Die Bündner Kulturbahn - Die Bündner Kulturbahn | 1 - Graubünden und Naturgefahren (GraNat)

Die Seite wird erstellt Philipp Falk
 
WEITER LESEN
Die Bündner Kulturbahn - Die Bündner Kulturbahn | 1 - Graubünden und Naturgefahren (GraNat)
Die Bündner Kulturbahn | 1

    Die Bündner Kulturbahn
                                          14. JAHRGANG 2017

Magazin 1-2017__17-01.indd 1                            16.01.17 12:50
Die Bündner Kulturbahn - Die Bündner Kulturbahn | 1 - Graubünden und Naturgefahren (GraNat)
2 | Die Bündner Kulturbahn

                      Bitte einsteigen und profitieren:
                      Die RhB-Kredit- und Prepaidkarte!

                      Mehr als ein Zahlungsmittel:            Gemeinsames Engagement:
                      Die RhB-Karte ist elektronisches         CHF 30 des ersten Jahresbeitrags
                      Portemonnaie, Zugangsticket und          der Kreditkarte erhält der Verband
                      Spendenkarte in einem.                   historic RhB.
                                                               0,2 % aller getätigten Einkäufe
                      Ihre Vorteile:                           werden von Cornèrcard als Spende
                        Einmal pro Jahr wird Ihnen 1 %         an historic RhB überwiesen – ohne
                        Ihres Jahresumsatzes in Form eines     Mehrkosten für Sie.
                        RhB-Railbons gutgeschrieben.
                        Zusätzlich schenkt Ihnen die RhB im
                        ersten Jahr einen Railbon im Wert     Jetzt bestellen und profitieren:
                        von CHF 10, den Sie zusammen mit      Den Kartenantrag und weitere
                        dem Jahresumsatz-Railbon erhalten.    Informationen zur Karte finden Sie unter
                        Umfangreiche RhB und Cornèrcard       rhb.ch/cornercard oder historic-rhb.ch
                        Leistungen inklusive.
                        Kontaktlos-Funktion für schnelles
                        Bezahlen von Kleinbeträgen.

Magazin 1-2017__17-01.indd 2                                                                             16.01.17 12:50
Die Bündner Kulturbahn - Die Bündner Kulturbahn | 1 - Graubünden und Naturgefahren (GraNat)
Die Bündner Kulturbahn | 3

                                                                                                   44–45

                                          Der Albula-Bahn-Club (ABC) besteht seit mehr als 25 Jahren
                                          und wird von über 200 Mitgliedern aus dem In- und Ausland
                                          getragen. Im Ortsmuseum Bergün hat der ABC eine Modell-
         Albula-Bahn-Club Bergün          anlage des RhB-Streckenabschnitts Bergün–Preda erstellt.
         Unterdorf 20a                    Der ABC ist zudem stolzer Besitzer der Krokodillokomotive
         7482 Bergün/Bravuogn             Ge 6/6 I 407 von 1922, die als Leihgabe vor dem Bahnmuse-        Die Bündner Kulturbahn ist ein unabhängiges Magazin, wel-
         www.albula-bahn-club.ch          um Albula in Bergün einen würdigen Platz gefunden hat.           ches von historic RhB jährlich herausgegeben wird. historic RhB
                                                                                                           wurde 2003 als Dachverband gegründet, um die Anliegen und
                                                                                                           Interessen der sechs nebenan aufgeführten Vereine zu koordi-
                                                                                                           nieren und zu vertreten.
                                                                                                   46–47   Bis zur Heftmitte werden Artikel mit aktuellem oder histori-
                                                                                                           schem Bezug zur rätischen Kulturbahn präsentiert, mit beson-
                 Freunde der                                                                               derem Augenmerk auf die Bildauswahl. Den Übergang zum
              Schmalspurbahnen                                                                             Vereinsteil bildet die Jahresagenda in der Heftmitte mit einem
                                          Die Freunde der Schmalspurbahnen gründeten                       umfassenden Überblick der geplanten Anlässe und Erlebnis-
                                          ihren Verein 1988. Sie pflegen und unterstützen den              fahrten mit historischem Rollmaterial.
                                          Modellbau zum Thema RhB, vorzugsweise in der Spurweite
         Freunde der Schmalspurbahnen                                                                      Dank unseren Inserenten kann das Magazin weit und gratis
                                          H0m. Sie vermitteln ihre Kenntnisse im Modellbau durch
         CH-7430 Thusis                                                                                    gestreut werden und erreicht ein grosses RhB-Reisepublikum.
                                          Baukurse, durch intensiven Erfahrungsaustausch,
         www.schmalspur.ch                durch die Teilnahme an Modultreffen im In- und Ausland
         info@schmalspur.ch               und durch zahlreiche Exkursionen.
                                                                                                           Die Bündner Kulturbahn
                                                                                                           IMPRESSUM
                                                                                                   48–51
                                                                                                           Redaktion
                                                                                                           Geni Rohner, info@historic-rhb.ch

                                          Der Verein Dampffreunde der Rhätischen Bahn engagiert            Layout & Bildbearbeitung
                                          sich für die historischen Fahrzeuge der RhB.                     Raphael Schreiner, W&S Agentur für Werbung GmbH
                                          Die erwirtschafteten Gewinne aus den Nostalgiefahrten            www.ws-werbeagentur.de
         Verein Dampffreunde
         der Rhätischen Bahn              sind bereits in zahlreiche Projekte von historic RhB             Adresse
         Bahnstrasse 1                    eingeflossen. Seit 2004 betreibt der Verein den Bahnhof          historic RhB
         CH-7402 Bonaduz                  Bonaduz und bietet den Kunden nebst vielfältigem Billett-        Postfach 662
         www.dampfvereinrhb.ch            angebot auch spezielle Angbote im Bereich                        CH-7001 Chur
         kundendienst@dampfvereinrhb.ch   Nostalgiereisen an.                                              www.historic-rhb.ch
                                                                                                           Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (2018):
                                                                                                           Inserate und Texte bis 30. November 2017
                                                                                                   52–54   Inseratvorlagen an: inserate@historic-rhb.ch

                                                                                                           Auflage
                                                                                                           30 000 Exemplare
                                          Im Dezember 1996 wurde der Verein Pro Salonwagen RhB             Liegt in RhB-Zügen und an den RhB-Bahnhöfen auf.
                                          gegründet. Ziel war es, die aus der Belle Epoque                 Erscheint einmal jährlich anfangs Jahr
         Pro Salonwagen RhB               stammenden historisch wertvollen Salonwagen
         Postfach 662                                                                                      Belichtung, Druck und Ausrüstung
                                          AS 1141–1144 der RhB zu erhalten. Nach erfolgter
         CH-7002 Chur                                                                                      Südostschweiz Print AG, Chur
                                          Restaurierung 1999 haben die Initianten dank einer neuen
         www.verein-pro-salonwagen.ch     Sammelaktion den Pullman-Zug 2010 mit einem eleganten,           Bezug
         info@verein-pro-salonwagen.ch    stilvollen Piano-Bar-Wagen ergänzt.                              Zusätzliche Exemplare können für CHF 10.–/10.– Euro im
                                                                                                           Kuvert bei historic RhB, Postfach 662, CH-7001 Chur, bezogen
                                                                                                           werden.

                                                                                                           Titelbild
                                                                                                   55–57   Christoph Benz; Bernina-Triebwagen im Schneetreiben

                                          Die Interessegemeinschaft Zügen/Landwasser unterstützt
                                          den Wander- und Erlebnistourismus in der wild-
                                          romantischen Zügenschlucht unter Einbezug der bautech-           Bahnmuseum Albula Bergün
         Interessengemeinschaft           nisch interessanten Bahnlinie Davos–Filisur und dem              Die Stiftung Bahnmuseum Albula ist für die Sammlung von
         Zügen/Landwasser                 imposanten Wiesenerviadukt. Die IGZL vermittelt Führungen        erhaltenswertem und historischem Bahnmaterial und dessen
         Obergasse 42                     zu den Brückenbauwerken und fördert Erlebnis- und                Zugänglichmachung für die Öffentlichkeit verantwortlich.
         CH-7494 Wiesen                   Nostalgiezüge. Die ereignisreiche Baugeschichte der
                                          Bahnstrecke wird aufgearbeitet und der Öffentlichkeit            2011/2012 wurde das ehemalige Zeughaus beim Bahnhof Ber-
         www.igzl.ch
                                          zugänglich gemacht.                                              gün zum Museum umgebaut. Für den Unterhalt der Sammlung
         info@igzl.ch
                                                                                                           und den Betrieb des Museums hat die Stiftung die Bahnmuse-
                                                                                                           um Albula AG gegründet. Das Museum ist auf drei Stockwerken
                                                                                                           angelegt. Besucher wandern durch Täler und Tunnel, erfahren
                                                                                                           Wissenswertes zu den Pioniertaten rund um den Bau der Albul-
                                                                                                   62–63   alinie oder hören den Erzählungen der ersten RhB-Kondukteurin
                      Rh.B.
                      C.2012

                                                                                                           zu. Anhand multimedial inszenierter Räume, originaler Expona-
              «                                                                                            te und einer der letzten »Krokodil»-Lokomotiven werden histo-
                               »          Der Club 1889 – »Wir erhalten historische Fahrzeuge              rische und aktuelle Aspekte der spektakulärsten aller Schweizer
                                          der Rhätischen Bahn» – wird von über 500 Mitgliedern             Bahnstrecken eindrücklich erlebbar gemacht.
                                          getragen, die mit Handwerk, Fachwissen, Ideen und
         Club 1889                        Geld historische Fahrzeuge der RhB erhalten und wenn             Bahnmuseum
                                                                                                           Albula
         Postfach 284                     möglich restaurieren.                                            in Bergün    Bahnmuseum Albula AG
         7503 Samedan                                                                                                   Plazi 2A
                                          Drei Arbeitsgruppen in Chur, Poschiavo und Samedan
                                                                                                                        7482 Bergün / BravuognSchweiz
         www.club1889.com                 arbeiten erfolgreich an verschiedenen, anspruchsvollen
                                          Projekten.                                                                    www.bahnmuseum-albula.ch
         info@club1889.com
                                                                                                                        info@bahnmuseum-albula.ch

Magazin 1-2017__17-01.indd 3                                                                                                                                         16.01.17 12:50
Die Bündner Kulturbahn - Die Bündner Kulturbahn | 1 - Graubünden und Naturgefahren (GraNat)
4 | Die Bündner Kulturbahn

             BÜGA
               Das Bündner
               Generalabonnement

                           Amt für Energie und Verkehr Graubünden
                           Uffizi d‘energia e da traffic dal Grischun
                           Ufficio dell‘energia e dei trasporti dei Grigioni

Magazin 1-2017__17-01.indd 4 1
BUGA_A4_2017_variante.indd                                                     16.01.17
                                                                               05.01.17 12:51
                                                                                        17:40
Die Bündner Kulturbahn - Die Bündner Kulturbahn | 1 - Graubünden und Naturgefahren (GraNat)
Die Bündner Kulturbahn | 5

                                          Kampf gegen Naturgewalten und Unfälle                   Die Bündner Kulturbahn
                                                 Schwerpunkt der «Bündner Kulturbahn
                                                 2017» bildet der Kampf der RhB gegen die          7 Editorial des Präsidenten
                                                 Naturgewalten. Die Pioniere der dama-             8 Der Kampf gegen Naturgewalten und Unfälle
                                                 ligen «Landquart – Davos Bahn» hatten            20 Interessant zu wissen
                                                 es bei Beginn alles andere als einfach. Im
                                                                                                  29 Eine stürmische Geburtstagsfeier
                                                 Winter sorgten gewaltige Schneemengen
                                                 oder Lawinen und in der restlichen Jahres-
                                                                                                  31 Agenda der »Bündner Kulturbahn»
                                                 zeit Rüfenniedergänge oder zerstörerische
                                                 Hochwasser öfters für längere Betriebs-          33 Neue Einstellhalle in Samedan
                                                 unterbrüche. Die ersten sechs Jahrzehnte
                                                                                                  36 Die Vakuumbremse der Rhätischen Bahn
                                                 beinhalten eher düstere Kapitel in der
                                                 Geschichte der Bündner Staatsbahn.               38 Naturereignisse, Unfälle und
                                                                                                     Betriebsunterbrüche
                                                 8 – 27
                                                                                                  40 Sicherheit wird bei der RhB GROSS
                                                                                                     geschrieben
                                          Sicherheit bei der RhB
                                                 Seit über 125 Jahren hat die RhB Erfahrung
                                                                                                  42 Das Bahnmuseum Albula baut
                                                 im Umgang mit Naturgefahren und baute
                                                                                                  43 Wechselausstellung «Bergbahnen der Schweiz»
                                                 ein Risikomanagement auf, um der Heraus-
                                                 forderung Natur und Gebirgsbahn gerecht
                                                 zu werden. Rund 57 Kilometer Schutzwerke
                                                 wie Mauern, Schutznetze oder Lawinen-
                                                 rechen, welche grösstenteils gar nicht
                                                 sichtbar sind, wurden zur Sicherung der          44 Modellbahn im Ortsmuseum in Bergün
                                                 Bahnlinien erstellt. Trotz den zahlreichen
                                                 Schutzbauten werden noch heute expo-
                                                 nierte Strecken durch Bahndienstmitarbei-
                                                                                                           Freunde der
                                                 tende zu Fuss regelmässig überprüft.                   Schmalspurbahnen

                                                 40 – 41                                          46 ModelRailroading is fun

                                          Seit 1997 mit Dampf unterwegs
                                                 Dieses Jahr feiert ein weiterer Verein unseres
                                                 Dachverbandes einen runden Geburtstag:
                                                 die «Dampffreunde der RhB» engagieren            48 Seit 1977 mit Dampf unterwegs
                                                 sich während 40 Jahren für gepflegte Bahn-
                                                 nostalgie – und wie es der Vereinsname
                                                 verrät – jeweils mit fauchendem Dampf.
                                                 Anlässlich einer dreitägigen Vereinsreise
                                                 mit diversen historischen Sonderzügen wird       52 Alpine Classic Pullman Express –
                                                 dieses Jubiläum entsprechend gefeiert. Der          eine stilvolle Reise der Superlative
                                                 Termin sowie weitere Angaben zur Reise           54 20 Jahre Verein pro Salonwagen RhB
                                                 sind in der «Agenda» (Seite 31) ersichtlich.
                                                 48 – 51

                                          Das Wahrzeichen Graubündens
                                                                                                  58 Der Landwasserviadukt –
                                                 Der Landwasserviadukt der Rhätischen
                                                                                                     das Wahrzeichen Graubündens
                                                 Bahn ist das wohl bekannteste Bauwerk
                                                 Graubündens und ist Teil des UNESCO
                                                 Welterbes «Rhätische Bahn in der Land-
                                                 schaft Albula/Bernina». Mit dem Projekt
                                                 «Landwasserviadukt – Wahrzeichen Grau-
                                                 bündens» soll diese touristische Strahlkraft     55 «Kunst in den Zügen»
                                                 weiter ausgebaut werden: Die Inszenierung        57 Er funktioniert wieder... der Wasserkran in Filisur
                                                 des Landwasserviaduktes schafft eine neu
                                                                                                           Club
                                                 erlebbare Attraktion, die zum Leuchtturm                  1889
                                                 für den gesamten Bündner Tourismus                                      Rh.B.
                                                                                                                        C.2012

                                                                                                          « Wir erhalten historische

                                                 werden und mehr Gäste für den Kanton
                                                                                                            Fahrzeuge der
                                                                                                            Rhätischen Bahn      »
                                                 generieren soll.
                                                                                                  62 20 Jahre Club 1889: Schön war’s!
                                                 58 – 61

17 17:40   Magazin 1-2017__17-01.indd 5                                                                                                                         16.01.17 12:51
Die Bündner Kulturbahn - Die Bündner Kulturbahn | 1 - Graubünden und Naturgefahren (GraNat)
6 | Die Bündner Kulturbahn

Magazin 1-2017__17-01.indd 6            16.01.17 12:51
Die Bündner Kulturbahn - Die Bündner Kulturbahn | 1 - Graubünden und Naturgefahren (GraNat)
Die Bündner Kulturbahn | 7

                                                                                              Der neue Internet-Auftritt unseres
                                                                                              Dachverbandes bereitet ebenfalls viel
                                                                                              Freude und animiert unsere Besucher,
                                                                                              die abwechslungsreiche und spannen-
                                                                                              de Geschichte der «historischen RhB»
                                                                                              besser zu verstehen und kennen zu ler-
                                                                                              nen. In der neugeschaffenen Fotogale-
                                                                                              rie gibt es einen reichhaltigen Fundus
                                                                                              an historischen Aufnahmen aus der
                                                                                              Anfangszeit der damaligen «Landquart

         Grund zur Freude!
                                                                                              – Davos Bahn» bis in die 50-iger Jahre
                                                                                              des letzten Jahrhunderts zu entdecken.

                                                                                              Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe
         Am Samstag, 28. April 2017, wird in Samedan ein weiterer Meilenstein in der wech-    der «Bündner Kulturbahn» bildet der
         selvollen Geschichte der RhB gesetzt: Die neue Einstellhalle für historische Fahr-   Kampf der RhB gegen die Naturgewal-
         zeuge wird offiziell eingeweiht. Ein lang gehegter Wunsch geht für unsere Wagen-     ten. Als Gebirgsbahn ist die RhB Na-
         bauer in Erfüllung. Fortan sind die mit viel Herzblut restaurierten historischen     turgefahren stärker ausgesetzt als eine
         Fahrzeuge nicht mehr der Unbill von Wind und Wetter ausgesetzt. Die neue Ein-        Bahn im Flachland. 30 Prozent des Stre-
         stellhalle ist ein Schmuckstück und alle freuen sich über das gelungene Bauwerk.     ckennetzes befinden sich über 1'500 m
         Anlässlich der 13. Delegiertenversammlung von historic RhB wird das «schönste        ü.M. Besonders der Betrieb während
         Wagendepot» der RhB in Betrieb genommen.                                             365 Tagen im Jahr bei Wind und Wetter
                                                                                              fordert Personal und Material immer
         Ebenfalls mit Freude haben wir vom Vorstoss von Grossrat Stiffler im »Grossen        wieder aufs Neue. Die Pioniere der da-
         Rat» des Kantons Graubünden vernommen. Rico Stiffler beauftragt die Regierung,       maligen «Landquart – Davos Bahn»,
         im Leistungsauftrag der RhB auch die «Bündner Kulturbahn» zu integrieren bzw.        die Vorgängerin der heutigen RhB,
         für die Vermarktung entsprechende Mittel zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich        hatten es bei Beginn alles andere als
         zum normalen «RhB-Tagesgeschäft» sollen zukünftig auch fahrplanmässige Er-           einfach. Im Winter sorgten gewaltige
         lebniszüge mit historischem Rollmaterial auf dem Streckennetz der RhB einge-         Schneemengen oder Lawinen und in
         setzt werden. Geplant wären zum Beispiel Nostalgiezüge von Davos nach Bergün         der restlichen Jahreszeit Rüfennieder-
         – mit Einbezug des Bahnmuseums Albula in Bergün – oder von St. Moritz über           gänge oder zerstörerische Hochwasser
         den höchsten Punkt der RhB (Ospizio Bernina) bis zur Aussichtsterrasse nach Alp      öfters für längere Betriebsunterbrüche.
         Grüm – oder von Chur in die Rheinschlucht bis zur ersten Stadt am Rhein (llanz)      Die ersten sechs Jahrzehnte beinhalten
         usw. Die RhB, deren Leistungsauftrag durch den Kanton definiert ist, sieht sich      eher düstere Kapitel in der Geschichte
         jedoch ausserstande, mehr Geld für den Betrieb solcher historischer Züge aufzu-      der Bündner Staatsbahn. Inzwischen
         wenden. 61 Grossräte unterstützen den Auftrag zur Bereitstellung der notwendigen     hat die RhB jedoch über 125 Jahre Erfah-
         finanziellen Mittel und sind auch der Meinung, dass ein regelmässiger Einsatz sol-   rung im Umgang mit Naturgefahren
         cher Nostalgiezüge den touristischen Wert und die Attraktivität des touristischen    und ein ausgeprägtes Risikomanage-
         Angebotes im ganzen Kanton bedeutend steigern würde. Diese wertvolle Unter-          ment aufgebaut, um der Herausforde-
         stützung tut gut und wir sind überzeugt, mit diesen zusätzlichen Fahrten zahlrei-    rung Natur und Gebirgsbahn gerecht
         che positive Impulse auszulösen.                                                     zu werden.

         Grosse Freude bereitete den zahlreichen Besuchern im vergangenen Herbst das
         Jubiläumsfest «20 Jahre Club 1889». Seit 1996 engagieren sich die Mitglieder des
         «Club 1889» für den Erhalt des «rollenden Erbes der RhB». Die Bilanz nach 20 Jah-
         ren darf sich sehen lassen. In unzähligen Fronstunden wurden 13 Fahrzeuge liebe-
         voll restauriert und wieder betriebstüchtig gemacht. Wenn das kein Grund zum         Claudio Lardi
         Feiern ist. Am Jubiläumswochenende ging im wahrsten Sinne des Wortes die Bahn        Präsident historic RhB
         ab: 105 historische Erlebniszüge verkehrten zwischen Bergün – Pontresina – Ospi-
         zio Bernina und Samedan – S'chanf. Rund 2000 begeisterte Teilnehmer nutzten
         die Gelegenheit, das herbstliche Engadin an Bord der «rollenden Kulturgüter» zu
         entdecken. In der «Schlusslaterne» (siehe Seite 64) lassen wir die verschiedenen
         «Paradezüge» nochmals Revue passieren.

Magazin 1-2017__17-01.indd 7                                                                                                                    16.01.17 12:51
Die Bündner Kulturbahn - Die Bündner Kulturbahn | 1 - Graubünden und Naturgefahren (GraNat)
8 | Die Bündner Kulturbahn

               Foto: Christoph Benz

                        Der Kampf gegen
                        Naturgewalten und Unfälle
                         Von Geni Rohner                            tives Schienennetz aufgezogen wird.      Die 1913 eröffnete Strecke Bever–Scuol
                                                                    Der Betrieb von schweren Zügen über      wird als «Probestrecke» für den elek-
           Um eine Eisenbahn im Gebirge zu realisieren,             möglichst steile Rampen sind damals      trischen Betrieb eingerichtet. Techni-
           braucht es Persönlichkeiten und Macher mit               hochgesteckte Vorgaben an die Indus-     sche Pionierleistungen auch in diesem
           Visionen, Pioniergeist, Mut, Ausdauer sowie              trie. Ende des 19. Jahrhunderts steckt   Bereich – der verkehrstechnische Fort-
           das entsprechende Kapital. Ausgerechnet ein              die Lokomotiv-Industrie (Schweize-       schritt hält in Graubünden mit rasan-
           Holländer namens Willem Jan Holsboer nimmt               rische Lokomotiv- und Maschinen-         ten Schritten Einzug!
           diese Herausforderung an und realisiert trotz            fabrik Winterthur SLM) noch in den
           «fehlender Bahnerfahrung» Graubündens erste              Kinderschuhen und die Ingenieure         Die nachfolgenden Berichte veran-
           touristische Bahn von Landquart nach Davos.              und Konstrukteure betreten mit dem       schaulichen die leidvolle Geschichte
                                                                    Bau von Lokomotiven für Gebirgsbah-      der Rhätischen Bahn (RhB) im Kampf
                                                                    nen Neuland. Bei Beginn ist die Trak-    gegen die Naturgewalten. Gleichzeitig
                         Als Gebirgsbahn ist sie den Naturge-       tionsart noch mit Dampf vorgegeben,      zeigt sie auf, wie schwierig der Um-
                         fahren besonders ausgesetzt und es         wechselt aber bereits nach 25 Jahren     gang mit den «neuzeitlichen Lokomo-
                         ist bewundernswert, dass sich die Ver-     zur elektrischen Energie bzw. zu elek-   tiven», mit der neuen «Bahntechnik»
                         antwortlichen trotz den schwierigen        trischen Lokomotiven (Wechselstrom).     und all ihren Tücken für alle Beteilig-
                         Naturverhältnissen nie entmutigen
                         lassen, laufend für die Sicherheit und
                         Verbesserungen der Bahnstrecke zu
                         sorgen. Was gibt es im Lauf der Jahre da
                         nicht an Hochwasserkatastrophen, an
                         Unterspülungen, Überschwemmungen,
                         Verwüstungen, an Erdrutschprob-
                         lemen oder, im Winter, an fatalen
                         Lawinenniedergängen. Man hat sich
                         nicht von den Launen der Natur
                         bezwingen und entmutigen lassen.
                         Man hat wieder aufgebaut, Strecken
                         korrigiert und Trassees verschönert.

                         Der Kampf gegen die Naturgewalten
                         ist der eine Aspekt; der Bau und Betrieb
                         einer Eisenbahn unter schwierigsten
                         topographischen Bedingungen der
                         andere. Es ist den Pionieren zu verdan-
                         ken, dass in Graubünden innerhalb
                         eines Vierteljahrhunderts ein attrak-

Magazin 1-2017__18-01.indd 8                                                                                                                     18.01.17 14:51
Die Bündner Kulturbahn - Die Bündner Kulturbahn | 1 - Graubünden und Naturgefahren (GraNat)
Die Bündner Kulturbahn | 9
                                                                        Kolorierte Postkarte
         ten ist. Wir drehen das Rad der Zeit                           der noch jungen
         zurück an den Beginn der jungen RhB                            «Rhätischen Bahn»
         und berichten über Unglücke in Zu-                             mit Dampfzug
                                                                        zwischen Davos Laret
         sammenhang mit Naturereignissen
                                                                        und Cavadürli.
         oder durch menschliches Versagen.                              Foto: Archiv RhB

         Pionier im Winterbetrieb
         Die damalige «Landquart–Davos–Bahn»
         (L-D Bahn, die Vorgängerin der heuti-
         gen RhB) ist 1890 die erste Meterspur-
         bahn der Schweiz, die mit der Erstel-
         lung einer Bahnlinie nach Davos in eine
         hochgelegene Talschaft vorstösst. Auf
         Erfahrungswerte anderer Bergbahnen
         können die Betreiber nicht zurück-
         greifen; lediglich die bereits in Betrieb
         stehende Gotthardbahn (seit 1882) so-
                                                                        Zwischenhalt G 4/5
         wie die Pacific Railway (USA) liefern                          mit der Dampf-
         erste Erkenntnisse für einen geord-                            schneeschleuder R12
         neten Winterbetrieb. Für die grossen                           in Klosters Platz. Die
                                                                        Strecke Klosters –
         Schneeräumungsarbeiten beschafft die                           Davos gilt auf dem
         «L-D Bahn» einen roten Keilschnee-                             Stammnetz RhB als
         pflug (1), mehrheitlich aus Holz konst-                        die schneereichste.
         ruiert, der erst nach zweimaligem Um-                          Sammlung
                                                                        Hugo Hürlimann
         bau einigermassen zufriedenstellend
         arbeitet. Die beiden ersten Winter nach
         der Betriebseröffnung verlaufen denn
         auch ohne nennenswerte Störungen.
         Anfangs Februar 1892 aber ereignen
         sich Schneefälle wie sie seit 1817 nicht
         mehr eingetreten sind. In Klosters
         misst man am Bahnhof 240 cm Schnee,                            Der Schneepflug 1
         in Laret 263 cm und auf dem Kulmina-                           «Rothschild» wird in
         tionspunkt der Prättigauer-Linie, dem                          Davos Platz von der
                                                                        Malletlok Nr. 6 der
         1625 m ü. M. liegenden Wolfgangpass,
                                                                        LD-Bahn geschoben
         255 cm. Am 7. Februar 1892 donnert                             (Winter 1891/92).
         erstmals die Drusatscha-Lawine auf                             Sammlung
                                                                        Hugo Hürlimann
         die Bahnlinie und bedeckt das Trassee
         auf rund 100 m Länge mit Schnee und
         Geröll. Die Folge ist der erste längere
         Betriebsunterbruch von sieben Tagen
         zwischen Klosters–Davos.

                                                                        Das Val Bever zählt
                                                                        zu den kältesten
                                                                        Tälern der Schweiz;
                                                                        Temperaturen von
                                                                        minus 30 °C sind
                                                                        hier keine Seltenheit.
                                                                        Mehrere Lawinen-
                                                                        züge bedrohen das
                                                                        Trassee der Albula-
                                                                        bahn. Die RhB baut
                                                                        nach einiger Zeit nach
                                                                        der Eröffnung der Linie
                                                                        eine Schutzmauer
                                                                        gegen die berüchtigte
                                                                        Crastamora-Lawine.
                                                                        Unser Bild:
                                                                        Gelegenheit für eine
                                    Foto: Archiv RhB                    Fotopause mit der
                                                                        Räummannschaft.

Magazin 1-2017__17-01.indd 9                                                         16.01.17 12:51
Die Bündner Kulturbahn - Die Bündner Kulturbahn | 1 - Graubünden und Naturgefahren (GraNat)
10 | Die Bündner Kulturbahn

                             Schneeräumung mit Spurpflügen
                             und Dampfschneeschleudern
                             Bis und mit 1909 erleidet der Bahnbe-     genügen die Schneepflüge der Lokomo-     die RhB 1913, zwei Dampfschneeschleu-
                             trieb – unterdessen mit der Namens-       tiven. Schneehöhen bis zu einem Me-      dern zu erwerben. Da damals im Winter
                             änderung «Rhätische Bahn» – weder         ter drücken die grossen Keilpflüge auf   genügend Lokomotiven zum Schieben
                             auf der Stammlinie noch auf den in der    beide Seiten; dadurch entstehen nach     der Schneeschleudern zur Verfügung
                             Zwischenzeit eröffneten neuen Stre-       längeren Schneefällen gewaltige Bord-    stehen, wählt die RhB eine Maschine
                             cken nennenswerte Störungen. Aus          wälle. Aus diesem Grund beschliesst      ohne eigenen Antrieb.
                             den Geschäftsberichten dieser Periode
                             ist zu erwähnen, dass im Dezember
                             1897 ein zweiter Schneepflug in Betrieb
                             genommen wird und im Hinblick auf
                             die Eröffnung der Albulabahn zwei
                             weitere folgen. 1906 führen längere
                             Versuche mit Spurpflügen, die den
                             Schnee zur Erhaltung der Adhäsion auf
                             Schwellenlänge bis fast hinunter auf
                             die Schienenbefestigungsmittel entfer-
                             nen, zum Erfolg.

                             Die Schneeräumung mit Schnee-
                             pflügen genügt, wenn bei grösseren
                             Schneefällen genügend Hilfskräfte
                             vor Ort eingesetzt werden; dies ist vor
            Foto Mitte:
                             allem bei grösseren Stationen für die
                             Nachträumung und die Schneeabfuhr
        Der Dampfzug
     hat Klosters Platz      der Fall. Dank der Räumung haben vie-
         verlassen und       le Bauern während den Wintermonaten
         nimmt die 45        einen willkommenen Broterwerb.
       Promille-Rampe
    Richtung Cavadürli
                             Entlang der freien Bahnstrecken wird
             in Angriff.     der Einsatz für die Helfer schwieriger.
          Foto: Archiv RhB   Bis zu einer Schneehöhe von 30 cm

Magazin 1-2017__17-01.indd 10                                                                                                                     16.01.17 12:51
Die Bündner Kulturbahn | 11
                                                                     «Fotopause« der
                                                                     Schneeräum-
                                                                     mannschaft vor
                                                                     der Rotary-Dampf-
                                                                     schneeschleuder in
                                                                     Davos-Laret.
                                                                     Foto: Sammlung
                                                                     Verkehrshaus Luzern
                                                                     Fotograf A. Wegmann
                                                                     Weesen

         Zwei Dampfschneeschleudern
         Dadurch kann die volle Kesselleistung
         für das Schleuderrad genutzt werden,
         was auch eine wesentlich einfachere
         und leichtere Maschine erlaubt. Nach
         langen Versuchen gelingt ihre «ener-
         gische Verwendung mit gutem Erfolg»
         jedoch erst 1915. Die Dampfschnee-
         schleudern sind sehr kosten- und per-
         sonalintensiv im Einsatz. Nebst dem
         aufwändigen Maschinenunterhalt und
         dem Kohlenverbrauch sind für die Ein-
         satzfahrten immer vier Personen für die
         Bedienung erforderlich; die Mannschaft                        Rotary-Dampf-
         besteht aus 1 Lokführer, 1 Bahnmeister,                       schneeschleuder
         1 Heizer und 1 Spurpflugbediener.                             der RhB in Station
                                                                       Davos-Laret in
                                                                       Aktion.
                                                                       Foto: Sammlung
                                                                       Verkehrshaus Luzern,
                                                                       Fotograf A. Wegmann
                                                                       Weesen

                                                                     Links:
                                                                     Eine Dampf-
                                                                     schneeschleuder
                                                                     räumt pro Stunde
                                                                     rund 8'500 Tonnen
                                                                     Schnee!
                                                                     Foto: Archiv RhB

Magazin 1-2017__17-01.indd 11                                                     16.01.17 12:51
12 | Die Bündner Kulturbahn

                                                                                                        Die gewaltigen Ausmasse der Lawine sind gut sichtbar;
                                                                                                        die Abrissstelle befindet sich oberhalb der Drusatschaalp.
                                                                                                        Foto: Archiv RhB

                        Vor 100 Jahren – das schwerste
                        Unglück in der Geschichte der RhB
                                                              Bahnlinie auf einer Länge von 200 m.      Räumungsarbeiten kommen relativ
           Besonders schwer wird die RhB im Spätwinter        Der Lokführer und sein Heizer hören       rasch voran, sodass die Aufnahme des
           1917 betroffen. Nach den recht «ruhigen» Win-      das dumpfe Grollen der herabstür-         durchgehenden Verkehrs am 1. Mai
           ter-Monaten Februar und März ereignen sich         zenden Schneemassen und beschleu-         1917 wieder möglich ist.
           im April 1917 auf der Albula-Linie Lawinen in      nigen den Zug, um dem drohenden
           einem Umfange, wie man bis dahin glücklicher-      Unheil zu entrinnen. Leider erfolglos.
           weise nicht kannte. Die zahlreichen Lawinen-       Der Schneedruck der Lawinenspitze
           niedergänge zwischen Muot – Preda verursa-         zerreisst beim hinteren Zugsteil die
           chen grosse Schäden sowie mehrere längere          Bremsleitung und die Kupplung, wo-
           Streckenunterbrüche auf der Albulalinie.           rauf der ganze Zug – Dampflok und
                                                              vier Wagen – durch die automatische
                                                              Schnellbremsung zum Stillstand
                                                              kommt. Die Lawine ist dem fahrenden
                       Zur falschen Zeit am falschen Ort      Zug in die Flanke gefallen und hat ihn
                       Auch die Prättigauerlinie bleibt vor   in zwei Teile getrennt. Die hinteren
                       Lawinenniedergängen nicht ver-         zwei Wagen werden im Schnee umge-
                       schont: Am Sonntagnachmittag, 29.      legt und zugedeckt. Feuerwehr und in-
                       April 1917 ereignet sich das bisher    ternierte deutsche Soldaten der nahen
                       grösste Unglück der noch jungen RhB.   Höhenklinik vermögen den Zug zwar         Obwohl ein gleichzeitiges Zusammen-
                       Ein Dampfzug aus Chur kommend,         innert fünf Stunden freizuschaufeln,      treffen von niedergehender Lawine
                       hätte um 17 Uhr in Davos eintreffen    doch für zehn Personen, neun Reisen-      und fahrendem Zug einem Sechser
                       sollen, wird kurz vor dem Ziel durch   de und den Zugführer, kommt jede          im Lotto gleichkommt, stellen die
                       die gefürchtete Drusatscha-Lawine      Hilfe zu spät. Am nächsten Tag schau-     Verantwortlichen der RhB als Sofort-
                       erfasst. Innert Sekundenbruchtei-      feln weitere Hilfskräfte, darunter auch   massnahme in sicherer Distanz zur
                       len zerstören die gewaltigen, bis zu   Angehörige der Armee aus dem Enga-        Unglücksstelle eine aufwändige Siche-
                       10 Meter hohen Schneemassen die        din, den verschütteten Zug frei. Die      rungsanlage auf.

Magazin 1-2017__17-01.indd 12                                                                                                                        16.01.17 12:51
Die Bündner Kulturbahn | 13

                  Sicherungsanlage Drusatscha                tungsposten sind unter sich mit einem       Seehorn-Galerie
                  Dieses tragische Ereignis hat Konse-       Diensttelefon verbunden. In 12 Artikeln     In unmittelbarer Nachbarschaft zur
                  quenzen: Bis anhin verschüttet die be-     wird die genaue Handhabung bzw. das         Drusatschalawine lauert eine weite-
                  rüchtigte Drusatscha-Lawine während        Vorgehen bei Lawinengefahr Schritt für      re Gefahr: die Seehornlawine. Dieser
                  den 28 Jahren dreimal die Bahngelei-       Schritt aufgeführt. Die Besetzung dieser    Lawinenzug erreicht des Öftern auch
                  se. Zweimal hat man Glück bzw. man         zwei Beobachtungsposten wird jeweils        den Bahnkörper, trifft glücklicher-
                  kommt mit dem Schrecken davon; es          durch den Bahnmeister in Davos Platz        weise nie einen fahrenden Zug. Bei
                  entsteht lediglich Sachschaden am          nach Rücksprache mit dem Sektionsin-        drohender Lawinengefahr kommt es
                  Bahnkörper. Der dritte Lawinennieder-      genieur in Filisur angeordnet. Die ent-     immer wieder zu Streckensperrun-
                  gang endet jedoch fatal. Um in Zukunft     sprechende Anweisung Nr. 67 tritt ab        gen. Erst seit dem Winter 2008 sichert
                  solche Tragödien zu vermeiden, erstellt    1. Februar 1918 in Kraft. Die Drusatscha-   eine Galerie die Bahnlinie vor den ge-
                  die RhB bereits im folgenden Sommer        lawine, erreicht noch mehrere Winter        fürchteten Lawinenniedergängen der
                  eine Sicherungsanlage auf der Alp Dru-     die Bahngeleise, jedoch nie mehr in die-    Drusatscha vom Hörnli (2448 m ü.M.).
                  satscha – Höhwald. Fortan befindet sich    sem Ausmass wie im 1917. So gerät diese     Rückblickend auf die über 125-jährige
                  auf der Alp Drusatscha, etwa 600 m         Massnahme zusehends in Vergessenheit;       Geschichte der RhB ist dieses schreck-
                  links der Bahn, ein Beobachtungsposten     1947 verschwinden die Beobachtungs-         liche Ereignis vom 29. April 1917 der
                  I und bei Km 44.783 rechts der Bahn, ein   posten und 20 Jahre später werden auch      schwerste Unfall, der so viele Opfer
                  Wärterposten II. Die beiden Beobach-       die Wendesignale abgebrochen.               forderte.

                          Der Posten II
                          • besitzt ein in den Stromkreis Klosters –
                            Davos Platz eingeschaltetes Streckentelefon
                          • ein in den Stromkreis Wolfgang –
                            Davos Dorf eingeschaltetes Streckenläutwerk
bar;
                          • einen Magnetinduktor (Glockensignalgeber)
haalp.                      für Zwischenposten
                          • ein Deckungssignal A (elektrische Wendescheibe)
                            bei Km 45.280 links der Bahn. Die elektrischen
                            Deckungssignale sind unter sich nicht gekuppelt
                            und nicht mit elektrisch-automatischer Rückstell-
                            vorrichtung versehen.
                          • zwei Stellhebelapparate zu diesen Signalen

                                                                                                                                                  Seit 2008 sichert
                                                                                                                                                  eine Galerie den
                                                                                                                                                  gefährdeten
                                                                                                                                                  Streckenabschnitt.
                                                                                                                                                  Alle Fotos: Archiv RhB

         Magazin 1-2017__17-01.indd 13                                                                                                                         16.01.17 12:51
14 | Die Bündner Kulturbahn

                  Mitte:
niert
         Bis im Winter
            1910/11 ist
        Bernina-Hospiz
           jeweils End-
          station. Stolz
        stellen sich die
          Skifahrer vor
             den Trieb-
        wagen 13 dem
            Fotografen.
          Foto: Sammlung
          Christoph Berger

                                Bernina – das Dach der RhB
                                                                                                                          Diese sind bei Schneeverwehungen um
                    Die Berninalinie führt auf den höchsten Punkt der RhB: Ospizio Bernina. Diese hochalpine              einiges einfacher frei zu halten. Und
                    Bahnstrecke ist ursprünglich nur als «Sommerbahn» geplant. Doch noch vor der Inbe-                    last but not least: Damit die Fahrbah-
                    triebnahme der durchgehenden Linie St. Moritz - Tirano werden Berechnungen für einen                  nen auch effizient geräumt werden
                    Ganzjahresbetrieb angestellt. Bereits ab Winter 1912/13 verkehren die Züge erstmals                   können, ist ein Park von einsatzfähigen
                    während 365 Tagen im Jahr. Die Berninabahn (BB) ist nach der Eröffnung im Jahre 1910                  Schneeräumungsfahrzeugen nötig.
                    bis Ende 1941 eine eigene Bahngesellschaft mit Hauptsitz in Poschiavo. Am 1. Januar
                    1942 übernimmt die RhB die Leitung der BB und ein Jahr später erfolgt die endgültige                  Die ersten Erfahrungen
                    Zusammenlegung beider Gesellschaften.                                                                 einer Hochgebirgsbahn
                                                                                                                          Im Winter 1909/10 betreibt man die
                                                                                                                          Strecke St. Moritz bis Bernina Hospiz
                                Die Berninalinie ist ursprünglich nicht      über 2 200 Meter über Meer stellt vor al-    ohne nennenswerte Probleme. Im Hin-
                                für den Ganzjahresbetrieb konzipiert.        lem während den Wintermonaten hohe           blick auf eine Streckenverlängerung
                                Zu gross sind der Respekt vor der Natur      Anforderungen an Personal und Ma-            bis Alp Grüm bestellt die BB bei der
                                und die Furcht vor den winterlichen          terial. Oberhalb der Baumgrenze, zwi-        SLM in Winterthur eine erste Dampf-
                                Naturgewalten auf dieser Hochge-             schen Bernina Suot – Alp Grüm, wer-          schneeschleuder des Typs «Leslie» -
                                birgsstrecke. Die kühn angelegte of-         den verschiedene Streckenkorrekturen         die Gebrüder Leslie aus Paterson (New
                                fene Linienführung der BB hat jedoch         notwendig. Ein tobender Schneesturm          Jersey) entwickelten eine rotierende
                                nicht lange Bestand, denn bereits 1909,      ist z. B. in der Lage, die Fahrbahn innert   Schneeschleuder, die den Schnee aus-
                                d.h. noch vor der Inbetriebnahme der         kürzester Zeit unpassierbar zu machen.       schnitt und gleichzeitig auswarf. Im
                                durchgehenden Linie Tirano – St. Mo-         Der nachträgliche
                                ritz, werden erste wirtschaftliche Über-     Bau von zahlrei-                                            Schwerstarbeit für Dutzende von
                                legungen eines Ganzjahresbetriebes           chen Windschutz-                                     Schneeschauflern im Winter 1909, noch
                                angestellt. Es zeigt sich, dass die Kosten   und Lawinengaleri-                                   vor der durchgehenden Inbetriebnahme
                                                                                                                                           der Strecke St. Moritz – Tirano.
                                für die Räumung und Wiederherstel-           en ist unabdingbar.                                                          Foto: A. Krenn Zürich
                                lung der im Winter nicht betriebenen         Dank den gemach-
                                Teilstrecke Ospizio Bernina – Poschia-       ten      Erfahrungen
                                vo ausserordentlich hoch wären. Bei          der ersten Betriebs-
                                einem durchgehenden Betrieb erwar-           jahre werden die
                                tet man zudem eine markante Steige-          zu korrigierenden
                                rung des Personen- und Güterverkehrs.        Bahntrassees wenn
                                Natürlich sind sich die Initianten be-       immer         möglich
                                wusst, dass für den Winterbetrieb zu-        in Windrichtung
                                sätzliche Aufwendungen anfallen. Der         (Nord-Süd          oder
                                Betrieb einer Gebirgsbahn mit Strecken       umgekehrt) erstellt.

        Magazin 1-2017__17-01.indd 14                                                                                                                                   16.01.17 12:51
Die Bündner Kulturbahn | 15

         Gegensatz zu der im 1912 angeschaff-      kunft auch Dampfschneeschleudern           hend möglich. Im Januar 1913 wird die           Noch fährt der Zug
         ten Dampfschneeschleuder der RhB          einzusetzen, müssen sämtliche Brücken      zweite Dampfschneeschleuder (R 1052)            entlang der Pass-
                                                                                                                                              strasse und entlang
         sind die Dampfschneeschleudern auf        verstärkt, Wasserstationen errichtet       in Betrieb genommen. Auch im folgen-            dem Ausläufer des
         der Berninalinie selbstfahrend. Das       und Drehscheiben gebaut werden; ganz       den Jahr verzeichnet man auf der Berni-         Piz Lagalb Richtung
         Pflichtenheft für die BB-Dampfschnee-     speziell sind die zwei unterirdischen      nalinie keinen einzigen Unterbruch im           Bernina Suot.
                                                                                                                                              Foto: Archiv RhB
         schleuder beinhaltet eine Maschine,       Drehscheiben in Bernina Suot und           Bahnverkehr.
         die Räumungsarbeit auf der zum Teil in    Bernina Ospizio. Im Dezember 1910 er-
         Steigungen von 70 Promille und Kurven     folgt die Lieferung der ersten Dampf-
         von 45m Radius liegenden Bahn ver-        schneeschleuder (R 1051) an die BB. Zwei
         richten kann. Der Betrieb des Schnee-     Jahre später wird der Winterbetrieb bis
         schleuderapparates erfordert eine Leis-   Alp Grüm aufrecht erhalten. Gleichzei-
         tung von 500 – 600 PS. Hinzu kommt        tig wird auch vom Süden der Betrieb bis
         noch die Leistung von 300 – 400 PS, um    Cavaglia verlängert. Auf dem fehlenden
         das 64 Tonnen schwere im Volksmund        Zwischenstück Cavaglia – Alp Grüm
         benannte «Bernina Ungeheuer» gegen        wird für die Beförderung von Personen,
         den Schnee zu stossen. Die Umsetzung      Post und Gütern ein Pferdeschlitten-
         dieser Vorgaben ist eine echte Heraus-    verkehr über das bereits erstellte Bahn-
         forderung für die Ingenieure und Kons-    trassee eingerichtet. Der milde Winter
         trukteure der SLM Winterthur.             erfordert den Einsatz dieser Schlitten-
                                                   transporte nur an wenigen Tagen. 1913
         Desgleichen sind die Bauingenieure der    ist erstmals der ganzjährige Bahnbe-
         BB gefordert: Mit dem Entscheid, in Zu-   trieb ohne Einschränkungen durchge-

                                                                                                                          Während zwei Wintern wird zwischen
                                                                                                                          Alp Grüm – Cavaglia ein Bahnersatz
                                                                                                                          mit Pferdeschlitten angeboten.
                                                                                                                          Die Schlitten benützen bereits das
                                                                                                                          «gesperrte» Bahntrassee!
                                                                                                                          Foto: Archiv RhB

                                                                                                                                                                           Währen
                                                                                                                                                                           tern wi
                                                                                                                                                                           Alp Grü
                                                                                                                                                                           lia ein B
                                                                                                                                                                           mit Pfe
                                                                                                                                                                           ten ang
                                                                                                               Soeben ist der Triebwagen BCe4 5                            (Symbo
                                                                                                               von St. Moritz eingetroffen. Die Pas-                       Bernina
                                                                                                               sagiere sind ausgestiegen und die                           Foto: Arch
                                                                                                               ersten sind schon auf dem Pfad zur
                                                                                                               Passhöhe unterwegs. Der Schnee-
                                                                                                               schaufler beobachtet die noblen                             Bis im W
                                                                                                               Leute oder den Fotografen.                                  1910/1
                                                                                                                                                                           Ospizio
                                                                                                               Foto: Verlag Engadin Press,
                                                                                                               Samaden (www.berninabahn.ch)                                jeweils
                                                                                                                                                                           für die
                                                                                                                                                                           dem En
                                                                                                                                                                           Foto: Sam
                                                                                                                                                                           Christoph

Magazin 1-2017__17-01.indd 15                                                                                                                             16.01.17 12:51
16 | Die Bündner Kulturbahn

                                                                                                                 Tragisches Lawinenunglück Piz Lagalb
                                                                                                                 Am 16. März 1920 erfasst eine Lawine
                                                                                                                 vom Piz Lagalb bei Km 18.720 den ersten
                                                                                                                 Zug Richtung Süden. Dieser besteht aus
                                                                                                                 der Dampfschneeschleuder, den Motor-
                                                                                                                 wagen 1 und 23 und dem Postwagen. Die
          Zug steckt im
                                                                                                                 Lawine reisst die Schneeschleuder und
        Schnee fest. Im
        Bernina-Gebiet                                                                                           den ersten Triebwagen mit, während
          kann sich ein                                                                                          der zweite Triebwagen vom Druck der
        Wetterumsturz                                                                                            Schneemassen umstürzt. Die Mann-
       innert kürzester
                                                                                                                 schaft der Schneeschleuder erleidet
   Zeit ereignen. Nach
    dem Schneesturm                                                                                              tödliche Verbrennung durch den aus-
          zeigt sich die                                                                                         strömenden Heissdampf. Hierbei ver-
    Sonne wieder und                                                                                             lieren acht pflichtgetreue Angestellte
   die zwei Angestell-
      ten posieren vor
                                                                                                                 ihr Leben. Die Bergungsarbeiten gestal-
      dem Fotografen.                                                                                            ten sich schwierig und ziehen sich über
          Foto: Archiv RhB                                                                                       mehrere Tage hin. Ein Gedenkstein an
                                                                                                                 der Unglücksstelle erinnert noch heute

                             Kampf gegen den                                                                     an dieses schreckliche Ereignis.

                                                                                                                 Der gefürchtete «Piz Lagalb Hang»

                             Schnee                                                                              macht den Bahnbetreibern noch viele
                                                                                                                 Winter Sorgen. Das Bahntrassee folgt
                                                                                                                 ab Berninahäuser der Kantonsstrasse bis
                             Rekordschneemengen auf                    Die «schlimmsten Witterungs-              zum Ende der Rampe beim Lej Nair. Erst
                             Ospizio Bernina                           verhältnisse» seit Betriebsbeginn         13 Jahre später wird die Verlegung der
                             Nach schneearmen folgen erfahrungs-       Der Chronik kann man entnehmen:           Bahnlinie vom gefährdeten Hang in die
                             gemäss auch schneereiche Winter! Im       Die «schlimmsten Witterungsverhält-       lawinensichere Talsohle bei Alp Bondo
                             Winter 1915/1916 ist dies der Fall: die   nisse» werden vom 5. – 7. Februar 1934    in Angriff genommen. Diese Strecken-
                             Wetter-Messstation auf Ospizio Bernina    registriert. Die gefürchteten Nordstür-   korrektur ist nur Dank der finanziellen
                             verzeichnet Rekordmengen von Schnee       me verursachen bis zu fünf Meter hohe,    Unterstützung von Bund und Kanton
                             im ganzen Berninagebiet.Im Februar        steinhart geblasene Schneeverwehun-       möglich. Als Gegenleistung muss die BB
                             werden 360 cm und im März 520 cm ge-      gen, die zur Einstellung des Betriebs     die konzessionsgemässe Verpflichtung
                             messen. Zahlreiche Lawinen zwischen       zwischen Ospizio Bernina – Poschiavo      eines durchgehenden Winterbetriebes
                             Surovas und Bernina Suot blockieren       zwingen. Anfangs März verkehren gar       eingehen.
                             die Bahnlinie. Grosse Probleme bereitet   keine Züge zwischen Pontresina – Po-
                             den Betreibern die «Scala-Kurve», die     schiavo. Zu allem Elend donnert am 22.
                             zwar den Reisenden auf der Fahrt in den   März die berüchtigte «dicke Marianna
                             Süden einen ersten spektakulären Blick    Lawine» zu Tale und erfasst bei Berni-
                             ins Val Poschiavo ermöglicht, durch die   nahäuser einen Räumerzug bestehend
                             exponierte Lage den Winden voll aus-      aus Spurpflug und zwei Triebwagen.
                             gesetzt und regelmässig mit meterho-      Die beiden Angestellten auf dem Spur-
                             hen Schneeverfrachtungen bedeckt ist.     pflug erleiden den weissen Tod. Die
                             Dank den zahlreichen Angehörigen der      Linie muss wiederum für sechs Tage
                             Armee, die sich in der Gegend im Aktiv-   geschlossen werden.
                             dienst befinden, können die verschiede-
                             nen Streckenunterbrüche relativ rasch     Galerien bieten Schutz
                                                                                                                 Nach dem schrecklichen Unglück dauert es
                             behoben werden.                           An zahlreichen exponierten Stellen        13 Jahre, bis die Streckenkorrektur in die
                                                                       werden Galerien gebaut. Diese bieten      lawinensichere Talsohle bei Alp Bondo in
                                                                                                                 Angriff genommen wird. Unser Bild zeigt die
                                                                       besten Schutz vor Schneeverwehun-
                                                                                                                 Montage der bekannten «Wildwestbrücke».
                                                                       gen. Erste Erfahrungswerte lieferte       Foto: Archiv RhB
                                                                       die South Pacific Railway in Ameri-
                                                                       ka bereits Ende des 19. Jahrhunderts.
                                                                       Willem Holsboer plante für die Fort-
                                                                       setzung der «L-D Bahn» ab Davos über
     Eine nicht alltäg-                                                den Scaletta ins Engadin zahlreiche
       liche «Wäsche-
                                                                       Galerien. Das Projekt der «Scaletta-
     hänge» während
     der Arbeit. Unter                                                 bahn» wird jedoch nie realisiert (siehe
   Aufsicht wird Block                                                 Magazin Ausgabe 2015).
          um Block das
        zugeschüttete
    Tunnelportal frei-
           geschaufelt.
                                                                                                                      Foto: Archiv RhB
          Foto: Archiv RhB

Magazin 1-2017__17-01.indd 16                                                                                                                                  16.01.17 12:51
Die Bündner Kulturbahn | 17

         Lawine blockiert Strecke                    Minenwerfern, mit denen es inzwischen          Streckenverlegung Scala-Kurve
         im Oberengadin                              recht oft gelungen ist, Schneerutsche          Die wohl aussichtsreichste S-Schleife in
         Ausgerechnet in der Weihnachtswoche,        und Lawinen auszulösen. Die Hänge              der Scala, unterhalb der südlichen Mau-
         am 28. Dezember 1923, geht zwischen         wurden jeweils von der gefährlichen            er des Lago Bianco, erweist sich für den
         Madulain – Zuoz (Km 103.060 – 103.280)      Schneelast dann befreit, wenn sich keine       Winterbetrieb als ungünstig, da sie gros-
         eine Lawine nieder und blockiert die        Züge usw. im Gefahrbereiche befanden.          sen Schneeverfrachtungen ausgesetzt ist.
         Engadiner Linie während einigen Stun-       Es wird dadurch erreicht, dass sich auch       1924 entsteht deshalb von km 24.700 –
         den. Ein Zug mit zahlreichen Reisenden      bei schwerstem Schneewetter keine allzu        25.216 eine direkte, 216m kürzere Linien-
         befindet sich unterwegs und fährt in den    grossen Schneemassen ansammeln kön-            führung, die das ursprüngliche Gleis im
         Lawinenkegel. Glücklicherweise gibt es      nen, die nach irgendwelcher Selbstaus-         unteren Teil auf einer Brücke überquert.
         keine Verletze. Das mühsame Umsteigen       lösung mit ungeheurer Gewalt und alles         Die alte Linienführung bleibt bis 1941
         der Reisenden kann die RhB jedoch nicht     zerstörend niedergehen würden.                 betriebstüchtig und ermöglicht im Som-
         abnehmen (siehe Bild).                      Es muss vor allem darnach getrachtet           mer Verlegungen von Zugskreuzungen.
                                                     werden, die natürlichen Abrissstellen
                                                                                                                                                Hier auf
         Schneestürme auch im Mai                    der Lawinen gut zu treffen. Die Ge-                                                        Ospizio Bernina
         Mit Schneestürmen muss man auch             schoss-Granaten sollen eine möglichst                                                      demonstrieren
                                                                                                                                                zwei Angestellte
         im Frühling rechnen! Ein Kuriosum ist       feine Momentan-Zündung besitzen.
                                                                                                                                                der Berninabahn
         vom 20. Mai 1928 zu melden: Heftige         Sobald die Granate zu tief in den Schnee                                                   die Handhabung
         Schneestürme zwischen Bernina Suot –        eindringt, ertrinkt sie wirkungslos im                                                     des Minen-
                                                                                                                                                werfers.
         Alp Grüm erfordern den Einsatz beider       weissen Material. Durch die Explosi-
                                                                                                                                                Eine Person beo-
         Dampfschneeschleudern, um die Stre-         on an der Oberfläche oder spätestens
                                                                                                                                                bachtet mit dem
         cke offen zu halten! Auch heute kann        in der obersten Schneeschicht muss                                                         Feldstecher das
         es vorkommen, dass ein Reisender wäh-       eine möglichst grosse Schneemenge in                                                       Zielgebiet, die
                                                                                                                                                andere richtet
         rend der Fahrt mit dem Bernina Express      Bewegung gebracht werden. Der Rei-
                                                                                                                                                entsprechend
         von Chur nach Tirano drei Jahreszeiten      bungskoeffizient der Ruhe wird in den                                                      den Angaben
         erleben kann: In Chur erfolgt die Abfahrt   der Bewegung übergeführt, der kleiner                                                      den Abschuss-
                                                                                                                                                winkel ein und
         bei frühlingshaften Temperaturen, auf       ist als die Reibungszahl der Ruhe und
                                                                                                                                                manipuliert die
         Ospizio Bernina kehrt nochmals der eisi-    eventuell unter dem Gefahr-Koeffizien-                                                     Sprenggranate.
         ge Winter zurück und bei der Ankunft in     ten des Hanges liegt.                                                                      Foto: Archiv RhB

         Tirano herrschen bereits frühsommerli-
                                                                                                                                                Umsteigen auf
         che Temperaturen!                                                                                                                      offener Strecke
                                                                                                                                                bei Zuoz.
                                                                                                                                                Foto: Archiv RhB
         Minenwerfer erfolgreich im Einsatz
         Im Jahre 1934 stellte die eidg. Militär-
         verwaltung der Berninabahn auf deren
         Wunsch für Versuche je ein Gebirgsge-                                                                                                  Für Filmaufnah-
         schütz, einen Minenwerfer und eine In-                                                                                                 men wird der
                                                                                                                                                Dienstzug mit
         fanteriekanone zur Verfügung. Während                                                                                                  der Dampf-
         letztgenannte für diesen Zweck sofort                                                                                                  schneeschleuder
         ausschied, zeigten sowohl Gebirgsge-                                                                                                   in der Scala-
                                                                                                                                                Kurve bereit-
         schütz als auch Minenwerfer sehr gute                                                                                                  gestellt.
         Wirkungen. Da die Bedienung einfacher                                                                                                  Foto: Archiv RhB
         und die Munition billiger ist als beim
         Gebirgsgeschütz, entschloss man sich
         zur Weiterführung der Versuche mit den

                                                                                                Während 17 Jahren ist diese Weiche zur
                                                                                                Scala-Kurve betriebstüchtig und wird im
                                                                                                Frühjahr jeweils freigelegt.
                                                                                                Foto: Archiv RhB

Magazin 1-2017__17-01.indd 17                                                                                                                                16.01.17 12:51
18 | Die Bündner Kulturbahn

                               Erste Hülfeleistung bei
                               Unglücksfällen
                                                                          teressant, dass alle Anweisungen in der
             Bereits nach den ersten Betriebsjahren wird                  «Du-Form» formuliert sind. Auf allen
             eine Vorschrift über «Verhaltensmassnahmen                   Stationen sowie in den 46 Gepäckwagen
             bei Unfällen» erstellt. Die schlimmsten Ereig-               stehen Verbandskisten und Tragbah-
             nisse in der langjährigen Geschichte der RhB                 ren für die erste Hilfe zur Verfügung.
             verzeichnet man zwischen den 1910er- bis                     Mit der Aufnahme des elektrischen
             1930er-Jahren. Das schwerste Unglück ereignet                Probebetriebs auf der Strecke Bevers
             sich mit dem Lawinenniedergang bei Drusatsch                 – Schuls im Juli 1913 entstehen neue,
             (Davos) im April 1917.                                       unbekannte Gefahren für das Bahnper-
                                                                          sonal und die Reisenden. Im Gegensatz
                                                                          zum bereits erprobten Dampfbetrieb
                               Schon 1903 verteilt die Direktion der      (seit 1889) betritt man mit dem Betrieb
                               RhB eine kleine Broschüre über Verhal-     einer elektrischen Vollbahn Neuland.
                               tensmassnahmen bei Unfällen. In den        Die Anweisungen werden deshalb ent-
                               Allgemeinen Vorbemerkungen wird in         sprechend angepasst; der Anhang vom
                               der Einleitung kein hastiges Eingreifen,   12. August 1914 erhält den Zusatz «Hül-
                               sondern ruhiges Überlegen und Han-         feleistung bei durch elektrischen Strom
                               deln empfohlen. Wenn die moralische        verursachten Unfällen». Den ersten        tunnel 1919 – Monteur berührt die
                               und dienstliche Pflicht ruft, dann gilt    tödlichen Elektrizitätsunfall verzeich-   11'000 Volt-Fahrleitung (siehe Zusam-
                               der Grundsatz: nur nicht schaden! In-      net man beim unteren Portal des Solis-    menstellung Seiten 38/39).

                               1 Frontalzusammenstoss von zwei Zügen auf dem Val-Tisch-Viadukt

                                                                                                                                  zu 1 Auf dem Situations-
                                                                                                                                  plan ist der Val Tisch-Via-
                                                                                                                                  dukt in seiner Kurve von
                                                                                                                                  120 Metern abgebildet.
                                                                                                                                  Oben sind die beiden
                                                                                                                                  Züge, die zusammenge-
                                                                                                                                  stossen sind, dargestellt.

                                                                                                                                  zu 1 Die Unfallstelle von
                                                                                                                                  der unteren Seite her ge-
                                                                                                                                  sehen. Der AB 123 ist hier
                                                                                                                                  besser sichtbar. Auf der
                                                                                                                                  oberen Seite der Brücke
                                                                                                                                  steht eine weitere C’C’ mit
                                                                                                                                  dem Samedner Hilfwagen
                                                                                                                                  X4 9001.
                                                                                                                                  Foto und Skizze: Archiv RhB
      zu 1 Die vom Zu-
    sammenstoss stark
     beschädigte Loko-
     motive Ge 6/6 407
     in der Hauptwerk-
  stätte Landquart zur
     Reparatur. Die Lok
      ist am 28. Januar
       1928 wieder be-
   triebsbereit; gerade
     rechtzeitig auf die
  bevorstehende Win-
     terolympiade vom
       11. – 19. Februar
                   1928.       Am letzten Tag des Jahres, am 31. De-      Kreuzung nach Muot verlegt worden.        Beim Rollmaterial sieht es allerdings
   Foto: Slg. Renato Megotti   zember 1927 ereignet sich auf der Al-      Der Schnellzug hätte dort auf den Re-     anders aus. Die beiden Krokodilloko-
                               bulalinie ein Frontalzusammenstoss         gionalzug warten müssen, setzt seine      motiven Nr. 405 und 407 des Schnell-
                               von zwei Zügen: Der Regionalzug Nr.        Reise aber fort und so kommt es zum       zuges sowie die Krokodillok Nr. 406 des
                               63 von Bergün kommend stösst auf dem       Unglück mitten auf dem Viadukt. Der       Regionalzuges werden stark beschä-
                               Val-Tisch-Viadukt auf den Schnellzug       Zugführer wird dabei schwer verletzt,     digt. Ebenfalls vier Personenwagen und
                               Nr. 92 (St. Moritz – Chur). Wegen einer    während die Reisenden mit Schürfun-       zwei Gepäckwagen werden in Mitlei-
                               Verspätung des Schnellzuges ist die        gen und Prellungen davonkommen.           denschaft gezogen.

Magazin 1-2017__17-01.indd 18                                                                                                                                   16.01.17 12:51
Die Bündner Kulturbahn | 19

                                                          3 Schneerutsch lenkt Lok in den Inn           4 Das Drama von Alp Grüm
                                                          Am 19. März 1937 verlässt der Abendzug        In der Sturmnacht vom 28. Feb./1. März
                                                          Nr. 261 den Bahnhof Samedan Rich-             1937 ereignet sich ein schreckliches La-
                                                          tung Scuol-Tarasp. Wegen der starken          winenunglück am Palühang, dem ein
                                                          Schneeverwehungen verlangt der Lok-           Techniker und zwei Linienarbeiter in
                                                          führer beim Depotchef in Samedan eine         treuer Pflichterfüllung zum Opfer fal-
                                                          stärkere Lok: Die Ge 4/6 Nr. 391 wird an      len. Ein vollbesetzter Zug, bestehend
                                                          die Spitze des Zuges gestellt.                aus zwei Triebwagen und einem Schnee-
         2 Unfall unterhalb Stugl/Stuls                   Trotz des immer stärker werdenden             pflug, verlässt die Station Alp Grüm in
         Am 3. August 1931 wird Zug 51 bei Km             Schneesturms verlässt der Zug Zernez          Richtung Poschiavo. Der Zug löst in der
         68.200 unterhalb der Station Stugl/              pünktlich. Plötzlich, am westlichen           zweiten Lage der Linienentwicklung
         Stuls von einem Felssturz erfasst. Die           Portal des Sassellatunnels, kollidiert die    von Alp Grüm einen Schneerutsch aus,
         Lokomotive und ein Gepäckwagen                   Lok mit einer vereisten Schneemasse           der die erste Lage darunter verschüttet.
         stürzen bis auf den Talboden, wobei              und wird aus den Schienen gehoben.            In diesem Schneerutsch – nur wenige
         der Lokomotivführer den Tod findet.              Sich mehrere Male überschlagend stürzt        Meter vom Palü-Tunnel – bleibt dann
         Der zweite Gepäckwagen bleibt an den             die Lok in die eiskalten Fluten des Inns.     der Zug stecken. Bei der versuchten
         Geleisen hängen. Im Gepäckwagen wird             Wie durch ein Wunder werden die nach-         Rückfahrt zur Station Alp Grüm erlei-
         die Draisine des Streckenwärters berg-           folgenden Personenwagen von der Lok           det ein Triebwagen einen Kabelbrand
         wärts zurückgeführt. Kurz zuvor hat              getrennt und bleiben auf dem Gleis ste-       und blockiert den ganzen Zug. Die zu-
         der Streckenwärter die Strecke kontrol-          hen. Die Reisenden kommen mit dem             fällig auf Alp Grüm stationierte Dampf-
         liert und nichts Verdächtiges entdeckt.          Schrecken davon; der Lokführer kann           schneeschleuder fährt zum stecken-
         Die Linie bleibt während zwei Tagen              nur noch tot geborgen werden.                 gebliebenen Triebwagen und holt die
         gesperrt. Einige Tage später geht am             Die Bergung der Lokomotive mittels
         selben Ort erneut ein Bergrutsch auf die         Seilwinden auf einer speziell gebau-
         Geleise nieder. Glücklicherweise kann            ten Holzbühne erfolgt erst nach der
         noch rechtzeitig Alarm ausgelöst und             Schneeschmelze im April.
         die Züge in den benachbarten Stationen
         angehalten werden.
         Die Bergung der tief im Tal liegenden
         Lokomotive Ge 6/6 411 und einer der
                                                                                                                           Schneerutsch
         beiden Gepäckwagen gestaltet sich
         schwierig und dauert mehrere Wochen.

                                                                                                        zwei Triebwagen mit allen Fahrgästen
                                                                                                        zurück nach Alp Grüm. Beim nächsten
                                                                                                        Versuch, auch noch den Schneepflug zu
         zu 2 Ein Felsbrocken auf dem Gleis bringt die
         Ge 6/6 411 zum Entgleisen; dabei reisst sie
                                                                                                        holen, wird der Konvoi durch ein neues
         auch den Gepäckwagen mit sich.                                                                 Schneebrett eingeschlossen. Inzwischen
         Foto: Archiv RhB                                                                               setzt der berüchtigte Nordwind ein; ein
                                                                                                        plötzlicher Wetterumsturz mit Sturm
         zu 3 Die Unglücksmaschine Ge 4/6 391 im                                                        und massivem Temperaturrückgang
         Bett des Inn: Am Abend des 19. März 1937
                                                                                                        ist die Folge – innert wenigen Minuten
         entgleist die Lokomotive zwischen Zernez und
         Susch auf einer vereisten Schneeschicht und                                                    fallen die Temperaturen von -5 auf -25
         stürzt in den Fluss. Auf dem Bild ist oben das                                                 Grad Celsius! Die Mannschaft des Kon-
         Bahntrassee gut sichtbar; unterhalb befindet                                                    vois versucht, zu Fuss die nahe Station
         sich die
         Strasse.
                                                                                                        Alp Grüm zu erreichen. Dabei werden
                                                                               zu 3 Die Bergung der     fünf Mitarbeiter von einer Lawine er-
         Foto: Archiv RhB
                                                                               Lokomotive ist eine
                                                                               logistische Heraus-
                                                                                                        fasst; vier von ihnen werden ins Tal hi-
                                                                               forderung. Es gilt, 55   nunter gerissen. Der fünfte Mann kann
                                                                               Tonnen wieder auf das    sich retten und schafft es zurück nach
                                                                               Bahntrassee zu hieven.
                                                                                                        Alp Grüm. Als gegen zwei Uhr nachts der
                                                                               Foto: Archiv RhB
                                                                                                        Wind nachlässt, entdeckt die aufgebote-
                                                                                                        ne Rettungskolonne die vier Verschütte-
                                                                                                        ten. Nur einer von ihnen hat überlebt.

Magazin 1-2017__17-01.indd 19                                                                                                                        16.01.17 12:51
20 | Die Bündner Kulturbahn

                     Interessant zu wissen
                                                                                                                                       Rüfennieder-
                                                                                                                                       gang auf der
                                                                                                                                       Arosalinie
                    Gewicht von Neuschnee                                                                                              Foto: Sammlung
                                                                                                                                       Renato Mengotti
                    Neuschnee, der bei etwa null Grad
                    Celsius fällt, hat eine Dichte von ca.
                    100 kg pro m3. Ein Wasserwert von
                    einem Millimeter oder einem Liter Re-
                    gen pro m2 ergibt damit eine Schnee-
                    menge von etwa einem Zentimeter. Bei
                    sehr tiefen Temperaturen kann derselbe
                    Wasserwert einer Neuschneemenge von
                    ungefähr drei Zentimetern entsprechen.
                    Lawine
                    Eine Lawine ist eine grössere Schnee-
                    menge, die an einem Hang schlagartig
                                                                                             Lawinen-
                    in Bewegung gerät und sich mit hoher                                niedergang im
                    Geschwindigkeit talabwärts bewegt.                                       Val Bever
                                                                                             Foto: Archiv RhBi
                    Fliesslawinen
                    Die Schneemassen fliessen (oder glei-       sich – von der Schwerkraft gezogen                     mal löst auch der Mensch Rutschun-
                    ten) dem Boden entlang. Meist folgen        – kriechend, rutschend oder gleitend                   gen aus – zum Beispiel dann, wenn er
                    sie Geländevertiefungen. Fliesslawinen      talabwärts bewegt. Es gibt Rutschun-                   Wald rodet oder eine Strasse in den
                    sind bis zu 300’000 Tonnen schwer und       gen, die innerhalb von wenigen Minu-                   Hang baut. Auch ein stärkeres Erdbe-
                    bis zu 150 Stundenkilometer schnell.        ten ablaufen. Sie setzen plötzlich ein,                ben kann Rutschungen auslösen.
                    In Bodennähe können sie mit einem           bewegen sich relativ rasch talabwärts,                 Hochwasser
                    Druck von mehr als 100 Tonnen pro           und kommen ebenso rasch wieder                         In steilerem Gelände verwandeln
                    Quadratmeter wirken.                        zum Stillstand.                                        sich zahme Bäche und Flüsse in
                    Staublawinen                                Es gibt aber auch Rutschungen, die                     Wildbäche, wenn sie Hochwasser
                    Wo eine Lawine in sehr steilen Hän-         sich Jahre, Jahrzehnte lang relativ                    führen. Wenn sie plötzlich und mit
                    gen unterwegs ist, oder wo sie über         gleichmässig bewegen, ohne wirklich                    hoher Geschwindigkeit aus ihrem
                    steile Felswände niedergeht, wird sie       zum Stillstand zu kommen – insbe-                      Bachbett ausbrechen, reissen sie viel
                    so schnell, dass eine Staublawine ent-      sondere tiefgründige Rutschungen.                      Schutt und Geröll mit. Ganz kritisch
                    steht: ein bis zu 100 Meter mächtiges       Bei Rutschungen spielt Wasser eine                     wird es, wenn sich einzelne Baum-
                    Gemisch aus Schnee und Luft. Staubla-       wichtige Rolle. Es verringert den in-                  stämme in einem Engnis verkeilen,
                    winen können mehr als 200 Stundenki-        neren Zusammenhalt des Untergrun-                      dieses verstopfen und den Bach stau-
                    lometer schnell sein und in Bodennähe       des, erhöht sein Gewicht und ver-                      en. Gelingt es diesem, diese «Mauer»
                    mit einem Druck von mehr als 10 Ton-        bessert seine Bewegungsfähigkeit                       zu durchbrechen, kann es unterhalb
                    nen pro Quadratmeter wirken.                (vor allem entlang Rutschflächen).                     des Engnisses zu verheerenden Über-
                    Rüfen                                       Rutschungen entstehen in vielen Fäl-                   schwemmungen kommen. Auf den
                    Eine Rutschung entsteht, wenn ein mäs-      len dann, wenn starke Niederschläge                    überfluteten Flächen entstehen Ab-
                    sig bis steil geneigter Hang im Unter-      lockeren, unbewaldeten Untergrund                      lagerungen von Schlamm, Geschiebe
                    grund den Zusammenhalt verliert und         mit Wasser durchtränken. Manch-                        und Schwemmholz.

                                                    Gartenbau Landschaftsbau
                                                                                                                 Alpin Gartencenter
                                                                   Schutz Filisur                                Gartenfest am Muttertag-Sonntag
                                                    Gartenbau Landschaftsbau AG
                                                                   Dorfstrasse 1
                                                                  CH-7477 Filisur
                                                                                         Quedra 1, CH-7477 Filisur
                                                                 T 081 410 40 90         Tel. 081 410 40 70
                                                             www.schutzfilisur.ch        Online-Shop: www.schutzfilisur.ch

  Inserat_87x62mm.indd 1                                               07.01.2016 08:00:02

Magazin 1-2017__17-01.indd 20                                                                                                                                  16.01.17 12:51
Sie können auch lesen