Die Bildungspfade der WKO als Beispiel für die Verbindung informeller, non-formaler und formeller Bildung

Die Seite wird erstellt Sibylle-Angelika Dick
 
WEITER LESEN
Die Bildungspfade der WKO als Beispiel für die Verbindung informeller, non-formaler und formeller Bildung
Die Bildungspfade der WKO als Beispiel für die
Verbindung informeller, non-formaler und formeller
Bildung

Anerkennung und Validierung non-formalen und informellen Lernens an
Hochschulen – Rahmenbedingungen, Erfahrungen & Herausforderungen
Online-Symposium an der Donau Universität Krems, 25.02.2021

Dr. Elisabeth Hassek-Eder
elisabeth.hassek-eder@wko.at
Die Bildungspfade der WKO als Beispiel für die Verbindung informeller, non-formaler und formeller Bildung
Bildungspfade der WKO
Ausgangssituation: Fachkräftemangel

• ist für 62% der Unternehmen stark bis sehr stark spürbar
• führt bei 61% der Betriebe zu Umsatzeinbußen
• frustriert Wachstums- und Innovationspotenziale bereits bei 40% der
  Betriebe
• ist vor allem Lehrlingsmangel, insbesondere in Handwerksberufen
  (Quelle: WKO Fachkräfteradar 2020, www.news.wko.at/fachkraefteradar)

• Die Vielfalt der Lehrberufe wird nicht ausgeschöpft.
• Lehre und darauf aufbauende Möglichkeiten der Berufsbildung sind
  weniger anerkannt als die akademische Bildung.
Die Bildungspfade der WKO als Beispiel für die Verbindung informeller, non-formaler und formeller Bildung
Bildungspfade der WKO
Kompetenz der WKO

◼ Kenntnis des Bedarfs und der Qualifikationserfordernisse der Wirtschaft
◼ Vorbildwirkung des dualen Ausbildungssystems der WKO
◼ Größter nicht-staatlicher Anbieter von Berufsbildung in Österreich
  ◼ Vielfältige Bildungseinrichtungen:
    BMS, Werkmeisterschulen, WIFIs, Fachhochschulen, Privatuniversitäten
  ◼ rund 600.000 Bildungskontakte p.a.

        Gemeinsame Abstimmung und Kommunikation des WKO-weiten
        Aus- und Weiterbildungsangebots

        Entwicklung und Darstellung von Bildungspfaden

                                                                       3
Bildungspfade der WKO - Bildungseinrichtungen
                                                                  100.000
                                    Bildungs- und Berufs-,      Personen p.a.
                                       Karriereberatung
      Berufsbildende mittlere
       und höhere Schulen
    • kaufmännische
    • technisch-gewerbliche                                                                Lehrlingsausbildung
    • Tourismusschulen                                                                 •   Lehrlingsstellen
              20.000                                                                   •   Lehrbauhöfe
           Personen p.a.                                                                         110.000
                                                                                               Personen p.a.

                                                                                            WIFI
     Fachhochschulen der               Privatuniversitäten der
                                                                                Wirtschaftsförderungsinstitut
     Wirtschaftskammer-                 Wirtschaftskammer-
                                                                                der Wirtschaftskammern
         organisation                      organisationen
                                                                                       Österreich
                                                                                                   350.000
                                                                                                 Personen p.a.
                             FH         New            Modul
   FH                      Campus      Design         University               WIFI                Werkmeister
Salzburg                     02       University       Vienna            1 Dachorganisation,        schulen
          FH             FHWien                                          9 Landes WIFIs, 80
      Technikum         der WKW                                             Außenstellen
         Wien                                                 Akademische                               WIFI
                                                             Kooperationen                          International
Bildungspfade der WKO
◼ sind bedarfsorientiert
◼ sind Angebote für eine durchlässige, unkomplizierte Bildungs- und
  Berufskarriere
◼ werden von den Bildungsanbietern im Wirkungsbereich der WKO übergreifend
  gestaltet und weiterentwickelt
◼ bieten strategisch abgestimmte nahtlose Übergänge:
  bereits erworbene Kompetenzen werden für die nächste Bildungsstufe
  angerechnet
◼ können berufsbegleitend absolviert werden
◼ beginnen als Empfehlung mit einem Talente Check / einer Potenzialanalyse /
  Bildungsberatung
◼ beinhalten i.d.R. (neben anderen Möglichkeiten des Einstiegs, wo das sinnvoll
  ist) eine duale Lehrausbildung
◼ bestehen aus mehreren Abschnitten
◼ schließen in vielen (aber bewusst nicht in allen) Fällen mit einem akademischen
  Angebot ab
◼ werden laufend um weitere Angebote ergänzt.

                                                                   5
Bildungspfade der WKO
Systematik eines Bildungspfades – Beispiel Unternehmertum
               Talente-
               Check/             Lehrbetrieb
               Potenzial-

                                                                                                           MPSt
                                                                       LSt
               analyse /
                                   +Berufs-         WIFI                         WIFI                                                                              WIFI / FHWien der WKW
               Bildungs-            schule
               beratung

ungefähre                           3
Ausbildungs-                                                                      1                                                                                         2

                                                                                                                  Lehre), davon mind. 1 Jahr in Führungsfunktion
dauer
                                                                             Vorbereitung                                                                              Lehrgang

                                                                                                                    6 Jahre einschlägige Berufserfahrung (inkl.
in Jahren                       duale
                            Lehrausbildung                                   zur Meister-                                                                           Berufsakademie
                                                                               prüfung,                                                                              Angewandtes

                                                                                                                                                                                          Unternehmensmanagement
                                                                             Unternehmer                                                                            Unternehmens-
                                                     Lehrabschlussprüfung

                                                                               training                                                                              management

                                                                                                                                                                                              MSc Angewandtes
                                                                                                                                                                                              Abschlussprüfung
                               VBK LAP

                                                                                                Meisterprüfung
                                                                                                                                                                        120 ECTS

                                                                                                                                                                          schriftlich
                                                                                                                                                                           mündlich
Prüfungs-                                                                      schriftlich                                                                            wissenschaftliche
                              schriftlich
form(en)                       mündlich                                         mündlich                                                                                    Arbeit

                                                                                                                                                                                                                       Unternehmer/in,

                                                                                                                                                                                                                                              Berufspraxis
                                                                                                                  Meister/in                                                                                           strategische Leitung

                                                                             Fachkraft
mögliche
Berufe                         Lehrling

                               ECTS – European Credit Transfer System                        MPSt – Meisterprüfungsstelle
                               LAP – Lehrabschlussprüfung                                    VBK – Vorbereitungskurs
                               LSt – Lehrlingsstelle

                                                                                                                                                                                                                   6
Bildungspfade der WKO
Website

                        7
Bildungspfade der WKO
Formales – Nicht-formales – Informelles Lernen
               Talente-
               Check/             Lehrbetrieb
               Potenzial-

                                                                            LSt
               analyse /
                                   +Berufs-                              WIFI                                                    WIFI                                                                                         WIFI / FHWien der WKW
               Bildungs-            schule
               beratung

ungefähre                          4                                                                                         2                                                                                                           2
                                                formal informell                                                        nicht-formal                                       informell                                                                          formal
Ausbildungs-

                                                                                                                                                                             Lehre), davon mind. 1 Jahr in Führungsfunktion
dauer
                                duale                                                                                  Fachakademie                                                                                                Lehrgang

                                                                                                                                                                               6 Jahre einschlägige Berufserfahrung (inkl.
in Jahren
                            Lehrausbildung                                                                              Angewandte                                                                                              Berufsakademie

                                                                                3 Jahre einschlägige Berufserfahrung

                                                                                                                                           Abschlussprüfung Fachakademie

                                                                                                                                                                                                                                                         MSc Designing Digital Business
                                                                                                                         Informatik                                                                                             Designing Digital
                                                                                                                                                                                                                                    Business
                                                  Lehrabschlussprüfung

                               VBK LAP                                                                                                                                                                                              120 ECTS

                                                                                                                                                                                                                                                              Abschlussprüfung
                                                                                          ab Lehrabschluss

                                                                                                                        Fachakademie
                                                                                                                       Medieninformatik
                                                                                                                       und Mediendesign

Prüfungs-                                                                                                                                                                                                                            schriftlich
form(en)                      schriftlich                                                                                 schriftlich                                                                                                mündlich
                               mündlich                                                                                    mündlich                                                                                           wissenschaftliche Arbeit

                                                                                                                                                                                                                                                                                              Unternehmer/in,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Berufspraxis
                                                                                                                                                                             Fachtechniker/in                                                                                                 strategische Leitung

                                                                                                                       Fachkraft
mögliche
                               Lehrling
Berufe

                               ECTS – European Credit Transfer System                                                                   LSt – Lehrlingsstelle
                               LAP – Lehrabschlussprüfung                                                                               VBK – Vorbereitungskurs

                                                                                                                                                                                                                                                                                          8
Bildungspfade der WKO
Validierung im Kontext der beruflichen Bildung - Beispiele

(Quelle: Strategie zur Validierung nicht formalen und informellen Lernens in Österreich, S. 17 - Strategie
zur Validierung nicht-formalen und informellen Lernens in Österreich (qualifikationsregister.at))

                                                                                                             9
Über die Bildungspfade der WKO hinaus:
Transparenzinstrument NQR
VIII   Doktorat und PhD
       Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie

VII    Master

VI     Bachelor
       Ingenieur/in
       Meisterqualifikation
       WIFI Diplom-Küchenmeister/in

V      Berufsbildende Höhere Schulen (BHS)
       E2a Grundausbildung für den Exekutivdienst, Stabsunteroffizier/in
       zertifizierte/r Erwachsenenbildner/in (wba)
       EBC*L Certified Manager
       Duale Akademie (DA) Professional – Mechatronik-Automatisierungstechnik

IV     3- und 4-jährige Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS), Landwirtschaftliche Fachschulen
       Lehrberufe
       Militärberufsunteroffizier/in
       EBC*L Betriebswirtschaft
       Lehrgang Alpinpädagogik

III    Familiengruppenleiter/in des österreichischen Alpenvereins
       Jugendgruppenleiter/in des österreichischen Alpenvereins

II
I
mit Stand Februar 2021 zum NQR zugeordnete Qualifikationen: per Gesetz, formal, nicht-formal
Quelle: www.qualifikationsregister.at
                                                                                                 10
Bildungspfade der WKO

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

                                 11
Sie können auch lesen