Die Konzeption der Bundeswehr - Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption - Das Bundesministerium der ...

Die Seite wird erstellt Franz Wittmann
 
WEITER LESEN
Die Konzeption der Bundeswehr - Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption - Das Bundesministerium der ...
Die Konzeption der Bundeswehr
Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption
Die Konzeption der Bundeswehr - Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption - Das Bundesministerium der ...
Die Konzeption der Bundeswehr - Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption - Das Bundesministerium der ...
Die Konzeption der Bundeswehr
Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption
Die Konzeption der Bundeswehr - Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption - Das Bundesministerium der ...
Die Konzeption der Bundeswehr - Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption - Das Bundesministerium der ...
Inhalt
Eine neue Konzeption ­für eine neue ­Bundeswehr                   6

Rahmenbedingungen                                                 8

Bundeswehrgemeinsame Leit- und ­Gestaltungsprinzipien            10

Auftrag und Aufgaben der Bundeswehr                              14

Die Nationale Zielvorgabe                                        16

Vorgaben für das künftige Fähigkeitsprofil der Bundeswehr        18

Das Spektrum der Aufgaben und d
                              ­ ie F
                                   ­ ähigkeiten der Bundeswehr   20

Fähigkeitsentwicklung im Verbund                                 26
Führung – Aufklärung – Wirkung – U
                                 ­ nterstützung (FAWU)

Fähigkeitsentwicklung in den ­Dimensionen                        28
(Cyber- und Informationsraum, Land, Luft, See und Weltraum)

Der Betrieb der Bundeswehr im Inland u
                                     ­ nd die Basis Inland –     32
Deutschland als Drehscheibe

Reserve der Bundeswehr                                           34

Vorgaben zu Gestaltungsbereichen36
Die Konzeption der Bundeswehr - Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption - Das Bundesministerium der ...
6        Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –

Eine neue Konzeption
­für eine neue ­Bundeswehr
Die Konzeption der Bundeswehr - Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption - Das Bundesministerium der ...
Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –                             7

Das „Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur            Die Bundeswehr
Zukunft der Bundeswehr“ (Weißbuch 2016 wur­             •	erfüllt ihre Aufgaben eingebettet in das
de nach ressortgemeinsamer Abstimmung am                   sicherheitspolitisch vernetzte und synchro­
13. Juli 2016 vom Bundeskabinett verabschiedet.            nisierte Handeln Deutschlands, folgt den im
Es leitet aus der sicherheitspolitischen Lage Vor­         Weißbuch 2016 festgelegten strategischen
gaben für die sicherheitspolitische Ausrichtung            Prioritäten und unterstützt aktiv – national
Deutschlands ab. Dabei legt es auch den Auftrag            wie international – das deutsche sicherheits­
und die Aufgaben der Bundeswehr fest.                      politische Engagement.

Eine neue Konzeption der Bundeswehr (KdB)
Das Weißbuch 2016 ist die zentrale ­Bezugsgröße       Grundlinien der Gesamtkonzeption
und Vorgabe für die weitere Entwicklung der           Die vorliegende Broschüre dient zur Information
Bundeswehr. Die Vorgaben des Weißbuchs 2016,          der interessierten Öffentlichkeit. Sie skizziert die
aber auch weitere aktuelle Entwicklungslinien sind    künftigen Grundlinien der Gesamtkonzeption der
umzusetzen.                                           Bundeswehr und erfasst Kernaussagen, mit denen
                                                      in der neuen KdB strategisch-konzeptionelle Pfade
Das geschieht mit der neuen Konzeption der Bundes­    und Abholpunkte für die weitere Entwicklung der
wehr (KdB). Die Bundeswehr richtet sich entlang       Bundeswehr geschaffen werden.
der Vorgaben auf die Zukunft aus.

  Die Konzeption der Bundeswehr
  •	ist das höchste konzeptionelle Dokument
     der Bundeswehr;
  •	bestimmt die Grundlinien der Gesamt­
     konzeption der militärischen Verteidigung
     Deutschlands;
  • ist langfristig angelegt;
  •	wird von allen militärischen und zivilen
     Bereichen der Bundeswehr als „Dach­
     philosophie“ verstanden.

Die neue KdB übersetzt den im Weißbuch 2016
formulierten Willen Deutschlands zur Übernahme
von mehr Verantwortung in der Welt in Vorgaben
zum Handeln für die gesamte Bundeswehr unter
Führung des Bundesministeriums der Verteidigung.

Die neue KdB
•	aktualisiert zu diesem Zweck die Nationale
   ­Zielvorgabe an die Bundeswehr und
•	macht basierend auf aktuellen Rahmenbedin­
    gungen neue Vorgaben für das Fähigkeitsprofil
    der Bundeswehr.

Übergreifendes Ziel
ist das Entwickeln und Bereitstellen einer einsatz­
bereiten, bündnisfähigen und flexiblen Bundes­
wehr, die in einem volatilen Sicherheitsumfeld
­Fähigkeiten zur gleichrangigen Wahrnehmung aller
 Aufgaben zum Schutze Deutschlands besitzt.
Die Konzeption der Bundeswehr - Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption - Das Bundesministerium der ...
8      Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –

Rahmenbedingungen
Die Konzeption der Bundeswehr - Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption - Das Bundesministerium der ...
Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –                                       9

Das Weißbuch 2016 ist die zentrale Bezugsgröße          r­ essortgemeinsame, vernetzte Ansatz zentrales
und Vorgabe für die KdB. Es definiert Deutschlands       Leitprinzip des Planens und Handelns.
Werte und sicherheitspolitische Interessen in einem
sich ständig verändernden sicherheits­politischen       Resilienz und eigene, langfristig vorausschauende
Umfeld, legt den Grundstein für die ­Ausrichtung der    Sicherheitsvorsorge ist dabei ein Teil gesamtstaat­
Bundeswehr und gibt grundlegende Prinzipien vor.        licher Sicherheitsvorsorge zum Schutz der eigenen
                                                        Handlungsfähigkeit.
Die KdB leitet daraus unmittelbar Folgerungen für
die Bundeswehr ab.                                      Die Bundeswehr erfüllt einzigartige und unver­
                                                        zichtbare Aufgaben für Deutschland. Die Bindung
                                                        an Recht und Gesetz sowie das Leitbild des Staats­
  Die Bundeswehr                                        bürgers in Uniform sind dabei die Grundlagen
  •	erfüllt ihre Rolle innerhalb der multi­            für die feste Veranke­rung aller Angehörigen der
     nationalen Sicherheitsarchitektur von VN,          Bundeswehr in der Gesellschaft. Für die beson­
     NATO, EU, OSZE und in Ad-Hoc Koope­                deren Anforderungen an die Menschen, die in
     rationen;                                          der Bundeswehr ihren Dienst leisten, braucht die
                                                        Bundeswehr gesellschaftliche Wertschätzung und
  •	nimmt eine einzigartige und unverzichtbare
                                                        politischen Rückhalt.
     Aufgabe für Deutschland wahr;
  •	benötigt eine finanzielle Ausstattung,             Eine den Erfordernissen der Aufgaben ­entsprechende
     mit der sie ihr gesamtes Aufgabenspektrum          finanzielle Ausstattung muss es der Bundeswehr
     und die bündnis­politischen Anforderungen          ermöglichen, ihr gesamtes Aufgabenspektrum und
     erfüllen kann.                                     die bündnispolitischen Anforderungen nachhaltig
                                                        erfüllen zu können. Eine nachvollziehbare, abge­
                                                        stimmte und zielgerichtete Finanzbedarfsplanung
 Die regelbasierte internationale Ordnung mit i­hren    ist Basis für eine ausbalancierte und verstetigte
 Systemen kollektiver Sicherheit ist primärer ­Rahmen   Finanzaus­stattung.
des Engagements der Bundeswehr. Die feste
­Integration in Bündnisstrukturen, der Einsatz im       Verteidigungsausgaben gemessen am
 multinationalen Verbund und das Eintreten für          ­Bruttoinlandsprodukt (BIP) seit 1990
 gemeinsame Werte und Interessen sind kennzeich­
 nendes Merkmal des Handelns.                            %

                                                        2,6
Die enge Verzahnung und fortschreitende Inte­
gration europäischer Streitkräfte, die Stärkung         2,4
des europäischen Pfeilers in der NATO sowie das
kohärentere Zusammen­wirken zwischen NATO und           2,2
EU sind dabei vorrangig. ­Deutsche Sicherheits- und
                                                        2,0
Verteidigungspolitik soll in ihrer Grund­ausrichtung
transatlantisch bleiben und zugleich ­europäischer      1,8
werden. Multinationale Rüstungsprojekte reflektieren
zusätzlich die politischen Prioritäten Deutschlands     1,6
als verantwortungsvoller außen- und sicherheits­
politischer Akteur, als verlässlicher Bündnispartner    1,4
in NATO und EU und als Standort mit einer innova­
tiven wehrtechnischen Industrie.                        1,2

                                                        1,0
Die vielschichtigen Ursachen heutiger Konflikte
                                                              90

                                                                   93

                                                                        96

                                                                             99

                                                                                  02

                                                                                       05

                                                                                            08

                                                                                                 11

                                                                                                      14

                                                                                                           17

                                                                                                                20

und Krisen erfordern ein umfassendes Verständnis
                                                         19

                                                               19

                                                                    19

                                                                         19

                                                                              20

                                                                                   20

                                                                                        20

                                                                                             20

                                                                                                  20

                                                                                                       20

                                                                                                            20

von Sicherheit. Für die Bundeswehr ist sowohl im
­Inland als auch im Ausland, ebenso wie im ­Cyber-
und Informationsraum und im Weltraum, der
Die Konzeption der Bundeswehr - Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption - Das Bundesministerium der ...
10       Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –

Bundeswehrgemeinsame
Leit- und ­Gestaltungsprinzipien
Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –                              11

Die Bundeswehr richtet sich auf die sicherheitspoli­   das eigene Fähigkeitsprofil. Nur wenn jedes Mit­
tische Lage aus, ohne ihren historisch gewachsenen     gliedsland seinen Verpflichtungen nachkommt,
Charakter zu verlieren.                                können auch die Bündnisse ihre Schutzfunktion
                                                       erfüllen. Die Bundeswehr agiert dabei auch in der
Traditionsbildende Prinzipien und zeitgemäße           Rolle als Rahmennation in sicherheits-, vertei­
Gestaltungsmöglichkeiten werden miteinander            digungs- und rüstungspolitischer Kooperation,
verknüpft. Der Ansatz ermöglicht, die Bundeswehr       in Einsätzen und in multinationaler Fähigkeits­
als lernende Organisation entlang des politischen      entwicklung.
Auftrags und ihrer Aufgaben zielgerichtet zu ent­
wickeln und modern zu halten.                           M­ultinationalität ist integraler Bestandteil des
                                                       ­nationalen Planungsprozesses.
 Bundeswehrgemeinsame
                                                       Flexibilität und Agilität mit einem
 Leit- und Gestaltungsprinzipien                       Single Set of Forces
 • Multinationalität und Integration                   Fähigkeiten der Bundeswehr sind in einem Kräfte­
 •	Flexibilität und Agilität mit einem                dispositiv abgebildet, das nur einmal vorhanden
    Single Set of Forces                               ist (Single Set of Forces). Das Single Set of Forces
 • Denken und Handeln im vernetzten Ansatz             ­besteht aus im Umfang limitierten Kräften und
                                                        Mitteln, die alle Aufgaben der Bundeswehr in
 • Einsatzorientierung
                                                        ­einem breiten Spektrum unterschiedlicher Einsatz­
 •	Resilienz und langfristig vorausschauende            möglichkeiten erfüllen. Diesem hohen Anspruch
    Sicherheitsvorsorge                                  kann das Kräftedispositiv nur gerecht werden,
 • Bundeswehrgemeinsames Selbstverständnis               wenn es
 •	Steuerung nach Wirkung und Wirtschaft­
    lichkeit                                           • leistungsfähig und robust ist,
                                                       •	über ein hohes Maß an Einsatzfähigkeit und
                                                          Einsatzbereitschaft verfügt und
Multinationalität und Integration                      •	personell und materiell auftragsgerecht und
Die feste Integration in Bündnisstrukturen und der        aufgabenorientiert ausgestattet ist.
Einsatz im multinationalen Verbund kennzeich­
nen das Handeln deutscher Streitkräfte. Sichtbare      Das Single Set of Forces wird daher grundsätzlich
Zeichen sind die enge Verbundenheit mit Partnern,      darauf ausgerichtet, jederzeit die anspruchsvollsten
Gestaltungswillen und das Eintreten für gemeinsa­      Aufgaben leisten zu können. Dies ist die sogenannte
me Wertvorstellungen.                                  „Grundaufstellung der Bundeswehr“. Sogenannte
                                                       „Missionspakete“ ergänzen die G  ­ rundaufstellung
Die Fähigkeiten der Bundeswehr erfüllen wesent­        der Bundeswehr, damit alle weiteren Aufgaben aus
lich die Ziele und die Forderungen der NATO und        dem Single Set of Forces gleich­rangig, aber nicht
der EU. Zusätzlich ergänzen nationale Vorgaben         gleichzeitig erfüllt werden können. ­
                                                       Dies ist V
                                                                ­ oraussetzung für Multifunktionalität
                                                       und Mehrrollen­fähigkeit und ermöglicht flexibles
                                                       ­Handeln zur Aufgabenerfüllung.

                                                       Denken und Handeln im vernetzten Ansatz
                                                       Für die Bundeswehr ist der ressortgemeinsa­
                                                       me, vernetzte Ansatz ein zentrales Leitprinzip
                                                       eigenen Handelns. Sie erfüllt ihre Aufgaben im
                                                       In- und Ausland, wie auch im Cyberraum und im
                                                       Weltraum, als Beitrag zu einem immer stärker
                                                       ­vernetzten Verbund von Instrumenten der staat­
                                                        lichen Sicherheitsvorsorge und als Teil eines
                                                        koordinierten Krisenmanagements der Bundes­
                                                        regierung.
12                       Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –

Einsatzorientierung                                      Freiheit, Frieden, Menschenwürde und Demokratie
Die Bundeswehr folgt durchgängig dem Prinzip             eintreten. Sie verstehen sich als Teil einer gemeinsa­
„Vom Einsatz her denken“. Sie wird konsequent auf        men Organisation mit einem gemeinsamen Auftrag
die Gesamtheit der geforderten Leistungen ausge­         und sind sich ihrer Verantwortung und ihres Beitrags
richtet. All ihre militärischen und zivilen Angehö­      zur Einsatzfähigkeit der Bundeswehr bewusst.
rigen einschließlich Reservistendienst Leistenden
erbringen unabhängig vom Dienstort ihren Beitrag.        Maßstab für Traditionsverständnis und -pflege in
Alle Angehörigen der Bundeswehr werden wieder            der Bundeswehr sind das Grundgesetz und die der
verstärkt für ihre jeweilige Rolle in einer möglichen    Bundeswehr übertragenen Aufgaben und Pflichten.
Landes- und Bündnisverteidigung heutigen Charak­
ters ausgebildet.                                        Die Bundeswehr stellt ihre über 60-jährige, erfolg­
                                                         reiche und einzigartige Geschichte von deutschen
                                                         Streitkräften in einer wehrhaften Demokratie mit
                                                         mündigen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern in
                                                         Uniform als zentralen Bezugspunkt der Traditions­
                                                         stiftung und -pflege heraus.

                                                         Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion sowie
                                                         Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Dienst sind der
                                                         Bundeswehr Verpflichtung. Die Bundeswehr fördert
                                                         die Gleichstellung von Männern und Frauen in allen
                                                         Aufgabenbereichen und in der Zusammenarbeit als
                                                         durchgängiges Prinzip. Hierbei stellt sie eine Kultur
                                                         der Offenheit und des Respekts in den Mittelpunkt.

                                                         Steuerung nach Wirkung und Wirtschaftlichkeit
                                                         Die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Spar­
                                                         samkeit werden bei der Leistungserbringung
                                                         berücksichtigt. Ein einsatzorientiertes und die
Resilienz und langfristig vorausschauende                gesamte Bundeswehr durchdringendes Steuerungs­
Sicherheitsvorsorge                                      verständnis ist Voraussetzung, um die erwünschte
Resilienz und eigene, langfristig vorausschauende        Wirkung zu erzielen und das Erreichen der Ziele
Sicherheitsvorsorge der Bundeswehr ist Teil der ge­      ebenengerecht zu verantworten.
samtstaatlichen Sicherheitsvorsorge. Als Instrument
des Staates schützt die resiliente Bundeswehr auch
die eigene Handlungsfähigkeit. Dafür werden in allen
Gestaltungsbereichen, insbesondere beim Personal,
in der Organisation, bei der Infrastruktur und bei den
Verfahren weitere Voraussetzungen geschaffen.

Bundeswehrgemeinsames Selbstverständnis
Alle Angehörigen der Bundeswehr verfügen über
ein gemeinsames Selbstverständnis.

Die Grundsätze der Inneren Führung mit dem
Leitbild vom Staatsbürger in Uniform, die herge­
brachten Grundsätze des Berufsbeamtentums und
Vorschriften des öffentlichen Dienstes prägen seit
über sechzig Jahren das Selbstverständnis der Ange­
hörigen der Bundeswehr. Militärische und zivile An­
gehörige der Bundeswehr erfüllen gemeinsam ihre
Aufgaben, indem sie aus innerer Überzeugung für
Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –   13
14      Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –

Auftrag und Aufgaben der Bundeswehr
Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –                           15

 Auftrag der Bundeswehr                             Deutschlands strategische Prioritäten sind s­ imultan
                                                    zu verfolgen. Daraus folgt die Gleichrangigkeit der
 ist es, im Rahmen des gesamtstaatlichen Ansatzes   Aufgaben der Bundeswehr. Die Aufgabenwahr­
 •	Deutschlands Souveränität und territoriale      nehmung kann dabei nach Charakter und Intensität
    Integrität zu verteidigen und seine Bürgerin­   variieren.
    nen und Bürger zu schützen;
 •	zur Resilienz von Staat und Gesellschaft
                                                      Aufgaben der Bundeswehr
    gegen äußere Bedrohungen beizutragen;
 •	die außen- und sicherheitspolitische Hand­        Abgeleitet aus ihrem Auftrag nimmt die Bundes­
    lungsfähigkeit Deutschlands abzustützen           wehr in einem gesamtstaatlichen Ansatz f­ olgende
    und zu sichern;                                   Aufgaben wahr:
 •	gemeinsam mit Partnern und Verbündeten            •	Landes- und Bündnisverteidigung im R
                                                                                            ­ ahmen
    zur Abwehr sicherheitspolitischer Bedro­             der NATO und der EU;
    hungen für unsere offene Gesellschaft und         •	internationales Krisenmanagement, ein­
    unsere freien und sicheren Welthandels- und          schließlich aktiver militärischer und zivil-­
    Versorgungswege beizutragen;                         militärischer Beiträge;
 •	zur Verteidigung unserer Verbündeten und          •	Heimatschutz, nationales Risiko- und
    zum Schutz ihrer Staatsbürger beizutragen;           Krisen­management und subsidiäre
 •	Sicherheit und Stabilität im internationalen         Unterstützungs­leistungen in Deutschland;
    Rahmen zu fördern und                             •	Partnerschaft und Kooperation auch über EU
 •	europäische Integration, transatlantische            und NATO hinaus;
    Partnerschaft und multinationale Zusammen­        •   humanitäre Not- und Katastrophenhilfe.
    arbeit zu stärken.
                                                      Hinzu treten als durchgängig wahrzunehmende
                                                      Aufgaben
                                                      •	Verteidigungsaspekte der gesamtstaatlichen
                                                         Cybersicherheit, Beiträge zum gesamtstaat­
                                                         lichen Lagebild im Cyber- und Informations­
                                                         raum im Rahmen der nationalen und multi­
                                                         nationalen Sicherheitsvorsorge sowie die
                                                         Gewährleistung der Cybersicherheit in den
                                                         bundeswehreigenen Netzen;
                                                      •	Unterstützungsleistungen zum Erhalt und zur
                                                         Weiterentwicklung nationaler Schlüsseltech­
                                                         nologiefelder sowie zur Förderung partner­
                                                         schaftlicher, insbesondere europäischer und
                                                         atlantischer Ansätze bei Forschung, Entwick­
                                                         lung und Nutzung von Fähigkeiten und
                                                      •	alle Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des
                                                         Betriebes im In- und Ausland.

Zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr
16       Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –

Die Nationale Zielvorgabe
Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –                        17

 Die Nationale Zielvorgabe                            •	als subsidiäre Unterstützungsleistungen in
 •	legt fest, welchem qualitativen Anspruch die         Deutschland gemäß Ressortvereinbarungen,
    Bundeswehr national und im multinationalen        •	als Beitrag zu Hilfeleistungen in Fällen von
    Kontext mit ihrem Handlungs- und Leistungs­          Naturkatastrophen, besonders schweren Un­
    vermögen künftig genügen muss und                    glücksfällen, innerem Notstand und Amtshilfe
 • beantwortet damit die Frage:                          auf Anforderung,
                                                      •	der Partnerschaft und Kooperation mit allen
  „Was soll die Bundeswehr künftig können“?              Maßnahmen bi- und multilateraler Zusammen­
                                                         arbeit, zur Ertüchtigung von Partnern und Regio­
                                                         nalorganisationen sowie zur Rüstungskontrolle
Die Nationale Zielvorgabe adressiert das gesamte         und Vertrauensbildung,
Spektrum der gleichrangig wahrzunehmenden             •	bei Bedarf als Unterstützung der humanitären
Aufgaben der Bundeswehr unter Anwenden der               Not- und Katastrophenhilfe im Ausland sowie
grundlegenden Leit- und Gestaltungsprinzipien.        •	als Unterstützungsleistungen zum Erhalt und
                                                         zur Weiterentwicklung nationaler wehrtechni­
Als Nationale Zielvorgabe soll das Single Set of         scher Schlüsseltechnologiefelder.
Forces folgende Ziele erreichen können (Auszug!):

 Die Bundeswehr garantiert jederzeit und
­gleichzeitig („Grundaufstellung“)

•	ständig einsatzbereite Kräfte, befähigt zur sehr
   schnellen und flexiblen Reaktion und Projektion
   und
•	abgestuft reaktionsfähige Fähigkeiten für die
   Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BV) im
   gesamten Intensitätsspektrum inkl. Aufwuchs­
   fähigkeit und
•	Bündnisverpflichtungen innerhalb und am Rande
   des Bündnisgebiets zu erfüllen (von der Beteili­
   gung an rückversichernden Maßnahmen bis zur
   kollektiven Verteidigung im Bündnisrahmen) und
•	unmittelbar reaktionsfähig und in nationaler
   Verantwortung Fähigkeiten für den Heimat­
   schutz, das nationale Risiko- und Krisenmanage­
   ment und die Verteidigungsaspekte der gesamt­
   staatlichen Cyber-Sicherheit bereitzuhalten und
•	den Betrieb der Bundeswehr im Inland aufrecht
   zu erhalten.

Die Bundeswehr erfüllt weitere Aufgaben mit
verfügbaren Fähigkeiten und für die jeweilige
Aufgabe spezifisch ergänzt mit Missionspaketen
nach militärischem Ratschlag und auf Grundlage
politischer Entscheidung

•	in unterschiedlichen Einsatzgebieten als Beitrag
   zum internationalen Krisenmanagement,
•	als Beitrag zu friedenserhaltenden und -sichern­
   den Maßnahmen im Einklang mit Kapitel VI
   und/oder VII der Charta der Vereinten Nationen
   und für Beobachtermissionen,
18       Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –

Vorgaben für das künftige Fähigkeitsprofil
der Bundeswehr
Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –                           19

  Der künftige Aufbau des Fähigkeitsprofils            weitere konkrete Aufgaben ausgerichtet (z. B. inter­
  der Bundeswehr                                       nationales Krisenmanagement in einem bestimm­
                                                       ten Land), weitere Fähigkeiten qualitativ und quan­
  richtet sich zentral aus an
                                                       titativ. Missionspakete können dabei aus Personal,
  •	den von Deutschland in NATO und EU ein­           Material, spezieller Ausbildung oder vertraglichen
      gegangenen Verpflichtungen zum Bereithal­        Leistungen Dritter bestehen. Sie ermöglichen erst
      ten verlege-, durchsetzungs- und durchhal­       die Übernahme solcher Aufgaben.
      tefähiger Kräfte und/oder Mittel und
  •	den Erfordernissen für die gleichzeitig zu        Das Single Set of Forces erbringt alle Aufgaben in
      leistenden Aufgaben                              der Grundaufstellung bis hin zur kollektiven Vertei­
      •	der Landes- und Bündnisverteidigung           digung jederzeit und so lange erforderlich, teil­
          bzw.                                         weise dauerhaft. Für alle weiteren Aufgaben wird
      • des Heimatschutzes,                            die Beteiligung über einen militärischen Ratschlag
                                                       einsatz- oder missionsbezogen vorgeschlagen und
      •	des nationalen Risiko- und Krisenma­
                                                       politisch entschieden. Der Ratschlag umfasst in
          nagements,
                                                       der konkreten Situation u. a. die Anzahl gleichzeitig
      •	der Cyber-Sicherheit/-Verteidigung und        durchführbarer Operationen sowie die Zusammen­
      •	der Aufrechterhaltung der Anteile des Be­     setzung, Größe und Durchhaltefähigkeit des Fä­
          triebs im Inland zu deren Unterstützung.     higkeitsbeitrags der Bundeswehr. Die Bundeswehr
                                                       richtet ihre Strukturen im Gegensatz zur bisherigen
                                                       Aufstellung nicht mehr auf Forderungen zur Durch­
Die KdB setzt Planungsparameter und macht Vor­         haltefähigkeit in einer bestimmten Aufgabe aus.
gaben für die Entwicklung des Fähigkeitsprofils der
Bundeswehr.                                            Die Vielfalt möglicher Einsatzaufträge, Einsatz­
                                                       gleicher Verpflichtungen und Missionen sowie die
Planungsparameter und Vorgaben (Auszug)                spezifischen Eigenheiten der Organisations­bereiche
Kern des Fähigkeitsprofils der Bundeswehr sind die     der Bundeswehr schließen darüber hinaus das
im Weißbuch 2016 hervorgehobenen Perspektiven,         Festlegen einer für alle gleichermaßen gültigen
den Schutz Deutschlands und seiner Verbündeten         Einsatz- und Missionssystematik aus. Stehzeit in
zu gewährleisten sowie Gestaltungsanspruch und         Einsatz/Mission und Zeiten zwischen Einsätzen/
Verantwortung Deutschlands in NATO, EU und VN          Missionen ist für Personal vielmehr individuell zu
aktiv anzunehmen.                                      bestimmen. Der militärische Ratschlag wird hierfür
                                                       auf die konkrete Aufgabe bezogen erteilt. Entschei­
Das Single Set of Forces kann die gleichrangigen       dende Faktoren sind dabei die Fürsorge für das
Aufgaben nicht alle gleichzeitig erfüllen. Entspre­    eingesetzte Personal, der Erhalt und die Steigerung
chend flexibel und adaptiv wird ein umfassendes        der physischen und psychischen Fitness und der
Fähigkeitsprofil der Bundeswehr entwickelt und         erforderlichen gesundheitlichen Eignung sowie die
ausgewogen strukturiert.                               Attraktivität des Dienstes.

Die Befähigung zum bundeswehrgemeinsamen               Ohne die gegenwärtige Aufgabenerfüllung einzu­
Wirken in allen Eskalationsstufen und in allen         schränken, sind in der weiteren Entwicklung die
Dimensionen (Cyber- und Informationsraum, Land,        Fähigkeiten zu verbessern bzw. wieder herzustellen,
Luft, See und Weltraum) ist dabei der ü
                                      ­ bergeordnete   die zum Erfüllen der aufwändigsten und an­
Maßstab.                                               spruchsvollsten Herausforderung notwendig sind.
                                                       Zunächst steht daher der Abbau erkannter Defizite
Das Fähigkeitsprofil der Bundeswehr wird im            zur LV/BV im Fokus der Planung und Fähigkeits­
Kern so entwickelt, dass jederzeit die Qualität und    entwicklung. Nur wenn die Fähigkeiten zur LV/BV
Quantität vorhanden ist, um die anspruchsvollsten      vorhanden sind, können alle Aufgaben gleichrangig
Aufgaben in der erforderlichen Reaktionszeit und       wahrgenommen werden. Dies umfasst auch Hoch­
zeitlichen Bindung voll umfänglich wahrnehmen zu       wertfähigkeiten zum Einhalten von Interoperabili­
können. Dies ist die Grundaufstellung der Bundes­      tätsstandards und zur Wahrnehmung der Rolle als
wehr. Spezifische Missionspakete ergänzen, auf         Rahmennation.
20       Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –

Das Spektrum der Aufgaben
und ­die ­Fähigkeiten der Bundeswehr
Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –                            21

Das Spektrum der Aufgaben der Bundeswehr ist            Landesverteidigung dient dazu, Angriffe auf Staat
komplex. Die KdB differenziert die Aufgaben und         und Gesellschaft abzuschrecken und Deutschland
gibt den konzeptionellen Rahmen zu deren Erfül­         und seine Bürgerinnen und Bürger militärisch zu
lung und zur Entwicklung notwendiger Fähigkeiten        verteidigen. Konventionelle, symmetrische An­
vor. So ermöglicht die KdB, die Aufgaben innerhalb      griffe im bzw. unmittelbar am deutschen Hoheits­
und außerhalb der Bundeswehr mit einem gemein­          gebiet sind NATO-Bündnisfall und Beistandsfall
samen Verständnis zu adressieren.                       für die EU. Alle Kräfte, Mittel und Reserven
                                                        werden unter Rückgriff auf die in diesem Falle
                                                        geltenden gesetzlichen Grundlagen zur Verteidi­
  Die Aufgaben der Bundeswehr                           gung mobilisiert.
  •	sind gleichrangig zu erfüllen, greifen in
     weiten Teilen ineinander und können nicht           Aber auch ohne konventionellen Angriff von ­außen
     isoliert betrachtet werden;                         kann hybrides gegnerisches Vorgehen, z. B. unter
  •	werden mit wenigen Ausnahmen ressort­               Nutzen des Cyber- und Informationsraums oder
     übergreifend und in Bündnissen erfüllt.             des Weltraums, schnell Landesverteidigung er­
                                                        fordern. Großangelegte asymmetrische Angriffe
                                                        oder m ­ assive Cyberattacken können zu einer
Landes- und Bündnisverteidigung                         ­Feststellung des Spannungs- oder Verteidigungs­
Der Charakter der Landes- und B  ­ ündnisverteidigung    falls führen. Hierfür stellt die Bundeswehr in res­
hat sich für Deutschland im Gegensatz zu An­             sortgemeinsamer Abstimmung einen militärischen
nahmen, die in Zeiten des Kalten Krieges gültig          Beitrag im Rahmen einer Strategie zur Gesamt­
waren, signifikant gewandelt. Die B ­ edrohungs­lage     verteidigung bereit, u. a. sofort ­reaktionsfähige
hat sich verändert. Eine zeitgleiche ­symmetrische       Kräfte zur Cyber-/IT-Lageführung und Krisen­
Bedrohung entlang der gesamten Grenze des                bewältigung bei Angriffen aus dem ­Cyberraum.
­NATO-Vertragsgebiets ist nicht zu erwarten.
 Vielmehr sind militärische Aktionen mit räumlich       (Kollektive) Bündnisverteidigung in NATO oder
 schnell wechselnden Schwerpunkten denkbar. Selbst      EU kann das eigene Staatsgebiet oder das eines
 konventionelle Streitkräfte dürften ­eingebettet in    anderen, uneingeschränkt souveränen Mitglied­
 ­eine hochagile hybride Gesamtstrategie vorgehen,      staates betreffen. Sie ist gesamtstaatliche und
  die auch heutige, spitzentechnologische Möglich­      multinationale Aufgabe und hat zum Ziel, die
  keiten nutzt. Staatliches und gesellschaftliches      ­territoriale Integrität und nationale Souveränität
  Handeln kann im Bündnis in schneller Folge Ziel        aller Bündnispartner durch Abschreckung und
  gegnerischer Aktionen werden.                          Abwehr bewaffneter Angriffe von außen zu sichern
                                                         oder ggf. wiederherzustellen.
Die Grenzen zwischen Landesverteidigung, (kollek­
tiver) Bündnisverteidigung und weiteren bündnis­        Kollektive Bündnisverteidigung kann von ­kleineren
solidarischen Maßnahmen können dabei fließend sein.     Einsätzen bis hin zur anspruchsvollen, sehr ­großen
22                      Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –

Operation im gesamten Eskalationsspektrum              erfüllen hierbei Aufgaben, ständig oder im Span­
innerhalb und am Rande des Bündnisgebietes             nungs- und Verteidigungsfall.
­reichen. Die Bundeswehr muss daher in der Lage
 sein, mit kurzem Vorlauf umfassende Fähigkeiten       Heimatschutz, nationales Risiko- und Krisen­
 bis hin zu kampfkräftigen Großverbänden innerhalb     management und subsidiäre Unterstützungs­
 und am Rande des Bündnisgebietes einzusetzen.         leistungen in Deutschland
 Sie muss über Kräfte und Mittel verfügen, die zum     Die Bundeswehr leistet Aufgaben zum
 Führen von Operationen mit hoher Intensität über
 eine b
      ­ egrenzte Dauer sowie in schneller Reak­tion    • Heimatschutz,
 befähigt sind und die als Folgekräfte in einer sehr   •	Nationalen Risiko- und Krisenmanagement zum
 großen Operation eingesetzt werden ­können. Die          Schutz deutscher Staatsangehöriger im Ausland
 Bundeswehr übernimmt dabei auf a­ llen Führungse­        (NatRKM)
 benen Verantwortung als Rahmen­nation.                •	und erbringt subsidiäre Unterstützungsleistungen
                                                          in Deutschland.

                                                       Zum Heimatschutz zählen Aufgaben im R   ­ ahmen
                                                       gesamtstaatlicher Sicherheitsvorsorge, die außer­
                                                       halb des Spannungs- und Verteidigungsfalls dem
                                                       Schutz Deutschlands und seiner sich auf deutschem
                                                       Hoheitsgebiet befindenden Bürgerinnen und Bür­
                                                       ger dienen (z. B. Überwachen und Gewährleisten
                                                       der Sicherheit im deutschen Luft- und Seeraum;
                                                       territoriale Flugkörperabwehr; Sicherstellen der
                                                       Verfügbarkeit kritischer Weltrauminfrastrukturen;
                                                       Durchführen Such- und Rettungsdienst im Inland;
                                                       subsidiäre Unterstützung bei Naturkatastrophen,
                                                       besonders schweren Unglücksfällen und im Falle
                                                       des Inneren Notstands).

Wie bereits gegenwärtig werden auch künftig            Aufgaben des Heimatschutzes werden mit der
­weitere Maßnahmen zur Bündnissolidarität ergriffen,   Grundaufstellung der Bundeswehr erfüllt. Grund­
 ohne dass Bündnisfall oder Beistandsverpflichtung     sätzlich stehen alle aktiven und nicht aktiven Kräfte
 in NATO oder EU formal festgestellt wurde.            der Bundeswehr zur Verfügung. Der Heimatschutz
 Dies dient der Rückversicherung der Bündnispart­      beinhaltet daher auch die Befähigung zum Auf­
 ner und zur Abschreckung potenzieller A­ ngreifer,    wuchs durch die Reserve.
 insbesondere bei Bedrohung durch hybride
 ­Aktionen unterhalb der Schwelle eines offenen,       NatRKM erbringt die Bundeswehr zum Schutz
  bewaffneten Konfliktes.                              und zur Sicherheit deutscher Staatsangehöriger im
                                                       Ausland. Die Aufgabe reicht von präventiver Krisen­
Zusätzlich stellt die Bundeswehr zur LV/BV Fähig­      vorsorgeberatung deutscher Auslandsvertretungen
keiten bereit, die Deutschlands besonderer geo­        über das Erheben krisenrelevanter Daten bis zum
graphischen Lage und der damit in NATO oder EU         Vorhalten einsatzbereiter Kräfte für die Bewälti­
verbundenen Rolle als Transitland, Host ­Nation        gung krisenhafter Lagen im Ausland. Krisenfrüher­
oder potenzielles rückwärtiges Einsatzgebiet           kennung leistet hierfür einen wesentlichen Beitrag.
gerecht werden, z. B. Fähigkeiten für Verlegung,
Versorgung, Sicherung und Koordinierung, auf           Operationen zur Rettung und Rückführung isolier­
­Marschwegen, in Verfügungs-, Rast- und Ruhe­          ten Personals, zur Evakuierung aus krisenhaften
 räumen oder an Einschiffungs- und Entladestellen.     ­Lagen im Ausland und zur Lösung von Geiselnahmen
                                                        und Entführungslagen im Ausland werden grund­
LV/BV ist als kollektive Verteidigung der bestim­       sätzlich ressortgemeinsam vorbereitet, in nationaler
mende Parameter für die Grundaufstellung der            Verantwortung durchgeführt und lageabhängig
Bundeswehr. Alle Angehörigen der Bundeswehr             multinational koordiniert.
Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –                        23

Hierfür sind in der Grundaufstellung der Bundes­       Für subsidiäre Unterstützungsleistungen in
wehr Fähigkeiten im gesamten Intensitätsspektrum       Deutschland sind Fähigkeiten der Bundeswehr ggf.
einschließlich der notwendigen Unterstützung           mit Missionspaketen zu ergänzen.
dauerhaft und ständig einsatzbereit vorzusehen. ­Sie
müssen jederzeit in unmittelbarer Reaktion, parallel   Cyber-Sicherheit/Cyber-Verteidigung
zu anderen Operationen und weltweit einsetzbar sein.   Die Bundeswehr muss künftig als Instrument der
                                                       wirksamen Cyber-Verteidigung für den Umgang mit
Auf Anforderung und unter Beachtung verfassungs­       komplexen Cyber-Angriffen aufgestellt sein. Es
mäßiger Zuständigkeiten leistet die Bundeswehr im      werden defensive und offensive Fähigkeiten benö­
Inland subsidiäre Aufgaben in enger Kooperation        tigt, die es kontinuierlich in Übung zu halten und
mit Behörden von Bund, Ländern oder Kommunen           weiterzuentwickeln gilt. Innovationsgeschwindig­
sowie zivilen Hilfsorganisationen. Sie unterstützt     keit und globale Qualität der Cyber-­Bedrohungen
und ergänzt zivile Kräfte. Alle nicht gebundenen       verlangen dabei einen vernetzten Umgang gemein­
Kräfte der Bundeswehr können für den Einsatz der       sam mit nationalen und internationalen Partnern
Bundeswehr im Inneren herangezogen werden.             sowie in Kooperationen mit gewerblicher Wirt­
                                                       schaft, Wissenschaft und Forschung.
Ebenso unterstützt die Bundeswehr subsidiär            Die Bedrohungslage im Cyberraum ist dynamisch,
im Rahmen von Ressortvereinbarungen andere             weder an Ort noch an Zeit gekoppelt. Cyber-­
staatliche Institutionen. So trägt sie zur Ölüberwa­   Verteidigung erfolgt daher künftig zur Unterstüt­
chung und -bekämpfung über und auf See und zur         zung der langfristigen gesamtstaatlichen Sicher­
protokollarischen Repräsentanz bei, gewährleistet      heitsvorsorge dauerhaft in der Grundaufstellung
den politisch-parlamentarischen Flugbetrieb und        der Bundeswehr.
fördert den Spitzensport.
24                      Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –

Internationales Krisenmanagement                      Partnerschaft und Kooperation
Die komplexen Anforderungen dieser Aufgabe            Zur Unterstützung der präventiven Sicherheits­
reichen für die Bundeswehr                            politik bildet die Bundeswehr mit Partnerschaft
                                                      und Kooperation Vertrauen, fördert Stabilität und
•	von präventivem Handeln bei krisenhaften Ent­      beugt bewaffneten Konflikten vor. Sie unterstützt
   wicklungen                                         ressortübergreifend auch die Ertüchtigung von
•	über zeitlich begrenzte, hoch intensive Opera­     Partnern, Regionalorganisationen und Verbündeten
   tionen in schneller Reaktion                       und trägt mit Ausbildung, Beratung, Unterstützung
•	bis hin zu lang andauernden stabilisierenden       und Ausrüstungshilfe zur Stabilität in ausgewählten
   Einsätzen im Rahmen der Sicherheitsvor- und        Regionen bei.
   Krisennachsorge.                                   Beiträge im Rahmen der Partnerschaft und Koope­
                                                      ration werden aus bestehenden Strukturen heraus
 Das Stabilisieren eines Landes oder einer Region     erfüllt. Im Einzelfall können Strukturelemente für
 soll dabei Gefahren für Deutschland und seine        die Aufgabe mit Missionspaketen verstärkt werden.
­Verbündeten abwenden.
                                                      Die Bundeswehr erfüllt weitere Aufgaben mit
Beiträge zum internationalen Krisenmanagement         Beiträgen
(IKM) leistet die Bundeswehr multinational abge­
stimmt und ressortübergreifend mit verfügbaren        •	zur Übernahme von Verantwortung für die
Fähigkeiten. Es ist auftrags- und lagebezogen            Bewältigung humanitärer Herausforderungen im
einzeln festzulegen, wie viele Einsätze parallel zu      Ausland bei Naturkatastrophen und besonders
leisten sind und welche Fähigkeiten jeweils bereit­      schweren Unglücksfällen und
gestellt werden. IKM kann Fähigkeiten für eine        •	zum Erhalt und zur Weiterentwicklung n
                                                                                              ­ ationaler
zeitlich begrenzte, hoch intensive Operation, für        Schlüsseltechnologiefelder mit personellen oder
lang andauernde, große Operationen sowie für             materiellen Beistellungen, Beratungen oder
mehrere kleinere Operationen von Land-, Luft- und        Vorführungen durch Truppe oder zivile Stellen.
Seestreitkräften sowie Spezialkräften in weiteren
Einsatzgebieten erfordern.                            Sie richtet den Betrieb der Bundeswehr im Inland
                                                      darauf aus, die Aufgabenerfüllung jederzeit zu
Zur Krisenbewältigung übernimmt die B  ­ undeswehr    unterstützen, die Leistungsfähigkeit der im Ausland
auch die Verantwortung als Rahmennation. Opera­       eingesetzten Kräfte und Mittel aus dem Inland
tionen des IKM können Phasen umfassen und Kräfte      ­heraus kontinuierlich aufrechtzuerhalten und ­eigene
und Mittel erfordern wie zur kollektiven Bündnis­      Fähigkeiten bei Bedarf in Einsätzen vor Ort zur
verteidigung.                                          Wirkung zu bringen.
Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –   25
26      Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –

Fähigkeitsentwicklung im Verbund
Führung – Aufklärung – Wirkung –
­Unterstützung (FAWU)
Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –                          27

  Die Bundeswehr                                        Potenzielle Gegner verfügen über Fähigkeiten, um
                                                        den Zugang zu einem Operationsraum zu verweh­
  •	strukturiert ihre Fähigkeiten zu deren
                                                        ren (Anti-Access – A2) oder die Handlungsfreiheit
     ­weiterer Entwicklung in die Bereiche
                                                        im Operationsgebiet so einzuschränken, dass es
      ­(Domänen) Führung, Aufklärung, Wirkung
                                                        operativ nicht mehr effektiv genutzt werden kann
       und Unterstützung (FAWU).                        (Area Denial – AD). Die Bundeswehr muss daher
  •	Die Domänen sind im Verbund FAWU                   jederzeit über eine leistungsfähige Aufklärung
     gleichwertig und bedingen einander.                und über Fähigkeiten verfügen, Operationen auch
                                                        unter diesen Bedingungen durchzuführen.

Effektive Führung ist nur möglich, wenn Information     Unbemannte Systeme beeinflussen zunehmend die
zwischen allen Führungsebenen, Truppenteilen und        Operationsplanung und -führung. Ihr Potenzial und
Dienststellen verzugsarm und unterbrechungsfrei         ihre Einsatzperspektiven sind für die Fähigkeits­
gewonnen, aufbereitet und verteilt werden kann.         entwicklung der Bundeswehr von herausgehobener
                                                        Bedeutung.
Hierzu sind die notwendigen IT-Services bereit­
zustellen und mit aufgabenorientierter Führungs­        Die weitere militärische Erforschung, Entwicklung
organisation, standardisierten Führungsverfah­          und Nutzung unbemannter Systeme ist intensiv
ren, leistungsfähigen, resilienten Führungs- und        zu untersuchen und wo zielführend zu realisieren.
Informationssystemen und einem modernen                 Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische
Informations- und Wissensmanagement weitere             ­A spekte sind stets zu berücksichtigen.
Voraussetzungen zu schaffen.

Die Aufklärung der Bundeswehr ist global und
multinational interoperabel auszurichten. Es sind
Fähigkeiten zur Krisenfrüherkennung sowie für
eine effiziente Informationsgewinnung und ein
effektives Informationsmanagement auszubilden.
Das unterstützt die Entwicklung von Handlungsop­
tionen auf allen Ebenen und garantiert die Hand­
lungsfähigkeit im gesamten Aufgabenspektrum der
Bundeswehr.

In der Domäne Wirkung sind Präzision, Skalier­
barkeit, Abstandsfähigkeit und Effektivität ­zentrale
Stellgrößen für Fähigkeitsentwicklung, Opera­
tionsführung und Schutz eigener Kräfte. Erfolg­
reiches Wirken und das Beherrschen von Räumen
entscheiden über die Auftragserfüllung. Die
Bundeswehr ist zu befähigen, alleine oder mit
Verbündeten, in allen Dimensionen und über alle
Intensitätsstufen hinweg, Wirkungsüberlegenheit
zu erzielen.

Leistungsstarke Unterstützung ist elementare
Voraussetzung, Kräfte und Mittel der Bereiche
Führung, Aufklärung und Wirkung zum Ansatz
zu bringen und deren Einsatz bedarfsgerecht
und durchhaltefähig sicher zu stellen. Logistik,
Gesundheitsversorgung und vielfältige weitere
Unterstützungsleistungen des Betriebs im Inland
sind das Rückgrat der Auftragserfüllung.
28       Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –

Fähigkeitsentwicklung in den ­Dimensionen
(Cyber- und Informationsraum, Land, Luft,
See und Weltraum)
Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –                           29

  Die Bundeswehr                                        nehmende Verstädterung und die Verdichtung der
  •	entwickelt ihre Fähigkeiten mit Blick auf          Bevölkerung entlang von Küsten und Wasserstra­
     ­spezifische Eigenschaften der Räume               ßen. Aufgaben der Bundeswehr erfordern zu Land
      ­(Dimensionen), in denen militärische Ope­        Fähigkeiten in nahezu allen Klimazonen, Gelände­
       rationen stattfinden können.                     formen und -arten. Das Beherrschen dieses Opera­
  •	Heer, Luftwaffe, Marine, Spezialkräfte,            tionsraums und die damit einhergehende Kontrolle
       ­Cyber- und Informationsraum, Streitkräfte­      sind unabdingbar für die Durchsetzungsfähigkeit
        basis und Sanitätsdienst stellen in der         eigener Kräfte und die Entscheidung in bewaffne­
        Bundes­wehr militärische Kräfte in den          ten Konflikten.
        Dimensionen einsatzbereit zur Verfügung.
                                                        Vorgesehene Kräfte aller Organisationsbereiche der
                                                        Bundeswehr führen Landoperationen im gesamten
Dimension Cyber- und Informationsraum                   Aufgaben- und Intensitätsspektrum durch. Sie sind
Der Cyber- und Informationsraum wird national           nach jahrelanger Fokussierung auf langandauernde
und international als Dimension und eigenständiger      Einsätze des IKM künftig auch auf das Erfüllen der
Operationsraum definiert. Er besteht aus dem In­        in der Grundaufstellung der Bundeswehr zu leis­
formationsraum und dem Cyberraum. Diese stehen          tenden Aufgaben, insbesondere der Landes- und
in einer digitalisierten Welt in einem zunehmend        Bündnisverteidigung, auszurichten.
inhärenten Abhängigkeitsverhältnis zueinander.
                                                        Dimension Luft
Aufgrund der Verbindung der allgegenwärtigen und        Das ungefährdete Nutzen des Luftraums hat
voranschreitenden Digitalisierung mit der zuneh­        politische, wirtschaftliche und militärische Bedeu­
mend weitreichenderen Vernetzung verschiedener          tung. Sowohl im Frieden, als auch in aktuellen und
Systeme sind die Bedrohungen nahezu überall             künftigen Einsätzen sind Kontrolle und uneinge­
und hoch dynamisch. Kurze Innovationszyklen             schränktes Nutzen des Luftraums entscheidende
mit einem hohen Maß an Marktverfügbarkeit von           Voraussetzungen militärischer Operationsführung.
digitaler „Hochtechnologie“ erhöhen die Anzahl
potenzieller Angreifer. Direkte oder indirekte          Luftstreitkräfte bieten Politik und militärischer
Auswirkungen von gegnerischen Angriffen oder            Führung breit gefächerte, schnell verfügbare Hand­
die Beeinflussung von Personen oder Material sind       lungsoptionen mit großer Reichweite im gesamten
kaum eingrenzbar oder kalkulierbar. Angriffe sind       Abschreckungs-, Einsatz- und Intensitätsspekt­
oft nur schwer staatlichen oder nichtstaatlichen        rum. Sie ermöglichen frühen politischen Einfluss
Akteuren zuzuordnen.                                    mit schneller, sichtbarer Schwerpunktbildung und
                                                        abgestuftem Eskalationspotenzial, verbunden
Vor diesem Hintergrund trägt die Bundeswehr zur         mit einer hohen Wirkung im Informationsraum.
gesamtstaatlichen Cybersicherheit bei. Die Infor­       Aufgrund ihrer Reichweite sind sie nicht auf eine
mationsversorgung ist unter allen Bedingungen in        Stationierung im Einsatzgebiet angewiesen.
Deutschland und im Einsatz sicherzustellen. Das ist
Grundlage für eine handlungs- und leistungsfähige       Ziel der Fähigkeitsentwicklung in der Dimension
Bundeswehr. Die Resilienz des IT-Systems der Bun­       Luft ist es, ein leistungs- und durchsetzungsfähiges
deswehr und die Eventualfallplanung bei Störung         interoperables System zu bilden. Dieses besteht
oder Ausfall gewinnen ständig an Bedeutung. Basis       aus Führungseinrichtungen, Systemverbünden,
für das eigene Handeln ist ein kontinuierlich verfüg­   bodengebundenen und fliegenden Plattformen und
bares, gesichertes und aktuelles Lagebild.              Sensoren und kann erforderliche Fähigkeiten im
                                                        Verbund multinational abbilden.
Dimension Land
Land fungiert als Siedlungsraum der Bevölkerung,        Dimension See
ist Quelle wichtiger Ressourcen, Wirtschaftsraum,       Das uneingeschränkte Nutzen der See ist bündnis-
Sitz von staatlichen, gesellschaftlichen, kulturellen   und bundeswehrgemeinsam sicherzustellen. Auf­
Institutionen und Heimat der Menschen. Das ver­         grund der maritimen Abhängigkeit Deutschlands
leiht der Dimension Land ihre Bedeutung.                kommt der Bundeswehr beim Schutz der eigenen
Land als Operationsraum wandelt sich durch zu­          Küstengewässer, der angrenzenden Seegebiete wie
30                       Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –

der Ostsee, der Nordsee sowie der Gewässer des
Nordflankenraums der NATO und der internationa­
len Seeverbindungslinien eine besondere Verant­
wortung zu.

Deutsche Seestreitkräfte schützen die ­territoriale
Integrität Deutschlands und Verbündeter. Sie
tragen in allen Seegebieten des Bündnisgebietes
zur Landes- und Bündnisverteidigung und welt­
weit zum internationalen Krisenmanagement bei
und unterstützen die ungehinderte Nutzung der
see­seitigen Versorgungs- und Verbindungswege
zwischen Nordamerika und Europa wie auch zu
den Baltischen Staaten.

Seestreitkräfte leisten einen ständigen Beitrag zur
maritimen Sicherheit durch Seeraumüberwachung,
ein umfassendes maritimes Lagebild im multi­
nationalen und ressortübergreifenden Verbund,
Seeminenabwehr sowie die Abwehr terroristischer
Bedrohungen und die Bekämpfung ungesetzlicher
Aktivitäten, wenn dafür mandatiert und beauftragt.

Dimension Weltraum
Die Sicherheit und Funktionsfähigkeit einer moder­
nen Informationsgesellschaft hängen vom unge­
hinderten Zugang zu weltraumgestützten Informa­
tions- und Kommunikationswegen ab. Gleiches gilt
für die Einsatzfähigkeit und Einsatzbereitschaft der
Bundeswehr, die zur Erfüllung ihres Auftrags auf
weltraumgestützte Anwendungen und Satelliten­
systeme angewiesen ist. Der Weltraum ist als
­Operationsraum zu betrachten.

Die Bundeswehr führt Weltraumoperationen mit den
beiden Säulen „Unterstützung von Einsatz, Übung
und Grundbetrieb aus dem Weltraum“ sowie „Ein­
satz, Betrieb und Schutz von W­ eltraumsystemen“
durch. Zusätzlich trägt sie mit Fähigkeiten subsidiär
zur gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge bei und
stellt diese auch anderen Ressorts zur Verfügung.
Beispiele sind die Informationsbereitstellung bei
Wiedereintritt von Weltraumobjekten sowie im
­verfassungsrechtlichen Rahmen der Schutz kritischer
 ziviler Weltrauminfrastrukturen.
Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –   31
32       Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –

Der Betrieb der Bundeswehr im Inland
­und die Basis Inland – Deutschland als
 Drehscheibe
Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –                          33

  Deutschland                                           Die Rolle Deutschlands als mögliche Basis für
  •	ist aufgrund seiner geografischen Lage             Operationen, rückwärtiges Einsatzgebiet und Dreh­
     eine strategische Drehscheibe im Zentrum           scheibe der Unterstützung stellt Anforderungen an
     Europas und gleichzeitig ein wesentliches          die Bundeswehr, die insbesondere im Hinblick auf
     europäisches Element kollektiver Verteidi­         Reaktionsfähigkeit, Führungsorganisation, Abstim­
     gung.                                              mung mit und Unterstützung durch Dritte, Resili­
                                                        enz des Gesamtsystems sowie die Kräfte für den
                                                        Heimatschutz einschließlich der Reserve zu erfüllen
Die Handlungsfähigkeit des NATO-Bündnisses und          sind.
der EU beruht auch auf Deutschlands Aufgaben­
erfüllung als Host Nation, als Transitland für die
Verlegung von Kräften an die Grenzen des Bündnis­
gebietes und im rückwärtigen Einsatzgebiet. Funk­
tionsfähigkeit und Schutz der hierfür vorgesehenen
Fähigkeiten sind essentielle Voraussetzungen.

Der Betrieb der Bundeswehr im Inland fasst in der
sogenannten „Basis Inland“ alle eigenen Kräfte und
Mittel und die Leistungen Dritter zusammen, die
in allen Aufgaben die Einsätze und Missionen der
Bundeswehr aus Deutschland heraus unterstützen.
Ihre Leistungen erbringt die Basis Inland mit Perso­
nal und Material über land- und seegestützte Basen
oder/und direkt aus Deutschland in die Einsatz­
räume. Der Erhalt bundeswehreigener Fähigkeiten
in der Basis Inland stellt die Handlungsfähigkeit der
Bundeswehr bei schweren Störungen der öffentli­
chen Sicherheit und Ordnung sicher.

Zur Landesverteidigung richtet sich der gesamte
­Betrieb der Bundeswehr im Inland auf die Gesamt­
 verteidigung Deutschlands aus. Kernaufgabe ist
 dabei die umfassende Unterstützung eigener
 Einsatzkräfte. Daneben werden der Aufwuchs
 der Bundeswehr gesteuert und die im Rahmen der
 ­Sicherstellungs-, Vorsorge- und Leistungsgesetze
  des Bundes erfolgenden Leistungen für die Bundes­
  wehr koordiniert. Bündnispartner werden unter­
  stützt und integriert.

Zur (kollektiven) Bündnisverteidigung verstärkt der
Betrieb Inland lageabhängig diejenigen Funktionali­
täten, die zur Unterstützung der innerhalb oder am
Rande des Bündnisgebiets eingesetzten Kräfte der
Bundeswehr, zur Sicherstellung der M­ aßnahmen
im Rahmen NatRKM und der weiteren ­nationalen
Dauereinsatzaufgaben sowie zum Schutz des
rückwärtigen Einsatzgebiets erforderlich sind, zum
HNS beitragen und Aufgaben des Transitlands
Deutschland erfüllen. Auch hier sind ggf. gleich­
zeitig Maßnahmen zum Aufwuchs der Bundeswehr
einzuleiten und zu steuern.
34      Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –

Reserve der Bundeswehr
Die Konzeption der Bundeswehr – Ausgewählte Grundlinien der Gesamtkonzeption –                       35

                                                     gesamten Einsatz- und Missionsspektrum der Bun­
 Die Reserve der Bundeswehr                          deswehr im In- und Ausland.
 • ist integraler Bestandteil der Streitkräfte;      Neben der sehr wichtigen Personalinformation
 •	dient der komplexen und umfassenden              und Personalbindung von zur Entlassung her­
    Auftrags­erfüllung in allen Aufgaben der         anstehenden Soldatinnen und Soldaten für ein
    Bundeswehr;                                      freiwilliges Engagement in der Reserve kommt
 • ist Führungsaufgabe auf allen Ebenen;             auch der Wiedergewinnung früherer Soldatinnen
                                                     und Soldaten sowie der Ansprache bislang Unge­
 • ist im Führungsprozess immer mitzudenken.
                                                     dienter für eine Verwendung in der Reserve eine
                                                     strategische Bedeutung zu.

Die Bundeswehr stellt für die Landesverteidigung     Es sind neue, ebenso flexible wie innovative Mecha­
in Deutschland bzw. unmittelbar am deutschen         nismen und Wege zu entwickeln, um den Heraus­
Hoheitsgebiet alle verfügbaren Kräfte, Mittel und    forderungen der Zukunft erfolgreich begegnen zu
Reserven bereit. Das geschieht unter Rückgriff auf   können. Das gilt sowohl für die Personalverstärkung
die in diesem Falle geltenden gesetzlichen Grund­    aktiver Elemente der Bundeswehr als auch für die
lagen. Beorderte und allgemeine Reserve bilden       Unterstützung der zivil-militärischen Zusammenar­
das Potenzial der Unterstützung der Streitkräfte     beit im territorialen Bereich. Besondere Beachtung
und der erweiterten Aufwuchsfähigkeit der Streit­    wird dem neu aufwachsenden Bereich Cyber- und
kräfte. Sie sind eine wesentliche Säule der LV/BV.   Informationsraum und den Beziehungen zwischen
Als Konsequenz ist konzeptionell, planerisch und     Bundeswehr und Arbeitgeber beizumessen sein.
gesetzgeberisch Vorsorge für den Aufwuchs der
Bundeswehr und die Planung sowie den Einsatz
von Reservistinnen und Reservisten im Rahmen
der ­­L­V­/­BV zu treffen.

Auch für den Heimatschutz ist die Reserve zum
Aufwuchs zu befähigen. Sie entlastet, ergänzt und
unterstützt die aktiven Kräfte. Die Reserve unter­
stützt zudem aktive Truppenteile und Dienststellen
im Fall von Hilfeleistungen bei Naturkatastrophen
und besonders schweren Unglücksfällen sowie dem
Schutz kritischer Infrastrukturen und bei Innerem
Notstand und erhöht deren Durchhaltefähigkeit.
Darüber hinaus verstärken Reservistinnen und
Reservisten die Fähigkeiten der aktiven Truppe im
Sie können auch lesen