Die Strategie der ÖBB - Dr. Tom Reinhold Leiter Konzernstrategie und Unternehmensentwicklung ÖBB Holding AG ÖVG Fachtagung, 17. September 2013 ...

Die Seite wird erstellt Pirmin Rösch
 
WEITER LESEN
Die Strategie der ÖBB - Dr. Tom Reinhold Leiter Konzernstrategie und Unternehmensentwicklung ÖBB Holding AG ÖVG Fachtagung, 17. September 2013 ...
Die Strategie der ÖBB

Dr. Tom Reinhold
Leiter Konzernstrategie und Unternehmensentwicklung
ÖBB Holding AG

ÖVG Fachtagung, 17. September 2013
ÖBB-Holding/Organisationseinheit (Klassifizierungsstufe)
Titel für Folie/Präsentation
Die Strategie der ÖBB - Dr. Tom Reinhold Leiter Konzernstrategie und Unternehmensentwicklung ÖBB Holding AG ÖVG Fachtagung, 17. September 2013 ...
ÖBB-Finanzdaten und Strategie

Wettbewerbssituation Österreich

Finanzierungsstruktur ÖBB

Ausblick Fahrzeugfinanzierung

                                  1
Die Strategie der ÖBB - Dr. Tom Reinhold Leiter Konzernstrategie und Unternehmensentwicklung ÖBB Holding AG ÖVG Fachtagung, 17. September 2013 ...
Die ÖBB bewegen das Land –
Die wichtigsten Leistungsdaten 2012

 GESAMTKONZERN
  Gesamterträge:        € 6.267 Mio.
  Mitarbeiter:          ~39.700 (ohne Lehrlinge)

          Personenverkehr                       Güterverkehr                        Infrastruktur
  224 Mio. Fahrgäste Schiene           27,3 Mrd. tkm Transportleistung    143 Mio. Zugkilometer
  10,2 Mrd. Pkm Schiene                 Gesamt                             6.310 Züge täglich
  91,3% Marktanteil in Österreich      82,4% Marktanteil in Österreich    4.894 km Streckennetz in
  11% Anteil am Modal Split            32% Anteil am Modal Split           Österreich
   (EU: 7%)                              (EU: 18%)                          1.131 Verkehrsstationen
  240 Mio. Fahrgäste Bus                                                   247 Tunnel

Quellen: ÖBB, Eurostat
                                                                                                        2
Die Strategie der ÖBB - Dr. Tom Reinhold Leiter Konzernstrategie und Unternehmensentwicklung ÖBB Holding AG ÖVG Fachtagung, 17. September 2013 ...
Etwa 95 Mio. EUR Ergebnisverbesserung gegenüber 2011 –
Alle Teilkonzerne bilanzieren bereits 2012 positiv

 Signifikante Ergebnisverbesserung       Alle Teilkonzerne bilanzieren 2012 positiv
 EBT ÖBB Konzern 2012 in Mio. EUR        EBT 2012 in Mio. EUR
                  66,5        94,4             41,5

                                                            29,0

                                                                          8,8

      -27,9
                                               PV           RCA          Infra
      EBT         EBT      Verbesser-
      2011        2012        ung       EBIT   74,2         56,3         590,8

                                                                                      3
Die Strategie der ÖBB - Dr. Tom Reinhold Leiter Konzernstrategie und Unternehmensentwicklung ÖBB Holding AG ÖVG Fachtagung, 17. September 2013 ...
Personenverkehr behauptet sich erfolgreich im Wettbewerb –
Deutlich steigende Fahrgastzahlen: +7% Bahnreisende

Fahrgäste Personenverkehr in Mio.

                      3.3%
                449           464

        Bus     240           240
                                             Kundenzufriedenheit gestiegen
                      7.0%                   Qualitätsverbesserungen:
    Schiene     209           224             – railjet-Upgrade: Umbau Bistros zu Restaurants
                                              – railjet-Einsatz auf der Südbahnstrecke
                                              – Catering neu – Henry am Zug
               2011          2012
                                             Kundenfreundlicher Vertrieb:
  Deutliche Steigerung im Nah- und           – ÖBB-Ticketshop & App (160.000 registrierte
   Regionalverkehr Schiene                      User)
  Fahrgastentwicklung im Fernverkehr auf     – Sparschiene: 1,6 Mio. Tickets seit Sept. 2011
   dem Niveau des Vorjahres, trotz
   Wettbewerb auf der Weststrecke
                                                                                                4
Die Strategie der ÖBB - Dr. Tom Reinhold Leiter Konzernstrategie und Unternehmensentwicklung ÖBB Holding AG ÖVG Fachtagung, 17. September 2013 ...
Güterverkehr mit deutlicher Ergebnisverbesserung –
Fokus auf Kerngeschäft

In Mio. EUR

EBT
                29,0      77,6

                                     EBT 2012:
                                      – RCH               13,5 Mio. EUR
                                      – Speditionen       10,9 Mio. EUR
                                     Beteiligungsreduktion
        -48,6                         – Von 99 (2011) auf 73 (2012) Beteiligungen
                                      – Umsetzung Governance-Leitlinien
        EBT     EBT    Verbesser-
        2011    2012      ung        Konzentration auf Kerngeschäft
                                     Qualitative Internationalisierung
 EBIT   11,7    56,3      44,6

                                                                                    5
Die Strategie der ÖBB - Dr. Tom Reinhold Leiter Konzernstrategie und Unternehmensentwicklung ÖBB Holding AG ÖVG Fachtagung, 17. September 2013 ...
Maßnahmen in der Infrastruktur schaffen Kundennutzen –
ÖBB auch 2012 pünktlich, aber schneller

Pünktlichkeit in % (Verspätung ≤ 5 Min.)

             96,7      96,5

 Personen-                       94,4
   verkehr
   Gesamt                                   Hohes Pünktlichkeitsniveau gehalten
                                             – Auch 2012 pünktlichste Bahn der EU
             SBB       ÖBB        DB         – 90% der Kundinnen haben ihr Fahrziel mit
                                               Umsteigen pünktlich erreicht
Fahrzeiten Inland                   2011    Zeitersparnis für Pendler: über 4 Tage im Jahr
  4:37 4:15                         2012     durch Bau-/Betriebmaßnahmen
                                             – Neubaustrecken Wien-Meidling-St. Pölten &
                     2:45 2:22
                                                Unterinntal in Betrieb genommen
                                             – Umstellung Rechtsfahren (06.08.2012)
                                             – Sanierung Brennerstrecke (Juni – Sept. 2012)
    Wien-             Wien-
  Innsbruck          Salzburg
                                                                                              6
Die Strategie der ÖBB - Dr. Tom Reinhold Leiter Konzernstrategie und Unternehmensentwicklung ÖBB Holding AG ÖVG Fachtagung, 17. September 2013 ...
ÖBB mit Top Performance unter den europäischen Bahnen –
Höchste Auslastung in Europa

European Railway Performance Index 2012
                                           Performance-Index gemessen in 3
                                            Kategorien (Gewichtung jeweils 33%)
                                            – Auslastung Personen- und Güter-
                                              verkehr
                                            – Servicequalität
                                            – Sicherheit
                                           Top-Platzierung hauptsächlich durch
                                            höchste Auslastung
                                            – Kennzahl: je 50% Pkm und tkm pro
                                               Einwohner
                                            – 2,9 = bester Wert aller Bahnen
                                           Bei Servicequalität und Sicherheit
                                            liegen ÖBB im Mittelfeld

Quelle: The Boston Consulting Group

                                                                                  7
Die Strategie der ÖBB - Dr. Tom Reinhold Leiter Konzernstrategie und Unternehmensentwicklung ÖBB Holding AG ÖVG Fachtagung, 17. September 2013 ...
ÖBB-Finanzdaten und Strategie

Wettbewerbssituation Österreich

Finanzierungsstruktur ÖBB

Ausblick Fahrzeugfinanzierung

                                  8
Die Strategie der ÖBB - Dr. Tom Reinhold Leiter Konzernstrategie und Unternehmensentwicklung ÖBB Holding AG ÖVG Fachtagung, 17. September 2013 ...
Marktöffnung in Österreich vorbildlich umgesetzt –
Platz 6 im Liberalisierungsindex

Liberalisierungsindex Bahn 2011
                                                                                    Benchmarking der gesetzlichen und
    SE                                                    872
    GB                                                   865                         faktischen Marktzugangsbarrieren aus
    DE                                                  842     Fortgeschrittene     Sicht eines eintrittswilligen EVU
    DK                                                 825      Marktöffnung
    NL
    AT
                                                      817
                                                      806
                                                                                    Berechnung in 2 Indizes
    BE
    CH
                                                   753
                                                  741
                                                                                     – 20% gesetzliche Bedingungen („Law
    CZ                                            738                                  in the Books“)
    SK                                            738
    PT                                            737                                – 80% faktische Bedingungen („Law in
    PL
    IT
                                                  737
                                                  737
                                                                                       Action“)
                                                                Marktöffnung
    EE                                           729
    NO                                           729            im Zeitplan         Wettbewerb findet in Österreich
    RO                                           726
    BG                                          718
                                                                                     faktisch in 4 Kategorien statt
    FI                                        672                                    – Güterverkehr: Markt vollständig
    SI                                        672
    HU                                       658                                        geöffnet
    FR                                     612
    LT                                   592                                         – Personenfernverkehr: erster
    GR                                   592                                            Mitbewerber neben ÖBB
    LV                                   587                    Verzögerte
    LU                                   585
                                                                Marktöffnung         – Personennahverkehr: Öffnung 2019
    ES                                   583
    IE                             467                                               – Busverkehr: Markt geöffnet
Quelle: IBM Global Business Services

                                                                                                                            9
Open Access im Güterverkehr in Österreich –
RCG behauptet sich in zunehmender Konkurrenz

 Marktanteil Schienengüterverkehr (Netto-tkm)                      Hart umkämpfter Markt seit Liberalisierung 2001
                                                    RCG            Stetige Zunahme an Mitbewerbern (jährlich 2
                                                    Lokomotion      neue Marktteilnehmer)
                                                    WLB/WLC         – 2009: 14 EVU
                                                    LogServ         – 2012: 20 EVU
                                                    LTE
                    83%                                            „Rosinenpickerei“ durch neue EVU:
                                                    TXL
                                                    Sonstige        – Ganzzüge heiß umkämpft (Marktanteil RCG:
              2012                                                     78%)
                                                                    – Einzelwagen bleiben bei RCG (Marktanteil
 Entwicklung Marktanteil RCG (Nettotonnen)
                                                                       94%)

       18%                                                         Neue EVU fast durchweg keine
                                   23%
                                                                    „Privatunternehmen“; wichtigsten RCG-
                                                                    Mitbewerber sind fast alle im Besitz von
                                                                    öffentlichen Institutionen bzw. staatsnahen
                83%                           77%
                                                                    Unternehmen
                                                       RCG

           2009                         2012           Sonstige    GWL-Leistungen seit Jahren rückläufig (2012:
                                                                    77Mio. EUR)                                10
Quelle: Schienen-Control Jahresbericht 2012
Intensiver Wettbewerb im eigenwirtschaftlichen
Personenfernverkehr auf der Weststrecke

                                                          WESTbahn seit Dezember 2012 mit 13
                                                           Zugpaaren auf der Strecke Wien-Salzburg
                                                           tätig
                                                          Marktanteil WESTbahn an Gesamtpersonen-
                                                           km: ca. 3,5%
                                                          In Summe jedoch deutliche Zunahme der
                                                           Verkehrsleistung auf Strecke Wien-Salzburg
                                                          Finanzierungs-Vorgabe durch bmvit:
 Marktanteil PV 2012 (% der Personen-km)                   Weststrecke eigenwirtschaftlich führen
                                              ÖBB         Weitere Strecken ohne VDV: Brennerkorridor,
           3,5%
              5,2%                            WESTbahn     Passauerstrecke, Nord- und Ostbahn
                                              Sonstige
                                                          Übriger Fernverkehr wird noch über VDV
                                                           abgesichert
                                                          Ziel bmvit: ab 2019 eigenwirtschaftliche
                   91,3%                                   Führung des gesamten Schienenfernverkehrs
                                                           in Österreich
Quelle: Schienen-Control Jahresbericht 2012                                                             11
Kaum Wettbewerb im Personennahverkehr –
ÖBB bereitet sich auf Vergabesituation 2019 vor

Zunahme an beförderten Personen im ÖBB        Marktanteil ÖBB im Personennahverkehr
Nahverkehr (2007 bis 2012)                     Schiene nahezu 100%
                                              Stetige Zunahme der Verkehrsleistung in
                                               den letzten Jahren
                                              Zur Zeit fast ausschließlich Nettoverträge
                                               mit entsprechender Einnahmenaufteilungs-
                                       +6%
                      +12%                     regelung über Verbünde
                                              Bestellungen erfolgen über Bund und
                                               Länder
+74%              +14%          +31%           – Bundesmittel 2012: 607 Mio. EUR1
       +19%
                                               – VDV Länder 2012: 257 Mio. EUR1
                         +11%                 Gültige Verträge laufen bis 2019 aus
                                              Ab 2019 vollständige wettbewerbliche
                                               Vergabe des Schienennahverkehrs
                                              Bis dato ist noch nicht festgeschrieben, wie
                                               Vergabe erfolgen soll
                                             1 Personenverkehr   gesamt                  12
Scharfe Konkurrenzsituation im Busverkehr –
Postbus kämpft zunehmend mit Ausschreibungssituation

 Marktanteil Postbus 2012 (EUR Umsatz)                         Der Busmarkt in Österreich ist weitgehend
                                                  Postbus       liberalisiert: ca. 200 Busunternehmen mit
                                                  Sonstige
                                                                Kraftfahrlinienkonzession
                               30%
   48%                52%                                      Marktanteile ÖBB-Postbus sinkend
                                       70%                     Bestehende Konzessionen laufen aus und
                                                                werden in wettbewerblichen Verfahren neu
        Bus-                  Regionaler Bus-                   vergeben
   Linienverkehr               Linienverkehr
                                                               Bevorstehende Ausweitung der
 Marktanteil Bus-Linienverkehr (Anzahl Busse)                   Ausschreibungen der regionalen Busverkehre
                                                                – bis 2018: 50 % der Postbus-Bestands-
        800
                                                                  leistungen
                                                                – bis 2021: 100% der Postbus-Bestands-
                      2.100       Postbus       Grazer VB
                                                                  leistungen
    490                           Richard       Innbus         ÖBB Postbus bei Kalkulation der Personal-
          500                     Wr. Linien    Linz Linien     kosten für Bestandspersonal (A24, AVB) nicht
                                  Blaguss       Sonstige        wettbewerbsfähig; bei Anwendung KV aber
            2012                                                schon
Quelle: ÖBB-Postbus                                                                                         13
ÖBB-Finanzdaten und Strategie

Wettbewerbssituation Österreich

Finanzierungsstruktur ÖBB

Ausblick Fahrzeugfinanzierung

                                  14
ÖBB Konzern 2012 mit ca. 2,5 Mrd. EUR Bundes- und Landesmittel,
davon 1,7 Mrd. EUR für das operative Geschäft

IST 2012 in Mio. EUR
                                                          Infrastrukturausbau
                                                          gem. Bund
Leistungsbestellung
Personen-/Güterverkehr                                   §42(2) Annuitäten
                               Lehrlinge          455
                                                           Rahmenplan
                                  26
VDV PV    257
                                           745           §42(1) Nutzungsentgelt
                                                  290
                                                           (Unterdeckung)
                         941
GWL PV    607

                                                        Leistungsbestellung opera-
GWL GV    77                                            tives Geschäft Infrastruktur
                                                 120    §42(1) Verschub
                                     770         170    §42(1) Betriebsführung

                                                        §42(2) Inspektion, Wartung,
                                                 480
                                                          Entstörung, Instandhaltung
                                                                                       15
Entwicklung der öffentlichen Mittel 2009-2012 –
Anstieg fast zur Gänze durch Anlagenbestellung des Bundes

Öffentliche Mittel in Mio. EUR
                                                               Leistungsbestellung
    Leistungsbestellung             Infrastrukturausbau
                                                               operatives Geschäft
   Personen-/Güterverkehr         gem. Bundesbestellung
                                                                   Infrastruktur

           -2% p.a.                                                  +3% p.a.
  1.013
          918    909    941             +12% p.a.     745           784    751    770
                                               648           700

                                 529    555

  2009    2010   2011   2012     2009   2010   2011   2012   2009   2010   2011   2012

                                                                                         16
Zunehmende Nutzerfinanzierung im PV –
Inzwischen mehr als ½ der Einnahmen aus Fahrgelderlösen

         Verhältnis Markterlöse zu                  Markterlöse PV         Leistungsbestellung
            öffentlichen Mitteln                  (ohne VDV & GWL)          Personenverkehr
        ÖBB Personenverkehr Gesamt                    in Mio. EUR               in Mio. EUR

                                                           +6%                        -2%
                                                                 978           911          864
                                                     810
  47%
                53%

                           Markterlöse
         2012              Öffentliche Mittel       2009     2012              2009        2012

 Trotz zunehmenden Wettbewerbs bleibt der        Markterlöse steigen kontinuierlich um
  Anteil der Markterlöse an den Gesamterträgen     jährlich 6%
  stabil bei >50%
                                                  Im gleichen Zeitraum Rückgang der
                                                   öffentlichen Mittel um jährlich 2%

                                                                                                  17
Innovatives Wagenmaterial ist die Grundlage für Erfolg –
Aber wer soll das bezahlen?

                                               Anschaffung von 100 neuen Desiro ML;
                                                Einsatz als ÖBB cityjet in 4 Bundes-
                                                ländern (Wien, NÖ, Steiermark, OÖ)
                                               Gesamtinvestition: 580 Mio. EUR;
                                                zu 100% von ÖBB finanziert
                                               VDV-Zahlungen sind leistungs-
                                                abhängig: öffentliche Mittel nur je
                                                gefahrenen Zugkm
                                               Abgeltung durch Bund/Länder:
                                                max. 20 Mio. EUR p.a. für ca. 12 Mio.
                                                abgerufene Zugkm (erst bei Einsatz
                                                aller 100 cityjet im Jahr 2019)
                                               Verkehrsdiensteverträge mit Bund und
© ÖBB
                                                Ländern regeln erhöhte Leistungen bei
                                                Einsatz von Neufahrzeugen nur bis
                                                2019
                                               Ab 2019 liegt das Risiko komplett bei
                                                den ÖBB
                                                                                        18
ÖBB-Finanzdaten und Strategie

Wettbewerbssituation Österreich

Finanzierungsstruktur ÖBB

Ausblick Fahrzeugfinanzierung

                                  19
Die Wettbewerbsentwicklung im deutschen SPNV sollte für
Österreich kein Vorbild sein

                                      Aktuelle Entwicklungen in
                                      Deutschland
                                       Fehlende Standards durch
                                        „Fleckenteppich“ bei Aufgabenträgern
                                         Fahrzeuge über Verbundgrenzen
                                        hinweg kaum noch einsetzbar, hohe
                                        Wiederverwertungsrisiken für
                                        Unternehmen
                                       Zunehmende Zerlegung der
                                        Wertschöpfungskette
                                         Verlagerung von Risiken zur
                                        öffentlichen Hand, Reduzierung
                                        unternehmerischen Handelns
                                       Zahlreiche Rechtsstreitigkeiten, hoher
                                        Aufwand zur Beteiligung an
                                        Ausschreibungen
                                         Abnehmende Zahl von Bietern

                                                                                 20
Fairer Wettbewerb erfordert faire Rahmenbedingungen –
Wie soll es weitergehen?

   Wünsche an die Politik
    Wettbewerb muss Altlasten der ÖBB berücksichtigen (insb.
     unkündbarer Personalbestand)
    Maximale unternehmerische Wertschöpfung und minimale Bürokratie
     sind anzustreben
    Ausreichende Mittel für flächendeckendes Angebot sind erforderlich
    Rechtzeitige Regelung für Verträge ab 2020 zur Schaffung von
     Planungssicherheit

                                                                          21
JETZT KOMMT
  BEWEGUNG REIN!

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen