Die Unsichtbaren SCHATTENTIERE IM TIERHEIM BERLIN

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Herbst
 
WEITER LESEN
Die Unsichtbaren SCHATTENTIERE IM TIERHEIM BERLIN
Ausgabe 01|2020

                                                B E R L I N E R

M a g a z i n d e s T i e r s c h u t z v e r e i n s f ü r B e r l i n u n d U m g e b u n g C o r p . e .V.

CORONA-KRISE
Das Tierheim
in Zeiten der Pandemie
PFLEGESTELLEN GESUCHT
                                                        SCHATTENTIERE IM TIERHEIM BERLIN
Tierschutz rund
um die Uhr                                                       Die Unsichtbaren
Die Unsichtbaren SCHATTENTIERE IM TIERHEIM BERLIN
SPENDEN                               INHALT
                                        BERLINER TIERFREUND AUSGABE NR. 1 / 2020
                                                                                                              TIERHEIM AKTUELL
                                                                                                              Grußwort
                                                                                                              Sonderthema: Das Tierheim Berlin während der Corona-Krise
                                                                                                              Die Unsichtbaren: Schattentiere im Tierheim Berlin
                                                                                                              Ein Leben lang durchs Raster gefallen
                                                                                                              Was lange währt, wird endlich gut
                                                                                                                                                                                                           04
                                                                                                                                                                                                           05
                                                                                                                                                                                                           07
                                                                                                                                                                                                           10
                                                                                                                                                                                                           12

  macht tierisch
                                                                                                              Aus dem Tagebuch der Tierschutzberater                                                       14
                                                                                                              Tierisch gute Taten                                                                          16

                                                                                                              KINDER & JUGEND
                                                                                                              Für Kinder: Schattentiere im Tierheim                                                        18
                                                                                                              Jugendtierschutz geht online                                                                 20

  GLüCKLICH
Jetzt
 erst
                                         Sonderthema: Das Tierheim
                                         Berlin während der Corona-Krise
                                                                                   05
                                                                                                              SERVICE
                                                                                                              Eine Chance für Schattenkatzen
                                                                                                              Pflegestellen gesucht: Tierschutz rund um die Uhr
                                                                                                              In ehrendem Gedenken

                                                                                                              TIERSCHUTZ AKTUELL
                                                                                                              Tiere suchen ein Zuhause
                                                                                                              Herdenschutzhunde: Traumjob Beschützer
                                                                                                                                                                                                           22
                                                                                                                                                                                                           24
                                                                                                                                                                                                           27

                                                                                                                                                                                                           28
                                                                                                                                                                                                           30

recht! TIERHEIM BERLIN
                                                                                                              Im Kurzinterview: Eva Rönspieß                                                               31
                                                                                                              Tierschutz-Verbandsklagerecht kommt                                                          32

                                                                                                              INFORMATIONEN
                                                                                                              Patenschaftsantrag                                                                           33
                                                                                                              Termine und Seminare                                                                         34
                                                                                                              Wichtige Kontakte / Impressum                                                                35

     www.tierschutz-berlin.de/spenden    Die Unsichtbaren:
                                         Schattentiere im Tierheim Berlin
                                                                                    07
                                                                                                                                                          Die wunderschöne, stolze Hündin auf dem
                                                                                                                                                          Titel ist Aila, ein Kangal. Kangals werden
                                                                                                                                                          extrem groß und sind als Herdenschützer
                                                                                                                                                          nur für sehr erfahrene Hundekenner*innen
                                                                                                                                                          geeignet. Auch wenn Aila noch jung ist,
                                                                                                                                                          stehen die Aussichten auf ein neues Zuhau-
                                                                                                                                                          se schon aufgrund ihrer Rassezugehörig-
                                                                                                                                                          keit nicht so gut wie bei anderen Hunden.
                                                                                                                                                          Sie hat leider Potential, ein sogenanntes
                                                                                                                                                          Schattentier zu werden, das aufgrund
                                                                                                                                                          verschiedener Umstände womöglich sehr

                                                                                  24
                                                                                                                                                          lange im Tierheim sein wird. Was es mit
                                                                                                                                                          den Schattentieren auf sich hat, lesen Sie
                                         Pflegestellen gesucht:                                                                                           in diesem Heft.
                                         Tierschutz rund um die Uhr
                                                                                                                                                          Titelbild: TVB/Clara Rechenberg
                                                   Der Berliner Tierfreund wird auf 100%-Umweltpapier gedruckt, das aus Altpapier hergestellt wird. Das schont die Umwelt und die Lebensräume für Tiere.
                                                   Sollten Sie diesen Tierfreund gelesen haben, so geben Sie ihn doch einfach an Freunde oder Nachbarn weiter, statt ihn wegzuwerfen.
                                                                                                                                                                                                           03
Die Unsichtbaren SCHATTENTIERE IM TIERHEIM BERLIN
LIEBE TIERFREUNDIN,
                                     LIEBER TIERFREUND!

                                                                                                                                                                sen!
                                                                                                                                                            hlos
     I                                                                                                                                                     c
          ch freue mich überaus, Sie erstmals als neue stellver-                                  Häufig haben nicht artgerechte
          tretende Vorsitzende des Tierschutzvereins Berlin im ak-
          tuellen Tierfreund an dieser Stelle begrüßen zu dürfen.
          Frau Hämmerling ist auf eigenen Wunsch aus dem ge-
          schäftsführenden Vorstand ausgeschieden, unterstützt
                                                                                                  Haltung und Erziehung zu einer
                                                                                                  gewissen Verhaltensoriginalität
                                                                                                  geführt, die es ihnen erschwert,
                                                                                                  neue Halter*innen zu finden. Ihre                     Ges
     uns aber weiterhin tatkräftig als Beisitzerin. Im Namen des                                  Vermittlung stellt uns vor eine
     gesamten Vorstands und aller Mitarbeiter*innen des TVB und                                   echte Herausforderung. Wir stel-
     des Tierheims bedanke ich mich für ihr unermüdliches Enga-      len Ihnen auf den folgenden Seiten einige dieser besonderen
     gement!                                                         Sorgenkinder vor. Vielleicht sind genau Sie es, liebe Leserin,
                                                                     lieber Leser, auf die oder den eines unserer Schattentiere so
     Derzeit befindet sich das öffentliche Leben in einem Still-     sehnsüchtig wartet!
     stand, den es in dieser Art noch nie gegeben hat. Unsere Ge-                                                                     CORONA-KRISE
     sellschaft steht vor enormen sozialen sowie wirtschaftlichen
     Herausforderungen, die wir nur durch Zusammenhalt und
     weisen Umgang miteinander meistern werden.
                                                                     In tierschutzpolitischer Hinsicht befinden wir uns in einem
                                                                     wichtigen Jahr. Wir erwarten in Berlin mit Spannung das Tier-
                                                                     schutzverbandsklage-Gesetz sowie die dringend benötigte
                                                                                                                                      DAS TIERHEIM BERLIN
     Diese Krise wirkt sich auch auf unsere tierischen Begleiter
                                                                     Katzenschutzverordnung. Lesen Sie hierzu mehr auf Seite 32.      IN ZEITEN DER PANDEMIE
     aus. Vielleicht mehr denn je brauchen die Tiere Berlins nun     Sie halten jetzt den gedruckten Tierfreund in den Händen –       Dieser Tage ist unsere Welt eine andere als noch
     unsere Hilfe, Fürsorge und Liebe.                               wenn Sie auch digital mit uns in Verbindung bleiben möchten,
                                                                     melden Sie sich doch für unseren monatlichen Newsletter an.
                                                                                                                                      vor vier Wochen. Auch im Tierheim Berlin müssen
     Um die Ansteckungsgefahr für unsere Tierpfleger*innen zu        Das geht ganz einfach über unsere Webseite. Dort finden Sie      wir uns auf die aktuelle Situation einstellen.
     minimieren und die Versorgung der Tiere zu sichern, haben       auf der Startseite einen klickbaren Button “Zum Newsletter

                                                                                                                                      A
     wir vorsorglich Mitte März das Tierheim für Besucher*innen      anmelden“. Oder besuchen Sie uns auf Facebook und Insta-                     ls Tierschutzverein ist unsere wichtigste Mission   Person 1 hakt die Leine des Hundes am Tor ein und tritt zu-
     geschlossen. Mit ausreichend Sicherheitsabstand und einer       gram.                                                                        die gute Versorgung unserer etwa 1.300 Schütz-      rück, Person 2 löst anschließend die Leine vom Tor und nimmt
     vorherigen Terminvereinbarung vermitteln wir dennoch Tiere                                                                                   linge. Ihre Bedürfnisse ändern sich nicht, nur      den Hund mit.
     in ihr neues, liebevolles Zuhause. Übrigens: Auf unserer        Passen Sie gut auf sich und Ihre Tiere auf, und bleiben Sie                  weil unser Leben zu einem nie dagewesenen Still-
     Internetseite www.tierschutz-berlin.de finden Sie Antworten     gesund!                                                                      stand gekommen ist. Näpfe und Tröge müssen           Spiel‘ mit mir! Kater Kilian bittet
     auf die Fragen, die Tierhalter*innen dieser Tage besonders                                                                       weiterhin gefüllt, Ställe, Boxen und Gehege gereinigt werden.    um Aufmerksamkeit.
     bewegen.                                                        Ihre                                                             Die Tiere brauchen unsere Pflege und Zuwendung, Beschäf-
                                                                                                                                      tigung, Auslauf und medizinische Versorgung wie immer. Sie
     Die erste Tierfreund-Ausgabe des Jahres widmen wir unseren                                                                       suchen weiterhin ein eigenes Zuhause, Krise hin oder her.
     Schützlingen, die bisher noch kein Zuhause gefunden haben
     und schon zu lange im Tierheim leben. Diese sogenannten                                                                          Leider ist es nicht mehr möglich, das Tierheim wie gewohnt zu
     Schattentiere sind oft schreckhaft und sehr sensibel. Viele     Eva Rönspieß                                                     besuchen, denn wir mussten im Zuge der Corona-Schutzmaß-
     von ihnen können nur schwer mit Veränderungen umgehen.          Stellvertretende Vorsitzende                                     nahmen für die Öffentlichkeit schließen. Auch alle Veranstal-
                                                                                                                                      tungen, Seminare, Ehrenamts-Schulungen und Führungen
                                                                                                                                      wurden abgesagt. Wir haben diese wichtigen Präventions-
                                                                                                                                      maßnahmen schnell und konsequent ergriffen. Wir tragen
                                                                                                                                      unseren Teil dazu bei, die Ausbreitung des Virus zu verlang-
                                                                                                                                      samen.

                                                                                                                                      Gleichzeitig haben wir eine hohe Verantwortung nicht
                                                                                                                                      nur für unsere Tiere, sondern natürlich auch für unsere
                                                                                                                                      Mitarbeiter*innen und ehrenamtlichen Helfer*innen. Um
                                                                                                                                      sie zu schützen, haben wir im gesamten Tierheim bereits
                                                                                                                                      Anfang März strenge Hygiene-Maßnahmen eingeführt und
                                                                                                                                      Dienstpläne komplett umstrukturiert. Die Pfleger*innen und
                                                                                                                                      Kolleg*innen aus der Tierarztpraxis arbeiten nun in festen
                                                                                                                                      Teams ohne Wechsel der Besetzung. Die Berührungspunkte
                                                                                                                                      zwischen Teams untereinander und Ehrenamtler*innen sind
                                                                                                                                      auf ein Minimum reduziert.

                                                                                                                                      Trotz allem dürfen unsere Hunde nach wie vor täglich spa-
                                                                                                                                      zieren gehen. Die Übergabe von Hunden erfolgt kontaktlos:

04   GRUßWORT                                                                                                                                                                                                                                TIERHEIM AKTUELL        05
Die Unsichtbaren SCHATTENTIERE IM TIERHEIM BERLIN
ihre trächtigen Mütter an einer der vielen ehrenamtlichen
                                                                                 Futterstellen in der Stadt eingefangen werden konnten. Und
                                                                                 bisweilen bekommen wir ganze Würfe mit oder ohne Mutter
                                                                                 zur Aufzucht.

                                                                                 Eine weitere positive Nachricht: Wir haben derzeit deutlich
                                                                                 weniger Tierabgaben durch die Halter*innen zu verzeichnen
                                                                                 als fürs Frühjahr üblich. Entgegen teils anderslautenden Me-
                                                                                 dienberichten: In Zeiten von Corona lassen anscheinend zu-
                                                                                 mindest die Berliner*innen ihre Haustiere nicht im Stich – ein
                                                                                 ermutigendes Zeichen.

                                                                                 Fundtiere kommen hingegen auch während der Corona-Pan-
     Das Kuscheln darf im Tierheim Berlin nie zu kurz kommen – auch nicht in
     Zeiten von Corona.
                                                                                 demie ganz normal weiter über die Amtliche Tiersammelstel-
                                                                                 le ins Tierheim. Zudem sind wir darauf vorbereitet, über das
     Bisher fahren wir mit diesen und weiteren Maßnahmen sehr                    Bezirksamt Haustiere von stationär behandelten Corona-Pa-
     gut. Zum Glück gab es bei Redaktionsschluss bisher keinen                   tienten aufzunehmen – nämlich dann, wenn sich im eigenen
     Corona-Fall in der Belegschaft.                                             Umfeld oder über Nachbarschaftshilfen bzw. Tierpensionen
                                                                                 partout keine Betreuung organisieren lässt. Im Ernstfall hilft
     Die Tiervermittlung ist derzeit mit persönlichem Termin mög-                das Bezirksamt und bringt das betroffene Tier zur sogenann-
     lich. Die Erfahrungen der ersten Wochen sind positiv. Wer                   ten Verwahrung ins Tierheim. Nach Genesung bekommt der/
     nach einem ausführlichen Info-Telefonat einen Termin ver-                   die Halter*in das Tier zurück. Die Kosten für die Pflege und
     einbart und dafür ins Tierheim kommt, der meint es ernst                    Fütterung des Tieres stellt das Amt dem/der Halter*in in
     mit seiner Adoptions-Absicht. Selbstverständlich achten wir                 Rechnung. Übrigens: Das Bezirksamt unterstützt auch, wenn
     auch im Umgang mit den Besucher*innen auf alle gängigen                     ein/e Hundehalter*in unter Quarantäne gestellt wurde und
     Sicherheits- und Hygienemaßnahmen, um das Risiko einer                      Hilfe mit den Gassigängen des Hundes benötigt.
     Virenübertragung möglichst zu minimieren.
                                                                                 Für uns gilt, den Tierheim-Betrieb unter den gegebenen Prä-
     Tatsächlich haben wir damit gerechnet, dass die Vermittlungs-               ventiv-Maßnahmen bestmöglich aufrecht zu erhalten. Wir fin-
     zahlen unter den Umständen zurückgehen. Doch die Berliner
     und Brandenburger Tierfreund*innen erstaunen uns immer
     wieder! Unsere Vermittlungszahlen sind fast vergleichbar mit
                                                                                 den neue Wege, wie wir unseren Tieren trotz Schließung ein
                                                                                 Forum bieten können – zum Beispiel über kleine Internetvi-
                                                                                 deos, Liveberichterstattung aus dem Tierheim auf den Social
                                                                                                                                                     DIE
     denen aus dem Normalbetrieb, trotz Corona. Und dass es
     mindestens so bleibt, wenn nicht sogar noch besser wird, ist
     unser erklärtes Ziel. Denn die Gefahr einer möglichen Über-
                                                                                 Media-Kanälen und vieles mehr.

                                                                                 Wir bekommen dieser Tage auch etliche Anfragen von be-
                                                                                                                                                     UNSICHTBAREN
     füllung des Tierheims ist groß – zumal die Geburtensaison der               sorgten Tierfreund*innen, die uns helfen möchten. Zwar
     freilebenden Katzen bereits begonnen hat. Jedes Jahr werden                 können wir während dieses Ausnahmezustands keine neuen              Sie leben in jedem Tierheim und sind
     Hunderte von Katzenkindern im Tierheim geboren, nachdem                     Ehrenamtler*innen in unser Team aufnehmen. Dennoch sind             eine echte Herausforderung für die
                                                                                                      wir dankbar und gerührt von so viel
                                                                                                      Anteilnahme. Und wir brauchen sie
                                                                                                                                                     Vermittlungsarbeit: sogenannte
                                                                                                      dringend.                                      Schattentiere. Es sind Tiere, die
                                                                                                                                                     öffentlich kaum wahrgenommen
                                                                                                        Wenn Sie uns in diesen schweren
                                                                                                        Zeiten unterstützen möchten und ein          werden. Sie sind oft scheu oder alt,
                                                                                                        paar Euros für die Tiere übrig haben,
                                                                                                                                                     nicht mehr ganz gesund oder durch
                                                                                                        können Sie ganz bequem über unsere
                                                                                                        Webseite online spenden:                     falschen Umgang “verhaltenskreativ“
                                                                                                        www.tierschutzberlin.de/spenden              geworden. Viele von ihnen kommen
                                                                                                        Eine weitere Möglichkeit ist eine            mit dem stressigen Tierheim-Alltag
                                                                                                        Überweisung. Einen vorbereiteten             nicht klar und müssen in beruhigten
                                                                                                        Überweisungsträger finden Sie weiter
                                                                                                        hinten in diesem Heft.                       Bereichen untergebracht werden.

                                                                                                        Vielen Dank für Ihre Unterstützung
                                                                                                        im Namen unserer Tiere - bleiben Sie
                                                                                                        gesund!
     Kaninchenjunge Ratz in Erwartung seines Frühstücks. Für die Tiere geht das Leben normal weiter.                              Julia Sassenberg

06   TIERHEIM AKTUELL                                                                                                                                                                       TIERHEIM AKTUELL   07
Die Unsichtbaren SCHATTENTIERE IM TIERHEIM BERLIN
Stolz die Haltung, strahlend weiß das Gefieder: Monroe ist ein Positurtümmler,
                                                                              eine edle Rassetaube. Trotzdem wollte bislang niemand dieses schöne Tier haben,
                                                                                                                     denn Tauben haben einen schlechten Ruf.

                                                                                                                                                                        sie gezüchtet wurden oder wenigstens eine geeignete Ersatz-
                                                                                                                                                                        beschäftigung haben, etwa Hundesport oder Nasenarbeit.

                                                                                                                                                                        Herdenschützer wie Owtscharkas, Šarplaninacs oder Kangals

     SCHATTENTIERE                                                                                                                                                      sind dazu geboren, eigenständig Viehherden vor Wölfen zu
                                                                                                                                                                        beschützen. Schäferhunde wollen eng mit ihrem Menschen
     IM TIERHEIM BERLIN                                                                                                                                                 zusammenarbeiten und gemeinsam allerlei Aufgaben lösen.
                                                                                                                                                                        Staffordshire Terrier müssen geistig und körperlich gut aus-
                                                                                                                                                                        gelastet werden, damit sie als Familienhunde brillieren kön-
                                                                                                                                                                        nen. Alle diese Hunde brauchen eine klare, faire Führung und
                                                                                                                                                                        eine Menge Fachwissen am anderen Ende der Leine. Wenn
                                                                                                                                                                        sie keine Aufgabe bekommen, suchen sie sich selbst etwas
                                                                                                                                                                        zu tun, und meist gefällt der Zeitvertreib ihrer Wahl uns Men-
                                                                                                                                                                        schen überhaupt nicht. Wenn sie unzureichend oder mit den
                                                                                                                                                                        falschen Methoden trainiert werden, entstehen Probleme.
                                                                                                                                                                        Die Tiere richten ihren Frust gegen Menschen, andere Hunde
                                                                                                                                                                        oder sich selbst. Ärger ist vorprogrammiert.

                                                                                                                                                                        Solche Hunde werden oft wegen Überforderung ihrer
                                                                                                                                                                        Besitzer*innen im Tierheim abgegeben. Bei uns erhalten sie
                                                                                                                                                                        neben einer fachgerechten Versorgung und Pflege auch Be-                       Kater Simba im Tierheim. Seine schwarze Farbe ist ein Nachteil für die
                                                                                                                                                                                                                                                       Vermittlung.
                                                                                                                                                                        schäftigung, Training und Verhaltenstherapie. Wir scheuen
                                                                                                                                                                        weder Kosten noch Mühen, sie wieder “gesellschaftsfähig“                       tung, die auf den Tierheim-Mitarbeiter*innen lastet, solche
                                                                                                                                                                        zu machen. Aber die Suche nach einem passenden Zuhause                         anspruchsvollen Hunde an die richtigen Halter*innen zu ver-
                                                                                                                                                                        ist nicht leicht. Sie kann sehr lange dauern. Die Verantwor-                   mitteln, ist enorm. Nicht nur gegenüber den Tieren, sondern
                                                                                                                                                                                                                                                       natürlich auch gegenüber den Menschen.

                                                                                                                                                                                                                                                       Bei Katzen ist das Problem zwar geringer als bei Hunden, doch
                                                                                                                                                                                                                                                       auch sie können zu Schattentieren werden. Immer häufiger
                                                                                                                                                                                                                                                       werden Katzen im Tierheim abgegeben, weil es zu Hause nicht
                                                                                                                                                                                                                                                       mehr läuft. So erging es auch Simba. Seit Ende 2018 ist er bei
                                                                                                                                                                                                                                                       uns. Das ist eine lange Zeit, denn die meisten Katzen bleiben
                                                                                                                                                                                                                                                       höchstens ein paar Wochen, bis sie ein neues Zuhause finden.

                                                                                                                                                                                                                                                       Simba ist ein launischer Kater. Manchmal lässt er sich zwar
                                                                                                                                                                                                                                                       gnädig von ausgewählten Pfleger*innen streicheln, aber man
                                                                                                                                                                                                                                                       muss immer auf der Hut sein, denn die Stimmung kann blitz-

     J
           oschi (s. Foto S. 7) ist eine imposante Erscheinung. Der            hat sich noch kein geeigneter Interessent gefunden. Joschi ist                                                                                                          schnell umschlagen. Sobald Simba etwas nicht passt, geht er
           Schäferhund-Malamute-Mix hat ein freundliches Ge-                   nicht das, was man einen gefährlichen Hund nennen würde.                                                                                                                grantig zum Angriff über. Zudem ist seine schwarze Fellfarbe
           sicht und sieht mit seinem schwarzen Frack und den                  Dennoch braucht er einen besonders ruhigen Umgang und                                                                                                                   ein Vermittlungshindernis. Schwarze Katzen sind nicht so be-
           hell bestrumpften Beinen aus, als habe er sich extra fein           sehr viel Zeit, um neue Menschen kennenzulernen und ihnen                                                                                                               liebt wie anders gefärbte Tiere. In der Summe haben Simbas
           gemacht für die Besucher. Doch vergebens. Bis jetzt                 sein Vertrauen zu schenken. Er ist stressanfällig und passt                                                                                                             streitbares Wesen und seine optische Erscheinung dazu ge-
                                                                               gut auf sein Territorium auf. Deshalb wohnt er in einem Ruhe-                                                                                                           führt, dass ihn bislang keiner haben wollte.
                                                                               bereich und steht nicht so im Rampenlicht wie seine Kollegen
                                                                               aus den öffentlich begehbaren Vermittlungshäusern.                                                                                                                      Andere Tiere stehen allein wegen ihrer Art im Schatten – Tau-
                                                                                                                                                                                                                                                       ben zum Beispiel. Wir haben um die 50 vermittlungsfähige,
                                                                               Joschi und andere Schattenhunde haben viel gemeinsam. Sie                                                                                                               bildschöne Rassetauben im Tierheim. Aber es gibt so gut wie
                                                                               sind oft groß und kräftig, wurden falsch oder gar nicht erzo-                                                                                                           keine Abnehmer für diese Vögel. Tauben sind generell auch
                                                                               gen, reagieren fremden Menschen und Artgenossen gegen-                                                                                                                  bei Vogelfreunden eher unbeliebt. Ihnen hängt hartnäckig
                                                                               über misstrauisch. Der tägliche Umgang mit ihnen erfordert                                                                                                              das Vorurteil an, die “Ratten der Lüfte“ zu sein. Eine unschöne
                                                                               viel Geduld. Sie gehören häufig sogenannten Arbeitsrassen                                                                                                               Bezeichnung für fliegende Lebewesen.
                                                                               an, die für bestimmte Aufgaben gezüchtet wurden. Lan-
                                                                               ge nicht alle sind wirklich schwierig, solange man gewisse                                                                                                              Gegen Vorurteile und Unwissen zu argumentieren, ist ganz
                                                                               Grundregeln beachtet. Aber sie sind eben auch keine Hunde                                                                                                               harte Arbeit. Doch wir geben nicht auf, denn ab und wann
                                                                               für jedermann. Dadurch verkleinert sich der Kreis der mög-                                                                                                              gibt es sie doch: Menschen, die bereit sind, trotz allem einem
                                                                               lichen Adoptanten bereits enorm. Solche Hunde sind nicht                                                                                                                Schattentier seinen Platz in ihrem persönlichen Rampenlicht
     Oft gehören Schattenhunde sogenannten Arbeitsrassen an, wie Rottweiler                                                                                             Kangal Toros mit den kupierten Ohren lebt leider schon seit über vier Jahren
     Sascha. Sie sind anspruchsvoll in der Haltung und müssen besonders gut    damit zufrieden, an der Leine um den Block zu gehen und                                  im Tierheim. Für seine Rasse ist er sehr umgänglich, doch er braucht trotz-    zu schenken.
     ausgelastet werden.                                                       Frauchen ins Café zu begleiten. Sie möchten das tun, wofür                               dem ein Zuhause bei erfahrenen Hundekennern.                                                                                          Julia Sassenberg

08   TIERHEIM AKTUELL                                                                                                                                             Die kleine Sierra ist inzwischen ordentlich gewachsen.                                                                            TIERHEIM AKTUELL             09
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 07
Die Unsichtbaren SCHATTENTIERE IM TIERHEIM BERLIN
EIN LEBEN LANG                                                                                                                                                                                                                 Gitter auf und ab. Spaß macht ihr das nicht, sie leidet in die-
                                                                                                                                                                                                                                    ser Situation. Deshalb ersparen wir Heike den Aufenthalt im
     DURCHS RASTER GEFALLEN                                                                                                                                                                                                         Auslauf. Stattdessen darf sie jeden Tag einen langen Spazier-
                                                                                                                                                                                                                                    gang mit einer vertrauten Gassigeherin machen, egal wie das
     Unsere Schattentiere haben einen                                                                                                                                                                                               Wetter ist. Diese Spaziergänge genießt sie in vollen Zügen.
     ganz besonderen Platz in den Herzen
                                                                                                                                                                                                                                    Auch bei einer Unterbringung im normalen Vermittlungshaus
     der Tierheim-Mitarbeiter*innen.                                                                                                                                                                                                zeigt Heike erhebliche Stressanzeichen. Darum wohnt sie in
     Stellvertretend für alle weniger sichtbaren                                                                                                                                                                                    einem geschlossenen Bereich – wodurch sie wiederum für
                                                                                                                                                                                                                                    Tierheimbesucher nicht live, sondern nur im Internet, in den
     Tierheim-Schützlinge stellen wir Ihnen                                                                                                                                                                                         Medien und auf Aushängen zu sehen ist. Es ist ein Kreislauf,
     hier Heike und Pandi vor.                                                                                                                                                                                                      der kaum zu durchbrechen ist.

                                                                                                                                                       Heike und Eileen sind feste Ensemble-Mitglieder im alljährlichen Pitbull-    Wir geben die Hoffnung natürlich nicht auf, dass sich vielleicht
                                                                                                                                                       Ballett zum Tag der offenen Tür.                                             eines Tages doch noch jemand meldet, der ihr eine Chance
                                                                                                                                                                                                                                    gibt. Bis dahin wird Heike weiter von ihren Betreuer*innen
                                                                                                                                                       auch nicht. Sie braucht viel Zeit, bis sie einem neuen Men-                  geliebt und verwöhnt. Sie bekommt ihr tägliches Clicker-
                                                                                                                                                       schen vertrauen kann. Artgenossen sind nicht so ihr Ding. Sie                training und genießt selbstverständlich eine ganze Menge
                                                                                                                                                       war vom ersten Tag an schnell erregbar und neigte schon im-                  Extrawürste. Sie ist auch das mit Abstand routinierteste
                                                                                                                                                       mer zu Übersprungsverhalten in Stress-Situationen. Manche                    Ensemble-Mitglied des alljährlichen Pitbull-Balletts zum Tag
                                                                                                                                                       Dinge, die andere Hunde lieben, findet sie fürchterlich. Zum                 der offenen Tür. Und wer weiß, vielleicht sticht sie ja bei der
                                                                                                                                                       Beispiel hat es keinen Zweck, sie zum Spielen und Toben in                   Gelegenheit doch mal jemandem ins Auge? Wir wünschen es
                                                                                                                                                       den Auslauf zu lassen. Sie rennt dort immer nur hektisch am                  ihr von ganzem Herzen.

                                                                                                                                                       GESTATTEN,
                                                                                                                                                       PRINZESSIN PANDI

                                                                                                                                                       W
                                                                                                                                                                        er das Glück hat, einen direkten Blick von
                                                                                                                                                                        Katzendame Pandi zu erhaschen, der ver-
                                                                                                                                                                        sinkt geradezu in den Tiefen ihrer smaragd-
                                                                                                                                                                        grünen Augen. Leider ist die kleine Tigerin
                                                                                                                                                                        mit dem hübschen Charaktergesicht gar
                                                                                                                                                       nicht wild darauf, sich den Besucher*innen zu präsentieren.
                                                                                                                                                       Während andere Katzen zu den Öffnungszeiten mauzend an
                                                                                          Heike mit ihrer langjährigen Betreuerin Eileen Simanowski.
                                                                                                                                                       die Scheibe kommen und um Aufmerksamkeit betteln, geht
                                                                                                                                                       Pandi lieber schlafen – und zwar bevorzugt so, dass man sie

     H
                   ündin Heike ist das Paradebeispiel für einen        ist Heike in Ehren ergraut und ruhiger geworden. Viele Tau-                     nicht sieht. Damit steht sie sich ein bisschen selbst im Weg,
                   Schattenhund im Tierheim. Als sie als Fundtier      sende Hunde hat sie kommen und gehen sehen, doch für sie                        denn die Leute fühlen sich mehr zu Katzen hingezogen, die
                   mit unbekannter Vorgeschichte zu uns kam, war       hat sich nie jemand wirklich interessiert. Und das, obwohl                      von sich aus Kontakt suchen.
                   sie ein temperamentvoller junger Hüpfer, erst ein   wir im Tierheim seit ihrer Ankunft alle Register ziehen, um sie
                   Jahr alt. Das war im Sommer 2009. Inzwischen        bekannt zu machen. Immer wieder stellen wir sie einer mög-                      Pandi ist eine der Katzen, die am längsten bei uns sind. Über
                                                                       lichst breiten Öffentlichkeit vor. Natürlich hat Heike ihre eige-               vier Jahre wartet sie schon auf ein neues Zuhause. Sie wurde
                                                                       ne Seite mit schönen Fotos auf unserer Homepage. Natürlich                      wegen Aggression im Tierheim abgegeben. Pandi ist sehr ei-
                                                                       gibt es Aushänge von ihr im Tierheim zu sehen. Und natürlich                    gen, eine zänkische kleine Prinzessin. Sie hat eine Abneigung
                                                                       ist sie in regelmäßigen Abständen in den Berliner Medien prä-                   gegen Hände. Kommen sie ihr zu nahe, schlägt Pandi mit aus-
                                                                       sent, so wie auch immer wieder auf den Social Media-Kanälen                     gefahrenen Krallen zu. Wenn sie die Hände nicht sieht, lässt
                                                                       des Tierschutzvereins. Doch in über zehn Jahren im Tierheim                     sie sich hingegen durchaus anfassen. Also behelfen sich die
                                                                       hatte sie nur fünf oder sechs Anfragen. Leider verliefen alle                   Pfleger*innen damit, sich ihre Jackenärmel über die Hände
                                                                       im Sande, es kam nicht einmal zum “Probegassi“, dem einwö-                      zu ziehen und die kleine Zicke damit zu streicheln. Am glück-
                                                                       chigen Test zu Hause bei den Interessenten.                                     lichsten ist Pandi aber, wenn sie draußen herumstromern oder
                                                                                                                                                       mit in der Küche des Garfield-Hauses sitzen darf; möglichst
                                                                       Heikes Rasse ist ein Problem, sie ist ein Staffordshire-Mix.                    ohne dabei durch Kuscheln “belästigt“ zu werden. Als Lang-
                                                                       Allerdings sieht sie nicht sehr nach “Staffi“ aus – und das                     zeitbewohnerin des Tierheims genießt sie selbstverständlich
                                                                       ist dann auch wieder ein Problem, denn die Staffordshire-                       Privilegien, die einer Katzen-Prinzessin würdig sind – wie eine
                                                                       Liebhaber wollen rassetypische Tiere haben. Heike ist zudem                     eigene Katzenklappe für Ausflüge aufs Tierheim-Gelände.
     Hunde-Omi Heike lebt schon seit über zehn Jahren im Tierheim.     äußerlich eher unscheinbar, und der einfachste Hund ist sie                                                                               Julia Sassenberg

10   TIERHEIM AKTUELL                                                                                                                                                                                                                                                        TIERHEIM AKTUELL          11
Die Unsichtbaren SCHATTENTIERE IM TIERHEIM BERLIN
WEIT GEREIST UND LANGE GEWARTET

                                                                                                                                           H
                                                                                                                                                        umpty Dumpty wurde in Israel geboren und als
                                                                                                                                                        Katzenkind von der Straße aufgelesen. Er erlebte
                                                                                                                                                        zwei Halterwechsel und einen Umzug nach Ber-
                                                                                                                                                        lin, bevor er im Herbst 2018 ins Tierheim kam.
                                                                                                                                                        Bei uns musste der schreckhafte Bursche leider
                                                                                                                                           lange auf ein neues Zuhause warten. Streichelpate Florian
                                                                                                                                           Schäfer kümmerte sich aber mit viel Liebe um ihn und machte
                                                                                                                                           ihn sogar zum Star eines Musikvideos: Florian schrieb und
                                                                                                                                           vertonte den Rap-Song “Weit gereist“ über Humpty Dumpty.
                                                                                                                                           Das Video dazu postete er auf YouTube. Es machte Schlag-
                                                                                                                                           zeilen: Humpty Dumpty schaffte es damit sogar bis in den
                                                                                                                                           Berliner Kurier. Und Anfang 2020 wurde er endlich adoptiert.
                                                                                                                                           Humpty Dumpty hört nun auf den Namen Bob und genießt
                                                                                                                                           besonders die Ruhe im neuen Zuhause. Im Tierheim war es
                                                                                                                                           dem sensiblen Kater zu laut gewesen. Gern zieht Bob sich

     WAS LANGE WÄHRT,                                                                                                                      auf das Sofa zurück. Er liebt es auch, in seiner kleinen Kiste
                                                                                                                                           auf der Kommode zu hocken und die Umgebung zu beobach-
                                                                                                                                                                                                                  Schränken. Auch wenn der schöne Kater lieber in Ruhe gelas-
                                                                                                                                                                                                                  sen werden will, kommuniziert er für sein Leben gern. Seine
     WIRD ENDLICH GUT                                                                                                                      ten. Ein typischer Schmusekater ist er nicht. Hier und da eine         variantenreichen Artikulationen sorgen dabei immer wieder
                                                                                                                                           kleine Streicheleinheit ist ausreichend. Lieber möchte Bob             für Staunen. Jemand, der so viel erlebt hat und so weit gereist
                                                                                                                                           fangen spielen, oder er versteckt sich hinter Pflanzen oder in         ist, hat schließlich auch viel zu erzählen.

                                                                                                                                           CHINCHILLAS IM GLÜCK

                                                                                                                                           F
                                                                                                                                                    ast drei Jahre haben die beiden Chinchillas Lucky             die Ankunft ihrer neuen Hausgenossen. Sie bauten ihnen ein
                                                                                                                                                    und Paco im Tierheim gewartet, bis sie endlich ein            geräumiges Gehege und befestigten Rollos an den Fenstern,
                                                                                                                                                    Zuhause finden konnten. Schwer zu vermitteln sind             damit die beiden es gemütlich und am Tag möglichst dunkel
                                                                                                                                                    diese possierlichen Flauschbälle allemal: Sie sind            haben.
                                                                                                                                                    nachtaktiv, verschla-                                                                       Seit Juni 2019 leben Paco und
     Wir freuen uns natürlich über jede gelungene Vermittlung.                                                                             fen die Tage und ihre Haltung                                                                        Lucky nun glücklich im Hansa-
     Aber wenn ein ehemaliges Schattentier auszieht, das lange                                                                             ist aufwendig. Das schreckte                                                                         viertel. Der scheue Paco spielt
                                                                                                                                           ein junges Pärchen aus Berlin                                                                        gern stillvergnügt mit Bindfä-
     warten musste, dann ist das etwas ganz Besonderes. Grund                                                                              jedoch überhaupt nicht. Die                                                                          den. Der aufgeweckte Lucky
     genug, Ihnen an dieser Stelle von einigen der wunderbarsten                                                                           beiden Chinchilla-Fans hatten                                                                        gibt den Ton an. Beide freuen
                                                                                                                                           zwar noch keine Erfahrung mit                                                                        sich, wenn ihre Zweibeiner
     Happy Ends zu berichten.                                                                                                              den putzigen Nagern. Aber sie                                                                        abends nach Hause kommen,
                                                                                                                                           informierten sich im Vorfeld                                                                         denn dann gibt es Auslauf und
                                                                                                                                           und planten gewissenhaft                                                                             Kuscheleinheiten.
                                                    VOM SCHATTENTIER ZUM FAMILIENHUND

                                                   D
                                                                ie hübsche Kaukasen-Hündin Daja kam im Herbst
                                                                2015 als Fundtier zu uns. Sie war gesund und                               EIN “HAREM“ FÜR LEGUAN MAX

                                                                                                                                           N
                                                                freundlich, brauchte allerdings als Herdenschutz-                                       achdem sein Besitzer verstorben war, musste der
                                                                hund eine Beschäftigung und viel Auslauf. Men-                                          Grüne Leguan Max ins Tierheim. Das war im Som-
                                                                schen gegenüber war sie immer sehr zugeneigt.                                           mer 2016. Die Haltung von Grünen Leguanen ist
                                                    Sie wollte gefallen, doch lange fand sich kein geeigneter In-                                       aufwendig und sehr teuer, was ein erhebliches Hin-
                                                    teressent.                                                                                          dernis für die Vermittlung bedeutet. Die Zeit verging
                                                                                                                                           und nichts passierte, bis Max Ende 2019 endlich von zwei erfah-
                                                    Erst im Frühjahr 2019 war es so weit: Daja zog bei ihrer eige-                         renen Reptilien-Fans adoptiert wurde. Mit dem Einzug ins neue
                                                    nen Familie ein. Seither kann die lebensfrohe und selbstbe-                            Zimmerterrarium endete auch seine Einsamkeit. Gleich zwei
                                                    wusste Hundedame auf den Feldern bei Kladow toben, nach                                Leguan-Weibchen nennt Max nun sein Eigen. Zu Beginn war
                                                    Mäusen graben und Ball spielen. Ihren Menschen gegenüber                               es nicht immer leicht, trotz Paarungszeit. Da kann es nämlich
                                                    ist Daja sehr loyal und passt immer gut auf sie auf. Raschelt                          schon mal ruppig zugehen. Max schlug mit dem hart beschupp-
                                                    etwas im Gebüsch, ist sie bereit zur Verteidigung. Dennoch ist                         ten Schwanz um sich oder biss zu. Doch vor allem die ältere Le-
                                                    sie auch fremden Besuchern gegenüber freundlich. Sogar der                             guandame Else konnte er bereits von seinen Qualitäten überzeu-
                                                                                                                     Fotos: TVB / privat

                                                    Kontakt mit anderen Hunden klappt dank der Hundeschule                                 gen. Heute ist Max zugänglicher, lässt sich vorsichtig streicheln
                                                    immer besser. Ihr Frauchen sagt über Daja: „Sie ist für uns                            und frisst sogar aus der Hand. Er hat im Terrarium inzwischen
                                                    eine tolle Begleiterin und ein Familienmitglied geworden, das                          das Kommando übernommen und thront zufrieden am liebsten
                                                    wir nicht mehr missen wollen.“                                                         ganz oben auf seinem Baumstamm.                        Stefan Schulz

12   TIERHEIM AKTUELL                                                                                                                                                                                                                                     TIERHEIM AKTUELL          13
Die Unsichtbaren SCHATTENTIERE IM TIERHEIM BERLIN
AUS DEM TAGEBUCH                                                                                                                     Die Häsinnen wurden auf Trächtigkeit bzw. ein ausgebildetes
     DER TIERSCHUTZBERATER
                                                                                                                                          Gesäuge untersucht. Häsinnen mit Muttermilch wurden nach
                                                                                                                                          der Untersuchung zunächst wieder ins Kita-Gehege zurück
                                                                                                                                          gebracht. Dort sollten sie ihre versteckten Jungen weiter ver-
                                                                                                                                          sorgen, bis sie von selbst die unterirdischen Bauten verlas-
                                                                                                                                          sen würden.

                                                                                                                                          Beim ersten Einsatz wurden 50 Kaninchen per Hand eingefan-
                                                                                                                                          gen, davon 32 Jungtiere. Leider wurden die Tiere sehr schnell
                                                                                                                                          scheu: Sobald sie Menschen in der Nähe erblickten, flitzten
                                                                                                                                          sie in ihre Bauten, wo man nicht an sie herankam. Eine ande-
                                                                                                                                          re Fangmethode musste her. Die Tierschutzberater behalfen
                                                                                                                                          sich mit einer großen Falle, die sonst zum Einfangen freile-
                                                                                                                                          bender Katzen verwendet wird. Sie wurde im Kaninchenge-                  Eines der gefangenen Kaninchenbabys bei der Eingangsuntersuchung im
                                                                                                                                                                                                                   Tierheim.
                                                                                                                                          hege aufgestellt, Frischfutter gab es nur noch in der Falle.
                                                                                                                                          Die Falltür wurde aus der Entfernung manuell ausgelöst. Die
                                                                                                                                          Kaninchen ließen sich tatsächlich überrumpeln und konnten
                                                                                                                                          gefangen werden.

                                                                                                                                          Inzwischen hat sich schon mehrere Tage lang kein einziges
                                                                                                                                          Kaninchen mehr im Kita-Gehege blicken lassen. Daher be-
                                                                                                                                          steht die berechtigte Hoffnung, dass alle vorhandenen Tiere
                                                                                                                                          gesichert werden konnten. Zum Zeitpunkt des Redaktions-
                                                                                                                                          schlusses war der genaue Stand: 87 Kaninchen aus der Kita                Der ganze Innenhof der Kita ist unbefestigt und wurde von den Kaninchen
                                                                                                                                                                                                                   komplett untergraben.
                                                                                                                                          eingefangen, 13 im Tierheim geboren, macht 100 insgesamt.
                                                                                                                                          Allerdings ist es durchaus möglich, dass wir noch frühtra-               um ein neues, ein- und ausbruchsicheres Kaninchengehege
                                                                                                                                          gende Häsinnen bei uns im Tierheim haben, deren Trächtig-                inklusive Untergrabschutz errichten. Wenn alles fertig ist,
                                                                                                                                          keit in der Eingangskontrolle noch nicht festgestellt werden             werden wieder maximal zehn Kaninchen einziehen.
                                                                                                                                          konnte. In den kommenden Wochen werden wir es erfahren.
                                                                                                                                                                                                                   Dieser Fall zeigt erneut, wie wichtig es ist, in der Haustierhal-
                                                                                                                                          Die Kita-Leitung kam die Verantwortungslosigkeit ihrer Vor-              tung eine sinnvolle Kastrationsstrategie zu verfolgen. Unge-
     KANINCHENFLUT IN DER KITA                                                                                                            gänger teuer zu stehen. Für unseren Service mussten wir                  hemmte Vermehrung von Tieren hat nichts mit Zucht zu tun.
                                                                                                                                          1.500 Euro berechnen – allerdings wären die erbrachten Leis-             Im Gegenteil, die Population steigt, und damit das Risiko von

     I
         m Januar 2020 erhielten die Tierschutzberater einen Hil-        ausgesetzt. Das hatte natürlich Folgen. Die Population geriet    tungen auf dem freien Markt erheblich teurer gewesen. Hin-               Inzucht und unnötigem Tierleid.
         feruf aus einer Berliner Kita. Das Problem: Kaninchen           schnell außer Kontrolle. Leider hatten die Verantwortlichen      zu kommen noch erhebliche Materialkosten auf die Kita zu,                                                              Rica Lenz / Julia Sassenberg
         – zu viele davon. Ursprünglich hatte die Kita 15 Kanin-         über Monate versäumt zu reagieren. Inzwischen hatte die
         chen beherbergt. Doch im Frühjahr 2019 wurde ein of-            Kita-Leitung gewechselt. Das neue Führungsteam zog kur-
         fenbar unkastrierter Rammler im dortigen Freigehege             zerhand die Notbremse und wandte sich ans Tierheim Berlin.

                                        Konzentriert tastet Tierärztin
                                                                         Unsere Tierschutzberater Michael Breest und Rica Lenz sa-
                                       Yvonne Seidel eine Häsin auf      hen sich vor Ort mit einer Ausnahmesituation konfrontiert:
                                          eventuelle Trächtigkeit ab.    Zahllose Kaninchen lebten im Innenbereich eines ungepfla-
                                                                         sterten, geschlossenen Vierseitenhofs. Sie hatten alles mit
                                                                         Höhlen und Gängen untergraben, inklusive der Umzäunung
                                                                         ihres Geheges. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich in den
                                                                         Bauten Nester mit Jungtieren befanden, war hoch, denn Ka-
                                                                         ninchen sind sehr vermehrungsfreudig. Außerdem waren die
                                                                         Bedingungen optimal: Die Tiere waren in ihren Bauten sicher,
                                                                         und es gab jeden Tag gutes Futter.

                                                                         Über mehrere Wochen fingen die Tierschutzberater mehrmals
                                                                         so viele Kaninchen wie möglich ein und brachten sie ins Tier-
                                                                         heim. Hier wurden sie tiermedizinisch untersucht und zur Iden-
                                                                         tifizierung mit einem Transponder gechipt. Die meisten Kanin-
                                                                         chen waren in recht gutem Zustand, allerdings hatten viele von
                                                                         ihnen Haarlinge. Die geschlechtsreifen Rammler mussten im
                                                                         Akkord kastriert werden. Alle Jungtiere und Rammler wurden
                                                                         im Tierheim untergebracht und werden beizeiten vermittelt.       Kaninchen-Kinderstube: Dutzende Langohren aus der Kita warten nun im Tierheim auf ein neues Zuhause.

14   TIERHEIM AKTUELL                                                                                                                                                                                                                                            TIERHEIM AKTUELL               15
Die Unsichtbaren SCHATTENTIERE IM TIERHEIM BERLIN
TIERISCH
 GUTE
 TATEN                   TOP-AUSSTATTUNG FÜR TIERHEIMHUNDE                                 UNSERE TIERE SIND DIE STARS DER STADT

                        a                                                                  I
                                 nny x ist ein Onlineshop für Tiernahrung und Haus-            st es Ihnen schon aufgefallen? Vor allem in Ber-
                                 tierbedarf. Als die Geschäftsführerin des Shops,              lin Mitte, Friedrichshain, Neukölln, Kreuzberg
                                 Karina Handwerker, im vergangenen Sommer pri-                 und Prenzlauer Berg hängen Plakate mit einigen
                                 vat in Berlin war, besuchte sie auch unser Tierheim.          unserer Hunde, Katzen und Kaninchen. Sie sind
                                 Beeindruckt von dessen Größe und den vielen Hun-              echte Blickfänger und sollen die Spendenbereit-
                        den wollte die Tierfreundin spontan helfen. Inzwischen sind        schaft für unser Tierheim fördern.
                        bereits zahlreiche Tierheimhunde mit perfekt passenden
                        Geschirren, bequemen Halsbändern und bunten Leinen von             Eine solche Werbekampagne ist normalerweise
                        anny x unterwegs – Warenwert über 7.000 Euro! Wir freuen           sehr teuer. Wir könnten sie uns eigentlich gar nicht
                        uns riesig über diese tolle Unterstützung!                         leisten. Doch zwei Berliner Spezialisten für Plakat-
                                                                                           werbung, HVS Plakat und die Kulturplakatierung
                                                                                           Berlin GmbH, haben das Unmögliche möglich ge-
                                                                                           macht. Die Teams beider
                                                                                           Firmen sind unglaublich tier-
                                                                                           lieb: Sie haben uns nicht nur
                                                                                           ihre Präsentationsflächen                                            Menschen für den Tierschutz zu begei-
                                                                                           kostenfrei zur Verfügung                                             stern, noch größere Aufmerksamkeit.
                                                                                           gestellt, sondern sogar die                                          Und die Spenden kommen genau dort
                                                                   Staffordshire-Hündin    Plakate unentgeltlich für uns                                        an, wo sie dringend gebraucht werden:
                                                                   Gabi, hier mit ihrem    geklebt. Dafür bedanken wir                                          Bei unseren Tieren.
                                                                   Pfleger Max Borbach,
                                                                                           uns im Namen der Tiere ganz
                                                                   präsentiert stolz ihr
                                                                   neues Geschirr von      herzlich! Denn so bekommt                                            Vielen Dank an alle Tierfreunde, die uns
                                                                   anny x.                 unser Anliegen, immer mehr                                           Fotos der Plakataktion zugesandt haben!

                         VEGANE DONUTS HELFEN TIERHEIMTIEREN

                        V
                                     egan ist super lecker und die veganen
                                     brammibal‘s donuts erobern weiter Berlin. In
                                     mittlerweile vier Filialen (Kreuzberg, Prenzlau-
                                     er Berg, Potsdamer Platz und im KaDeWe) gibt
                                     es die selbstgebackenen Leckereien zu kaufen.                                                                     FÜR IHR
                                                                                                                                                  VERMÖGEN LASSEN
                        Und jeden Monat gibt’s einen besonderen “Spendendonut“
                        im Angebot. Von jedem verkauften Donut geht ein Teil des
                        Verkaufspreises an eine gemeinnützige Organisation. Im Ja-
                        nuar fiel die Wahl der Tierfreund*innen erneut auf das Tier-
                        heim Berlin. Wir freuen uns sehr über die Spende in Höhe                                                                      WIR DEN
                                                                                                                                                    BÄREN TANZEN
                        von 5.484 Euro. Ganz herzlichen Dank an Jessica Jeworutzki,
                        Bram van Montfort und ihr Team!

                                                                                                                                                      Vermögensanlage · Firmenkundengeschäft
                                                                                                                                                             Behrenstraße 36 · 10117 Berlin
                                                                                                                                                    Telefon +49 30 88421-0 · www.mmwarburg.com
16   TIERHEIM AKTUELL
Die Unsichtbaren SCHATTENTIERE IM TIERHEIM BERLIN
JUGENDTIERSCHUTZ

 SCHATTENTIERE IM TIERHEIM
                                                                                                                                                                                                                                                        R    übe hat es als Stallkaninchen
                                                                                                                                                                                                                                                        nicht einfach, ein neues Zuhause zu
                                                                                                                                                                                                                                                        finden. Der Großteil der Besucher
                                                                                                                                                                                                                                                        sucht nach kleinen, süßen Kaninchen.
                                                                                                                                                                                                                                                        Er selbst strahlt diesen Kuschelfaktor
                                                                                                                                                                                                                                                        als großes Stallkaninchen mit seinen
                                                                                                                                                                                                                                                        riesigen Löffeln für viele Besucher
                                                                                                                                                                                                                                                        nicht aus. Da auch Rübe schon län-
                                                                                                                                                                                                                                                        ger im Tierheim ist, ist er mittlerweile
                                                                                                                                                                                                                                                        auch schon ein älteres Kaninchen.
                                                                                                                                                                                                                                                        Doch viele Menschen interessieren
                                                                                                                                                                                                                                                        sich mehr für junge Kaninchen, um sie
                                                                                                                                                                                                                                                        möglichst lange bei sich zu haben.

 MAL GANZ EHRLICH:
 Wer kennt diese Situation nicht? Ihr      chen mit hübschem Fell, Kulleraugen
                                                                                   SCHATTENTIERE:
                                                                                   Es gibt aber auch viele Tiere im Tier-
                                                                                                                                                                                                             M     auzi versteckt sich lieber vor den
                                                                                                                                                                                                             Besuchern, als sie zu begrüßen. Sie
 geht ins Tierheim und besucht die         und kleinen Ohren. Die Graupapageien    heim, die einfach nicht gesehen oder                                                                                      braucht viel Zeit, um Menschen ihr
 verschiedenen Tierhäuser. Dort seht       im Vogelhaus klettern Euch entgegen     wahrgenommen werden, weil sie alt                                                                                         Vertrauen schenken zu können und
 Ihr Katzen, die zu Euch kommen oder       und Ihr betrachtet das wunderschöne     und krank sind, sich aus Angst am                                                                                         mag deshalb auch keine Fremden.
 noch ganz klein und verspielt sind.       Federkleid. Ihr denkt, wie süß und      liebsten vor den Besuchern verstecken                                                                                     Lieber zieht sie sich ängstlich in ihre
 Bei den Hunden kuschelt sich ein          niedlich diese Tiere doch sind und      oder sich merkwürdig verhalten.                                                                                           Höhle zurück. Dadurch ist sie schon
 freundlicher kleiner Hund ganz eng        wollt am liebsten alle mitnehmen. Und   Genau diese Tiere möchten aber                                                                                            ganz lange im Tierheim, denn meist
 an die Tür, um gestreichelt zu werden.    diese Tiere finden meistens auch ganz   auch ein schönes neues Zuhause                                                                                            übersehen die Besucher sie oder
 Im Kleintierhaus sind viele Zwergkanin-   schnell ein neues Zuhause.              finden.                                                                                                                   interessieren sich nicht für sie.

                                                                                   B
                                                                                                                              Illustrations by Julia Fremder / © All rights reserved by Julia Fremder 2020
                                                                                         en ist bereits sehr lange im Tier-
                                                                                   heim. Mittlerweile ist er schon 12                                                                                                                                   ▶ WICHTIG:
                                                                                   Jahre alt. Leider ist er auch nicht mehr
                                                                                   ganz gesund, denn er hat Probleme
                                                                                                                                                                                                                                                        Schaut doch beim nächsten
                                                                                   mit seinen Knochen. Weil er groß und                                                                                                                                 Besuch in einem Tierheim
                                                                                                                                                                                                                                                        einmal ganz genau hin, ob
                                                                                                                                                                                                             H
                                                                                   alt ist und schwarzes Fell hat, gehen
                                                                                   die Besucher oft an seiner Box einfach
                                                                                                                                                                                                                  ansi hat lange Zeit ohne Artge-       auch ihr solch ein ”Schat-
                                                                                   vorbei. Mittlerweile hat er sich aufge-
                                                                                   geben und kommt nicht einmal mehr
                                                                                                                                                                                                             nossen bei seinem früheren Besitzer        tentier” entdeckt! Schaut
                                                                                                                                                                                                             gelebt. Aus Einsamkeit hat er
                                                                                   schauen, wenn Besucher das Hunde-
                                                                                                                                                                                                             sich die Federn ausgerupft. Leider
                                                                                                                                                                                                                                                        es euch an, informiert euch
                                                                                   haus betreten.
                                                                                                                                                                                                             gehen die Besucher des Tierheims           und berichtet gerne euren
                                                                                                                                                                                                             deswegen meist an ihm vorbei,              Freunden und Bekannten
                                                                                                                                                                                                             denn sie finden ihn ohne sein Feder-
                                                                                                                                                                                                                                                        von diesem Tier. Vielleicht
                                                                                                                                                                                                             kleid nicht hübsch. Deshalb wartet
                                                                                                                                                                                                             auch er schon sehr lange auf               findet es ja so schneller ein
                                                                                                                                                                                                             ein Zuhause.                               neues Zuhause.

18   KINDER & JUGEND                                                                                                                                                                                                                                                    KINDER & JUGEND        19
Wer darf mitmachen?
                                                                                                                                                                  Alle Kinder und Jugendliche, die Spaß am Schreiben und Vor-               CHECKLISTE:
                                                                                                                                                                  lesen haben.                                                              • Geschichte überlegen und aufschreiben ü
                                                                                                                                                                                                                                            • Vorlesen üben ü
                                                                                                                                                                  Wie lange geht die Aktion?                                                • Länge der Geschichte beim Vorlesen maximal 15 Minuten ü
                                                                                                                                                                  Ab sofort könnt Ihr uns Eure Hörgeschichten oder Videos zu-               • mit dem Smartphone aufnehmen (Audio oder Video) ü
                                                                                                                                                                  schicken. Die Aktion geht erst einmal bis zum 15. Mai 2020.               • Eltern aus dem Kinderzimmer schicken ü
                                                                                                                                                                                                                                            • laut und deutlich sprechen ü
                                                                                                                                                                  Wohin mit den Dateien?                                                    • Umwandlung der Aufnahme in mp3 oder mp4 ü
                                                                                                                                                                  Die Dateien schickt Ihr per E-Mail an jugendtierschutz@                   • Übermittlung der Datei an:
                                                                                                                                                                  tierschutz-berlin.de. Wir können Dateien bis 7 MB empfan-                  jugendtierschutz@tierschutz-berlin.de. ü
                                                                                                                                                                  gen. Nutzt für den Versand von großen Dateien bitte entspre-
                                                                                                                                                                  chende (kostenfreie) Übermittlungsdienste. Übrigens: Die                Weitere Informationen und Hilfe gibt es auch telefonisch
                                                                                                                                                                  Aufnahmen werden natürlich nur im Katzenhaus vorgespielt                unter 030 76 888-119 oder per Mail an jugendtierschutz@
                                                                                                                                                                  und veröffentlicht.                                                     tierschutz-berlin.de.

                                                                                                                                                                  AN DIE STIFTE, FERTIG, LOS
                                                                                                                                                                  – WER MALT DAS SCHÖNSTE TIERHEIMBILD?

     JUGENDTIERSCHUTZ                                                                                                                                                                                                                     Was gibt es zu gewinnen?
                                                                                                                                                                                                                                          Die drei schönsten Bilder in der Alterskategorie 7 bis 9 und
     GEHT ONLINE                                                                                                                                                                                                                          10 bis 12 erhalten einen Tierheim-Turnbeutel. Ausgewählt
                                                                                                                                                                                                                                          werden die Bilder durch eine fünfköpfige Jury, die sich aus
                                                                                                                                                                                                                                          Mitarbeitern des Tierheim Berlins zusammensetzt. Alle Teil-
                                                                                                                                                                                                                                          nehmer erhalten in eine Urkunde per E-Mail. Wir werden alle
     Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Deshalb                                                                                                                                                                      Bilder im Tierheim Berlin ausstellen. Am 4. Mai werden wir
                                                                                                                                                                                                                                          einen digitalen Ausstellungsrundgang machen, den kann man
     haben wir für Euch zwei Angebote entwickelt, damit Euch die Decke im
                                                                                                                                                                                                                                          dann auf unserem YouTube-Kanal und auch bei Facebook und
     wahrsten Sinne des Wortes nicht auf den Kopf fällt. Ihr könnt Euch zu                                                                                                                                                                Instagram sehen.

     Hause kreativ rund um das Tierheim und den Tierschutz beschäftigen,                                                                                                                                                                  Wann ist Einsendeschluss?
     zum Beispiel mit malen, Geschichten schreiben und vorlesen.                                                                                                                                                                          Sendet uns Eure schönsten Tierheimtierbilder bis zum 3. Mai
                                                                                                                                                                                                                                          2020.

                                                                                                                                                                                                                                          Wohin mit Euren Bildern?
     “KINDER LESEN KATZEN VOR“ ZIEHT INS KINDERZIMMER:                                                                                                            Liebe Kinder,                                                           Auf der Rückseite der Bilder notiert Ihr noch Euren Namen,
     SCHREIBEN UND VORLESEN FÜR UNSERE TIERHEIM-SAMTPFOTEN!                                                                                                       unser Tierheim muss zwar gerade für die großen und kleinen              Euer Alter und eine E-Mail Adresse und dann geht die Post an:
     Liebe Kinder,                                                                                                                                                Besucher geschlossen bleiben, aber wir möchten zusammen                 Tierschutzverein für Berlin und Umgebung Corp. e.V.
     Ihr habt bestimmt schon von unserem schönen Projekt               Vorleselänge sollte 15 Minuten nicht überschreiten. Wenn                                   mit Euch einen tierischen Malwettbewerb starten. Unse-                  Malwettbewerb
     “Kinder lesen Katzen vor“ im Tierheim Berlin gehört. Das kann     alles gut klappt, nehmt Ihr am besten ein Smartphone und                                   re Tierheim-Schützlinge warten auch jetzt auf ein schönes               Hausvaterweg 39
     aber leider derzeit nicht im Tierheim stattfinden. Die Katzen     nehmt die Geschichte zum Beispiel über die Diktier-App auf.                                neues Zuhause. Da sind zum Beispiel die zwei hübschen Wel-              13057 Berlin
     sind schon ganz traurig und verstehen die Situation gar nicht.    Diese ist in der Regel bei den Handys installiert. Idealerweise                            lensittiche Susi und Strolch, die Kaninchendame Luna mit                Ihr könnt Euer Bild auch fotografieren und einscannen und
     Nun seid Ihr gefragt, denn Ihr könnt unseren Stubentigern         wandelt Ihr dann noch die Datei in eine mp3-Datei um. Hierfür                              ihren Hängeohren, die auch noch einen Kumpel sucht, der                 sendet es anschließend per E-Mail an: jugendtierschutz@
     helfen, und das ist gar nicht so schwer. Mit ein bisschen Tech-   gibt es im Internet zahlreiche kostenfreie Konvertierungspro-                              zauberhafte Hund Chico und die Katzenomi Larissa.                       tierschutz-berlin.de
     nik und Kreativität zieht unser Projekt einfach zu Euch ins       gramme zum Download. Und schon ist Euer eigenes Hörspiel
     Kinderzimmer. Bittet auch Eure Eltern um Hilfe bei der tech-      fertig. Alternativ könnt Ihr Euch beim Vorlesen auch selbst                                Nehmt teil und malt uns ein Bild von den Tierheim-Tieren,               Mit der Zusendung der Bilder
     nischen Umsetzung. Beim Vorlesen                                                              filmen. Die fertigen Videos müssen                             gerne auch in einem schönen neuen Zuhause oder in einer                 erklärt Ihr bzw. Eure Eltern,
     und Aufnehmen solltet Ihr aber un-                                                            im mp4-Format sein. Dann schickt                               natürlichen Umgebung.                                                   dass sie mit einer Veröffentli-
     bedingt alleine im Zimmer sein!                                                               Ihr uns die Dateien per Mail, und wir                                                                                                  chung einverstanden sind. In-
                                                                                                   spielen den Tierheimkatzen Eure                                Also: An die Stifte, fertig, los! Greift zu Buntstiften, Filzstiften,   formationen zum Malwettbe-
     Wie geht das?                                                                                 Aufnahme vor. So können unsere                                 Wachsmalstiften oder Tusche und Papier im Format DIN-A4.                werb gibt es auch telefonisch
     Ganz einfach: Ihr überlegt Euch eine                                                          Katzen Euren Geschichten zuhören                               Zugelassen sind alle Maltechniken. Wir und die Tiere sind               unter 030 76 888 119.
                                                                                                                                           Fotos: TVB / pixabay

     schöne Tierschutz- oder Katzenge-                                                             oder Euch dabei auch sehen - auch                              schon ganz gespannt auf Eure Kunstwerke.
     schichte und schreibt diese auf.                                                              wenn sie vielleicht etwas verwun-                                                                                                      Viel Spaß beim Mitmachen!
     Dann übt Ihr ein wenig das Vorle-                                                             dert über die Technik sind. Wir sind                           Wer darf mitmachen?                                                     Euer Team vom Tierheim
     sen der Geschichte. Die maximale                                                              schon sehr gespannt!                                           Alle Kinder zwischen 7 und 12 Jahren.                                   Berlin

20   KINDER & JUGEND                                                                                                                                                                                                                                                              KINDER & JUGEND         21
Katze Bonny ist seit vier Jahren bei uns. Sie ist extrem sensibel
                                                                                                      und reagiert bei Stress schnell impulsiv. Bonny hofft auf ein
                                                                                                              Zuhause mit Freigang abseits von Lärm und Hektik.

     EINE CHANCE                                                                                                                                                        mit dem Kopf anstupst und sich anschmiegt, darf man sie
                                                                                                                                                                        kurz streicheln. Es ist aber wichtig, sich immer wieder zu ver-
     FÜR SCHATTENKATZEN                                                                                                                                                 gewissern, ob die Katze auch weiterhin gestreichelt werden
                                                                                                                                                                        möchte. „Nur weil sie das eben wollte, heißt nicht, dass sie
                                                                                                                                                                        es in 30 Sekunden auch noch gut findet“, erklärt Josi Herzog.
                                                                                                                                                                        Wenn eine Katze zu sehr körperlich bedrängt wird, lernt sie,
                                                                                                                                                                        dass sie sich wehren muss, um in Ruhe gelassen zu werden.

                                                                                                                                                                        AUCH BEI KATZEN
                                                                                                                                                                        IST DIE KINDERSTUBE WICHTIG
                                                                                                                                                                        Wie eine Katze aufgewachsen ist, spielt für ihr späteres Le-
                                                                                                                                                                        ben eine wichtige Rolle. Die Katzen, die im Tierheim wegen
                                                                                                                                                                        Aggressivität abgegeben werden, sind häufig ehemalige Fla-
                                                                                                                                                                        schenkinder, die allein aufgezogen wurden. Meist wurden sie        Höfliche Kontaktaufnahme: Kater Rubino beschnüffelt interessiert die
                                                                                                                                                                                                                                           ausgestreckte Hand einer Ehrenamtlerin.
                                                                                                                                                                        ihrer Mutter zu früh weggenommen. Solche Tiere haben keine
                                                                                                                                                                        Chance, richtiges Sozialverhalten zu lernen. Ohne einen Art-       Unsaubere Katzen verrichten ihr (meistens kleines) Geschäft
                                                                                                                                                                        genossen als Spielgefährten wissen vor allem Kater oft nicht,      auf weichem Untergrund und an anderen Stellen als vorgese-
                                                                                                                                                                        wohin mit ihrer Energie und fangen dann schnell an, sich an        hen, also nicht in der Katzentoilette. „Im Extremfall muss man
                                                                                                                                                                        ihren Menschen “abzuarbeiten“.                                     anfangs konsequent alle weichen Untergründe wegnehmen
                                                                                                                                                                                                                                           bzw. mit dicker Plastikfolie abdecken“, so Herzog. „Der Urin
                                                                                                                                                                        Auch eine Haltung in reizarmer Umgebung ist kritisch für Kat-      wird nicht aufgesogen und die Katze bekommt nasse Pfoten,
                                                                                                                                                                        zen. Ein Tier, das keinen Freigang hat, stattdessen viel allein    sollte sie irgendwo anders hinmachen als ins Katzenklo. Das
                                                                                                                                                                        sein muss und in einer kleinen Wohnung ohne Balkon und             wirkt abschreckend.“ Zeigt eine Katze eine Vorliebe für einen
                                                                                                                                                                        katzengerechte Einrichtung lebt, kann nicht glücklich wer-         bestimmten weichen Untergrund, z. B. Teppich, nimmt man
                                                                                                                                                                        den. „Solche Katzen sind prädestiniert dafür, Problemverhal-       nicht nur den Teppich weg, sondern legt auch die Katzentoi-
     Viele Menschen schrecken davor zurück, eine Katze zu adoptieren, die                                                                                               ten wie Aggressivität oder Unsauberkeit zu entwickeln“, sagt       letten mit Teppichresten aus. Nach jeder Benutzung müssen
                                                                                                                                                                        Josi Herzog.                                                       sie ausgetauscht werden. Nach und nach gibt man immer
     bereits durch Aggressivität oder Unsauberkeit aufgefallen ist. Solche Katzen
                                                                                                                                                                                                                                           mehr Streu hinzu, bis sich die Katze an die Streu statt Teppich
     werden in Tierheimen schnell zu Schattentieren. Doch ihre Probleme sind                                                                                            Wird die Haltung katzengerecht umgestellt und bekommt die          als Untergrund gewöhnt hat.
                                                                                                                                                                        Katze mehr persönlichen Freiraum und abwechslungsreiche
     mit Geduld und Sachverstand meist überwindbar – auch mit diesen Katzen                                                                                             Beschäftigung, verschwinden viele Probleme von ganz allein.        Übrigens: Das Tierheim Berlin steht Ihnen bei Fragen zu un-
     ist ein harmonisches Miteinander möglich.                                                                                                                          „Oft werden Katzen wegen Unsauberkeit im Tierheim abgege-          seren Katzen jederzeit gern mit Rat und Tat zur Seite, selbst-
                                                                                                                                                                        ben, aber zeigen das Verhalten hier gar nicht“, weiß Josi Her-     verständlich auch nach einer Adoption. Wir lassen Sie nicht
                                                                                                                                                                        zog. „Unsauberkeit ist zwar ein sehr komplexes Thema, aber         allein.

     M
                   anche Katzen sind stressempfindlicher als                         „Es ist wichtig, die Körpersprache der Katze genau zu beo-                         die Lösung ist in den meisten Fällen kein Hexenwerk.“                                                                    Julia Sassenberg
                   andere. Bei jedem Tier äußert sich Stress in-                     bachten um zu verstehen, was sie empfindet“, erklärt Katzen-
                   dividuell. Die einen reagieren auf bedrohliche                    psychologin Josi Herzog vom Tierheim Berlin. „Große Pupillen                       MIT GEDULD UND LIST
                   Situationen mit Angst und Rückzug. Andere                         sind ein deutliches Zeichen für Aufregung. Als nächstes wird                       ZUR STUBENREINHEIT
                   gehen offensiv nach vorn und greifen an. Zwi-                     sich die Katze steif machen, vielleicht auch knurren oder fau-                     Unsauberkeit kommt fast nur bei rei-
     schen beiden Extremen gibt es viele Nuancen. Je nachdem,                        chen. Wenn man diese Signale missachtet, wird sie zuhauen                          ner Wohnungshaltung vor, da die Tiere
     mit welcher Strategie eine Katze bisher am erfolgreichsten                      oder beißen.“                                                                      dabei in ihren Bedürfnissen einge-
     durchs Leben gekommen ist: Genau diese Strategie wird sie                                                                                                          schränkt werden. Zunächst müssen
     in Stressmomenten bevorzugen.                                                   Solche Warnreaktionen können in allen Situationen auftreten,                       mögliche gesundheitliche Ursachen wie
                                                                                     in denen die Katze sich überfordert fühlt. Wenn eine Katze                         z. B. Harnwegsinfektionen vom Tierarzt
                                                                                     grundsätzlich “unter Strom steht“ – etwa in einer turbulenten                      ausgeschlossen werden. Ist die Katze
                                                                                     WG lebt, wo sie ständiger Reizüberflutung ausgesetzt ist –                         körperlich gesund, liegt das Problem
                                                                                     dann reichen oft Kleinigkeiten aus, dass sie impulsiv reagiert.                    meist an der Toiletten-Situation. Katzen
                                                                                                                                                                        sind in dieser Hinsicht wählerisch. Man
                                                                                     KATZEN-ETIKETTE:                                                                   sollte immer mindestens eine Toilette
                                                                                     BLOSS NICHT BEDRÄNGEN                                                              mehr anbieten als Katzen im Haus sind.
                                                                                     Es gilt, Katzen grundsätzlich von sich aus kommen zu lassen.                       Nicht nur die Größe ist wichtig, auch die
                                                                                     „Viele Menschen denken, dass wenn eine Katze einem um die                          Standorte, die Einstreu (je feiner, desto
                                                                                     Beine streicht, sie gestreichelt werden möchte“, sagt Josi Her-                    angenehmer für die Pfoten), wie oft sau-
                                                                                     zog. „Das ist aber nicht so. Die Katze macht sich erst mal nur                     ber gemacht wird und ob die Toilette ein
                                                                                     vertraut.“ Die Expertin rät zur Zurückhaltung. „Bedrängen ist                      Dach hat oder nicht. „Ohne ist besser“,
                                                                                     unter Katzen sehr unhöflich – wir Menschen verhalten uns oft                       erklärt Josi Herzog, „denn mit Dach füh-
     Große Pupillen, steifer Körper, seitlich halb weggeklappte Ohren: Katze
     Luna fühlt sich eindeutig bedrängt. Zieht man sich jetzt nicht zurück, könnte   zu fordernd.“ Am besten präsentiert man dem Tier zunächst                          len sich Katzen beengt und der Geruch       Gemeinsam statt einsam – junge Katzen sollten unbedingt in Gesellschaft von gleichaltrigen
     es sein, dass sie angreift.                                                     den Handrücken zum Beschnuppern. Wenn die Katze einen                              staut sich.“                                Artgenossen aufwachsen.

22   SERVICE                                                                                                                                                                                                                                                                                         SERVICE        23
PFLEGESTELLEN GESUCHT
     TIERSCHUTZ RUND UM DIE UHR

                                                                                                                                                                                                                        Einige Geschwister unseres Titelmodells Aila. Insgesamt elf Kangalwelpen
                                                                                                                                                                                                                        mussten 2019 größtenteils im Tierheim aufgezogen werden, denn Pflege-
                                                                                                                                                                                                                        stellen für so große Hunde sind nur schwer zu finden.

                                                                                                                                                                                                                        WELPEN AUS DEM TIERHEIM BERLIN
                                                                                                                                                                                                                        Viele potentielle Pflegestellen-Anbieter*innen interessieren
                                                                                                                                                                                                                        sich besonders dafür, Hundewelpen aufzuziehen, von denen
                                                                                                                                                                                                                        jedes Jahr Dutzende aus verschiedenen Gründen im Tierheim
                                                                                                                                                                                                                        stranden. Doch so hinreißend Hundekinder auch sind, sie
                                                                                                                                                                                                                        machen viel Arbeit. Sie sind noch nicht stubenrein, haben
                                                                                                                                                                                                                        eine Menge Unfug im Kopf und können nicht allein bleiben.
                                                                                                                                                                                                                        Man muss sie in der Regel überall hin mitnehmen oder für
                                                                                                                                                                                                                        Betreuung sorgen, wenn man zum Beispiel zum Arzt geht.
                                                                                                                                                                                                                        Welpen und auch Junghunde brauchen besonders viel An-
                                                                                                                                                                                                                        sprache und Zuwendung. Sie artgerecht zu sozialisieren und
                                                                                                                                                                                                                        zu einem freundlichen Familienmitglied zu erziehen, ist eine
                                                                                                                                                                                                                        echte Herausforderung und kostet viel Zeit. Gleichzeitig ist
                                                                                                                                                                                                                        es eine ungemein lohnenswerte Aufgabe, denn junge Hunde
                                                                                                                                                                                                                        machen einfach Spaß und haben jede Menge Liebe zu geben.

     Nicht alle Tiere, die zu uns ins Tierheim kommen, können wir hier optimal                                                               PFLEGESTELLEN FÜR HUNDE
                                                                                                                                             Gesucht werden erfahrene “Pflegeeltern“, die den Umgang
     unterbringen. Manche sind zu jung, zu alt, zu krank oder so sensibel, dass sie                                                          mit Hunden verschiedener Rassen, Größen und Charakte-
     selbst in den geschlossenen Bereichen des Tierheims nicht zur Ruhe kom-                                                                 re kennen. Toll (aber kein Muss) ist, wenn sogar Haus und
                                                                                                                                             Garten vorhanden sind. Man muss auch keinesfalls bereits
     men. Solche Tiere geben wir an ehrenamtliche Helfer*innen auf private Pfle-                                                             Tierbesitzer*in sein, wenn man sich als Pflegestelle enga-
     gestellen, so dass sie in einem häuslichen Umfeld leben und von dort aus in                                                             gieren möchte. Für manche Hunde ist es sogar vorteilhafter,
                                                                                                                                             wenn sie ihre Bezugsperson(en) ganz für sich haben.
     ihr endgültiges Zuhause vermittelt werden können. Das Tierheim stellt dabei
     natürlich Futter und Medikamente und gewährleistet die tiermedizinische
     Versorgung. Überdies stehen wir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
                                                                                                                                                                                                                        Oft gehen Geschwisterpaare gemeinsam auf eine Pflegestelle.

     E
               twa 250 private Pflegestellen helfen dem Tierheim          leicht einmal im Jahr ein Tier zu sich. Wichtig ist dabei nicht,                                                                              PFLEGESTELLEN FÜR KATZEN
               Berlin regelmäßig bei der Unterbringung und Versor-        wie oft jemand ein Tier pflegt, sondern vielmehr, dass das be-                                                                                Im Katzenbereich brauchen wir dringend sogenannte End-
               gung von Tieren, die im Tierheim aus verschiedenen         treffende Tier möglichst so lange bleiben darf, bis es vermit-                                                                                pflege- oder Hospizplätze. Manche Katzen, die ins Tierheim
               Gründen nicht ideal betreut werden können. Und             telt werden kann. Das erspart ihm den Stress eines erneuten                                                                                   kommen, leiden unter so schwerwiegenden gesundheitlichen
               doch haben wir noch Bedarf, denn der Strom von             Umzugs auf eine andere Pflegestelle.                                                                                                          Problemen, dass eine Vermittlung auf normalem Wege keine
     Tieren in Not reißt nicht ab. Der Einsatz ist flexibel gestaltbar:                                                                                                                                                 Option mehr ist. Andererseits ist ihre Lebensqualität nicht so
     Manche unserer “Tier-Pflegeeltern“ betätigen sich als Dauer-         Was gibt es zu beachten, wenn man sich für eine ehrenamt-                                                                                     eingeschränkt, dass sie erlöst werden müssten. Wir möchten
                                                                                                                                             Welpen brauchen sehr viel Zuwendung. Deshalb ist es für ihre Entwicklung
     pflegestelle, haben also ständig ein oder gar mehrere Tiere          liche Tätigkeit als Pflegestelle interessiert? Nachfolgend ein     besser, wenn sie bei erfahrenen Hundefreund*innen auf einer privaten       diesen Katzen das stressige Tierheim-Umfeld ersparen – in
     aus dem Tierheim bei sich zu Hause. Andere nehmen viel-              Überblick.                                                         Pflegestelle aufwachsen dürfen statt im Tierheim.                          einem richtigen Zuhause bei engagierten Tierfreund*innen

24   SERVICE                                                                                                                                                                                                                                                                          SERVICE      25
Jedes Jahr bekommen wir Dutzende von Würfen
                                                                                                    ehemals freilebender Katzen ins Tierheim, oft ohne
                                                                                                   ihre Mutter. Gerade sehr junge Kätzchen benötigen
                                                                                                     rund um die Uhr Betreuung, eine Unterbringung in
                                                                                                                       Privathaushalten ist notwendig.

                                                                                                                                                                                            IN EHRENDEM
                                                                                                                                                                                            GEDENKEN

     geht es ihnen einfach besser. Hier werden bevorzugt “Pfle-        Um Tauben aufzuziehen, brauchen Sie keine Vorerfahrungen.
     geeltern“ benötigt, die Katzenerfahrung besitzen, aber mög-       Sie sind in der Betreuung und Pflege recht unkompliziert. Al-
     lichst derzeit keine eigenen Katzen oder Hunde haben. Auch        les, was es zu beachten gibt, vermitteln wir Ihnen sehr gern
     sehr wichtig ist die Bereitschaft, die kranke Katze regelmäßig    persönlich. Spezialaufzuchtfutter für die Tauben geben wir
     zur Kontrolle in unserer Tierarztpraxis vorzustellen. Zu Hause    Ihnen mit. Bei Fragen zum Handling der Tiere oder bei Pro-
     müssen in den meisten Fällen Medikamente gegeben werden.          blemen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gern zur
                                                                       Verfügung.
     VOM STRASSENTIER ZUM STUBENTIGER
     Einen großen Bedarf gibt es ebenfalls an Pflegestellen für so-
     genannte Zähmungskatzen. Dabei handelt es sich in der Re-
     gel um freilebend geborene Tiere, die als Katzenkinder oder
     Jungkatzen eingefangen wurden. Sie sind dem Menschen ge-
     genüber meist noch sehr scheu, ängstlich und misstrauisch.
     Solche Tiere benötigen engmaschige Betreuung, damit sie
     mit der Zeit ihre Schüchternheit ablegen und als Hauskatzen
     glücklich werden können. Im Tierheim können wir dies leider
     nicht gewährleisten, deshalb sind Pflegestellen für die erfolg-
     reiche Sozialisierung von essentieller Wichtigkeit.

     Für unsere vielen Zähmungskatzen suchen wir erfahrene Kat-
     zenmenschen, die die nötige Zeit, Einfühlungsvermögen und
     Geduld mitbringen, um das Vertrauen der ehemaligen Wild-          Stadttauben, die auf Pflegestellen großgezogen wurden, können bei Bedarf
                                                                                                                                                                                            TIERE BRAUCHEN MENSCHEN
     linge zu gewinnen. Gut sozialisierte eigene Tiere (Katzen und
                                                                       über das Tierheim ausgewildert werden, wenn sie alt genug sind.                                                      - dieser einfache Satz leitet die Arbeit eines jeden Tierschützers.
     Hunde) sind bei der täglichen Arbeit mit Zähmungskatzen üb-       Tauben leben in der Gesellschaft von Artgenossen, weshalb                                                            Der Tierschutzverein für Berlin wird von Menschen unterstützt, die nicht nur ein Herz für Tiere haben,
     rigens eine große Hilfe.                                          die Aufzucht von mindestens zwei Jungtieren gleichzeitig                                                             sondern auch etwas bewegen wollen — manche von ihnen auch über den Tod hinaus. Für dieses außerordentliche
                                                                       optimal ist. Sollten Haustiere auf der Pflegestelle vorhanden                                                        Engagement zugunsten der Tiere bedanken wir uns von ganzem Herzen. Wir werden sie nicht vergessen.
     PFLEGESTELLEN FÜR TAUBEN                                          sein, ist der Kontakt zu den Tauben nicht erwünscht. Die Kü-
     Saisonbedingt werden ab Mai jeden Jahres vor allem viele          ken dürfen nicht zu zahm werden, das erschwert später die                                                            Gisela August, Ingrid Boehm, Lore Braemer, Freda Buttler, Brigitte Fatzaun, Karin Ferencak, Dr. Kurt Fiedler, Edith Gierloff,
     hilflose Küken von Stadttauben im Tierheim abgegeben.             erfolgreiche Auswilderung. Diese findet entweder direkt über                                                         Barbara und Peter Glupp, Brigitte Greiner, Bärbel Haas, Sonja Hansch, Peter Häusler, Horst Hönisch, Josef Isenbruck,
     Sie sind zwar freilebend, aber keine echten Wildtiere. Unse-      die Pflegestelle statt oder bei Bedarf übers Tierheim.                                                               Helga und Siegfried Käding, Ursula Karbe, Erika Klein, Ingeborg Kolodij, Elisabeth Koronowski, Ursula und Herbert Krause,
     re Stadttauben sind verwilderte Haustauben, ursprünglich                                                                                                                               Hannelore Kremser, Ruth Krüger, Ursula Kubusch, Ilse Lange, Ingeborg Lemke, Heinz-Peter Lindenbaum, Anneliese Lustig,
     stammen sie meist aus Brieftauben-Beständen. Leider haben         KONTAKT                                                                                                              Marianne Maxara, Marianne Meder, Ingeborg Meyer, Petra Meyer, Ursel Müller, Ursula Paprotzky, Marietta Pohsner,
                                                                                                                                                         Foto: Dietmar Meinert_pixelio.de

     Tauben zu Unrecht einen schlechten Ruf. Dies trägt sicherlich     Sie interessieren sich für die Pflegestellen-Tätigkeit oder sind                                                     Rosemarie Popp, Renate und Klaus Priebe, Helga und Norbert Reibnitz, Christa Ruthe, Ursula und Horst Schalow,
     dazu bei, dass von den eingangs erwähnten 250 Pflegestellen       sogar schon bereit für einen vorübergehenden Rund-um-die-                                                            Erna Schaumann, Lieselotte Schöning, Anneliese Schumann, Jochen Steiniger, Wolfgang Thaden, Ilse Tilitz, Wolfgang Tunk,
     des Tierheims nur zwei überhaupt Tauben aufnehmen, jeweils        Uhr-Einsatz in Sachen Tierschutz? Schreiben Sie gern eine                                                            Horst Wedermann, Gerlis Wendt, Anni Winter, Kriemhild Witkowski
     bis zu zwei Tiere. Alles, was an Taubenküken darüber hinaus       Email an unsere “Pflegestellen-Beauftragte“ Frau Martina
     zu uns kommt, müssen wir im Tierheim aufziehen – eine im-         Winkler unter praxis@tierschutz-berlin.de. Wir freuen uns                                                                                                                                                                        Berlin im März 2019
                                                                                                                                                                                                                                                                               Vorstand, Geschäftsführung und Mitarbeiter
     mense Zusatzbelastung für unsere Pfleger*innen, die kaum          sehr darauf, von Ihnen zu hören!
                                                                                                                                                                                                                                                                  des Tierschutzvereins für Berlin und Umgebung Corp. e.V.
     zu bewältigen ist.                                                                                          Martina Winkler / Julia Sassenberg

26   SERVICE                                                                                                                                                                                                                                                                                                     SERVICE      27
Sie können auch lesen