Die Angst kommt mit den Altersflecken - Reformierte Stadtkirche

Die Seite wird erstellt Fiete Appel
 
WEITER LESEN
Die Angst kommt mit den Altersflecken - Reformierte Stadtkirche
Die Angst kommt mit den Altersflecken
Zwei Uraufführungen am Burgtheater und am Akademietheater. Bühnenklassi-
ker umgeschrieben und neu verfasst, anders wieder einmal. Der Jedermann
von Hofmannsthal und Shakespeares Romeo und Julia. Das Thema von Liebe
und Leben im Schatten des Todes bei den beiden auch nicht neu, aber weithin
die markanten Titel.
      Luk Perceval schreibt an dem klassischen, tragischen Liebespaar weiter,
was bereits mit Ephraim Kishon (Es war die Lerche) und im letzten Jahr Micha-
el Niavarani (Die höchst beklagenswerte und gänzlich unbekannte Ehetragödie
von - ROMEO & JULIA - Ohne Tod kein Happy End) kabarettistisch verarbeitet
worden ist. Das Paar hat überlebt, ist in die Jahre gekommen und ihre Liebe
denn auch. Der flämische Regisseur Luk Perceval bearbeitet die Geschichte in
Anlehnung an den Roman seines Landsmanns Dimitri Verhulst Der Bibliothe-
kar, der lieber dement war, als zu Hause bei seiner Frau (von 2014) für sein
Stück Rosa oder Die barmherzige Erde, das er selbst am Akademiethea-
ter inszeniert und uraufgeführt hat (Premiere am 10. März).
      Vor der Kulisse der Zuschauerränge wie in einem Amphitheater (Bühne
Katrin Brack), auf dem ein paar betagte alte Damen vor sich hindämmern
(der „Vergissmeinnicht-Chor“) dreht sich auf einer kleinen rotierenden Arena
alles um den exzentrischen Désiré Cordier (Tobias Moretti), der sich seiner
Familie überdrüssig unter der Vorgabe des Altersschwachsinns in ein Pflege-
heim hat einweisen lassen.

Tobias Moretti und der Vergissmeinnicht-Chor

       Die erwarteten neuen Freiheiten infolge der Selbstbefreiung von Verant-
wortung und gepflegtem Benehmen („Zu meinem Erstaunen hab ich jetzt völlig
spontan ins Bett gekackt!“) wollen aber nicht gelingen. Flucht aus der Wirklich-
keit führt unweigerlich in den Verlust derselben. Die unverhoffte Wiederbegeg-
nung mit Rosa (Mariia Shulga auf eine schweigende Statistenrolle reduziert),
einer einstigen Liebe, trägt zur Verwirrung bei, insbesondere weil diese ihn
nicht wiedererkennt und alsbald stirbt. Die verlorene Liebe vermischt sich mit
Die Angst kommt mit den Altersflecken - Reformierte Stadtkirche
den vertrauten Worten aus dem Shakespeare’schen Liebesdrama. Bei allem
Gedächtnisverlust sind dem einstigen Bibliothekar, der sich bestens in seinen
Büchern auskannte, nicht untypisch in der Demenz die gebundenen Worte wei-
terhin vertraut. Aber dem Spiel mit dem Tod, das Romeo und Julia in den Tod
führte, entspricht die zunehmende Selbstauflösung und der echte Durchbruch
der Demenz bei dem sich selbst überschätzenden Désiré, der schlussendlich
seiner Rosa in den Tod folgt.
      Zuvor der vergebliche Versuch von Frau und Tochter, ihn zurückzuholen.
Das Gekeife seiner Ehefrau Moniek (Gertraud Jesserer), die den Zustand ih-
res Mannes nicht wahrhaben will, ihn beschimpft, sich über die Ehejahre mit
ihm beschwert und ihn doch nach Hause holen möchte sowie der Pflegemana-
gerin (Sylvie Rohrer) Leichtfertigkeit aus Geldgier unterstellt. Sie ist Opfer
der Krankheit und des Spiels damit. „Und das Schlimmste ist, bald werde ich
keinen Mann mehr haben, den ich beschimpfen und anschreien kann, ich wer-
de endgültig allein im Bett liegen.“ Ebenso herzzerreißend der Versuch der
Tochter (Sabine Haupt), sich ihrem Vater fern seiner früheren Dominanz an-
zunähern und Verständnis zu suchen, sich auf seinen Schoß setzt und mit ihm
Zigaretten raucht, „sich zu diesem ,selbstmörderischen Genussmittel des Pö-
bels‘ erniedrigt“ und nach der Beichte ihrer gescheiterten Ehe resigniert: „Du
weißt überhaupt nicht mehr, wer ich bin, oder?... Scheiße. Deine Krankheit
geht mir so an die Nieren, Paps, weißt du? Mir besonders.“

          Sabine Haupt, Gertraud Jesserer, Tobias Moretti

      Sirenengesänge im Kopf (Musik Mathis Nitschke), chargierender Ton
aus Verstärkerboxen oder freiem Sprechen auf der Bühne lassen die Unwirk-
lichkeit nachempfinden. Der unkontrollierte Wechsel zwischen Kopfgespinsten
und tatsächlichem Geschehen. Das Heimpersonal in seinen Rollen, das über-
gangslos die Texte des Shakespearedramas rezitiert und von irgendwo zu hö-
ren ist, sowie die Spielweise von Tobias Moretti geben der kargen Szenerie den
verstörenden Eindruck des Wahns.
      Womit sich die Frage nach dem Abend stellt: Warum der schockierende
Einblick in die schrecklichen Folgen einer Krankheit, von der womöglich selbst
betroffen zu werden man mit jedem Lebensjahr näher rückt, die Auslöschung
eines Menschen in seinem Kopf und die furchtbaren Folgen für die Angehöri-
gen? Das freiwillige Vergessen des Bibliothekars, der lieber dement war, als zu
Die Angst kommt mit den Altersflecken - Reformierte Stadtkirche
Hause bei seiner Frau und der in der Vergesslichkeit tatsächlich verfällt, ist als
absurdes Konstrukt auch Metapher und Spiegel der Geschichtsvergessenheit
und Verleugnung, der in diesem Gedenk-/Bedenkjahres versucht wird, entge-
gen zu steuern. Dabei gibt das jüngste Jubiläum den sprechensten Vergleich.
Der 68-er Aufbruch als Rebellion gegen die schweigende Generation. Da wur-
den Barrikaden gegen die Barrieren des Vergessens errichtet.
     Befreiender anhaltender Applaus.

Die zweite der beiden aktuellen Uraufführungen geht auf den besonderen
Wunsch der Burgtheaterdirektorin Karin Bergmann zurück. Sie hat Ferdinand
Schmalz mit der Neubearbeitung des Hofmannsthal‘schen Dauerbrenners be-
auftragt. Als jedermann (stirbt) hatte sie nun am 23. Februar Premiere im
Burgtheater.
      Die Geschichte hat bereits in der Bibel ihren Platz als Erzählung Jesu vom
Reichen, den auf dem Höhepunkt seines Erfolges der Tod einholt (Lukas 12, 13-
21), gefunden und ist über die Jahrhunderte in verschiedenen Mysterienspielen
kolportiert worden, bevor die Version von Hugo von Hofmannsthal bei den
Salzburger Festspielen in jährlichen Aufführung vor dem Salzburger Dom gera-
dezu Kultstatus gewonnen hat. Die Medien stürzen sich schon monatelang vor
jeder Neuinszenierung auf die Besetzungsliste der vielen kleinen und typisier-
ten Rollen und Schauspielerinnen und Schauspieler betrachten es als Ehre, an
diesen Open Air-Veranstaltungen im Charakter vieler örtlicher Passionsspiele
mitzuwirken.

     oben: Markus Hering (jedermann), unten: Markus Meyer (dicker vetter), Sebastian
Wendelin (dünner vetter), Katharina Lorenz (jedermanns frau), Mavie Hörbiger (mam-
mon/werke), Elisabeth Augustin (jedermanns mutter), Oliver Stokowski (armer nachbar gott)

      Stefan Bachmann gelingt mit seiner Inszenierung der Schmalz‘schen
Überschreibung des Stückes eine fulminante Aufführung vom ersten Augen-
blick an. Eine geschlossene messinggoldene Bühnenwand im Vordergrund mit
einer einzigen Öffnung, in der und aus der heraus das gesamte Schauspielen-
semble auftritt (Bühnenbild Olaf Altmann). Die Rollen auf eine geringe Zahl
Mitwirkender verteilt und in bezeichnender Zuordnung. Barbara Petritsch die
Buhlschaft und den Tod. Mavie Hörbiger den Mammon und die guten Werke.
Die Angst kommt mit den Altersflecken - Reformierte Stadtkirche
Oliver Stokowski den armen Nachbarn und Gott. Markus Hering gibt den
Jedermann und tobt sich selbstvergessen und selbstherrlich durch die Vorstel-
lung, jagt im Hamsterrad durch sein Leben und beherrscht sie alle, die unter
ihm an der Bühnenrampe entlangziehen oder sich mit in die Röhre stopfen.
Dass zunächst alle in körperengem, blasshellem Leinen quasi nackt auftreten,
dann ebenso komplett in goldfarbener und bunter, reicher Robe und schließlich
wieder alle gleichermaßen in schwarzem, reich bestücktem Gewand (Kostüme
Esther Geremus) strukturiert den Szenenablauf (Choreographie & Körperar-
beit Sabina Perry) und lässt an ein Mysterienspiel erinnern wie auch die ge-
bundene Sprache mit ihrem wohlgesetzten Rhythmus und der mit auf die Büh-
ne ziehenden Musik (Komposition & Musikalische Leitung Sven Kaiser live mit
Béla Fischer). Die Modernisierung der Typen als Börsenspekulant oder Chari-
ty-Lady und dezente zeitgemäße Anspielungen sind unaufdringlich, geben der
zeitlosen Wahrheit und Moral ihr aktuelles Ambiente und werden auch nicht
gestört von dem altbacken langbärtigen Gottestyp oder der vordergründig sen-
senschwingenden Buhlschaft als Tod.

Sebastian Wendelin, Katharina Lorenz, Elisabeth Augustin, Barbara
Petritsch, Oliver Stokowski, Markus Meyer, Mavie Hörbiger, Markus Hering

      Die Aufführung und mit ihr die Textvorlage bestechen durch ihre straffe
Anlage, die sich nicht zu fortgesetzten und immer neuen Anspielungen und
Anwürfen verführen lässt. Es bleibt genug für Solopartien, in denen die Schau-
spielerinnen und Schauspieler glänzen können. Die quirlige Mavie Hörbiger,
die mit dem Geld um sich schmeißt und es in die Leute stopft oder die Bene-
fizszenerie persiflieren darf. Die herumalbernden dicker und dünner Vetter
Markus Meyer und Sebastian Wendelin. Oliver Stokowski in seinen bei-
den Rollen eher der Bemitleidenswerte als armer Nachbar und als Gott. Und
Barbara Petritsch, die als untypische Buhlschaft nicht nur die Rolle des Todes
in sich vereint, sondern in ihren Jahren Jedermanns Frau Katharina Lorenz
wie Jedermanns Mutter Elisabeth Augustin die Rollen abkaufen könnte, wenn
diese nicht ihrerseits zu brillieren verstünden.
      Ein Jedermann frei von Pathos als dennoch „lehrreiches“ Schauspiel ein-
gängig und überzeugend.

                                                                Johannes Langhoff
                  Fotos © Reinhard Werner und Georg Soulek, Burgtheater
Sie können auch lesen