DIE AUTOMOBILINDUSTRIE IM UMBRUCH - CORONA-PANDEMIE ALS BESCHLEUNIGER ODER DÄMPFER DES WANDELS? - WHITEPAPER WHITEPAPER - DEC

Die Seite wird erstellt Luisa Dietrich
 
WEITER LESEN
DIE AUTOMOBILINDUSTRIE IM UMBRUCH - CORONA-PANDEMIE ALS BESCHLEUNIGER ODER DÄMPFER DES WANDELS? - WHITEPAPER WHITEPAPER - DEC
DIE AUTOMOBILINDUSTRIE IM UMBRUCH –
       CORONA-PANDEMIE ALS BESCHLEUNIGER
               ODER DÄMPFER DES WANDELS?

WHITEPAPER

Jaline Westrich 2020

WHITEPAPER

By Jaline Westrich 2020

                              1
DIE AUTOMOBILINDUSTRIE IM UMBRUCH - CORONA-PANDEMIE ALS BESCHLEUNIGER ODER DÄMPFER DES WANDELS? - WHITEPAPER WHITEPAPER - DEC
INHALTSVERZEICHNIS

1 Executive Summary ............................................................................................................ 1

2 Die Automobilindustrie ...................................................................................................... 1

         Basis der Automobilbranche ........................................................................................ 1

         Bedeutung der Automobilbranche .............................................................................. 1

3 Die Corona Pandemie ......................................................................................................... 3

         Was ist eine Pandemie? ............................................................................................... 3

4 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Autoindustrie ................................ 3

5 Handlungsempfehlungen für die Krise ........................................................................ 5

         Unternehmensperspektive ........................................................................................... 6

                   1: Horizontale Diversifikation .................................................................................... 6

                   2: Vertikale Diversifikation ........................................................................................ 7

                   3: Laterale Diversifikation ......................................................................................... 8

         Staatliche Perspektive ................................................................................................... 8

                   4: Zuschüsse und MwSt-Senkung ............................................................................ 8

6 Fazit und Ausblick ............................................................................................................. 10

7 Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 11

                                                                                                               2
DIE AUTOMOBILINDUSTRIE IM UMBRUCH - CORONA-PANDEMIE ALS BESCHLEUNIGER ODER DÄMPFER DES WANDELS? - WHITEPAPER WHITEPAPER - DEC
Executive Summary

Die Automobilbranche stand bereits vor der Corona-Krise unter großem Druck und vor vielen
Herausforderungen. Im Zuge des Wandels der Branche, aufgrund von Forderungen des
Umweltschutzes und Elektromobilität, kam es durch die Corona-Pandemie zu einem Stocken der
gesamten Wirtschaft – darunter auch der Automobilsektor.

Die Corona-Krise hat die Welt verändert. Man muss konstatieren, dass es für diese Situation keine
einfache und schnelle Lösung geben wird. Zu unerfahren ist die globalisierte Welt im Umgang mit
einer derartigen Pandemie. Massive Auswirkungen sind nicht nur für Staat oder große Unternehmen
zu spüren, sondern für jeden einzelnen von uns, jeden Tag.

Die Schlagzeilen und Diskussionen der letzten Wochen und Monate waren beherrscht von einem
großen Thema – Corona. Zusätzliche Herausforderungen, neben dem derzeitigen Wandel im Zuge
alternativen Antriebstechniken, wie geringe Neuzulassungen, Gewinneinbrüche und
Umsatzrückgänge bestimmen die Automobilhersteller. Wie müssen sich Automobilunternehmen nun
verhalten? Welche Auswirkungen hat Corona auf die Automobilindustrie und vor allem, inwieweit
verändern sich die wirtschaftlichen Strukturen? Meine Forschungsarbeit soll exakt diesen Aspekt
beleuchten und eine Antwort hierzu finden, welche schlussendlich mit einer Handlungsempfehlung
für die Automobilbranche in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie abschließen soll.

Somit kann folgende Fragestellung formuliert werden: Welche Handlungsempfehlungen können
bezüglich der Corona-Pandemie und des Wandels für die Automobilbranche aufgezeigt werden?
Diese Frage wird anhand des vorliegenden Papers, beginnend mit den Grundlagen der
Automobilindustrie über die Corona-Pandemie bis hin zu einer Handlungsempfehlung bearbeitet und
beleuchtet.   Die    vier    Möglichkeiten  der    Handlungsempfehlung,      welche    in   eine
Unternehmensperspektive sowie staatliche Sicht aufgeteilt ist, werden mittels der
Wachstumsstrategie der Diversifikation nach Ansoff betrachtet. Schlussendlich endet die Arbeit in
einem Fazit mit Ausblick.

                                                                              1
DIE AUTOMOBILINDUSTRIE IM UMBRUCH - CORONA-PANDEMIE ALS BESCHLEUNIGER ODER DÄMPFER DES WANDELS? - WHITEPAPER WHITEPAPER - DEC
Die Automobilindustrie

Insgesamt sind in Deutschland 47,7 Millionen Personenkraftwagen (Pkw) am 01.01.2020 gemeldet.
Dies ist ein Rekord und drückt somit den höchsten Wert aller Zeiten aus. So könnte vermutet werden,
dass ein kontinuierlicher Anstieg seit dem Jahr 2008, ein Boom der Automobilwirtschaft vorliegt.
Doch das intransparente Wirtschaftsgeschehen der Automobilindustrie muss sich immer wieder
neuen Herausforderungen stellen und somit auch der Corona-Pandemie (vgl. KBA 2020).

Basis der Automobilbranche                           sie diese Güter direkt oder indirekt an einen
                                                     Automobilhersteller    […]    OEM       liefern“
Doch      bevor     die    Umbrüche     und          (Gelowicz 2019). Zulieferer werden in der
Veränderungen       der    Automobilindustrie        Autoindustrie häufig nach ihrer Position
aufgezeigt werden, müssen erst im Folgenden          innerhalb       der      Wertschöpfungskette
die Begriffe abgegrenzt werden.                      differenziert. So wird ein Zulieferer, welcher
                                                     direkt dem OEM vorgelagert ist, als 1st-Tier-
Unter den Begriff der „Automobilindustrie“ sind      Lieferant bezeichnet. Demnach werden
gemäß dem Verband der Automobilindustrie             weitere entferne Zulieferer 2nd oder 3rd-Tier
(VDA) alle Hersteller von Kraftwagen und             Zulieferer genannt (vgl. Wallentowitz et al.
Motoren, Anhänger und Aufbauten sowie                2009: 1). Die nachfolgende Abbildung 1 stellt
Hersteller von Kfz-Teilen und Zubehör                die Akteure der Automobilbranche in Form der
definiert. In dieser vorliegenden Arbeit gelten      Zuliefererpyramide dar:
die        Begriffe        „Automobilwirtschaft“,
„Automobilbranche“                          sowie
„Automobilindustrie“ als Synonyme und
umfassen „die Gesamtheit aller an der
Produktion,       der       Distribution,     der
Aufrechterhaltung der Nutzungsfähigkeit und
der     letztendlichen      Verwendung        von
Automobilen beteiligten Wirtschaft Subjekte“.
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den
Automobilherstellern oder synonym Original
Equipment           Manufacturer           (OEM),
Kraftfahrzeughersteller oder Ähnliches. So
                                                     Abbildung 1: Akteure der Automobilindustrie (eigene
werden Unternehmen bezeichnet, die intern            Darstellung in Anlehnung Wallentowitz et al 2009: 2)
gefertigte oder extern bezogenen Bauteile zu
vollständigen Fahrzeugen kombinieren und             Zusammenfassend          kann       festgehalten
diese den Endverbrauchern am Markt zum               werden, dass in dieser Arbeit die Betrachtung
Verkauf      zur    Verfügung      stellen   (vgl.   auf den Akteuren der Automobilwirtschaft
Wallentowitz et al. 2009: 1).                        liegt. Zum einen zählen hierzu vorranging die
                                                     Automobilhersteller und zum anderen die
Zur Automobilwirtschaft zählen ebenfalls die         Zulieferer (vgl. Wallentowitz et al. 2009: 1).
Zulieferer,    welche     laut    Definition
„Unternehmen [sind], die Güter herstellen,           Bedeutung der Automobilbranche
welche in den Fertigungsprozessen eines
Automobils     eingehen    beziehungsweise           Die Automobilindustrie hat für Deutschland
Bestandteil eines Automobils werden, sodass          eine wichtige wirtschaftliche als auch

                                                                                   1
DIE AUTOMOBILINDUSTRIE IM UMBRUCH - CORONA-PANDEMIE ALS BESCHLEUNIGER ODER DÄMPFER DES WANDELS? - WHITEPAPER WHITEPAPER - DEC
traditionelle Bedeutung. Gemessen am                       weltweitbekannten     Premiummarken     wie
Umsatz gehört sie zum bedeutendsten                        Mercedes-Benz,       BMW        und      die
Industriezweig          Deutschlands.         Der          Mittelstandsmarke Volkswagen (VW) sowie
nachstehenden Tabelle ist zu entnehmen,                    die japanische Marke Toyota. Diese
dass     im    Jahr     2019     die   deutsche            Erkenntnis resultiert aus einer hohen
Automobilindustrie einen Gesamtumsatz von                  Markenbekanntheit      als   auch    einem
436,2 Milliarden Euro generiert hat, was einem             Markenwert, was aus der folgenden Grafik mit
Anstieg von rund 10 Milliarden Euro zum                    Stand April 2020 zu entnehmen ist:
Vorjahr      entspricht    (vgl.    Statistisches
Bundesamt 2020a).

Abbildung 2: Umsatz der Automobilindustrie in
Deutschland bis 2019 (in Milliarden Euro) (Statistisches
Bundesamt 2020a)

Die Automobilbranche sichert ebenfalls                     Abbildung 4: Ranking nach Markenwert der
                                                           Automarken weltweit in Millionen US-Dollar (Brand
deutschlandweit im Jahr 2019 insgesamt                     Finance 2020)
832.841 Arbeitnehmer, was im Vergleich zu
den vergangenen Jahren eine konstante                      Der Markenwert von Mercedes-Benz beläuft
Grafik ergibt (vgl. Statistisches Bundesamt                sich auf rund 65 Mio. US-Dollar, was sie somit
2020b).                                                    zur weltweit wertvollsten Marke der
                                                           Autoindustrie macht. Nachfolger stellt die
                                                           japanische Marke Toyota dar. Der Grafik ist zu
                                                           entnehmen, dass die Hälfte aller wertvollsten
                                                           Marken,       deutsche      Autounternehmen
                                                           einnehmen (vgl. Brand Finance 2020: 9). Auch
                                                           unter den Zulieferern gehören zu den
                                                           umsatzstärksten Marken weltweit deutsche
                                                           Firmen wie Bosch mit 47,6 Milliarden Euro und
                                                           Continental mit 44,4 Milliarden Euro Umsatz
                                                           im Jahre 2019 (vgl. Von Wirth 2019: 6).

                                                           Aufgrund dieser wirtschaftlichen Position kann
Abbildung 3: Beschäftigte in der deutschen                 geschlussfolgert werden, dass diese Zahlen
Automobilindustrie von 2005 bis 2019 (Statisches
Bundesamt 2020b)
                                                           Deutschland zum führenden Export- sowie
                                                           Forschungs- und Entwicklungs-Meister (F&E)
Ebenfalls sprechen für diesen deutschen                    weltweit hervorheben (vgl. VDA 2020).
Wirtschaftszweig die traditionellen und

                                                                                       2
DIE AUTOMOBILINDUSTRIE IM UMBRUCH - CORONA-PANDEMIE ALS BESCHLEUNIGER ODER DÄMPFER DES WANDELS? - WHITEPAPER WHITEPAPER - DEC
Die Corona-Pandemie

Im Dezember 2019 traten die ersten unbekannten Fälle einer Lungenkrankheit in der Stadt Wuhan
Provinz Hubei, China auf. Bei dem damals identifizierten Virus SARS-CoV-2 handelt es sich um ein
Virus, welches im schlimmsten Fall zum Tod führen kann. Laut Statista sind mehr als 185 Länder
betroffen, weltweit über 7,4 Millionen Menschen infiziert und über 471.000 Todesopfer gemeldet
(vgl. Radtke 2020)

                                                   Stand des 11. Junis 2020, insgesamt 7,4 Mio.
 Was ist eine Pandemie?                            Fälle weltweit registriert.

 Laut dem Robert Koch Institut (RKI)
 handelt es sich bei einer Pandemie um
 die weltweite Ausbreitung einer Krankheit
 beim Menschen, was in dieser Arbeit die
 Ausbreitung     der    Infektionskrankheit
 Covid-19 fokussiert (vgl. RKI 2009).
 Während       eine    Epidemie      örtlich
 beschränkt ist, handelt es sich bei einer
 Pandemie              um              eine
 kontinentübergreifende Ausbreitung.

Im Folgenden wird ein Diagramm (Abb. 5) von
Statista (vgl. Radtke 2020) herangezogen,
welches die Covid-19 Fallzahlen nach
Ländern aufzeigt. Hierbei bleibt festzuhalten,
dass USA mit 2 Mio. gemeldeten Infizierten an      Abbildung 5: Covid-19 Fallzahlen nach Ländern (vgl.
oberster Stelle steht. In absteigender             Radtke 2020)
Reihenfolge befindet sich Deutschland mit
186,6 Tsd. Fällen im mittleren Bereich,
während Katar mit 75,1 Tsd. Patienten als
Land mit den geringsten gemeldeten Fällen
abschließt. Somit sind, basierend auf dem

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Autoindustrie

Vor welchen Herausforderungen steht die Automobilindustrie nach der Corona-Pandemie?
Bezüglich dieser Frage lässt sich das Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket vom 03.06.2020
Top 53 heranziehen. Dieses besagt, dass die Corona-Pandemie endet, wenn ein Impfstoff für die
Bevölkerung zur Verfügung steht (vgl. Bundesfinanzministerium 2020). Demnach wird laut dem
Bundesfinanzministerium „nach“ der Krise erst 2021 oder 2022 sein. Hieraus lässt sich die Frage
ableiten, wie viele Unternehmen werden überlebt haben, wie viele Kunden wird die
Automobilbranche haben? (vgl. Mitarbeiter Automobilhersteller Experteninterview 2020). Damit die
Auswirkungen der Corona-Krise aufgezeigt werden können muss festgehalten werden, dass bereits

                                                                                 3
DIE AUTOMOBILINDUSTRIE IM UMBRUCH - CORONA-PANDEMIE ALS BESCHLEUNIGER ODER DÄMPFER DES WANDELS? - WHITEPAPER WHITEPAPER - DEC
vor der Corona-Pandemie es für die Automobilbranche Herausforderungen wie Klimaschutz,
Digitalisierung, neue Mobilitätsformen sowie neue Antriebstechniken gab (vgl. Mitarbeiter Autohaus
Experteninterview 2020). All diese Schlagwörter verlangen von den deutschen Automobilherstellern
neue Lösungen, geprägt von vier verknüpften Megatrends: Alternative Antriebe, Autonomes Fahren,
Shared und Diverse Mobility sowie Connectivity (vgl. Herrenkind et al. 2020: 12). Dieses Kapitel legt
besonderen Fokus auf die deutsche Betroffenheit und wirtschaftliche Entwicklung der
Automobilindustrie.
                                                     Im Folgenden stützt dieses Paper sich auf die
Aufgrund der Corona-Pandemie, welche seit            Untersuchung des Konjunkturindikators des
Dezember 2019 sich immer weiter ausbreitet,          Einkaufsmanagerindex (EMI) der Industrie in
wurden im März 2020 in Deutschland                   Deutschland. Dieser basiert auf einer
weitreichende        Einschränkungen       der       Befragung von 400 Industrieunternehmen in
wirtschaftlichen Tätigkeiten und des sozialen        Deutschland und setzt sich aus den
Lebens       geschaffen    und     angeordnet.       Indikatoren Produktion, Auftragseingang,
Anlässlich des wirtschaftlichen Shutdowns,           Beschäftigung, Lieferzeit und Lagerbestand
aufgrund der Corona-Krise, sind viele                zusammen. Durch die erhobenen Daten ist
deutsche Unternehmen betroffen. Autobauer            hier im April 2020 ebenfalls ein Einbruch,
wie Mercedes-Benz, BMW und VW haben ihre             rückführend auf Corona, zu entnehmen:
Produktion teileweise komplett eingestellt,
was die gesamte Automobilzulieferer-Branche
zusätzlich belastet. Nachdem die deutsche
Wirtschaft zum Erliegen kam und nach
leichten Lockerungen, seit dem 20. April 2020,
nur mühsam wieder ins Rollen kommt, hat der
Shutdown die deutsche Wirtschaft stark
beeinträchtigt und zieht neue, zusätzliche
Herausforderungen mit sich (vgl. Rudnicka            Abbildung 7: EMI der Industrie in Deutschland von Mai
2020).                                               2019 bis Mai 2020 (50 = keine Veränderung) (Markit
                                                        2020: 32)

Anhand der ermittelten Daten in Abbildung 6
                                                        Laut der European Automobile Manufacturers
des Statistischen Bundesamtes ist zu
                                                        Association (ACEA) kann anhand Grafik 8
erkennen, dass das Bruttoinlandsprodukt
                                                        zusammenfassend gesagt werden, dass der
(BIP) im 1. Quartal 2020 um 2,2 Prozent
                                                        Stillstand der Produktion innerhalb der
gesunken ist. Experten zu folge bedeutet dies
                                                        Automobilbranche, aufgrund der Corona-
der stärkste Rückgang seit der globalen
                                                        Krise, zu einem EU-weiten Produktionsverlust
Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 und 2009.
                                                        in Höhe von rund 2.446.344 Kraftfahrzeuge
                                                        geführt hat. Diese Betrachtung beinhaltet alle
                                                        Auto-, Van-, Lkw- und Bushersteller (vgl.
                                                        Hickmann 2020). Gleichzeitig hat die
                                                        durchschnittliche Stilldauer der Werke bisher
                                                        (stand 01.06.20) 30 Arbeitstage betragen (vgl.
                                                        ACEA 2020).

Abbildung 6: Veränderung des BIP in Deutschland
gegenüber dem Vorquartal vom 1. Quartal 2016 bis zum
1. Quartal 2020 (Statistisches Bundesamt 2020c: 10)

                                                                                     4
DIE AUTOMOBILINDUSTRIE IM UMBRUCH - CORONA-PANDEMIE ALS BESCHLEUNIGER ODER DÄMPFER DES WANDELS? - WHITEPAPER WHITEPAPER - DEC
Abbildung 8: Die EU-weiten Produktionsverluste in der   Abbildung 9: Die EU-weiten Arbeitsplatzverluste in der
Corona-Krise (Hickmann 2020)                            Corona-Krise (Hickmann 2020)

Abbildung 9 besagt, dass von insgesamt 1.138.536 Arbeitsplätzen im europäischen Automobilsektor
von den aktuellen Betriebsstillständen betroffen sind. Dies sind insgesamt 2,6 Millionen
Arbeitsplätze in der direkten Fertigung im EU-Automobilsektor (vgl. ACEA 2020).

Zusammenfassend bleiben folgende Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die
Automobilbranche festzuhalten: ausbleibende Kunden, wirtschaftliche Einschnitte, Gewinn- und
Umsatzrückgang (vgl. Mitarbeiter Automobilhersteller Experteninterview 2020).

Handlungsempfehlungen für die Krise

Fest steht, dass die Automobilindustrie inmitten ihres Umbruchs durch Corona beeinträchtigt wird.
Damit die Branche sich weiter revolutionieren kann, muss die Corona-Krise gemeinsam überwunden
werden.

Nachdem nun die wirtschaftliche Ausgangssituation
bezüglich der Corona-Krise auf die Automobilindustrie
im vorangegangen Kapitel aufgezeigt wurde, folgt nun
ein Konzept zur Handlungsempfehlung. Im Folgenden
werden       insgesamt      vier   Möglichkeiten      zur
Vorgehensweise bezüglich der Krise entwickelt und
evaluiert, welche in Unternehmensperspektive, sprich
aus intrinsischer Motivation heraus, und anschließend
in staatlicher Sicht, mit externen Einflüssen, gegliedert
sind.

Basis bilden hier die Wachstumsstrategien der Abbildung 10: Die Ansoff-Matrix mit Fokus auf
                                                Diversifikation (eigene Darstellung in Anlehnung an
Produkt-Markt-Matrix von Ansoff in Abb. 10. Die BWLWissen.net)

                                                                                      5
DIE AUTOMOBILINDUSTRIE IM UMBRUCH - CORONA-PANDEMIE ALS BESCHLEUNIGER ODER DÄMPFER DES WANDELS? - WHITEPAPER WHITEPAPER - DEC
Ansoff Matrix setzt bestehende und neue Märkte sowie Produkte zueinander in Beziehung. Der
Fokus dieser Arbeit liegt auf der Wachstumsstrategie der Diversifikation.

Diese besagt, dass ein Unternehmen bezüglich der Diversifikation neue Märkte mit neuen Produkten
erschließen kann (vgl. Marktding 2020). Aus der Matrix lässt sich somit die Produktdiversifikation
ableiten, welche es ebenfalls in vier Raster zu betrachten gilt:

               Abbildung 11: Produktdiversifikation (eigen Darstellung in Anlehnung an Studyfix.de)

                                                             Emissionen zu entwickeln“ (Xuemei Bai
Unternehmensperspektive                                      2019, zit. Nach ccv.eu 2020).

                                                             Es ist deutlich zu erkennen, dass sich der
1: Horizontale Diversifikation
                                                             Trend weg von Eigentumserwerb hin zu einem
                                                             On-Demand-Service         entwickelt       (vgl.
Wie bereits erwähnt, stand die Autoindustrie                 Herrenkind et al. 2020: 12). Folglich kann aus
auch vor Corona unter Druck. Einerseits ist                  dem Trend der urbanen Mobilität, gemeinsam
hierfür der steigende Trend der Urbanisierung                mit der Corona-Krise, eine neue Möglichkeit
verantwortlich, welcher ökonomische sowie                    des     digitalen   Abo-Modells       für    die
ökologische         aber      auch        soziale            Automobilbranche entwickelt werden. Hierbei
Herausforderungen mit sich bringt (vgl.                      bietet die horizontale Diversifikation ähnliche
Herrenkind et al. 2020: 12). Auf der anderen                 Produkte in Form von Autos, auf der gleichen
Seite ist für die Menschen durch die Krise, und              Wirtschaftsstufe an und somit können mit
dessen Folgen der Kurzarbeit, eine finanzielle               einer gegebenen Anzahl an Autos gleichzeitig
Notlage      entstanden.     Hier    kann     die            mehr Kunden befriedigt werden.
Automobilbranche         die    Strategie     der
Horizontalen Diversifikation anwenden. Diese                 Hieraus resultiert schließlich die Steigerung
basiert auf dem Konzept der Sharing                          der horizontalen zu einer strukturellen
Economy.                                                     Diversifikation. Aufgrund der strukturellen
                                                             Verschiebung der Nachfrage, nimmt ein
„[…] dies ist eine bemerkenswerte                            Automobilunternehmen        eine   Anpassung
Gelegenheit, florierende, gesunde und                        seines Portfolios vor und gründet zusätzlich
lebenswerte    Städte    mit     geringer                    ein Dienstleistungsunternehmen für Mobility
Umweltverschmutzung,         integrierten                    as a Service (MaaS) (vgl. Marktding 2020). So
Verkehrssystemen       und      geringen                     kann das Unternehmen dem bisherigen
                                                             Kundenbedürfnis der Fortbewegung mit dem

                                                                                             6
DIE AUTOMOBILINDUSTRIE IM UMBRUCH - CORONA-PANDEMIE ALS BESCHLEUNIGER ODER DÄMPFER DES WANDELS? - WHITEPAPER WHITEPAPER - DEC
Produkt Maas entgegenkommen. Durch die            Abschnitt auf die strategische Option der
Entwicklung in einem anderen Industriezweig,      Produktpolitik in Form der vertikalen
können so Economies of Scale genutzt              Diversifikation. Anhand neuer Produkte
werden. Ein Beispiel für dieses Vorgehen sind     können       die  Automobilhersteller       ihre
die Mercedes-Benz AG und BMW Group,               Wertschöpfungsketten in Richtung Produktion
welche durch eine Kooperation das                 erweitern und vertiefen (vgl. wiwiweb.de
Carsharing-Unternehmen             ShareNow       2020). Laut Univ.-Prof. Dr.-Ing. Henning
gegründet haben. Diese Möglichkeit bietet den     Wallentowitz (vgl. Prof. Dr. Wallentowitz
Automobilherstellern eine innovative Chance,      Experteninterview 2020) gilt es, die Fabriken
die Krise anhand von Skaleneffekten zu            und Lieferketten wieder in Fahrt zu bringen
überstehen und gleichzeitig den zukünftigen       und die Tiefe der Wertschöpfung in
Wandel weiter voranzutreiben sowie auf der        Unternehmen zu steigern. Hierzu wandert der
Seite der Konsumenten eine kostengünstige         Blick auf die zukünftige, potenzielle, vertikale
Variante der Fortbewegung zu entwickeln. Als      Mobilitätsdimension in Form von Flugtaxis.
exemplarisches Beispiel, kann die Idee des        Diese nahezu ungenutzte vertikale Ebene des
Carpoolings bei Hochhaussiedlungen für eine       Verkehrsökosystems verknüpft die beiden
abgeschlossene Gemeinschaft herangezogen          Fortbewegungen des Fahrzeugs- und
werden, welches auf die Gesamtheit der            Flugverkehrs.             Aus              dem
Stadtbewohner       reproduzierbar     wäre.      Geschäftsmodellkontext heraus bildet dies die
Zusätzlich wäre auch die Idee der                 Basis für eine vertikale Diversifikation.
Unterscheidung von Fahrtenentfernung zu           Ausgangslage ist hier ebenfalls der Trend der
betrachten. So können Alltagsbesorgungen          Urbanisierung        sowie        ökologische,
mit einem kleinen Fahrzeug und eine Fahrt,        ökonomische und soziale Aspekte, wie auch
bei der eine größere Entfernung zurückgelegt      der       Wunsch        nach       alternativen
werden muss, mit einem per App bestellten         Fortbewegungsformen (vgl. Herrenkind et al.
Autos, in Form von MaaS, in Anspruch              2020: 12).
genommen werden (vgl. Mitarbeiter Autohaus
Experteninterview 2020).

Schlussendlich muss hier der Markt selbst
entscheiden und somit jeder einzelne Kunde
abwägen, welche Fortbewegungsform er in
Zukunft nutzen möchte (vgl. Prof. Dr.
Wallentowitz Experteninterview 2020). Fakt ist
für den Mitarbeiter eines Autohauses
(Experteninterview 2020), dass viel Geld in       Abbildung 12: Prototyp eines Flugtaxis (Schmiechen
F&E gesteckt werden muss, damit der               2019)

Kundenwunsch der Fortbewegung in Form
                                                  Zusammenfassend kann gesagt werden, dass
von MaaS, gerade in einer Zeit der finanziellen
                                                  die Gesellschaft demnach Mobilitätslösungen
Notlage der Kunden, weiterhin befriedigt
                                                  mit positiver ökologischer, wirtschaftlicher und
werden kann.
                                                  sozialer Entwicklung erwartet. In diesem Zuge
                                                  bleibt festzuhalten, dass die Corona-
2: Vertikale Diversifikation
                                                  Pandemie die Automobilindustrie in ihrem
                                                  Wandel unterbrochen hat. Inmitten des
Eine weitere Möglichkeit sich von alten           Umbruchs der F&E von alternativen
Strukturen zu lösen und den Wandel weiter         Antriebstechniken wie E-Mobilität, führt die
voranzutreiben, konzentriert sich dieser

                                                                               7
Corona-Krise diese Branche zu einer                Diversifikation auf der einen Seite steht, sind
finanziellen     Notlage.     Anhand        von    auf der anderen Seite auch die zusätzlichen
Experteninterviews kann hierzu aufgezeigt          Risiken      zu     betrachten.     Ist    das
werden,       dass     „Unternehmen       [sich]   Automobilunternehmen schwach und in
entscheiden [müssen], ob sie diesen Weg [der       Diversifikation unerfahren und verfügt über zu
E-Mobilität weiterhin] komplett mitgehen           wenige     personelle     Ressourcen     sowie
wollen oder ob sie sich um Wasserstoff und         Mitarbeiter-Knowhow, droht ein Scheitern. Im
die Erzeugung von Methanol aus Wasserstoff         Gegensatz hierzu, können die Fähigkeiten
kümmern wollen“ (Experteninterview Prof.           überschätz      werden,    wenn     sich    ein
Wallentowitz        2020).      Laut       dem     Unternehmen stark und unabhängig fühlt (vgl.
Experteninterview mit dem Mitarbeiter eines        Marktding 2020).
Autohauses (Experteninterview 2020), wurde
die      Verstärkte     Entwicklung      neuer     Staatliche Perspektive
Antriebstechniken, nicht nur E-Antriebe, in den
letzten Jahren versäumt, da auch autonomes         4: Zuschüsse und MwSt-Senkung
Fahren ein wichtiger Bestandteil für die
Entwicklung       neuer     Mobilitätskonzepte
                                                   „Das einzige, was helfen könnte, wäre, wenn
darstellt. Somit bleibt festzuhalten, dass die
                                                   jetzt massenhaft gekauft wird“, so Dudenhöfer
Unternehmen erfolgreich sein werden, die
                                                   (2020, zit. Nach zdf.de 2020). Damit das
eine eigene Sicht und Strategie haben (vgl.
                                                   Kaufverhalten der Konsumenten gefördert
Prof. Dr. Wallentowitz Experteninterview
                                                   wird, schlägt Dudenhöfer ein Wegfallen der
2020). Demnach müssen sie eine eigene
                                                   Mehrwertsteuer (MwSt) auf hochpreisige
Strategie in Richtung der vertikalen
                                                   Produkte vor. Menschen bangen durch die
Diversifikation entwickeln und nutzen.
                                                   Krise um ihre finanzielle Zukunft und scheuen
                                                   Großinvestitionen wie Autos. „Diese Angst
3: Laterale Diversifikation
                                                   muss man ihnen nehmen“ rät der Professor
                                                   der Uni Duisburg (Dudenhöfer 2020, zit. Nach
Die Option der lateralen Diversifikation           zdf.de 2020). Das wäre zum einen ein Modell
beinhaltet     die      Erweiterung       des      für Wegfallen der MwSt. oder eine
Leistungsprogramms eines Unternehmens              Rückgabemöglichkeit des Autos, wenn der
um neue Produkte, welche nicht im                  Kunde sich in finanzieller Not befindet. Des
Zusammenhang        mit     der    bisherigen      Weiteren hat die Bundesregierung aus
Produktpalette stehen (vgl. wiwiweb.de 2020).      umwelt- und industriepolitischen Erwägungen
Hierbei     bietet     diese      Art     der      entschieden,       im       Rahmen         des
Wachstumsstrategie die Chance auf dem              Konjunkturpakets zur Bewältigung der
neuen Markt neue Kunden und in Folge               Corona-Krise, speziell Elektroautos anhand
dessen, an Marktwachstum zu gewinnen (vgl.         von Kaufprämien, zu fördern (vgl. Tolksdorf
Marktding 2020).                                   2020). Somit sollen Klimaschutz und
                                                   Innovation gleichzeitig gefördert und die Krise
In diesem Abschnitt kann exemplarisch der
                                                   überwunden werden.           Laut Prof. Dr.
Autobauer BMW herangezogen werden. Das
                                                   Wallentowitz (Experteninterview 2020) steht
traditionelle Unternehmen für die Herstellung
                                                   dieser Weg in keinem Zusammenhang mit
von Premiumwägen, stellt ihre Produktion auf
                                                   einer seriösen Wirtschaft. Denn wer „nicht
Atemschutzmasken und medizintechnische
                                                   genug Geld für ein neues Auto hat, tut es […]
Ausrüstung, zur Bekämpfung der Corona-
                                                   auch ein gebrauchtes Auto“ (Prof. Dr.
Pandemie, um (vgl. MarketScreener.com
                                                   Wallentowitz Experteninterview 2020). Durch
2020). Während der Vorteil einer lateralen

                                                                              8
Kaufprämien werden Vermögen vernichtet,              Da      „die    Wertschöpfungskette         der
indem ausgetauschte Autos verschrottet               Automobilindustrie […] in Europa eng
werden.       Diese       Prämie       macht         zusammen [hängt]“ (Reindl 2020, zit. Nach
„funktionstüchtige Autos zum Wegwerfartikel“         zdf.de 2020), sollte aufgrund dessen darauf
(Müller 2020, zit. Nach zdf.de 2020). Auf der        geachtet werden, dass möglichst gleichzeitig
einen Seite stellt sich hier die Frage, was          die    Autoindustrie     in    ganz     Europa
genau unter umweltfreundlich betrachtet wird.        hochgefahren wird. Folglich wäre ein
                                                     gemeinsames          Bergaufgehen           der
Auf der anderen Seite muss gleichzeitig auch         Autoindustrie gleichzeitig ein positiver Effekt
folgende Aussage vom Direktor des Instituts          auf die Zulieferer, Versicherungen und
für   Automobilwirtschaft  Stefan     Reindl         Finanzdienstleister (vgl. Hickmann 2020).
betrachtet werden:                                   Dies kurbelt somit die Wirtschaft wieder an.
                                                     Schließlich kann die Problemlösung nicht nur
„Die   Automobilindustrie        ist    für   die    auf den Schultern eines einzigen OEMs oder
deutsche    Wirtschaft    sehr     bedeutend“        Zulieferers lasten, sondern muss im
(Reindl 2020, zit. Nach zdf.de 2020).                Gesamtrahmen         eines        wirtschaftlich
                                                     funktionierenden Staates erfolgen (vgl.
                                                     Mitarbeiter                 Automobilhersteller
                                                     Experteninterview 2020).

Alles in allem bleibt für die vier vorangeführten Handlungsempfehlungen festzuhalten, dass aus
Unternehmenssicht die Ansoff-Matrix als Planungsinstrument für die Wachstumsstrategien der
Automobilunternehmen Möglichkeiten in Form der Produktdiversifikation aufzeigt. Durch die
Betrachtung der horizontalen Diversifikation, kann die Automobilindustrie Skaleneffekte und die
Kundenbedürfnisse durch die Erweiterung des Produktangebots in Form von Mobility as a Service
besser abdecken. Somit werden neue Märkte erschlossen und der Umsatz erhöht.
Des Weiteren hält eine vertikale Diversifikation daran fest, den Anteil an Wertschöpfung des
Automobilherstellers zu erhöhen und die Abhängigkeit von vorgelagerten Partnern zu mindern.
Gleichzeitig handelt es sich bei der vertikalen Diversifikation in Form von Flugtaxis um ein Blue-
Ocean. Dieser zeigt, dass es sich hier um eine nicht erschlossene vertikale Mobilitätsebene handelt.
Daraufhin werden auf die Vorteile der Blue-Ocean-Strategie wie geringer Konkurrenz und neuen
Innovationen sowie Marktwachstum bis hin zur Monopolstellung betont.
Zuletzt spricht noch die Laterale Diversifikation für sich, damit sich Automobilunternehmen den
Herausforderungen der Corona-Krise stellen können. Durch die Produktion von Medizintechnik und
Atemschutzmasken, bildet die laterale Diversifikation eine Chance um auf dem neuen Markt neue
Kunden zu gewinnen. Somit hängt der Erfolg nicht mehr von nur einem Markt ab. Finanznotlagen
können so überbrückt und eine geringere Abhängigkeit von einem Produkt, wie das Automobil,
langfristig gewährleistet werden. Schließlich kann bei Veränderungen des Marktes flexibler reagiert
sowie Gewinnschwankungen ausgeglichen werden (vgl. Rechnungswesen-verstehen.de 2020).

Auch aus staatlicher Sicht ist für den Mitarbeiter eines Autohauses (Experteninterview 2020)
einerseits eine Kaufprämie für Umweltbewusste Fahrzeuge sowie eine Absenkung der MwSt.,
aufgrund von Umsatzrückgängen durch die Zurückhaltung beim Neu- und Gebrauchtwagen-
Verkauf, für das ankurbeln der Wirtschaft unabdingbar. Andererseits stellt die Kaufprämie für Autos
den Umweltschutz in Frage, da neue Autos durch die Kaufprämie zu „Wegwerfartikel“ werden. Hier
kann ein neues Forschungsfeld, welches die Beziehung der Umwelt in Betracht auf die Corona-
Pandemie im Automobilsektor darstellt, herangezogen werden.

                                                                                 9
Fazit und Ausblick
Die Forschung lässt die Schlussfolgerung ziehen, dass die Risikostreuung nach Ansoff in Form der
Diversifikation für Automobilunternehmen Chancen aufzeigt, die Krise zu bewältigen. Die
Wachstumsstrategie ermöglicht somit einen Ausgleich von Gewinnschwankungen, Vergrößerung
der Marktanteile, Stabilität und Auslastung von Kapazitäten sowie Unabhängigkeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Automobilindustrie auch vor der Corona-Pandemie
aufgrund von teilweise fundamentaler Änderungen des Business vor Herausforderungen stand.
Nach aufzeigen der vier Möglichkeiten, sich diesen zusätzlichen Herausforderungen durch Corona
zu stellen, kann festgehalten werden, dass nicht an finanziellen Mitteln für F&E gespart werden darf.
Aufgrund der Corona-Krise darf die Automobilbranche vor alternativen Antriebsarten keinen Halt
machen. Der bestehende Trend der Urbanisierung, Digitalisierung und Umweltschutz treiben den
Wandel der Automobilindustrie weiter voran und zwingen die Unternehmen alternative und
innovative Mobilitätskonzepte als Problemlösung zu entwickeln. Demnach darf nach Beendigung,
durch die Corona bedingten Fördermittel, die Entwicklung von neuen Technologien nicht stehen
bleiben, was die Möglichkeit der neuen vertikalen Mobilitätsform der Flug Taxis in Form eine Blue-
Ocean-Strategie belegt. Bezüglich der Kaufprämie drängt sich die Erkenntnis in den Vordergrund,
dass die Menschen derzeit teilweise in finanzieller Notlage sind und aufgrund dessen andere Dinge
tun werden, als ein neues Auto zu kaufen. Die kritisch betrachtete Kaufprämie rückt hier in den
Vordergrund, was ein Auto als „Wegwerfprodukt“ darstellt. Hier ergibt sich ein weiterer
Forschungsbedarf, welcher Klima- und Corona-Krise verknüpft betrachtet. Auf der Basis die
mangelnden finanziellen Mittel kann MaaS als Markt mit Wachstumspotenzial herangezogen
werden. Bisherige Studien haben gezeigt, dass durch die Urbanisierung der Trend weg vom
Eigentum hin zur Sharing Economy geht. Auf dieser Grundlage der dargestellten Ergebnisse wäre
zu fragen, wie die Langzeitentwicklung ausgeht. Ob Car Sharing oder MaaS, letztendlich müssen
die Unternehmen auf die Bedürfnisse der Kunden hören, denn diese kaufen die Produkt und neue
Dienstleistungen. Ob sie somit Car Sharing langfristig haben wollen, muss sich erst noch erweisen.

Alles in allem kann schlussgefolgert werden, dass die Industrie viel Geld verloren hat und nun dort
weitermachen muss, wo sie aufgehört hat. Gleichzeitig ist auf eine hohe Qualität, Seriosität sowie
Kundenzufriedenheit zu achten. Die Automobilunternehmen müssen weiter an Innovationen
arbeiten und dürfen sich keinen Stillstand erlauben. Denn wie Henry Ford (1923, zit. Nach Bender
2020) bereits sagte:

„Wenn ich die Leute gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: >schnellere Pferde
Literaturverzeichnis

Bender, Stefan (2020): Zitate und Weisheiten von Henry Ford, [online] https://www.henry-
     ford.net/deutsch/zitate.html [20.06.2020].

Brand Finance (2020): Ranking nach Markenwert der Automarken weltweit in Millionen US-Dollar,
      [online] https://brandirectory.com/download-report/brand-finance-automotive-2020-
      preview.pdf [10.06.2020].

Bundesfinanzministerium (2020): Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern,
     Zukunftsfähigkeit stärken Ergebnis Koalitionsausschuss 3. Juni 2020, Top 53, [online]
     https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/
     Konjunkturpaket/2020-06-03-eckpunktepapier.pdf?__blob=publicationFile&v=8
     [29.06.2020].

Bundesministerium für Gesundheit [BMG] (2020): Basiswissen zum Coronavirus, [online]
     https://www.vda.de/de/themen/automobilindustrie-und-maerkte.html) [06.06.2020].

Burst, Michael (2020): Experteninterview am 06.06.2020.

BWLWissen.net (2020): Ansoff Matrix, [online] https://bwl-wissen.net/definition/ansoff-matrix
    [16.06.2020].

CCV.eu (2020): Warum Kundenorientierung für die Implementierung von Mobility-as-a-Service
     (MaaS) in Großstädten von zentraler Bedeutung ist, [online] https://www.ccv.eu/de/warum-
     kundenorientierung-fuer-die-implementierung-von-mobility-as-a-service-maas-in-
     grossstaedten-von-zentraler-bedeutung-ist/ [19.06.2020].

European Automobile Manufacturers Association (2020): Interactive map: Production impact of
      COVID-19 on the European auto industry, [online]
      https://www.acea.be/news/article/interactive-map-production-impact-of-covid-19-on-the-
      european-auto-industry [12.06.2020].

Gelowicz, Svenja (2019): Was sind Automobilzulieferer? Grundlagen, Ranking und Beispiele.
      [online] https://www.automobil-industrie.vogel.de/was-sind-automobilzulieferer-grundlagen-
      ranking-und-beispiele-a-724889/ [10.06.2020].

Herrenkind, Bernd / Bührkle, Johannes / Dr. Fleischmann-Kopatsch, Anna-Charlotte / Dr.
      Wehinger, Jan / Dr. Brendel, Alfred Benedikt / Prof. Dr. Kolbe, Lutz M / Khansary, Farnam
      (2020): Wie autonome Flugtaxis den Geschäftsmodellkontext von morgen beeinflussen
      können. Eine Trendforschung auf Basis geführter Experteninterviews. In: Heike Proff
      (Hrsg.), Neue Dimensionen der Mobilität. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte,
      Duisburg-Essen, Springer Verlag, 12 – 24.

Hickmann, Meike (2020): Rollt Europas Autoindustrie bald wieder? [online]
     https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/coronavirus-autoindustrie-europa-100.html
     [06.06.2020].

                                                                                11
Johns Hopkins University. (2020): Anzahl der täglich neu bestätigen Fälle des Coronavirus
      (COVID-19) weltweit. Statista. Statista GmbH, [online]
      https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1101407/umfrage/entwicklung-der-taeglichen-
      fallzahl-des-coronavirus-weltweit/ [12.06.2020].

KBA (2020): Anzahl der gemeldeten Pkw in Deutschland in den Jahren 1960 bis 2020 (Bestand in
      1.000). Statista. Statista GmbH.
      https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12131/umfrage/pkw-bestand-in-deutschland/
      [19.06.2020].

MarketScreener.com (2020): Autobauer produzieren Medizintechnik gegen die Corona-
      Pandemie, [online] https://de.marketscreener.com/BMW-AG-56358353/news/Autobauer-
      produzieren-Medizintechnik-gegen-die-Corona-Pandemie-
      30220347/?utm_medium=RSS&utm_content=20200324 [18.06.2020].

Markit (2020): Einkaufsmanagerindex (EMI) der Dienstleistungsbranche in Deutschland von Mai
       2019 bis Mai 2020 (50 = keine Veränderung). Einkaufsmanagerindex (EMI) der
       Dienstleistungsbranche in Deutschland bis Mai 2020, S. 32.

Marktding (2020): Wachstumsstrategie: Alles wird anders mit Diversifikation, [online]
      https://www.marktding.de/strategie/wachstumsstrategie-alles-wird-anders-mit-
      diversifikation/ [16.06.2020].

Mitarbeiter Automobilhersteller (2020): Experteninterview am 29.06.2020.

Mitarbeiter Autohaus (2020): Experteninterview am 27.06.2020.

Radtke, Rainer (2020a): Statistiken und Zahlen zur corona-Pandemie 2019/20, [online]
      https://www.vda.de/de/themen/automobilindustrie-und-maerkte.html) [11.06.2020].

Rechnungswesen-verstehen.de (2020): Horizontale Diversifikation, [online]
     https://www.rechnungswesen-verstehen.de/bwl-vwl/marketing/horizontale-
     diversifikation.php [18.06.2020].

Robert Koch Institut [RKI] (2009): Was ist eine Pandemie? [online]
      https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Pandemie/FAQ18.html [06.06.2020].

Rudnicka, J. (2020): Statistiken zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die Wirtschaft, [online]
      https://de.statista.com/themen/6058/auswirkungen-des-coronavirus-auf-die-wirtschaft/).
      [11.06.20209].

Schmiechen, Frank (2019): Kommt ein Taxi geflogen…, [online]
     https://www.welt.de/sonderthemen/noahberlin/article176977914/Flugtaxis-werden-
     Realitaet-Start-up-Volocopter-fliegt-bald.html [25.06.2020].

Statistisches Bundesamt (2020a): Umsatz der deutschen Automobilindustrie bis 2019, [online]
        https://de.statista.com/statistik/daten/studie/160479/umfrage/umsatz-der-deutschen-
        automobilindustrie/ [10.06.2020].

                                                                                12
Statistisches Bundesamt (2020b): Beschäftigungszahlen in der deutschen Automobilindustrie bis
        2019, [online]
        https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30703/umfrage/beschaeftigtenzahl-in-der-
        automobilindustrie/ [10.06.2020].

Statistisches Bundesamt (2020c): Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Deutschland
        gegenüber dem Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt) vom 1. Quartal 2016 bis
        zum 1. Quartal 2020, S 10.

Studyfix.de (2020): Produktdiversifikation, [online]
      https://studyflix.de/wirtschaft/produktdiversifikation-1147 [16.06.2020].

Tagesschau.de (2020): Die wichtigsten Corona-Begriffe, [online]
      https://www.vda.de/de/themen/automobilindustrie-und-maerkte.html) [06.06.2020].

Tolksdorf, Björn (2020): Corona: Zuschüsse für Elektroautos und MwSt-Senkung, [online]
      https://www.mobile.de/magazin/artikel/auto-kaufpraemie-corona-33210 [20.06.2020].

Verband der Automobilindustrie e.V. (2020): Automobilindustrie und Märkte, [online]
      https://www.vda.de/de/themen/automobilindustrie-und-maerkte.html) [11.06.2020].

Von Wirth, Sophie (2019): Das sind Deutschlands größte Automobilzulieferer, [online]
     https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/bosch-continental-zf-
     friedrichshafen-deutschlands-groesste-automobilzulieferer-teil-6/25228788-6.html)
     [11.06.2020].

Wallentowitz, Henning / Freialdenhoven, Arndt / Olschewski, Ingo (2009): Grundlagen der
      Automobilindustrie. In: Strategien in der Automobilindustrie, Wiesbaden, Vieweg+Teubner,
      1-13.

Wallentowitz, Henning (2020): Experteninterview am 19.06.2020.

Wiwiweb.de (2020): Die 3 Richtungen der Diversifikation, [online]
     https://www.wiwiweb.de/marketing/produkt/diversifikat/richtungen.html [18.06.2020].

zdf.de (2020): Rollt Europas Autoindustrie bald wieder? [online] https://hs-
       offenburg.zoom.us/j/95229243920?pwd=ZW9UVWpSeENVQ2RZb3lDeGhSQmJIZz09
       [20.06.2020].

                                                                                  13
Sie können auch lesen