtlich 1,5 %
im Jahr 2019 merklich steigen, da der ro-      geringer ausfallen als im Vorjahr. Hierbei
buste Arbeitsmarkt, Einkommenszuwächse         schlägt zu Buche, dass Energiegüter im Ver-
der privaten Haushalte sowie niedrige Zin-     gleich zum Vorjahr günstiger sein dürften.
sen weiterhin den privaten Wohnungsbau         Die Kerninflationsrate liegt voraussichtlich
begünstigen. Auch die investiven Ausgaben      bei +1,6 %.
der öffentlichen Hand werden im Jahr 2019          Durch das etwas schwächere Wachs-
deutlich expandieren. Allerdings deuten        tum im Jahr 2018 hat sich die positive Pro-
merklich steigende Baupreise auf zuneh-        duktionslücke zwischen tatsächlichem BIP
mende Angebotsrestriktionen hin.               und Produktionspotential leicht verringert.
   Das globale Wachstum hat im letzten         In diesem Jahr wird sich die Produktions-
Jahr an Tempo verloren. Im Euroraum ver-       lücke angesichts des erwarteten schwäche-
zeichneten alle größeren Mitgliedstaaten       ren Wirtschaftswachstums voraussichtlich
ein geringeres Wachstum als im Vorjahr. Ge-    um 0,4 Prozentpunkte auf 0,4 % des Produk-
mäß den Erwartungen internationaler Or-        tionspotentials weiter verkleinern. Für das
ganisationen dürfte die konjunkturelle Dy-     Jahr 2020 geht die Bundesregierung von ei-
namik im laufenden Jahr abermals leicht an     ner Zunahme des preisbereinigten BIP um
Fahrt verlieren. Daher ist bei den preisbe-    1,6 % aus, wobei hierzu mit rund +0,4 Pro-
reinigten Exporten im Jahr 2019 erneut nur     zentpunkten ein Effekt wegen zusätzli-
ein moderater Zuwachs von 2,7 % zu erwar-      cher Arbeitstage im Kalenderjahr 2020 zu
ten. Positive Impulse könnten sich hinge-      Buche schlägt. In der Mittelfristprojek-
gen nach Lösung der Umstellungsprobleme        tion für den Zeitraum von 2021 bis 2023
in der Automobilindustrie ergeben. Für die     wird eine durchschnittliche Wachstumsra-
Importe wird aufgrund der dynamischen          te des BIP von jährlich 1,1 % angenommen
Inlandsnachfrage ein vergleichsweise star-     (siehe Abbildung 6). Die positive Entwick-
ker Zuwachs von 4,0 % erwartet. Der Leis-      lung am Arbeitsmarkt dürfte sich fortset-
tungsbilanzsaldo wird sich weiter zurückbil-   zen. Die Zahl der Erwerbstätigen wird vor-
den auf rund 7 ¼ % des BIP.                    aussichtlich bis zum Jahr 2023 auf etwa 45,4
                                               Millionen Personen steigen. Die Inlands-
                                               nachfrage bleibt eine wichtige Stütze des
                                               Wirtschaftswachstums.
Seite 14 GESAMTWIRTSCHAFTLICHES UMFELD IN DEUTSCHLAND

                           Die moderate Wachstumsrate des BIP
                       im Zeitraum von 2021 bis 2023 wird zum
                       einen durch die technische Annahme ei-
                       ner geschlossenen Produktionslücke im
                       Jahr 2023 bedingt. Zum anderen nimmt die
                       Wachstumsrate des geschätzten Produk-
                       tionspotentials von derzeit 1,5 % auf 1,2 %
                       im Jahr 2023 ab. Ursache hierfür ist ein ge-
                       dämpfter und im Jahr 2023 sogar nega-
                       tiver Wachstumsbeitrag des Faktors Ar-
                       beit. Die aktuelle Erwerbsbeteiligung ist
                       bereits ausgesprochen hoch und die struk-
                       turelle Arbeitslosigkeit sehr niedrig, so dass
                       durch eine weitere Aktivierung der inlän-
                       dischen Erwerbsbevölkerung kaum poten-
                       tialsteigernde Effekte zu erwarten sind. In
                       absehbarer Zukunft dürften daher neben
                       qualifizierter Zuwanderung produktivitäts-
                       steigernde Maßnahmen auch durch die ver-
                       stärkte Nutzung digitaler Technologien so-
                       wohl in der privaten Wirtschaft wie auch in
                       der öffentlichen Verwaltung noch stärker an
                       Bedeutung gewinnen. Die demografische
                       Entwicklung mit dem verstärkten Abgang
                       der Baby-Boomer-Generation in den Ru-
                       hestand macht diese Fortentwicklung noch
                       dringlicher.
Deutsches Stabilitätsprogramm 2019   Seite 15

Abbildung 3:              Wachstumsbeiträge zum Anstieg des realen BIP in Prozentpunkten

            3,0

            2,5

            2,0                                                                         Prognose
            1,5

            1,0

            0,5

            0,0

           -0,5

           -1,0
                        2015        2016            2017            2018            2019            2020

                       Inlandsnachfrage             Außenbeitrag                 Bruttoinlandsprodukt

Quelle: 2015-2018: Statistisches Bundesamt; 2019-2023: Jahresprojektion 2019 der Bundesregierung.

Abbildung 4:              Kapazitätsauslastung in Deutschland

           100

            90

            80
   Index

            70

            60

            50

                                  Verarbeitendes Gewerbe                            Bauwirtschaft

Quelle: Ifo-Institut
Seite 16

      Abbildung 5:                Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland

                        280
                                           Offene Stellen und Erwerbstätigkeit                             46

                        260                                                                                45

                        240                                                                                44
                                                                                                           43
                        220
                                                                                                           42
                        200
                                                                                                           41

                                                                                                                Millionen
                        180
                Index

                                                                                                           40
                        160
                                                                                                           39
                        140                                                                                38
                        120                                                                                37
                        100                                                                                36

                                             offene Stellen                 Erwerbstätige, rechte Achse

      Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Bundesamt.

      Abbildung 6:                 Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt

                        5                                                                                 130
                        4
                                                                                                          125
                        3
                        2                                                                                 120
                        1
                                                                                                          115
                        0
                                                                                                                        Index 2010=100

                     -1                                                                                   110
           Prozent

                     -2
                                                                                            Projektion    105
                     -3
                     -4                                                                                   100
                     -5
                                                                                                          95
                     -6
                     -7                                                                                   90

                            Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent           Bruttoinlandsprodukt Kettenindex

      Quelle: 2000-2018: Statistisches Bundesamt; 2019-2023: Jahresprojektion 2019 der Bundesregierung.
Deutsches Stabilitätsprogramm 2019   Seite 17

     3.    Deutsche Finanzpolitik im europäischen
           Kontext

3.1 Vorgaben des Stabilitäts- 		                  Deutschland hat die Vorgaben des
    und Wachstumspakts und                    SWP im Jahr 2018 erneut vollständig er-
    des Fiskalvertrags und                    füllt. Deutschland hat die Obergrenze ei-
                                              nes nominalen Haushaltsdefizits von 3 %
    deren Umsetzung in
                                              in Relation zum BIP mit deutlichem Ab-
    Deutschland                               stand unterschritten. So lag der tatsächliche
                                              Finanzierungssaldo des gesamtstaatlichen
Der SWP verpflichtet die Mitgliedstaaten,     Haushalts (Bund, Länder, Gemeinden und
den gesamtstaatlichen Haushalt mittelfris-    Sozialversicherungen einschließlich ihrer
tig nahezu auszugleichen und sich hier-       Extrahaushalte) im Jahr 2018 bei +1,7 % des
zu verbindliche Ziele zu setzen. Zudem gibt   BIP. Im Jahr 2018 hat der Gesamtstaat auch
der Pakt Obergrenzen für Haushaltsdefizit     einen strukturellen Überschuss in Höhe von
und Schuldenstand vor. Die Einhaltung die-    1,4 % erzielt, wie Abbildung 7 zeigt.
ser Ziele und Grenzmarken sichert die fi-
nanzielle Handlungsfähigkeit eines jeden
einzelnen Mitgliedstaats der Wirtschafts-
und Währungsunion. Der Pakt beinhal-
tet flexible Regelungen unter anderem zur
Berücksichtigung von Investitionen und
strukturellen Reformen zur Stärkung des
Wachstumspotentials. Er verpflichtet die
EU-Mitgliedstaaten somit zu einer stabili-
tätsorientierten Finanzpolitik als eine Vo-
raussetzung für ein starkes, nachhaltiges
Wachstum in Europa.
Seite 18 DEUTSCHE FINANZPOLITIK IM EUROPÄISCHEN KONTEXT

Abbildung 7: Struktureller und tatsächlicher Finanzierungssaldo im Vergleich (in % des BIP)

        2
        1
        0
      -1
      -2
      -3
      -4
      -5
      -6

                       Maastricht-Finanzierungssaldo
                       Maastricht-Referenzwert (Obergrenze für Maastricht-Defizit)
                       Struktureller Finanzierungssaldo
                       Mittelfristiges Haushaltsziel (MTO - Obergrenze für strukturelles Defizit)

1995: Ohne die Vermögenstransfers infolge der Übernahme der Schulden der Treuhandanstalt und der Wohnungsbauunternehmen der
DDR. Inklusive dieses Effekts belief sich das gesamtstaatliche Defizit auf 9,4 % des BIP.. Inklusive dieses Effekts belief sich das gesamt-
staatliche Defizit auf 9,4 % des BIP.
2000: Ohne UMTS-Erlöse. Inklusive dieses Effekts wies der Staatshaushalt einen Überschuss in Höhe von 0,9 % des BIP auf.

Quelle: Statistisches Bundesamt, Februar 2019; eigene Berechnungen.

                                     Die Überschüsse im Staatshaushalt ha-              Deutschland folgt daraus die Anforderung,
                                 ben in den vergangenen Jahren neben dem                den Schuldenstand im maßgeblichen Drei-
                                 anhaltenden BIP-Wachstum zur Rückfüh-                  jahreszeitraum 2016-2018 im Jahresdurch-
                                 rung der Schuldenstandsquote maßgeblich                schnitt um rund 3 Prozentpunkte bemessen
                                 beigetragen. Diese befindet sich auf einem             am BIP abzubauen. Tatsächlich wurde der
                                 anhaltenden Abwärtspfad. Im Jahr 2018                  Schuldenstand noch stärker zurückgeführt;
                                 sank die Schuldenstandsquote um 3,6 Pro-               damit hält Deutschland auch diese Vorga-
                                 zentpunkte auf 60,9 % des BIP. Mit der Re-             be des SWP zum Schuldenabbau mit deutli-
                                 form zur Stärkung des Stabilitätspakts im              chem Abstand ein.
                                 Jahr 2011 ist die so genannte 1/20-Regel                   Deutschland unterliegt derzeit dem so
                                 hinsichtlich der Rückführung übermäßi-                 genannten präventiven Arm des SWP. Mit-
                                 ger Schuldenstände verbindlich für alle Mit-           gliedstaaten, für welche die Maßgaben des
                                 gliedstaaten vereinbart worden. Diese Regel            präventiven Arms des SWP gelten, müssen
                                 sieht vor, dass der über die Maastricht-Ober-          mittelfristig einen nahezu ausgeglichenen
                                 grenze von 60 % des BIP hinausgehen-                   Haushalt oder einen Haushaltsüberschuss
                                 de Schuldenstand um jährlich mindestens                erreichen. Dafür setzen sich diese Mitglied-
                                 ein Zwanzigstel im Durchschnitt der letz-              staaten selbst ein mittelfristiges Haushalts-
                                 ten drei Jahre verringert werden muss. Für             ziel (medium term objective, MTO) für den
Deutsches Stabilitätsprogramm 2019         Seite 19

strukturellen gesamtstaatlichen Finanzie-        3.2    Finanzpolitische Ausgangs-
rungssaldo. Dieser Saldo wird ermittelt, in-            lage und strategische
dem der nominale Finanzierungssaldo um                  Ausrichtung
konjunkturelle Effekte und um Einmalef-
fekte bereinigt wird. Für die Euro-Mitglied-
staaten gilt außerdem der Fiskalvertrag           Gemäß der allgemeinen Empfehlungen des ECOFIN-Rats an die Euro-
(„Vertrag über Stabilität, Koordinierung und      Staaten bezüglich ihrer Finanzpolitik vom 22. Januar 2019 sollen die
Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh-            Mitgliedstaaten
rungsunion“). Nach dessen Vorgabe muss                „unter uneingeschränkter Einhaltung des Stabilitäts- und
der gesamtstaatliche Haushalt ausgegli-           Wachstumspakts bei der Verfolgung ihrer Politik öffentliche und private
chen oder im Überschuss sein. Dies ist er-        Investitionen fördern und die Qualität und Zusammensetzung der
reicht, wenn das MTO eingehalten wird. Ein        öffentlichen Finanzen verbessern; erneut Haushaltspuffer aufbauen,
Mitgliedstaat, bei dem das Verhältnis zwi-        insbesondere in Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets, in denen
schen öffentlichem Schuldenstand und              die Staatsverschuldung nach wie vor hoch ist; die Maßnahmen der
BIP zu Marktpreisen erheblich unter 60 %          EU zur Bekämpfung der aggressiven Steuerplanung unterstützen
liegt und zugleich die Risiken für die lang-      und umsetzen; den Faktor Arbeit steuerlich entlasten und die Systeme
fristige Tragfähigkeit der öffentlichen Fi-       der allgemeinen und beruflichen Bildung und Investitionen in den
nanzen gering sind, kann sein mittelfristi-       Erwerb von Kompetenzen und Qualifikationen sowie die Wirksamkeit
ges Haushaltsziel für das strukturelle Defizit    aktiver Arbeitsmarktstrategien, die erfolgreiche Arbeitsmarktübergänge
auf maximal 1,0 % des BIP zu Marktprei-           unterstützen, fördern; die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze fördern
sen erhöhen. Deutschland behält mit sei-          und Maßnahmen gegen die Segmentierung des Arbeitsmarktes ergreifen
nem Stabilitätsprogramm das mittelfristi-         und adäquate und tragfähige Sozialschutzsysteme im gesamten Euro-
ge Haushaltsziel eines strukturellen Defizits     Währungsgebiet gewährleisten.“
von maximal 0,5 % des BIP bei.
    Ergänzt werden die Vorgaben im präven-
tiven Arm des SWP durch eine Ausgaben-               Die Bundesregierung berücksichtigt mit
regel. Diese beschränkt die zulässige Ausga-     ihrer Finanzpolitik diese Leitlinien. Sie hat
bensteigerung für Mitgliedstaaten, die auf       sich zum Ziel gesetzt, die Zukunftsfähigkeit
dem Anpassungspfad zu ihrem mittelfris-          und die Wachstumsgrundlagen der deut-
tigen Haushaltsziel sind oder es gerade er-      schen Wirtschaft zu verbessern, den sozi-
reichen. Wird das länderspezifische MTO          alen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu
übertroffen und ist seine Einhaltung im ge-      stärken und zugleich die Solidität der öf-
samten Programmzeitraum ungefährdet, ist         fentlichen Finanzen sicherzustellen. Das
diese Ausgabenregel nicht bindend. Dies ist      finanzpolitische Umfeld mit robustem
für Deutschland der Fall.                        Arbeitsmarkt und Rekordbeschäftigung,
                                                 überdurchschnittlichen Steuereinnahmen
                                                 und niedrigen Zinsen auf Staatsschulden ist
                                                 bislang ausgesprochen günstig gewesen. Al-
                                                 lerdings gilt es, sich auf vielfache Heraus-
                                                 forderungen, vor denen Deutschland steht,
                                                 vorzubereiten.
                                                     Zu den Herausforderungen zählen unter
                                                 anderem die Klimaschutzfinanzierung, der
                                                 von einer Expertenkommission empfohlene
                                                 Ausstieg Deutschlands aus dem Kohleabbau
                                                 und der Kohleverstromung, die Übernah-
                                                 me internationaler Verantwortung in der
                                                 sicherheits- und entwicklungspolitischen
Seite 20 DEUTSCHE FINANZPOLITIK IM EUROPÄISCHEN KONTEXT

                        Zusammenarbeit und die künftigen Finan-           Die Politik der Bundesregierung trägt
                        zierungsbeiträge Deutschlands zum EU-         ferner dazu bei, dass im Jahr 2019 sowohl
                        Haushalt. Zudem steht der Abgang der ge-      die gesamtstaatlichen Investitionen der öf-
                        burtenstarken Generation der Babyboomer       fentlichen Hand (+ 7 ¾ % gegenüber Vor-
                        aus dem Arbeitsmarkt schon bald bevor. Die    jahr) als auch die Investitionen des Bundes
                        Folgen dieser Entwicklung werden die Fi-      (38,9 Mrd. Euro) auf ein neues Hoch stei-
                        nanzpolitik auf die Probe stellen. Die Bun-   gen. Bis zum Jahr 2023 fokussiert die Bun-
                        desregierung hat daher die „Kommission        desregierung ihre Zukunftsinvestitionen auf
                        Verlässlicher Generationenvertrag“ einge-     Infrastruktur, Bildung, Hochschulen, For-
                        setzt, die sich mit der nachhaltigen Siche-   schung und Digitalisierung. Da viele dieser
                        rung und Fortentwicklung der gesetzlichen     Bereiche in der Verantwortung der Länder
                        Rentenversicherung wie auch der beiden        und Gemeinden liegen, hat die Bundesregie-
                        weiteren Rentensäulen ab dem Jahr 2025 be-    rung die Weichen dafür gestellt, dass diese
                        fassen und bis zum März 2020 Empfehlun-       Gebietskörperschaften über umfangreiche
                        gen vorlegen wird.                            Mittel verfügen, um Investitionsvorhaben
                            Die Bundesregierung verfolgt eine Fi-     voranzubringen.
                        nanzpolitik, die über höhere Investitio-          Ein weiteres wichtiges Ziel der Bundes-
                        nen Bildung, Forschung und Digitalisie-       regierung ist es, soziale Gerechtigkeit zu
                        rung voranbringt und damit Produktivität      stärken und den gesellschaftlichen Zusam-
                        und Wachstumspotential stärkt. Nach den       menhalt zu sichern. Daher stärkt die Bun-
                        aktuellen Projektionen der Bundesregie-       desregierung die Bezieher von unteren und
                        rung wird der gesamtstaatliche Haushalt       mittleren Einkommen sowie Familien. Im
                        auch im Jahr 2019 einen deutlichen Finan-     Bereich des sozialen Wohnungsbaus werden
                        zierungsüberschuss aufweisen, der jedoch      die Mittel im Jahr 2019 angehoben. Zudem
                        geringer ausfällt als im Vorjahr (+¾ % des    werden die Ausgaben für die Eingliederung
                        BIP im Jahr 2019 gegenüber +1,7 % im Jahr     von Langzeitarbeitslosen erhöht. Diese Ziel-
                        2018). Für das Jahr 2019 sind Maßnahmen       setzung bildet sich in Ausgaben des Bundes
                        der deutschen Finanzpolitik vorgesehen,       für Soziales ab. So werden die Sozialausga-
                        die zu Mehrausgaben in Höhe von 0,5 % des     ben im Jahr 2019 auf 173 Mrd. Euro, der An-
                        BIP sowie Mindereinnahmen einschließ-         teil am Bundeshaushalt zugleich auf über
                        lich Steuersenkungen in Höhe von 0,2 % des    50 % steigen. Auf gesamtstaatlicher Ebene
                        BIP führen. Der konjunkturbereinigte Pri-     werden die Sozialausgaben einen Anteil von
                        märsaldo wird sich im Jahr 2019 nach der      24 ¼ % des BIP haben.
                        Projektion um ¾ Prozentpunkte von 2,2 %
                        auf 1 ½ % des BIP verringern; demnach ist
                        die Ausrichtung der Finanzpolitik als deut-
                        lich expansiv einzuordnen. Trotz des abge-
                        schwächten Wirtschaftswachstums sind die
                        Kapazitäten in der deutschen Wirtschaft
                        weiterhin leicht überausgelastet; die posi-
                        tive Produktionslücke wird sich von 0,8 %
                        des potentiellen BIP im Jahr 2018 auf 0,4 %
                        im Jahr 2019 verringern. Die expansive Aus-
                        richtung der Finanzpolitik erscheint ange-
                        messen, um Konjunktur- und Außenwirt-
                        schaftsrisiken zu mindern.
Deutsches Stabilitätsprogramm 2019               Seite 21

Abbildung 8: Entwicklung der strukturellen Nettokreditaufnahme des Bundes
             (in % des BIP)

                                                                               2010 festgelegter Abbaupfad für die
                                                                               strukturelle Neuverschuldung
    2,0       1,90

                            1,59                                               Maximal zulässige strukturelle
                                                                               Nettokreditaufnahme (0,35 % des BIP ab
    1,5                                                                        2016)
                                           1,28
                                                                               Strukturelle Nettokreditaufnahme: Ist
                                                         0,97                  2011 bis 2018; negative Werte stellen
    1,0                                                                        Überschüsse dar
                                                                       0,66
              0,85
    0,5       0,35          0,35           0,35          0,35          0,35          0,35          0,35          0,35

                            0,34                                                                    0,09

    0,0                                    0,14                                                                   -0,16
                                                                                       -0,03
                                                                      -0,15
                                                        -0,27
   -0,5
              2011          2012          2013          2014          2015          2016           2017          2018

Hierbei werden die für die Berechnung der strukturellen Nettokreditaufnahme des Bundes relevanten Finanzierungssalden der Sonderver-
mögen „Energie- und Klimafonds“ (ab 2011), „Aufbauhilfefonds“ (ab 2013), „Kommunalinvestitionsförderungsfonds“ (ab 2015) und
„Digitale Infrastruktur“ (ab 2018) berücksichtigt.

Quelle: Bundesministerium der Finanzen
Seite 22 DEUTSCHE FINANZPOLITIK IM EUROPÄISCHEN KONTEXT

                        3.3   Finanzpolitische Maßnah-		             Die Bundesregierung hat das Sondervermö-
                              men auf der Ausgaben- und              gen im Jahr 2018 bereits mit 2,4 Mrd. Euro
                              Einnahmenseite                         dotiert. Ab diesem Jahr werden die Einnah-
                                                                     men aus der Vergabe der 5G-Frequenzen
                                                                     dem Sondervermögen zugeführt werden.
                        Investitionen in Infrastruktur, Bildung und     Zur Umsetzung eines Teils der Entlas-
                        Forschung zielen auf eine Anhebung des tungen der Länder und Kommunen bedarf
                        Wachstumspotentials. In der laufenden Le- es einer Änderung des Grundgesetzes.
                        gislaturperiode liegt ein finanzpolitischer
                        Schwerpunkt der Bundesregierung auf hö-
                        heren öffentlichen Investitionen. Für Inves-
                        titionen in die Bundesverkehrswege hat der
                        Bund im Jahr 2018 insgesamt 14,3 Mrd. Euro
                        bereitgestellt; er wird die investiven Mit-
                        tel hierfür im Jahr 2019 auf rund 14,6 Mrd.
                        Euro weiter anheben. Zudem setzt die Bun-
                        desregierung ihren Kurs fort, Länder und
                        Gemeinden bei ihren Investitionen zu un-
                        terstützen, u.a. beim sozialen Wohnungs-
                        bau und dem öffentlichen Personennah-
                        verkehr. Dies geschieht durch eine höhere
                        Beteiligung der Länder an der Umsatzsteu-
                        er wie auch ab dem Jahr 2020 über erhöhte
                        Ergänzungszuweisungen an finanzschwä-
                        chere Länder, so wie in der Neuordnung
                        der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus
                        dem Jahr 2017 vorgesehen. Daneben stellt
                        die Bundesregierung für den Bereich des
                        sozialen Wohnungsbaus für den Zeitraum
                        von 2018 bis einschließlich 2021 insgesamt
                        5 Mrd. Euro zur Verfügung. Zudem werden
                        die Mittel des Bundes für den öffentlichen
                        Personennahverkehr für den Zeitraum bis
                        2022 um 1,7 Mrd. Euro aufgestockt.
                            Die Bundesregierung hat darüber hinaus
                        ein Sondervermögen „Digitale Infrastruk-
                        tur“ geschaffen; 70 % der Mittel sollen für
                        die Unterstützung des flächendeckenden
                        Gigabit-Netzausbaus verwandt werden. Es
                        erfolgt eine Kofinanzierung durch die Län-
                        der und Gemeinden. Die restlichen 30 % des
                        Sondervermögens dienen dazu, die Länder
                        bei der Umsetzung des „Digitalpakt Schule“
                        zu unterstützen. Mit diesem Pakt sollen die
                        Voraussetzungen für eine stärker an digita-
                        len Prozessen ausgerichtete Bildung an allen
                        Schulen in Deutschland verbessert werden.
Deutsches Stabilitätsprogramm 2019            Seite 23

Änderung des Grundgesetzes (GG) zur Ausweitung der finanziellen
Unterstützung von Länderaufgaben durch den Bund

Mit dem Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (insbesondere Artikel 104c, 104d ,125c) erhält der Bund
zusätzliche Kompetenzen zur finanziellen Unterstützung von Investitionen der Länder und Gemeinden
in die kommunale Bildungsinfrastruktur, in den sozialen Wohnungsbau und in den schienengebundenen
öffentlichen Personennahverkehr.

Die Zuständigkeit für die Bildungsinfrastruktur liegt nach der Verfassung grundsätzlich bei den Ländern.
Angesichts des hohen Investitionsbedarfs soll der Bund fortan in die Lage versetzt werden, durch
zweckgebundene Mitfinanzierung die Länder stärker bei bestimmten Aufgaben zu unterstützen; dies
betrifft die kommunale Bildungsinfrastruktur, insbesondere Ganztagsschul- und Betreuungsangebote,
Digitalisierung und berufliche Schulen. Bislang war die Finanzhilfekompetenz des Bundes auf die
Mitfinanzierung von Investitionen finanzschwacher Kommunen beschränkt. Diese Beschränkung ist
nunmehr aufgehoben worden (Artikel 104c GG).

Die soziale Wohnraumförderung wurde mit der Föderalismusreform I im Jahr 2006 in die alleinige
Verantwortung der Länder übertragen. Die Situation auf den Wohnungsmärkten hat sich in den letzten
Jahren allerdings in vielen Regionen, insbesondere in den großen Ballungsgebieten, deutlich angespannt;
die Wohnimmobilienpreise und die Mieten sind deutlich gestiegen. Dem Bund soll es ermöglicht werden,
der angespannten Lage entgegenzuwirken, indem Mittel für den sozialen Wohnungsbau bereitgestellt
werden können. Der Bund kann danach die Länder durch zweckgebundene Finanzhilfen beim sozialen
Wohnungsbau unmittelbar unterstützen (neuer Artikel 104d GG).

Mit der Änderung des Grundgesetzes (Artikel 125c GG) wird ferner der Bundesregierung schon
jetzt ermöglicht, Mittel für besondere Programme beim schienengebundenen öffentlichen
Personennahverkehr (§ 6 Absatz 1 Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz) aufzustocken; bislang wäre
dies gemäß der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus dem Jahr 2017 erst zum Jahr
2025 möglich geworden.
Seite 24 DEUTSCHE FINANZPOLITIK IM EUROPÄISCHEN KONTEXT

                            Mit gezielten Maßnahmen bei der Steu-       sung an die Länder in Höhe von 2 Mrd. Euro.
                        erpolitik, im Bildungsbereich und bei der       Ferner übernahm die Bundesregierung voll-
                        sozialen Sicherung stärkt die Bundesregie-      ständig die zusätzlichen Unterkunftskosten
                        rung den Zusammenhalt in der Gesellschaft.      für anerkannte Asyl- und Schutzberechtig-
                        Um die frühkindliche Bildung, Betreuung         te. Insgesamt beliefen sich die flüchtlingsbe-
                        und Erziehung wie auch die Vereinbarkeit        zogenen Entlastungen zugunsten der Län-
                        von Familie und Beruf zu fördern, wendet        der und Gemeinden im Jahr 2018 auf rund
                        der Bund bis zum Jahr 2022 5,5 Mrd. Euro        7,5 Mrd. Euro. Auch im Jahr 2019 werden
                        für die Weiterentwicklung der Qualität in       diese Entlastungen fortgesetzt, hierfür sind
                        der Kindertagesbetreuung und zur Entlas-        im Bundeshaushalt 2019 insgesamt rund
                        tung der Eltern bei den Gebühren auf. Zu-       6,2 Mrd. Euro vorgesehen.
                        dem wird der Höchstsatz des Kinderzu-                Die Bundesregierung wendet auch er-
                        schlags zum 1. Juli 2019 von 170 Euro auf       hebliche Mittel auf, um in Krisenregionen
                        185 Euro pro Monat und Kind angehoben.          und in Hauptherkunftsländern von Flücht-
                        Dieser Zuschlag sichert den Grundbedarf         lingen Hilfe zu leisten und so auch mögli-
                        von Kindern in einkommensschwachen Fa-          che Abwanderung zu mindern. Im letzten
                        milien, in denen das Erwerbseinkommen           Jahr waren rund 6,9 Mrd. Euro für die Min-
                        der Eltern den Mindestbedarf der Kinder         derung von Fluchtursachen einschließlich
                        nicht vollständig deckt.                        der Unterstützung von Flüchtlingen in ih-
                            Mit dem so genannten Baukindergeld          ren Herkunftsregionen vorgesehen. Im lau-
                        werden seit September 2018 gezielt Famili-      fenden Jahr plant die Bundesregierung wei-
                        en und Alleinerziehende mit Kindern beim        tere 6,9 Mrd. Euro aufzuwenden.
                        erstmaligen Erwerb von selbstgenutztem               In der internationalen Entwicklungszu-
                        Wohneigentum unterstützt. Die familien-         sammenarbeit hat sich ferner die Bundes-
                        bezogene Förderung erfolgt über maximal         regierung unter Finanzierungsvorbehalt
                        zehn Jahre mit einem Zuschuss von 1.200         dazu bekannt, die ODA-Quote („Official De-
                        Euro pro Jahr und minderjährigem Kind. Im       velopment Assistance“, Aufwand in Relation
                        Bundeshaushalt 2019 sind dafür 570 Mio.         zum Bruttonationaleinkommen) ohne Ein-
                        Euro eingestellt; für die Jahre bis 2023 sind   beziehung der ODA-anrechenbaren inlän-
                        hierfür rund 3,8 Mrd. Euro eingeplant.          dischen Flüchtlingskosten mindestens sta-
                            Finanzielle Mehrbelastungen sind für die    bil zu halten. Deutschland hat im Jahr 2017
                        Bundesregierung in den letzten Jahren da-       nach der Berechnung der OECD ODA-Mit-
                        rüber hinaus durch die Aufnahme einer er-       tel in Höhe von 25,0 Mrd. US-Dollar aufge-
                        heblichen Anzahl an Flüchtlingen aufge-         bracht; die ODA-Quote (einschließlich der
                        kommen. Die Bundesregierung hat Länder          ODA-anrechenbaren Anteile der Inlands-
                        und Gemeinden bei den flüchtlingsbezoge-        flüchtlingskosten) lag damit bei 0,67 % des
                        nen Aufwendungen seit dem Jahr 2015 er-         Bruttonationaleinkommens.
                        heblich entlastet. Die Länder erhalten für           Die Verteidigungsausgaben nach NA-
                        Asylbewerber 670 Euro je Verfahrensmo-          TO-Kriterien erhöhen sich im Jahr 2019 im
                        nat sowie für jeden abgelehnten Asylbewer-      Vergleich zu den diesbezüglichen Ist-Aus-
                        ber pauschal 670 Euro. Einschließlich Spitz-    gaben des Jahres 2018 um rund 5,2 Mrd.
                        abrechnungen und einer Abschlagzahlung          Euro auf insgesamt 47,3 Mrd. Euro; dies er-
                        für die Monate September bis Dezember be-       möglicht der Bundeswehr, Personal auf-
                        trug die weitere Bundesbeteiligung für das      zustocken, die Ausrüstung weiter zu mo-
                        Jahr 2018 insgesamt rund 1,6 Mrd. Euro. Zu-     dernisieren und damit die eingeleiteten
                        dem leistete die Bundesregierung für Integ-     Trendwenden zu verstetigen – auch in Erfül-
                        rationsmaßnahmen eine pauschale Zuwei-          lung der Beistandsverpflichtungen gegen-
Sie können auch lesen