Dezember 2020 Incl. Schwerpunkt: Corona-Hilfen - Stadt Wuppertal

Die Seite wird erstellt Stephan Brinkmann
 
WEITER LESEN
Dezember 2020
Incl. Schwerpunkt: Corona-Hilfen

                Unser Service: Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung!

Förderbereich Arbeit und Soziales

Corona-Hilfe: Überbrückungshilfe II für kleine und mittelständische Unternehmen
Die zweite Phase dieses Bundesprogramms ist in Kraft getreten. Auch Stiftungen, Vereine und andere
gemeinnützige Organisationen sind unabhängig von ihrer Rechtsform antragsberechtigt, wenn sie
wirtschaftlich und damit dauerhaft am Markt tätig sind, wie beispielsweise Jugendherbergen,
Schullandheime, Familienferienstätten, Träger des internationalen Jugendaustauschs oder der
politischen Bildung, etc.
Frist: 31. Dezember 2020 mehr

Corona-Hilfe: Bessere technische Ausstattung für Frauenhäuser und Fachberatungsstellen
Das Bundesfrauenministerium fördert mit rund 3 Millionen Euro das Projekt „Nachhaltiges
technisches Empowerment von Fachberatungsstellen und Frauenhäusern in der Corona-Pandemie -
Hilfesystem 2.0“, das von der Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) umgesetzt wird.
Zuwendungsfähig sind Anschaffungen zur Verbesserung der technischen Ausstattung in
Frauenhäusern, Frauenschutzwohnungen und Fachberatungsstellen, die aufgrund der Corona-
Pandemie notwendig sind, Ausgaben für Maßnahmen zur Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter für die digitalen Herausforderungen durch die Pandemie sowie Honorare für die Nutzung
professioneller Dolmetschdienste für die Unterstützung und Beratung von gewaltbetroffenen Frauen
und Mädchen während der Corona-Pandemie.
Frist: 26. Februar 2021 mehr

Corona-Hilfe: Sonderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital Plus
Viele kleine und mittlere Unternehmen können durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie
Kurse oder Beratungen nicht oder nur erschwert vor Ort anbieten. Um die Unternehmen bei der
Entwicklung digitaler Angebote zu unterstützen, erweitert das Land das Förderprogramm Mittelstand
Innovativ & Digital. Über MID-Plus können Unternehmen den Gutschein MID-Digitalisierung
beantragen, um bereits bestehende Beratungsleistungen, Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen
sowie Weiterbildungen erstmalig online anzubieten.
Frist: 30. Juni 2021 mehr

1
Deutsche Fernsehlotterie (Soziale Maßnahmen zur Quartiersentwicklung)
Ziel der Quartiersentwicklung ist, die Lebensumstände der im Quartier lebenden Menschen zu
verbessern. Es sollen nicht einzelne Zielgruppen isoliert in den Blick genommen werden, sondern im
Sinne „inklusiver Quartiere“ eine größtmögliche Versorgungssicherheit und soziale Teilhabe
entwickelt werden. Im beschriebenen Sozialraum sollen so unmittelbare Hilfestellungen und
Angebote geschaffen bzw. weiterentwickelt werden, die eine nachhaltige Struktur erkennen lassen.
Es gibt sechs Handlungsfelder zur Quartiersentwicklung.
Frist: 22. Januar 2021 mehr

Förderung von Quartiers- und Wohnprojekten durch das Deutsche Hilfswerk
Satzungsgemäße Aufgabe ist die Förderung sozialer, zeitgemäßer Maßnahmen und Einrichtungen
aller Art, insbesondere solche mit Modellcharakter. Dabei liegt der Fokus auf Projekten für Kinder,
Jugendliche, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung. Die
Stiftung fördert sowohl gemeinnützige Organisationen, die den Spitzenverbänden der Freien
Wohlfahrtspflege angehören oder angeschlossen sind, als auch freie Träger.
Frist: 23. Januar 2021 mehr

OUT OF THE BOX.NRW – Startup Wettbewerb
Dies ist ein Wettbewerb für Start-ups, die ein digitales Geschäftsmodell verfolgen. Mit insgesamt
50.000 Euro Preisgeld ist der OOTB einer der am höchst dotierten Start-up-Wettbewerbe in
Deutschland. Darüber hinaus verschafft er Start-up-Teams die Möglichkeit, sich vor hochkarätigen
Investoren zu präsentieren und damit vielfältige neue Kontakte zu knüpfen. Mit dem Wettbewerb
soll die vielfältige Gründerszene in Nordrhein-Westfalen sichtbarer und bekannter werden.
Frist: 08. März 2021 mehr

Zugang in die digitale Welt für ältere Menschen
Das Forum Seniorenarbeit sucht Projekte, Angebote oder auch kleinere Aktionen, die Wege und
Möglichkeiten darstellen, ältere Menschen bei digitalen Themen zu begleiten und gleichzeitig den
mit der Corona-Pandemie einhergehenden Beschränkungen zu entsprechen. Gesucht werden
Angebote, die einen ersten Zugang in die digitale Welt für ältere Menschen ermöglichen und so beim
Erwerb digitaler Kompetenzen unterstützen. Zielgruppe des Angebots sollten insbesondere die
Älteren sein, die kaum Berührungspunkte mit digitalen Themen hatten. Es geht um die Fragen:
      Wie sehen begleitende Angebote zum Thema Digitalisierung in Zeiten von Corona aus?
      Wie können erste Zugänge, insbesondere für die älteren Menschen, die bisher nahezu keine
         Berührungspunkte mit digitalen Themen hatten, derzeit ausgestaltet werden?
      Wie können Ältere bei der ersten Reise in die digitale Welt „auf Distanz“ begleitet werden?
Frist: keine mehr

Förderprogramm "Sozial & Mobil" des BMU
Damit soziale Einrichtungen den Umstieg ihrer Flotten auf Elektroantriebe einfacher finanzieren
können, werden sie ab sofort mit dem Förderprogramm "Sozial & Mobil" unterstützt. Die
Anschaffung von Elektroautos zahlt sich langfristig aus: Elektroautos haben geringere Betriebskosten
als Verbrenner, und aufgrund des CO2-Preises werden herkömmliche Kraftstoffe immer teurer. Für
den Kauf eines Elektrofahrzeugs anstelle eines Verbrenners bietet das Programm verschiedene
Fördermöglichkeiten. Eine schnelle Beantragung empfiehlt sich mit Blick auf die Programmlaufzeit bis
Ende 2022 sowie den aktuell langen Lieferzeiten von Elektrofahrzeugen. mehr

2
Förderbereich Nachhaltigkeit

Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" des BMU
Beschäftigte und betreute Personen sollen besser gegen akute klimatische Belastungen geschützt
und umfassend auf künftige klimatische Veränderungen vorbereitet werden. Sie erhalten gezielte
Unterstützung, zum Beispiel bei baulichen Veränderungen wie Dach- und Fassadenbegrünung, dem
Aufbau schattenspendender Pavillons oder der Anschaffung von Trinkwasserspendern. Mit
Ausbildungs- und Weiterbildungsprogrammen sowie Informationskampagnen werden die
Beschäftigten sowie die zu betreuenden Personen und ihre Angehörigen für die Folgen des
Klimawandels sensibilisiert.
Anträge von finanzschwachen Kommunen und gemeinnützigen Vereinigungen, die bis zum 30. Juni
2021 eingehen, können bis zu 100 Prozent gefördert werden.
Frist: 30. Juni 2021 mehr

Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) und Ressourceneffizienz
Das Sonderprogramm unterstützt          Unternehmen dabei, ihre gesamten Geschäftsabläufe
kreislauforientiert zu gestalten und   neue Konzepte für die Produktegestaltung zu entwickeln.
Darüber hinaus fördert das Land        anteilig neuartige ressourceneffiziente Technologien bzw.
Recyclingtechnologien, die erstmalig   großtechnisch zur Anwendung kommen sollen, mit bis zu
500.000 Euro.
Frist: 30. September 2022 mehr

Förderbereich Bildung, Kunst und Kultur

Corona-Hilfe: Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen: „Notfonds Weiterbildung“
Landesregierung NRW verlängert die Unterstützung zunächst bis zum 31. Dezember 2020. Neu ist,
dass die Mittel seit dem 1. Juli 2020 neben den nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes
anerkannten und geförderten Einrichtungen auch von kommunal getragenen Volkshochschulen in
Anspruch genommen werden können. Mit Hilfe des Fonds können akute Finanzierungslücken
geschlossen werden und rückwirkend zum 1. Juli 2020 Kosten erstattet werden, die zur Finanzierung
der für den Betrieb der Einrichtungen der Weiterbildung notwendigen Infektionsschutz- und
Hygienemaßnahmen sowie zur Schaffung digitaler Angebote entstanden sind oder entstehen.
Frist: 31. Dezember 2020 mehr

Corona-Hilfe: Soloselbständige, Kultur- und Veranstaltungsbranche
Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier haben sich darauf
verständigt, weitere Konkretisierungen und Verbesserungen bei der Novemberhilfe vorzunehmen. So
soll während der schwierigen Zeit der befristeten Schließungen im November betroffenen
Unternehmen umfassend geholfen werden. Sie haben sich außerdem darauf geeinigt, die bisherige
Überbrückungshilfe über das Jahresende hinaus zu verlängern und auszuweiten: Diese
Überbrückungshilfe III hat eine Laufzeit von Januar 2021 bis Juni 2021. Damit soll der besonderen
Situation von Soloselbständigen, insbesondere Künstler*innen und Kulturschaffenden Rechnung
getragen werden. Zu den zu berücksichtigenden Kosten soll für diese Gruppe künftig eine einmalige
Betriebskostenpauschale von 25% des Umsatzes im Vergleichszeitraum zählen. Die Neustarthilfe
beträgt einmalig bis zu 5.000 Euro und deckt den Zeitraum bis Juni 2021 ab. mehr

3
Ausfallfonds zur Sicherung von Film- und Fernsehproduktionen
Die Landesregierung NRW stellt bis zu 21 Millionen Euro für zwei Ausfallfonds zur Absicherung von
Film- und Fernsehproduktionen bereit, um einen weiteren Beitrag zum Erhalt der vielfältigen,
innovativen und kreativen Medienbranche zu leisten.
Vorbehaltlich der Zustimmung des Landtags werden TV-Produzenten aus NRW eine Absicherung und
Erstattung möglicher pandemiebedingter finanzieller Ausfallschäden beantragen können. 16
Millionen Euro werden in einem zeitnah startenden, länderübergreifenden Ausfallfonds für Fernseh-
und Streaming Produktionen eingesetzt, weitere fünf Millionen Euro ergänzen einen bereits
bestehenden Ausfallfonds für Kinoproduktionen und hochwertige TV-Serien. mehr

Förderbereich Sport

Corona-Hilfe: Sport
Diese Hilfe können alle notleidenden Sportvereine sowie die Mitgliedsorganisationen des LSB NRW
beantragen. Antragsberechtigt sind alle Vereine, die über einer Mitgliedsorganisation (Sportbund
oder Sportfachverband) dem Landessportbund NRW angeschlossen sind sowie die
Mitgliedsorganisationen selber. Bedingung für die Gewährung der Soforthilfe ist ein durch die
Corona-Pandemie verursachter Liquiditätsengpass, der zu einer Existenzgefährdung des Vereins in
Form einer drohenden Zahlungsunfähigkeit führen könnte.
Frist: 15. März 2021 mehr

Förderbereich Vereine und Verbände

Corona-Hilfe: Heimat 2020
Die Landesregierung NRW legt ein Sonderprogramm „Heimat 2020“ zur Unterstützung von Vereinen
und Verbänden während der Corona-Lage auf. Gemeinnützige Vereine oder Organisationen können
zur Überwindung eines durch die Corona-Pandemie verursachten existenzgefährdenden
Liquiditätsengpasses beim Land Nordrhein-Westfalen einen einmaligen Zuschuss in Höhe von bis zu
15.000 Euro beantragen. Die Unterstützung richtet sich nach dem tatsächlichen Bedarf.
Voraussetzung für die Gewährung der Sonderhilfe ist die Vermeidung eines durch die Corona-
Pandemie verursachten Liquiditätsengpasses, der zu einer Existenzgefährdung in Form einer
drohenden Zahlungsunfähigkeit führen könnte.
Anträge können seit dem 15. Juli 2020 ausschließlich online gestellt werden. mehr

4
Förderbereich Familie, Jugend, Kinder und Schulen

Abi-Challenge
Die Prüfungsvorbereitungen sind in vollem Gange und du und deine Mitschülerinnen und Mitschüler
kommen gar nicht dazu, eure Abifeier oder das Abschluss-Jahrbuch richtig zu planen? Euch fehlt auch
das nötige Kleingeld für eine epische Feier, eine letzte gemeinsame Aktion oder einfach cooles
Merchandise? Mach aus deinem Abistress etwas Gutes und zeige uns, wie du dich auf deine letzten
Prüfungen vorbereitest! Poste dafür ein Foto, Video oder GIF von deinem Lernalltag bei Facebook,
Twitter, Instagram oder TikTok.
Frist: 10. Januar 2021 mehr

Best Azubi
Wer dieses Jahr zeigen will, dass er das Zeug zum "Best Azubi 2021" und damit zum
Logistikentscheider von morgen hat, kann sich ab sofort online registrieren. In fünf Fragebögen mit
insgesamt 50 Fragen können die Teilnehmer ihr Wissen in Sachen Logistik auf die Probe stellen.
Dabei gilt es auch in diesem Jahr wieder je fünf knifflige Profi- und Wissensfragen von namhaften
Experten aus der Speditions- und Logistikbranche zu knacken.
Frist: 11. Januar 2021 mehr

Mit Technik Schule gestalten: Wettbewerb Junior-Ingenieur-Akademie
Die Junior-Ingenieur-Akademie ist ein Projekt der Deutsche Telekom Stiftung. Sie will junge
Menschen für technisch-naturwissenschaftliche Berufsbilder begeistern, ihnen den Übergang von der
Schule in die Hochschule oder Berufsausbildung erleichtern und ihre individuellen Kompetenzen
frühzeitig und konsequent fördern. Der Wettbewerb richtet sich an Schulen mit gymnasialer
Mittelstufe.
Frist: 13. Januar 2021 mehr

Schülerzeitungspreis „Europa“
Im Rahmen des deutschen Schülerzeitungswettbewerbs der Länder vergibt die Vertretung der
Europäischen Kommission in Deutschland auch in diesem Jahr ihren Schülerzeitungspreis „Europa“.
Mit dieser Auszeichnung würdigt sie Schülerzeitungen, die sich mit Europa im Alltag ihrer
jugendlichen Leser beschäftigen. Sie bittet junge Medienmacher*innen an deutschen Schulen aller
Schulkategorien, die über aktuelle europäische Themen schreiben, Podcasts oder Videos über
europäische Projekte machen oder über Erfahrungen mit Europa an ihrer Schule bloggen, ihre
Beiträge einzureichen.
Frist: 15. Januar 2021 mehr

Deutscher Kinder- und Jugendpreis
Mit diesem Preis will das Deutsche Kinderhilfswerk jährlich engagierte Kinder und Jugendliche in den
Mittelpunkt rücken und sie ermutigen, weiter für ihre Ideen einzustehen und diese aktiv
weiterzuentwickeln. Preise werden in den Kategorien: Solidarisches Miteinander, Politisches
Engagement und Kinder- und Jugendkultur vergeben, um eine Beteiligung von Kindern und
Jugendlichen in den spezifischen Bereichen besonders hervorzuheben.
Frist: 15. Januar 2021 mehr

5
Jugend testet
Am Wettbewerb können Lehrer mit ihrer ganzen Klasse oder mit kleineren Lerngruppen teilnehmen.
Einzige Voraussetzung: Die Schülerinnen und Schüler müssen zwischen 12 und 19 Jahre alt sein. Ob
Antistressbälle, Streamingdienste, Chips, Klebestifte oder Deos – das Thema ist frei wählbar.
Hauptsache, es passt in eine der beiden Wettbewerbskategorien Produkttests oder
Dienstleistungstests.
Frist: 28. Januar 2021 mehr

NRW-Schülerwettbewerb: Begegnungen mit Osteuropa
Der Wettbewerb lädt ein, vielfältige reale und fiktive Wege in den Bereichen Kunst, Musik, Literatur,
Erdkunde, Geschichte, Politische Bildung, Fremdsprachen und Informatik einzuschlagen und neue
Wege der Freundschaft zu den Menschen in Europa zu gestalten. Teilnahmeberechtigt sind alle
Schüler*innen in NRW ab der Grundschule (Allgemeinbildende Schulen, Berufsbildende Schulen,
Förderschulen, Schulen des Zweiten Bildungsweges, Lizeen), die nicht älter als 25 Jahre sind.
Frist: 31. Januar 2021 mehr

CARE-Schreibwettbewerb 2021: Glück gehabt?!
Unter diesem Titel richtet CARE zum bereits achten Mal einen Schreibwettbewerb für Jugendliche
und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren aus und möchte wissen: Was bedeutet es Glück zu
haben? Warum haben einige Menschen mehr Glück, andere weniger? Verdoppelt sich das Glück
sogar, wenn wir es teilen? Und kann ich mehr Glück als Verstand haben? Egal ob Kurzgeschichte,
Gedicht, Drama, Essay oder Songtext – schreib‘ uns vom Glück in unserer globalen Welt!
Frist: 31. Januar 2021 mehr

Wettbewerb zum Europäischen Jugendkarlspreis 2021
Das Europäische Parlament fordert jedes Jahr gemeinsam mit der Stiftung Internationaler Karlspreis
zu Aachen junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahre aus allen EU-Mitgliedstaaten auf, Projekte von
Jugendlichen für Jugendliche einzureichen, mit denen aktiv zur Entwicklung Europas und zur
europäischen Verständigung beigetragen wird. Sie sollen auch die Entwicklung eines gemeinsamen
Bewusstseins für die europäische Identität und Integration fördern.
Frist: 01. Februar 2021 mehr

Europaquiz „Wer wird Europameister?“
Aktuell können diese Quizveranstaltungen kostenlos bei „Bürger Europas e.V.“ gebucht werden.
angeboten und können. Ziel dieser Veranstaltungen, die auch online stattfinden können, ist es, einen
interessanten und spaßigen Rahmen zu bilden, um Wissen über Europa und die EU zu vermitteln. Bei
den Quizrunden werden Fragen zu den wichtigsten Themen rund um Europa gestellt, die dann in
Gruppen von den 25 bis 100 Teilnehmer*innen beantwortet werden können. Diese Veranstaltungen
sind sowohl für Schulklassen als auch Erwachsene geeignet. Für die Schüler/innen der Oberstufe und
Auszubildende gibt es eine zusätzliche Version des Quiz.
Keine Frist mehr

6
Weitere Ausschreibungen und Wettbewerbe (diverse Themen)

Europawoche 2021
Die Europawoche findet jährlich bundesweit rund um den 9. Mai statt, dem Europatag der
Europäischen Union. Das Motto 2021 lautet „#EUnited – gemeinsame Vision für die Zukunft“.
Gesucht werden Projekte, die den Austausch der Bürgerinnen und Bürger zu den Themen „Europa
solidarischer machen“, „Europa digitaler machen“ und „Europa grüner machen“ fördern. Für den
Wettbewerb in Frage kommen Projekte, die einer möglichst großen Zahl von Menschen zugänglich
sind, eine große öffentliche Resonanz erfahren und in der Europawoche vom 1. bis zum 9. Mai 2021
in Nordrhein-Westfalen durchgeführt werden.
Frist: 22. Januar 2021 mehr

Online-Workshop: Corona-Hilfen für Künstler*innen
Dieser kostenlose Workshop widmet sich den Corona-Hilfen von Bundes- und Landesregierung für
freischaffende Künstler*innen aller Kultursparten. Das Programm wurde im Oktober 2020 noch
einmal aktualisiert und die Zugänge werden deutlich vereinfacht. Es können also deutlich mehr
Kulturschaffende von den Hilfen profitieren als in den zurückliegenden Monaten.
Steuerberater Marcel Stenpaß informiert über aktuelle Programme und über allgemeine und
steuerliche Maßnahmen, die hilfreich zur Bewältigung der Krise sein können.
Frist: 07. Dezember 2020 mehr

Corona-Hilfe: Förderinstrumente auf einen Blick
Aktuelle Informationen und Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen aller Größenordnungen
finden Sie in der Infographik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. mehr

Corona-Hilfe: Förderprogramme der NRW.BANK
Die NRW-Bank vergibt neben dem Universalkredit auch Kredite in verschiedenen Bereichen, wie z.B.
für Mittelständische Unternehmen, Startups, Gemeinnützige Organisationen, Unternehmen der
öffentlichen und sozialen Infrastruktur etc. mehr

Kontakt: InfoBlitz der EUROPA Förderung

birgit.vonde@stadt.wuppertal.de             carmen.schmidt@stadt.wuppertal.de
Telefon: 0202 563 6219                      Telefon: 0202 563 4132

Mehr zu den Aufgaben und Serviceleistungen der EUROPA Förderung finden Sie auf der
Homepage der Stadt Wuppertal

7
Sie können auch lesen