Die Besten im Portrait 2021 - IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

 
WEITER LESEN
Die Besten im Portrait 2021 - IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
2021

Die Besten im Portrait
Die Besten im Portrait 2021 - IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
MAKING OF IQ-FINALISTENFILME                                                                                                                                                                       EDITORIAL

                                                                                                                    Die Zeichen der Zeit erkennen

                                                                                                                    Neue Realitäten brauchen innovative Köpfe, die unsere Gesellschaft
                                                                                                                    nachhaltig prägen. Der IQ bietet dafür die idealen Netzwerke.

                                                                                                                    Krisenzeiten bringen Innovationen hervor – so die Hoffnung des vergangenen Jahres. Der
                                                                                                                    17. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland zeigt das eindrucksvoll. Mit 140 Bewerbungen in
                                                                                                                    fünf Clustern wollten noch einmal mehr Innovator*innen als im Vorjahr beweisen, dass sie
                                                                                                                    die Welt verändern können.

                                                                               Das erstmals                         Denn viele der eingereichten Innovationen adressieren aktuelle Herausforderungen für
                                                                            vollständig digitale                    unsere Wirtschaft und Gesellschaft: Digitalisierung und Nachhaltigkeit, nachwachsende
                                                                            Wettbewerbsformat                       Rohstoffe und Lösungen für mehr Energieeffizienz. Apps und Plattformen, die Produktions-
                                                                            hat erneut bestehende                   prozesse effektiver machen oder die Menschen in die Lage versetzen, zentrale Lebensfragen
                                                                                                                    selbst in die Hand zu nehmen. Der diesjährige IQ-Wettbewerb hat gezeigt: Ohne Nachhaltig-
                                                                            Grenzen erweitert.
                                                                                                                    keit ist heute keine Innovation mehr denkbar. Und das über alle Branchen hinweg.
                                                                            Eine fordernde, aber
                                                                            auch lohnenswerte
                                                                                                                    In 14 Sitzungen stellten sich die rund 80 Juror*innen des IQ der Herausforderung, die preis-
                                                                            Erfahrung.                              würdigsten Innovationen unter allen Bewerbungen auszuwählen. Diese Wahl fiel nicht immer
                                                                                                                    leicht, auch weil die Mehrzahl der innovativen Produkte und Verfahren in diesem Wettbe-
                                                                                                                    werbsjahr bereits sehr weit fortgeschritten auf ihrem Weg zur Marktreife waren. Auf diesem
                                                                                                                    Pfad begleiten wir die Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region mit
                                                                                                                    dem IQ-Wettbewerb als öffentlichkeitswirksame Plattform. Denn wir wissen: Zu einer erfolg-
                                                                                                                    reichen Idee gehört eine überzeugende Geschichte.

                                                                                                                    Dies erforderte in Corona-Zeiten, in denen zwischenmenschliche Begegnungen kaum möglich
                                                                                                                    waren, auch von uns als Veranstalter einmal mehr neue Wege. So fand die 17. Ausgabe unseres
                                                                                                                    Clusterinnovationswettbewerbs erstmals in seiner Geschichte ausschließlich digital statt.
                               IMPRESSUM
                                                                    In einer breit angelegten Social-Media-Kampagne präsentierten wir
                               Herausgeber                          die klugen Köpfe hinter den Innovationen, ließen auch vergangene
                               Metropolregion Mitteldeutschland
                                                                    Preisträger*innen nochmals zu Wort kommen und verfolgten die groß-
                               Management GmbH
                               Schillerstraße 5                     artigen Geschichten, die der IQ Innovationspreis mitgeschrieben hat.
                               04109 Leipzig                        Auch mit unseren neuen, digitalen Formaten förderten wir die Vernet-
                               Telefon: 0341 60016-0                zung der Teilnehmer*innen des IQ und transportierten ihre Botschaften
                               Telefax: 0341 60016-13
                               E-Mail: info@mitteldeutschland.com
                                                                    öffentlichkeitswirksam.
                               Web: www.mitteldeutschland.com
                               Geschäftsführer: Jörn-Heinrich       Mit der live gestreamten Preisverleihung am 24. Juni endet der dies-
                               Tobaben, Reinhard Wölpert            jährige IQ-Wettbewerb. An diesem Tag bieten wir den Gewinner*innen
                                                                    die verdiente Bühne für ihren Erfolg und bedanken uns bei den
                               Art Direction
                               DIE AUSSICHT
                                                                    Preisstifter*innen, Sponsor*innen und Juror*innen, die diesen Wettbe-
                               alexander.dornheim@dieaussicht.de    werb durch ihr Engagement erst möglich machen. Auch wenn digitale
                                                                    Formate inzwischen alltäglich sind, fiebern wir darauf hin, die Grund-
                               Redaktion
                                                                    lage des Netzwerks der Metropolregion Mitteldeutschland bald wieder
                               Axel Kunz, Hanka Fischer,
                               Kai Bieler                           gemeinsam erleben zu können: die echte Begegnung mit Menschen, die
                                                                    für Innovation brennen. Ich bin zuversichtlich, dass uns dies zum Auftakt
                               Lektorat                             des 18. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland am 6. Dezember 2021 in                               Hanka Fischer
                               Susanne Kubenz
                                                                    Leipzig gelingen wird.                                                                           IQ-Projektleiterin

                               Bildnachweise
                               Tom Schulze                                                                       www.iq-mitteldeutschland.de
                               Titelmotiv: büro_42

02                                                                                                                                                                                                           03
Die Besten im Portrait 2021 - IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
DANKE                                                                                                                                                                                                                                                                     DANKE

Das sind die Jury-Mitglieder des 17. IQ-Wettbewerbs                                                                                                       Herzlichen Dank an die IQ-Partner

Jedes Jahr engagieren sich rund 80 Juror*innen ehrenamtlich beim IQ-Wettbewerb.                                                                           Der länderübergreifende Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Nachfolgend finden sie namentliche Erwähnung.                                                                                                             wird nur durch ihr langjähriges Engagement ermöglicht.

                                                                                                                                                          PREISSTIF TER CLUSTERPREISE
Dr. Jan Alberti bmp Ventures AG             Dr. Andreas Auerbach envia Mitteldeutsche Energie AG                Prof. Dr. Jörg Bagdahn Hochschule
Merseburg           Michael Bätz Ernst & Young GmbH                Dr. Ralf-Uwe Bauer Smart Advanced Systems GmbH                    Klaus Berka
Dr. Jochen Breitling BMW Group Werk Leipzig                Wolfgang Brinkschulte Mitteldeutscher Rundfunk               Brigitte Brück Stadt Leipzig
    Mario Busch S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Gebäudetechnik mbH                      Rico Chmelik Automotive Thüringen e. V.             Prof.
Dr. Hans-Ulrich Demuth           Prof. Dr. Utz Dornberger Universität Leipzig           Stephan Drescher envia TEL GmbH               Prof. Dr. Ulrike
Fiedler IDT Biologika GmbH               Prof. Peter Fritz Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ                          Dr. Merle Fuchs
TechnologieContor            Stefan Gneuß Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft                 Dr. Petra Göring Smart Membranes GmbH
    Prof. Dr. Matthias Hagen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg                        Manuela Harken SAB Sächsische Auf baubank
    Andreas Heinecke Institut für Angewandte Informatik e. V. (Infai)                Kerstin Heinitz Siemens AG             Jens Heinrich Cluster IT
Mitteldeutschland e. V.          Dr. Andrea Helzel IBG Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH                 Peter Höhne IHK Ostthüringen
zu Gera         Dr. Susanne Hübner Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg                   Uwe Kamprath Stadt Halle (Saale)              Melanie
Käsmarker Wacker Biotech GmbH                 Dr. Jens Katzek ACOD GmbH            Prof. Dr. Dieter Katzer Fraunhofer IMWS             Steffi Keil IHK
Ostthüringen zu Gera             Dr. Philipp Kitschke Zschimmer & Schwarz Mohsdorf GmbH & Co. KG                          Jürgen Klaus GISA GmbH
    Doris Knöfel Investitionsbank Sachsen-Anhalt              Prof. Dr. Frank-Dieter Kopinke Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH
– UFZ         Prof. Dr. Markus Krabbes HTWK Leipzig            Dr. Randy Kurz Stadt Leipzig         Dr. Sabine Lautenschläger Universität Leipzig
                                                                                                                                                          PREISSTIF TER GESAMTPREIS                                    FACHL ICHE BEGL EIT UNG
    Prof. Dr. Hendrik Liebers Hochschule Mittweida            Dr. Jan Lukowczyk Serumwerk Bernburg AG              Dr. Susanne Manhart Serumwerk
Bernburg AG           Frank Mirtschin envia TEL GmbH           Klaus Mochalski Rhebo GmbH             Dr. Gerda Patze Stadt Halle (Saale)         Prof.
Dr. Wolfgang Paul Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg                  Uwe Pester Ernst & Young GmbH                Karsten Petrusch Siemens
AG        Stephan Preuss Get OPTIMO UG                  Tim Reinicke KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft                     Johannes Rönsberg
Volkswagen Sachsen GmbH               Christian Rosin Lausitz Energie Kraftwerke AG              Dr. Petra Sachse         Dr. Klaus Schaffner Luther
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH              Dr. Ulf-Marten Schmieder Technologiepark Weinberg Campus                  Dr. Stefan Schneider KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft             Ingo Schöbe GISA GmbH             Reinhard Schröter IHK Halle-Dessau              Jörg Schüler HighTech
Startbahn GmbH             Thomas Schulz HighTech Startbahn GmbH                  Dr. Tobias Schulz Verband der Chemischen Industrie e. V.
    Pascal Schuster Omnigroup              Jan Seitenglanz SCHERDEL Marienberg GmbH                    Sandra Yvonne Stieger Landeshauptstadt
Magdeburg           Antje Strom KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft               Dr. Michael Täger BMD GmbH              Dr. Sven Thiele Trinseo
                                                                                                                                                          UNTER STÜTZER
Deutschland GmbH              Katja von der Burg Projecter GmbH                Thomas von der Heide Terrawatt Planungsgesellschaft mbH
    Andreas Wächtler RKW Sachsen GmbH                    Arne Wasner Schirm GmbH              Dr. Eric Weber SpinLab - The HHL Accelerator
    Tobias Weindorf Ernst & Young GmbH                 Reinhard Wölpert Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH                        Daniel
Worch UNIVATIONS GmbH                Dr. Gert Ziener IHK zu Leipzig                                                                                                                                                  EWERK

                                                                                                                                                          K O O P E R AT I O N S PA R T N E R

                                                                                                                                                                                                                                                       Innovationspreis Thüringen

Eine Filmklappe gab es bei diesem erstmals vollständig digitalen Wettbewerbsdurchlauf zum Start der jeweiligen Pitches nicht. Diese blieb dem Dreh der
Finalistenfilme vorbehalten. Filmreif waren die freundlichen Gesichter an den Bildschirmen allemal.

04                                                                                                                                                                                                                                                                                  05
Die Besten im Portrait 2021 - IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
CLUSTER AUTOMOTIVE                                                                                                                                                                                                                                          CLUSTER CHEMIE/KUNSTSTOFFE

1. Platz                                                                   2. Platz                                                                  1. Platz                                                                2. Platz
Additive|Drives GmbH                                                       LiGenium GmbH                                                             Lean Plastics Technologies GmbH                                         FibreCoat GmbH/DBF Deutsche Basalt Faser GmbH

Dr. Jakob Jung                                                             Angela Grimmer, Christoph Alt                                             Matthias Düngen                                                         Dr. Robert Brüll, Georgi Gogoladze

Elektromotor unter Hochdruck                                               Logistik leicht gemacht                                                   3D-Druck pulverisiert                                                   Fasern für Hightech
Elektromotoren aus dem 3D-Drucker beschleunigen                            Flexibler und nachhaltiger Transportwagen passt sich                      Neues Verfahren macht additive Fertigung                                Günstige Faserstoffe schirmen elektromagnetische
Mobilität der Zukunft.                                                     dynamischer Industrie an.                                                 massentauglich.                                                         Strahlung effektiv ab.

Das grundlegende Design von Elektromotoren ist älter als man denkt.        In Lagern und Fabriken der Automobilindustrie müssen viele unter-         Additive Fertigung, bekannt als 3D-Druck, revolutioniert die Her-       Wir sind zunehmend von Geräten umgeben, die elektromagnetisch
Seit 150 Jahren werden sie ähnlich gebaut und die Entwicklung für die      schiedliche Bauteile zu Montagebändern transportiert werden. Dafür        stellung von Kunststoffteilen für den Maschinenbau, für die Mobi-       strahlen. Smartphones, Diagnostik im Krankenhaus, Batterien im
Praxis dauert auch heute noch recht lang. Bis zu 60 Wochen braucht         eignen sich Transportwagen mit verschiedenen Fächern, Boxen oder          lität oder die Medizin. Ein Milliardenmarkt mit Wachstumsraten von      E-Auto – all diese Geräte müssen abgeschirmt werden, dass sie sich
ein Prototyp bis zur Fertigung, auch weil die Prozesse kompliziert sind.   Regalen, bewegt von den Mitarbeitenden oder fahrerlosen Sys-              20 % und mehr. Beim dafür effektivsten Verfahren wird Kunststoff in     nicht gegenseitig stören. Bisher wird dies mit Geweben aus Metall-
Die gegenwärtig stark steigende Nachfrage kann so nicht befriedigt         temen. Bisher aus Metall gebaut, kommt dabei einiges an Gewicht           Pulverform Schicht um Schicht aufgetragen, geschmolzen und in die       fasern gemacht, die um eine Batterie gelegt oder in das Gehäuse eines
werden, Innovationen werden gebremst. Kompliziertester Teil der Pro-       zusammen, sodass die eigentlich transportierte Ware nur 10 % des          gewünschte Form gebracht. Dafür braucht man möglichst gleichmä-         MRT eingebaut werden. Diese Gewebe sind allerdings energie- und
duktion ist die Wicklung von Kupferspulen im Kern des Motors. Die          Gesamtgewichtes ausmacht. Eine viel energieeffizientere und zudem         ßig runde Körnchen, die wenige Mikrometer klein sind. Nur wenige        zeitaufwendig in der Produktion und damit sehr teuer. Die FibreCoat
Additive Drives GmbH aus Dresden vereinfacht diesen Prozess radikal:       flexiblere Lösung hat die LiGenium GmbH aus Chemnitz entwickelt.          Kunststoffe sind für dieses Pulverbettverfahren verfügbar, die außer-   GmbH hat dafür gemeinsam mit der Deutsche Basalt Faser GmbH einen
Die Spulen und andere Teile des Gehäuses werden nicht mehr kon-            Das „LiG Shuttle“ ist ein Transportwagen aus Holz, der bei gleicher       dem zu kostenintensiv für einen Massenmarkt sind. Um dieses Pul-        völlig neuen Werkstoff entwickelt. Kern der Faser ist das Naturgestein
ventionell hergestellt, sondern kommen aus dem 3D-Drucker. Ohne            Belastbarkeit um die Hälfte leichter ist als bisherige Lösungen – ein     ver günstig in Masse herzustellen, hat die Lean Plastics Technologies   Basalt. Das wird geschmolzen, dünn wie ein Haar gezogen, mit Alumi-
komplexe Werkzeuge sind sehr viel kürzere Entwicklungszeiten mög-          enormer Effizienzgewinn. Holz wirkt außerdem antistatisch, was            GmbH aus Ilmenau einen bekannten Prozess entscheidend optimiert.        nium beschichtet und schließlich zu einem Garn namens „AluCoat“
lich und bisher nicht darstellbare neue Bauteile können mit der Tech-      Störungen in der vernetzten Fabrik oder bei elektronisch empfind-         Man presst zuerst flüssigen Kunststoff durch ein Werkzeug zu Fäden      gebündelt, das zum Beispiel zu einem flächigen Textil gewoben werden
nik verwirklicht werden. Mit dem flexiblen Prozess und kurzer Time to      lichen Bauteilen verhindert. Besonders innovativ ist aber das flexible    und zerschneidet sie in kleine Kügelchen, die im Wasserbad erkalten.    kann. Leitfähig und abschirmend wie bisherige Lösungen, aber leichter,
Market kann das Entwicklerteam ständig optimieren, um das Maximum          Baukastensystem. Fächer, Auf bauten und andere Elemente werden            Das Problem bisher: Je dünner die Fäden, desto schneller erstarrt das   fester und zusätzlich günstiger und nachhaltiger. Statt zehn Prozess-
aus den Motoren herauszuholen. So integrieren sie Erkenntnisse aus         im patentierten Stecksystem einfach vor Ort flexibel montiert. Die        Material und der Prozess kommt zum Erliegen. Mit neuen Werkzeu-         schritten ist nur noch einer nötig, bei dem statt fünf nun 1.500 Meter
Formel-E-Anwendungen in kleinste Motoren und schaffen bei gleicher         Mitarbeitenden konstruieren das exakt passende Transportsystem            gen und einem optimierten Prozess produziert das Unternehmen            pro Minute entstehen – bei nur einem Zehntel des Energieaufwandes.
Größe 45 % mehr Leistung als bisher. Die kleinen Kraftwerke sind ideal     selbst und nutzen so den Wagen optimal aus. Gerade im Automobil-          sehr dünne Kunststofffäden, die so schnell verarbeitet werden, dass     Resultat ist ein 20mal günstigerer Preis, bereit für einen Massenmarkt
für High-Performance-Bereiche wie Rennsport oder Prototypenbau,            bau ist bei neuen Serien Geschwindigkeit und Flexibilität gefragt. Die    sie nicht zu früh erstarren. Ein Pulver mit kleinsten, gleichmäßigen    mit Millionen-Potenzial. Flexibel anwendbar schirmt das Textil als
bieten aber auch leichte und leistungsfähige Alternativen für E-Bikes,     Kombination aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz, dem geringen            Partikeln entsteht, das sich optimal für den 3D-Druck eignet. Damit     Tapete in Büros oder medizinischen Räumen zum Beispiel die immer
Drohnen oder Flugzeuge, auch für Serienanwendungen. Mit ihrem              Gewicht und der modularen Lösung führt zu 98 % weniger CO2 Aus-           sind sehr viel mehr Kunststoffe und sogar recycelte Materialien ein-    wichtiger werdende 5G-Strahlung ab oder sorgt als Ummantelung von
patentierten Verfahren arbeitet Additive Drives bereits profitabel mit     stoß als bisherige Systeme. Eine attraktive Alternative für eine Indus-   setzbar und 3D-Druck mit Pulver wird massentauglich, günstig und        Batterien für die reibungslose Funktion von E-Autos. Einige Unterneh-
Partnern im Automobilbau und in der Raumfahrt und visiert ein schnel-      trie, die klimaneutral werden will. Das „LiG Shuttle“ ist bereits am      viel flexibler in der Anwendung. Derzeit arbeitet das Unternehmen       men arbeiten bereits damit in der Praxis und für die Massenproduktion
les Wachstum im Milliardenmarkt der E-Mobilität an.                        Markt und bei Pkw-Herstellern und Zulieferern im Einsatz.                 an der baldigen Markteinführung der Technologie.                        ist ein europäisches Faserzentrum in Sangerhausen geplant.

                                                                                                                                                                                                                                                                                www.fibrecoat.de
                                                www.additive-drives.de                                                          www.ligenium.de                                                      www.lean-plastics.de                                            www.deutsche-basalt-faser.de

PREISSTIF TER                                                                                                                                                                                                                                                                     PREISSTIF TER

                               www.acod.de                                  www.volkswagen-sachsen.de                                                                                                                www.trinseo.com                                       www.nordostchemie.de

06                                                                                                                                                                                                                                                                                              07
Die Besten im Portrait 2021 - IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
C L U S T E R E N E R G I E / U M W E LT/ S O L A R W I R T S C H A F T                                                                                                                                                                                          C L U S T E R I N F O R M AT I O N S T E C H N O L O G I E

1. Platz                                                                        2. Platz                                                                     1. Platz                                                                    2. Platz
Nanostone Water GmbH                                                            Quantus – Agriculture Technologies GmbH                                      Meshmerize GmbH                                                             MatheX

Dr. Christian Göbbert                                                           Dr. Daniela Vogt, Dr. Michael Schüngel                                       Frank Gabriel                                                               Stefan Neuber

Reinstes Wasser                                                                 Acker in 3D                                                                  Fliegende Netze                                                             „Hallo Lösung“
Neue nachhaltige Filtertechnik für Klärwerke entfernt                           Mobiler Hochleistungsanalysator ermöglicht effiziente                        Bewegliches und stabiles WLAN-Netzwerk treibt                               Mathe-App mit Sprachsteuerung bringt individuellen
Mikropartikel aus Trinkwasser.                                                  und umweltschonende Landwirtschaft.                                          Industrie 4.0 voran.                                                        Spaß am Lernen.

Sauberes Trinkwasser wird zunehmend zur globalen Herausforderung.               Die Landwirtschaft steht zunehmend vor der Frage, wie eine wachsende         In immer mehr Fabriken oder Lagerhallen bringen mobile Roboter und          Matheübungen verbinden Grundschüler*innen selten mit Spaß.
Inzwischen sind Mikroplastik, Pestizide oder Dünger teilweise auch              Weltbevölkerung klimaschonend ernährt werden kann. Die Daten aus             Drohnen Waren von A nach B. Die Geräte werden dabei über WLAN oder          Dabei sind grundlegende Fähigkeiten wie Addieren oder Mengen
hierzulande im Wasser nachweisbar. Genauso wie Medikamenten-                    Bodenanalysen helfen, den Acker optimal zu nutzen. Bisher wird dafür         5G gesteuert. Bisherige Netzwerke arbeiten dafür mit fest installierten     schätzen unabdingbar für eine gute Entwicklung in Schule und Beruf.
rückstände, deren Aufkommen mit einer alternden Bevölkerung steigt.             die Oberfläche mit Scannern untersucht und kartiert, wobei hier zum          WLAN-Routern. Bewegt sich der Roboter durch den Raum, wird er von           Stefan Neuber, selbst noch Schüler der 11. Klasse in Halle, hat in kom-
Herkömmliche Kläranlagen stoßen an ihre Grenzen und müssten mit                 Beispiel ein Nährstoffmangel nur oberflächlich erkennbar ist. Zusätzlich     einem WLAN-Router zum anderen übergeben und mit Netz versorgt.              pletter Eigenregie eine App entwickelt, die Matheübungen spielerisch
hohem Kostenaufwand modernisiert werden. Von den über 9.000 kom-                geben Bodenproben, die im Labor untersucht werden, Aufschluss über           Diese Architektur ist allerdings nicht für schnelle Bewegungen gemacht,     umsetzt. Bisher bekommen Schüler*innen schriftliche Aufgaben und
munalen Wasserwerken sind allerdings nur wenige hundert mit moder-              Nährwerte und Wassergehalt. Das geschieht allerdings nur stichpro-           denn es können Lücken entstehen. Ähnlich einem Funkloch, bei dem            tragen die Lösung ein, auf Papier oder digital. Die Smartphone-App
nen Filtern aus Kunststoffmembranen ausgestattet. Sie filtern effektiv,         benartig und ist kostenintensiv. Die Quantus – Agriculture Technologies      man zwischen zwei Funkmasten kein Handynetz bekommt. Das Dresd-             „MatheX“ setzt dagegen auf Sprache. Das allgegenwärtige Handy
verschleißen aber schnell und sind schlecht oder gar nicht zu reinigen.         GmbH bringt nun die Präzision des Labors in Echtzeit auf das Feld. Ein       ner Start-up Meshmerize denkt Netzwerke neu – mit dem weltweit              wird zum sprechenden Mathebegleiter. In wissenschaftlich fun-
Filter aus Keramik dagegen sind stabiler und besser zu reinigen, aber           Bohrgerät am Feldfahrzeug wird mit einer Analyseeinheit kombiniert.          ersten Netzwerk, das von den mobilen Robotern selbst ohne zusätzliche       dierten Übungen stellt die App Aufgaben und die Schüler*innen
gegen kleinste Partikel machtlos. Der Nanostone Water GmbH hat eine             Bis zu einem Meter tief werden engmaschig die Proben entnommen und           Infrastruktur aufgebaut wird. Der Schlüssel ist eine Software, mit der      antworten per Spracheingabe. Liegt man falsch, korrigiert die App
Idee entwickelt, in die bereits ein amerikanischer Konzern investierte          gleichzeitig bodenrelevante Parameter wie Wassergehalt, Nährstoffe,          die Roboter direkt miteinander kommunizieren. Sie bilden ein eigenes        und führt zur richtigen Lösung. Mit intuitiver Bedienung und kind-
und die sie nun von Halberstadt aus auf den Markt bringt. Sie kombinie-         Bodendichte und Bodenbeschaffenheit sofort analysiert. Mit GPS aus-          stabiles Netzwerk, wie ein Spinnennetz, das sich mit den Geräten mit-       gerechter Oberfläche wird Lernen spielerisch, einfach und individu-
ren die Vorteile bisheriger Filtertechniken zu einer effektiven, nachhal-       gestattet, lokalisiert man in Echtzeit die Position der jeweiligen Probe.    bewegt. Durch die große Zahl an Verbindungen zwischen den Robotern          ell. Der eigens entwickelte Algorithmus lernt, welche Aufgaben dem
tigen Lösung. Robuste Keramik wird dabei mit ultradünnen Filmen aus             So entsteht ein 3D-Modell des Feldes mit allen Informationen, die für        ist das Netz gegen Ausfall gesichert. Mehr Geräte bedeutete bisher ein      Lernenden mehr oder weniger liegen und passt sich so der Lernge-
Kunststoff beschichtet, die das Wasser mit hoher Wirkung filtern. Die           die optimale Bewirtschaftung nötig sind. Wieviel Wasser oder Dünger          langsameres und instabiles WLAN. Mit der neuen Lösung dreht sich der        schwindigkeit an. Niemand wird über- oder unterfordert. Über eine
Membranen sind langlebig und auch während des Betriebes gut zu rei-             braucht man, wie muss der Boden bearbeitet werden oder wo sollte             Effekt um: Je mehr Geräte sich im Netz bewegen, desto stabiler wird es.     eigene, angebundene App können auch Lehrer*innen hier Aufgaben
nigen. Zusätzlich können damit einige Reinigungsschritte im Klärwerk            man welche Pflanze für optimalen Ertrag bei nachhaltigem Materialein-        Die bereits am Markt eingeführte Software läuft auf fast allen gängigen     einspeisen, Lernerfolge überprüfen und sehen, wer besondere För-
komplett eingespart werden. Damit entsteht eine kostengünstige und              satz sähen. Der Service ist günstiger als die entsprechende Laboranalyse     WLAN-Stationen und ist ohne zusätzliche Hardware einfach integrier-         derung braucht. Die App ist bereits am Markt und wird nach mehre-
nachhaltige Alternative, die den Sanierungsstau in den Wasserwerken             und schafft mit 75 Hektar Fläche täglich eine effektiv skalierbare Lösung.   bar. Zukünftig können damit auch überall dort stabile Netzwerke ent-        ren Auszeichnungen auch von den Usern mit hunderten Downloads
beheben kann. Im Labor wurden bereits hohe Filterwerte bei beispiels-           Nach der Patentanmeldung entwickelt das Unternehmen derzeit in               stehen, wo bisher die Infrastruktur fehlt: in großen Industrieanlagen, in   sehr gut angenommen. Außerdem entwickelt Stefan Neuber auf der
weise Medikamenten, Hormonen oder Pestiziden nachgewiesen und                   Kooperation mit der TU Bergakademie Freiberg einen Prototypen und            der automatisierten Landwirtschaft, bei Rettungseinsätzen mit mobilen       Basis weitere Lernanwendungen, wie eine App für Vokabeltraining,
Prototypen werden derzeit unter realen Bedingungen getestet.                    bereitet die Umsetzung in der Praxis vor.                                    Geräten oder der Rohstoffförderung in abgelegenen Gebieten.                 die ebenfalls schon hohe Downloadzahlen verzeichnet.

                                                            www.nanostone.com                                            www.besser-landwirtschaften.de                                                        www.meshmerize.net                                                                           www.stnx.de

PREISSTIF TER                                                                                                                                                                                                                                                                                         PREISSTIF TER

                        www.enviam.de                                             www.siemens.de                                                                                                                                               www.enviatel.de                                              www.gisa.de

08                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      09
Die Besten im Portrait 2021 - IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
CLUSTER LIFE SCIENCES                                                                                                                                                                                                                                                                                  SHORTLIST

1. Platz                                                                2. Platz
tediro GmbH                                                             BioPlanta GmbH

Christian Sternitzke, Anke Mayfarth                                     Dr. André Gerth, Dr. Heike Opitz                                          Mit dem CD-Relaunch steht das Dreieck nun im Vordergrund der neuen IQ-Trophäen, die – bedingt durch die digitale Preisverleihung – erneut per Post verschickt wurden.

Der Roboter als Therapeut                                               Neue Zellen für das Knie                                                  Digitale Pitches Reloaded
Mobiler Therapieroboter leitet Patient*innen                            Stammzellen revolutionieren Behandlung von                                30 Teams aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen schafften den Sprung in die zweite, vollständig digitale
professionell an.                                                       Knorpelschäden.                                                           Auflage der Cluster Elevator Pitches.

Als studierte Physiotherapeutin kennt die Mitgründerin Anke Mayfarth    Das Knie ist das komplexeste Gelenk des Körpers und besonders belas-      Das Feld der in der ersten Jurystufe ausgewählten 30                                Internet der Dinge, E-Mobilität und Smart Farming. Angesichts des
die Probleme im Klinikalltag. Personalmangel, knappe Zeit und Kosten-   tet. 30.000 Menschen leiden in Deutschland jährlich an schmerzhaften      Bewerber*innen steht beispielhaft für die Innovationskraft und                      hohen Niveaus der Bewerbungen bereits in dieser ersten Bewer-
druck erschweren individuelle Reha-Maßnahmen. Jährlich werden           Knorpelschäden. Sie können zu Arthrose führen und im schlimmsten          die Vielfalt der bearbeiteten Themen in den F&E-Abteilungen der                     tungsrunde waren spannende Diskussionen bei der Wahl der Erst-
zwei Millionen Patient*innen in Deutschland von Therapeut*innen im      Fall muss ein künstliches Gelenk eingesetzt werden. Da Knorpel nicht      regionalen Unternehmen, in Start-ups, Hochschulen und For-                          und Zweitplatzierten in den fünf mitteldeutschen Clustern unter
Gangtraining an Unterarmstützen angeleitet, einem Teil der Kranken-     nachwächst, züchtet man zur Behandlung neues Gewebe. Dafür werden         schungseinrichtungen. Viele der eingereichten Innovationen adres-                   den Juror*innen vorprogrammiert. Die Übersicht zeigt damit die 30
gymnastik, für die nur insgesamt maximal 20 Minuten am Tag verblei-     aus dem Knie Zellen entnommen, im Labor vermehrt und anschließend         sieren dabei aktuelle technologische Trends und gesellschaftliche                   Besten des 17. IQ-Wettbewerbs, die sich in 10 digitalen Pitches vor
ben. Zu wenig für gute individuelle Betreuung. Die tediro GmbH aus      wieder eingesetzt. Dieser Prozess kann nur für jede Person individuell    Herausforderungen wie die Nutzung von Grünem Wasserstoff, das                       50 Juror*innen präsentierten.
Ilmenau und Leipzig stattet dafür einen mobilen Roboter mit Software    durchgeführt werden. Die BioPlanta GmbH aus Grimma hat mit „Carti-
aus, sodass dieser zum intelligenten, mobilen Therapiebegleiter wird.   Cure“ ein Medikament entwickelt, das Knorpel im Knie regeneriert und
Etwa so groß wie ein Mensch, erfasst der Roboter die Bewegungen         für alle Patient*innen gleichermaßen anwendbar ist. Sie nutzen dafür      A U TO M OT I V E — Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme Selbst organisierte Synchronisation: Grundlage für Sensorik und Loka-
seines Gegenübers und wertet sie mit KI-gestützter Software aus.        Stammzellen aus Nabelschnurgewebe. Diese sehr jungen Zellen sind          lisierung der nächsten Generation     3dvisionlabs GmbH Intelligente 3D-Sensorik als Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung der Indus-
Über einen Bildschirm werden die Patient*innen in Echtzeit fachlich     anpassungsfähig und für alle Empfänger*innen verwendbar. Als Stan-        trie     botspot GmbH Automatisierter 360°/3D-Scanner auf fotogrammetrischer Basis            GLOWWING GmbH & Co. KG GLOWWING – Innova-
fundiert angeleitet und motiviert. Gleichzeitig dokumentiert das Sys-   dardmedikament geliefert und damit in jedem Krankenhaus anwendbar,        tive Fahrzeugbeleuchtung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr         Additive Drives GmbH Additive Drives: 3D gedruckte, hochperformante
tem die Übungen und speist perspektivisch die Ergebnisse in die digi-   werden sie in das kaputte Knie implantiert und regen dort das Wachs-      Elektromotoren      LiGenium GmbH LiG Shuttle – modularer nachhaltiger Transportwagen in Holzbauweise — C H E M I E / K U N S T-
tale Krankenakte ein, um den Fortschritt der Reha zu überprüfen. Das    tum neuen Knorpelgewebes an. Sie wirken außerdem entzündungs-             S TO F F E — DBF Deutsche Basalt Faser GmbH / FibreCoat GmbH Preiswerte Aluminiumfasern für Massenmärkte                  Technische Universität
therapeutische Personal wird entlastet und kann sich auf die Übungen    hemmend, was den Regenerationsprozess befördert. Auch älteren             Berlin Technische Nutzbarmachung neuartiger nanostrukturierter Anoden zur energieeffizienten Produktion von Chlor            Kunststoff-Zentrum
konzentrieren, die eine menschliche Hand brauchen. Die offene           Patient*innen, deren eigene Zellen nicht mehr ideal wachsen und die       in Leipzig gGmbH Neue Dimensionen im 3D-Druck        TU Dresden Flexible Sensorfolien für das Asset Management in Industrie 4.0         Röchling
Plattform ist für viele weitere Anwendungen, wie Belastungstraining     damit bisher nicht behandelt werden konnten, hilft die neue Therapie.     Medical Connect-e-Cap – Die intelligente Pharma-Verpackungslösung von Röchling Medical            Lean Plastics Technologies GmbH Kunststoff-
für Herz-Kreislauf-Erkrankte oder Übungen für die Reha bei neuro-       Erleichternd kommt hinzu, dass nur ein statt wie bisher zwei Eingriffe    pulver für Additive Manufacturing — E N E RG I E / U M W E LT / S O L A RW I R T S C H A F T — Quantus–Agriculture Technologies GmbH Quan-
logischen Schäden, anwendbar und kann mit Therapielösungen ver-         nötig sind, da die komplizierte Zellentnahme entfällt. Derzeit befindet   tus-Agriculture Technologie – Precision Farming durch innovative Hochleistungstechnologie           ECH Elektrochemie Halle GmbH ANTHRO-
schiedener Hersteller kombiniert werden. Mit der Markteinführung im     sich das Unternehmen in der Abstimmung der klinischen Studien, um         PLAS-Analysator      Nanostone Water GmbH Keramische Hybridmembranen mit schaltbarer Polyelektrolytbeschichtung zur Auf bereitung von
nächsten Jahr kann damit die individuelle Betreuung in Kliniken und     das Medikament für den Markt vorzubereiten, der allein in Deutschland     Trink- und Abwasser      AMBARtec GmbH HyCS – Energie und Wasserstoff speichern. Kompakt, effizient, nachhaltig.          Lorenz GmbH LORENZ
Reha-Einrichtungen entscheidend verbessert werden.                      ein jährliches Volumen von einer Milliarde Euro hat.                      TESTUDO//Strohm++Haus          Papair GmbH Papair – die Luftpolsterfolie aus Papier — I N F O R M AT I O N S T E C H N O LO G I E — Peeriot
                                                                                                                                                  AG Peeriot: peer-to-peer meets IoT (Dezentrale Kommunikation von smarten Geräten) = IoT-Sprunginnovation            Meshmerize GmbH Dynamic
                                                                                                                                                  Mesh Network for Industry 4.0     Georg-Cantor-Gymnasium Halle/ Privatperson MatheX – Individualisiertes und sprachbasiertes Training der
                                                                                                                                                  mathematischen Basiskompetenzen         Heartucate UG Heartucate – interaktive kollaborative Lernumgebungen mit Augmented und Mixed
                                                     www.tediro.com                                                www.bioplanta-germany.de       Reality     memoresa GmbH memoresa – Dein sicheres Portal für die digitale Ordnung Deines Lebens            TU Dresden MicroPack3D GmbH -
                                                                                                                                                  Adaptive Elektronikfertigung    PharmAI GmbH PharmAI DiscoveryEngine: Computergestützte Identifikation von Wirkstoffen und Nebenwir-
                                                                                                                                                  kungen — LI F E S C I E N C E S — Wasserrettungsdienst Halle (Saale) e. V./Fraunhofer Institut IOSB-AST Wasserrettungsroboter           wirewire
                                                                                                                                                  GmbH anabox smart - digitaler Medikamentenspender        BioPlanta GmbH CartiCure – ein neuartiges Zelltherapeutikum zur Behandlung von
PREISSTIF TER                                                                                                                                     Knorpeldefekten am Knie      Redwave Medical GmbH Manschettenlose Blutdruckmessung ohne Kalibrierung              tediro GmbH tediro – die mo-
                                                                                                                                                  bile Robotikplattform für Therapie und Diagnostik        PharmAI GmbH PharmAI DiscoveryEngine: Computergestützte Identifikation von Wirk-
                                                                                                                                                  stoffen und Nebenwirkungen        Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS matriheal – Innovative Wundauflage-
                    www.idt-biologika.de                                www.serumwerk.de                                                          materialien auf Basis von Elastin

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  11
Die Besten im Portrait 2021 - IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
S TÄ D T E - & G E S A M T S I E G E R                                                                                                                                                                                                                                               S TÄ D T E S I E G E R

Gesamtsieger und Zweitplatzierter Cluster Chemie/Kunststoffe               Städtesieger IQ Innovationspreis Halle                                   Städtesieger IQ Innovationspreis Leipzig                                    Städtesieger IQ Innovationspreis Magdeburg
FibreCoat GmbH/DBF Deutsche Basalt Faser GmbH                              Team matriheal                                                           eCovery GmbH                                                                3DQR GmbH

Dr. Robert Brüll, Georgi Gogoladze                                         Tobias Hedtke, Dr. Marco Götze, Dr. Christian Schmelzer                  Marcus Rehwald                                                              Uwe Ochs

Material 4.0                                                               Natürliche Wundauflage                                                   Therapiezentrum Wohnzimmer                                                  Die neue Realität
Von Aachen nach Sangerhausen: Kooperation für                              Innovatives Verfahren fördert Heilung chronischer                        Smartphone-App macht professionelle Physiotherapie                          Augmented-Reality-Welten einfach per Online-Plattform
Massenmarkt des digitalen Zeitalters.                                      Hautverletzungen.                                                        zu Hause möglich.                                                           kreieren.

Fast alle technologischen Boom-Branchen haben eines gemeinsam:             Ein Drittel aller Wundpatient*innen in Deutschland leidet unter chro-    Nach einer Verletzung brauchen viele Patient*innen physiotherapeu-          Augmented Reality (AR) erweitert unsere Realität – so die Wortbedeu-
elektromagnetische Strahlung. Menschen müssen vor Strahlung                nischen Wunden, die schlecht oder gar nicht heilen. Besonders ältere     tische Betreuung. Dafür besuchen sie meist mehrmals wöchentlich             tung. In der realen Umgebung erscheinen beim Blick durch ein Smart-
geschützt werden, genauso wie die Abschirmung von zum Beispiel             Menschen sind betroffen. Durch den demografischen Wandel wächst          eine ambulante Praxis. Genauso entscheidend für den Therapieerfolg          phone oder eine spezielle Brille zusätzliche Informationen, Bilder und
WLAN oder Batterien Störungen verhindert. Digitale Endgeräte, Medi-        der Bedarf nach besseren Medizinprodukten, die bei der Wundheilung       ist allerdings das selbstständige Training zu Hause. In der Regel gibt es   Objekte aus der digitalen Welt. Damit kann man Produkte ins eigene
zintechnik, E-Mobilität – eine einzige Innovation adressiert ein Kern-     unterstützen. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur        dafür keine geführten Übungen und wenn doch, sind die Anleitungen auf       Wohnzimmer projizieren, einen virtuellen Stadtführer einblenden oder
problem aller dieser Märkte. Dass das Naturgestein Basalt der Motor        von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle nutzt dafür Elastin.          Papier oft schwer verständlich und wenig motivierend. Übungsvideos im       erklärende Animationen aus dem Lehrbuch erscheinen lassen. Für
für die Digitalisierung ist, klingt ungewöhnlich, ermöglicht aber eine     Dieses natürliche Strukturprotein verleiht Geweben und Organen,          Netz sind zwar verfügbar, aber nicht auf die Patient*innen zugeschnitten.   jede Anwendung ist allerdings bisher eine teure Entwicklungsarbeit
völlig neue Materialklasse. Die Aachener FibreCoat GmbH hat mit der        so auch der Haut, die nötige Elastizität und Spannkraft. Elastinfasern   Die Leipziger eCovery GmbH bringt mit ihrer App deshalb professionelle      notwendig. Die 3DQR GmbH aus Magdeburg hat eine Plattform ent-
Deutsche Basalt Faser GmbH in Sangerhausen den idealen Partner             können vom Körper jedoch nicht mehr selbst produziert werden,            Physiotherapie leicht verständlich und maßgeschneidert in jedes Wohn-       wickelt, die es ermöglicht, einfach und schnell AR-Anwendungen zu
gefunden, um ein abschirmendes Material zu entwickeln, das sehr            wenn sie durch natürliche Alterungsprozesse, Umwelteinflüsse oder        zimmer. Direkt auf ihr Smartphone erhalten die Patient*innen medizi-        kreieren. In einem Baukastensystem kann man sich eigene AR-Szenen
viel günstiger, schneller und nachhaltiger herstellbar ist. Die hauch-     Verletzungen beschädigt wurden. Dies ist auch bei großflächigen Ver-     nisch fundierte Übungsvideos und Trainingspläne. Die App registriert        aus 3D-Daten und anderen digitalen Elementen selbst zusammenstel-
dünn gezogenen Fasern aus flüssigem Basalt werden mit Aluminium            letzungen der Haut der Fall. Bei Brandwunden oder tiefen und chro-       per Abfrage die Resultate der Übungen, eine KI wertet sie aus und gibt      len. Programmierkenntnisse sind dafür nicht nötig. Ein verknüpfter
beschichtet und ein Garn namens „AluCoat“ entsteht. Das kann zu            nischen Wunden, die vor allem bei altersbedingten Erkrankungen wie       eine Rückmeldung, ob das Training richtig ausgeführt wird. Die App erin-    QR-Code an gewünschter Stelle angebracht, erweckt mit dem Smart-
einem Textil verarbeitet werden, mit dem man Batterien in E-Autos          zum Beispiel Diabetes auftreten, wird kein neues Elastin nachgebildet.   nert an Trainingszeiten und motiviert die Patient*innen, ihre Trainings-    phone die Szenen zum Leben. Mit der Baukastenlösung werden AR-
ummantelt, Medizingeräte abschirmt und als Tapete aufgebracht              Mit der Innovation ist es gelungen, das Protein zu einem Bruchteil der   ziele zu erreichen. Fortschritte werden lückenlos erfasst und schaffen      Anwendungen erheblich günstiger und universeller einsetzbar. Alle
ganze Räume vor Strahlung schützt. Damit bleiben störende Netze            bisherigen Kosten und in großen Mengen zu Wundauflagematerialien         eine Datenbasis, mit der die Therapie individuell und auch für das Krank-   Daten bleiben in der Cloud, sodass die Szenen jederzeit mit neuen
draußen und Maschinen laufen reibungslos. Von Sachsen-Anhalt aus           zu verarbeiten, die durch eine geschickte Kombination von natür-         heitsbild allgemein stetig verbessert wird. Therapeut*innen bekommen        Inhalten bespielt werden können. Lädt man sie auf ein Endgerät,
treten die Unternehmer nun in den 100 Milliarden Euro großen Markt         lichen Bestandteilen die außergewöhnlichen Eigenschaften der Haut        über die App am anderen Ende ein Bild des Übungsfortschrittes, kön-         stehen die Daten auch offline zur Verfügung. Über Anwendungen in
der elektromagnetischen Abschirmung ein. Auf einem wiederbelebten          imitieren. Zur Behandlung großflächiger oder chronischer Wunden          nen ihre Betreuung daraufhin anpassen und den Patient*innen eine            Marketing und Vertrieb hinaus können auch Industrieunternehmen
Industriegelände entsteht in Sangerhausen ein europäisches Faser-          eingesetzt, beschleunigt dieses Material den Heilungsprozess, hemmt      lückenlos professionelle Therapie bieten. Die eCovery-App ist bereits       3D-Konstruktionsdaten am Bauobjekt visualisieren oder Lerninhalte in
zentrum, mit dem Potenzial für 80 neue Arbeitsplätze und weiterver-        Entzündungen und verbessert Elastizität und Erscheinungsbild des         am Markt als Medizinprodukt freigegeben und weitere Anwendungen,            Schule und Uni mit lebendigen Elementen erlebbar machen. Die App
arbeitende Industrien, die im Umfeld von dieser Innovation profitie-       Narbengewebes. Die Forschenden gehen mit ihrem Produkt derzeit in        wie Vorbeugungsübungen oder die Behandlung bei Rücken- oder Hüft-           ist bereits am Markt verfügbar und wird gemeinsam mit der Plattform
ren: einem Schlüsselmaterial für die vierte industrielle Revolution.       erste Studien und planen die Markteinführung bis 2025.                   beschwerden, werden in Kürze verfügbar sein.                                stetig weiterentwickelt und um neue Inhalte erweitert.

                                                       www.fibrecoat.de
                                            www.deutsche-basalt-faser.de                                                     www.matriheal.com                                                              www.ecovery.de                                                                 www.3dqr.de

GESAMTPREISSTIF TER                                                                                                                                                                                                                                                           I Q - S TÄ D T E PA R T N E R

                                                                                                                                     www.halle.de                                                            www.leipzig.de                                                        www.magdeburg.de
www.halle.ihk.de              www.leipzig.ihk.de     www.gera.ihk.de

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                      13
Die Besten im Portrait 2021 - IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
IQ – IN Z AHLEN

                                                                                                                                          2021
Das war der IQ 2021

Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland vereint jedes Jahr vielfältige Projekte, Netzwerke und
Menschen aus der Region. Das sind die wichtigsten Zahlen und Daten zum diesjährigen Wettbewerb.

Das Wichtigste in Kürze

140                                               FINALIST*INNEN
                                                                                              GESCHLECHTER

                                                                                                                             23%       VORHANG
                                                               30                             77%
                   BEWERBUNGEN
                                                                                                                                       AUF!
Wer sind unsere Bewerber*innen?                                      Aus diesen Clustern kommen die Innovationen                       WAS:
                                   Start-Ups
                                                                                                                                       Start des IQ Innovationspreis
            36 %                   Wissenschaftliche                 Automotive           11 %
                                                                                                                                       Mitteldeutschland 2022
                                   Einrichtungen
                      13 %

                           4%      Privatpersonen                    Life Sciences     22 %     40 %        Informationstechnologie
                                                                                                                                       WANN:
                          3%
            42 %                   Arbeitnehmer                                           20 %         7%
                                                                     Energie/Umwelt/                            Chemie/Kunststoffe
                                                                                                                                       6. Dezember 2021
                                                                     Solarwirtschaft
                                   Unternehmen

                                                                                                                                       WO:
                                                                                                                                       Kupfersaal Leipzig
Innovationsgrad der Einreichungen                                    Regionale Verteilung der Innovationen

                                Hebt sich in wichtigen Punkten von
                                bisherigen Produkten/Verfahren ab
     17 %                                                            Sachsen-Anhalt                         18 %        Thüringen
                                                                                              28 %

                                          Deutlich verbessertes
            30 %                                                                                               16 %     andere
                                          Produkt oder Verfahren
                                                                                                                        Bundesländer

                   53 %                   Komplett neuer Ansatz              Sachsen             38 %

14                                                                                                                                                                     15
Die Besten im Portrait 2021 - IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Mitglieder

6 3         ,QJHQLHXUH  $UFKLWHNWHQ
'UHVGHQ ‡ /HLS]LJ ‡ 3RWVGDP ‡ =ZLFNDX

Städte und Landkreise

Unterstützer

                                        mitteldeutschland.com
Die Besten im Portrait 2021 - IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Sie können auch lesen