Die Übertragung beginnt in Kürze - Meissner

Die Seite wird erstellt Susanne Simon
 
WEITER LESEN
Die Übertragung beginnt in Kürze - Meissner
Die Übertragung beginnt in Kürze.

                                                 1
© Meissner
Die Übertragung beginnt in Kürze - Meissner
Wie ein Nachrichtentechniker das
             Thema Kreislaufwirtschaft angeht

                        Markus Meissner, 8.4.2021, Wien

                                                          2
© Meissner
Die Übertragung beginnt in Kürze - Meissner
In Bildern….

© Meissner            © Meissner
Die Übertragung beginnt in Kürze - Meissner
In Bildern….

© Meissner            © Meissner
Die Übertragung beginnt in Kürze - Meissner
In Bildern….

© Meissner            © ÖÖI
Die Übertragung beginnt in Kürze - Meissner
ZuBildern….
       In meiner Person
      Ausbildung
      • HTL für Nachrichtentechnik und Elektronik TGM Wien N91B
      • Studium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Univ. für Bodenkultur
        (+ 1.Abschnitt Lebensmittel- und Biotechnologie)
      Berufliche Tätigkeiten
      • Seit 2003 Österr. Ökologie-Institut Projektleiter im
        Bereich Abfallwirtschaft und Umweltbildung (Mitglied seit 2008)
      • Seit 2013 pulswerk GmbH - Unternehmensberatung
        „Unternehmen und Ressourcen“ (Gesellschafter seit Gründung)
      • Lektor an der Fachhochschule Campus Wien
      • Selbstständiger Tauchlehrer wirtauchen.at

© Meissner                                                                        © Borszki
Die Übertragung beginnt in Kürze - Meissner
ZuBildern….
       In meiner Person
      Ausbildung
      • HTL für Nachrichtentechnik und Elektronik TGM Wien N91B
      • Studium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Univ. für Bodenkultur
        (+ 1.Abschnitt Lebensmittel- und Biotechnologie)
      Berufliche Tätigkeiten
      • Seit 2003 Österr. Ökologie-Institut Projektleiter im
        Bereich Abfallwirtschaft und Umweltbildung (Mitglied seit 2008)
      • Seit 2013 pulswerk GmbH - Unternehmensberatung
        „Unternehmen und Ressourcen“ (Gesellschafter seit Gründung)
      • Lektor an der Fachhochschule Campus Wien
      • Selbstständiger Tauchlehrer wirtauchen.at

© Meissner                                                                        © EAK
Die Übertragung beginnt in Kürze - Meissner
ZuBildern….
       In meiner Person
      Ausbildung
      • HTL für Nachrichtentechnik und Elektronik TGM Wien N91B
      • Studium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Univ. für Bodenkultur
        (+ 1.Abschnitt Lebensmittel- und Biotechnologie)
      Berufliche Tätigkeiten
      • Seit 2003 Österr. Ökologie-Institut Projektleiter im
        Bereich Abfallwirtschaft und Umweltbildung (Mitglied seit 2008)
      • Seit 2013 pulswerk GmbH - Unternehmensberatung
        „Unternehmen und Ressourcen“ (Gesellschafter seit Gründung)
      • Lektor an der Fachhochschule Campus Wien
      • Selbstständiger Tauchlehrer wirtauchen.at

© Meissner                                                                        © www
Die Übertragung beginnt in Kürze - Meissner
ZuBildern….
       In meiner Person
      Ausbildung
      • HTL für Nachrichtentechnik und Elektronik TGM Wien N91B
      • Studium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Univ. für Bodenkultur
        (+ 1.Abschnitt Lebensmittel- und Biotechnologie)
      Berufliche Tätigkeiten
      • Seit 2003 Österr. Ökologie-Institut Projektleiter im
        Bereich Abfallwirtschaft und Umweltbildung (Mitglied seit 2008)
      • Seit 2013 pulswerk GmbH - Unternehmensberatung
        „Unternehmen und Ressourcen“ (Gesellschafter seit Gründung)
      • Lektor an der Fachhochschule Campus Wien
      • Selbstständiger Tauchlehrer wirtauchen.at

© Meissner                                                                        © www
Die Übertragung beginnt in Kürze - Meissner
Zu meiner Person
      Ausbildung
      • HTL für Nachrichtentechnik und Elektronik TGM Wien N91B
      • Studium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Univ. für Bodenkultur
        (+ 1.Abschnitt Lebensmittel- und Biotechnologie)
      Berufliche Tätigkeiten
      • Seit 2003 Österr. Ökologie-Institut Projektleiter im
        Bereich Abfallwirtschaft und Umweltbildung (Mitglied seit 2008)
      • Seit 2013 pulswerk GmbH - Unternehmensberatung
        „Unternehmen und Ressourcen“ (Gesellschafter seit Gründung)
      • Lektor an der Fachhochschule Campus Wien
      • Selbstständiger Tauchlehrer wirtauchen.at

© Meissner
Die pulswerk GmbH
      Die pulswerk GmbH ist eine Tochter des Österreichischen Ökologie-Instituts.
      Das Ökologie-Institut forscht und pulswerk berät.

                                                        Abfallsortieranalysen
      Unsere Beratungsschwerpunkte sind…                betriebliche Abfallwirtschaft
         • Architektur und Nachhaltigkeit,              Abfallvermeidung
                                                        Vorbereitung zur Wiederverwendung
         • Biodiversität und Landschaft,                (Re-Use)
                                                        Lebensmittelabfälle
         • Green Event Management,                      Verpackungen
         • Kommunikation & Design,                      Bewertung von Umweltauswirkungen
                                                        Nachhaltige Produktentwicklung
         • Tourismus & Nachhaltigkeit,                  Nachhaltigkeitsmanagement
                                                        Green Event Management
         • Unternehmen und Ressourcen

© Meissner
Wie begegnen wir der Klimakrise?

        COP Paris 2015:
        Ziel u.a. Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnitts-
        temperatur auf deutlich unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau,
        wenn möglich auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau.
        Folgen für unser Wirtschaften?

                    Auf Basis Green Deal EU weit 55% Reduktion
                                  nationale Ziele?
                      Reduktion auf 36,2 Mio. t = 4,5 t/Pers.
                        (vgl. 2005: 80 Mio. t/a = 9,4 t/Pers.)

© Meissner
Klimakrise?
Die Herleitung
der 2° Grenze

© Meissner       © IPCC 5th Report
Lesson learnt: Technisch analytischer Verstand
Gesellschaftliche Herausforderung:
       Die CO2eq-Emissionen zu reduzieren
         Die aktuelle österr. Energie- und Klimastrategie spricht von
         -36% bis 2030 bezogen auf 2005.
         Österreich heute rd. 80 Mio. Tonnen, davon 10% sind 8 Mio. Tonnen

         Situation heute:
             • Energie/Industrie: 35,7 Mio.t
             • Verkehr: 22,1 Mio. t
             • Landwirtschaft: 8,0 Mio. t
             • Gebäude: 8,0 Mio. t
             • Abfallwirtschaft: 3 Mio. t
             • Sonst.
© Meissner
Und die Ressourcenfrage? (gesamt rd.70 Mio Tonnen)

                                                    © Klimaschutzministerium 2020
© Meissner
Der globale Materialbedarf im Jahr 2015 (Gt)

© Meissner                                             © Haas et al. 2020
Kreisläufe schließen!

       Weniger,
       bei geringerem Tempo
       Im Kreis führen

© Meissner                      © Bocken et al. 2016
Wie? – Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
                                      Neue Geschäftsmodelle
      Ecodesign                                                          Kollaboration

      • Langlebigkeit                • Leasingmodelle („Nutzen statt   • BIM („Building Information
      • Modularität                     Besitzen“)                        Modeling“)
      • Trennbarkeit                 • Remanufacturing                 • Bauteilbörsen
      • Austauschbarkeit             • Rücknahmelogistik               • Industrial Symbiosis
      • Reparierbarkeit              • Servicedienstleistungen         • Circular Supply Chains
      • …                            • …                               • …
      z.B. ClickBrick (Ziegel ohne   z.B. Pay per Lux (Licht als       z.B. BauKarussell, HarvestMap
      Mörtel)                        Servicedienstleistung)

© Meissner
Re-Use als Teil der Abfallhierarchie

                                 Nicht-                        ⚫Flohmärkte, Online-Plattformen
             Vermeidung          Abfall
                                                               ⚫Reparatur + Weiternutzung

                                                               ⚫Sachspenden, Abholungen

                                                 „Re-Use“      ⚫Re-Use-Ware aus Entrümpelung
              Vorbereitung zur                                 ⚫Re-Use-Ware aus ASZ

                                    Verwertung
                                                               ⚫Re-Use-Ware aus Sperrmüll-
             Wiederverwendung
                                                                sammlung

                                                               ⚫Ausgangsmaterial aus Abfall
              Recycling                          „Re-Design“
              Abfall

                                                               ⚫Re-Assembling aus Abfall

                                                                (-Geräten, -fahrrädern)

                 sonstige                                                           © RepaNet
                Verwertung

             Beseitigung
© Meissner
Lesson learnt: Mit Grafiken erklären und Abfallwirtschaft
☺
Abfall als Rechtsbegriff hat Folgen für den
         Umgang damit
        Komplexe Verwaltungsmaterie, die seit den 1990ern wächst und sich
        den Gegebenheiten anpasst.

        Einige Bespiele:
        • Er darf nicht an jedermann/-frau übergeben werden
        • Es braucht Aufzeichnungen, die gemacht und gemeldet gehören
        • Es bedarf qualifizierter Personen

© Meissner
Re-Use von Produkten

                Re-Use Netzwerke

© Meissner
Einleitung zum Re-Use von Produkten

             • Infografic Re-Use Tirol
               https://www.youtube.com/watch?v=2FTM0in__oY
             • 48er Tandler: https://www.youtube.com/watch?v=ygoxPzwxTvc

© Meissner
Motivation und Effekte
      • Regionale Re-Use Netzwerke verstärken die öffentliche
        Wahrnehmung und erweitern das Leistungsangebot aller Partner
      • Re-Use Netzwerke leisten einen Beitrag zur Nachhaltigen
        Entwicklung in allen drei Dimensionen:
             • Wiederverwendung von Produkten
             • Kaufkraftstärkung der Bevölkerung
             • Integration von Personen in den Arbeitsmarkt

© Meissner
Aufgaben eines Re-Use Netzwerkes

© Meissner                               © ÖÖI
Dokumentation
      Ergebnisse aus Pilotversuchen

                                      Quelle: Österr. Ökologie-Institut 2012

© Meissner
Lesson learnt: Angewandte Mathematik
Qualität als eine unumgängliche Notwendigkeit
      • befugte Sammler/Behandler nach Gesetzgebung
      • Einbindung der regionalen abfallrechtlichen Kontrollbehörden.
      • Fachlich befugte Überprüfungen und gewerberechtlich einwandfreies
        Handeln
      • Schonender Transport
      • Markenbildung mit einem Label
      • Abstimmung untereinander, die Konkurrenz sind andere

© Meissner
ReVital, Oberösterreich
      • Mit dem ReVital Logo gekennzeichnete Produkte
        entsprechen einem Qualitätsstandard. Sie sind:
             • vollständig und unbeschädigt
             • optisch ansprechend
             • funktionsfähig
             • sicherheitsgeprüft
             • hygienisch unbedenklich

                                                         © Anderer 2014
© Meissner
Re-Use-Übernahme von Gegenständen

             Recyclinghof der Stadt Salzburg
© Meissner                                     © Meissner
Re-Use Übernahme von Gegenständen

               48er Mistplatz Wien

© Meissner                                       © MA48
Wien der 48er tandler

             Ein Re-Use Shop der Stadt
© Meissner                               © Ch.Houdek
Re-Use-Übernahme von Gegenständen

             Leoben und WAMS Tirol
© Meissner                                © Land Stmk
Begleitete Re-Use Aktivitäten in Österreich
             Salzburg                                          Oberösterreich                              Niederösterreich
             • Machbarkeitsstudie 2012                         • Businessplan 2008                         • keine Netzwerkbildung
             • Pilotphase 2015 in drei Regionen                • erstmals bundeslandweite                  • Online Börse
             • Gemeinsames Logo entwickelt                       Produktmarke (ReVitalistgenial)           • lokale Initiativen
                                                               • 17 Bezirken aktiv
                                                               • 19 Verkaufsshops, 8 Aufbereiter           Wien
             Vorarlberg                                                                                    • 48er-Basar (1989)
             • Machbarkeitsstudie 2012                                                                     • 48er-Tandler (2015)
             • Pilotsammlung in Nenzing                                                                    • rechtl. Aspekte Abfallende
             • zehn Gemeinden aktiv, Rollout durch                                                         • starker Fokus EAG
               interkommunale Zusammenarbeit
             • Schulung der ASZ-MitarbeiterInnen
                                                                                                           Burgenland
                                                                                                           • Masterplan 2012
                                                                                                           • Pilotphase 2014/15
                                                                                                           • Re-Use Box
                                                                                                           • Vereinsgründung 2016
             Tirol
             • Machbarkeitsstudie 2012
             • Pilotphase 2013/14 (unterstützt durch CERREC)
                                                                                                          ©
             • 29 dokumentierte Aktionen                            Kärnten                        Steiermark
             • Gemeinsames Logo entwickelt                          • Shop in Villach              • Businessplan 2010
             • lokale Aktivitäten                                                                  • informelles Netzwerk besteht
                                                                                                   • Re-Use-Box (unterstützt durch CERREC)
             Bundesministerium für Klima, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie   • Vielzahl neuer Shop-Standorte,
             Re-Use Plattform, Erfahrungsaustausch, EAG-VO, Qualitätsbegriff, Abfallende,            u.a. Re-Use Shops Leoben, Graz
             Akkreditierung

© Meissner
Lesson learnt: Durchhaltevermögen
Re-Use beim
             Gebäudeabbruch

© Meissner        www.baukarussell.at
© Meissner
             Rückbauten in Wien jedes Jahr   © BauKarussell
Bauen und Ressourcen

             50% >70%
             der eingesetzten Ressourcen in
                                              der Abfälle in Österreich sind dem
             Österreich sind dem Bausektor
                                                    Bausektor zugeordnet
                       zugeordnet

© Meissner
Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode
      nach RecyclingbaustoffVO
      regelt den organisatorischen und technischen Bereich für den Rückbau von
      Bauwerken. Legt u.a. fest:
         • Schad- und Störstofferkundung
         • Rückbaukonzept
         • Wiederverwendungspotential ist auszuweisen
         • Entrümpelung vor dem Rückbau
         • Zu entfernende Schadstoffe und zu entsorgende Störstoffe

      BauKarussell nutzt Verordnung und Norm und integriert sich in die
      Wertschöpfungskette.

© Meissner
Abbruchmethoden?

© Meissner               © Meissner
Planung, Planung, Planung

                                  © Romm

© Meissner
Lesson learnt: Räumliches Vorstellungsvermögen
Das Konzept Social Urban Mining

                                                                 Operative
                                      Verwertungs-
                                                                Arbeit durch
             Fachplanung               orientierter
                                                                 sozialwirt.
                                        Rückbau
                                                                  Partner

                     Ökonomische Potentiale von Rückbauobjekten

         … BauKarussell ist das erste Start up, welches Social Urban Mining umsetzt.

© Meissner
Aufgaben des Social Urban Mining

                                           © www.baukarussell.at
© Meissner
BauKarussell – der erste Social Urban Miner

      BauKarussell tritt unter Einbeziehung sozialwirtschaftlicher Partner
      als Unternehmen in Planung und Umsetzung von
      verwertungsorientierten Rückbauten auf.
                                                       ©Mission Statement

      Wir wenden uns an Gebäudeeigentümer und an jene Einrichtungen,
      die mit der Planung und Abwicklung derartiger Bauvorhaben befasst
      sind.

© Meissner
Team and network

      in Zusammenarbeit mit                   Zielgruppe der Projektentwickler
      sozialwirtschaftlichen Einrichtungen:
             • DRZ Demontage Zentrum Vienna      • Bundesimmobiliengesellschaft BIG
             • die Kümmerei                      • Sozialbau AG
             • caritas Vienna                    • ÖSW
             • Issba                             • Energie AG
             • Schindel und Holz                 • ÖBB INFRA

© Meissner
Dienstleistung: Fachplanung unter Einbeziehung Re-Use

                              © BauKarussell

    Bisherige Wirkung: Verhandlungen mit rund 50 Projektentwicklern
© Meissner
Dienstleistung: Ausbau und Demontage von Re-Use
      Produkten und Materialien für die stoffliche Verwertung

             Bisherige Wirkung: 21.000 Stunden sozialwirt. Beschäftigung
                       und 1.100.000 kg behandeltes Material     © RLB Tirol Günter Kresser

© Meissner                               © Harald Jahn
Lesson learnt: Respekt vor dem Ausführenden.
Fensterelemente – Gebrauchstauglich? –
       Re-Use-Fähig?

                                                © BauKarussell

© Meissner
Servicepaket: MCM Mariannengasse

         1090 Wien
         Rückbau in
         Vorbereitung der
         Errichtung des
         MedUni Campus
         Mariannengasse.

         Rund 60.000m²

                                         © googlemaps

© Meissner
Dienstleistung: Vermittlung von Re-Use Produkten
      hier medUni Campus Mariannengasse (BIG)

             Bisherige Wirkung: 1.700 Einheiten verschiedenster Produkte
                        © BauKarussell                             © BauKarussell
© Meissner
Wiener Straße Linz (LINZ AG)

                                   © BauKarussell

© Meissner
Eurogate 2 (ARE GmbH)

                            © BauKarussell

                                             © BauKarussell
© Meissner
Team and network
      • We are:
        Architects, Waste manager, Social networking experts, Tischler, Elektriker,
        Arbeitsanleiter and former longtime unemployed people
      • On institutional level: pulswerk GmbH, RepaNet and ROMM ZT in cooperation with
        DRZ, die Kümmerei and caritas Vienna
      • Auftraggeber: Bundesimmobiliengesellschaft mbH, ARE GmbH, BUWOG, Energie AG,
        LINZ AG, Raiffaisen Landesbank Tirol, Wien Süd
      • Support on our way: City of Vienna, Land Oberösterreich, Ökobusiness Vienna,
                       Zuallererst sind wir Menschen, die zusammenarbeiten
        Re:Wien, Klimaschutzministerium, Baustoffercyclingverband, Österreichisches
                       Roman,
        Ökologie-Institut,     Thomas R., Markus, Irene, Laurenz, Thomas H.,
                           Bauxund
                             Matthias, Willi, Heinz, Rene und viele mehr
                                                                                       © Land OÖ

© Meissner
Social Urban Mining…

         … benötigt gewerbliche und
          öffentliche Bauherrn als
           Gebäudeeigner und als
           potentielle KundInnen.

      … erlangt Breitenwirkung durch
             lokale Start ups.

                     Vielen Dank
                meissner@pulswerk.at
                                       57

© Meissner
Sie können auch lesen