Die Johanniter in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saar

Die Seite wird erstellt Merlin Moll
 
WEITER LESEN
Die Johanniter in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saar
Die Johanniter
           in Hessen,
           Rheinland-Pfalz und Saar
           Juni / 21

           Europäischer Katastrophenschutz
           Bevorratungsstandort im Rhein-Main-Gebiet

           Frankfurt / Wie schnell in einem Katastro-      angelegt und erfolgt in Zusammenarbeit mit
           phenfall medizinische Schutzausrüstung wie      zwei weiteren Hilfsorganisationen. Beratend zur
           Masken, Schutzanzüge und Schutzhandschuhe       Seite stehen unter anderem das Robert-Koch-
           Mangelware werden kann, hat uns der Beginn      Institut, das Bundesministerium des Innern, für
           der Corona-Pandemie gezeigt. Um solchen         Bau und Heimat sowie das Bundesministerium
           Engpässen vorzubeugen, investiert die EU        für Gesundheit. Ein zweiter Bevorratungs-
           108 Millionen Euro in den Aufbau von zwei       standort wird in Halle/Leipzig errichtet.
           Bevorratungsstandorten in Deutschland.                   Finanziert wird dieses wichtige Projekt
                    Einer dieser Lagerorte ist im Rhein-   aus Mitteln des EU-Katastrophenschutzverfah-
           Main-Gebiet geplant und wird vom Kompetenz-     rens. Es soll die Beschaffung, Lagerung und
           zentrum für europäischen Katastrophenschutz     Pflege der Schutzausrüstung sowie ihre Vertei-
           der Johanniter-Unfall-Hilfe federführend        lung an die Teilnehmerstaaten im Katastro-
Foto: EU

           koordiniert. Das Projekt ist auf sieben Jahre   phenfall sicherstellen.

                                                                                       1 / März 2021 / Rubrik
Grußwort
Liebe Leserin, lieber Leser,

die Corona-Pandemie belastet uns nun schon            passen könnte, verweisen Sie ihn oder sie auf
über ein Jahr, wir alle kämpfen mit Einschrän-        unsere Karrierewebseite www.besser-für-alle.de.
kungen in unserem privaten und beruflichen            Alternativ an den Regionalverband in Ihrer
Alltag. Fehlende soziale Kontakte belasten unsere     Nähe, die Kolleginnen und Kollegen vor Ort
Jüngsten in Kitas und Schulen ebenso sehr wie         beraten gerne zu offenen Stellen von A wie
unsere älteren Mitmenschen. Aber wir bleiben          Ausbildung bis V wie Verwaltung.
standhaft und tragen aktiv zur Eindämmung                      Corona-Teststationen bieten wir in allen
des Virusgeschehens bei. Innerhalb der Johan-         unseren Verbänden an. Da die Situation sehr
niter-Unfall-Hilfe zeigt sich das insbesondere im     dynamisch ist, empfehle ich Ihnen die Webseite
Betrieb von Impf- und Schnelltest-Zentren. Hier       www.johanniter.de/corona. Dort finden Sie
wurde und wird unseren Mitarbeitenden und             neben Teststationen in Ihrer Nähe auch alle
unseren Ehrenamtlichen viel abverlangt.               relevanten Informationen rund um die Arbeit
Johanniterinnen und Johanniter in allen               der Johanniter im Kampf gegen das Virus.
unseren Regionalverbänden sind quasi im                        Da auch unser Ehrenamt immens in
Dauereinsatz und leisten Großartiges. Das             unsere Corona-Aktivitäten eingebunden ist und
macht mich sehr stolz! Ich freue mich auch            ich sehr froh über das Engagement eines jeden
besonders darüber, dass wir vielen Menschen,          Einzelnen bin, möchte ich Ihnen an dieser Stelle
die aktuell ihren Beruf nicht ausüben können          für Ihre Treue als förderndes Mitglied danken.
oder in Kurzarbeit sind, neue Betätigungsfelder       Unsere Ehrenamtlichen profitieren direkt in Form
eröffnen konnten. Wussten Sie, dass zahlreiche        von Ausstattung, Aus-, Fort- und Weiterbildung
Mitarbeitende aus der Reisebranche inzwi-             von Ihren Mitgliedsbeiträgen – herzlichen Dank
schen bei uns arbeiten? Teilweise im Rettungs-        dafür!
dienst, vor allem aber in den Impf- und Test-                  Geben Sie weiterhin gut auf sich Acht
zentren. Damit konnten wir zwei Fliegen mit           und bleiben Sie zuversichtlich. Gemeinsam
einer Klappe schlagen: den Menschen eine              schaffen wir den Weg zurück in unser gewohn-
Verdienstmöglichkeit und eine sinnvolle Be-           tes Leben!
schäftigung bieten und gleichzeitig den enor-
men zusätzlichen Personalbedarf in unserem
Engagement in der Pandemiebekämpfung
decken. Wir stellen weiter ein! Sollten Sie
jemanden kennen, auf den unser Angebot

                                                                                                          Foto: Johanniter/Miriam Julia Feuerstein

Herausgeber / Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.,
Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar,
Hoch-Weiseler Weg 1a,
                                                      Ihr
35510 Butzbach/Nieder-Weisel
Tel. 06033 9170-0, Fax 06033 9170-190
lg.hrs@johanniter.de
Redaktion / Saskia Schimpf (verantwortlich)
Layout / Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Fachbereich
Marketing (Landesverband Niedersachsen/Bremen)
Druck, Verlag / Hofmann Druck Nürnberg GmbH &
Co. KG, Emmericher Straße 10, 90411 Nürnberg
                                                      Oliver Meermann
Auflage / 111 206                                     Landesvorstand

2 / Juni 2021 / Grußwort
HESSEN WEST

                Pandemiebedingt neues Tätigkeitsfeld
                Vom Flugbegleiter zum Retter

                Wiesbaden / Frederik ist 28 Jahre alt, Flug­          eine solche Ausbildung zu machen. Ganz oft
                begleiter bei der Lufthansa und seit März 2020        hört man zum Beispiel die Aussage: „Ich glaube,
                pandemiebedingt in Kurzarbeit.                        so was könnte ich nicht.“ Mit meinen Erfahrun-
                                                                      gen versuche ich, den Kolleginnen und Kollegen
                Wie bist du darauf gekommen, Rettungs­                die Bedenken zu nehmen, und mittlerweile habe
                sanitäter zu werden?                                  ich auch schon einige dazu animieren können,
                Vor circa vier Jahren hatte ich bereits die Idee,     die Rettungssanitäter-Ausbildung zu machen.
                dass mich die Ausbildung zum Rettungssanitäter        Darunter sind Flugbegleiter, Kabinenchefs und
                sehr reizen würde. Als Flugbegleiter habe ich         sogar Piloten.
                schon diverse medizinische Zwischenfälle auf
                meinen Langstreckenflügen miterlebt, bei denen        Welche Fähigkeiten aus deinem ursprünglichen
                Zeit eine große Rolle gespielt hat. Es erweist sich   Beruf kannst du im Rettungsdienst gut einbrin-
                als schwierig, optimal zu helfen, wenn man            gen?
                gerade mitten über den Atlantik fliegt und weit       Was mir schnell klar wurde, ist, dass im Ret-
                und breit nur Wasser um sich herum hat. Damals        tungsdienst sowie in der Luftfahrt das Crew-­
                schon hätte ich gerne mehr medizinisches Wissen       Resource-Management, ein Trainingskonzept,
                gehabt, um auf einen Herzinfarkt oder Schlagan-       um die Arbeit im Team in belastenden Situatio-
                fall in 12.000 Metern Höhe vorbereitet zu sein.       nen zu optimieren, eine sehr bedeutende Rolle
                                                                      spielt. Essenziell ist der Faktor Zeit. Wichtig sind
                Wie wurdest du im Rettungsdienst-Team der             die klare Aufteilung von Aufgaben, die Aufmerk-
                Johanniter aufgenommen?                               samkeit, Führungsverhalten und Kommunikation.
                Ich habe die volle Unterstützung des Teams auf
                der Rettungswache erhalten. Jeder, den ich            Wenn es wieder richtig losgeht mit dem Fliegen,
                fragte, hat mir mit Rat und Tat zur Seite ge-         wirst du dann trotzdem weiter im Rettungs-
                standen. Man baut durch viele Einsätze und            dienst arbeiten?
                Erlebnisse eine gute Beziehung zu den Kollegin-       Es ist schwierig zu sagen, wie sich die Pandemie
                nen und Kollegen auf. Der eine oder andere ist        auf die Fluggesellschaften auswirkt. Aber ich bin
                auch schon ein guter Freund geworden.                 ziemlich sicher, dass ich dem Rettungsdienst treu
                                                                      bleiben werde. Ob das in Vollzeit oder Teilzeit ist,
                Helfen dir deine medizinischen Kenntnisse jetzt       werde ich dann nach der Pandemie sehen.
                auch bei deiner Tätigkeit als Flugbegleiter?
                Es hilft mir enorm, denn ich bin mittlerweile auf
                medizinische Zwischenfälle an Bord gut vorberei-
                tet. Ich kann bei Bedarf das Erlernte einbringen.

                Wie kommt es bei deinen fliegenden Kollegin-
                nen und Kollegen an, dass du jetzt auch Ret-
                tungssanitäter bist?
                Ich bekomme sehr viel Zuspruch von meinen
                Kollegen, die trotz einer guten Ersthelferschu-
                lung durch die Lufthansa sehr dankbar sind,
                einen Kollegen mit medizinischem Fachwissen in
                der Crew zu haben. Für mich ist es schön, wenn
                ich meine Kollegen mit Eindrücken aus dem
Fotos: Privat

                Rettungsdienst dafür begeistern kann oder
                ihnen auch Hemmungen nehmen kann, selbst              Frederik – Flugbegleiter und Rettungssanitäter

                                                                                                  3 / Juni 2021 / Aus den Regionen
MITTELHESSEN, OFFENBACH

Rettungsdienst                           Niederkleen / Gießen / Gleich zwei neue Rettungswachen sind
                                         zu Jahresbeginn im Regionalverband Mittelhessen in Betrieb
Zwei neue Rettungs-                      genommen worden: eine im Langgönser Ortsteil Niederkleen,
wachen im Landkreis                      wo in direkter Nachbarschaft zur örtlichen Feuerwehr nun ein
                                         „Campus der Gefahrenabwehr“ entstanden ist. Dieser gewähr-
Gießen
                                         leistet mehr Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger der
                                         Gemeinde Langgöns und ergänzt sinnvoll die geografische
                                         Positionierung der Rettungswachen – auch landkreisübergrei-
                                         fend. Hintergrund solcher Standortüberlegungen ist die im Land
                                         Hessen geltende zehnminütige Hilfsfrist, binnen welcher die
                                         Retter am Einsatzort eintreffen müssen.
                                                  Zweiter neuer Wachenstandort ist das Schiffenberger Tal
                                         in Gießen, wo im Erdgeschoss der sogenannten „Schiffenberger
                                         Wacht“, einem Bauprojekt der Volksbank Mittelhessen, eine
                                         große, moderne Wache konzipiert wurde, in der sich Retterher-
                                         zen wohlfühlen können. Hier entstanden für die Johanniter fünf
                                         Fahrzeughallen, eine Waschhalle sowie Aufenthalts-, Büro- und
                                         Schlafräume.
                                                  „Die Standorte beider neuen Wachen sind hervorragend
                                         für den Rettungsdienst. Durch die gute Anbindung erreichen wir
Oben: Rettungswache im Langgönser
                                         unsere Ziele im Einsatzgebiet noch schneller und leisten so einen
Ortsteil Niederkleen.                    wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versor-
Unten: Rettungswache im Schiffenberger   gung der hier lebenden Menschen“, freut sich Regionalvorstand

                                                                                                             Fotos: Johanniter/Miriam Julia Feuerstein (Rettungsdienst), Hessische Staatskanzlei, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Tal in Gießen.
                                         Marco Schulte-Lünzum.

Land Hessen unterstützt Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Ehrenamtliche erhalten Tablets für die mobile Arbeit

Rodgau / Die Corona-Krise hat die Hospiz- und             Hospizbegleiterinnen und -begleitern zu halten.
Palliativarbeit vor neue Herausforderungen                Ferner können die Ehrenamtlichen auch mit
gestellt: Strenge Hygieneauflagen sowie ein­              Patientinnen und Patienten digital in Kontakt
geschränkte Besuchsmöglichkeiten schaffen                 bleiben und bei Bedarf die Tablets verleihen.
soziale Distanz und fördern das Gefühl von                        Auch wenn Tablets keine körperliche Nähe
Isolation und Einsamkeit. Mithilfe von Digital-           ersetzen können und persönliche Beziehungen für
technik kann der Hospiz- und Palliativbera-               das Miteinander im Ehrenamt sehr wichtig sind,
tungsdienst im Regionalverband Offenbach                  sind Betroffene und Mitarbeiter sehr dankbar.
auch unter diesen schwierigen Bedingungen
sein Angebot aufrechterhalten.                            Der Hospiz-und Palliativberatungsdienst
          Das Förderprogramm „Ehrenamt                    im Regionalverband Offenbach ist unter der
digitalisiert!“ vom Land Hessen hat es ermög-             Nummer 06106 8710-25 oder per E-Mail unter
licht, Tablets und einen mobilen Drucker zu               hospiz.offenbach@johanniter.de erreichbar.
beschaffen, damit die Johanniter weiterhin für
schwerstkranke und sterbende Menschen sowie
ihre Angehörigen da sein können. Mittels der
Tablets können nun digitale Treffen abgehalten
werden, um den Kontakt zu den ehrenamtlichen

4 / Juni 2021 / Aus den Regionen
MITTELHESSEN, TRIER-MOSEL

                                                              Pflege
                                                              Kinder malen Hoffnungsbilder für die Sozialstation Marburg

                                                                                                             Marburg / Über eine Überraschung der besonderen Art durften
                                                                                                             sich die Klienten der Sozialstation Marburg rund ums Osterfest
                                                                                                             freuen: Der ambulante Pflegedienst der Sozialstation hatte bunte
                                                                                                             Gemälde für sie im Gepäck, die als Mutmacher und Zeichen der
                                                                                                             Hoffnung etwas Farbe in die derzeit schwierigen Zeiten bringen
                                                                                                             sollten. Angefertigt wurden sie von Kindern bzw. Familien aus der
                                                                                                             katholischen Kirchengemeinde in Stadtallendorf, die sich in der
                                                                                                             Fastenzeit jede Woche eine neue kleine „Aufgabe“ gestellt haben,
                                                                                                             um diese Zeit besonders zu gestalten. Diese schöne Aktion traf
                                                                                                             auf so viel Resonanz, dass sich auch die evangelische Kirchen­
                                                                                                             gemeinde Stadtallendorf kurzerhand angeschlossen hat. Zuerst
                                                                                                             wurden die Bilder an stationäre Einrichtungen verschenkt, dann
                                                                                                             kam man auf die Idee, die kleinen Kunstwerke auch über den
                                                              Übergabe der bunten Hoffnungsbilder an
                                                                                                             ambulanten Pflegedienst der Johanniter an pflegebedürftige
                                                              die Sozialstation Marburg.                     Menschen in und um Marburg zu verteilen. Eine tolle Geste von
                                                              V.l. Pflegedienstleitung Jessica Richter und   Jung für Alt, die ihre Wirkung nicht verfehlte: Sie hat unseren
                                                              Michelle Jestädt vom Bistum Fulda.
                                                                                                             Klienten durchweg ein Lächeln ins Gesicht gezaubert!

                                                              Ehrenamt
                                                              Schlagerstar gewinnt für Trierer Sprachpaten

                                                              Trier / Bei der Fernsehsendung „Meister des                     Migrationshintergrund zu fördern. Aktuell sind
                                                              Alltags XXL“, die auf SWR ausgestrahlt wurde,                   11 Ehrenamtliche für 14 Kinder aktiv.
                                                              hat „Immer wieder sonntags“-Moderator und
                                                              Volksmusik-Ikone Stefan Mross mit Körperein-                    Wer mit seinem guten Deutsch und Kulturverständ-
                                                              satz und Köpfchen gekämpft, um letztlich 1200                   nis gerne auch ein Kind oder einen Jugendlichen mit
                                                              Euro Spendengeld für das Trierer Johanniter-                    ausländischen Wurzeln fördern möchte, kann sich
                                                              Projekt Sprachpaten zu erringen.                                gern bei Projektkoordinatorin Isabella Arncken melden:
                                                                       Kinder und Jugendliche, die mit auslän-                Tel. 0172 7123711, isabella.arncken@johanniter.de
                                                              discher Herkunftsfamilie und ohne deutsche
Fotos: Johanniter/Carmen Kronstein (Pflege), SWR (Ehrenamt)

                                                              Sprachkenntnisse hierzulande ihre Schullauf-
                                                              bahn beginnen, haben es schwer: Defizite im
                                                              Deutschen erschweren nicht nur das Lernen
                                                              anderer Fächer, sondern auch die Integration.
                                                              Die Trierer Johanniter vermitteln ehrenamtliche
                                                              Sprachpaten, die den Kindern helfen, ihr Poten-
                                                              zial zu erschließen und weiterzuentwickeln. Sie
                                                              bilden einen wichtigen Anknüpfungspunkt an
                                                              die deutsche Kultur und unterstützen die Kinder
                                                              dabei, ihr Deutsch zu verbessern.
                                                                       Lange vor der Flüchtlings- und vor der
                                                                                                                                                                     Stefan Mross
                                                              aktuellen Corona-Krise hatten die Johanniter-                                                          bei „Meister des
                                                              Sprachpaten schon begonnen, Kinder mit                                                                 Alltags XXL“.

                                                                                                                                                     5 / Juni 2021 / Aus den Regionen
KURHESSEN, MITTELRHEIN, RHEIN-MAIN

                                   Katastrophenschutz
                                   Aus- und Weiterbildung im Corona-Jahr

                                   Frankfurt am Main / Wetterau / Die Pandemie hat viele Berei-
                                   che der Johanniter-Unfall-Hilfe beeinflusst. So auch den Bereich
                                   Katastrophenschutz im Regionalverband Rhein-Main, denn
                                   Aus- und Weiterbildung konnten nicht mehr im üblichen Rahmen
Johanniter-Helfer im Einsatz       durchgeführt werden.
                                           „Seit Beginn der Pandemie gab es maximal ein Viertel der
                                   geplanten Veranstaltungen in Präsenz. Und das war im Sommer
Ehrenamt                           vergangenen Jahres – mit genügend Abstand“, berichtet Sascha
                                   Ruck, zuständig für den Katastrophenschutz im Regionalverband.
Hilfe für Tierschutz-              Das sei schwierig für den Einsatzdienst. Die Präsenzveranstaltun-
verein in Netze                    gen seien dafür da, die technischen Fähigkeiten zu lernen und zu
                                   erhalten. Die Helfer spielen sich dabei aufeinander ein und üben
Kassel / Anfang des Jahres         den Einsatzfall. „Man kann sich die Helferabende wie Übungs-
haben die Johanniter im            abende vorstellen“, erklärt er. „Und diese sind durch Videokonfe-
Regionalverband Kurhessen          renzen nicht zu ersetzen. Das aktive Miteinander fehlt.“
über einen Radiobeitrag von                Auch die Einsätze gestalten sich unter Corona-Bedingun-
der Not eines Tierschutzver-       gen ziemlich schwierig. Bei Evakuierungen aufgrund von Bomben­
eins im Landkreis Waldeck-         entschärfungen müssen die Mitarbeiter nicht nur auf die vielen
Frankenberg erfahren. Der          Besonderheiten und Vorgaben achten, sondern auch dauerhaft
extreme Wintereinbruch hatte       Maske tragen.
an dem Unterstand der Tiere                „Trotz allem sind aber die Zahlen unserer ehrenamtlichen
sowie an großen Teilen des         Helfer nicht gesunken“, freut sich Ruck. „Ganz im Gegenteil: Viele
Weidezauns massive Schäden         Interessierte wollen gerade jetzt helfen.“
hinterlassen. Sebastian Sopel,
Zugführer des 2. Betreuungs-
zuges der Stadt Kassel, sagte
unverzüglich ehrenamtliche
Hilfe zu. Entsprechend groß
                                   Mitglieder
war hierüber die Freude von        Fördermitglied gewinnt Gutschein
Nicol Friderritzi, der Vereins-
vorsitzenden des Tierhilfe
Fritzi & Freunde e. V.             Koblenz / Weihnachten ist zwar schon länger vorüber, kleine
         Zum ersten Arbeits-       Freuden gibt es dennoch: So bedankten sich die Johanniter am
einsatz reisten sechs ehren-       Mittelrhein für die Teilnahme an einer Umfrageaktion mit der
amtliche Johanniter mit            Verlosung eines Onlinegutscheins. Unter allen Fördermitgliedern
Handwerkszeug im Gepäck            wurden 200 Personen zufällig ausgewählt und gebeten, an einer
nach Netze, um dort mit den        Umfrage zu den Leistungen der Johanniter am Mittelrhein
                                                                                                        Foto: Johanniter/Sebastian Sopel (Ehrenamt)

Reparaturen des Zauns zu           teilzunehmen.
beginnen. Der Tierschutzver-               Im Fokus standen dabei die Notrufsysteme, welche im
ein sorgte für das leibliche       Zuge der Digitalisierung und Technisierung immer wieder vor
Wohl und war überaus dank-         neuen Anforderungen stehen. Die hiermit einhergehenden Bedarfe
bar für die schnelle Hilfe.        wollen die Johanniter ermitteln und durch innovative Entwicklun-
         Die übrigen Reparatu-     gen zum Ausbau ihrer Angebotspalette am Mittelrhein beitragen.
ren am Gehege übernahmen                   Der Gewinner wurde nun unter allen Teilnehmern der
die Helfenden in nachfolgen-       Umfrage ausgelost und erhält einen Einkaufsgutschein im Wert
den Arbeitseinsätzen.              von 25 Euro. Herzlichen Glückwunsch!

6 / Juni 2021 / Aus den Regionen
BERGSTRASSE-PFALZ, RHEINHESSEN

                                                                                                                                                                                         Solidarität in Corona-Zeiten
                                                                                                                                                                                         Ambulante Kinderkrankenpflege
                                                                                                                                                                                         freut sich über Spenden

                                                                                                                                                                                         Mainz / Unter Lockdown-Bedingungen sind
                                                                                                                                                                                         Veranstaltungen zur Information über Spenden-
                                                                                                                                                                                         projekte bekanntlich ausgesetzt. So fehlen diese
                                                                                                                                    Herausforderungen der                                Spenden für wichtige soziale Fürsorgeleistun-
                                                                                                                                    Corona-Pandemie                                      gen der Johanniter.
                                                                                                                                                                                                  Umso größer ist die Freude, wenn die
                                                                                                                                    Bilanz: Ein Jahr digitale                            ambulante Kinderkrankenpflege Kidicare auch
                                                                                                                                    Jugendarbeit                                         ohne Veranstaltung Spenden erhält. Das ist in
                                                                                                                                                                                         den vergangenen Monaten glücklicherweise
                                                                                                                                                                                         mehrfach geschehen. Zuletzt haben sich die
                                                                                                                                    Speyer / Jugendstunden, Gemeinschaftsspiele,         Pflegekräfte gefreut, dass die Garde der
                                                                                                                                    Übungen und Fortbildungen können bereits seit        Prinzessin, die eigentlich jedes Jahr in der
                                                                                                                                    über einem Jahr nicht mehr in Präsenz stattfin-      Fastnachtszeit Kreppel zugunsten von Kidicare
                                                                                                                                    den. Die Johanniter-Jugend im Ortsverband            verkauft, an die Johanniter gedacht hat. „Es ist
                                                                                                                                    Speyer nutzt deshalb digitale Wege, um Jugend-       schön, dass unsere Arbeit so wertgeschätzt
                                                                                                                                    arbeit auch während der Corona-Pandemie zu           wird. Schließlich erzielen auch die Fastnachts-
                                                                                                                                    ermöglichen. In Videokonferenzen bietet unsere       vereine aktuell keine Einnahmen. Dass wir
Fotos: Johanniter/Jan Dopheide (Herausforderungen der Corona-Pandemie), Johanniter/Claudia Siebner (Solidarität in Corona-Zeiten)

                                                                                                                                    Jugendgruppenleitung den Jugendlichen ein            dennoch eine Spende von 611 Euro erhalten
                                                                                                                                    buntes Angebot aus Fortbildungen in der Ersten       haben, kann man nicht hoch genug schätzen“,
                                                                                                                                    Hilfe und Gemeinschaftsspielen im digitalen          erklärt Claudia Siebner, die im Regionalverband
                                                                                                                                    Format an. Dabei schaffen sie es geschickt,          Rheinhessen für das Fundraising tätig ist.
                                                                                                                                    Veranstaltungen mit Tradition, wie die jährliche              Ein Großteil aus dem Erlös des Lions-
                                                                                                                                    Weihnachtsfeier, ins Digitale zu übertragen.         Adventskalenders wurde ebenfalls vor Kurzem
                                                                                                                                    Damit gestalten sie den Ausgleich zu langweiligen    im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung
                                                                                                                                    Videokonferenzen in der Schule. Besonders            übergeben. „Unser spezielles Projekt Ferienbe-
                                                                                                                                    hilfreich ist dabei die neue Ausstattung durch       treuung für Kinder mit und ohne Beeinträchti-
                                                                                                                                    Tablets, finanziert durch den Landesjugendring       gung wurde mit dem größten Anteil in Höhe von
                                                                                                                                    Rheinland-Pfalz. Sie helfen, die Jugendarbeit im     6.000 Euro bedacht. Da sind wir sehr dankbar.
                                                                                                                                    Digitalen zu ermöglichen und in naher Zukunft        Jetzt hoffen wir, dass wir in den Herbstferien
                                                                                                                                    mit den neuen hybriden Veranstaltungen mehr          das Angebot umsetzen können“, so Siebner.
                                                                                                                                    Mitglieder zu gewinnen. Durch diese Möglichkei-               Inzwischen hat Kidicare auch Geburts-
                                                                                                                                    ten konnte die Jugendgruppenleitung an den           tagsspenden erhalten – auch ohne Feiern haben
                                                                                                                                    landesübergreifenden digitalen Jugendversamm-        die Jubilare gerne ein gemeinnütziges Projekt
                                                                                                                                    lungen teilnehmen und den Austausch zwischen         unterstützt. Herzlichen Dank!
                                                                                                                                    den Verbänden nutzen. Auch Schulsanitäts-
                                                                                                                                    dienste werden so noch enger an die Arbeit der
                                                                                                                                    Jugendgruppen gebunden und können weiterhin
                                                                                                                                    regelmäßig geschult werden. Eine Mitgliederge-
                                                                                                                                    winnung durch einen neu gestalteten Social-Me-
                                                                                                                                    dia-Auftritt hat sich jetzt schon bezahlt gemacht.
                                                                                                                                    Die Jugendgruppenleitung freut sich über Neuzu-                                          GdP General­
                                                                                                                                    gänge auch während dieser schweren Zeit. Diese                                           feldmarschall
                                                                                                                                                                                                                             Karl Strack und
                                                                                                                                    digitale Art der Kommunikation nach außen soll                                           Hildegard Mengel,
                                                                                                                                    daher auch nach Corona beibehalten werden.                                               Kidicare.

                                                                                                                                                                                                             7 / Juni 2021 / Aus den Regionen
Landesverband Hessen,
Rheinland-Pfalz und Saar
                                                                                                                          Kassel
                                                                                                                      1
   Hoch-Weiseler Weg 1a
   35510 Butzbach/Nieder-Weisel                                                                      Gießen       2
   Tel. 06033 9170-0      lg.hrs@johanniter.de                                     Koblenz                     Butzbach
   Fax 06033 9170-190     www.johanniter.de/hrs                                     5                6 7              4
                                                                                               Frankfurt
                                                                                        Wiesbaden
                                                                       8                                   3     Hanau
                                                                                                                 Rodgau
   Spendenkonto                                                                              Mainz
                                                                                                         11
   IBAN: DE84 3702 0500 0004 3060 02
                                                                           Trier
                                                                                                10                Griesheim

                                                                                             Viernheim
   BIC: BFSWDE33XXX
                                                                           12
                                                                        Homburg
                                                                                      13
                                                                                                 9
                                                                                          Pirmasens

    Unser gebührenfreies Service-Telefon
    0800 723 737 0

Regionalverbände

1 / RV Kurhessen                       5 / RV Mittelrhein             9 / RV Bergstraße-Pfalz
Knorrstr. 36                           Schloßstr. 37                  Johanniterplatz 1
34121 Kassel                           56068 Koblenz                  68519 Viernheim
Tel. 0561 94043-0                      Tel. 0261 500817-70            Tel. 06204 9610-100
info.kassel@                           mittelrhein@                   bergstrasse-pfalz@johanniter.de
johanniter.de                          johanniter.de
                                                                      10 / RV Rheinhessen
2 / RV Mittelhessen                    6 / RV Hessen West             Hans-Böckler-Str. 109
Carl-Benz-Str. 4 – 6                   Wiesbadener Landstr. 80 – 82   55128 Mainz
35440 Linden/Gießen                    65203 Wiesbaden                Tel. 06131 93555-0
Tel. 06403 7030-0                      Tel. 0611 504008-80            info.mainz@johanniter.de
info.mittelhessen@                     wiesbaden@
johanniter.de                          johanniter.de                  11 / RV Darmstadt-Dieburg
                                                                      Ostend 29, 64347 Griesheim
3 / RV Offenbach                       7 / RV Rhein-Main              Tel. 06155 6000-0
Borsigstr. 56                          Berner Straße 103 – 105        info.da-di@johanniter.de
63110 Rodgau                           60437 Frankfurt am Main
Tel. 06106 8710-0                      Tel. 069 366006-600            12 / RV Saar
info.offenbach@                        info.rhein-main@               Am Zunderbaum 14
johanniter.de                          johanniter.de                  66424 Homburg
                                                                      Tel. 06841 9700-70
4 / RV Hanau & Main-Kinzig             8 / RV Trier-Mosel             saarland@johanniter.de
Friedberger Str. 9                     Loebstr. 15
63452 Hanau                            54292 Trier                    13 / RV Westpfalz
Tel. 06181 90010-0                     Tel. 0651 27090-0              Kaiserstr. 53, 66955 Pirmasens
info.mkk@                              rv.trier@                      Tel. 06331 2118-0
johanniter.de                          johanniter.de                  pirmasens@johanniter.de

8 / Juni 2021 / Wir sind für Sie da!
Sie können auch lesen