DIE PFLEGE ÄLTERER PERSONEN IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND DER SCHWEIZ

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Klaus
 
WEITER LESEN
DIE PFLEGE ÄLTERER PERSONEN IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND DER SCHWEIZ
TRINATIONALES KOMPETENZZENTRUM
                                                          für Ihre Gesundheitsprojekte

GESUNDHEIT OHNE GRENZEN
SANTÉ SANS FRONTIÈRE

          DIE PFLEGE ÄLTERER PERSONEN
          IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH
                      UND DER SCHWEIZ

    Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)      Der Oberrhein wächst zusammen, mit jedem Projekt
    Fonds Européen de développement régional (FEDER)         Dépasser les frontières: projet après projet
DIE PFLEGE ÄLTERER PERSONEN IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND DER SCHWEIZ
Die Pflege älterer Personen in Deutschland,
        Frankreich und der Schweiz

                                          Oktober 2018

  Diese Publikation ist Teil einer Publikationsreihe, die vom trinationalen Kompetenzzentrum TRISAN
  erarbeitet wird und zum Ziel hat, verschiedene Aspekte der Gesundheitssysteme in Deutschland,
  Frankreich und der Schweiz abzubilden. Die Publikationen von TRISAN sind online in deutscher und
  französischer Sprache unter www.trisan.org / Publikationen verfügbar.

  Cette publication fait partie d'une série de cahiers thématiques élaborés par le centre de compétences
  TRISAN et visant à apporter des éclairages sur l'organisation des systèmes de santé français, allemand
  et suisse. Les publications de TRISAN sont disponibles en version française et allemande sur le site
  internet de TRISAN (www.trisan.org > Documentation).
DIE PFLEGE ÄLTERER PERSONEN IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND DER SCHWEIZ
Einleitende Bemerkungen:

Die Thematik der Pflege älterer Personen wird aufgrund des demografischen Wandels und des damit
verbundenen Anstiegs der Anzahl pflegebedürftiger Menschen in aktuellen Gesellschaftsproblematiken
und Debatten aufgenommen: Wie kann eine qualitative Pflege für die steigende Anzahl an Pflegebedürf-
tige gesichert werden? Wie wird mit dem Kostendruck umgegangen? Welche Maßnahmen müssen
umgesetzt werden, um ein Leben zu Hause so lange wie möglich sicherzustellen?

In diesem Themenheft werden die Akteure, Strukturen und Merkmale der Pflege älterer Personen in
Deutschland, Frankreich und der Schweiz vorgestellt. Es handelt sich stets um eine Übersicht der Systeme
in den jeweiligen Ländern. Es werden folgende Aspekte behandelt: Die Definition pflegebedürftiger
Personen, Zahlen und Fakten, Akteure, Strukturen und Finanzierungsmodalitäten. Für spezifische
Beispiele wird auf die Region des Oberrheins eingegangen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das tri-
nationale Kompetenzzentrum TRISAN hauptsächlich in dieser grenzüberschreitenden Region (Elsass,
Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordwest-Schweiz) aktiv ist. Das thematische Heft konzentriert
sich auf die Pflege älterer Menschen, doch unter den Bereich Pflege fallen auch geistig, psychisch und
körperlich behinderte Menschen.

                                                                                                           5
DIE PFLEGE ÄLTERER PERSONEN IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND DER SCHWEIZ
Die Pflege älterer Personen in Deutschland, Frankreich, und der Schweiz                                                                                                    Die Pflege älterer Personen in Deutschland, Frankreich, und der Schweiz

    Die Pflege älterer Personen in Deutschland                                                                                                                          9             5.1 Nicht-medizinische Einrichtungen..........................................................................................................32

    1. Der Begriff der Pflegebedürftigkeit..............................................................................................10                                            5.2 Medizinische Einrichtungen/Pflegeeinrichtungen..................................................................................33

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           INHA LTS V E R ZEI CH N I S
    2. Pflegebedürftigkeit in Deutschland – Zahlen und Fakten ............................................................10                                                  6. Die häusliche Pflege......................................................................................................................35

    3. Die Pflegeversicherung in Deutschland .......................................................................................11                                        7. Die pflegenden Angehörigen ........................................................................................................37

            3.1 Die Pflegeversicherung und das deutsche Sozialversicherungssystem ................................................11                                                  7.1 Der Status der pflegenden Angehörigen in Frankreich...........................................................................37

            3.2 Die Reform des Pflegesystems: Die Pflegestärkungsgesetze................................................................12                                            7.2 Die Unterstützungsmaßnahmen für pflegende Angehörige...................................................................37

    4. Die zuständigen Akteure...............................................................................................................12
                                                                                                                                                                              Die Pflege älterer Personen in der Schweiz                                                                                                                           41
            4.1 Aufgabenteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen...................................................................12
                                                                                                                                                                              1. Pflegebedürftigkeit in der Schweiz – Zahlen und Fakten..............................................................42
            4.2 Pflegekassen............................................................................................................................................13
                                                                                                                                                                              2. Das Versicherungssystem der Schweiz.........................................................................................43
            4.3 Der Qualitätsausschuss...........................................................................................................................14
                                                                                                                                                                                      2.1 Versicherungen........................................................................................................................................43
    5. Die stationäre Betreuung und Begleitung pflegebedürftiger Personen .......................................14
                                                                                                                                                                                      2.2 Die Neuordnung der Pflegefinanzierung.................................................................................................44
            5.1 Die Pflegeangebote der Pflegeheime......................................................................................................14
                                                                                                                                                                              3. Die zuständigen Akteure...............................................................................................................44
            5.2 Finanzierung.............................................................................................................................................16
                                                                                                                                                                              4. Die Versorgungsstruktur in der Langzeitpflege............................................................................45
    6. Ambulante Leistungen und Hilfe...................................................................................................17
                                                                                                                                                                              5. Stationäre und intermediäre Strukturen zur Pflege älterer Menschen........................................45
            6.1 Ambulante Serviceangebote und Pflegedienste für zu Hause wohnende pflegebedürftige Menschen.17
                                                                                                                                                                                      5.1 Alters- und Pflegeheime..........................................................................................................................45
            6.2 Die Pflegesachleistung.............................................................................................................................18
                                                                                                                                                                                      5.2 Intermediäre Strukturen..........................................................................................................................47
    7. Wohn- und Hausgemeinschaften .................................................................................................19
                                                                                                                                                                                      5.3 Finanzierung stationärer Einrichtungen..................................................................................................48
    8. Pflegende Angehörige ..................................................................................................................19
                                                                                                                                                                                      5.4 Qualifikation des Pflegepersonals in stationären Einrichtungen............................................................49
            8.1 Die Situation der pflegenden Angehörigen in Deutschland....................................................................19
                                                                                                                                                                                      5.5 Qualitätssicherung in der stationären Pflege..........................................................................................50
            8.2 Das Pflegegeld.........................................................................................................................................20
                                                                                                                                                                              6. Ambulante Dienste .......................................................................................................................50
            8.3 Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige..........................................20
                                                                                                                                                                                      6.1 SPITEX......................................................................................................................................................50

    Die Pflege älterer Personenin Frankreich                                                                                                                          25              6.2 Finanzierung der ambulanten Pflege......................................................................................................51

    1. Die Definition von pflegebedürftigen älteren Personen in Frankreich .........................................26                                                                6.3 Qualifikation des Personals in der ambulanten Pflege...........................................................................52

    2. Zahlen und Fakten.........................................................................................................................27                                   6.4 Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege.........................................................................................53

    3. Die Organisation der Pflege ..........................................................................................................28                               7. Betreuende und pflegende Angehörige ........................................................................................53

    4. Die Kostenübernahme bei älteren, pflegebedürftigen Personen .................................................31                                                                7.1 Die Situation der betreuenden und pflgenden Angehörigen in der Schweiz..........................................53

            4.1 Die Kostenübernahme bei der häuslichen Pflege...................................................................................31                                    7.2 Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige..........................................54

            4.2 Die Kostenübernahme in einer Einrichtung............................................................................................31                        8. Schlusswort...................................................................................................................................54

    5. Die Unterbringung in einer Einrichtung .......................................................................................32

6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    7
DIE PFLEGE ÄLTERER PERSONEN IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND DER SCHWEIZ
Die Pflege älterer Personen in Deutschland                                                                                      Die Pflege älterer Personen in Deutschland

    Konzeption und inhaltliche Koordinierung:
        •   Anne Dussap (TRISAN),
        •   Lydia Kassa (TRISAN),
        •   Eddie Pradier (TRISAN),
        •   Emilie Schleich (TRISAN).
    Redaktion:
        •   Lydia Kassa (TRISAN).
    Fachlektorat:
        •   Carla Aichele, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg,
        •   Joachim Kubitza, Pflegestützpunkt Kehl,
        •   Christian Manitz, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz,
        •   Dr. Andreas Marg, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg.
    Übersetzung:
        •   Flore Scetbon.
    Gestaltung:
        •   Print Europe – Céline Agaësse.

    TRISAN ist ein trinationales Kompetenzzentrum zur Optimierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im
    Gesundheitsbereich am Oberrhein. Das Kompetenzzentrum wurde im Rahmen eines Projekts geschaffen, das von der deutsch-
    französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz ins Leben gerufen wurde und durch das Programm INTERREG V Oberrhein
                                                                                                                                                                     Die Pflege älterer Personen
    kofinanziert wird. Getragen wird es vom Euro-Institut, welches auf Fortbildung, Projektbegleitung und Beratung im Bereich der
    grenzüberschreitendenden Zusammenarbeit spezialisiert ist. Ebenfalls an dem Projekt beteiligt sind: die ARS Grand Est, das
                                                                                                                                                                     in Deutschland
    Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, das Regierungspräsidium Karlsruhe, das Ministerium für Soziales,
    Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, das Gesundheitsdepartement von Basel-Stadt, die Kantone Basel-Stadt,
    Basel-Land, Aargau und die Schweizerische Eidgenossenschaft.
    TRISAN / Rehfusplatz 11, D – 77 694 Kehl / trisan@trisan.org / +49 (0) 7851 7407 34
                                                                                                                                    Photographee.eu – Shutterstock

8                                                                                                                                                                                                                             9
DIE PFLEGE ÄLTERER PERSONEN IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND DER SCHWEIZ
Die Graphik 1 bildet die Verteilung der Pflegebedürftigen nach Versorgungsart ab. Ungefähr zwei
                                                                                                                                                   Drittel der Pflegebedürftigen werden zu Hause betreut, während ein Drittel in Heimen versorgt wird.
                                                   Die Pflege älterer Personen in Deutschland                                                                                        Dieder
                                                                                                                                                   Auffällig ist, dass fast die Hälfte   Pflege älterer Personen in
                                                                                                                                                                                            Pflegebedürftigen     zuDeutschland
                                                                                                                                                                                                                     Hause allein durch Angehörigen versorgt
                                                                                                                                                   werden.

     1. DER BEGRIFF DER                                                    »» Pflegegrad   5: Schwerste Beeinträchtigungen der                    Grafik
                                                                                                                                                  Grafik1:1Pflegebedürftige in Deutschland
                                                                                                                                                            : Pflegebedürftige             nach Versorgungsart,
                                                                                                                                                                                   in Deutschland               2015
                                                                                                                                                                                                    nach Versorgungsart, 2015
                                                                              Selbst­ständigkeit oder der Fähigkeiten mit besonderen
     PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT                                                      Anforderungen an die pflegerische Versorgung
                                                                                                                                                                      PFLEGEBEDÜRFTIGE IN DEUTSCHLAND NACH
     Laut dem Sozialgesetzbuch (SGB) XI zur sozialen Pflegever-            In dieser Einstufung werden die Ursachen für die Beein-
     sicherung ist eine Person dann pflegebedürftig, wenn sie              trächtigungen nicht spezifiziert, somit berücksichtigt sie                                         VERSORGUNGSART, 2015
     gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbst­                gleichermaßen sowohl körperliche, kognitive als auch
     ständigkeit oder der Fähigkeiten aufweist und deshalb die                                                                                                        Vollstationär in
                                                                           psychische Beeinträchtigungen. Die Höhe der Pflegeleis-
                                                                                                                                                                        einem Heim
     Hilfe anderer benötigt. Diese Beeinträchtigungen können               tungen (siehe Punkt 6.2 zur Pflegesachleistung und 8.2 zum
                                                                                                                                                                       versorgt, 27%
     körperlicher, kognitiver oder psychischer Natur sein. Die             Pflegegeld) richtet sich nach dem Pflegegrad.
     Person kann gesundheitlich bedingte Belastungen oder
     Anforderungen nicht selbstständig kompensieren oder                                                                                                                                           27%
                                                                                                                                                                                                                                   [RUBRIKENNAME],
     bewältigen. Die Pflegebedürftigkeit muss voraussichtlich              2. PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT IN
     mindestens sechs Monate bestehen1. Die Definition berück-                                                                                                                                                    49%              Pflegegeldempfäng
                                                                                                                                                                                                                                   Plefgegeldempfänger 48%

     sichtigt neben der körperlichen Einschränkung ebenfalls
                                                                           DEUTSCHLAND – ZAHLEN UND                                                                                                                                     er; [WERT]

     die Fähigkeit zur sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe            FAKTEN                                                                                                                  26%
                                                                                                                                                                  Zu Hause ganz oder
     und integriert beispielsweise Menschen mit Demenz2.
                                                                           Die Statistiken zur Anzahl der Pflegebedürftigen in                                       teilweise von
     Anders als in Frankreich wird das Alter nicht in die Definition                                                                                                  ambulanten
     miteingenommen. Bei einer pflegebedürftige Personen                   Deutschland basieren auf die Anzahl der Menschen, die
                                                                                                                                                                    Pflegediensten
     kann es sich demnach auch um jüngere Menschen mit                     durch ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtungen
                                                                                                                                                                     versorgt, 24%
     Behinderungen handeln.                                                versorgt, sowie auf die Anzahl der Menschen, die von
                                                                           Angehörigen gepflegt werden und hierfür Pflegegeld                     Diagrammnach
                                                                                                                                                  Diagramm nachden
                                                                                                                                                                den  Zahlen
                                                                                                                                                                   Zahlen desdes  Statistischen
                                                                                                                                                                              Statistischen     Bundesamtes,
                                                                                                                                                                                            Bundesamtes, 2015. 2015
     Die Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der                   empfangen. Nach dieser Definition gab es im Jahr 2015 fast
     Fähigkeit wird in sechs Lebensbereichen untersucht:                   2,9 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland3. Das re-                Grafik
                                                                                                                                                  Die    2:2:Anzahl
                                                                                                                                                  GrafikAnzahlAnzahl
                                                                                                                                                                 der   der  Pflegebedürftigen
                                                                                                                                                                    derPflegebedürftigen
                                                                                                                                                                        Pflegebedürftigen          nach Altersgruppen
                                                                                                                                                                                          nachinAltersgruppen
                                                                                                                                                                                                 Deutschland  wird aufgrund der Alterung der Gesellschaft mit
                                                                           präsentiert fast 4% der gesamten Bevölkerung. Bei 64%                  hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten Jahrzehnten ansteigen. Wie die Grafik 2 es aufzeigt, kann
     »» Mobilität,                                                         handelte es sich um Frauen. Die Zahlen beziehen sich auf               2060 mit über 4,8 Millionen pflegebedürftigen Personen gerechnet werden.
     »» Kognitive und kommunikative Fähigkeiten,                           pflegebedürftige Personen aller Altersgruppen, also auch                                    Anzahl der Pflegebedürftigen nach Altersgruppen
     »» Verhaltensweisen und psychische Problemlagen,                      auf jüngere Menschen mit Behinderungen.                                 Die  Grafik verdeutlicht ebenfalls den starken Anstieg der Anzahl der Pflegebedürftigen der älteren
                                                                                                                                                     5000000
     »» Selbstversorgung (Körperpflege, Anziehen, Essen,                   Die Graphik 1 bildet die Verteilung der Pflegebedürftigen
                                                                                                                                                   Altersgruppen.
                                                                                                                                                     4500000       Besonders der Anteil der über 80-jährigen Pflegebedürftigen wird stark zunehmen,
        Trinken, Benutzung einer Toilette…),                                                                                                       und  sich bis 2060 von 5% der Bevölkerung auf 12% mehr als verdoppeln4. Dies lässt sich durch die
                                                                                                                                                     4000000
                                                                           nach Versorgungsart ab. Ungefähr zwei Drittel der Pflege-                                                                                  1160000          1850000
     »» Bewältigung  von und selbstständiger Umgang mit                    bedürftigen werden zu Hause betreut, während ein Drittel
                                                                                                                                                   steigende
                                                                                                                                                     3500000
                                                                                                                                                              Lebenserwartung, durch die sinkenden Geburtenraten und den Baby-Boom der sechziger
        krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen                   in Heimen versorgt wird. Auffällig ist, dass fast die Hälfte            Jahre erklären.                                    923000
                                                                                                                                                       3000000
        und Belastungen,                                                   der Pflegebedürftigen zu Hause allein durch Angehörigen                                                       475000
                                                                                                                                                       2500000
     »» Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte.                versorgt werden.
                                                                                                                                                       2000000                                               1346000
                                                                                                                                                                                                                                2048000
                                                                                                                                                                                                                                                     1728000
                                                                                                                                                                     299000              1123000
     Je nach Ausmaß der Beeinträchtigungen werden die                      Die Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland wird                        1500000
                                                                                                                                                                       715000
     betroffenen Personen in fünf Pflegegrade eingeteilt. Die              aufgrund der Alterung der Gesellschaft mit hoher Wahr-
                                                                                                                                                   3
                                                                                                                                                     1000000
                                                                                                                                                     Statistisches Bundesamt, in:            773000           886000            881000            852000
     Pflegekassen beauftragen den Medizinischen Dienst der                 scheinlichkeit in den nächsten Jahrzehnten ansteigen. Wie
                                                                                                                                                                       596000
                                                                                                                                                   https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2017/01/PD17_017_224.html.
                                                                                                                                                   4   500000
     jeweiligen Krankenkasse, oder weitere unabhängige                                                                                               Bundesministerium405000
                                                                                                                                                                         für Gesundheit, in: 488000           465000            420000            387000
                                                                           die Grafik 2 es aufzeigt, kann 2060 mit über 4,8 Millionen                         0
                                                                                                                                                   https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/frueherkennung-vorsorge/aeltere-menschen.html.
     Gutachter, mit der Einteilung der Personen in die                     pflegebedürftigen Personen gerechnet werden.                                                 1999                  2015             2030              2045              2060          5
     Pflegegrade. Je höher der Pflegegrad, desto schwerer sind
     die Beeinträchtigungen:                                               Die Grafik verdeutlicht ebenfalls den starken Anstieg der                                    unter 65 Jahre     65 bis 79 Jahre    80 bis 89 Jahre   90 Jahre une älter

     »» Pflegegrad 1: Geringe Beeinträchtigungen der Selbst­               Anzahl der Pflegebedürftigen der älteren Altersgruppen.
                                                                           Besonders der Anteil der über 80-jährigen Pflegebedürfti-              Diagramm nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes, 2015.
        ständigkeit oder der Fähigkeiten
                                                                           gen wird stark zunehmen, und sich bis 2060 von 5% der
     »» Pflegegrad   2: Erhebliche Beeinträchtigungen der
                                                                                                                                                  3. DIE PFLEGEVERSICHERUNG IN
        Selbst­ständigkeit oder der Fähigkeiten
                                                                           Bevölkerung auf 12% mehr als verdoppeln4. Dies lässt sich
                                                                           durch die steigende Lebenserwartung, durch die
                                                                                                                                          3. DIE PFLEGEVERSICHERUNG         INDDEUTSCHLAND
                                                                                                                                                                               EUTSCHLAND

     »» Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigungen der Selbst­               sinkenden Geburtenraten und den Baby-Boom der
        ständigkeit oder der Fähigkeiten                                                                                                  3.1 Die Pflegeversicherung und das deutsche UND DAS DEUTSCHE
                                                                                                                                                      3.1 DIE PFLEGEVERSICHERUNG                         SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM
                                                                                                                                                                                               Das deutsche Sozialversicherungssystem basiert auf fünf
                                                                           sechziger Jahre erklären.
                                                                                                                                          Sozialversicherungssystem                            Säulen:
     »» Pflegegrad   4: Schwerste Beeinträchtigungen der
        Selbst­ständigkeit oder der Fähigkeiten                                                                                           In Deutschland kann die soziale Pflegeversicherung von der        »» Krankenversicherung,
                                                                                                                                                   In Deutschland kann die soziale Pflegeversicherung von der privaten Pflegeversicherung
     1 Sozialgesetzbuch XI, § 14.
                                                                                                                                          privaten Pflegeversicherung unterschieden werden, die sich        »» Unfallversicherung,
                                                                                                                                          an privatunterschieden,    die sich an privat
                                                                                                                                                    versicherte Patienten/innen         versicherte
                                                                                                                                                                                  richtet.          Patienten/innen richtet. Da Letztere nur einen geringen
                                                                                                                                                                                           Da Letztere
     2 Landes-Qualitäts-Bericht Gesundheit Baden-Württemberg – Spezialheft ambulante und stationäre Pflege.                                                                                                 »» Rentenversicherung,
     3 Statistisches Bundesamt, in: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2017/01/PD17_017_224.html.
                                                                                                                                          nur einenTeil der Bevölkerung
                                                                                                                                                    geringen               ausmacht,
                                                                                                                                                              Teil der Bevölkerung    widmet sich
                                                                                                                                                                                    ausmacht,      dieses Themenheft der sozialen Pflegeversicherung.
                                                                                                                                                                                               widmet
                                                                                                                                          sich dieses Themenheft der sozialen Pflegeversicherung.           »» Arbeitslosenversicherung,
     4 Bundesministerium für Gesundheit, in: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/frueherkennung-vorsorge/               Das deutsche Sozialversicherungssystem basiert auf fünf      Säulen:
       aeltere-menschen.html.                                                                                                                                                                               »» Pflegeversicherung.
                                                                                                                                                         •   Krankenversicherung,
                                                                                                                                                         •   Unfallversicherung,
                                                                                                                                                         •   Rentenversicherung,
10                                                                                                                                                                                                                                                                   11
                                                                                                                                                         •   Arbeitslosenversicherung,
                                                                                                                                                         •   Pflegeversicherung.
DIE PFLEGE ÄLTERER PERSONEN IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND DER SCHWEIZ
Die Pflege älterer Personen in Deutschland                                                                                     Die Pflege älterer Personen in Deutschland

     Die Pflegeversicherung wurde 1995 mit dem Pflege-­                »» Zum   1. Januar 2017 traten weite Teile des Zweiten        Länder treffen beispielsweise eigene Regelungen für              4.2 Pflegekassen
     Versicherungsgesetz eingeführt und ist seitdem in das                Pflegestärkungsgesetzes in Kraft. Es wurde ein neuer       Pflege-Wohnformen, und können Initiativen in diesem
     deutsche Sozialversicherungssystem als Elftes Buch des               Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt, sowie ein          Bereich fördern. In Baden-Württemberg wurde im Jahr              Wie bereits erwähnt, spielen die Pflegekassen eine
     Sozialgesetzbuches (SGB XI) eingebunden. Laut dem SGB                neues Begutachtungsinstrument. Das Instrument              2014 das Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz verabschie-           zentrale Rolle, denn sie sind die Träger der sozialen
     XI besteht die Pflicht, pflegeversichert zu sein. Wie bereits        wandelt die drei Pflegestufen, die seit der Einführung     det. Das Gesetz fördert neue Wohn- und Versorgungs-              Pflege­versicherung und haben im Rahmen ihrer
     in Punkt 1 erwähnt, werden die Leistungen der Pflege­                der Pflegeversicherung vorgesehen waren, in fünf           formen wie ambulante betreute Wohngemeinschaften für             Leistungsverpflichtung     eine   bedarfsgerechte      und
     versicherung abhängig vom Pflegegrad gewährt. Es handelt             Pflegegrade (siehe Punkt 1) um. Ziel war es, allen         Menschen mit Unterstützungsbedarf. In Rheinland-Pfalz            gleichmäßige, dem allgemein anerkannten Stand medi-
     sich nicht um eine Vollversicherung, die Kosten werden nur           Pflegebedürftigen einen gleichberechtigten Zugang          wurden ordnungsrechtliche Regelungen im Landesge-                zinisch-pflegerischer    Erkenntnisse      entsprechende
     bis zu einem bestimmten Höchstbetrag übernommen.                     zu den Leistungen der Pflegeversicherung zu gewähr-        setz über Wohnformen und Teilhabe von 2009 und in der            pflegerische Versorgung der Versicherten zu gewähr-
     Zuzahlungen erfolgen durch die pflegebedürftige Person,              leisten, unabhängig von den Gründen oder Ursachen          Landesverordnung zur Durchführung dieses Landesge-               leisten (Sicherstellungsauftrag). Die Pflegekassen
     von unterhaltspflichtigen Angehörigen oder durch die                 ihrer    Beeinträchtigung.    Insbesondere       sollen    setzes von 2013 getroffen.                                       schließen Verträge mit den Leistungserbringern ab und
     Sozialhilfe als steuerfinanzierte, einkommens- und                   Menschen mit Demenz von höheren Einstufungen                                                                                dürfen ambulante und stationäre Pflege nur mit Einrich-
     vermögensabhängige Fürsorgeleistung.                                 profitieren. Die Finanzierung erfolgt durch eine           Eine Liste mit allen Länder-Heimgesetzen kann auf der            tungen gewähren, mit denen ein Versorgungsvertrag
                                                                          Erhöhung des Beitragssatzes in der sozialen Pflege-        Internetseite der Bundesinteressenvertretung für alte            besteht. Im Vertrag werden Art, Inhalt und Umfang der
     Die soziale Pflegeversicherung wird überwiegend durch                versicherung um 0,2%.                                      pflegebetroffene Menschen (BIVA) entnommen werden:               allgemeinen Pflegeleistung festgelegt, die die Einrichtung
     Beiträge aus Arbeitsentgelte und Renten finanziert. Bei                                                                         https://www.biva.de/gesetze/laender-heimgesetze/.                erbringen muss. Zum Zweck der Qualitätssicherung geben
                                                                       »» Ebenfalls zum 1. Januar 2017 trat das Dritte Pflege­
     den Trägern der sozialen Pflegeversicherung handelt es                                                                                                                                           die Pflegekassen Qualitätsprüfungen ambulanter Pflege-
                                                                          stärkungsgesetz in Kraft. Im Mittelpunkt standen
     sich um die Pflegekassen. Diese sind bei den Kran-                                                                              Zur Beratung des Landes über Fragen der Pflege­                  dienste und stationärer Pflegeeinrichtungen in Auftrag.
                                                                          weniger die Leistungen, sondern eher die Stärkung
     kenkassen eingerichtet, die ihre Aufgaben wahrnehmen.                                                                           versicherung wird für jedes Land, oder für Teile des
                                                                          von Beratungs-, Kooperations- und Vernetzungsstruk-
     Es gibt demnach ebenso viele Pflegekassen wie Kran-                                                                             Landes, ein Landespflegeausschuss gebildet. Die Länder
                                                                          turen. Unter anderem sollte die Pflegeberatung für
     kenkassen, und zwar 113 deutschlandweit (Stand 2017).                                                                           müssen dem Bundesministerium für Gesundheit jährlich
                                                                          Pflegebedürftige und deren Angehörige gestärkt und
                                                                                                                                     über die Art und den Umfang der finanziellen Förderung
                                                                          die Zusammenarbeit der Ver­   antwortlichen in den
     Der Beitragssatz der sozialen Pflegeversicherung beträgt                                                                        der Pflegeeinrichtungen und über die durchschnittlichen
                                                                          Kommunen ausgebaut werden.
     bundesweit 2,55% der beitragspflichtigen Einnahmen                                                                              Investitionskosten für die Pflegebedürftigen berichten.
     (Stand Juli 2017)5. Für Kinderlose gilt nach Vollendung des
     23. Lebensjahres eine Erhöhung des Satzes um 0,25%.               4. DIE ZUSTÄNDIGEN AKTEURE                                    Im Jahr 2015 veröffentlichte eine Bund-Länder-Arbeits-
     Familienangehörige und Lebenspartner/innen sind unter                                                                           gruppe Empfehlungen zur Stärkung der Rolle der
     bestimmten Voraussetzungen im Wege der Familienversi-             Das SGB XI definiert in § 8 die pflegerische Versorgung als   Kommunen in der Pflege. Unter Leitung des Bundes­
     cherung beitragsfrei mitversichert.                               gesamtgesellschaftliche Aufgabe und legt die gemeinsame       ministeriums für Gesundheit setzte sich die Gruppe aus
                                                                       Verantwortung der verschiedenen Akteure fest.                 Vertreter/innen der Bundesministerien für Gesundheit
     3.2 Die Reform des Pflegesystems: Die                                                                                           und für Arbeit und Soziales sowie von elf Länderministe-
     Pflegestärkungsgesetze                                            4.1 Aufgabenteilung zwischen Bund, Ländern und                rien und den drei kommunalen Spitzenverbänden
                                                                       Kommunen                                                      zusammen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen hatten zum
     Im Jahr 2012 wurde das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz                                                                            Ziel, pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich ein
     verabschiedet, welches neue Leistungen, mehr Geld für             Auf Bundesebene fällt die Pflegeversicherung in die           Leben in ihrem gewohnten Umfeld zu gewährleisten. Die
     Menschen mit Demenz und Zuschüsse für die Gründung                Zuständigkeit des Bundesministeriums für Gesundheit,          Umsetzung vereinbarter Maßnahmen erfolgte mit dem
     ambulant betreuter Wohnformen bereitstellte. Aufgrund             arbeitsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit                 Dritten Pflegestärkungsgesetz.
     des Anstiegs der Anzahl an pflegebedürftigen Menschen             Pflegekräften fallen in die Zuständigkeit des Bundes-
     hat der Gesetzgeber nun das Pflegesystem weiterentwick­           ministeriums für Arbeit und Soziales. Das                     Noch vor der Veröffentlichung der Empfehlungen wurden
     elt und umfassende Reformen beschlossen.                          Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen              mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz von 2009 Pfle-
                                                                       und Jugend spielt eine zentrale Rolle in der Altenpoli-       gestützpunkte initiiert. Pflegestützpunkte werden von den
     »» Zum 1. Januar 2015 wurde das Erste Pflegestärkungs-            tik und Pflegeausbildung.                                     Pflege- und Krankenkassen eingerichtet und dienen zur
        gesetz eingeführt. Dieses sieht eine Erhöhung der
                                                                                                                                     neutralen wohnortnahen Beratung, Betreuung und
        Leistungen vor, insbesondere um den Werterhalt zu              Die Bundesländer sind laut § 9 SGB XI verantwortlich für      Versorgung der Bevölkerung. Beratungsangebote gibt es
        gewährleisten      (Dynamisierung),      teilstationäre        die Vorhaltung einer leistungsfähigen, zahlenmäßig aus-       ebenfalls für Privatversicherte durch die private Pflegebe-
        Angebote zu stärken und mehr Betreuungskräfte bei              reichenden      und      wirtschaftlichen    pflegerischen    ratung COMPASS. Entscheidungen bezüglich den
        stationärer Pflege zu finanzieren. Die Umsetzung wird          Versorgungsstruktur. Somit entwickelt jedes Bundesland        Leistungen treffen aber dennoch die Kranken- oder
        durch eine Erhöhung des Beitragssatzes in der sozialen         seine eigene Gesetzgebung im Bereich der Pflege, und          Pflegekasse oder das Sozialamt.
        Pflegeversicherung um 0,2% finanziert. Zudem wurde             setzt somit den rechtlichen Rahmen fest. Die Kompetenzen
        ein Pflegevorsorgefonds eingerichtet, um Beitrags­             hierfür haben die jeweiligen Landesministerien, denen         In einigen Bundesländern haben des Weiteren kreisfreie
        satzsteigerungen in Zukunft zu dämpfen. In dem Fonds           das Thema Gesundheit zugeordnet ist. In Baden-Würt-           Städte und Landkreise den gesetzlichen Auftrag zur
        wird ein Anteil von 0,1% der Pflegeversicherungs-              temberg handelt es sich um das Ministerium für Soziales       Bildung von Pflegekonferenzen, die die Kooperation und
        beiträge pro Jahr angelegt.                                    und Integration, in Rheinland-Pfalz um das Ministerium        Mitwirkung der Pflegestützpunkte, Einrichtungen und
                                                                       für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie. Die          Träger im Bereich der Pflege sichern, Netzwerke
                                                                                                                                     etablieren und bürgerliches Engagement fördern.
     5 Sozialgesetzbuch XI, § 55.

12                                                                                                                                                                                                                                                                 13
DIE PFLEGE ÄLTERER PERSONEN IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND DER SCHWEIZ
Die Pflege älterer Personen in Deutschland                                                                                         Die Pflege älterer Personen in Deutschland

                                                                                                                                 Pflegeheime können sich sowohl in freigemeinnütziger,                      Kurzzeitpflege
                                                                                                                                 öffentlicher oder privater Trägerschaft befinden. 53%
                                                                                                                                 der Pflegeheime befanden sich in freigemeinnütziger                       Bei der Kurzzeitpflege halten sich die Betroffenen für ein
                                                                                                                                 Trägerschaft7. Diese sicherten 55% der verfügbaren                        paar Tage oder Wochen in einer stationären Einrichtung
                                                                                                                                 928 939 Plätzen. 42% befanden sich in privater                            auf. Diese Möglichkeit wird wahrgenommen, wenn die
                                                                                                                                 Trägerschaft, und nur 5% der Pflegeheime in öffentliche                   Tages- und Nachtpflege nicht ausreicht. Die Kurzzeit-
                                                                                                                                 Trägerschaft.                                                             pflege kann ebenfalls als Übergangszeit im Anschluss an
                                                                                                                                                                                                           eine akutstationäre Behandlung und somit als Nachsorge
                                                                                                                                 Grundsätzlich kann unterschieden werden zwischen                          dienen. In Krisensituationen können pflegende Angehörige
                                                                                                                                                                                                           vor einer Überlastung geschützt werden.
                                                                                                                                 »» Dauerpflege,
                                                                                                                                 »» Kurzzeitpflege,                                                         Tages- und Nachtpflege
                                                                                                                                 »» Tagespflege,
                                                                                                                                                                                                           Wenn eine Ergänzung zur häuslichen Pflege nötig ist wird
                                                                                                                                 »» und Nachtpflege.
                                                                                                                                                                                                           oftmals zur Tages- oder Nachtpflege zurückgegriffen. Die
                                                                                                                                 Die teilstationäre und die Kurzzeitpflege bieten Entlas-                  Betroffenen kehren am Abend wieder nach Hause zurück.
                                                                                                                                 tungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige und                           Diese Option ist besonders für Patienten/innen mit Demenz
                                                                                                                                 ermöglichen ihnen die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.                 interessant. Bei Nachtpflege werden sie nachts versorgt.
                                                                                                                                 Es ist ebenfalls möglich, in Krisensituationen auf dieses
                                                                                                                                 Angebot zurückzugreifen. Das Ziel besteht darin, es pfle-                 Im Jahr 2015 boten bundesweit knapp zwei Drittel der
                                                                                                                                 gebedürftigen Personen so lange wie möglich zu                            13 596 Pflegeeinrichtungen nur eine vollstationäre
                                                                                                                                 ermöglichen, zu Hause zu leben.                                           Dauerpflege an. Aus der folgenden Tabelle kann das
                                                                                                                                                                                                           Pflege­angebot in Deutschland entnommen werden.
                                                                                                                                  Dauerpflege/vollstationäre Pflege
     Halfpoint – Shutterstock                                                                                                                                                                              Von den insgesamt 857 302 stationär versorgten Pflege­
                                                                                                                                 Wenn eine Person nicht mehr in der Lage ist, alleine zu                   bedürftigen (zur Erinnerung: diese Zahlen beziehen sich
                                                                                                                                 leben, kann in einer vollstationären Einrichtung eine                     auf pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen, also
     Auf Bundesebene sichert der Spitzenverband Bund der              evaluiert die Verfahren zur Qualitätsmessung und Qua-
                                                                                                                                 durchgehende Betreuung und Vollversorgung sicherges-                      auch auf jüngere Menschen mit Behinderung) erhielten im
     Pflegekassen die Koordinierung der Pflegekassen. Seine           litätsdarstellung und unterbreitet den Spitzenverbänden
                                                                                                                                 tellt werden. Diese umfasst sowohl pflegerische, soziale                  Jahr 2015 759 204 eine Dauerpflege, 24 212 eine Kurzzeit-
     Aufgaben werden vom Spitzenverband Bund der Kran-                Vorschläge zur Anpassung der Verfahren an den neusten
                                                                                                                                 als auch hauswirtschaftliche Leistungen.                                  pflege, 73 844 Tagespflege und nur 42 Nachtpflege.
     kenkassen, der gesetzlich vorgesehene Verband der                Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse6.
     gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Spitzenverband),
     wahrgenommen. Er erlässt unter anderem die Richtlinien
     zur Sicherstellung einer einheitlichen Begutachtung der          5. DIE STATIONÄRE BETREUUNG UND
     Versicherten, zur einheitlichen Durchführung der Pflege-                                                                    Tabelle 1: Anzahl der voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen nach Pflegeangebot, 2015.
     beratung und zur Qualitätsprüfung der Pflege-
                                                                      BEGLEITUNG PFLEGEBEDÜRFTIGER
     einrichtungen. Zu seinen Aufgaben gehört auch die                PERSONEN                                                    Pflegeangebot                                                          Anzahl

     Bestimmung von Richtlinien zur Qualifikation und zu den                                                                      Pflegeangebot insgesamt                                                13 596
                                                                      In Deutschland unterscheidet man zwischen einem Alten-
     Tätigkeiten zusätzlicher Betreuungskräfte bei stationärer                                                                    Pflegeeinrichtungen mit einer Option
                                                                      beziehungsweise Seniorenheim, einem Pflegeheim und
     Pflege. Er fördert Modellprojekte zur Weiterentwicklung                                                                      Nur Dauerpflege                                                        8 617
                                                                      einer Seniorenresidenz. In diesem Themenheft wird stets     Nur Kurzzeitpflege                                                     146
     der Pflegeversicherung.
                                                                      auf Pflegeheime eingegangen.                                Nur Tagespflege                                                        2 244
                                                                                                                                  Nur Nachtpflege                                                        -
     4.3 Der Qualitätsausschuss                                                                                                   Pflegeeinrichtungen mit mehreren Optionen
                                                                      5.1 Die Pflegeangebote der Pflegeheime
     Der §113b des SGB XI richtet einen Qualitätsausschuss                                                                        Dauer- und Kurzzeitpflege                                              1 093
                                                                      Laut dem SGB XI handelt es sich bei einer stationären       Dauer- und Tages- und/oder Nachtpflege                                 1 051
     ein, der zu gleichen Teilen aus Vertretern/innen der Leis-                                                                   Kurzzeit- Tagespflege und/oder Nachtpflege                             32
                                                                      Pflegeeinrichtung um eine selbstständig wirtschaftende      Tages- und Nachtpflege                                                 10
     tungserbringer und Vertretern/innen der Leistungsträger
                                                                      Einrichtung, in der eine pflegebedürftige Person unter
     besteht. Zu seinen Aufgaben gehört die Entwicklung von                                                                       Pflegeeinrichtungen mit allen Optionen                                 403
                                                                      ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefach-
     Instrumenten zur Prüfung von stationären Pflegeeinrich-
                                                                      kraft entweder vollstationär oder teilstationär gepflegt   Tabelle nach den Zahlen des Statistischen Bundesamts, 2015.
     tungen und der Qualität der von den ambulanten
                                                                      wird. Es muss sich hierbei um Gesundheits- oder (Kin-
     Pflegeeinrichtungen erbrachten Leistungen sowie die
                                                                      der)-Krankenpfleger/innen beziehungsweise Altenpfleger
     Qualitätsberichtserstattung. Zudem entwickelt er ein
                                                                      /innen handeln.
     Konzept zur Qualitätssicherung in neuen Wohnformen.
     Neue Instrumente sollen die Ermittlung und Bewertung
     von Lebensqualität erlauben. Der Qualitätsausschuss
                                                                                                                                 7 Statistisches Bundesamt: Pflegestatistik – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung – Ländervergleich – Pflegeheime, veröffentlicht im Jahr
     6 Sozialgesetzbuch XI, §113b.                                                                                                 2015.

14                                                                                                                                                                                                                                                                              15
DIE PFLEGE ÄLTERER PERSONEN IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND DER SCHWEIZ
Die Pflege älterer Personen in Deutschland                                                                                                  Die Pflege älterer Personen in Deutschland

                 Grafik 3: Verweildauer in Pflegeheimen 2007 bis 2014, in Monaten

                                Verweildauer in Pflegeheimen 2007 bis 2014, in Monaten
                    40

                    35

                    30

                    25

                    20

                    15
                                                                                                                                                    Photographee.eu – Shutterstock
                    10

                     5                                                                                                                              Bei der Tages- und Nachtpflege übernimmt die                            6. AMBULANTE LEISTUNGEN UND
                                                                                                                                                    Pflegekasse Leistungssätze je nach Pflegegrad für pflege­
                     0
                             2007          2008         2009            2010         2011         2012         2013          2014                   bedingten Aufwendungen mit einem monatlichen                            HILFE
                                                                                                                                                    Gesamtwert bis zu
                                                                                                                                                                                                                            Um bei auftretendem Hilfe- und Pflegebedarf weiterhin zu
                                                               gesamt     weiblich     männlich
                                                                                                                                                    »» 689 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrads 2,                     Hause leben zu können, greifen ältere Personen
                 Diagramm nach den Zahlen des Alters-Instituts, in: Die Verweildauern sinken. Statistische Analysen zur                             »» 1 298 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrads 3,                   oftmals auf ambulante Serviceangebote zurück.
                 Diagramm nach den Zahlen des Alters-Instituts, in: Die Verweildauern sinken. Statistische Analysen zur zeitlichen
                 EntwicklungEntwicklung
                 zeitlichen              der Verweildauer     in stationären  Einrichtungen, 2015                                                                                                                           Diese unterstützen in privaten Wohnungen oder Wohn­
                             der Verweildauer in stationären Einrichtungen, 2015.                                                                   »» 1 612 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrads 4,                   gemeinschaften      und    bieten    hauswirtschaftliche
     Bei der Dauerpflege betrug die Verweildauer in deutschen       siehe Punkt 6.1) und der sozialen Betreuung. Die Pflegesätze
                                                                                                                                                    »» 1 995 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrads 510.                 Tätigkeiten sowie Leistungen in der Grundpflege und me-
     Pflegeheimen im 5.2Jahr 2014
                              FINANZIERUNG
                                   durchschnittlich 27,1 Monate     sind entsprechend den fünf Pflegegraden einzuteilen. Die                        Für Kurzzeitpflege leisten die Pflegekassen unabhängig                  dizinische Behandlungspflege an. Es lassen sich folgende
     und sinkt somit im Vergleich zu 2007 (32 Monate)8. Hier        Höhe und Laufzeit der Pflegesätze werden zwischen dem                           davon, welcher der Pflegegrade 2 bis 5 vorliegt, bis zu 1               ambulante Versorgungsstrukturen identifizieren:
     lässt sich ein geschlechterspezifischer Unterschied            Träger des Pflegeheims und den Kostenträgern vereinbart.                        612 Euro pro Jahr. Ein Anspruch auf Kurzzeitpflege kann                 »» ambulante Serviceleistungen und
     feststellen Es
                 (siehe
                    kannGrafik 3). drei Arten von Kosten in Pflegeheimen
                         zwischen                                   Die Pflegesätze
                                                                          unterschiedenmüssen
                                                                                          werden:leistungsgerecht und für alle                      auch gegenüber der Krankenkasse bestehen, wenn
                                                                    Heimbewohner/innen einheitlich bemessen sein. Pflege­
                                                                                                                                                                                                                            »» ambulante Pflegedienste.
                                                                                                                                                    Leistungen der häuslichen Krankenpflege nicht
                     • Kosten für die Unterkunft und Verpflegung,einrichtungen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen                              ausreichen und nicht maximal Pflegegrad 1 festgestellt ist              Darüber hinaus können ältere Personen auf Unterstüt-
     5.2 Finanzierung
                     • Kosten für die Pflegeleistungen,             mit den pflegebedürftigen Menschen Zuschläge für                                (§ 39c SGB V).                                                          zungsangebote im Alltag zurückgreifen, die meist von
     Es kann zwischen• drei   Arten von Kosten in Pflegeheimen
                         Investitionskosten.                        zusätzliche Leistungen oder besonderen Komfort                                                                                                          Ehrenamtlichen angeboten werden. Diese Angebote
     unterschieden werden:                                          vereinbaren, die dann privat bezahlt werden müssen.                                                                                                     werden im Punkt 8.3 näher erläutert.
                                                                                                                                                      Investitionskosten
     »» Kosten für
                 Kosten   für die Unterkunft
                     die Unterkunft             und Verpflegung
                                       und Verpflegung,
                                                                          Je nach Pflegegrad übernehmen die Pflegekassen für die                    Unter Investitionskosten versteht man laut § 82 SGB XI die              6.1 Ambulante Serviceangebote und Pflege-
                 Unterkunft
     »» Kosten für              und Verpflegung müssen grundsätzlich privat gezahlt werden, entweder von der
                     die Pflegeleistungen,                                Pflegeleistungen einer vollstationären Einrichtung einen                  Aufwendungen für Maßnahmen bezüglich der Gebäude                        dienste für zu Hause wohnende pflegebedürftige
                 pflegebedürftigen Person oder ihren zum Unterhalt
     »» Investitionskosten.                                                    verpflichteten
                                                                          Pauschalbetrag       Angehörigen.
                                                                                           in Höhe  von:       Bei finanziellen
                                                                                                                                                    und Anlagegüter der Pflegeeinrichtungen, sowie Aufwen-                  Menschen
                 Schwierigkeiten kann ebenfalls das Sozialamt Unterstützung leisten.                                                                dungen für den Erwerb von Grundstücken, Miete oder
      Kosten für die Unterkunft und Verpflegung                           »» 770 Euro/Monat für Pflegebedürftige des Pflegegrads 2,                                                                                         Auch wenn noch kein Pflegebedarf besteht, doch in ver-
                                                                                                                                                    Pacht. Sie können vom Land oder von der Kommune
                 Kosten für die Pflegeleistungen                          »» 1 262 Euro/Monat für Pflegebedürftige des                                                                                                      schiedenen Bereichen des Alltags Unterstützung
                                                                                                                                                    öffentlich gefördert werden. Nicht öffentlich geförderte In-
     Unterkunft Die
                  und Entgelte
                       Verpflegung für müssen
                                       die teil-grundsätzlich   privat Pflegeleistung
                                                 oder vollstationäre                   sowie
                                                                             Pflegegrads   3, die Kurzzeitpflege werden als                                                                                                 notwendig wird, können ältere Personen auf ambulante
                                                                                                                                                    vestitionskosten müssen von den Bewohnern/innen,
     gezahlt werden,      entweder
                 Pflegesätze           von derSiepflegebedürftigen
                                 bezeichnet.         umfassen die Vergütung
                                                                          »» 1 775des   Pflegeaufwands,
                                                                                   Euro/Monat               der medizinischen
                                                                                                für Pflegebedürftige   des                          unterhaltspflichtigen Angehörigen oder gegebenenfalls                   Servicedienstleister zurückgreifen. Unter anderem gibt es
     Person oder        ihren     zum    Unterhalt     verpflichteten
                 Behandlungspflege (medizinische Leistungen wie Medikamentenausgabe,                 siehe Punkt 5.1) und der                                                                                               folgende Möglichkeiten:
                                                                             Pflegegrads 4,                                                         durch die Sozialhilfe finanziert werden.
     Angehörigen. Bei finanziellen Schwierigkeiten kann
                 sozialen Betreuung. Die Pflegesätze sind entsprechend          denEuro/Monat
                                                                          »» 2 005   fünf Pflegegraden   einzuteilen. Die
                                                                                                                       desHöhe
     ebenfalls das Sozialamt Unterstützung leisten.
                                                                                                für Pflegebedürftige                                                                                                        »» Einkaufshilfen: Hierfür können ambulante Service-
                 und Laufzeit der Pflegesätze werden zwischen dem Träger            des Pflegeheims
                                                                             Pflegegrads   5.
                                                                                            9          und den Kostenträgern                                                                                                   dienste beansprucht werden.
                 vereinbart. Die Pflegesätze müssen leistungsgerecht und für alle Heimbewohner/innen einheitlich
      Kosten für die Pflegeleistungen                                     Für vollstationär versorgte Patienten/innen bleibt die                                                                                            »» Essen auf Rädern: Diese Leistung wird von den meisten
                 bemessen sein. Pflegeeinrichtungen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen mit den                                                                                                                            Wohlfahrtsverbänden angeboten. Die                Mahlzeiten
                                                                          finanzielle Eigenbelastung bei den reinen Pflegekosten
     Die Entgeltepflegebedürftigen       Menschen Pflegeleistung
                   für die teil- oder vollstationäre   Zuschläge für zusätzliche    Leistungenvomoder
                                                                          gleich, unabhängig             besonderen Komfort
                                                                                                   Pflegegrad.                                                                                                                 werden direkt nach Hause geliefert.
     sowie dievereinbaren,
                    Kurzzeitpflege      werden     als   Pflegesätze
                                 die dann privat bezahlt werden müssen.                                                                                                                                                     »» Hauswirtschaftshilfen: Spezielle Agenturen vermitteln
     bezeichnet. Sie umfassen die Vergütung des Pflege­            Pflegebedürftige des Pflegegrads 1 erhalten einen Zuschuss                                                                                                  Fachkräfte für die Instandhaltung der Wohnung und die
     aufwands, Je der
                   nach medizinischen
                          Pflegegrad übernehmen     die Pflegekassen
                                           Behandlungspflege       vonfür
                                                                       125die Pflegeleistungen
                                                                           Euro monatlich.       einer vollstationären
                                                                                                                                                                                                                               Reinigung der Wäsche. Auch Reparatur- oder Garten­
     (medizinische   Leistungen
                Einrichtung  einenwie Medikamentenausgabe,
                                   Pauschalbetrag in Höhe von:                                                                                                                                                                 arbeiten sind meistens mitinbegriffen und werden von
                                                                                                                                                                                                                               Hausmeisterdiensten wahrgenommen11 .
                                                                                                                                             12
     8 Alters-Institut: Die Verweildauern sinken. Statistische Analysen zur zeitlichen Entwicklung der Verweildauer in stationären Einrichtungen,
       Zusammenfassender Forschungsbericht, veröffentlicht im Jahr 2015.                                                                            10 Sozialgesetzbuch XI, § 41.
     9 Sozialgesetzbuch XI, § 43.                                                                                                                   11 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Länger zuhause Leben - Ein Wegweiser für das Wohnen im Alter, 2015.

16                                                                                                                                                                                                                                                                                            17
DIE PFLEGE ÄLTERER PERSONEN IN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND DER SCHWEIZ
Die Pflege älterer Personen in Deutschland                                                                                             Die Pflege älterer Personen in Deutschland

     Bei Pflegebedarf wird auf ambulante Pflegedienste                          Pflegebedürftige Personen können sich auch für eine          Weitere finanzielle Unterstützungen für zu Hause                         Privat können Senioren auch selbstverantwortete Wohn-
     zurückgegriffen. Die Dienste versorgen unter ständiger                     24-Stunden-Versorgung entscheiden (siehe Kasten).            lebende, pflegebedürftige Personen                                       gemeinschaften gründen. Hier regeln die Bewohner/innen
     Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft mit                                                                                                                                                            eigenverantwortlich ihre Angelegenheiten. Sie wählen
     Berufserfahrung und Weiterbildung pflegebedürftige                         24-Stunden Versorgung/„Care-Migrantinnen“/                   Pflegekassen und private Versicherungsunternehmen                        ihre Pflege- und Unterstützungsleistungen frei aus und
     Personen in ihren Wohnungen unter anderen mit                              Live-Ins                                                     können unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse                        werden nicht durch öffentliche Behörden kontrolliert.
     folgenden Leistungen:                                                                                                                   für Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen
                                                                                Viele Menschen entscheiden sich für eine 24-Stunden-Ver-     Wohnumfelds des Pflegebedürftigen gewähren. Dies kann                    Neben den klassischen Wohngemeinschaften gibt es auch
     »» medizinische Behandlungspflege,                                                                                                      beispielsweise technische Hilfe betreffen. Pro Maßnahme                  Hausgemeinschaften, wie Seniorenhausgemeinschaften
                                                                                sorgung. In diesem Fall lebt die betreuende Hilfskraft bei
        wie Medikamentengabe,                                                                                                                                                                                         in einem Mehrfamilienhaus oder Mehrgenerationshäuser.
                                                                                der zu pflegenden Person und gewährleistet eine intensive    stehen maximal 4000 Euro zur Verfügung. Es besteht
     »» körperbezogene Pflegemaßnahmen,                                         Betreuung rund um die Uhr. Die Hilfskraft übernimmt in       weiterhin Anspruch auf Versorgung mit Pflegehilfsmit-
     »» hauswirtschaftliche Tätigkeiten,                                        der Regel hauswirtschaftliche Tätigkeiten aber auch          teln, die die Pflege erleichtern oder Beschwerden lindern
     »» pflegerische Betreuung,                                                 Aufgaben der Pflege. Auch die Begleitung außer Haus wird     sollen oder zu einer selbstständigeren Lebensführung                     8. PFLEGENDE ANGEHÖRIGE
                                                                                durchgeführt.                                                beitragen. Die Pflegekassen erstatten eine monatliche
     »» regelmäßige Beratungsbesuche bei                   Bezug     von                                                                                                                                              Das deutsche Pflegesystem kann als ein familienbasiertes
                                                                                                                                             Pauschale von bis zu 40 Euro für zum Verbrauch bestimmte
        Pflegegeld.                                                                                                                                                                                                   System betrachtet werden. Pflegende Angehörige sind ein
                                                                                In Deutschland werden oftmals Hilfs- oder Pflegekräfte       Hilfsmittel.
                                                                                                                                                                                                                      tragender Teil des Systems und werden als solche rechtlich
     Begriffsklärungen                                                          aus Osteuropa engagiert, weshalb die Begriffe
                                                                                                                                                                                                                      anerkannt. Das SGB XI definiert pflegende Angehörige als
                                                                                „osteuropäische Hilfskräfte“ oder „Care-Migrantinnen“
                                                                                                                                                                                                                      Personen, die nicht erwerbstätig einen Pflegebedürftigen
     Bei der medizinischen Behandlungspflege werden medi-                       verwendet werden. Da es sich zum größten Teil um Frauen      7. WOHN- UND
                                                                                                                                                                                                                      in der häuslichen Umgebung pflegen. Einen eigenständigen
     zinische Leistungen wie die Medikamentengabe, der                          handelt, die die älteren Personen betreuen, wird
                                                                                                                                             HAUSGEMEINSCHAFTEN                                                       Anspruch auf Geldleistungen der Pflegeversicherung
     Wechsel von Wundpflastern oder Injektionen erbracht.                       hauptsächlich die weibliche Form benutzt. Die Pflege-
                                                                                                                                                                                                                      haben Angehörige nicht; das Pflegegeld wird an die pflege-
     Körperbezogene Maßnahmen umfassen im Wesentlichen                          kassen übernehmen hier allerdings keine Kosten.              Pflegebedürftige Personen können sich dafür entscheiden,
                                                                                                                                                                                                                      bedürftige Person gezahlt (siehe Punkt 8.2). Eine Ausnahme
     Pflegemaßnahmen im Bereich der Körperpflege,                                                                                            in ambulant betreute Wohngemeinschaften zu ziehen.
                                                                                                                                                                                                                      bildet das zehntägige Pflegeunterstützungsgeld, eine
     Ernährung und Mobilität. Hauswirtschaftliche Tätigkeiten                   6.2 Die Pflegesachleistung                                   Hier wohnen mehrere pflegebedürftige Personen
                                                                                                                                                                                                                      Lohn­ersatzleistung der Pflegeversicherung während einer
     umfassen Alltagsaufgaben wie Einkaufen, Kochen oder                                                                                     zusammen, die gemeinsam auf ambulante Pflegedienste
                                                                                                                                                                                                                      kurzzeitigen Pflegezeit (§ 44a SGB XI). Zudem zahlt die
     das Reinigen der Wohnung. Im Bereich der pflegerischen                     Die Kostenübernahme für körperbezogene Pflegemaßnah­         zurückgreifen. Die Nutzung der Dienste wird kontrolliert.
                                                                                                                                                                                                                      Pflegeversicherung unter verschiedenen Voraussetzungen,
     Betreuung werden Beschäftigungen und Begleitungen zu                       men und pflegerische Betreuungsmaßnahmen, sowie für          Die Einzelheiten zu den Wohnformen werden im jeweiligen
                                                                                                                                                                                                                      abhängig vom Pflegegrad und der Einbindung von Pflege-
     Aktivitäten mitgezählt.                                                    Hilfen bei der Haushaltsführung durch die Pflegekassen       Landesrecht festgehalten, wie beispielsweise im Wohn-,
                                                                                                                                                                                                                      diensten, Beiträge zur Rentenversicherung für pflegende
                                                                                wird als Pflegesachleistung definiert. Laut § 36 SGB XI      Teilhabe- und Pflegegesetz in Baden-Württemberg oder
                                                                                                                                                                                                                      Angehörige. Laut dem statistischen Bundesamt werden von
     Die ambulanten Pflegedienste müssen, wie stationäre                        können Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 eine         im Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
                                                                                                                                                                                                                      2 860 293 Pflegebedürftigen 1 384 604, und somit fast 50%,
     Pflegeeinrichtungen, einen Vertrag mit den Pflegekassen                    häusliche Pflegehilfe erhalten, die pflegerische             in Rheinland-Pfalz. Je nach Landesgesetz werden bauliche
                                                                                                                                                                                                                      allein durch pflegende Angehörige versorgt (Stand 2015)17.
     abgeschlossen haben, um eine Versorgung durchführen zu                     Maßnahmen       und     Unterstützungsleistungen     zur     und organisatorische Aspekte geregelt sowie Anforderun-
     dürfen. Bundesweit 13 323 zugelassene ambulante Pflege­                    Bewältigung und Gestaltung des alltäglichen Lebens           gen an die fachliche Qualifikation der Betreuungskräfte.
     dienste erbrachten im Jahr 2015 ambulante Leistungen.                      umfassen. Die Pflegekassen übernehmen die monatlich                                                                                   8.1 Die Situation der pflegenden Angehörigen in
                                                                                entstehenden Kosten bis zu einer jeweiligen Gesamtsumme                                                                               Deutschland
     Sie können sich in einer frei gemeinnützigen, in einer                                                                                  Förderung ambulant betreuter Wohngemeinschaften
     privaten oder einer öffentlichen Trägerschaft befinden.                    der Sachleistungsansprüche je nach Pflegegrad15:
                                                                                                                                                                                                                      Die Deutsche Allgemeine Krankenkasse (DAK) veröffent-
     65% befanden sich in einer in privaten Trägerschaft. Der                   »» 689 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrads 2,          Einmalig wird aus Mitteln der Pflegeversicherung für die                 lichte im Jahr 2015 die Studie „Wie pflegt Deutschland?“.
     Anteil der freigemeinnützigen Träger betrug 33%, während                                                                                Gründung ambulant betreuter Wohngruppen ein Zuschuss                     In einer Befragung wurde sichtbar, dass es sich bei
     die öffentlichen Träger nur 1%-2% repräsentieren12.
                                                                                »» 1 298 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrads 3,
                                                                                                                                             von 2 500 Euro pro Person gewährt, der Gesamtbetrag je                   pflegenden Angehörigen meist um Frauen handelt. Dabei
                                                                                »» 1 612 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrads 4,        Wohngruppe ist auf 10 000 Euro beschränkt. Den Pflege­                   kam heraus, dass viele pflegende Angehörige ihre Ar-
     Bei privaten Pflegediensten wurden im Jahr 2015 pro                        »» 1 995 Euro für Pflegebedürftige des Pflegegrads 516.      bedürftigen in ambulant betreuten Wohngruppen kann                       beitstätigkeiten ruhen lassen oder verringern müssen.
     Pflege­dienst im Durchschnitt 40 Pflegebedürftige betreut,                                                                              außerdem ein monatlicher pauschaler Zuschlag von 214                     Nur ein Fünftel der Befragten ging einer Vollzeitbeschäfti-
     insgesamt lag die Anzahl bei 52 Personen pro Pflege-                                                                                    Euro gewährleistet werden, wenn mindestens drei und                      gung nach. Die Zahlen variieren zwischen den
     dienst13. In der Tat stieg die Zahl der ambulanten Dienste                                                                              maximal zwölf Personen zusammenleben, um gemeinsame                      Bundesländern, doch im Schnitt sind 80% der Angehörigen
     im Vergleich zu 2013 um 4,5% beziehungsweise 600 Ein-                                                                                   pflegerische Leistungen in Anspruch zu nehmen. Für die                   zwischen 45 und 70 Jahre alt. Aufgrund der Überlastung
     richtungen. Die steigende Anzahl der ambulanten Dienste                                                                                 Weiterentwicklung und Förderung neuer Wohnformen stellt                  werden sie oft selber krank. 55% gaben an, von psychischen
     und der Beschäftigten belegt die zunehmende Bedeutung                                                                                   die Pflegeversicherung zusätzlich zu den Förderungen für                 Leiden betroffen zu sein, ein Fünftel bestätigte das
     dieser Pflegeoption14.                                                                                                                  ambulant betreuter Wohngemeinschaften 10 Millionen                       Aufkommen depressiver Episoden. Auch körperliche
                                                                                                                                             Euro zur Verfügung. In den Ländern gibt es zum Teil eigene               Konsequenzen sind nicht unüblich, 16% beklagen sich
                                                                                                                                             Programme, um den Auf- und Ausbau neuer Wohnformen                       über chronische Rückenschmerzen. Weiterhin leidet das
     12 Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik – Deutschlandergebnisse, veröffentlicht im Jahr 2015.                                       zu befördern (siehe beispielsweise https://msagd.rlp.de/                 private Leben unter der Pflegetätigkeit18.
     13 Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2015, Deutschlandergebnisse.                                                                de/unsere-themen/wohnen/).
     14 Statistisches Bundesamt, in: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Pflege/PflegeDeutschlandergeb-
         nisse5224001159004.pdf?__blob=publicationFile.
                                                                                                                                             17 Statistisches Bundesamt, in: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Pflege/Pflege.html.
     15 Anmerkung: Die Pflegesachleistung decken ebenfalls zusätzlich zu den Leistungssätzen der Pflegekassen die Tages- und Nachtpflege.
                                                                                                                                             18 DAK: Pflege-Report 2015. So pflegt Deutschland. Veröffentlicht durch die DAK-Forschung, 2015.
     16 Sozialgesetzbuch XI, § 36.

18                                                                                                                                                                                                                                                                                  19
Sie können auch lesen