Die Praxis aufgeben Schwerpunkt - Was Sie tun sollten, bevor ein Notfall eintritt - Ecovis

Die Seite wird erstellt Aaron Diehl
 
WEITER LESEN
Die Praxis aufgeben Schwerpunkt - Was Sie tun sollten, bevor ein Notfall eintritt - Ecovis
Ausgabe 3.2020

                 Recht, Steuern, Betrieb – Informationen für Gesundheitsberufe und -unternehmen

                                                                     Schwerpunkt

                                                                Die Praxis
                                                                aufgeben
                                                           Was Sie tun sollten, bevor
                                                              ein Notfall eintritt
                                                                           Seite 4

www.ecovis.com
Die Praxis aufgeben Schwerpunkt - Was Sie tun sollten, bevor ein Notfall eintritt - Ecovis
In gute Hände abgeben
                                         Jeder Arzt, der über viele Jahre hinweg seine Praxis aufgebaut
                                         hat, möchte sein Lebenswerk in gute Hände übergeben – zumal
                                         der Erlös aus einem Verkauf für viele Ärzte Bestandteil der Alters­
                                         versorgung ist. Leider gelingt das nicht immer – aus ganz unter­
                                         schiedlichen Gründen. Tritt ein Notfall ein oder findet sich kein
                                         Nachfolger, sind innerhalb kurzer Zeit vertragliche, steuerliche
                                         und rechtliche Details zu klären und zu erledigen. Was genau
    Tim Müller                           Sie machen müssen, erfahren Sie ab Seite 4 in unserem Schwer­
    Rechtsanwalt und Fachanwalt          punktbeitrag.
    für Medizinrecht bei Ecovis in
    München
                                         Patienten richtig aufklären ist unser Thema des zweiten Serien­
                                         teils „Arzthaftung“. Kommen Sie dieser Pflicht nicht nach, stecken
                                         Sie in der Haftungsfalle. Denn grundsätzlich ist jeder ärztliche
                                         Eingriff strafrechtlich eine Körperverletzung (ab Seite 8).

                                         Falls Sie überlastet sind, weil Sie tagtäglich zu viele Patienten in
                                         der Praxis behandeln und zudem noch Hausbesuche machen
                                         müssen, sollten Sie darüber nachdenken, eine nichtärzt­liche
                                         Praxis­assistenz einzustellen. Das kostet nicht viel, bringt aber eine
                                         Menge. Warum? Das erfahren Sie auf Seite 10.

                                         Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre

                                         Ihr
                                         Tim Müller

    Inhalt

    3 Erfolgsgeschichte: Die Kinderwunschärztin                       7 Scheinselbstständigkeit
        Dr. med. Corinna Mann hilft Paaren, sich ihren Traum              Genossenschaften sind groß in Mode, helfen aber nicht
        vom eigenen Kind zu erfüllen                                      dabei, das Problem Scheinselbstständigkeit zu lösen

    4 Praxisaufgabe                                                   8 Serie Arzthaftung
        Findet ein Arzt keinen Nachfolger oder wird er krank,             Klären Sie Ihre Patienten umfassend auf. Tun Sie das
        sind viele Details schnell zu regeln. Wer vorausschauend          nicht, stecken Sie in der Haftungsfalle
        plant, ist im Vorteil. Denn so lassen sich vertragliche,
        rechtliche und steuerliche Aspekte ausbalancieren             10 Nichtärztliche Praxisassistenz
                                                                          Entlasten Sie sich. Das ist nicht teuer, aber wirksam.
                                                                          Denn nichtärztliche Praxisassistenten dürfen Ihnen einen
                                        SCHWERPUNKT                       Teil Ihrer Arbeit abnehmen
                                       Praxisaufgabe
                                                                      12 Interview
                                                                          Die externe Datenschutzbeauftragte von Ecovis in
                                                                          München, Larissa von Paulgerg, beantwortet Fragen zum
                                                                          Datenschutz in der Arztpraxis

2                                                                                                                 ECOVIS med | 3.2020
Die Praxis aufgeben Schwerpunkt - Was Sie tun sollten, bevor ein Notfall eintritt - Ecovis
Links: Die Räume der neu gegründeten Praxis. Rechts: Kinderwunschärztin Corinna Mann (Mitte) zusammen mit ihrem Praxisteam.

                                                                                    Erfolgsgeschichte

                                    DIE KINDERWUNSCHÄRZTIN
                                     Viele Paare sehnen sich nach eigenen Kindern. Manche brauchen dafür Unterstützung.
                                                   Für sie gründete Corinna Mann ihre Kinderwunschpraxis.

                     S   chon seit über zehn Jahren arbeitet                                                                weitestgehend digitalisiert ist, ergeben sich
Fotos: ©Flo Hagena

                         die Ärztin Corinna Mann in der Kinder­                                                             hier auch spezielle Fragestellungen.
                     wunschtherapie. Nach ihrer Facharztausbil­
                     dung war sie tätig als Oberärztin im Kinder­                                                           Schnell auf die Pandemie reagiert
                     wunschzentrum „Goldenes Kreuz“ in Wien                                                                 Selbst die Coronakrise hat auf die Praxis
                     und zuletzt als Funktionsoberärztin und                                                                kaum einen Einfluss. Gerade weil diese noch
                     stellvertretende Standortleiterin des Hor­            „Als Anwalt eine neue                            ganz am Anfang steht, sind im Moment
                     mon- und Kinderwunschzentrums an der                   ­Praxis mit digitaler                           noch viele Patientinnen in der Beratungs­
                     Frauenklinik der Ludwig-Maximilians-Uni­                                                               phase. Eine Videosprechstunde war inner­
                     versität in München. Weil sie ihren Patien­         Sprechstunde zu begleiten,                         halb eines Tages eingerichtet. „So lassen
                     tinnen neben erstklassiger Medizin mehr               macht wirklich Spaß!“                            sich auch diejenigen bestens beraten, die
                     Service und Komfort außerhalb eines Kli­                                                               aktuell nicht in die Praxis kommen kön­
                     nikbetriebs bieten wollte, gründete sie Ende                        Tim Müller                         nen“, sagt Mann. Sie konnte sogar schon
                     2019 ihre eigene Praxis.                                  Rechtsanwalt und Fachanwalt für              einen positiven Effekt der Krise beobachten:
                                                                             ­Medizinrecht bei Ecovis in München            Paare schaffen es nach langer Zeit des Ver­
                     „Ein unerfüllter Kinderwunsch ist eine                                                                 suchens, auf natürlichem Wege schwanger
                     große Belastung. Meine Patienten sollen                                                                zu werden.
                     sich wohlfühlen. Ich möchte sie mit ausrei­
                     chend Zeit betreuen und ihnen auch flexi­
                     ble Öffnungszeiten bieten, die zu ihrem            glatt lief“, erinnert sich Corinna Mann,
                     Beruf passen“, sagt sie. Um ihren Service          „aber der komplette Umbau der Immobilie
                     perfekt zu machen, bietet sie durch Kolle­         mit allen Vorgaben und Details war schon
                     ginnen auch Ernährungsberatung und                 eine Herausforderung. Der Teufel steckt bei
                     Psycho­therapie an.                                so etwas im Detail.“ Schließlich war alles              Zur Person
                                                                        fertig, und die Praxis konnte starten.
                     Vor der Praxiseröffnung                                                                                    Die Fachärztin für Gynäkologie und
                     war viel zu regeln                                 In juristischen Fragen rund um die Praxis­              Geburtshilfe Dr. med. Corinna Mann
                     Ihrer fachlichen Kompetenz ist sich die vier­      gründung und bei Kooperationen steht der                eröffnete Anfang 2020 ihre Privatpraxis
                     fache Mutter sicher. Doch mit der Gründung         heute 38-jährigen Ärztin Ecovis-Rechts­                 „Die Kinderwunschärztin“ in München.
                     einher ging der Umbau einer Immobilie.             anwalt Tim Müller zur Seite. „Er ist auch bei           Jetzt berät sie sogar per Videosprech­
                     „Wir hatten einen soliden Finanzplan, mit          kleineren juristischen Fragen zwischen­                 stunde. www.kinderwunschaerztin.de
                     dem auch die Kreditaufnahme bei der Bank           durch sehr unterstützend.“ Da die Praxis

                     ECOVIS med | 3.2020                                                                                                                                  3
Die Praxis aufgeben Schwerpunkt - Was Sie tun sollten, bevor ein Notfall eintritt - Ecovis
Praxisaufgabe

     WENN DER ERNSTFALL
          EINTRITT
           Schwere Erkrankung, Tod oder kein Nachfolger – für eine Praxisaufgabe gibt es viele Gründe.
                        Für alle möglichen Fälle gilt: Eine vorausschauende Planung hilft,
               die vertraglichen, steuerlichen und (berufs)rechtlichen Aspekte auszubalancieren.

                                           T   ritt der Ernstfall ein, muss schnell ein
                                               Nachfolger für die Praxis gesucht und
                                           ein Kaufvertrag abgeschlossen werden. Ist
                                                                                          „Die bestehende Berufshaftpflichtversiche­
                                                                                          rung sollte auf jeden Fall in eine Nachhaf­
                                                                                          tungsversicherung umgestellt werden, um
                                           die Praxis in einem für Neuniederlassung       späteren Schadensersatzansprüchen von
                                           gesperrten Gebiet, ist zudem der Vertrags­     Patienten begegnen zu können“, rät Groove.
                                           arztsitz auszuschreiben; über den Nachfol­
                                           ger entscheidet der Zulassungsausschuss.       Was bei Miete und Leasing
                                                                                          zu ­beachten ist
                                           Ist der Praxisinhaber gestorben, können        Wird eine Praxis aufgegeben, ist meist
                                           seine Erben den Antrag auf Ausschreibung       schnelles Handeln gefordert, um Kündi­
                                           stellen. Bis zur Übertragung auf einen         gungsfristen nicht zu verpassen. Ein zeitlich
                                           Nachfolger kann die Praxis des Verstorbe­      unbefristeter Mietvertrag für die Praxis­
                                           nen nach Genehmigung für ein bis zu zwei       räume kann grundsätzlich spätestens am
                                           Quartale von einem Vertreter fortgeführt       dritten Werktag eines Kalendervierteljahres
                                           werden. „Wichtig ist, sich sehr schnell        zum Ablauf des nächsten Kalenderviertel­
                                           einen Überblick über alle Praxisverträge,      jahres gekündigt werden. Leasingverträge,
                                           etwa Telefon- oder Leasingverträge mit         die in der Regel nach Wochen oder Monaten
                                           Laufzeiten und Kündigungsfristen, zu ver­      bestimmt sind, sind spätestens drei Tage
                                           schaffen“, erklärt Daniela Groove, Rechts­     vor dem Tag zu kündigen, an dem der Ver­
  „Müssen Sie Ihre Praxis                  anwältin bei Ecovis in München. Können         trag enden soll.
 aufgeben? Prüfen Sie die                  die Verträge nicht von einem Nachfolger
                                           übernommen werden oder findet sich kein        Zeitlich befristete Miet- oder Leasingverträge
 Arbeitsverträge frühzeitig.               Nachfolger, sind alle Praxisverträge zu kün­   können nur aus wichtigem Grund gekündigt
Denn die Kündigungs­fristen                digen.                                         werden. „Die Aufgabe der Praxis reicht hier­
                                                                                          für nicht aus“, sagt Rechtsexpertin Groove,
  können sehr lang sein.“                  Die ärztlichen Aufzeichnungen sind – wenn      „etwas anderes gilt nur dann, wenn der Mie­
           Anne-Franziska Weber            keine längeren gesetzlichen Vorschriften       ter oder Leasingnehmer verstorben ist.“
    Rechtsanwältin bei Ecovis in München   bestehen – nach Abschluss der Behandlung       Dann lassen sich Miet- und Leasingverträge
                                           noch für zehn Jahre aufzubewahren. Dabei       innerhalb eines Monats nach Kenntnis vom
                                           ist sicherzustellen, dass unberechtigte        Tod des Mieters oder Leasingnehmers
                                           Dritte nicht auf die Unterlagen zugreifen      außerordentlich mit derselben Frist kündi­
                                           können. Bei einer Praxisaufgabe sind           gen, die für unbefristete Verträge gilt.
                                           außerdem einige Stellen zu informieren.
                                           Dazu gehören zum Beispiel:                     „Bestehende Verträge sollten aber frühzeitig
                                           • die Landes(zahn)ärztekammer                  geprüft werden, denn sowohl die Fristen zur
                                           • die Kassen(zahn)ärztliche Vereinigung        ordentlichen Kündigung als auch die Mög­
                                           • das Versorgungswerk                          lichkeit der außerordentlichen Kündigung
                                           • die Versicherungsunternehmen                 bei Tod des Mieters kann im Vertrag abwei­
                                           • die Berufsgenossenschaft                     chend geregelt sein“, rät Groove.

4                                                                                                                ECOVIS med | 3.2020
Die Praxis aufgeben Schwerpunkt - Was Sie tun sollten, bevor ein Notfall eintritt - Ecovis
SCHWERPUNKT
                                                                                                           Die Praxis aufgeben
                                                                                                              Was Sie tun sollten, bevor
                                                                                                                 ein Notfall eintritt

Arbeitsverträge kündigen oder nicht?              Steuerliche Möglichkeiten
Bei einer Betriebsstilllegung, also wenn die      ausschöpfen
Praxis mangels Nachfolge restlos und end­         Muss ein Arzt seine Praxis aufgeben und
gültig aufgelöst wird, können die bestehen­       stilllegen, kann das steuerlich begünstigt
den Arbeitsverhältnisse gekündigt werden.         werden. Das geht aber nur, wenn die ärztli­
„Für jeden Arbeitnehmer ist dabei die rich­       che Tätigkeit endgültig eingestellt und alle
tige Kündigungsfrist zu ermitteln, um recht­      wesentlichen Grundlagen, etwa die Praxis­
zeitig bis zur Aufgabe der Praxis alle Arbeits­   räume, in einem einheitlichen Vorgang
verhältnisse zu beenden. Zu prüfen ist auch,      innerhalb eines kurzen Zeitraums (rund 36
ob es Sonderkündigungsschutz aufgrund             Monate)
von Elternzeit oder Schwerbehinderung             • in das Privatvermögen überführt werden,
gibt“, sagt Anne-Franziska Weber, Rechts­         •	an verschiedene Erwerber verkauft wer­
anwältin bei Ecovis in München.                      den oder                                       Tipp
                                                  •	teilweise verkauft und teilweise in das Pri­
Die Dauer der Kündigungsfristen kann sehr            vatvermögen überführt werden.                  Haben Sie schon daran
unterschiedlich sein, da sich die gesetzliche                                                       gedacht, eine Notfalldoku­
Frist nach der Dauer der Betriebszugehörig­       Liegen diese Voraussetzungen vor, dann ist        mentation mit allen wichtigen
keit richtet. Gerade bei langjährigen Mit­        im ersten Schritt ein steuerlich nicht begüns­    Daten, etwa Passwörtern oder Kontodaten,
arbeitern kann die Kündigungsfrist bis zu         tigter Übergangsgewinn zu ermitteln (siehe        Vollmachten oder Anweisungen, anzulegen?
sieben Monate zum Ende eines Monats               Beispielrechnung Seite 6). Die in einem           Das sichert im Krisenfall die Handlungs­
betragen. Von den gesetzlichen Kündi­             zweiten Schritt ermittelte Differenz aus dem      fähigkeit Ihrer Praxis. Informieren Sie sich
gungsfristen darf nicht abgewichen werden.        Buchwert des Praxisvermögens und dem              hier über den Ecovis-Notfallordner:
                                                                                                    https://www.ecovis.com/medizin/
Ausnahme: Vertraglich sind längere Fristen        Aufgabepreis ist der steuerlich begünstigte
                                                                                                    notfallordner/
vereinbart. Wird die Praxis an einen Nach­        Praxisaufgabegewinn. Für diesen Gewinn
folger übertragen, gelten die Sonderregeln        kann ein einmaliger Freibetrag von 45.000
des Betriebsübergangs. „Arbeitsverhält­           Euro gewährt werden. Dieser ist zu kürzen,
nisse lassen sich dann nicht kündigen. Der        soweit der Aufgabegewinn 136.000 Euro
Käufer tritt nämlich in alle Rechte und           übersteigt. Um den Freibetrag zu erhalten,
Pflichten aus den Arbeitsverhältnissen ein“,      muss der Arzt das 55. Lebensjahr vollendet
erklärt Weber.                                    haben oder im sozialversicherungsrecht­

ECOVIS med | 3.2020                                                                                                                            5
Die Praxis aufgeben Schwerpunkt - Was Sie tun sollten, bevor ein Notfall eintritt - Ecovis
lichen Sinne dauernd berufsunfähig gewor­      Weiterführung die Bewilligung vom Zulas­         Bei einer Praxisverpachtung wird normaler­
den sein. Der sich danach ergebende            sungsausschuss und erfolgt die Übertra­          weise angenommen, dass eine Praxisauf­
Aufgabe­gewinn kann dann entweder im           gung des Praxisvermögens voll unentgelt­         gabe vorliegt und deshalb stille Reserven zu
Rahmen der „außerordentlichen Einkünfte“       lich, führt dies nicht zur Aufdeckung der        versteuern sind.
nach der „Fünftel-Regelung“ (dabei wird ein    stillen Reserven. Sie sind sonst wie bei einer
einmaliges hohes Einkommen steuerlich auf      Praxisaufgabe zu versteuern.                     Ausnahme: Der Erbe ist noch dabei, die für
fünf Jahre verteilt) oder mit einem ermäßig­                                                    die Praxisfortführung erforderliche freibe­
ten Steuersatz besteuert werden.               „Die Übertragung unterliegt zwar grund­          rufliche Qualifikation zu erlangen. „Auf­
                                               sätzlich der Erbschaftsteuer. Unter bestimm­     grund der rechtlichen Konsequenzen und
Erben und verpachten                           ten Voraussetzungen kann aber bis zu             unterschiedlichen steuerlichen Vor- und
Stirbt der Arzt, kann der Erbe die Praxis      100 Prozent des vererbten Praxisvermögens        Nachteile ist daher die Praxisnachfolge
entweder selbst weiterführen oder sie vor­     steuerlich verschont bleiben“, sagt Ecovis-      frühzeitig zu planen“, empfiehlt Ecovis-
übergehend verpachten. Erhält der Erbe bei     Steuerberaterin Annette Bettker in Rostock.      Expertin Bettker.

                                               Beispielrechnung: So wird der steuerlich begünstigte
                                               Gewinn bei der Praxisaufgabe berechnet
                                               Ein 67-jähriger Arzt gibt seine Praxis auf. Er hat offene Forderungen bei der gesetzlichen
                                               Krankenversicherung (KV) von 40.000 Euro, aus ­Privatabrechnungen (PV) 20.000 Euro.
                                               ­Daneben stehen Rechnungen für Praxisbedarf und Lohnsteuer für Angestellte von jeweils
                                                5.000 Euro zur Zahlung aus. Im Jahr der Praxisaufgabe hat der Arzt bereits einen laufenden
                                                Gewinn von 80.000 Euro erzielt.

                                                 1. Schritt: Ermittlung des Übergangsgewinns
                                                    Forderungen gegenüber KV-Abrechnungsstelle                                  40.000 Euro
                                                  + Forderungen gegenüber PV-Verrechnungsstelle                                 20.000 Euro
                                                  – Verbindlichkeiten für Praxisbedarf                                           5.000 Euro
                                                  – Verbindlichkeiten Finanzamt                                                  5.000 Euro
                                                  = Übergangsgewinn                                                             50.000 Euro

Sie haben Fragen?                              Der Übergangsgewinn von 50.000 Euro zusammen mit dem laufenden Gewinn von 80.000
                                               Euro liegt bei insgesamt 130.000 Euro im Jahr der Praxisaufgabe und ist voll steuerpflichtig.
• Wie wird die Steuer bei Verpachtung
  der Praxis berechnet?                        Das Inventar kann der Arzt für 10.000 Euro verkaufen. Die übrigen Gegenstände (Praxis­
• Müssen Käufer einer Praxis alle              räume, Bankguthaben) im Wert von 200.000 Euro überführt er in sein Privatvermögen.
  ­Verträge übernehmen?                        Der Buchwert der Praxis beträgt noch 69.000 Euro, die Aufgabekosten, beispielsweise für
• Welche Stellen sind bei einer Praxis­        den Notar, 1.000 Euro.
   aufgabe zu informieren und welche
   Fristen gelten dabei?                         2. Schritt: Ermittlung des Aufgabegewinns
                                                  Preis der verkauften Wirtschaftsgüter                                        10.000 Euro
Rufen Sie uns an, Telefon 089 5898-266,           + Wert der ins Privatvermögen überführten Güter                             200.000 Euro
oder schicken Sie uns eine E-Mail:                – Aufgabekosten                                                               1.000 Euro
redaktion-med@ecovis.com                          – Buchwert des Praxisvermögens                                               69.000 Euro
                                                  = Aufgabegewinn                                                             140.000 Euro
                                                      Freibetrag                                            45.000 Euro
                                                    Kürzung*           140.000 Euro
                                                  		                 – 136.000 Euro
                                                  		                 =    4.000 Euro                      –   4.000 Euro
                                                                                                          = 41.000 Euro       – 41.000 Euro
                                                = steuerpflichtiger Aufgabegewinn                                              99.000 Euro

                                               Durch die Praxisaufgabe muss der Arzt noch einen Aufgabegewinn von 99.000 Euro
                                               versteuern, auf den der ermäßigte Steuersatz angewendet werden kann.
                                               * Kürzung des Freibetrags, wenn der Aufgabegewinn größer ist als 136.000 Euro
                                               Quelle: Ecovis 2020

6                                                                                                                      ECOVIS med | 3.2020
Die Praxis aufgeben Schwerpunkt - Was Sie tun sollten, bevor ein Notfall eintritt - Ecovis
Scheinselbstständigkeit

                       GENOSSENSCHAFT ALS
                         PROBLEMLÖSER?
          Auch wenn Genossenschaften in den vergangenen Jahren wieder in Mode gekommen sind,
             das Problem der Scheinselbstständigkeit bei Honorarkräften können sie nicht lösen.
       Denn die Genossenschaft ist kein rechtssicherer Ausweg – die Problematik wird lediglich verlagert.

D    ie Deutsche Rentenversicherung
     kommt immer öfter zu dem Ergebnis,
dass es sich bei vermeintlich freien Mitar­
                                               Ausweg Genossenschaftsmodell?
                                               Um dem Dilemma mit der Scheinselbst­
                                               ständigkeit zu entkommen, wurde häufig
beitern um Scheinselbstständige handelt.       das Genossenschaftsmodell als Gestal­
Das sind Personen, die offiziell als Selbst­   tungsvariante empfohlen. Eine Genossen­
ständige auftreten, tatsächlich aber abhän­    schaft ist eine juristische Person. Ihr Ziel ist
gig beschäftigt sind. Eine Beschäftigung ist   es, die unternehmerische Tätigkeit ihrer
dabei immer eine Tätigkeit nach Weisung        Mitglieder durch den gemeinsamen                       „Sozialversicherungs­
und charakterisiert durch eine Eingliede­      Geschäftsbetrieb zu fördern.                          abgaben über den Weg
rung in die Arbeitsorganisation des Wei­
sungsgebers.                                   Um Mitglied zu werden, müssen sich die                 einer Genossenschaft
                                               Honorarkräfte mit Einlagen beteiligen.             ­einzusparen ist gefährlich.“
„Eine selbstständige Tätigkeit dagegen ist     „Durch diesen finanziellen Einsatz soll das
etwa durch das eigene Unternehmerrisiko        unternehmerische Risiko erzeugt werden,                        Axel Keller
und eine entsprechend stark ausgeprägte        das als eines der maßgeblichen Kriterien für         Rechtsanwalt bei Ecovis in Rostock
unternehmerische Entscheidungsfreiheit         Selbstständigkeit gilt“, sagt Keller. Ein Ver­
gekennzeichnet“, erklärt Ecovis-Rechtsan­      trag kommt dann zwischen dem jeweiligen
walt Axel Keller in Rostock.                   Krankenhaus oder der Pflegeeinrichtung
                                               und der Genossenschaft zustande. Da jedes
Selbstständige in Heilberufen                  Mitglied selbst entscheiden kann, ob es den
Das Thema Scheinselbstständigkeit macht        ihm von der Genossenschaft weitergeleite­
auch vor Ärzten und Gesundheitsfachberu­       ten Auftrag annehmen will, besäße es genü­
fen nicht halt. In der Vergangenheit war es    gend unternehmerische Entscheidungsfrei­
normal, dass nicht nur Ärzte, beispiels­       heit, um als selbstständig eingestuft werden
weise Anästhesisten oder Radiologen in         zu können.
Krankenhäusern, sondern auch Pflege­
kräfte in statio­nären Pflegeeinrichtungen     Das Modell ist wohl eine unzulässige Umge­
                                                                                                   Sie haben Fragen?
auf Honorarbasis tätig wurden.                 hung der sozialversicherungsrechtlichen             • Welche Voraussetzungen gelten für
                                               Vorschriften. Eventuell sind die Honorar­             eine selbstständige Tätigkeit?
Das Bundessozialgericht hat dieser Praktik     kräfte zwar nicht bei der jeweiligen Einrich­       • Wer muss die Sozialversicherungs­
ein Ende gesetzt. Es entschied, dass Hono­     tung selbst, wohl aber bei der Genossen­              beiträge bezahlen, wenn Scheinselbst­
rarärzte und -pflegekräfte nicht selbststän­   schaft beschäftigt. Damit stünde auch noch            ständigkeit aufgedeckt wird?
dig, sondern angestellt und daher sozialver­   das Thema der illegalen Arbeitnehmerüber­
sicherungspflichtig sind. Der Grund: Die       lassung im Raum. Hier drohen empfindliche           Rufen Sie uns an, Telefon 089 5898-266,
Betroffenen sind stark in die Arbeitsorgani­   Strafen. „Rechtssicherheit gibt es bei diesem       oder schicken Sie uns eine E-Mail:
sation des Krankenhauses oder der jeweili­     Modell nicht. Heilberufler sollten deshalb          redaktion-med@ecovis.com
gen Pflegeeinrichtung eingegliedert.           die Finger davon lassen“, rät Keller.

ECOVIS med | 3.2020                                                                                                                          7
Arzthaftung

                                  Teil 2: Warum Sie Patienten über die Behandlung und
                                  deren Folgen aufklären und das auch dokumentieren
                                  müssen

        Die Anzahl der Arzthaftungsverfahren vor den Zivilgerichten steigt seit Jahren an. Ob Zahn­mediziner,
        Krankenhausärzte oder niedergelassener Arzt – das Risiko, sich irgendwann einmal im Berufsleben mit
        dem Thema Haftung auseinandersetzen zu müssen, ist groß. Grund genug für ECOVIS med, das Thema
        in einer Serie umfassend zu beleuchten.

                                                         Arzthaftung

                           OHNE AUFKLÄRUNG
                          KEINE EINWILLIGUNG
               Jeder ärztliche Eingriff ist strafrechtlich eine Körperverletzung. So jedenfalls sehen das
                    Rechtsprechung und Gesetzgeber. Warum trotzdem nur relativ wenige Ärzte
               in deutschen Gefängnissen sitzen, erklären wir in diesem Teil der Serie „Arzthaftung“.

                                          W      äre jede Körperverletzung strafbar,
                                                 müssten nach jedem Boxkampf die
                                          Kontrahenten in Handschellen aus dem
                                                                                           Unversehrtheit eine Pflicht zur Aufklärung
                                                                                           des Patienten hergeleitet. Mit dem Patien­
                                                                                           tenrechtegesetz von 2013 ist diese Aufklä­
                                          Ring geführt und halbe Fußballmannschaf­         rungspflicht gesetzlich präzisiert: „Der
                                          ten nach dem Abpfiff verhaftet werden.           Behandelnde ist verpflichtet, den Patienten
                                          Dass dies nicht so ist, liegt daran, dass die    über sämtliche für die Einwilligung wesent­
                                          Sportler in die jeweilige Verletzung einge­      lichen Umstände aufzuklären. Dazu gehö­
                                          willigt haben – jedenfalls soweit sich die       ren insbesondere Art, Umfang, Durchfüh­
                                          Gegner an das Regelwerk halten. Ein grobes       rung, zu erwartende Folgen und Risiken
      „Der Patient muss die               Foul kann durchaus eine Körperverletzung         der Maßnahme sowie ihre Notwendigkeit,
                                          im strafrechtlichen Sinne sein – Evander         Dringlichkeit, Eignung und Erfolgsaussich­
     ­Aufklärung verstehen.               Holyfield wird kaum damit einverstanden          ten im Hinblick auf die Diagnose oder die
    Spricht er kein Deutsch,              gewesen sein, dass ihm Mike Tyson das            Therapie.“
                                          halbe Ohr abgebissen hat!
        müssen Sie für eine                                                                „Dies bedeutet aber nicht, dass der Patient
      ­Übersetzung sorgen.“               Rechtlich wirksame                               vorher wenigstens bis zum Physikum Medi­
                                          Einwilligung einholen                            zin studieren muss, damit er die Aufklärung
                Tim Müller                Auch ärztliche Eingriffe sind nur deswegen       auch tatsächlich im Detail versteht“, sagt
      Rechtsanwalt und Fachanwalt für     nicht strafbar, weil der Patient vorher in die   Tim Müller, Rechtsanwalt bei Ecovis in
    ­Medizinrecht bei Ecovis in München   Behandlung einwilligt. Damit diese Einwil­       München. Der Patient ist vielmehr „im Gro­
                                          ligung aber rechtlich wirksam ist, muss er       ßen und Ganzen“ aufzuklären; er muss eine
                                          vorher wissen, in was und warum er einwil­       allgemeine Vorstellung von der Schwere des
                                          ligt. Die Rechtsprechung hat schon früh          Eingriffs und den damit verbundenen Risi­
                                          aus dem grundgesetzlich garantierten             ken gewinnen. Erst dann kann die Einwilli­
                                          Recht auf Menschenwürde und körperliche          gung in eine Behandlung wirksam sein.

8                                                                                                               ECOVIS med | 3.2020
„Wichtig zu wissen ist, dass ein Arzt bei feh­   informieren, die er zur Sicherung des Hei­     dass die Kostenübernahme bei privaten
lender Einwilligung des Patienten auch           lungserfolgs, zum eigenen therapiegerech­      Kassen problematisch ist.
dann haftet, wenn er den Eingriff fehlerfrei     ten Verhalten und zur Vermeidung einer
durchführt und dieser ohne negative Folgen       möglichen Selbstgefährdung wissen muss.        Für alle drei Aspekte der Aufklärung hilft
bleibt“, erklärt Müller, „darüber hinaus         „Dazu gehört beispielsweise der Hinweis,       es, den gesunden Menschenverstand zu
kann er auch seinen Anspruch auf Vergü­          dass sich der Patient nach einer Operation     gebrauchen. Wenn der Arzt aus früheren
tung verlieren, was besonders misslich ist.“     beim Arzt wieder vorstellen muss, dass die     Patientenbeschwerden weiß, dass eine
                                                 Thromboseprophylaxe notwendig ist oder         bestimmte Leistung von privaten Kranken­
Verschiedene Aspekte beachten                    die Medikamente regelmäßig und wie ver­        versicherern nicht erstattet wird, ist es klug,
Bei der Aufklärungspflicht ist zwischen drei     ordnet einzunehmen sind“, erklärt Müller.      den Patienten darauf hinzuweisen. „Einen
grundsätzlichen Aspekten zu differenzieren:                                                     Anästhesisten auf die Risiken einer Vollnar­
•	Selbstbestimmungs- oder Eingriffs­            Die wirtschaftliche Aufklärung                 kose hinzuweisen wird hingegen eher
   aufklärung                                    nicht vergessen                                unnötig sein“, erklärt Müller.
•	Therapeutische oder Sicherungs­               Die wirtschaftliche Aufklärung als Neben­
   aufklärung                                    pflicht aus dem Behandlungsvertrag trifft
• Wirtschaftliche Aufklärung                     den Behandler, wenn er weiß, dass eine
                                                 vollständige Übernahme der Behandlungs­
Die wesentlichen Grundgedanken der Ein­          kosten durch einen Dritten – also Versiche­
griffsaufklärung sind oben bereits beschrie­     rung oder Berufsgenossenschaft – nicht
ben: „Der Patient soll über die Diagnose,        gesichert ist oder sich dafür hinreichende
die Behandlung und deren Risiken                 Anhaltspunkte ergeben, dass die Versiche­
Bescheid wissen“, sagt Müller.                   rung nicht zahlen wird. Der Arzt muss dann
                                                 den Patienten vor Beginn der Behandlung
Die therapeutische Aufklärung setzt regel­       über die voraussichtlichen Kosten in Text­
mäßig erst nach dem Eingriff ein: Der Arzt       form informieren.
muss seinen Patienten über alle Umstände
                                                 „Grundgedanke der Regelung ist, dass der
                                                                                                   Sie haben Fragen?
                                                 Arzt besser als der Patient weiß, welche          • Was ist zu tun, wenn der Patient die
                                                 Leistungen die gesetzliche Krankenversi­            Aufklärung nicht versteht?
Wer schreibt, der bleibt!                        cherung übernimmt und welche nicht“,              • Wie umfangreich muss die Aufklärung
                                                 sagt Müller. Das betrifft zum Beispiel ärzt­        dokumentiert sein?
Es gibt zwar keine Pflicht, die mündliche        liche Leistungen, die nicht im Leistungs­         • Was ist bei der wirtschaftlichen
­Aufklärung zu dokumentieren. Aber im Haf­       katalog der gesetzlichen Kassen enthalten           ­Aufklärung schriftlich festzuhalten?
 tungsprozess hilft ein unterzeichnetes, mit     sind. Dazu gehören etwa Zusatzleistungen
 individuellen Anmerkungen, Erläuterungen        aus der Komplementärmedizin, individu­            Rufen Sie uns an, Telefon 089 5898-266,
 und Zeichnungen versehenes Aufklärungs­         elle Gesundheitsleistungen (IGeL) für             oder schicken Sie uns eine E-Mail:
 formular sehr!                                  gesetzlich und privat Versicherte oder            redaktion-med@ecovis.com
                                                 Behandlungen, von denen der Arzt weiß,

ECOVIS med | 3.2020                                                                                                                          9
Nichtärztliche Praxisassistenz

             MIT AGNES, EVA UND VERAH
             ZU ZUFRIEDENEN PATIENTEN
          Über mangelnden Patientenzulauf müssen sich Ärzte in vielen Praxen keine Gedanken machen.
                        Häufig ist eher das Gegenteil der Fall. Es stellt sich die Frage:
                       Wie kann ich alle Patienten umfassend und adäquat versorgen?

                                           D    a die Bevölkerung immer älter und
                                                kränker wird und in ländlichen Regi­
                                           onen häufig eine medizinische Unterversor­
                                                                                         Arbeiten, die die nichtärztlichen Praxis­
                                                                                         assistenten ausführen dürfen, anfallen“,
                                                                                         erklärt Parbs (siehe Kasten Seite 11).
                                           gung droht, haben Praxisinhaber oft ihre
                                           Belastungsgrenze erreicht oder gar über­      Möglich ist der Einsatz von nichtärztlichen
                                           schritten. „Aus unserer Erfahrung wissen      Praxisassistenten bereits seit 2009. Die
                                           wir, dass Mediziner nach Möglichkeiten        Grundlage schafft die „Delegations-Verein­
                                           suchen, Abhilfe zu schaffen, und das natür­   barung“ im Zusammenhang mit dem Sozi­
                                           lich möglichst ohne allzu große Umsatzein­    algesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V). Aus­
         „Eine nichtärztliche              bußen“, sagt Mathias Parbs, Steuerberater     führen und abrechnen der verordneten
                                           bei Ecovis in Rostock.                        Leistungen darf man aber erst, wenn die
       ­Praxisassistenz bringt                                                           jeweilige Kassenärztliche Vereinigung (KV)
         ­Vorteile: Ihnen, den             Mit qualifiziertem Personal                   das auch genehmigt hat.
                                           ­zusammenarbeiten
         Mitarbeitenden und                Ein Weg zur umfassenden Patientenversor­      „Die Bezeichnung der nichtärztlichen
        ganz be­sonders Ihren              gung ist die Beschäftigung nichtärztlicher    Praxis­assistenten ist vielfältig und hängt
                                           Praxisassistenten (NäPa). „Wenn bestimmte     von den Ausbildungsmodellen ab, die sich
     ­Patienten – und das bei              Voraussetzungen in Form von Fallzahlen        alle ähneln“, sagt Parbs. So gibt es zum Bei­
           geringen Kosten.“               und Beschäftigungszeiten erfüllt sind, kön­   spiel die VerAH (Versorgungsassistenz in
                                           nen diese sowohl für haus- als auch fach­     der Hausarztpraxis), die über den Haus­
              Mathias Parbs                ärztliche Aufgaben eingesetzt werden. Die     ärzte­verband ausgebildet wird. In Branden­
     Steuerberater bei Ecovis in Rostock   Voraussetzung ist, dass entsprechende         burg heißt sie AGnES (Arztentlastende

10                                                                                                             ECOVIS med | 3.2020
Gemeindenahe, E-Health-gestützte System­         geeignete und in der Praxis angestellte
intervention), während sie in Nordrhein-         Medizinische Fachangestellte auszubil­
Westfalen auf den Namen EVA (Entlastende         den“, empfiehlt Parbs. Die Kosten der Aus­
Versorgungsassistenz) hört.                      bildung sind übersichtlich und betragen, je
                                                 nach Ausbildungsinstitut oder Ärztekam­
Allen gemeinsam ist: Nur wenn zusätzlich         mer und abhängig von der Vorausbildung
zur Weiterbildung, beispielsweise zur EVA,       sowie Berufserfahrung, zwischen 1.500 und
ergänzende Ausbildungsstunden oder               3.250 Euro.
-module nach dem „Fortbildungscurriculum
für Medizinische Fachangestellte und Ange­       „Schließt der Praxisinhaber mit der Medizi­
hörige anderer Gesundheitsberufe der Bun­        nischen Fachangestellten (MFA) eine ent­
desärztekammer zum NäPa“ belegt wurden,          sprechende Fortbildungsvereinbarung und
können die Leistungen abgerechnet werden.        übernimmt die Kosten, kann er diese voll
„Das war bislang anders, da konnte auch die      als Betriebsausgaben absetzen“, erklärt
EVA abgerechnet werden“, sagt Parbs, „jetzt      Parbs. Gut investiertes Geld, denn bereits
ist der Abschluss vereinheitlicht und auf        während der Ausbildung fließen über die
dieser Basis bei der KV abrechenbar.“            KV Vergütungen zu. So wird ein Strukturzu­
                                                 schlag gezahlt, der im Moment mit 23.800
Was die NäPa kostet und bringt                   Punkten zum Orientierungswert im Quartal
Die nichtärztliche Praxisassistenz unter­        vergütet wird. Zusätzlich werden die durch­
stützt den Arzt bei der Betreuung der Pati­      geführten Haus- und Pflegeheimbesuche
enten. Sie führt Hausbesuche sowie Besu­         inklusive Wegekosten bezahlt.
che in Alten- und Pflegeheimen durch. Der
Arzt überwacht die Tätigkeit der Assisten­       Wird das Modell richtig umgesetzt, gewin­
ten und muss deshalb jederzeit für die NäPa      nen alle Beteiligten. Dem Praxisinhaber bie­
erreichbar sein. Sie stimmt sich immer mit       tet es Arbeitsentlastung, generiert höhere
dem Arzt ab, informiert nach Hausbesu­           KV-Umsätze und motiviert Mitarbeiter, weil
                                                                                                Sie haben Fragen?
chen über die erhobenen Befunde und              sie verantwortungsvollere Aufgaben und         • Was kostet es, wenn ich meine Ange­
durchgeführten Maßnahmen.                        eine bessere Bezahlung haben. „Und nicht         stellten zur nichtärztlichen Praxis­
                                                 zuletzt schafft es eine höhere Patienten­        assistenz weiterbilde?
„Entsprechend ausgebildetes Personal zu          zufriedenheit durch intensivere Betreu­        • Wie lange fallen die Mitarbeitenden für
finden ist schwierig. Es bietet sich daher an,   ung“, sagt Ecovis-Steuerberater Parbs.          die Fortbildung aus?
                                                                                                • In welcher Höhe vergüten die Kassen­
                                                                                                  ärztliche Vereinigungen die Tätigkeiten
                                                                                                  der nichtärztlichen Praxisassistenz?
Die nichtärztliche Praxisassistenz (NäPa) auf einen Blick
                                                                                                Rufen Sie uns an, Telefon 089 5898-266,
Wer NäPa werden kann                                                                            oder schicken Sie uns eine E-Mail:
Wer sich zur NäPa weiterbilden möchte, braucht                                                  redaktion-med@ecovis.com
•	eine Berufsausbildung und erfolgreich abgeschlossene Prüfung zur Medizinischen Fach­
   angestellten, zur Arzthelferin oder eine Berufsausbildung in einem anderen medizinischen
   Fachberuf und
• den Nachweis von mindestens drei Jahren Berufstätigkeit in einer hausärztlichen Praxis.

Wer NäPa beschäftigen darf
Wer eine NäPa einstellen und diese abrechnen will, muss sich das von der KV genehmigen
lassen und einige Voraussetzungen erfüllen. Der Arzt muss gegenüber der KV erklären, dass
eine NäPa mit der geforderten Qualifikation für mindestens 20 Wochenstunden in der
Praxis beschäftigt ist und er eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt:
•	In den vergangenen vier Quartalen wurden durchschnittlich mindestens 700 Fälle
   (mit ­voller ­Zulassung) je Quartal behandelt oder
•	in den vergangenen vier Quartalen wurden im Durchschnitt mindestens 120 Fälle
   je Quartal bei Patienten, die älter als 75 Jahre sind, behandelt.

Ausführlichere Informationen finden Sie hier:
https://www.kbv.de/html/12735.php
oder sprechen Sie mit Ihrem Ecovis-Berater.

ECOVIS med | 3.2020                                                                                                                    11
DATENSCHUTZ
               IN DER ÄRZTLICHEN PRAXIS
      Zwar gilt die Datenschutzgrundverordnung schon seit Mai 2018. Umgesetzt ist sie aber noch längst
   nicht ­überall. Denn viele Details sind oft ungeklärt. Larissa von Paulgerg, externe Datenschutz­beauftragte
                            bei Ecovis in München, beantwortet die wichtigsten Fragen.

Frau von Paulgerg, ist in der ärztlichen Praxis                                           Aufstellung der Maßnahmen zum Datenschutz, ein
ein interner oder externer Datenschutzbeauf­tragter                                       Nachweis über die Patienteninformation sowie ein
nötig?                                                                                    Verzeichnis der Auftragsverarbeitungsverträge, die
Einen Datenschutzbeauftragten müssen in der Regel                                         die Praxis möglicherweise mit externen Dritten hat.
Praxen erst ab 20 Mitarbeitern benennen, die perso­
nenbezogene Daten ­verarbeiten. Die 20-Mitarbeiter-                                       Wer kann die Funktion des Datenschutz­
                                                            Larissa von Paulgerg
Grenze bedeutet allerdings nicht, dass das Thema                                          beauftragten übernehmen?
                                                      externe Datenschutzbeauftragte
Datenschutz für kleinere Praxen vom Tisch ist. Denn                                       Datenschutzbeauftragter kann ein entsprechend
                                                            bei Ecovis in München
alle Ärzte und Psychotherapeuten müssen die Ein­                                          fachlich geschulter Mitarbeiter oder auch ein exter­
haltung des Datenschutzes nachweisen. In beson­                                           ner Datenschützer werden, nicht aber der Praxis­
deren Fällen, beispielsweise wenn ein Arzt eine Videosprechstunde         inhaber. Name und Kontaktdaten dieser Person müssen dem Lan­
anbietet, ist eine Datenschutz-­Folgeabschätzung erforderlich, also       desdatenschutzbeauftragten mitgeteilt werden. Zudem ist auf der
eine strukturierte Risikoanalyse zur Vorabbewertung der möglichen         Website Anschrift und E-Mail des Datenschutzbeauftragten anzuge­
Folgen von Datenverarbeitungsvorgängen. Dann braucht man auf              ben. Der Name muss nicht zwingend genannt werden.
jeden Fall einen Datenschutzbeauftragten, un­abhängig von der
Praxisgröße.
                                                                            Tipp
Wie weise ich die Einhaltung des Daten­schutzes nach?                       Mehr Informationen zum Datenschutz
Im Wesentlichen wird dieser Nachweis durch eine jederzeit verfüg­           https://www.ecovis.com/datenschutzberater/
bare, professionelle Dokumentation erreicht. Dazu gehört in jeder
Praxis mindestens ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten, eine

Ecovis – Das Unternehmen im Profil
Das Beratungsunternehmen Ecovis unterstützt mittelständische Unternehmen. In Deutschland zählt es zu den Top 10 der Branche. In über
100 deutschen Büros arbeiten fast 2.ooo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weltweit sind es fast 8.500 in nahezu 80 Ländern. Ecovis betreut und
berät Familienunternehmen, inhabergeführte Betriebe sowie Freiberufler und Privatpersonen. Ärzte, Gemeinschaftspraxen sowie Medizinische
Versorgungszentren, Krankenhäuser, Pflegeheime und Apotheken sind unter den von Ecovis beratenen verschiedenen Branchen stark vertreten –
über 3.000 Unternehmen aus dem Bereich Gesundheit/Medizin zählen zu den Mandanten von Ecovis. Um das wirtschaftliche Handeln seiner
Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater,
Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen. Darüber hinaus
steht die Ecovis Akademie für fundierte Ausbildung sowie für kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. All dies gewährleistet, dass die
Beraterinnen und Berater ihre Mandanten vor Ort persönlich gut beraten.

Herausgeber: ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft, Ernst-Reuter-Platz 10, 10587 Berlin, Tel. +49 89 5898-266, Fax +49 89 5898-2799
Konzeption und Realisation: Teresa Fach Kommunikationsberatung, 80798 München; DUOTONE Medienproduktion, 81241 München
Redaktionsbeirat: Tim Müller (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht), Kathrin Witschel (Steuerberaterin), Annette Bettker (Steuerberaterin), Axel Keller
(Rechtsanwalt), Gudrun Bergdolt (Unternehmenskommunikation); E-Mail: redaktion-med@ecovis.com
Bildnachweis: Stockbilder Adobe Stock.com: Titel: ©vladwel; Seite 2 (Inhalt) und S. 5: ©Andrey Yalansky; S. 7: ©hisa-nishiya; S. 9: ©lenets_tan;
S. 10: ©creative studio. Alle anderen Bilder: ©Ecovis
ECOVIS med basiert auf Informationen, die wir als zuverlässig ansehen. Eine Haftung kann jedoch aufgrund der sich ständig ändernden Gesetzeslage
nicht übernommen werden.
Hinweis zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Wenn aus Gründen der besseren Lesbarkeit und/oder der Gestaltung des vorliegenden Magazins
nur die männliche Sprachform gewählt worden ist, so gelten alle personenbezogenen Aussagen selbstverständlich für Frauen und Männer gleichermaßen.

www.ecovis.com
Sie können auch lesen