DFJW-Infobrief zum Schuljahr 2021/2022 - Schule und ...

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Wegener
 
WEITER LESEN
DFJW-Infobrief zum Schuljahr 2021/2022 - Schule und ...
DFJW-Infobrief zum Schuljahr 2021/2022

                                     1
DFJW-Infobrief zum Schuljahr 2021/2022 - Schule und ...
Inhalt

03                                                                  39
Vorwort                                                             Zusätzliche Angebote des DFJW für junge Menschen
                                                                       Berufsorientierte Austauschprojekte
                                                                       Ausbildungsbegleitende und freiwillige Praktika (PRAXES)
04                                                                     Job in der Partnerstadt
                                                                       Deutsch-Französischer Freiwilligendienst an Schulen
Vom DFJW geförderte Schulaustausche                                    BAFA–Juleica-Ausbildung
     Gruppenaustauschprogramme                                        PARKUR - die deutsch-französische E-Learning-Plattform
     Digitale Schulpartnerschaften
     Sonderprogramme
     Einzelaustauschprogramme
     Wettbewerbe, Ausschreibungen
                                                                    43
                                                                    Kalender der deutsch-französischen Fortbildungen für
                                                                    Lehrer*innen
25
Zusätzliche Angebote des DFJW für Lehrer*innen und
Schulen
     Fortbildungen und Mobilitätsprogramme für Lehrer*innen
     Partnerschaftssuche, Vernetzung und Motivation
     Digitale und sprachliche Unterstützung
     Veröffentlichungen, pädagogische und sprachliche Begleitung

37
Programme des Institut Français d’Allemagne

                                                                                                                      2
DFJW-Infobrief zum Schuljahr 2021/2022 - Schule und ...
Vorwort                                                                              Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der eingereichten Projekte von 70 auf
                                                                                     260 Projekte gestiegen.

Das Team des Schulbereichs im DFJW freut sich, Ihnen seinen neuen Infobrief
                                                                                     Im Namen des DFJW bedankt sich das Team des Schulbereichs noch einmal ganz
vorzustellen. Der Brief gibt einen Überblick über die Programme und Aktivitäten
                                                                                     herzlich bei allen Lehrer*innen, die auf die eine oder andere Weise dazu
des DFJW für schulische Einrichtungen und deren Multiplikator*innen.
                                                                                     beigetragen haben, den Kontakt aufrechtzuhalten und nun den Austausch
                                                                                     zwischen Schüler*innen wiederaufnehmen möchten.
Für das DFJW war das Jahr 2021 von dem Willen geprägt, alles für die
Aufrechterhaltung des Kontakts zwischen Schulen in Deutschland und                   Auch die Individualaustauschprogramme haben sich gut geschlagen. Eine
Frankreich und für die Wiederaufnahme der Austausche zu tun. Das DFJW                beträchtliche Anzahl von Schüler*innen hielten an ihrem Wunsch nach einem
setzte stets auf innovative Förderformate. Das wird auch in Zukunft der Fall sein,   Aufenthalt im Partnerland fest.
damit Gruppenbegegnungen digital fortgesetzt und im Klassenzimmer                    Als treibende Kraft für den deutsch-französischen Austausch von morgen bleiben
wiederaufgenommen werden können.                                                     Mobilitätsprojekte für und von Schüler*innen ab der Grundschule ein
Dank der Unterstützung des deutschen und französischen Ministeriums können           Schwerpunkt in der Arbeit des DFJW. Wir bieten altersgerechte Unterstützung für
wir die verbleibenden Mittel aus dem Jahr 2020 nutzen. Das DFJW hat einen            Schüler*innen und begleiten Lehrer*innen bei der Vorbereitung und Entwicklung
umfassenden Wiederaufnahmeplan auf den Weg gebracht, in dem der                      ihrer Projekte.
Schulaustausch eine wichtige Rolle spielen wird.
Deshalb haben wir digitale Schulpartnerschaften ins Leben gerufen. So sollen         Im Mai 2020 hat das DFJW eine Umfrage durchgeführt. Wir wollten wissen,
jeweils eine Schule aus Deutschland und Frankreich transdisziplinäre Projekte        inwiefern das DFJW Schulen bei der Einrichtung von neuen Partnerschaften
umsetzen können. Die Projekte sind zunächst auf Distanz angelegt und sollen          behilflich sein kann. Die Umfrage war ein voller Erfolg, so dass wir im September
dann bei einer Drittortbegegnung fortgesetzt werden. Das DFJW hält für deutsch-      die ersten Partnerbörsen organisiert haben. Der Enthusiasmus der Lehrer*innen
französische Tandems eine fachlich versierte pädagogische Begleitung bereit und      spornt uns an, weitere Partnerbörsen zu veranstalten – in der Hoffnung, dass
stellt zu diesem Zweck erhebliche finanzielle Mittel zur Verfügung. Für das DFJW     daraus viele neue Partnerschaften entstehen werden!
steht weiterhin die Niedrigschwelligkeit seiner Programme im Vordergrund: Alle
Schüler*innen sollen an Mobilitätsprojekten teilnehmen können. Zu diesem Ziel        Wenn Sie mit dem Team des Referats "Schulischer und außerschulischer
tragen auch digitale Schulpartnerschaften bei.                                       Austausch", der Voltaire-Zentrale und den anderen DFJW-Abteilungen Kontakt
                                                                                     aufnehmen und sich austauschen wollen, so finden Sie hier alle Kontaktdaten.
Einmal mehr zählen wir auf das Engagement der Lehrer*innen. Wir sind ihnen           Wir sind weiterhin für Sie da und stehen Ihnen bei Ihrer Arbeit für die
für die Arbeit, die sie im vergangenen Schuljahr trotz der äußerst schwierigen       erfolgreiche Umsetzung Ihrer Projekte zur Seite.
Umstände geleistet haben, unendlich dankbar. Der Wettbewerb „Éco-Aktion“ ist
dafür ein gutes Beispiel. Er startete während der monatelangen                       Das Schuljahr 2021/2022 steht im Zeichen neuer Schulpartnerschaften und der
Schulschließungen in Deutschland im Dezember 2020. Im laufenden Schuljahr            Wiederaufnahme von Schüler*innen-Begegnungen. Gemeinsam und mit Ihrer
wird der Wettbewerb wieder stattfinden.                                              Unterstützung schaffen wir das!
Ebendiese Lehrer*innen haben die Initiative ergriffen und Projekte auf der
Online-Plattform Tele-Tandem ins Leben gerufen. Auf der Plattform gibt es            Regine Dittmar, Agnès Pruvost und das Team des Referats „Schulischer und
zusätzliche Betreuungsmöglichkeiten und weiterführendes Bildungsmaterial.            außerschulischer Austausch“

                                                                                                                                           3
DFJW-Infobrief zum Schuljahr 2021/2022 - Schule und ...
Vom DFJW geförderte Schulaustausche

©OFAJ/DFJW

                                                   4
DFJW-Infobrief zum Schuljahr 2021/2022 - Schule und ...
Gruppenaustauschprogramme

Programmtyp                 Begegnungen am Ort des Partners                             Drittortbegegnungen

                                                                                        Projektorientierte Begegnung mit Schüler*innen des
Art der Begegnung           Begegnung mit Schüler*innen des Partnerlandes
                                                                                        Partnerlandes
                                                                               (4-21 Tage)
Dauer                                     Die Mindestdauer wird temporär auf zwei Tage verkürzt (für Begegnungen bis Ende 2022).
                                                        An- und Abreisetag werden als ein Programmtag gerechnet.
                                                                                       Bis zu 60 Schüler*innen insgesamt (paritätisches
Zahl der geförderten
                            Bis zu 35 Schüler*innen                                    Verhältnis der Teilnehmenden aus Deutschland und
Teilnehmenden
                                                                                       Frankreich)
                            Über die zuständigen Schulbehörden oder über die Online-    Direkt durch das DFJW (Formular antrag-
Förderverfahren
                            Plattform schuleraustausch.dfjw.org                         schueleraustausch-beschreibbar.pdf (ofaj.org))

                            Herbst des laufenden Kalenderjahres für das folgende Jahr
Antragsfrist                                                                            Ohne Frist, aber Einreichung vor Projektbeginn
                            Wenden Sie Sich bitte an Ihre Schulbehörde.

Art der Förderung           Pauschalzuschuss zu den Fahrtkosten                         Zuschüsse zu Fahrt- und Aufenthaltskosten

                            Anne Sandner                                                Patricia Paquier
Kontakt im DFJW             +49 30 288 757-14                                           +49 30 288 757-30
                            sandner@dfjw.org                                            paquier@dfjw.org

                                                                                                                      5
DFJW-Infobrief zum Schuljahr 2021/2022 - Schule und ...
Begegnung am Ort des Partners                                                   Drittortbegegnungen
    Die Schüler*innen besuchen ihre Austauschpartner*innen. Sie sind in            Beide Gruppen sind gemeinsam in einer Jugendherberge, einem
     Gastfamilien (mitunter auch in Jugendherbergen) untergebracht.                  Schullandheim oder einer ähnlichen Einrichtung in Deutschland oder
                                                                                     Frankreich untergebracht.
    Die Zuschussanträge müssen entweder in Papierform bei der zuständigen
     Schulbehörde eingereicht oder über die Online-Plattform hochgeladen            Die Einreichung der Anträge (Formular antrag-schueleraustausch-
     werden. Bitte wenden Sie sich an Ihre zuständige Schulbehörde, die              beschreibbar.pdf (ofaj.org)) ist ohne Frist vorgesehen, vorausgesetzt sie
     Ihnen Auskunft über die Antragsart geben wird.                                  werden vor Projektbeginn beim DFJW eingereicht.
     Das DFJW stellt jeder Schulbehörde ein Budget zur Verfügung, aus dem
                                                                                    Die Schule, in deren Land die Begegnung stattfindet, stellt den
     antragstellenden Schulen Zuschüsse bewilligt werden können. Die Höhe
                                                                                     Zuschussantrag für beide Schulen. Drittortbegegnungen sollten möglichst
     des Zuschusses wird anhand der DFJW-Richtlinien und je nach zur
                                                                                     abwechselnd in Deutschland und Frankreich stattfinden.
     Verfügung stehenden Mitteln berechnet.
     Nähere Auskünfte erteilen die Schulbehörden.                                   Die Mindestdauer wird temporär auf zwei volle Tage verkürzt, d. h.
                                                                                     zwei Übernachtungen (für Begegnungen, die bis Ende 2022 stattfinden).
    Die Antragsfrist endet in der Regel im Herbst eines Kalenderjahres für
                                                                                     Es werden maximal 60 Teilnehmende, paritätisch auf beide Gruppen
     Begegnungen, die im darauffolgenden Kalenderjahr stattfinden.
                                                                                     verteilt, gefördert.
    Nur die reisende Gruppe kann einen Zuschuss für die Fahrtkosten
                                                                                    Damit die Qualität und die Parität in der Begegnung gewährleistet sind,
     beantragen.
                                                                                     darf das Verhältnis der Teilnehmenden beider Länder in keinem Fall unter
    Die Mindestdauer wird temporär auf zwei volle Tage verkürzt, d. h.              einem Drittel zu zwei Dritteln liegen.
     zwei Übernachtungen (für Begegnungen, die bis Ende 2022 stattfinden).
                                                                                    www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/drittortbegegnungen-
    Es können maximal 35 Teilnehmende gefördert werden.                             im-schulaustausch
    Damit die Qualität und die Parität in der Begegnung gewährleistet sind,
     darf das Verhältnis der Teilnehmenden beider Länder in keinem Fall unter
     einem Drittel zu zwei Dritteln liegen.
    www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/schuleraustausch-am-
     ort-des-partners.html

                                                                                                                                 6
DFJW-Infobrief zum Schuljahr 2021/2022 - Schule und ...
Gruppenaustausche: Erste Begegnungen für unter 12-Jährige Schüler*innen

Programmtyp                  Begegnungen am Ort des Partners                             Drittortbegegnungen

                             Häufig erste Begegnung mit Schüler*innen des                Projektorientierte Begegnung mit Schüler*innen des
Art der Begegnung
                             Partnerlandes                                               Partnerlandes
                                                                                (4-21 Tage)
Dauer                          Die Mindestdauer wird temporär auf zwei Tage verkürzt (für Begegnungen, die bis Ende 2022 stattfinden). An- und
                                                             Abreisetag werden als ein Programmtag gerechnet.
Zahl der geförderten                                                                     Bis zu 60 Schüler*innen insgesamt (Gruppe aus
                             Bis zu 35 Schüler*innen
Teilnehmenden                                                                            Deutschland und Gruppe aus Frankreich)

                             Über die zuständigen Schulbehörden oder über die Online-
Förderverfahren                                                                          Direkt durch das DFJW (Formular auf www.dfjw.org)
                             Plattform schuleraustausch.dfjw.org

Antragsfrist                 Ohne Frist, aber Einreichung vor Projektbeginn              Ohne Frist, aber Einreichung vor Projektbeginn

                             Pauschalzuschuss zu den Fahrtkosten, bei Unterbringung in
Art der Förderung            einer Jugendherberge o. ä. ggfs. auch Pauschalzuschuss zu   Zuschüsse zu den Fahrt- und Aufenthaltskosten
                             den Aufenthaltskosten

                                                                                Patricia Paquier
Kontakt im DFJW                                                               +49 30 288 757-30
                                                                               paquier@dfjw.org

                                                                                                                        7
DFJW-Infobrief zum Schuljahr 2021/2022 - Schule und ...
Begegnungen am Ort des Partners
    Die Schüler*innen besuchen ihre Austauschpartner*innen. Sie sind          Drittortbegegnungen
     häufig in Gastfamilien (mitunter auch in Jugendherbergen,
                                                                                   Beide Gruppen sind gemeinsam untergebracht, in einer
     Schullandheimen) untergebracht.
                                                                                    Jugendherberge, einem Schullandheim oder einer ähnlichen Einrichtung
    Die Zuschussanträge müssen entweder in Papierform bei der                      in Deutschland oder Frankreich.
     zuständigen Schulbehörde eingereicht oder über die Online-Plattform
                                                                                   Die Einreichung der Anträge (Formular antrag-schueleraustausch-
     (schuleraustausch.dfjw.org) hochgeladen werden. Bitte wenden Sie sich
                                                                                    beschreibbar.pdf (ofaj.org)) ist ohne Frist vorgesehen, vorausgesetzt sie
     an Ihre zuständige Schulbehörde, die Ihnen Auskunft über die
                                                                                    werden vor Projektbeginn beim DFJW eingereicht.
     Antragsart geben wird.
     Das DFJW stellt jeder Schulbehörde ein eigenes Budget für die                 Die Schule, in deren Land die Begegnung stattfindet, stellt den
     Förderung von Begegnungen der unter 12-Jährigen zur Verfügung, aus             Zuschussantrag für die Teilnehmenden beider Schulen.
     dem antragstellenden Schulen Zuschüsse bewilligt werden können. Die            Drittortbegegnungen sollten möglichst abwechselnd in Deutschland und
     Höhe des Zuschusses wird anhand der DFJW-Richtlinien und der zur               Frankreich stattfinden.
     Verfügung stehenden Mitteln berechnet.
                                                                                   Die Mindestdauer beträgt vier volle Tage, d. h. vier Übernachtungen.
    Die Einreichung der Anträge ist ohne Frist vorgesehen, vorausgesetzt           Aktuell wird bereits eine Aufenthaltsdauer ab zwei vollen Tagen
     sie werden vor Projektbeginn beim DFJW eingereicht.                            anerkannt (für Begegnungen, die bis Ende 2022 stattfinden).
    Nur die reisende Gruppe kann einen Zuschuss für die Fahrtkosten               Es werden maximal 60 Teilnehmende, paritätisch auf beide Gruppen
     beantragen.                                                                    verteilt, gefördert.
    Die Mindestdauer beträgt vier volle Tage, d. h. vier Übernachtungen.          Damit die Qualität und die Parität in der Begegnung gewährleistet sind,
     Aktuell wird bereits eine Aufenthaltsdauer ab zwei vollen Tagen                darf das Verhältnis der Teilnehmenden beider Länder in keinem Fall
     anerkannt (für Begegnungen, die bis Ende 2022 stattfinden).                    unter einem Drittel zu zwei Dritteln liegen.
    Es können maximal 35 Teilnehmende gefördert werden.                            www.dfjw.org/programme-aus-und-
                                                                                     fortbildungen/motivationsprogramme.html
    Damit die Qualität und die Parität in der Begegnung gewährleistet sind,
     darf das Verhältnis der Teilnehmenden beider Länder in keinem Fall
     unter einem Drittel zu zwei Dritteln liegen.
     www.dfjw.org/programme-aus-und-
      fortbildungen/motivationsprogramme.html

                                                                                                                                 8
DFJW-Infobrief zum Schuljahr 2021/2022 - Schule und ...
Gruppenaustausche: IN-Projekte

Art der Begegnung        Projekt mit spezifischer Thematik (Begegnung am Ort des Partners oder Drittortbegegnung)

                         Projekte mit fächerübergreifendem, interkulturellem und innovativem Charakter
Auswahlkriterien
                         (bis zu 25 ausgewählte Projekte pro Jahr)

                         (4-21 Tage)
Dauer                    Die Mindestdauer wird temporär auf zwei Tage verkürzt (für Begegnungen bis Ende 2022).
                         An- und Abreisetag werden als ein Programmtag gerechnet.

Zahl der geförderten     35 Schüler*innen bei einer Begegnung am Ort des Partners
Teilnehmenden            60 Schüler*innen bei einer Drittortbegegnung

Förderverfahren          Direkt durch das DFJW: in-projekte.dfjw.org

Antragsfrist             Eingang der Bewerbungen bis zum 14. November 2021 für das darauffolgende Kalenderjahr.

                         Pauschaler Zuschuss zu den Fahrtkosten, bei Drittortbegegnungen auch zu den Aufenthaltskosten; ggf. Zuschuss zu den
Art der Förderung
                         Programmkosten.

                         Leonie Schmale
Kontakt im DFJW          +49 30 288 757-31
                         schmale@dfjw.org

                                                                                                                     9
DFJW-Infobrief zum Schuljahr 2021/2022 - Schule und ...
IN-Projekte
    An dem Projekt können Schüler*innen der Sekundarstufen I und II an
     Gymnasien, Gesamt-, Real- und Berufsschulen teilnehmen. Die
     Ausschreibung richtet sich ausschließlich an deutsch-französische
     Schulpaare, bei denen in einer der beiden Schulen die Partnersprache
     intensiv unterrichtet wird (Schule mit bilingualem Zug oder Abibac,
     deutsch–französisches Gymnasium, Französisch ab Klassenstufe 5).
    Vor, während und nach den Begegnungen haben die Schüler*innen die
     Gelegenheit, gemeinsam an einem innovativen, interkulturellen und
     interdisziplinären Projekt zu arbeiten.
    Die Bewerbungsunterlagen (Zugang auf www.in-projekte.dfjw.org)
     müssen nur von einer der beiden Partnerschulen eingereicht werden.
     Bei Aufnahme in das Programm wird zudem ein Zuschussantrag
     gestellt. Bei Begegnungen am Ort des Partners stellt die Schule den
     Antrag, die in das Partnerland fährt. Bei Drittortbegegnungen wird der
     Antrag von der Schule gestellt, in deren Land die Begegnung
     stattfindet.
    Auf der eigens für die IN-Projekte geschaffenen Internetseite gibt es
     weitere Informationen rund um das Programm. Einige Projekte aus
     den vergangenen Jahren sind hier bereits veröffentlicht und können
     von allen interessierten Personen eingesehen werden. Alle zukünftigen
     Projekte werden hier ebenfalls mit Unterstützung des DFJW
     veröffentlicht (Texte, Zusammenfassungen, Videos, Fotos, Audio-
     Dokumente, Blogs usw.).

    Das Bewerbungsformular können Sie direkt auf der Internetseite
     ausfüllen.
    www.in-projekte.dfjw.org

                                                                              10
Gruppenaustausche: Trilaterale Programme

                       Projektorientierte Begegnung zu einem spezifischen aktuellen (gesellschafts-) politischen Thema (Drittortbegegnung oder
Art der Begegnung
                       Begegnung am Ort des Partners)
                       Projekte mit thematischer Orientierung, die von Schulen und/oder Vereinen aus Deutschland, Frankreich und einem weiteren
Auswahlkriterien
                       Partnerland entwickelt wurden. Die Projekte sind als Zyklus (3 Begegnungsphasen, 1 in jedem Land) geplant
                       (4-21 Tage pro Begegnungsphase)
Dauer                  Die Mindestdauer wird temporär auf zwei Tage pro Begegnungsphase verkürzt (für Begegnungen, die bis Ende 2022 stattfinden)
                       An- und Abreisetag werden als ein Programmtag gerechnet.
                       Bei Begegnung am Drittort bis zu 60 Teilnehmende, ggfs. inklusive Betreuer*innen (paritätisches Verhältnis der Teilnehmenden
Zahl der geförderten   aus Deutschland, Frankreich und dem dritten Partnerland, jeweils ein Drittel)
Teilnehmenden          Bei Begegnung am Ort des Partners bis zu 35 Teilnehmende, ggfs. inklusive Betreuer*innen (paritätisches Verhältnis der
                       Teilnehmenden aus Deutschland, Frankreich und dem dritten Partnerland, jeweils ein Drittel)
                       Direkt durch das DFJW oder durch die Sonderfonds des deutschen und französischen Außenministeriums für Projekte mit Mittel-
Förderverfahren
                       und Osteuropa (MOE), Südosteuropa (SOE) oder dem Maghreb.
                       Für DFJW-Fördermittel: s. Anmeldefrist für Drittortbegegnungen, Motivationsprogramme, FOKUS und IN-Projekte
                       Für den MOE-, SOE- oder Maghreb-Sonderfonds: läuft der Bewerbungszeitraum vom 1. September bis 1. November 2021 für
                       ein Projekt im Jahr 2022.
Antragsfrist
                       Für die Projektausschreibung „Europa, jetzt erst recht!“ können Bewerbungen bis zum 30. eines jeden Monats eingereicht
                       werden.
                       Die Bewerbungsunterlagen und die Projektausschreibung sind abrufbar unter: www.dfjw.org/ausschreibungen.html
                       Für DFJW-Fördermittel: Pauschalen nach den DFJW-Richtlinien für Fahrt-, Aufenthalts-, eventuell auch Programm- und
                       Sprachanimationskosten
Art der Förderung      Für den MOE-, SOE- und Maghreb-Sonderfonds und die Projektausschreibung „Europa, jetzt erst recht!“: Förderung
                       von Fahrt-, Aufenthalts-, Programm- und Sprachanimationskosten in Form einer pauschalen Fördersumme, die auf einem
                       detaillierten Finanzplan basiert
                       Für Drittortbegegnungen, Motivationsprogramme, FOKUS und IN-Projekte: die jeweils zuständige Person (s. o.)
Kontakt im DFJW        Für Projekte, die sich für den MOE-, SOE- oder Maghreb-Sonderfonds bewerben: trilateral@dfjw.org
                       Für die Projektausschreibungen „Europa, jetzt erst recht!“ : europa@dfjw.org

                                                                                                                              11
Trilaterale Programme

    An trilateralen Programmen können Schüler*innen aller Schulformen              Die Projekte müssen im Rahmen von Zyklen mit 3 aufeinanderfolgenden
     teilnehmen.                                                                     Begegnungen in den entsprechenden Ländern durchgeführt werden. Ein
                                                                                     Projekt kann sich über 1 bis 3 Jahre erstrecken.
    Die Jugendlichen aus Deutschland, Frankreich und einem weiteren
     Partnerland sind gemeinsam in einer Jugendherberge, einem                      Bei einer Begegnung am Drittort stellt die Schule, in deren Land die
     Schullandheim oder einer ähnlichen Einrichtung in Deutschland,                  Begegnung stattfindet, den Zuschussantrag für alle Schulen. Bei der
     Frankreich und im Drittland (Begegnung am Drittort) oder auch in den            Begegnungsphase im dritten Partnerland muss der Antrag entweder
     Familien des jeweils empfangenden Landes (Begegnung am Ort des                  durch die deutsche oder die französische Schule eingereicht werden.
     Partners) untergebracht.
                                                                                     Bei einer Begegnung am Ort des Partners stellt die reisende Gruppe den
    Projekte können mit folgenden Schwerpunktregionen und Ländern
                                                                                     Antrag. Die deutsche bzw. französische reisende Schule stellt den Antrag
     durchgeführt werden:
                                                                                     für die Schule aus dem Drittland mit. Findet die Begegnung im dritten
     - Mittel- und Osteuropa: Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen,       Partnerland muss der Antrag entweder durch die deutsche oder die
     Moldau, Polen, Rumänien, Russland, Tschechien, Ukraine, Ungarn,                 französische Schule eingereicht werden.
     Slowakei, Slowenien, Weißrussland
                                                                                    Die Mindestaufenthaltsdauer beträgt je Begegnungsphase 4 ganze Tage,
     - Südosteuropa: Albanien, Bosnien-und-Herzegowina, Kosovo*,                     d. h. 4 Übernachtungen. Aktuell wird bereits eine Aufenthaltsdauer ab
     Montenegro, Republik Nordmazedonien, Serbien                                    zwei vollen Tagen je Begegnungsphase anerkannt (für Begegnungen, die
     - Südlicher und östlicher Mittelmeerraum: Ägypten, Algerien,                    bis Ende 2022 stattfinden).
     Palästinensische Gebiete, Israel, Libanon, Marokko, Türkei, Tunesien           Es werden maximal 35 bzw. 60 Teilnehmende, paritätisch auf alle
     - Europäische Länder in Krisensituationen:                                      Gruppen verteilt, gefördert.
     Es können allgemein Projekte mit EU-Ländern gefördert werden, wobei             Zusätzliche Informationen unter: www.dfjw.org/das-dfjw-und-das-
     das Projekt besonders auf aktuelle Herausforderungen und Probleme in            trilaterale.html
     bzw. zwischen den beteiligten Ländern eingehen soll. So wären derzeit u.
     a. Projekte mit Griechenland, Spanien oder Italien möglich. Der Einbin-         Bitte berücksichtigen Sie hier auch die Angaben zu den einzelnen
     dung des dritten Partnerlandes muss ein besonderes Interesse zu Grunde          Regionen.
     liegen.
    Vor, während und nach den Begegnungsphasen können die
     Schüler*innen gemeinsam an einem Projekt zu aktuellen (gesellschafts-)
     politischen Themen arbeiten.
                                                                                     *Die Angaben zum Kosovo nehmen keinen Bezug auf seinen Status. Sie entsprechen der
                                                                                     Resolution 1244 (1999) des UN Sicherheitsrates und dem Beschluss des Internationalen
                                                                                     Gerichtshofes über die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo.

                                                                                                                                       12
Digitale Schulpartnerschaften

                             Partnerschaft zwischen Schulen basierend auf fächerübergreifenden und digitalen Austauschen, die in eine echte
Art der Begegnung
                             Begegnung münden kann.

Dauer                        Vereinbarung bis Dezember 2023

Partnerschaftsvereinbarung   Direkt durch das DFJW

                             Finanzielle Förderung bis zu 2.000 Euro pro Schule und Kalenderjahr für ausschließlich digitale Begegnungen und Projekte.
                             Falls im Rahmen der digitalen Schulpartnerschaft eine Drittortbegegnung stattfindet, bis zu 8.000 Euro pro Schule und
Art der Förderung
                             Kalenderjahr.
                             Schulen mit großem Anteil an Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf können höher bezuschusst werden.
                             Digitale Austauschplattform: plaTTform.e Tele-Tandem
Andere
                             Pädagogische Begleitung durch Berater*innen (bis 5 Stunden pro Jahr)
Unterstützungsangebote
                             Unterstützung durch außerschulische Expert*innen möglich

                             France Vodovar
Kontakt im DFJW              +49 30 288 757-19
                             schulpart@dfjw.org

                                                                                                                             13
Digitale Schulpartnerschaften

                                                                                   Flexibilität der Formate
   Digitale Schulpartnerschaften vereinfachen eine internationale
                                                                                    Die Schulen arbeiten mit der Plattform Tele-Tandem und organisieren
    Vernetzung von Schulen im Schulalltag und bieten jedem jungen
                                                                                    Gespräche, Projekttreffen oder Austausche in digitalem Raum. Die
    Menschen einen Einblick ins andere Land. Ein digitaler Austausch ersetzt
                                                                                    Austausche      können   entweder  in   Klassenverbänden   oder    von
    keine Mobilität in das Partnerland. Doch kann auf digitalem Wege
                                                                                    klassenübergreifenden Schülergruppen (Projektgruppe bzw. AG in
    internationales Arbeiten im Schulalltag nach Bedarf erprobt und, daran
                                                                                    Deutschland oder club in Frankreich) organisiert werden. Vorkenntnisse
    anknüpfend, physische Jugendbegegnungen qualitativ entwickelt sowie
                                                                                    oder das Erlernen der Partnersprache sind nicht notwendig. Die digitale
    vor- und nachbereitet werden.
                                                                                    Zusammenarbeit sollte in eine Präsenzbegegnung münden.
   Mit digitalen Partnerschaften zwischen Schulen aus Deutschland und
    Frankreich lassen sich nachhaltige, stabile Verbindungen aufbauen, die         Fächerübergreifend und partizipativ
    von Austauschformaten und Projekten im Rahmen des Programm- und                 Um eine breite Teilhabe an der digitalen Schulpartnerschaft zu
    Förderangebots des DFJW profitieren können.                                     ermöglichen, werden die Projekte möglichst fächerübergreifend von zwei
                                                                                    oder mehreren Lehrer*innen umgesetzt. Die Interessen und Bedürfnisse
                                                                                    der Schüler*innen sollten berücksichtigt werden.
   Im Rahmen digitaler Partnerschaften können deutsche und französische
                                                                                    Es bietet sich außerdem an, in den Schulen den Deutsch-französischen
    Schulen Kontakte knüpfen, mit einer digitalen Plattform arbeiten,
                                                                                    Tag (22. Januar) oder den Europatag (9. Mai) zu feiern.
    multiperspektivisches Denken üben und interkulturelle Kompetenz
    steigern, den Austauschgedanken in Europa fördern und gemeinsame
                                                                                   Thematische Vielfalt
    Projekte digital entwickeln, die in physische Begegnungen münden
                                                                                    Die Auswahl der Projektthemen bleibt den Schulen frei überlassen.
    können. Schüler*innen arbeiten bei konkreten Aufgaben oder Projekten
                                                                                    Folgende deutsch-französische Rahmenthemen eignen sich jedoch in
    zusammen, sie testen und/oder verbessern ihre Sprachkenntnisse und
                                                                                    besonderem Maße: Europa und Demokratie, Umweltschutz und nachhaltige
    erreichen dabei gemeinsam gesteckte Ziele.
                                                                                    Entwicklung, Kunst und Kultur, Naturwissenschaften und Technik oder
                                                                                    Sport.
   Eine digitale Schulpartnerschaft sollte eine Laufzeit bis Ende des Jahres
    2023 anstreben. Zwischen beiden Schulen und dem DFJW wird eine
    Vereinbarung unterzeichnet.

                                                                                                                              14
Sonderprogramm: Deutsch-Französischer Entdeckungstag

                       Besuch eines Unternehmens/einer Institution. Das DFJW bietet eine pädagogische Begleitung für Lehrkräfte durch zertifizierte
Art der Begegnung      Teamer*innen an. Die Begleitung beinhaltet die Vor- und Nachbereitung des Besuchs. Die*der Teamer*in wird auch am Besuch
                       teilnehmen. Auch eine digitale Durchführung ist möglich.

                       Deutsche und französische Unternehmen mit engen Beziehungen zum Partnerland, deutsch-französischen Geschäftsbeziehungen,
Auswahlkriterien       deutsche und französische Institutionen

                       Schüler*innen allgemeinbildender Schulen ab der 7. Klasse sowie Schüler*innen berufsbildender Schulen

Dauer                  2-3 Stunden (ein halber Tag maximal)

Zahl der geförderten
                       Die Gruppengröße der Schüler*innen hängt ggf. von den Vorgaben der empfangenden Institution oder des Unternehmens ab.
Teilnehmenden

Förderverfahren        Direkt über das DFJW

Antragsfrist           Anmeldung frühestens ab Oktober des Vorjahres (keine Anmeldungsfrist)

                       Das DFJW gewährt einen pauschalen Fahrtkostenzuschuss pro Schüler*in. Die Bewilligung hängt von den verfügbaren
                       Finanzmitteln des DFJW ab.
Art der Förderung
                       Im Sinne des Schwerpunktthemas „Diversität und Partizipation“ gewährt das DFJW vorrangig Zuschüsse für Schüler*innen
                       berufsbildender Schulen und/oder Förderschulen.
                       Eva Joly
Kontakt im DFJW        +49 30 288 757-49
                       entdeckungstag@dfjw.org

                                                                                                                               15
Deutsch-Französischer Entdeckungstag
    Der Entdeckungstag startet offiziell jedes Jahr anlässlich des „Deutsch-      Schulen, die für die Fahrt zum Unternehmen oder zur Institution eine
     Französischen Tags“ am 22. Januar. Je nach Verfügbarkeit der                   Förderung benötigen, stellen einen Antrag beim DFJW. Im Rahmen der
     Unternehmen und Institutionen können Besuche in der Regel ab dem               zur Verfügung stehenden Mittel bewilligt das DFJW vorzugsweise
     22. Januar bis Ende des Jahres stattfinden.                                    Schüler*innen berufsbildender Einrichtungen und/oder Förderschulen
                                                                                    einen Pauschalzuschuss zu den Reisekosten.
    Der Entdeckungstag richtet sich an Schüler*innen allgemeinbildender
     Schulen ab der 7. Klasse und an Schüler*innen berufsbildender                 Die Dauer des Entdeckungstages ist auf maximal einen halben Tag
     Einrichtungen. Das Programm ermöglicht ihnen einen Einblick in                 begrenzt.
     Unternehmen und Institutionen in ihrer Region, die einen engen                Die Anzahl der Teilnehmenden variiert je nach Größe und Kapazität des
     Kontakt zum Partnerland pflegen. Unternehmensbesuche im jeweiligen             jeweiligen Unternehmens, bzw. der Institution.
     Nachbarland sind ebenfalls möglich. Das Projekt kann als
     Programmpunkt in einen Schulaustausch integriert werden, sodass               www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/entdeckungstag.html
     deutsche und französische Schüler*innen den Besuch zusammen
     erleben können. Auch eine digitale Durchführung ist möglich.
    Dieses Projekt soll Jugendliche für die Bedeutung von
     Sprachkenntnissen sensibilisieren und für berufliche Mobilität
     begeistern. Die pädagogische Begleitung des Besuchs (Vorbereitung,
     Durchführung, Nachbereitung) durch geschulte Teamer*innen kann in
     Absprache mit dem Projektteam organisiert werden. Begleitmaterial
     befindet sich auf der Website des Entdeckungstages.
    Die Anmeldung für den Entdeckungstag erfolgt frühestens ab Oktober
     des Vorjahres. Eine Anmeldefrist gibt es nicht.
    Das DFJW vermittelt die Schulen an die jeweiligen Unternehmen und
     Institutionen.

                                                                                                                                16
Sonderprogramm: Betriebspraktika im Partnerland für Schüler*innen allgemeinbildender Schulen

                        Betriebspraktika im Partnerland für Schüler*innen allgemeinbildender Schulen, vorrangig auf der Grundlage von besonderen
                        Partnerschaftsvereinbarungen
                               PiN / SPàK (Praktikum in Nantes / Stages pratiques à Kiel) ist eine Vereinbarung zwischen der Schulakademie Nantes
Art der Begegnung
                                und dem Land Schleswig-Holstein
                               BiLDeR – (Betriebspraktikum in Lille / Découverte du monde professionnel en Rhénanie du Nord–Westphalie)
                               Diverse Schulpartnerschaften

                               Abgeschlossene Partnerschaftsvereinbarung (zwischen Académie und Bundesland oder zwischen zwei Schulen)
Fördervoraussetzungen          Gegenseitigkeit
                               Pädagogische Vorbereitung und Evaluierung durch die Schulen bzw. Bundesländer und Académies

                        4-21 Tage
Dauer
                        An- und Abreisetag werden als ein Programmtag gerechnet

Förderverfahren         Direkt durch das DFJW

Antragsfrist            Fristgemäße Antragstellung (spätestens 3 Monate vor Programmbeginn)

Art der Förderung       Pauschalzuschuss zu den Fahrtkosten

                        Ulrike Papendieck
                        +49 30 288 757-13
                        papendieck@dfjw.org
Kontakte im DFJW
                        Anett Waßmuth
                        +49 30 288 757-15
                        wassmuth@dfjw.org

                                                                                                                            17
Sonderprogramm: FOKUS

Art der Begegnung      Projektorientierte Begegnung zu einem spezifischen Thema (Drittortbegegnung)

                       Projekte mit thematischer Orientierung, die mindestens von einer Schule und einem Verein gemeinsam vorbereitet und umgesetzt
Auswahlkriterien
                       werden

                       4-21 Tage je Begegnungsphase
Dauer
                       An- und Abreisetag werden als ein Programmtag gerechnet

Zahl der geförderten
                       Bis zu 60 Teilnehmende (inkl. Betreuer*innen)
Teilnehmenden

Förderverfahren        Direkt durch das DFJW

Antragsfrist           Spätestens 2 Monate vor Projektbeginn

Art der Förderung      Pauschalzuschuss zu den Fahrtkosten, zu den Aufenthaltskosten, zu Programmkosten und Sprachanimation

                       Anne-Sophie Lelièvre
Kontakt im DFJW        +49 30 288 757 18
                       fokus@dfjw.org

                                                                                                                            18
FOKUS
    Jeder ersten Begegnung muss mindestens ein zweites Treffen                 Ein Zuschuss für ein Vorbereitungstreffen kann durch den Projektträger
     („Rückbegegnung“) im Nachbarland folgen. Die Rückbegegnung muss             beantragt werden, in dessen Land das Treffen stattfindet. Die
     nicht im gleichen Jahr stattfinden. Sie kann auch im darauffolgenden        Durchführung des Vorbereitungstreffens muss gemäß den Richtlinien
     Jahr durchgeführt werden.                                                   des DFJW erfolgen.

    Damit können Schulen Anträge im Rahmen der Förderbedingungen des           Die Mindestaufenthaltsdauer beträgt 4 ganze Tage, d. h. 4
     außerschulischen Jugendaustausches stellen.                                 Übernachtungen. Es werden maximal 60 Teilnehmende gefördert.

    Beide Gruppen sind gemeinsam in einer Jugendherberge, einem                Damit die Qualität und die Parität in der Begegnung gewährleistet sind,
     Schullandheim oder einer ähnlichen Einrichtung in Deutschland oder          darf das Verhältnis der Teilnehmenden beider Länder in keinem Fall
     Frankreich untergebracht.                                                   unter einem Drittel zu zwei Dritteln liegen.

    Die Programme müssen in Form von themenorientierten Projekten              Weitere Informationen und Projektbeispiele unter:
                                                                                 www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/fokus-
     durchgeführt werden.
                                                                                 pilotprogramm-fur-schulische-au-erschulische-kooperation.html
    Was bedeutet „gemeinsames Projekt“? Die schulischen und
     außerschulischen Akteure sind gemeinsam an der Konzeption,
     Durchführung und Auswertung des Projekts beteiligt.

    Aspekte des Erlernens der Partnersprache und des interkulturellen
     Lernens sollten sich im Programm wiederfinden.

    Besuche oder die Teilnahme an Unterricht dürfen nur in einzelnen
     Fällen stattfinden. Die Besuche müssen sinnvoller Programmbestandteil
     sein, der zur Erreichung der Projektziele beiträgt.

    Die Zuschussanträge müssen bis spätestens 2 Monate vor
     Projektbeginn direkt beim DFJW gestellt werden.
    Die Schule oder der Verein, in deren Land die Begegnung stattfindet,
     stellt den Zuschussantrag für beide Partner.

                                                                                                                              19
Einzelaustauschprogramme

Programmtyp          Brigitte-Sauzay-Programm                                          Voltaire-Programm

                     Schüler*innen der 8. bis 11. Klassen                              Schüler*innen der 8. bis 10. Klassen
                     Mittelfristiger Aufenthalt in einer Gastfamilie mit Besuch der    Langfristiger Aufenthalt in einer Gastfamilie mit Besuch der
Teilnahmekriterien
                     Schule des Austauschpartners                                      Schule des Austauschpartners
                     Gegenseitigkeit                                                   Gegenseitigkeit

                     3 Monate (mind. 84 Tage) mit mindestens 6 Wochen
                     Schulbesuch.
Dauer                Ausnahme für Schüler und Schülerinnen, die während ihrer 8.       6 Monate (mindestens 23 Wochen) Aufenthalt in Frankreich
                     Klasse nach Frankreich gehen: 2 Monate (mind. 56 Tage), davon
                     mind. 6 Wochen Schulbesuch

Zuschussantrag       Über die DFJW-Online-Plattform                                    Über die Voltaire-Zentrale

                     Übermittlung des unterschriebenen Antrags über die Plattform      Online-Bewerbung unter programme-voltaire.org
Fristen              spätestens einen Monat vor Beginn des Aufenthalts in Frankreich   Abgabe der Bewerbung im Herbst für Austauschbeginn im
                     sauzay.ofaj.org/login                                             März des folgenden Jahres
                     Pauschalzuschuss zu den Fahrtkosten                               Pauschalzuschuss zu den Fahrtkosten und Kulturstipendium
Art der Förderung

                     Anett Waßmuth (Teilnehmende aus Deutschland)                                                      Voltaire-Zentrale
                     +49 30 288 757-15                                                                                 Centre Français de Berlin
                                                                                       Anett Waßmuth
                     wassmuth@dfjw.org
Kontakte im DFJW                                                                       +49 30 288 757-15               Ulrike Romberg und Annika
                                                                                       wassmuth@dfjw.org               Uepping
                     Ulrike Papendieck (Teilnehmende aus Frankreich)
                                                                                                                       +49 30 120 86 03 21
                     +49 30 288 757-13                                                                                 voltaire@centre-francais.de
                     papendieck@dfjw.org

                                                                                                                           20
Brigitte-Sauzay-Programm                                                     Voltaire-Programm

    Das Programm richtet sich an Schüler*innen der 8. - 11. Klassen             Das Programm richtet sich an Schüler*innen der 8., 9. oder 10. Klasse
     allgemeinbildender und berufsbildender Schulen, die seit mindestens          allgemeinbildender Schulen in Deutschland (in einigen Bundesländern
     zwei Jahren Französisch lernen.                                              ist die Teilnahme nur in der 9. Klasse möglich).

    Das Programm beruht auf Gegenseitigkeit. Der*die Schüler*in lebt            Der Austausch beruht auf Gegenseitigkeit. Die deutschen Schüler*innen
     3 Monate in einer Gastfamilie, besucht die Partnerschule und nimmt im        nehmen zuerst ihre*n französische*n Austauschpartner*in für 6 Monate
     Gegenzug den*die Austauschpartner*in auf, der*die ebenfalls mit              auf (von März bis August). Anschließend fahren sie nach Frankreich, wo
     ihm*ihr gemeinsam die Schule besucht.                                        sie von September bis Februar in der Familie ihres*r
                                                                                  Austauschpartner*in leben. Die Schüler*innen gehen ein Jahr lang
    Die Familie ist für die Suche nach geeigneten Austauschpartner*innen         gemeinsam zur Schule.
     zuständig, kann aber in einigen Fällen von der Schule oder der
     Schulbehörde unterstützt werden.                                            Auswahlkriterien sind nicht nur die schulischen Leistungen,
                                                                                  insbesondere in der Partnersprache, sondern die gesamte Persönlichkeit
    Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Fahrtkostenzuschuss wird auf der           und Motivation der Schüler*innen. Am Anfang jedes Kalenderjahres tagt
     Grundlage einer Kilometerpauschale berechnet (siehe                          die Auswahlkommission. Sie wählt die Schüler*innen aus und bildet
     www.dfjw.org/ressourcen/fahrtkostenberechnung-fur-die-forderakten-           deutsch-französische Austauschpaare. Die Zuteilung hängt von der
     im-dfjw.html). Die Bewilligung erfolgt im Rahmen des vorhandenen             Anzahl der Bewerbungen auf deutscher und französischer Seite ab.
     Programmbudgets.
                                                                                 Wenn ein*e Schüler*in bereits eine*n Austauschpartner*in gefunden
    Der Zuschussantrag wird auf einer eigens dafür eingerichteten Online-        hat, können sich beide als Binom bewerben.
     Plattform ausgefüllt, ausgedruckt und von der Schulleitung und den
     Eltern unterschrieben. Der unterschriebene Antrag muss spätestens           Für das Programm fallen keine Teilnahmegebühren an. Dies wird durch
     1 Monat vor der Abreise des*der Schüler*in nach Frankreich auf der           das Gegenseitigkeitsprinzip gewährleistet. Das DFJW kann im Rahmen
     Plattform sauzay.ofaj.org/login hochgeladen und damit dem DFJW               der ihm zur Verfügung stehenden Mittel den Teilnehmenden einen
     übermittelt werden.                                                          Zuschuss gewähren.

    Die Bewilligung eines Zuschusses versteht sich nicht als Genehmigung        Den Online-Bewerbungsbogen finden Sie unter programme-voltaire.org.
     zur Teilnahme am Brigitte-Sauzay-Programm. Diese Genehmigung kann            Er soll im Oktober (Termin wird vom jeweiligen Bundesland festgelegt)
     nur von der Schulleitung und von den Erziehungsberechtigten der              in 3 Ausführungen der Schulleitung übergeben werden. Die Schulleitung
     Teilnehmenden erteilt werden.                                                leitet die Bewerbung dann an die zuständige Stelle im Kultusministerium
                                                                                  weiter.
    www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/brigitte-sauzay-
     programm                                                                    www.kmk-pad.org/programme/voltaire

                                                                                                                              21
Einzelaustauschprogramme von kürzerer Dauer

                     Einzelaustauschprogramme auf der Grundlage von besonderen Partnerschaftsvereinbarungen, vorzugsweise zwischen einer
Programmtyp
                     Schulbehörde in Deutschland und einem Rectorat in Frankreich

                     Schüler*innen ab der 6. Klasse
Teilnahmekriterien
                     Kurzer Aufenthalt in einer Gastfamilie mit Besuch der Schule der*s Austauschpartners*in Gegenseitigkeit

Dauer                Ab 2 Wochen

Antragstellung       Über die Schulbehörde für eine bestimmte Anzahl an Schüler*innen

Fristen              Vor Beginn des Aufenthalts im anderen Land

Art der Förderung    Pauschalzuschuss an die Schulbehörde

                     Ulrike Papendieck
                     +49 30 288 757-13
                     papendieck@dfjw.org
Kontakt im DFJW
                     Anett Waßmuth
                     +49 30 288 757-15
                     wassmuth@dfjw.org

                                                                                                                          22
Wettbewerb und Ausschreibungen

                                                                                           1234
        Wettbewerb „Éco-Aktion: Gemeinsam verbessern
         wir unsere Umwelt!“                                                    Das DFJW fördert Projekte, welche junge Menschen für die deutsch-
                                                                                französische Zusammenarbeit begeistern können. Idealerweise sind diese
                    Sie wollen mit eurer Partnerklasse in Frankreich digital
                                                                                von und für Jugendliche und junge Erwachsene konzipiert, welche bisher
                    zum Thema nachhaltige Entwicklung arbeiten? Sie
                                                                                noch wenig mit deutsch-französischer oder trinationaler Zusammenarbeit zu
                    möchten eure Best Practices zu diesem Thema
                                                                                tun hatten.
                    austauschen, bevor ihr euch wieder persönlich treffen
                    könnt?                                                      Dies können beispielsweise digitale Projekte zwischen Jugendlichen in
                                                                                Deutschland und Frankreich, aber auch lokale Aktionen zur Sensibilisierung
                   Das Team des schulischen Bereichs im DFJW lädt euch          für Kultur, Sprache und Lebenswirklichkeit des Partnerlandes sein. Auch
                   deshalb herzlich zur Teilnahme am Wettbewerb „ÉCO-           Projekte mit „Eventcharakter“ sowie Ausstellungen und Lesungen können
AKTION“ ein, an dem alle Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufe            gefördert werden. Dauer, Teilnehmendenzahl und Ort des Projektes sind
teilnehmen können.                                                              dabei frei wählbar.

Ihr wollt dabei sein? Das ist ganz einfach: Stellt eurer Partnerklasse oder -   Die Projekte müssen allen jungen Menschen offenstehen, sollten neue
schule ein Projekt zur nachhaltigen Entwicklung vor, das an eurer Grund-        Zielgruppen ansprechen und diese in die deutsch-französische
oder weiterführenden Schule stattfindet. Die Klasse oder Schule aus             Zusammenarbeit einbeziehen.
Frankreich muss das Projekt dann auch umsetzen. Die zwei                        Weitere Informationen: 1234-projekte.html
Partnereinrichtungen tauschen ihre Best Practices aus und setzen gleichzeitig   Einschreibemodalitäten: 1234-projekte.html#registration
ihr eigenes und das Partnerprojekt um.                                          Kontakt: Patricia Paquier, paquier@dfjw.org
Alles ist möglich, ob nun ein kleines Projekt – wie eine Müllsortieraktion in
der Klasse – oder ein Großprojekt wie z. B. das Auffangen von Regenwasser.                „Digital ganz nah“
Alle noch so kleinen Gesten für die Umwelt zählen!
                                                                                Die Ausschreibung „Digital ganz nah“ fördert deutsch-französische und
Anschließend wird das Ergebnis der Zusammenarbeit gemeinsam an das              trilaterale Begegnungen im digitalen oder Blended-Learning-Format (digitale
DFJW geschickt. Wie die Projekte veranschaulicht werden, ist freigestellt.      Treffen sowie Treffen im Präsenzformat).
Das kann ein digitaler Beitrag (PowerPoint-Präsentation, Audio, Video, Fotos,   Erhalten Sie den Kontakt zwischen Jugendlichen aus Deutschland und
Film usw.) oder eine Präsentation in Papierform (Poster, Album, Comic usw.)     Frankreich mit einem deutsch-französischen Projekt aufrecht und nutzen Sie
sein.                                                                           die digitalen Möglichkeiten, um einen neue Form von Jugendbegegnungen ins
                                                                                Leben zu rufen. Die Begegnung kann auch Jugendliche aus einem Drittland
Weitere Informationen: www.dfjw.org/ausschreibungen/eco-aktion-                 einbeziehen.
gemeinsam-verbessern-wir-unsere-umwelt.html
Kontakt: France Vodovar, referat-bureau2@dfjw.org                               Weitere Informationen: www.dfjw.org/ausschreibungen/digital-ganz-
                                                                                nah.html

                                                                                                                                 23
    Deutsch-französischer Tag 2022                                                Projektausschreibung „Demokratie: Jetzt!“
                                                                               Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) fördert das
Am 22. Januar feiern wir alljährlich die besondere Freundschaft, die beide     DFJW bilaterale und trilaterale Projekte, die Demokratie, Teilhabe und
Länder miteinander verbindet. Der Deutsch-Französische Tag soll neugierig      Engagement von und für junge Menschen verstärken und einen weiteren
                                                                               konkreten Beitrag zur grenzübergreifenden politischen Bildung leisten.
machen auf die Sprache und Kultur des Nachbarlandes und über
Austauschmöglichkeiten informieren.                                            Mit der gemeinsamen Ausschreibung „Demokratie: Jetzt! Junge Stimmen für
                                                                               die Zukunft“ werden Projektvorhaben bis zu 20.000 Euro unterstützt, die
Beim DFJW kann ein Förderantrag für ein 1234-Projekt, das im Januar 2022       mindestens eines der folgenden Themen in den Fokus rücken:
stattfindet, eingereicht werden. Das Projektformat ist frei. Ob Online- oder           Demokratie, Menschenrechte und Wahlen;
Präsenzveranstaltung, Ausstellung, Diskussionsrunde, Theaterstück oder                 Klimawandel, Nachhaltigkeit und Ungleichheiten;
kulinarische Reise – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!                       Meinungsfreiheit und Verschwörungstheorien in einer digitalen Welt.

Das Antragsformular muss bis spätestens vor Projektbeginn per E-Mail an        Format (Präsenz, digital oder hybrid), Aktivität und Dauer des
                                                                               Projektvorhabens sind frei wählbar. Grundsätzlich müssen die Projekte allen
csp@ofaj.org und dft-schule@dfjw.org geschickt werden. Eine
                                                                               jungen Menschen offenstehen. Besonderer Schwerpunkt wird auf die
Projektbeschreibung und ein Budgetentwurf (s. Seite 4 des Antragformulars)     Förderung von jungen Menschen mit besonderem Förderbedarf und
müssen dem Antrag beiliegen.                                                   Jugendlichen gelegt, die nur begrenzten Zugang zu Mobilitätsprogrammen
                                                                               haben. Die einzelnen Förderkriterien sind der Anlage des
Kontakt: dft-schule@dfjw.org                                                   Ausschreibungstextes zu entnehmen.

                                                                               Aufgrund des aktuellen Haushaltsjahres müssen die Projekte bis zum 31.
                                                                               Dezember 2021 durchgeführt werden. Eine Verlängerung der Ausschreibung
                                                                               über 2021 hinaus wird indessen angestrebt.

                                                                               Weitere Informationen:
                                                                               https://www.dfjw.org/ausschreibungen/demokratie-jetzt-junge-stimmen-fur-
                                                                               die-zukunft.html
                                                                               Bewerbungsformular:
                                                                               https://www.dfjw.org/media/formular-demokratie-jetzt-beschreibbar.pdf

                                                                               Kontakt: Florian Staudt, staudt@dfjw.org

                                                                                                                                24
Zusätzliche Angebote des DFJW für Lehrer*innen und Schulen

  Das DFJW bietet mit seinen Partnern Material und Fortbildungen für Lehrkräfte aus allen Fachbereichen
   an, die einen Schulaustausch zwischen Deutschland und Frankreich entwickeln, verwirklichen und/oder
                                          wiederbeleben wollen.

© Conrad Wulf

                                                                                    25
Fortbildungen und Mobilitätsprogramme für
Lehrer*innen                                                                    versetzt, eigene Online-Aktivitäten zu konzipieren und anzulegen und diese in
                                                                                ein Gesamtprojekt einzubetten.
Das DFJW bietet mit seinen Partnern Fortbildungen für Lehrerkräfte aus allen    Weitere Informationen
Fachbereichen an, die einen Schulaustausch zwischen Deutschland und
                                                                                Weitere Informationen: www.tele-tandem.net
Frankreich entwickeln, verwirklichen und/oder wiederbeleben wollen.
                                                                                Kontakt: tele-tandem@dfjw.org
Weitere Informationen und Anmeldung unter:                                      Siehe auch Seite 32.
www.dfjw.org/Lehrerfortbildungen
                                                                                           Fortbildung: Schulaustausch für alle
Termine aller Fortbildungen 2021/2022:
www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/lehrerfortbildungen.html           Wissenschaftliche Studien zeigen, dass gerade Jugendliche mit besonderem
www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/die-online-seminare-des-           Förderbedarf in einem hohen Ausmaß von Mobilitätserfahrung in Form von
dfjw.html                                                                       internationalem Jugendaustausch profitieren. Gleichzeitig bietet die Institution
Kontakt: Siehe auch Kalender Seite 44.                                          Schule – und die entsprechende Schulpflicht - die Möglichkeit, alle
                                                                                Jugendlichen zu erreichen. Wie lässt sich der deutsch-französische
                                                                                Schulaustausch auf neue Zielgruppen ausweiten, damit auch Jugendliche mit
       Fortbildung: Tele-Tandem
                                                                                besonderem Förderbedarf aus beiden Ländern das Potential der Begegnung für
Nutzen Sie die Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation, um mit Tele-         ihre persönliche, schulische und berufliche Entwicklung nutzen können? Den
Tandem die deutsch-französische Schulpartnerschaft sowohl in der virtuellen     Teilnehmenden wird während dem ersten Teil der Fortbildung die Möglichkeit
als auch in der realen Welt zu fördern und mit einer Partnerklasse aus          gegeben, konkrete Schritte für Schulaustauschprojekte zu planen um diese
Frankreich an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten. Die vielfältigen           dann im zweiten Teil zu besprechen, auszuwerten und weiterzuführen.
Möglichkeiten zum Austausch und zur Zusammenarbeit auf der Tele-Tandem
                                                                                Kontakt: Patricia Paquier, paquier@dfjw.org
plaTTform.e machen’s möglich!
Das Tele-Tandem® Basismodul ist genau richtig für alle, die ihre ersten
konkreten Schritte auf Tele-Tandem machen möchten, um richtig einsteigen                  Fortbildung: Sprachanimation in
zu können. Die Fortbildung dauert 12 Wochen und findet im Blended-Learning-                Kinderbegegnungen
Format statt, d.h. Online-Phasen auf der Tele-Tandem plaTTform.e werden
durch ein dreitägiges Präsenzseminar ergänzt. Als Teil einer deutsch-           Eine spielerische Methode, die u. a. bei deutschfranzösischen oder
französischen Gruppe führen Sie ausgewählte Aufgaben und Übungen in             internationalen Kinderbegegnungen eingesetzt werden kann, um den Prozess
synchroner oder asynchroner Form auf der Tele-Tandem plaTTform.e durch.         des interkulturellen Kennenlernens zu vertiefen, Sprachbarrieren zu verringern
So lernen Sie die verschiedenen technischen Möglichkeiten praktisch kennen.     und die Lust am Sprachenlernen zu wecken.
In den Reflexionsphasen wird das Erlebte diskutiert und der Transfer auf die    Kontakt: Julia Gottuck, gottuck@dfjw.org
eigene Klassensituation thematisiert. So werden Sie nach und nach in die Lage

                                                                                                                                 26
   Fortbildung, digital oder in Präsenz:                                           Online-Seminare
        Geschichte und Erinnerung in internationalen
                                                                              Für Lehrer*innen, die die Zeit nutzen wollen, um den Schulaustausch aufrecht
        Jugendbegegnungen
                                                                              zu erhalten haben wir ein großes Angebot an Online-Seminaren
                                                                              zusammengestellt: In unserer Online-Seminarreihe geht es um
Wie können die Themen Geschichte und Erinnerungen im Austausch stärker
                                                                              Individualaustausch, digitale Projekte, Drittortbegegnungen, Zusammenarbeit
verankert werden, sei es im formalen (Lehrkräfte) oder im non formalen
                                                                              mit außerschulischen Partnern und vieles mehr. Dabei soll auch der
Rahmen (Jugendleiter*innen, Teamer*innen, Ausbilder*innen), in einzelnen
                                                                              Erfahrungsaustausch nicht zu kurz kommen. Die Anmeldung ist unverbindlich
Einheiten des Programmes oder bei Projekten zu einem dezidiert historischen
                                                                              und kostenfrei.
Thema.
                                                                              Weitere Informationen: www.dfjw.org/Lehrerfortbildungen
Kontakt: Sandrine Debrosse-Lucht, debrosse@dfjw.org

                                                                                         Ausbildung künftiger Lehrkräfte: „Stipendien
       Blended-Learning Fortbildung: Schulaustausch                                      für Praktika“ und „Thematische Seminare“
        von Anfang an                                                         Das DFJW bietet angehenden Lehrerinnen und Lehrern (Studierende im
Projektpädagogik, altersgerechte Methoden und schulisch/außerschulische       Bachelor oder Master auf Lehramt oder im Referendariat) die Möglichkeit einer
Zusammenarbeit für die Planung und Durchführung eines Schulaustauschs mit     finanziellen Unterstützung in Höhe von 300 € pro Monat an, um ihnen so ein in
unter 12-Jährigen sinnvoll einsetzen.                                         der Regel ein- bis dreimonatiges Berufspraktikum an einer französischen école
                                                                              primaire, einem collège oder lycée zu ermöglichen. Diese Praktika zielen
Kontakt: Patricia Paquier, paquier@dfjw.org                                   darauf ab, das Erziehungssystem sowie die pädagogischen Methoden des
                                                                              Partnerlandes kennenzulernen. Im Rahmen unserer Strategie "Diversität und
                                                                              Partizipation" wird das Stipendium ausschließlich Teilnehmenden gewährt, die
       Fortbildung für Voltaire- und Brigitte-                               ohne die Unterstützung durch das DFJW kein Praktikum im Partnerland
        Sauzay-Tutor*innen                                                    absolvieren könnten. Antragsformular

Diese Fortbildung dient dem Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen sowie dem
                                                                              Gleichzeitig unterstützt das DFJW themen- und fachorientierte
Erlernen von Methoden zur Bewältigung der Aufgabe und Situationen, die sich
                                                                              Hochschulseminare von kurzer Dauer mit dem Ziel, die deutsch-französische
aus der komplexen Rolle der*des Tutorin*Tutors ergeben.
                                                                              Zusammenarbeit zwischen zwei Hochschuleinrichtungen zu verstärken und
Kontakt: Anett Waßmuth, wassmuth@dfjw.org                                     einen fachorientierten Austausch zwischen den Studierenden zu ermöglichen.

                                                                              Kontakt: Praktika: Jennifer Lauer, lauer@dfjw.org
                                                                                       Seminare: univ@dfjw.org

                                                                                                                             27
   Lehrkräfte-Mobilität: das Élysée-Prim-Programm
Grundschullehrkräfte sowie Lehrkräfte der Klassen 5 und 6 können sich dafür
bewerben, ein Jahr in Frankreich zu verbringen, um dort Deutsch an
Grundschulen zu unterrichten. Das Programm wird vom jeweiligen
Kultusministerium betreut. Die Koordination sowie die pädagogische
Begleitung erfolgen durch das DFJW. Das DFJW bietet dazu eine
Informationsveranstaltung, eine pädagogische Fortbildung, einen Sprachkurs,
eine Zwischenauswertung und eine Auswertungstagung an.

Weitere Informationen: https://www.dfjw.org/programme-aus-und-
fortbildungen/elysee-prim-programm.html
Kontakt: Dominique Granoux, granoux@dfjw.org

                                                                              28
Partnerschaftssuche, Vernetzung und                                             Besonders einfach wird die Suche dank einer Vielzahl von Filtern, die den
                                                                                Suchenden die Möglichkeit geben, eine Schule genau nach ihren Wünschen zu
Motivation                                                                      finden.
                                                                                Sind auch Sie auf der Suche nach einer Partnerschule?

        Die Partnerbörse                                                       Nachfolgend der Link zu den Angeboten:
                                                                                www.dfjw.org/kleinanzeigen/suche-nach-partnerschulen.html
Das DFJW unterstützt Schulen dabei, den Kontakt zum Partnerland
wiederaufzunehmen.                                                              Für das Einstellen eines Gesuchs:
                                                                                www.dfjw.org/bereich-fur-partner.html
Der erste Schritt ist häufig die Suche nach einer Partnerschule. Das DFJW hat
deshalb die Online-Plattform DOMINO auf den Weg gebracht, auf der sich
Schulen aus Deutschland und Frankreich unkompliziert vernetzen können.                  Lehrkräftenetzwerk von Austauschexpert*innen
Um jedoch die Schulen noch stärker zu unterstützen, wurde das aktuelle          Das Deutsch-Französische Jugendwerk hat ein Lehrkräftenetzwerk von
Angebot der Partnerbörsen geschaffen. Bei der Partnerbörse treffen sich         Austauschexpert*innen ins Leben gerufen.
Schulleitungen und/oder Lehrer*innen aus beiden Ländern. Dort können sich
die potenziellen Partnerschulen kennenlernen, erste Kontakte knüpfen und        Diese Austauschexpert*innen fungieren als Multiplikator*innen für andere
gemeinsam deutsch-französische Projekte planen.                                 Lehrkräfte und sollen ihren Kolleg*innen ihre Unterstützung und Expertise für
                                                                                die Organisation schulischer Mobilität zur Verfügung stellen. Sie flankieren
Sie wollen an einer Partnerbörse teilnehmen? Dann füllen Sie bitte folgendes    damit die Tätigkeit der Austauschreferent*innen und DAREICs.
Online-Formular aus und beantworten drei kurze Fragen:
https://www.surveymonkey.de/r/22HFFZC                                           Ziel des Netzwerkes ist es, auf lokaler und ganz praktischer Ebene den
                                                                                Informations- und Erfahrungstransfer für die deutsch-französischen
Im Anschluss erhalten Sie eine offizielle Einladung.                            Austausche zu fördern.
Kontakt: paquier@dfjw.org                                                       Die Austauschexpert*innen werden von den Austauschreferent*innen benannt.
                                                                                Sie zeichnen sich durch ihr besonderes Engagement für die deutsch-
                                                                                französische Zusammenarbeit sowie durch ihre tiefgreifende Kenntnis in
        Die Plattform DOMINO                                                   diesem Bereich aus.
Lehrkräfte und Schulen können auf unserer Webseite gezielt nach                 Unter Aufsicht der/des jeweiligen Austauschreferent*in ergänzen ihre Funktion
Partnereinrichtungen im Nachbarland suchen, um Austausche zu realisieren,       und ihre Aktionen die strategischen Maßnahmen der einzelnen Bundesländer
Tele-Tandem-Projekte zu starten oder Brieffreundschaften für ihre Klassen zu    und Académies. Es ist daher an jeder einzelnen Schulaufsichtsbehörde,
knüpfen.                                                                        gemeinsam mit dem DFJW die Bedingungen dieser Beratungsfunktion näher zu
Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, vom Kindergarten bis zum        definieren, um Doppelungen zu verhindern.
Abitur oder zur Berufsausbildung.                                               Die Tätigkeit als Austauschexpert*in ist kompatibel mit den Dienstpflichten der
                                                                                Lehrkräfte.
Besonderes Augenmerk wird daraufgelegt, Schulen zu verbinden, deren
Bundesland und Académie bereits eine Partnerschaft eingegangen sind.            Kontakt: Anett Waßmuth, wassmuth@dfjw.org

                                                                                                                                29
Sie können auch lesen