Die Berliner Polizei Die Berliner Polizei im 19. Jahrhundert - JENS DOBLER

Die Seite wird erstellt Saskia Keßler
 
WEITER LESEN
Die Berliner Polizei Die Berliner Polizei im 19. Jahrhundert - JENS DOBLER
BERLINER GESCHICHTE | AUSGABE 21

       Die Berliner Polizei

                                   Die Berliner Polizei
                                   im 19. Jahrhundert
                                   JENS DOBLER
                                                      6–17

                                   Der Buddha vom
                                   Alexanderplatz
                                   REGINA STÜRICKOW

                                                      18-27

4   BeGe Ausgabe 21
Die Berliner Polizei Die Berliner Polizei im 19. Jahrhundert - JENS DOBLER
INHALT

                                                   Zwischen
                                                   Systemkonformität
                                                   und Massenmord
                                                   STEFAN HÖRDLER

                                                                               28–37

                                                   Die Berliner Polizei
                                                   nach dem Zweiten
                                                   Weltkrieg
                                                   HILMAR KRÜGER
                                                                               38–49

EDITORIAL				                                  3
REZENSIONEN                                   50
IMPRESSUM/ZULETZT ERSCHIENENE HEFTE/VORSCHAU	 51            WWW.BERLINER-GESCHICHTE.NET

                                                                            BeGe Ausgabe 21   5
Die Berliner Polizei Die Berliner Polizei im 19. Jahrhundert - JENS DOBLER
Die Uniform eines Berliner Polizei-Sergeanten zwischen 1796 und 1809

          Jens Dobler

          Die Berliner Polizei
          im 19. Jahrhundert
                 Die Polizei entwickelte sich erst relativ spät als Idee, als Exekutiv-Säule des Rechtsstaates und
                 dann auch als Behörde. 1809 gilt zwar als Gründungsjahr des Berliner Polizeipräsidiums, aber
                 die Berliner Polizei ist älter. Sie entstand zu einer Zeit, als Polizei und Justiz noch eng verflochten
                 waren. Sicherheits-, kriminal- und ordnungspolizeiliche Aufgaben standen im Vordergrund, Tor-
                 und Nachtwächter übernahmen erste schutzpolizeiliche Aufgaben. Für die innere Sicherheit war
                 zunächst noch das Militär zuständig, im ländlichen Raum bildete sich eine Gendarmerie unter
                 militärischem Befehl, aber mit polizeilichen Aufgaben.

          DIE ANFÄNGE DES BERLINER POLIZEIPRÄSIDIUMS                        Polizeihoheit für die gesamte Stadt auf den Magistrat über,
                                                                            was zu einer Rivalität mit dem Militär führte. 1742 wurde mit
          Die Anfänge der Berliner Polizei kann man auf die Entste-         Karl David Kircheisen ein erster Polizeidirektor eingesetzt,
          hung Preußens unter Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640–88)          der ab 1746 zugleich Stadtpräsident war. In der sich unter
          datieren. Diese Phase ist von Uneinheitlichkeit und ständiger     ihm bildenden Polizeiorganisation kristallisierten sich jene
          Reorganisation des Sicherheitswesens gekennzeichnet. Als          Arbeitsgebiete heraus, die für die Polizei bestimmend werden
          erstes Sicherheitsorgan fungierte das Militär. Regional lag die   sollten: Markt- und Lebensmittelsachen, Veterinär-, Frem-
          Rechts- und Polizeigewalt bei den Burg- und Markgrafen,           den- und Sittenwesen, Gewerbeaufsicht, Straßenreinigung,
          Vögten, Dorfschulzen und Schultheißen. Mit der Errichtung         Nachtwachen, Meldewesen, Verbrechensbekämpfung, Zensur
          von Provinzialbehörden entstanden Vorformen von Lan-              und politische Überwachung. Nach dem Vorbild der Pariser
          despolizeibehörden. Stadt- und Polizeibehörde bildeten eine       Polizei wurde unter seinem Nachfolger Johann Albrecht Phi­
          Einheit. In Berlin wurde 1693 ein erster Versuch unternom-        lippi ab 1770 die Berliner Polizeiorganisation verstetigt. Unter
          men, ein staatliches Polizeidirektorium einzuführen, aber         Johann Friedrich von Eisenhart wurden ab 1791 angesichts
          erst 1710 ging mit dem Zusammenschluss der Städte Berlin,         der Revolution in Frankreich v. a. die polizeiliche Überwa-
          Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrich-            chung des Fremdenwesens und die Zensur ausgebaut. In
          stadt zur Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin die         seine Zeit fiel der Neubau der Stadtvogtei als Stadtgefängnis

                                                                                                                                    BeGe Ausgabe 21   7
Die Berliner Polizei Die Berliner Polizei im 19. Jahrhundert - JENS DOBLER
DIE BERLINER POLIZEI IM 19. JAHRHUNDERT

und der Umbau des Gebäudes am            ordnung vom 19. November 1808                                                       nahm. Er übergab es im
Molkenmarkt 1 zum Polizeipräsi-          wurde das Polizeiwesen neu struk-                                                     Juli 1847 an Julius von
dium, das sich rasch auf die umlie-      turiert. Es kam zu einer Trennung                                                       Minutoli.
genden Gebäude und Hintergehöfte         von Magistrat und Polizei, die Polizei
ausdehnte und hier fast 100 Jahre re-    wurde staatlich. Im September 1809
sidierte. Eisenhart bezog auch privat    trat die entsprechende Kabinettsor-                                                          DIE DRITTE
Wohnung im Gebäude. Seither war          der in Kraft. Dieser Tag gilt in der                                                         PHASE DER
es üblich, dass die Polizeipräsidenten   Berliner Geschichtsschreibung als                                                             ENTWICKLUNG
im Polizeipräsidium wohnten.             Geburtsstunde des Polizeipräsidi-                                                             DER BERLINER
     In die Zeit seines Nachfolgers      ums. Neuer Polizeipräsident wurde                                                             POLIZEI
Friedrich Philipp Eisenberg (1794–       Justus Gruner. Er organisierte
1804) fiel die Einführung des All-       die Polizei nach französischem                                                                 Die dritte
gemeinen Preußischen Landrechts,         Vorbild und schuf vier Abteilun-                                                               Phase beginnt
das die Aufgaben der Polizei deutlich    gen: das allgemeine Geschäftsbüro,                                                            im Drei-Polizei-
formulierte und den vorherigen „wil-     das Polizeiamt, das Fremdenbüro                                                              präsidentenjahr
den“ Zustand in rechtsverbindliche       und das Sicherheitsbüro, aus dem                                                            1848. Wesentli-
Bahnen lenkte. In der Amtszeit von       später die Kriminalpolizei wurde.                                                         che Neuerungen
Johann Stephan Gottfried Büsching        Zur Verfügung standen eine etwa                                                        waren die Gründung
(1804–08) wurde die Zahl der             100 Mann starke Gendarmerie, vier                                                   der Schutzmannschaft
Polizeireviere in der Stadt von 19 auf   Polizeiinspektoren, 23 Revierpo-                                               (der späteren Schutzpolizei)
23 erhöht. In diese Zeit fiel auch die   lizeileiter, drei Marktmeister und       Justus Gruner (1777-           und wenig später die Installierung
Besetzung Berlins durch französische     20 Polizeisergeanten. Die Torwachen      1820) wurde 1809 erster        der reformierten Kriminalpolizei.
Truppen (1806–08). Nach deren Ab-        und Nachtwächter blieben zunächst        Polizeipräsident von Berlin.   Diese Polizeiorganisation in Berlin,
zug wurde Büsching Bürgermeister         beim Magistrat, für den allgemeinen                                     mit einem Polizeipräsidenten an
Berlins, allerdings ohne die vorheri-    Sicherheitszustand sorgte noch das                                      der Spitze und einer Schutz- und
gen Polizeibefugnisse.                   Militär. Gruner wurde 1811 zum                                          Kriminalpolizei als Exekutive sowie
                                         Leiter der preußischen Staatspolizei                                    einer Verwaltungspolizei, bestehend
                                         ernannt und baute in dieser Stel-                                       aus Gewerbe-, Lebensmittel-, Ve-
GRÜNDUNG DES                             lung die Politische Polizei aus. Sein                                   terinär- und Baupolizei sowie dem
POLIZEIPRÄSIDIUMS                        Nachfolger im Berliner Polizeipräsi-                                    Meldeamt, bestand trotz ständiger
                                         dium wurde Dietrich Friedrich Carl                                      Umorganisierungen sowie staatli-
Die zweite Phase der Entwicklung         von Schlechtendal. Ihm folgten vier                                     cher und politischer Veränderungen
der Polizei dauerte von 1809 bis         weitere Polizeipräsidenten, bis 1839                                    bis 1933 und ist in ihrem Grundge-
1848. Mit der preußischen Städte-        Eugen von Puttkamer das Amt über-        Das Polizeipräsidium am        rüst bis heute erhalten. Die Verwal-
                                                                                  Molkenmarkt 1, 1886            tungspolizei ist weitgehend in den
                                                                                                                 Senatsverwaltungen aufgegangen,
                                                                                                                 als letzte große Einheit wurde das
                                                                                                                 Einwohnermeldeamt an die zivilen
                                                                                                                 Behörden abgegeben.
                                                                                                                       Zurück zur revolutionären Stim-
                                                                                                                 mung im März 1848: Das Militär
                                                                                                                 hatte wiederholt auf Aufständische
                                                                                                                 geschossen, was Polizeipräsident
                                                                                                                 von Minutoli dazu bewog, eine
                                                                                                                 Bürgerliche Schutzkommission zu
                                                                                                                 gründen, die zwischen Militär und
                                                                                                                 Revolutionären vermitteln sollte. Das
                                                                                                                 Vorhaben war erfolglos, die Situation
                                                                                                                 eskalierte am 18. März, allerorten
                                                                                                                 wurden Barrikaden errichtet. Der
                                                                                                                 König musste nachgeben und zog
                                                                                                                 das Militär zwei Tage später aus
                                                                                                                 der Stadt ab. Das Sicherheitsvaku-
                                                                                                                 um füllte zunächst eine bewaffnete
                                                                                                                 Bürgergarde unter Führung des
                                                                                                                 Polizeipräsidenten, konnte jedoch
                                                                                                                 die Stürmung des Zeughauses am
                                                                                                                 14. Juni nicht verhindern. Minu-
                                                                                                                 toli musste sein Amt verlassen.

8   BeGe Ausgabe 21
Die Berliner Polizei Die Berliner Polizei im 19. Jahrhundert - JENS DOBLER
Die Uniformen der
                                     Sein Nachfolger wurde Moritz von        Königlichen Schutz-            eingeführte Begriff „System Hinckel-   Suppenküchen sowie die Verminde-
                                     Bardeleben, in dessen Amtszeit die      mannschaft 1848                dey“ zu harmlos sei und „monar-        rung gesundheitsgefährdeter Woh-
                                     Gründung der „Königlichen Schutz-                                      chistischer Kryptoabsolutismus“ die    nungen), des Hebammenwesens, der
                                     mannschaft zu Berlin“ im Juni 1848                                     richtige Bezeichnung wäre.             Bekämpfung ansteckender Krank-
                                     fiel. Sie bestand aus einem Oberst                                          Es stellt sich die Frage, ob      heiten, des Baupolizei- und Abwas-
                                     als Kommandeur, fünf Haupt-                                            Hinckeldey ausschließlich dem Wohl     serwesens, der Straßenbeleuchtung,
                                     leuten, 200 Wachtmeistern und                                          des Absolutismus diente, oder              der Lebensmittelversorgung und
                                     1800 Schutzmännern. Als „Uniform“                                      ob er nicht vielmehr ein                          nicht zuletzt des Straßen-
                                     dienten ein einheitlicher dunkel-                                      geschickter Taktierer                                baus – all dies sind
                                     blauer Gehrock und ein Zylinder mit                                    war. Seine wohl-                                         Errungenschaften,
                                     schwarz-rot-goldener Kokarde. Die                                      fahrtspolizeili-                                           die Hinckeldey
                                     Männer waren bewaffnet. Die neue                                       chen Verdienste                                              oft gegen den
                                     Schutzpolizei bezog die Hinterhöfe                                     in der Stadt-                                                  Willen des
                                     und Stallungen am Molkenmarkt.                                         entwicklung                                                    Magistrats
                                     Bardeleben übergab bereits im No-                                      Berlins sind                                                    einführte.
                                     vember das Amt des Polizeipräsiden-                                    bis heute                                                        Sicherlich
                                     ten an Karl Ludwig von Hinckeldey,                                     unbestritten.                                                    wurde jede
                                     der das neue Polizeipräsidium in den                                   Sei es die                                                       Maßnah­me
                                     nächsten Jahren wesentlich prägte.                                     Organisation                                                     mit der Ver-
                                           An der nach der Revolution                                       des Feuer­                                                      hinderung
                                     unter Hinckeldey errichteten Poli-                                     löschwesens,                                                    künftiger
8/9: © Polizeihistorische Sammlung

                                     zeibehörde scheiden sich bis heute                                     des Armen­                                                     Revolutionen
                                     die Geister. Die einen sprechen von                                    wesens (ins-                                                 begründet.
                                     einer Diktatur der Polizeibürokratie,                                  besondere die                                               So war es z. B.
                                     andere meinen, dass selbst noch                                        Errichtung von                                            taktisch klüger,
                                     der von zeitgenössischen Kritikern      Polizeipräsident Karl Ludwig   Badeanstalten und                                     zur Bewilligung von
                                                                             von Hinckeldey (1805–56)

                                                                                                                                                                         BeGe Ausgabe 21   9
Die Berliner Polizei Die Berliner Polizei im 19. Jahrhundert - JENS DOBLER
DIE BERLINER POLIZEI IM 19. JAHRHUNDERT

Geldern für Straßenbeleuchtung zu
argumentieren, dass sich so „Gesin-
del“ weniger verstecken konnte, als
zu sagen, es diene dem allgemeinen
Wohlstand.
     Auch die Einrichtung der
Schutzpolizei wird widersprüchlich
bewertet. So stand sie unter dem
Verdacht, nicht die Funktion einer
kommunalen Polizei zu haben,
sondern als verlängerter Arm des
preußischen Staates in der Stadt zu
agieren, aus der sich das Militär hatte
zurückziehen müssen.

DIE ENTWICKLUNG DER
BERLINER KRIMINALPOLIZEI

Zu den polizeilichen Aufgaben
gehörte die Verbrechensbekämp-
fung. In der Amtszeit von Eisenberg
war dieses kriminalpolizeiliche
Arbeitsgebiet jedoch aus der
Polizeiverwaltung ausgegliedert
und dem Berliner Kammergericht
unterstellt worden. Die Gründe
hierfür waren vielfältig. Zum einen
kam Eisenberg aus dem Kammer-
gericht, zum anderen schien es in
dieser Zeit eine Zunahme v. a. von
Diebstahlsdelikten in der Stadt
gegeben zu haben, gleichzeitig wird
aber auch von vielen Verfehlungen
seitens der Polizeibeamten berich-
tet. Zudem war die Personaldecke
äußerst dünn. Beim Kammergericht
wurde eine „Immediat-Kriminal-                                                    Ab 1866 wurden in Berlin
kommission“ geschaffen, die fortan        der Polizeibehörde zurückbefehligt.     Gefangene mit der Grünen   Polizeipräsidiums scheiterte. Erst
                                                                                                    “
für die Verfolgung strafrechtlicher       Die Integration der Kriminalpo-         Minna” zum Polizei-        1840 wurde dem Gericht eine ge-
Delikte zuständig war. 1804 wurde         lizei in die Polizei wurde von der      präsidium gebracht.        richtliche Kriminalpolizei zugestan-
die Kommission aufgelöst und              Justiz heftig beklagt. Zunächst ging                               den. Dieser Konflikt in der Frage,
eine „Kriminaldeputation“ am              es dabei um reines Kompetenzge-                                    wohin die Kriminalpolizei eigent-
Stadtgericht unter der Leitung von        rangel. Dann aber blockierte der                                   lich gehöre, also in den Bereich der
Schlechtendals geschaffen. Personell      bürokratische Apparat sich verstärkt                               Justiz oder der Polizei, begleitete die
bestand sie aus einem Kriminalin­         selbst. Ein gerichtlicher Auftrag                                  Polizei mehr als 100 Jahre.
spektor, zwei Kriminalkommissaren         ging über den Polizeipräsidenten                                        Im Vormärz 1847 war die
und zwei Kriminalsekretären.              an das Sicherheitsbüro, dieses setzte                              Berliner Polizei in fünf Abteilungen
     Nach der Gründung des Po-            seine Kriminalkommissare davon in                                  organisiert. Die erste, die Präsidial-
lizeipräsidiums 1809 ging Polizei-        Kenntnis und verteilte die Aufträge.                               Abteilung, umfasste u. a. die Poli-
präsident Gruner daran, diesen            Da es noch keine Staatsanwaltschaft                                tische Polizei, die Sittenpolizei und
Aufgabenbereich zurückzuholen,            gab, konnten so Aufträge einige                                    das statistische Büro. Über sie liefen
und gründete das „Sicherheitsbü-          Tage lang unterwegs sein, was gera-                                alle Personal- und Etatsachen, die
ro“. Als von Schlechtendal 1811           de bei der Verbrechensaufklärung                                   Kontrolle über Zensur und Theater,
Nachfolger Gruners wurde, stand           zu Ineffektivität führte. Aufgrund                                 Auswanderungen, Stiftungen und das
der Rückführung nichts mehr im            dieser Erfahrungen beantragte das                                  Armenwesen. Zur zweiten Abteilung
Weg. Mit einer Kabinettsorder im          Stadtgericht 1832 die direkte Unter-                               gehörten v. a. die Gewerbe- und
Februar 1811 wurde die „Criminal-         stellung einiger Kriminalkommissa-                                 Baupolizei. Ferner war sie für Aufent-
polizei“ in den Aufgabenbereich           re, was zunächst am Widerstand des                                 haltsermittlungen, Studenten, das Me-

10   BeGe Ausgabe 21
Die Berliner Polizei Die Berliner Polizei im 19. Jahrhundert - JENS DOBLER
dizinalwesen, den Schifffahrtsverkehr,                                     Wie zuvor der komplizierte         HINCKELDEYS TOD
                                                                      die Feuerwehr und die Straßen und                                     Geschäftsgang der Kriminalabtei-
                                                                      Wege zuständig. Die dritte Abteilung                                  lung zu Ineffektivität geführt hatte,   Der sukzessive Zusammenbruch
                                                                      befasste sich mit allen Justizsachen                                  konnten auch durch das Vorhan-          des „Systems Hinckeldey“ begann
                                                                      ohne strafrechtlichen Charakter. Die                                  densein zweier Kriminalpolizeien        mit Hinckeldeys Duelltod. Sosehr
                                                                      vierte Abteilung war die Kriminalab-                                  Reibungsverluste nicht vermieden        Hinckeldey für sein konsequentes
                                                                      teilung. Dieser war als Exekutive die                                 werden. Bereits im Februar 1848         Durchgreifen gegen die 1848er-
                                                                      „Criminal-Polizei“ unterstellt. Die                                   forderte das Polizeipräsidium offizi-   Oppositionellen gelobt worden
                                                                      fünfte Abteilung schließlich bildete                                  ell die Auflösung der gerichtlichen     war und sosehr er wegen seiner
                                                                      das Einwohnermeldeamt, es war                                         Kriminalpolizei. Zwei Jahre später,     sozialpolitischen kommunalen
                                                                      zuständig für alle Aufenthalts- und        Das Grab von Hinckel-      am 20. Mai 1850, wurde dies umge-       Maßnahmen bei der Bevölkerung
                                                                      Passangelegenheiten und die Kont-          deys auf dem Friedhof      setzt und die betreffenden Beamten      beliebt war, so sehr blies ihm ein
                                                                      rolle der Gasthäuser. Ferner gab es zu     der St. Nikolai- und St.   der polizeilichen Kriminalpolizei       scharfer Gegenwind aus dem Lager
                                                                      dieser Zeit 29 Polizeireviere innerhalb    Mariengemeinde an          eingegliedert.                          der Adeligen, Militärs und Kon-
                                                                      Berlins und weitere sieben in den          der Prenzlauer Allee                                               servativen ins Gesicht. Hinckeldey
                                                                      umliegenden Städten und Gemeinden                                                                             ging nicht nur rücksichtslos gegen
                                                                      (z. B. Schöneberg und Charlotten-                                                                             die linke Opposition vor, sondern
                                                                      burg), darüber hinaus eine eigenstän-                                                                         legte sich auch mit den Konserva-
                                                                      dige Marktpolizei.                                                                                            tiven an. Wenig Freunde machte
                                                                            Dabei führte die Polizei natür-                                                                         sich Hinckeldey auch beim Militär,
                                                                      lich ein Innenleben, vielleicht auch                                                                          das der offensichtliche Verlierer
                                                                      ein Eigenleben, das sich jenseits von                                                                         der Revolution war, weil es in der
                                                                      etatmäßig beschreibbaren Stellen                                                                              Stadt seine Befugnisse eingebüßt
                                                                      abspielte. Eines der von der Polizei                                                                          hatte. Die Spannungen zwischen
                                                                      immer wieder angeführten Haupt-                                                                               adeligen Militärs und Hinckeldey
                                                                      argumente, warum die Kriminal-                                                                                nahmen zu, als dieser anordnete,
                                                                      polizei am zweckmäßigsten bei ihr                                                                             dass seine Schutzmänner die Offi-
                                                                      angesiedelt wäre, war der Vorteil,                                                                            ziere nicht mehr grüßen durften.
                                                                      dass sie gegebenenfalls auf das                                                                               Die Situation spitzte sich in der
                                                                      gesamte vorhandene Polizeipersonal                                                                            Glücksspielaffäre des privaten
                                                                      zurückgreifen konnte. Der Polizei-                                                                            Clubs des Herrenhausmitgliedes
                                                                      apparat war ein streng hierarchi-                                                                             Hans von Rochow zu. Hinckeldey
                                                                      sches Gebilde und unterstand direkt                                                                           hatte auf Anordnung des Königs
                                                                      dem König. Es wird berichtet, dass                                                                            diesen Spielclub ausheben und
                                                                      insbesondere Kriminaldirektor                                                                                 zwei Glücksspieler aus angesehe-
                                                                      Friedrich Wilhelm August Dun-                                                                                 nen Familien aus Berlin ausweisen
                                                                      cker immer wieder mit politischen                                                                             lassen. Es kam zu Beschwerden,
                                                                      Aufträgen betraut wurde und über                                                                              Hinckeldey berief sich dabei
                                                                      längere Zeiträume von Berlin abwe-                                                                            auf den königlichen Befehl, den
                                                                      send war. Gerade die Überschnei-                                                                              Friedrich Wilhelm IV. aber bestritt,
                                                                      dung mit solchen Aufträgen hatte                                                                              weswegen Rochow Hinckeldey als
                                                                      der Kriminalpolizei den Verdacht                                                                              einen „amtlichen Lügner“ bezeich-
                                                                      eingebracht, die Exekutive der                                                                                nete. Da Hinckeldey den König
                                                                      Politischen Polizei zu sein. Insge-                                                                           nicht bloßstellen konnte, forderte
                                                                      samt stand die Kriminalpolizei in                                                                             er Rochow zum Duell. Es war all-
                                                                      keinem guten Ruf. Sie konnte noch                                                                             gemein bekannt, dass Hinckeldey
                                                                      selbst Prügelstrafen festsetzen, und                                                                          stark kurzsichtig und im Umgang
                                                                      obwohl die Folter abgeschafft war,                                                                            mit Schusswaffen ungeübt war. Das
                                                                      waren Übergriffe häufig. Ein weite-                                                                           Duell hätte vom König jederzeit
10: © Polizeihistorische Sammlung, 11: © picture-alliance/schroewig

                                                                      rer Kritikpunkt war der Einsatz von                                                                           unterbunden werden können.
                                                                      Vigilanten oder Spitzeln, also in der                                                                         Rochow war sogar zeitweise unter
                                                                      Regel von vorbestraften oder noch                                                                             Bewachung gestellt worden, aber
                                                                      aktiven Straftätern. Das Personal der                                                                         als der Termin herannahte, wurde
                                                                      Kriminalpolizei war in der damals                                                                             der überwachende Beamte abgezo-
                                                                      noch überschaubaren Stadt bestens                                                                             gen. Das Duell endete am 10. März
                                                                      bekannt. Um an Informationen zu                                                                               1856 für Hinckeldey tödlich. Es
                                                                      gelangen, so argumentierte jeden-                                                                             war ein bequemer Weg, einen
                                                                      falls die Polizei, musste sie auf derlei                                                                      unbequem gewordenen Polizeiprä-
                                                                      Quellen zurückgreifen.                                                                                        sidenten loszuwerden.

                                                                                                                                                                                                         BeGe Ausgabe 21   11
Die Berliner Polizei Die Berliner Polizei im 19. Jahrhundert - JENS DOBLER
DIE BERLINER POLIZEI IM 19. JAHRHUNDERT

                                                                                Die Uniformen der
SKANDAL BEI POLIZEI UND JUSTIZ         vorgeworfen. Auf seine Inhaftie-         Schutzpolizei 1854   räumte die grundsätzlichen Vor-
                                       rung folgte die Suspendierung;                                würfe, nicht immer gesetzeskon-
Aufgrund der zunehmenden geisti-       eine Kaution wurde abgelehnt. Im                              form gehandelt zu haben, freimütig
gen Erkrankung Friedrich Wil-          Prozess im November 1861 wurde                                ein, machte dafür aber das System
helms übernahm ab Oktober 1857         er zwar in den meisten Anklage­                               verantwortlich. Stieber wurde in
Kronprinz Wilhelm die Regierungs-      punkten freigesprochen, aber                                  beiden Prozessen freigesprochen,
geschäfte. Bereits vor dem Tod des     in einigen doch zu vier Wochen                                während Tichy zu einer geringen
Königs 1861 begann der Kronprinz,      Gefängnis verurteilt. Zeitgleich                              Strafe verurteilt wurde.
Regierungsverantwortliche auszu-       stürzte auch Stieber. Zwei Prozesse                                Trotzdem mussten in den
tauschen und die Ministerien mit       und zwei Berufungsverhandlun-                                 nächsten Wochen und Monaten
gemäßigten Vertretern zu beset-        gen wurden auf Veranlassung der                               auch die Staatsanwälte Schwarck
zen, tastete Justiz und Polizei aber   Staatsanwaltschaft zwischen Mai                               und Nörner suspendiert werden,
zunächst nicht an. In dieser Phase     1860 und Februar 1861 gegen ihn                               und Justizminister Simons bat
erblickte die Justiz in Person von     und seinen Mitangeklagten, Krimi-                             um seine Entlassung, die ihm im
Oberstaatsanwalt August Schwarck       nalkommissar Henri Tichy, geführt.                            Dezember 1860 gewährt wurde. Im
mit Billigung von Justizminister       Im April 1860 wurde Stieber wegen                             Zuge der Ereignisse trat auch der
Ludwig Simons ihre Chance, sich        Verdunkelungsgefahr für drei Tage                             Nachfolger Hinckeldeys, Polizei-
zu rehabilitieren, indem sie gegen     in der Stadtvogtei inhaftiert. Er ließ                        präsident Constantin von Zedlitz-
das Polizeisystem vorging. Sowohl      sich zunächst beurlauben, um die                              Neukirch, im Juni 1861 zurück; er
Johann Patzke, Kommandeur der          Ermittlungen nicht zu gefährden,                              wurde erst in einem von ihm selbst
Schutzpolizei, als auch Wilhelm        und verlegte sich auf eine weitge-                            angestrengten Disziplinarverfahren
Stieber, Leiter der Kriminalpolizei,   hende Vorwegverteidigung in den                               im Januar 1863 freigesprochen. In-
wurden festgenommen. Patzke            Prozessen. Wenn es um Details und                             nerhalb von zwölf Monaten wurden
wurden Veruntreuung von Staats-        konkrete Vorwürfe ging, wusste er                             alle führenden Vertreter der preußi-
geldern, kriminelle Vermögens-         sich perfekt zu entlasten, insgesamt                          schen Justiz und Polizei ausgewech-
und Grundstücksspekulationen           aber erkannte er in dem Verfah-                               selt – ein in der Staatsgeschichte
und Gefangenenmisshandlung             ren einen politischen Prozess und                             Preußens einmaliger Vorgang.

12   BeGe Ausgabe 21
REORGANISATION DER POLIZEI                                             polizei im Präsidium absprach.             Diebstähle wie Taschen-, Laden-,
                                                                                                              In dieser Zeit verschmolzen auch           Markt- oder Schlafstellendiebstähle
                                       Zwischen 1860 und 1880 über-                                           sittenpolizeiliche und kriminalpoli-       wurden nun von dazu geeigneten
                                       schnitten sich mehrere bedeutsa-                                       zeiliche Tätigkeiten miteinander, so       Kriminalkommissaren bearbei-
                                       me Ereignisse, die Auswirkungen                                        war der Kriminalschutzmann auch            tet. Viele dieser Straftaten setzten
                                       auf die Polizeiarbeit hatten. Der                                      für die Kontrolle der registrierten        besondere technische Vorkenntnisse
                                       Deutsch-Österreichische und                                            Prostituierten in seinem Bezirk zu-        und Spezialwissen voraus, das nicht
                                       der Deutsch-Französische Krieg                                         ständig. Die Kriminalschutzmänner          mehr von jedem Kommissar erwar-
                                       beschleunigten die Gründung des                                        rekrutierten sich aus der Schutz-          tet werden konnte.
                                       Deutschen Reichs. Berlin hatte 1860                                    polizei und waren ihr verwaltungs-
                                       etwa eine halbe Million Einwohner                                      rechtlich zugeordnet, verrichteten
                                       und verzeichnete von da an einen                                       ihren Dienst jedoch in Zivil. Ab           ERKENNUNGSDIENST UND
                                       jährlichen Zuwachs im Hunderttau-                                      1879 wurde die Dienstaufsicht der          FAHNDUNGSWESEN
                                       senderbereich. Die Berliner Polizei,                                   Kriminalpolizei übertragen. Die
                                       zunächst geschwächt durch die                                          Reinstallierung der Revierkrimi-           Zunächst stand den Kriminalbe-
                                       Skandale um das Hinckeldey-Sys-                                        nalpolizei war v. a. nötig geworden,       amten als Fahndungsmittel nur
                                       tem von 1860, ging gestärkt aus der                                    weil sich Berlin ab 1860 durch die         der Steckbrief zur Verfügung. Auf
                                       Krise hervor und begann mit der                                        Eingemeindungen von Wedding,               diesem stand der Name der gesuch-
                                       Umgestaltung der Kriminalpolizei                                       Moabit, Tempelhof und Schöneberg           ten Person, Geburtsdatum oder
                                       und dem Ausbau des Erkennungs-                                         und später mit der Erlangung des           Alter, Geburtsort, Beruf, Wohnort,
                                       dienstes. Man arbeitete an Plänen                                      Hauptstadtstatus 1871 zur Metro-           Art, Zeitpunkt und Ort der Tat oder
                                       für ein neues Polizeipräsidium. Das                                    pole entwickelte. Angesichts von           auch der Fahndungsgrund, z. B.
                                       Gebäude am Molkenmarkt war end-                                        Pressekampagnen über den man-              die Suche nach einer unbekannten,
                                       gültig zu klein geworden; außerdem                                     gelnden Sicherheitszustand und den         flüchtigen oder aus der Haft ausge-
                                       verschob sich das Zentrum Berlins                                      sittlichen Verfall der Stadt erhielt die   brochenen Person oder eine schlichte
                                       zum Alexanderplatz hin. Die Zeiten                                     Kriminalpolizei Kompetenzen, die           Aufenthaltsermittlung. Es folgte
                                       drohten politisch wieder konfliktrei-                                       ihr ein knappes Jahrzehnt zuvor       eine Personenbeschreibung: Größe,
                                       cher zu werden, Attentate im Mai                                                   noch nicht zugestanden         Haare, Augen, Nase, Gesichtsform
                                       1866 auf Bismarck und im Juni 1878                                                    worden waren.               und -farbe sowie Gestalt. Ferner
                                       auf Wilhelm I. rückten politische                                                             1877 wurden         wurden besondere Kennzeichen wie
                                       Verbrechen in den Vordergrund.                                                              analog zu den         Eigenheiten in der Sprache oder Aus-
                                       Der Ausbau der Politischen Polizei                                                           Schutzmann-          sprache, Gewohnheiten, Gebrechen
                                       war die Folge. Mit Guido von Madai                                                             schaftsbezir-      und Behinderungen, Narben und
                                       kam 1872 schließlich wieder ein                                                                 ken sechs         Tätowierungen angegeben. Bis unge-
                                       Polizeipräsident an die Spitze der                                                               Kriminalpo-      fähr zur Mitte des 19. Jahrhunderts
                                       Behörde, der sie für lange Zeit                                                                   lizeibezirke    wurde regelmäßig noch die Art der
                                       prägen sollte.                                                                                    eingerich-      Bekleidung genannt.
                                       Als Konsequenz aus den Prozessen                                                                  tet. Jedem           Neben dem Steckbrief dienten
                                       1860 wurde zunächst die Eigen-                                                                    Bezirk stand    den Kriminalbeamten noch Abbil-
                                       ständigkeit der Kriminalpolizei                                                                  ein Bezirks-     dungen als erkennungsdienstliches
                                       aufgehoben. Auch die Zuteilung von                                                               kommissar        Mittel. Im preußischen Centralpo-
                                       Kriminalschutzmännern an die Poli-                                                              vor, quasi        lizeiblatt wurden ab 1855 erstmals
                                       zeireviere wurde zurückgenommen.                                                              als Zwischen­       Stiche von Personen abgedruckt.
                                       1865 unterbreitete Kriminaldirektor                                                          ebene zwischen       1837 machte der Franzose Louis
                                       Waldemar von Drygalski Vorschläge                                                          Polizeirevier und      Jacques Daguerre eine Erfindung, die
                                       für umfangreiche Neuerungen in                                                          Präsidium. Die            auch das Fahndungswesen revoluti-
                                       der Kriminalpolizei. Diese schei-                                                    Bezirkskommissare            onieren sollte: die erste fotografische
                                       terten zunächst an den Bedenken                                                 kümmerten sich selbststän-        Abbildung.
                                       der Ministerialbürokratie, wurden        Guido von Madai (1810–92)     dig um alle Verbrechen und Verge-               Der für Berlin wohl erste Fall
                                       dann aber im Laufe der 1870er-Jahre      war von 1872 bis 1885         hen, die keine zentrale Bearbeitung        einer Fahndung mittels Daguerreo-
                                       weitgehend umgesetzt.                    Polizeipräsident in Berlin.   erforderten. Die Kriminalpolizei           typie kann auf August 1854 datiert
                                            Als erstes wurde die Revier-                                      im Präsidium bestand zu diesem             werden. Die Berliner Gerichtszeitung
                                       kriminalpolizei ab 1872 wieder                                         Zeitpunkt aus 20 Kriminalkommis-           berichtete über einen Verbrecher, der
                                       installiert. Jedem Polizeirevier wurde                                 saren, die sich nun verstärkt Spezi-       seine wahre Identität verschwiegen
12/13: © Polizeihistorische Sammlung

                                       ein Kriminalschutzmann zugeteilt,                                      alaufgaben widmen konnten. Damit           hatte. Durch Versenden des Fotos an
                                       der zwar dem jeweiligen Revierleiter                                   wurden die späteren Dezernate              verschiedene Polizeibehörden gelang
                                       formal unterstand, aber kriminal-                                      vorweggenommen. Häufige Delikte            die Überführung. 1871 gelang der
                                       polizeiliche Aufgaben zu erledigen                                     wie Falschgeldsachen, Einbrüche,           Durchbruch zur Massenfotografie.
                                       hatte und diese mit der Kriminal-                                      „Bauernfängerei“ und spezielle             Aus dieser Zeit stammen die ersten

                                                                                                                                                                               BeGe Ausgabe 21   13
DIE BERLINER POLIZEI IM 19. JAHRHUNDERT

14   BeGe Ausgabe 21
Passanten vor einem
                                                      Verbrecheralben in Polizeibehörden.       Steckbrief an einer Litfaß-     wurde deutlich: Wäre der erste Fall      Bezirkskommissariaten bearbeitet
                                                      Das Fahndungsfoto konnte beliebig         säule. Kolorierter Holzstich    konsequent aufgearbeitet worden,         wurden, sie bildete praktisch die Sum-
                                                      oft vervielfältigt werden. Die ersten     nach einer Zeichnung von        hätte der zweite verhindert werden       me der Bezirkskriminalpolizeireviere.
                                                      Fotos im Centralpolizeiblatt wurden       Friedrich Stahl, 1886           können. Unklare Kompetenzen und          Inspektion B war für „gewerbs- oder
                                                      ab 1868 noch manuell eingeklebt, ab                                       mangelnde Kommunikation zwi-             gewohnheitsmäßige“ Verbrechen zu-
                                                      1892 gab es die ersten gedruckten                                         schen Revier- und Kriminalpolizei        ständig und Inspektion C für Delikte,
                                                      Fotos. 1876 wurde das Berliner Ver-                                       waren die Ursache. Die Polizei wies      die besondere juristische, kaufmänni-
                                                      brecheralbum eingeführt. Von jeder                                        Ermittlungspannen weit von sich.         sche oder technische Kenntnisse der
                                                      aufzunehmenden Person wurden vier                                              Der Neuordnungsvorschlag            Kommissare verlangten. Es handelte
                                                      Bilder angefertigt. Je nach Verbrechen                                    wurde von Polizeipräsident Madai im      sich dabei v. a. um Wirtschaftsde-
                                                      wurde das Foto in einen entsprechen-                                      April 1884 vorgelegt und mit einer       likte. Das hieß, dass Inspektion A
                                                      den Band des Albums geklebt. Es                                           ministeriellen Verfügung im Februar      für die Bearbeitung von Delikten
                                                      diente dazu, dass Tatzeuginnen und                                        1885 formal eingeleitet. Die Kriminal-   wie Beleidigung, Körperverletzung,
                                                      -zeugen darin Täter oder Täterinnen                                       polizei wurde jetzt in drei Inspektio-   Brandstiftung, Drohung, fahrlässige
                                                      identifizieren konnten. Ein zweites                                       nen unterteilt, die von jeweils einem    Tötung, Aufruhr, Nötigung, Bigamie,
                                                      Foto wurde auf eine Karteikarte zur                                       Kriminalinspektor geleitet wurden        Unglücksfälle und auch Diebstahl,
                                                      alphabetischen Suche geklebt. Ein                                         (die Sittenpolizei erhielt eine vierte   Unterschlagung und Hehlerei, wenn
                                                      drittes wurde einer laufend geführten                                     Inspektorenstelle). Inspektion A         es nicht in gewerbs- oder gewohn-
                                                      Personenakte beigefügt, in der alle       Das Verbrecheralbum wur-        war für Fälle zuständig, die in den      heitsmäßiger Manier erfolgte,
                                                      Angaben zur Person und alle Hin-          de in Berlin 1876 eingeführt.
                                                      weise zu den zur Last gelegten Taten
                                                      sowie Verurteilungen und dergleichen
                                                      verzeichnet waren. Das vierte Bild
                                                      wurde ebenfalls auf eine Karte geklebt
                                                      und dort die Personenbeschreibung
                                                      sowie die verschiedenen Strafen
                                                      auf der Rückseite vermerkt. Diese
                                                      Karteikarte wurde zum Versand an
                                                      auswärtige Dienststellen verwendet.
                                                      Jedes dieser vier Systeme – Album,
                                                      Kartei, Akte, Personenbeschreibung –
                                                      kann für sich gesehen werden und
                                                      entwickelte eine Eigendynamik, aber
                                                      nur in dieser Einheit waren sie Be-
                                                      standteil effektiver Polizeiarbeit. Das
                                                      Album entwickelte sich von anfangs
                                                      zehn Bänden und zehn Kategorien
                                                      von Verbrechen zu einem Werk mit
                                                      70 Bänden und 48 Kategorien (1926).
                                                           Die Einzigartigkeit des Finger-
                                                      abdrucks war zwar schon bekannt,
                                                      wurde aber von den Verantwortli-
                                                      chen nicht wahrgenommen.

                                                      DIE BERLINER POLIZEI NACH 1880

                                                      Ein aufsehenerregender Prozess im
                                                      Jahr 1883 offenbarte kriminalpolizei-
                                                      liche Schwachstellen, die schließlich
                                                      zu einer Umorganisation führten:
14: © akg-images, 15: © Polizeihistorische Sammlung

                                                      1876 wurde der Händler Dickhoff
                                                      in Berlin verdächtigt, die Witwe Lis-
                                                      sauer ermordet zu haben. Dickhoff
                                                      wurde überwacht, festgenommen,
                                                      schließlich aber mangels Beweisen
                                                      freigelassen. Sechs Jahre später
                                                      ermordete er wieder eine Frau und
                                                      konnte überführt werden. Im Prozess

                                                                                                                                                                                               BeGe Ausgabe 21   15
DIE BERLINER POLIZEI IM 19. JAHRHUNDERT

                                                                                                              www.elsengold.de

                                                                                Die Uniformen der
verantwortlich war. Inspektion B war    deten Mordinspektion. Tötungsde-        Schutzpolizei 1888   Fällen auf, in denen die Ermittlun-
für gewaltsamen Einbruch, Laden-,       likte wurden in der Regel nicht als                          gen nicht nur schlampig geführt,
Boden- oder Taschendiebstahl, Mord      gewohnheits- oder berufsmäßige                               sondern durch das unprofessionelle
(auch Abtreibung), Raub, Glücks-        Verbrechen gewertet, da es sich                              Einwirken der Beamten, indem
spiel, unerlaubten „Billethandel“       beim Großteil der Fälle um Spon-                             sie Tatorte veränderten, Spuren
sowie Vergehen und Verbrechen           tan-, Beziehungs- oder Eifersuchts-                          verwischten oder Beweisstücke ver-
wider die Sittlichkeit (u. a. Homose-   taten handelte. Insofern war für ihre                        schwinden ließen oder verschlamp-
xualität, Kuppelei, Vergewaltigung)     Bearbeitung Inspektion A, also die                           ten, verzögert oder unmöglich
zuständig. Außerdem wurde ihr der       Revierkriminalpolizei, zuständig.                            gemacht wurden. Meerscheidt-
Erkennungsdienst zugeordnet. Das        Meerscheidt-Hüllessem betonte                                Hüllessem schlug eine komplette
war sinnvoll, denn dessen Leiter,       in einer Ausarbeitung über „Die                              Neuorganisation vor, auch, um
Leopold von Meerscheidt-Hüllessem,      Vorbereitung auf Kapitalsachen und                           den Ruf der Kriminalpolizei zu
wurde auch zum Leiter der Inspek-       deren Bearbeitung“ (1899), dass In­                          verbessern, weil die Öffentlichkeit
tion B befördert. Das Personal der      spektion B nur diejenigen Tötungs-                           den Erfolg der Polizeiarbeit gerade
Kriminalpolizei bestand 1885 aus        delikte bearbeitete, die schwierig                           an der Aufklärung der Kapitalver-
einem Polizeirat als Leiter, den drei   und aussichtslos – genannt werden                            brechen messe.
Kriminalpolizeiinspektoren, 30 Kri-     Lustmorde – waren. Den Zustand
minalkommissaren und 132 Krimi-         der Mordermittlungen nennt er
                                                                                                                                           16/17: © Polizeihistorische Sammlung

nalschutzmännern.                       „zufällig“ und beschreibt ihn als                            WIE WEITER MIT DEM PRÄSIDIUM?
     Die wohl umfassendste Reform       sehr defizitär. So ermittelten alle
war die Einrichtung des Mordbe-         Beamten, die sich gerade am Tatort                           Seit der Neustrukturierung der Po-
reitschaftsdienstes, die Vorform der    befanden, ohne Systematik vor sich                           lizeibehörde unter von Hinckeldey
erst in den 1920er-Jahren gegrün-       hin. Er zählt eine ganze Reihe von

16   BeGe Ausgabe 21
AN ZEI G E

                                                                              Förderkreis der Polizeihistorischen Sammlung e.V.

                                                                                                   Wir unterstützen

                                                                                         die Polizeihistorische Sammlung

                                                                                                im Polizeipräsidium.

                                                                                                 Platz der Luftbrücke 6

                                                                                                         12101 Berlin

                                                                                            Telefon: (030) 4664 761 450

                                                                              Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 9 bis 15 Uhr

                                                                                           E-Mail: phs@polizei.berlin.de

                                                                                                   www.phs-berlin.de

waren die Räume am Molkenmarkt zu klein. Auslagerung von Abtei-                Und zum anderen: Wo hätte das Präsidium während der Bauzeit
lungen wie das Meldeamt in das Ephraimpalais lösten das Problem                unterkommen sollen? Es war ja mehr als sinnvoll, die berittene
immer nur kurzfristig. Spätestens aber in den 1870er-Jahren, als sich          Schutzpolizei so zentral postiert zu haben. Schließlich einigte man
Berlin zur Millionenmetropole entwickelte, kollabierte die Situation.          sich darauf, das Gelände am Alexanderplatz, auf dem das Arbeits-
     Lange verfolgte der Magistrat Pläne, das ganze Areal am Mol-              haus „Ochsenkopf “ stand, zu verwenden. Dieses wurde abgerissen
kenmarkt abreißen zu lassen und dort ein komplett neues Polizeiprä-            und 1886 mit dem Neubau begonnen. Aber schon vor dem Einzug
sidium zu errichten. Das scheiterte zum einen daran, dass nicht alle           in das neue Gebäude 1890 war klar, dass auch hier der Platz nicht
Grundstücke dem Fiskus gehörten, sondern Privateigentum waren.                 ausreichen würde. ■

                                            DER AUTOR:                                     LITERATUR:
                                            Dr. Jens Dobler ist Historiker der Neu­        ■ Auerbach, Leopold: Denkwürdigkeiten des Geheimen Re-
                                            eren Geschichte mit dem Schwerpunkt              gierungsrathes Dr. Stieber. Aus den hinterlassenen Papieren
                                            Polizei und Leiter der Polizeihistorischen       bearbeitet, Berlin 1883.
                                            Sammlung im Polizeipräsidium. Zahl­            ■ Funk, Albrecht: Polizei und Rechtsstaat. Die Entwicklung des
                                            reiche Veröffentlichungen zur Berliner           staatlichen Gewaltmonopols in Preußen 1848–1914, Frankfurt
                                            Polizeigeschichte, zuletzt: Das Polizei-         (Main) 1986.
                                            präsidium am Molkenmarkt (2019).               ■ Obenaus, Walter: Die Entwicklung der preußischen Sicherheits-
                                                                                             polizei, Berlin 1940.
                                                                                           ■ Poschinger, Heinrich von (Hg.): Unter Friedrich Wilhelm IV. Denk-
                                                                                             würdigkeiten des Ministers Otto Freiherrn v. Manteuffel. Erster
                                                                                             Band 1848–1851, Berlin 1901.
                                                                                           ■ Poschinger, Heinrich von (Hg.): Unter Friedrich Wilhelm IV. Denk-
                                                                                             würdigkeiten des Ministers Otto Freiherrn v. Manteuffel.
                                                                                             Zweiter Band 1851–1854, Berlin 1901.

                                                                                                                                              BeGe Ausgabe 21     17
© Polizeihistorische Sammlung

18
BeGe Ausgabe 21
Ernst Gennat (Mitte) im Kreise seiner Kollegen bei einer Feier, um 1930

           Regina Stürickow

          Der Buddha vom
          Alexanderplatz
                Ernst Gennat war der erfolgreichste deutsche Kriminalist der Weimarer Zeit. Ob Sprengstoffan-
                schläge auf Eisenbahnen oder grausame Morde aus Not oder Habgier: Der Berliner Kriminalkom-
                missar löste in Berlin und anderswo Fälle, an denen sich andere die Zähne ausbissen. Dabei entwi-
                ckelte er revolutionäre kriminalistische Methoden und Techniken, die bis heute genutzt werden.

          Versetzen wir uns zurück in das Jahr 1921, in die feuchtkalte      ler und Journalist Joseph Roth, „die grausame Ausstellung der
          Nacht vom 6. auf den 7. Dezember. Ein Taxi hat uns soeben          grausamen Stadt, in deren asphaltierten Straßen, graubeschat-
          zu dem gewaltigen roten Backsteinbau des Polizeipräsidiums         teten Parks und blauen Kanälen der Tod lauert, mit Revolver,
          am Alexanderplatz gebracht, zur Gruner-/Ecke Dircksenstra-         Knebel und betäubendem Chloroform.“
          ße, dem einzigen für das Publikum geöffneten Eingang. Wir                Obwohl uns der Portier den Weg zum zuständigen
          wollen Anzeige erstatten. Hat man uns doch, während wir im         Dezernat genau beschrieben hat, verirren wir uns in den
          „Kindl-Bräu“ am Kurfürstendamm zu Abend gespeist haben,            scheinbar endlosen, grau getünchten Gängen. Verunsichert
          unsere funkelnagelneue Horch-Limousine, die wir in der             blicken wir uns um. Wir stehen vor einer gläsernen Flügeltür
          Joachimsthaler Straße geparkt hatten, geklaut. Seit einiger Zeit   mit der Aufschrift „Morddezernat“. Unvermittelt fällt unser
          sind die Autoschieberbanden zu einer wahren Plage geworden!        Blick in einen langen Gang. Ein wohlbeleibter Mann im
                Zum ersten Mal betreten wir die „Zwingburg der Gerech-       grauen Raglanmantel und mit schwarzer Melone kommt uns
          tigkeit“, unseren Berliner „Scotland Yard“. Wir passieren eine     stampfenden Schrittes entgegen. Unter dem offenen Mantel
          Reihe von Schaukästen, die eine grausige Fotoausstellung           ein zerknitterter Anzug, von dem man annehmen könnte,
          präsentieren: Unbekannte Tote, aufgespürt im Gestrüpp              dass sein Träger ihn auch im Bett nicht ablegt. Eine Hand
          irgendeiner Parkanlage, in verwahrlosten Abrisshäusern, aus        tief in der Hosentasche vergraben, in der anderen ein kleiner
          der Spree oder einem Kanal gefischt – erschossen, erdrosselt,      Koffer. Seinem Begleiter brummt er kurz etwas zu. Wir
          vergiftet, manchmal bestialisch zerstückelt –, darunter unzäh-     schnappen nur die Worte auf: „Wielandstraße 12 … wohl ’n
          lige, die niemand vermisst. „Das ist“, schreibt der Schriftstel-   Raubmord …“

                                                                                                                                  BeGe Ausgabe 21   19
DER BUDDHA VOM ALEXANDERPLATZ

    Dieser Koloss von einem                                             sähen sie nicht, welche Mengen       DER STAR DER MORDKOMMISSION
Mann ist Kriminalkommissar Ernst                                        an Kuchen und Schlagsahne
Gennat.                                                                 er sich so nebenbei heimlich         Eben jener geniale Dicke war es,
    Schon zu Lebzeiten Legende und                                      aus der Schublade angelte            der der Berliner Mordkommission
Original gleichermaßen, entsprach                                       und in seinem Amtszimmer,            in den Zwanzigerjahren zu Weltruf
er mitnichten dem Klischee des                                          seiner wahren Heimat,                verhalf. Die Presse jedweder Couleur
engstirnigen preußischen Beamten.                                       zusammenaß. Damals hatte             lobte ihn in den höchsten Tönen,
Gennat war vielmehr eine „Type“ mit                                     der Dicke schon mindestens           und für das Publikum verkörperte
ausgeprägten Marotten und der voll-                                     ein Doppelkinn, später waren         er das Idealbild des Kriminalisten
kommenste Berliner, den man sich                                        es derer drei oder vier.“            schlechthin. In den Jahren der Wei-
denken konnte. Der Journalist und                                                                            marer Republik war er der allseits
Hobbykriminalist Franz von Schmidt                                   Gennat war die unumstrittene            bewunderte „Star“ der Mordkom-
beschrieb ihn wie folgt:                                             Nummer eins unter den Kriminalis-       mission. Dabei fehlte ihm alles, was
                                                                     ten. Er hatte, wie ihm seine Kollegen   einen für die damalige Öffentlichkeit
     „Er sah die Welt nur vom                                        anerkennend bescheinigten, die „un-     interessanten Kommissar ausmachte:
     kriminalistischen Standpunkt                                    bestechliche Spürnase des geborenen     Mit gutem Aussehen, imposanter
     aus an, misstraute jedem – war                                  Kriminalisten“, verfügte über eine      Männlichkeit oder extra­vaganter
     deshalb auch Junggeselle –,                                     geradezu schon „unheimliche Kennt-      Kleidung konnte er beim besten Wil-
     kam aber auch jedem, ob                                         nis jedweder Mörderpsychologie“         len nicht aufwarten. In den späten
     Raubmörder oder Innenminis-                                     und galt als genialer Beobachter, der   Jahren seiner Karriere war er wegen
     ter, mit der gleichen Jovialität                                in jeder Situation die Ruhe bewahrte,   seines beträchtlichen Übergewichts
     entgegen. Seine Kollegen                                        nie aus der Fassung geriet und zu-      nicht einmal mehr in der Lage,
     behandelte er gern mit der vä-                                  dem, was seine Kollegen besonders       Treppen zu steigen, und ermittelte
     terlichen Güte, die man leicht                                  schätzten, „bildhaft und launig“ er-    demzufolge ausschließlich aus sei-
     schwachsinnigen Kindern                                         zählen konnte. Von den einen wurde      nem Dienstzimmer heraus.
     gegenüber anwendet. Und                                         er liebevoll „Papa Gennat“ genannt,          Seine überaus profane Schwäche
     doch war er ein phantastischer     Das Polizeipräsidium am      von den anderen ehrfurchtsvoll          für Kuchen blieb niemandem – auch
     Kamerad besonders denen            Alexanderplatz wurde wegen   „Buddha der Kriminalisten“, oder        nicht seinen „Kunden“ – verborgen.
     gegenüber, die so taten, als       seiner Farbe auch Die Rote   scherzhaft „der volle Ernst“.           So passierte es mehr als einmal, dass
                                                           “
                                        Burg” genannt.

20   BeGe Ausgabe 21
weshalb er als Kriminalkommissar
                                                                                                                                                                                                        seine „Kundschaft“ stets fair behan-
                                                                                                                                                                                                        delte. Oft bildete sich zwischen ihm
                                                                                                                                                                                                        und seinen „Kunden“ ein geradezu
                                                                                                                                                                                                        vertrauliches Verhältnis. „Krimina-
                                                                                                                                                                                                        listik ist zu einem großen Teil Kunst
                                                                                                                                                                                                        der Menschenbehandlung“, pflegte
                                                                                                                                                                                                        er zu sagen, und diesem Grundsatz
                                                                                                                                                                                                        blieb er stets treu.
                                                                                                                                                                                                              Nachdem er einige Semester Jura
                                                                                                                                                                                                        studiert hatte, trat Gennat 1904 mit
                                                                                                                                                                                                        24 Jahren in den Polizeidienst ein. Ein
                                                                                                                                                                                                        Jahr darauf legte er als Kriminalan-
                                                                                                                                                                                                        wärter seine Prüfung zum Kommissar
                                                                                                                                                                                                        ab und wurde zum Hilfskommissar
                                                                                                                                                                                                        ernannt. 1906 folgte die Ernennung
                                                                                                                                                                                                        zum Kriminalkommissar.
                                                                                                                                                                                                              Im Berliner Polizeipräsidium
                                                                                                                                                                                                        fand sich der junge Gennat unver-
                                                                                                                                                                                                        sehens in einer illustren Gesell-
                                                                                                                                                                          Ernst Gennat in seinem Büro   schaft, nannte man doch den roten
                                                                                          Gennat auf der Fahrt zum Tatort          Haushalt führte – bis zu seinem Tode   im Polizeipräsidium           Backsteinkoloss am Alexanderplatz
                                                                                          den schwarzen Wagen der Krimi-           wohnen bleiben.                                                      spöttisch „Adelsklub“. In der Kaiser-
                                                                                          nalpolizei, „Mordauto“ genannt, vor           Schon früh erwachte Gennats                                     zeit gab es kaum einen Kriminalbe-
                                                                                          einer Konditorei halten ließ und         Interesse an allem Kriminalistischen                                 amten, der nicht von Adel war. Die
                                                                                          sich erst einmal verproviantierte.       und Juristischen. Bereits als Prima-                                 überwiegende Mehrheit der Beam-
                                                                                          Der bereits erwähnte Franz von           ner besuchte er Gerichtsverhandlun-                                  ten im höheren Dienst rekrutierte
                                                                                          Schmidt erinnert sich in seinem          gen, wann immer sich die Gelegen-                                    sich zum einen aus Offizieren, die in
                                                                                          1955 erschienenen Buch „Vorgeführt       heit bot. Zudem wurde er in jungen                                   der Regel aus finanziellen Gründen
                                                                                          erscheint. Erlebte Kriminalistik“:       Jahren durch die Tätigkeit seines                                    den Militärdienst quittiert hatten,
                                                                                          „Unser schwarzer Wagen sah wohl          Vaters in der Strafanstalt mit der                                   sowie aus Abkömmlingen mehr
                                                                                          etwas unheimlich aus, aber als wir       sozialen und wirtschaftlichen Misere                                 oder weniger verarmter Adelsfami-
                                                                                          drei – der Chauffeur war auch in         der untersten Bevölkerungsschich-      Kriminalkommissar Hans        lien, die aufgrund ihrer misslichen
                                                                                          Zivil – jetzt friedlich Kuchen essend    ten vertraut, mit den armseligen       von Tresckow, einer von       wirtschaftlichen Lage ebenfalls eine
                                                                                          und die Finger leckend im Schne-         Lebensbedingungen in den Arbei-        Gennats Lehrmeistern in der   Karriere im Staatsdienst anstrebten.
                                                                                          ckentempo weiterfuhren, hat wohl         ter- und Arme-Leute-Vierteln im        Kaiserzeit, veröffentlichte   Wenn auch das Gehalt eines Krimi-
                                                                                          keiner der uns nachgrinsenden            Norden und Osten der Stadt. Jenes      1922 seine Erinnerungen.      nalkommissars relativ bescheiden
                                                                                          Passanten Wesen und Ziel unserer         Wissen um die Not in der ständig                                                        ausfiel, garantierte
                                                                                          Fahrt erraten.“                          wachsenden Metropole schärfte sein                                                        die Beamtenstel-
                                                                                               Über Ernst Gennats Kindheit         soziales Gewissen und war                                                                  lung wenigstens
                                                                                          und Jugend sind keine Einzelheiten       zweifel­sohne einer                                                                         finanzielle
                                                                                          überliefert. Bekannt ist nur, dass er    der Gründe,                                                                                   Sicherheit.
                                                                                          1880 als Sohn des Gefängnisdirek-
                                                                                          tors August Gennat in Plötzensee
                                                                                          geboren wurde. Nach der Volks-
                                                                                          schule besuchte er das Königliche
20: © akg-images, 21 (oben): © Polizeihistorische Sammlung, (unten): © Elsengold Verlag

                                                                                          Luisen-Gymnasium in der Turm-
                                                                                          straße 87 in Moabit – eine für ihre
                                                                                          Zeit fortschrittliche Lehranstalt, die
                                                                                          zu den ersten in Preußen gehörte, an
                                                                                          der ab 1896 auch Frauen das Abitur
                                                                                          ablegen konnten. Gennat legte hier
                                                                                          im September 1898 sein Abitur ab.
                                                                                          Noch im selben Jahr zog die Familie
                                                                                          nach Charlottenburg in die Schloß-
                                                                                          straße 35. In der Wohnung im ersten
                                                                                          Stock wird Gennat – versorgt von
                                                                                          Mariechen, der spindeldürren Haus-
                                                                                          hälterin, die schon seinen Eltern den

                                                                                                                                                                                                                              BeGe Ausgabe 21   21
Sie können auch lesen