Die Augenabteilung des Salzkammergut Klinikums Vöcklabruck - Medical Network

 
WEITER LESEN
Die Augenabteilung des Salzkammergut Klinikums Vöcklabruck - Medical Network
S ALZ KAMME RGU T KLIN IKU M V ÖCKL A B R UC K

Die Augenabteilung                                                                                   Von Prim.a Dr. Tina Astecker

des Salzkammergut Klinikums
Vöcklabruck
Die Augenabteilung des Salz­kam­mer­-
gut Klinikums Vöcklabruck­w   ­ urde 1980
unter Prim. Dr. A­ lbert Koudelka gegrün-
det und umfasste ab 1983 ein Team
von drei Ärzten und ab 1985 zusätzlich­
eine Orthop­tis­tin. Ab 1997 wurde die
Abteilung­von seinem Nachfolger Prim.
Dr. A­ lfons Dobersberger geführt, 2004
an den neuen Standort übersiedelt und
2011 im Zuge der „Spitalsreform 2“
in Bettenzahl und Leis­tungsspektrum                Prim.a Dr. Tina Astecker und das Team der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie
reduziert und in vier Teilbereiche (zwei

                                                                                                                                                FOTOS: SALZKAMMERGUTKLINIKUM VÖCKLABRUCK
Stationen und zwei Tageskliniken) gesplittet. Eine Umstrukturierung im Ärzteteam brachte über die Jahre den
Fokus auf Katarakt- und Glaukomchirurgie. Per 1. Oktober 2019 wurde Prim.a Dr. Tina Astecker als neue Abteilungs-
leiterin am Standort Vöcklabruck bestellt, für Gmunden und Bad Ischl liegen bereits integrative Konzepte vor.

D
             ie Neuübernahme der Leitung     und Hinterabschnittschirurgie erweitert,               wodurch eine wichtige Voraussetzung zur
             der Abteilung für Augenheil-    wodurch die infrastrukturellen Heraus-                 Leistungssteigerung geschaffen werden
             kunde und Optometrie im         forderungen jeder Augenabteilung mit                   konnte. Seither werden zahlreiche Adjus­
             Oktober 2019 wurde mit dem      effizien­teren und schlankeren Prozessen               tierungen zur weiteren Optimierung vor-
             klaren Ziel ausgelegt, dem      zur ­rascheren Patientenversorgung unter               genommen, unter anderem wird derzeit
­internationalen Standard entsprechende      gleichzeitiger Gewährleistung der Quali-               an der Etablierung einer spezifischen
 Strukturen mit erweiterten Diagnostik- ­	   tätssicherung, kürzeren Operationszeiten               Software in Kooperation mit dem KUK
 und Therapiemodalitäten zu schaffen ­bzw.   und überwiegend tagesklinischer Versor-                Linz und dem Standort Steyr (Zusam-
vorhandene zu optimieren angesichts der      gung gemeis­tert werden können.                        menschluss in der ober­österreichischen
dem Einzugsgebiet an drei Standorten                                                                Gesundheitsholding OOEG seit 2019)
(Vöcklabruck, Gmunden, Bad Ischl) ent-       Die Spezialisierung der neuen Abteilungs-              mit Vernetzung der P­ atientendaten ge-
sprechenden hohen und weiter steigenden      leiterin als Retinologin bringt naturgemäß             arbeitet, die bis 2021, nicht zuletzt zur
Patienten-Fallzahlen.                        Modernisierungen und Fokussierung auf                  Entlastung des Zentralraumes, realisiert
     Das chirurgische Spektrum wurde ­       einige Teilbereiche.                                   werden soll.
um mikroinzisionale Techniken in Vorder-
                                             • Für die prognostizierte und erforderliche       • In der präoperativen Diagnostik wurde
                                               Leistungssteigerung zur Versorgung al-            ­eine apparative Erweiterung um die OCT-
                                               ler IVOM-Patienten des Einzugsgebietes             Angiographie bereits umgesetzt, zusätz-
   Prim.a Dr.in Tina Astecker                  des Salzkammergut-Klinikums von 2000              lich wurden neue Schwerpunkte in der
   Leiterin der Abteilung für Augen-           auf über 5000 Patienten pro Jahr wurde            modernen Netzhautchirurgie mit signi-
   heilkunde und Optometrie am                 auf ein durchgängiges Treat-and-Extend-           fikanter Steigerung der Fallzahlen und
   Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck          Schema umgestellt, unter Optimierung              Umstellung von Intubationsnarkose auf
   Dr.-W.-Bock-Str. 1, 4840 Vöcklabruck        der Untersuchungs- und Dokumentati-               Parabulbär­anästhesie gesetzt.
   augen.vb@ooeg.at                            onsabläufe, um eine rasche gestaffelte
   www.salzkammergutklinikum.at                Patientenbehandlung ohne Abstriche in           • Mit der Einrichtung von Spezialambu-
                                               Qualität und Patientensicherheit gewähr-          lanzen (Netzhaut, Glaukom, Hornhaut,
                                               leisten zu können. Dazu wurde eine Ver-           Uveitis, Okuloplastik) und optimierter
                                               ortung der IVOM-Patienten aus dem Z-              Staffelung von Planpatienten wurde­der
                                               Operationsraum in den Eingriffsraum der           gesamte Ambulanzbereich neu a­ daptiert.
                                               Tagesklinik mit Jänner 2020 vollzogen,            Mittlerweile obliegt      FORTSETZUNG >

                                                                          www.medical-network.at    MEDICAL NETWORK SPECIAL HERBST 2020   45
Die Augenabteilung des Salzkammergut Klinikums Vöcklabruck - Medical Network
SA L Z KAM M E R G U T K LI NI K UM VÖC K LA BRUC K

                                                         Linsenluxationen werden Sekundär­
                                                         linsen-Implantationen gemäß d
                                                                                     ­ er
                                                                                                                                                 DAS OPERATIVE
                                                         Yamane-­Technik angeboten.                                                              ­SPEKTRUM
                                                       • Die Glaukom-Chirurgie wurde um                                                          CHIRURGISCHE THERAPIE
                                                         ­mikroinzisionale Techniken und                                                         • Okuloplastik, Tränenwegs- und
                                                          ­Mikropulslaser-Methoden erweitert.                                                      ­Tumor­chirurgie sowie operative
                                                                                                                                                    ­Schiel­behandlung
                                                       • An der Sehschule/Orthoptik und                                                          MIKROCHIRURGIE
                                                         Ambu­lanz für Strabologie und Neuro­
Spaltlampen-Untersuchung                                                                                                                         • Bindehautchirurgie (z. B. Pterygium,
                                                         oph­thal­mo­logie sind derzeit vier
                                                                                                                                                   Tumore)
                                                         Orthoptistin­nen beschäftigt.
                                                                                                                                                 • Irischirurgie (Tumore, Iridektomie)
         den ­diplomierten Pflegepersonen­               Die Vorstellung erfolgt­über Zuweisung
         mit ­tatkräftiger Unterstützung der             von niedergelassenen A   ­ ugen- und Kin-                                               • Katarakt-Chirurgie (ECCE, ICCE,
         Orthoptis­tinnen die Durchführung ­­einer       derärzten. Der Tätigkeitsbereich um-                                                      Kleinschnittchirurgie mit Phako­
         Vielzahl ophthalmologischer Unter­              fasst Diagnostik und konservative­The-                                                    emulsifikation und Implantation von
         suchungen wie IOL-Master, Fundus­               rapie bei Kindern und E   ­ rwachsenen                                                    Kunststoff­linsen)
         kamera, OCT, OCT-Angiographie,                  mit Krankheitsbildern wie angebore-                                                     • Sekundärimplantationen (Yamane)
         ­Peri­metrie und Pentacam, wodurch              nem oder erworbenem Schielen, Am-                                                       • Glaukomtherapie (Laser- und Kryo­
          sich die Ärzte auf ihre Kernaufgaben           blyopie, Nystagmus, Asthenopie und                                                        behandlung, mikroinzisionale Opera­
          konzentrieren können.                          CVI (Cerebral Visual Impairment).                                                         tionen und Eingriffe am Ziliarkörper)
                                                         Nach gewissenhafter Vorbehandlung                                                       • Glaskörper- und Netzhautchirurgie
      • Die operativen Kennzahlen der Kata-              wird, falls erforderlich, die operative                                                 • Vordere und hintere Vitrektomie bei
        rakt-Chirurgie konnten seit der Über-            Korrektur an g­ eraden und schrägen                                                       Glaskörpererkrankungen
        nahme, covidbereinigt, signifikant               ­Augenmuskeln durchgeführt.                                                             • Operation von subretinalen Blutungen
        ­gesteigert werden, nicht zuletzt durch           Konsiliarische Zuweisungen erfolgen                                                      und Netzhautablösungen mit Exo- und
         die neuerdings bilateral angebotene              von verschiedenen Abteilungen des                                                        Endotamponade (Gas- und Silikonöl­
         Operation. Torische und asphärische              ­Klinikums, seit 1. Oktober auch vor Ort                                                 auffüllung, Plombe, Cerclage)
         Intraokularlinsen werden nun routine-             in Bad Ischl, z. B. zur Abklärung von
                                                                                                                                                 • Endolaser und / oder Endodiathermie
         mäßig eingesetzt und die Pentacam-                Doppelbildern, bei okulärer Myasthe-
                                                                                                                                                 • Kryokoagulation
         Daten per ­TrueVision IOL-Compass-                nie, Anisokorie, multipler Sklerose und
         Software in das modular aufgebaute                Seh- und Wahrnehmungsstörungen bei                                                    • Operation von epiretinalen Gliosen,
         Leica-Mikroskop eingespiegelt.                    neurologischen Erkrankungen.                                                            Maculaforamina, proliferativer Vitreo­
         Für komplikative aphake Augen und                                                                                                         retinopathie verschiedener Genesen
                                                         In Zusammenarbeit mit der Abeilung                                                      DIODENLASER ­
                                                         für Neonatologie werden ROP-Scree-                                                      IM THERAPEUTISCHEN BEREICH
                                                         ning und gegebenenfalls IVOM-Thera-                                                     • Netzhautdefekte
                                                         pie bzw. Laser­behandlungen bei Früh-
                                                                                                                                                 • Proliferative diabetische Retinopathie
                                                         geborenen ­angeboten.
                                                                                                                                                 • Nach retinalen Gefäßverschlüssen
                                                         Die präoperative Untersuchung bei                                                       • Diabetische Makulopathie
                                                         ­geplanten Ptosis-Operationen und die                                                   MIKROPULSLASER
                                                          Befunderhebung bei PatientInnen mit                                                    IM THERAPEUTISCHEN BEREICH
                                                          endokriner Orbitopathie gehören eben-                                                  • Chorioretinopathia centralis serosa
                                                          so zum Tätigkeitsbereich der Orthop­
                                                                                                                                                 • Diabetische Makulopathie
                                                          tistinnen. ◗
                                                                                                                                                 • Makuläre Teleangiektasien
Sehschule
                                                                                                                                                 • MLT (Micropulse Laser Trabeculo-
                                                                                                     FOTOS: SALZKAMMERGUT KLINIKUM VÖCKLABRUCK

                                                                                                                                                   plasty) bei Glaukom
                                                                                                                                                 • MP3-TLT und MP-CPC (Micro-
                                                                                                                                                   pulse Transscleral Lasertherapy und
                                                                                                                                                   Cyclophoto­coagulation) bei Glaukom

                                                                                                                                                 PHOTODYNAMISCHE THERAPIE (PDT)
                                                                                                                                                 • Chorioretinopathia centralis serosa
                                                                                                                                                 • Aderhauthämangiom

                                                                                                                                                 OPERATIVER YAG-LASER
                                                                                                                                                 • Nachstar-Discission (Kapsulotomie)
                                                                                                                                                 • Iridotomie

                                                                                                                                                 DIAGNOSTISCHER LASER
Das Team der Sehschule: A. Rosenberger, BSc., Ltd. OT S. Kogler, C. Kreuzer, I. Oberndorfer

       46    MEDICAL NETWORK SPECIAL HERBST 2020    www.medical-network.at
Die Augenabteilung des Salzkammergut Klinikums Vöcklabruck - Medical Network
S ALZ KAMME RGU T KLIN IKU M V ÖCKL A B R UC K

                                                                       „ Rasches
                                                                              Handeln war
                                                                              gefragt “
Interview mit
Prim.a Dr. Tina Astecker

Medical Network: Frau Primaria, wie
­haben Sie bisher die Abteilung durch
 die Pandemie gesteuert?

 Prim.a Dr. Tina Astecker: Während der
­Pandemie ist uns deutlich zu Bewusstsein
 gekommen, dass Gesundheit kein selbst-
 verständliches Gut ist und welch ­hohen
 Stellenwert die Gesundheitsversorgung in
 Österreich hat.
 Mit zunehmender medialer Berichterstat-
 tung zu Beginn der Krise und der ers­ten­
 Primarärztesitzung wurde uns die poten­
                                                    DGKS E. Hüthmayr, Prim.a Dr. T. Astecker, OÄ Dr. E.-M.Steiniger, FAB DGKS P. Kreuzer-Gebetsroither
 tielle Tragweite der Gefahrenlage bewusst,
 rasches Handeln war gefragt und zeitgleich

                                                                                                                                                    FOTOS: SALZKAMMERGUTKLINIKUM VÖCKLABRUCK
 mit den ersten konkreten offiziellen An-       eingerichtet und alle Abteilungsleiter in           Medical Network: Wie hat die Krise die
 weisungen haben wir im Team innerhalb          regelmäßigen Sitzungen über Abläufe in-             ­Zusammenarbeit geprägt?
 von 48 Stunden klare hygienische Direkti-      formiert. Gleichzeitig wurde die Taskforce
 ven beschlossen, ein berufsübergreifendes      mit allen Augenabteilungen Oberöster­                Prim.a Dr. Tina Astecker: Während des
 Teamsplitting etabliert und die Patienten-     reichs und dem Fachgruppenobmann                    Lockdowns wurde die Zeit ohne Patien-
 ströme kanalisiert.                            ­etabliert und Abläufe abgestimmt. Der              tenkontakt zur Ausarbeitung von Stan-
 Mit dieser Strategie und günstigen räum-        ­regelmäßige Informationsaustausch aller           dards und Fortbildungen genützt, durch
 lichen Gegebenheiten ist es uns gelungen,        Augenabteilungen Österreichs, angesto-            viele Gespräche im Babyelefanten-Abstand
 die IVOM-Versorgung des Einzugs­gebietes         ßen am 20. März durch Prof. Dr. Amon,             rückten die Mitglieder der beiden Teams
 zu 100 Prozent weiter zu garantieren,            war für „unentscheidbare“ Entschei-               paradoxerweise näher zusammen, es wur-
 ­diese allerdings bei laufenden ­Patienten       dungen über die Wochen sehr hilfreich.            de ein Miteinander und ein gegenseitiges
  ohne apparative Untersuchung unter              Die Rückkehr aus dem Krisenmodus in               Unterstützen spürbar, da teilweise berufs­
  ­treat-and-maintain des Intervalls.             den Normalbetrieb erfolgte nach minu­             unspezifische Tätigkeiten übernommen
   Das elektive Programm wurde zur Gänze          tiös getakteten Zeitplänen, die von jedem         werden mussten.
   innerhalb einer Woche heruntergefahren         Abteilungsleiter nach den Gegebenheiten           Out-of-the-box-Denken, Belastungsreakti-
   und eine Notfallversorgung eingerichtet.       und einem neuen „Infektionsbewusst-               onen und das Führen von virtuellen Teams
   Die Ambulanzen wurden mit Unterstüt­           sein“ erarbeitet wurden. Wir sind noch            auf Distanz per Videokonferenzen und
   zung von Notordinationen und telefoni­         immer damit beschäftigt, die zurück­              ­digitalen Medien waren anfangs die größ-
   scher Triage durch die niedergelassenen        gestellten Operationen und ambulanten              ten Herausforderungen, sehr bald bekam
   Augenärzte vor Ort nur für Notfälle offen-     Begutachtungen nach und nach aufzu­                eigenverantwortliches Arbeiten und wert-
   gehalten, Untersuchungen nur nach Tem-         arbeiten, sind aber noch nicht bei 100             schätzendes Solidaritätsgefühl eine ermu-
   peraturmessung und Verabreichung von           Prozent Operations-Kapazität angelangt,            tigende Dynamik, von der wir jetzt noch
   Mund-/Nasen-Schutz für Patienten durch-        da nach wie vor ein Covid-19-Operations-           zehren.
   geführt. Zu diesem Zeitpunkt konnte dem        saal gesperrt bleibt. Jedem Patienten wird         Damit ein Lächeln hinter einer Maske dem
   gesamten Team ausreichend Schutz­              48 Stunden vor der Operation ein PCR-              Gegenüber auch heute nicht verborgen
   material inklusive FFP2-Masken und Des-        Abstrich extramural an den Rote-Kreuz-             bleibt, schenken wir der Kommunikation
   infektionsmitteln für den direkten Patien-     Stellen angeboten, womit gewährleistet             miteinander wieder mehr Bedeutung und
   tenkontakt zur Verfügung gestellt werden.      werden soll, Infektionsherde im Kranken-           lassen dabei gerne unsere Augen für uns
   Der Krisenstab der Holding wurde rasch         haus zu vermeiden.                                 sprechen und strahlen, Ironie der Krise! ◗

                                                                               www.medical-network.at   MEDICAL NETWORK SPECIAL HERBST 2020   47
Die Augenabteilung des Salzkammergut Klinikums Vöcklabruck - Medical Network
Sie können auch lesen