Die Beschlüsse der G20 zu Finanzmärkten und Unternehmenssteuern

Die Seite wird erstellt Runa Schütz
 
WEITER LESEN
Die Beschlüsse der G20 zu Finanzmärkten und Unternehmenssteuern
Die Beschlüsse der G20
     zu Finanzmärkten und
    Unternehmenssteuern
                           Markus Henn
Referent für Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung – WEED
Mitglied im Koordinierungskreis, Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland
                 Kontakt: markus.henn@weed-online.org

                   12. November 2015, Berlin
Die Beschlüsse der G20 zu Finanzmärkten und Unternehmenssteuern
Teil 1:
Finanzreformen
Quelle Bilder: Mihai Radulescu / Flickr; David Shankbone / Wikimedia
Die Beschlüsse der G20 zu Finanzmärkten und Unternehmenssteuern
Fortschritte im Detail teils groß

3                                       WEED, G20, 12.11.2015
Die Beschlüsse der G20 zu Finanzmärkten und Unternehmenssteuern
Banken: Zu Basel III und SiFI-Zuschlägen kommt TLAC

Basel III                                          Zusätzlich: Verfügbare
                                                   Mittel für Abwicklung
                                                   („Total Loss-absorbing
                                                   Capacity“):
                                                                      Basel III
                                                    Neu:     risiko-
                                                                     Leverage
                                                    TLAC   gewichtet
Zusätzliches             SIFIs: Banken                                 Ratio
Eigenkapital         (Aktualisierung Nov. 2015)     2019      16%      6,00%
     2,5%      HSBC, JP Morgan Chase
                                                    2022      18%      6,75%
               Barclays, BNP Paribas, Citigroup,
     2,0%      Deutsche Bank
               Bank of America, Credit Suisse,
                                                   Probleme: 1. Niedriger als
     1,5%      Goldman Sachs, Mitsubishi UFJ FG,   diskutiert (bis zu 20%);
               Morgan Stanley
                                                   2. Ausnahmen; 3. Reicht es in
     1,0%      diverse
                                                   Krise? Systemische Folgen nie
                                                   absehbar (Druck auf Politik)
4                                                                       WEED, G20, 12.11.2015
Die Beschlüsse der G20 zu Finanzmärkten und Unternehmenssteuern
Schattenbanken: es geht wenig voran...

                                  Wertpapier-
      Interaktion      Geld-                                     Andere
                                 finanzierungs-
    der Banken mit     markt-                     Verbriefung   Schatten-
                                   Geschäfte
    Schattenbanken     fonds                                     banken
                                    („Repos“)

Keine                Nur schwache     FSB schlägt       Nur schwache
umfassenden          Standards        Wertabschläge     Standards (IOSCO);
Ergebnisse; bei      (IOSCO); auch    vor (als          Konsultation zu
Basel III            nur schwache     Sicherheit),      einfacher
Zweckgesell-         Reform in        immer noch in     Verbriefung; aber
schaften             USA, in der EU   Planung; wurden   trotz Krise will
weiterhin teils      Gesetz           im EU-Parlament   Politik wieder
ausgenommen          verwässert       dieses Jahr       stärken (EU:
                                      niedergestimmt    Kapitalmarktunion)
5                                                                 WEED, G20, 12.11.2015
Die Beschlüsse der G20 zu Finanzmärkten und Unternehmenssteuern
Offene Prozesse und Probleme
    • Problem internationale Abstimmung zu außerbörslichen
    Derivaten: Streit v.a. zwischen EU und USA um Umsetzung der G20-
    Beschlüsse (auch in TTIP): Harmonisierung bzw. gegenseitige
    Anerkennung versus nationale (u.U. höherwertige) Regulierung
    • Problem grenzüberschreitende Abwicklung global systemisch
    wichtiger Finanzinstitutionen (G-SIFI): Problem v.a.
    grenzüberschreitende Kooperationsvereinbarungen
    • In Bearbeitung (Auswahl):
        - Fehlverhalten bei Banken (u.a. Regeln zu Vergütung, Indices),
        - Korrespondenzbankengeschäft (Anti-Geldwäscheregeln),
        - Transparenz (Legal Entity Identifier, Unique Transaction
        Identifier, Unique Product Identifier)
    UNCTAD (2015): “so far these [measures] have failed to get to grips
    with the systemic frailties and fragilities of a financialized world.“
6                                                                  WEED, G20, 12.11.2015
Die Beschlüsse der G20 zu Finanzmärkten und Unternehmenssteuern
Teil 2:
Steuervermeidung
Die Beschlüsse der G20 zu Finanzmärkten und Unternehmenssteuern
Der G20/OECD-Aktionsplan gegen „BEPS“
    • 15 Aktionspunkte von 2013
    • Anfang September 2015:
    Finanzminster/innen segnen
    Beschlüsse in Ankara ab
    • Anfang Oktober 2015
    Veröffentlichung aller Ergebnisse
    durch die OECD
    • Alles „Konsens“, aber das
    täuscht, da vom Typ her oft nur
    „Empfehlung“, nur teils echter
    „Mindeststandard“
    • Schätzung: 100-240 Mrd. USD
    jährlich an Steuerverlust
8                                           WEED, G20, 12.11.2015
Die Beschlüsse der G20 zu Finanzmärkten und Unternehmenssteuern
Verrechnungspreise: BEPS setzt Bestehendes fort
                                     1. Trennung
                                       Konzern
             Mutterfirma                                    Tochterfirma

             Mutterfirma                                   Externe Firma
                                       2. Fremd-
               Land A                  vergleich                Land B
 Aktionspunkt/                            Typ        Bewertung           Weitere DEU
                     (Haupt-)Lösung
   Problem                                                               Arbeit
8-10: Verrech-      Eigentum (z.B. an MS Eventuell besser, aber 2017: Muss
nungspreise für     einem Recht)         jetzt widersprüchlich; Profit        an-
immaterielle Gü-    reicht nicht für     grundsätzliche         Split         pas-
ter, Dienstleis-    Gewinnzuord-         Probleme mit                         sen
tungen, Risiken     nung, es braucht     Trennungsprinzip und
(auch 1: Digitale   echte Tätigkeit /    Fremdvergleich
Wirschaft)
 9
                    (Finanz-)Risiken     bleiben                      WEED, G20, 12.11.2015
Von der Gewinnaufteilung zur Gesamtkonzernsteuer

                               Konzern
           Mutterfirma                         Tochterfirma

             Land A                               Land B

                         Aufteilung des Gewinns:
  1. Transaktionen (“profit split”):   2. Gesamtkonzern: schon von G20
 Arbeit speziell dazu wird bis Mitte   abgelehnt, deshalb auch keine
      2017 verschoben, Ansätze bei     BEPS-Arbeit; in der EU Vorschlag
     immateriellen Gütern und (für     für “Gemeinsame Konsolidierte
                 Kostenseite) Zinsen   Körperschaftssteuer-
                                       Bemessungsgrundlage” (GKKB)

10                                                            WEED, G20, 12.11.2015
Qualifizierungskonflikte („hybrid mismatches“)

                                  Konzern
       Mutterfirma                                          Tochterfirma
                               z.B. Vorzugsaktie
          Land A:             (gewinnabhängig,                Land B:
       Eigenkapital:               aber kein                  Kredit:
        Dividende,               Stimmrecht)              Zins, abziehbar
       unbesteuert

 Aktionspunkt/                         Typ      Bewertung        Weitere DEU
                     (Haupt-)Lösung
   Problem                                                       Arbeit
                 Nationale Abwehr-     E     Sinnvoll, aber        -           Teils
                 regeln bei Nichtbe-         Umsetzung nicht                   (EU
2:
                 steuerung im                leicht (Nicht-                    2014)
Qualifizierungs-
                 Ausand; Regeln              besteuerung im
konflikte
                 gegen Doppelsitz-           anderen Land muss
                 Gesellschaften              erkannt werden!)
11                                                                     WEED, G20, 12.11.2015
Schädliche Praktiken und Missbrauch
 Aktionspunkt/                       Typ    Bewertung    Weitere        DEU
                   (Haupt-)Lösung
   Problem                                               Arbeit
                1. Substanzregel     MS Gut, dass        Review/ 1. Hat
                („nexus approach“)      bestimmte Boxen Moni-    nicht,
                für Sondersteuern       verboten werden, toring  wmgl.
5: Schädliche   wie Patentboxen         aber die                 jetzt
Steuerpraktiken 2. Spontaner            restlichen sind          2. EU
                Austausch               auch falsch:             auto-
                Vorbescheide            Wettbewerb wird          mat.
                („rulings“)             verstärkt
                 Klarstellung in     MS Positiv          2016 zur 2013
6: Missbrauch    Abkommen;                               Begüns- Mus-
von Steuer-      „Begrenzung der                         tigung; ter
abkommen         Begünstigung“;                          Review
                 Hauptzweck-Test

12                                                            WEED, G20, 12.11.2015
Weitere Abwehrmaßnahmen
 Aktionspunkt/                          Typ     Bewertung          Weitere           DEU
                    (Haupt-)Lösung
   Problem                                                         Arbeit
                  Nationale          E        Schwaches       -                    Ja,
3: Zwischen-      Abwehrregeln                Ergebnis; EuGH-                      aber
gesellschaften    (Hinzurechnung von          „Cadbury                             prüft
                  Gewinnen)                   Schweppes“
                                        E     Sinnvoll, aber      2016: Aus-       Seit
4: Zins- und      Grenzwerte pro
                                              keine klare         nahme            2008
andere            Betrieb: max. 10-
                                              Festlegung auf      (konzern-        (30%)
finanziellen      30% Netto-Zins-
                                              ein Modell          weite            aber
Zahlungen         abzug zum Gewinn
                                                                  Quote)           prüft
7: Vermeidung     Hilfstätigkeiten nicht E    Sinnvoll, aber zu   2016:            Nein,
einer Betriebs-   mehr pauschal               wenig; Wirkung      Gewinn-          muss
stätte (auch 1:   ausgenommen,                hängt auch aber     Zuord-           ggf.
Digitale          Kommissionen                von Umsetzung       nung             än-
Wirtschaft)       besser erfasst              ab                                   dern
13                                                                          WEED, G20, 12.11.2015
Transparenz
 Aktionspunkt/                           Typ     Bewertung        Weitere        DEU
                     (Haupt-)Lösung
   Problem                                                        Arbeit
13:                Drei Berichte: 1.      MS Positiver Schritt,   2020         Nur
Verrechnungs-      „Country-by-Country       aber hoher           Review,      Roh-
preisdokumen-      Report“ (Kerndaten),      Schwellenwert        User         stoff /
tation / länder-   2. „Master File“          (750 Mio. EUR)       Guide,       Bank
spezifische        (Überblick) und 3.        und nicht            XML          (EU)
Berichte           „Local File“ (Details)    öffentlich           Schema
12: Offenlegung                          E                                     Nein
von Steuer-     Liste an Praktiken
gestaltungen

14                                                                     WEED, G20, 12.11.2015
Umsetzung und Durchsetzung
     • Nationale Gesetze: Umsetzung fraglich
     • Modifikation OECD-Musterabkommen
 Aktionspunkt/                          Typ      Bewertung     Weitere          DEU
                    (Haupt-)Lösung
   Problem                                                     Arbeit
                  Einigung auf einige   MS Problematisches 2016               bei
                  Mindeststandards,     (+) System; Gefahr, Details           den
14: Streit-
                  20 Industrieländer        dass ärmere                       20
schlichtung
                  mit verbindlichem         Länder                            Län-
                  Verfahren                 benachteiligt sind                dern
15:               Nur Prüfung, ob    -        Sinnvoll, aber   2016           Nein
Multilaterales    machbar (Ja) und            langer Weg
Instrument        wünschenswert (Ja)

15                                                                    WEED, G20, 12.11.2015
Ärmere Länder bei BEPS vor allem Zuschauer
     • Einige Probleme ärmerer Länder übergangen:
        - Aufteilung der Gewinne zwischen Quellen-
        und Sitzstaaten, z.B. bei Quellensteuern oder
        bei Betriebsstättendefinition;
        - Steueranreize, zu denen die ärmeren Staaten
        gezwungen sind, um Unternehmen anzulocken
        (u.a. wegen Struktur vieler Steuerabkommen)
     • Halbherzige Beteiligung durch OECD am Prozess
     • Vereinte Nationen an den Rand gedrängt:
     Geltende OECD-Standards nicht im Interesse der
     ärmeren Länder, deshalb alternative Standards der
     UN, aber OECD hält sich mit BEPS als globaler
     Standardsetzer; Aufwertung der UN abgeblockt
16                                                       WEED, G20, 12.11.2015
Danke für Ihre
                  Aufmerksamkeit!

Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung    Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland
World Economy, Ecology & Development      Mitglied der Global Alliance for Tax Justice
     www.weed-online.org                 www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de
Sie können auch lesen