Digi report Digitalisierungsbericht Niederösterreich Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021 - Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021

Die Seite wird erstellt Richard Weiss
 
WEITER LESEN
Digi report Digitalisierungsbericht Niederösterreich Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021 - Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021
Den digitalen Wandel nutzen.
Für Land und Leute.

digi report
Digitalisierungsbericht Niederösterreich
Aktuelle Projektbeispiele
und Rückblick 2021
Digi report Digitalisierungsbericht Niederösterreich Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021 - Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021
Inhaltsverzeichnis

Vorworte.................................................................................          3

1. Digitalisierungsstrategie Niederösterreich.................................                     4

2. Schwerpunkte bei der Strategieumsetzung 2021.......................                             8

3. Aktuelle Projektbeispiele in den 8 Handlungsfeldern...................                          18

4. Zentrale Indikatoren und Ergebnisse 2021...............................                         36

5. Ausblick..............................................................................          41

6. digi Lexikon.........................................................................           42

IMPRESSUM
Herausgeber: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie
3109 St. Pölten, Neue Herrengasse, Haus 14; Telefon: +43 (0)2742 / 9005 DW 16119, Fax: DW 16330;
post.wst3@noel.gv.at, www.noel.gv.at.
Redaktion: Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie: Geschäftsstelle für Digitalisierung
Coverfoto: © Andreas Hofer
Fotos: Seite 3 LR Danninger – © NLK Filzwieser
Gestaltung: DESIGN Sigrid Pürzl, Würflach; Lektorat: onlinelektorat.at | Sprachdienstleistungen
Druck: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Gebäudeverwaltung, Amtsdruckerei; Stand Jänner 2022

2      digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
Digi report Digitalisierungsbericht Niederösterreich Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021 - Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021
Vorworte

Niederösterreich weiß                       Mit innovativen
Digitalisierung zu nutzen!                  Technologien durchstarten

Mit unserer Digitalisierungsoffensive       Mit dem digi report wird jedes Jahr die
gestalten wir in Niederösterreich seit      Umsetzung der Digitalisierungsstrategie
Jahren den digitalen Wandel aktiv mit.      Niederösterreich dokumentiert. Drohnen
Unsere Unternehmen und die Landes­          im NÖ Straßendienst, Spezialsensoren
verwaltung nutzen Digitalisierung zur       und künstliche Intelligenz bei der Müll­
Vereinfachung und Beschleunigung von        entsorgung, ein 3D-Drucker on Tour an
Prozessen und Arbeitsabläufen. Von          unseren Schulen oder der Einsatz von
dieser Kommunikationsinfrastruktur          LoRaWAN für eine Green Smart City
profitieren sowohl die Bürgerinnen und      Tulln. Dies sind nur einige Best-Practice­
Bürger als auch die Mitarbeiterinnen und    Beispiele aus dem Bericht, die veran­
Mitarbeiter in hohem Maße. An unseren       schaulichen, wie aufgeschlossen wir mit
Schulen gewinnt die Integration von         digitalen Technologien umgehen und
digitalen Medien zunehmend an               welcher Mehrwert damit erzielt wird.
Bedeutung. Mit dem Spatenstich für das      Ergänzt werden die Projektbeispiele mit
Leuchtturmprojekt „Haus der Digitali­       mehr als 40 Kennzahlen und Indikatoren,
sierung“ in Tulln wurde ein weiterer        die zeigen, wie unser ganzheitlicher
bedeutender Schritt für die digitale        digitaler Ansatz zu einem stetigen
Zukunft Niederösterreichs gesetzt. Das      Wissens- und Technologievorsprung
heißt, wir in Niederösterreich wissen die   führt.
Chancen und Vorteile der Digitalisierung
                                            Jochen Danninger
im Sinne unserer Landsleute zu nutzen.      Digitalisierungslandesrat
Das zeigt sich vor allem in dieser
­herausfordernden Zeit.

Johanna Mikl-Leitner
Landeshauptfrau

                                                      Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021   3
Digi report Digitalisierungsbericht Niederösterreich Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021 - Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021
1.
Digitalisierungsstrategie
Niederösterreich
„Den digitalen Wandel nutzen. Für Land und Leute.“

Die Digitalisierungsstrategie für Niederösterreich              Um diese Digitalisierungsziele zu erreichen, ist es
wurde unter Berücksichtigung der vielfältigen                   wichtig, Bevölkerung, Unternehmen und öffentli­
wirtschaftlichen, strukturellen und geografischen               che Hand fit für die Zukunft zu machen und die
Gegebenheiten Niederösterreichs verfasst.                       dafür notwendige Infrastruktur flächendeckend
Die grundlegenden Ziele der Digitalisierungs­                   auszubauen, damit digitale Innovationen und
strategie sind es, Arbeitsplätze zu sichern und                 Lösungen genutzt und vorangetrieben werden
auszubauen, ländliche Regionen zu stärken und                   können. Dazu wird innerhalb der drei Stoßrichtun­
die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern.               gen „Digitale Fitness‟, „Digitale Infrastruktur‟ und
Die Digitalisierungsstrategie zielt darauf ab,                  „Digitale Lösungen‟ an acht verschiedenen Hand­
digitale Chancen für Menschen und Unternehmen                   lungsfeldern gearbeitet.
zu erschließen.

      Ziele                            Stoßrichtungen                           Handlungsfelder

      Arbeits­                                                                     Bewusstseinsbildung
       plätze                              Digitale
                                                                                   Aus- und Weiterbildung
    sichern und                            Fitness
     ausbauen                                                                      Forschung & Innovation

    Ländliche                                                                      Konnektivität
                                           Digitale
    Regionen
     stärken                               Infrastruktur                           Innovative Infrastruktur

                                                                                   Vernetzungsplattformen
     Lebens­
                                           Digitale
     qualität                                                                      Daten
    verbessern                             Lösungen
                                                                                   Digitalisierung in der Verwaltung

                                                                In den acht Handlungsfeldern werden zur
                                                                ­Erreichung der definierten Ziele Digitalisierungs­
                                                                 projekte erarbeitet und umgesetzt, Veran­
                                                                 staltungen organisiert, Vorträge gehalten sowie
                                                                 Preise ausgeschrieben.

4      digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
Digi report Digitalisierungsbericht Niederösterreich Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021 - Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021
Der digi report
                        dokumentiert die
                  ­praktische Umsetzung der
                    Digitalisierungsstrategie
                      Niederösterreich mit
                     Kennzahlen und Best-
                      Practice-­Beispielen.

                                                Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021   5
© Andreas Hofer
Digi report Digitalisierungsbericht Niederösterreich Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021 - Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021
Um Vernetzung
                                         und Austausch auf EU-­
                                        Ebene zu forcieren, ist das
                                         NÖ Wirtschaftsressort in
                                          ­mehreren EU-Projekten                   Seit 2017 finden
                                         (z. B. EU Horizon inGOV)              thematische Arbeits­
                                        tätig. Auch diese Erkennt­           gruppen mit internen und
                                        nisse fließen in den Digita­       externen Stakeholdern zu den
                                            lisierungsprozess ein.         Themen Wirtschaft, Landwirt­
                                                                            schaft, Tourismus, Sport und
                                                                            Kultur, Arbeitsmarkt, Weiter­
                                                                              bildung und Ausbildung,
                                                                             Infrastruktur, Energie und
                                                                                Nachhaltigkeit statt.

             6    digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
© Andreas Hofer
Digi report Digitalisierungsbericht Niederösterreich Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021 - Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021
Ausbildung

              Infrastruktur                                                                  Wissenschaft
                   Energie                                                                   Forschung
             Nachhaltigkeit

Gesundheit
                                    Geschäftsstelle                                                           Verwaltung
                                    für Technologie
                                   und Digitalisierung
                                        in der Abteilung Wirtschaft,
                                        Tourismus und Technologie

                                                                                                        Arbeitsmarkt
     Wirtschaft                                                                                         Weiterbildung

                                   Landwirtschaft           Tourismus, Kultur, Sport

                                                                                                        Unter
                                                                                             land-noe.at/team­
  Die Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisie­                                         digitalisierung
  rung wurde im Jahr 2017 in der Abteilung Wirt­
  schaft, Tourismus und Technologie eingerichtet.                                          erfahren Sie mehr über
                                                                                           die Geschäftsstelle für
  Zu den wesentlichen Aufgaben der Geschäftsstelle
                                                                                              Technologie und
  zählen:
  • die Unterstützung bei der Umsetzung der                 • Mobilisierung von                ­Digitalisierung.
    Digitalisierungsstrategie                                 Kolleginnen und
  • regelmäßiger verwaltungsinterner Austausch                Kollegen und verschie­
    mit der Landesamtsdirektion, den Gruppenlei­              densten Stake­holdern zu
    tungen und Vertretungen der Bezirkshaupt­                 fachlichen Zukunfts­themen
    mannschaften                                            • Initiierung von organisationsübergreifenden
  • Vernetzung und Koordinierung diverser Digita­             und verwaltungsinternen Arbeitsgruppen zu
    lisierungsinitiativen in Niederösterreich                 unterschiedlichen Digitalisierungsthemen

                                                                        Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021    7
Digi report Digitalisierungsbericht Niederösterreich Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021 - Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021
2.
  Schwerpunkte bei der
  Strategieumsetzung 2021

  Bei der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie                    Im Jahr 2021 wurde der Fokus auf das Thema
  Niederösterreich wird seit dem Jahr 2018 jährlich                  „Daten‟ gelegt und mit „Digitalisierung in den
  ein landesinterner Themenschwerpunkt bestimmt,                     Regionen‟ ein weiteres Schwerpunktthema
  der besonders aktuell und relevant ist. Um das                     gewählt – lesen Sie auf den nächsten Seiten
  „Jahresthema‟ rasch voranzubringen, werden im                      mehr dazu.
  Laufe des Jahres Workshops, Projekte, Veran­
  staltungen und andere Aktivitäten von der Ge­
  schäftsstelle für Digitalisierung und Technologie
  initiiert und umgesetzt.

Beginn der ersten                                    Start                                              Schwerpunktthema:
Arbeits­gruppen/          Gründung             Digitalisierungs­                                          „Digitalisierung
    Projekte            Geschäftsstelle            strategie                                             in den Regionen“

       2016                  2017                     2018                  2019           2020                2021

                 Start der                                   Jahresthema:               Jahresthema:       Jahresthema:
        Digitalisierungs­offensive                             „Digitale               „Neue Arbeits­        „Daten“
            intern und extern                                Verwaltung“                  welten“

   8      digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
Digi report Digitalisierungsbericht Niederösterreich Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021 - Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021
Begleitet wird der
                  ­Digitalisierungsprozess
               von einem Expertinnen- und
              ­Expertenbeirat, der Stellung­
                nahmen zu Ergebnissen der
                   Themengruppen sowie
            ­Empfehlungen und Maßnahmen
                gemäß der Strategie abgibt.

                                               Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021   9
© Andreas Hofer, Location FOTEC
Digi report Digitalisierungsbericht Niederösterreich Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021 - Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021
Jahresthema Daten

                                                                         Mit digitalen Lösungen Lebensqualität verbessern
                                                                         – das ist eines der Ziele der Digitalisierungsstrate­
                                                                         gie des Landes Niederösterreich. Ein Handlungs­
                                                                         feld dieser Strategie ist die stärkere Nutzung von
                                                                           Daten. Daten sind ein Gut, dessen Teilen und
                                                                              Weiterverwenden Mehrwert schafft. Durch
                                                                                 das Teilen und den Austausch von Daten
                                           NÖ Datenkatalog                        entstehen neue Informationen, welche die
                                                                                    Daten noch wertvoller machen. Gerade
                                  Die Landesverwaltung arbeitet mit einer            für die Innovationskraft von Unterneh­
                                   Vielzahl von unterschiedlicher Daten­              men und Institutionen ist die gezielte
                                  sammlungen, Listen und Datenbestände.               Datennutzung entscheidend.
                              Mit dem NÖ Datenkatalog, einem Metadaten-­
                               WIKI, gibt es seit September 2021 erstmalig                Daher hat die Geschäftsstelle für
                               die Möglichkeit, einen Überblick über diese                Technologie und Digitalisierung für
                              Datenbestände zu erhalten. Derzeit sind etwa               2021 das Jahresthema „Daten‟
                                 1.400 Datenbestände katalogisiert und                   ausgerufen. In Workshops, Vorträgen
                                  stehen demnächst verwaltungsintern                    und weiteren Aktivitäten wurden Trends
                                   für alle ­Bediensteten zur Suche und                und Anwendungsmöglichkeiten für die
                                     ­Information im NÖ ­Portal bereit.              Nutzung von Daten analysiert und aufbe­
© Andreas Hofer, Location FOTEC
                                                                                   reitet:

                                                                              Kompaktes Wissen in
            Impulsvorträge in den Arbeitsgruppen                              Technologieworkshops
            In themenbezogenen Arbeitsgruppen (wie Land­                      Die Technologieworkshops sind ein offenes Format
            wirtschaft, Wirtschaft, Sport, Tourismus und                      zum Wissensaustausch innerhalb der Landes­
            Kultur) werden Erfahrungen aus dem Bereich                        verwaltung und greifen aktuelle und zukunftsrele­
            Digitalisierung ausgetauscht und auf bestimmte                    vante Digitalisierungsthemen auf. In dichter Form
            Fokusthemen bearbeitet. Basierend auf dem                         werden Potenziale von neuen Technologien und
            Jahresthema „Daten‟ fanden mehrere Impuls­                        Anwendungen durch Expertinnen und Experten
            vorträge statt, wie beispielsweise zum Thema                      vermittelt und mögliche zukünftige Anwendungs­
            „dynamische Visualisierung von Daten‟.                            möglichkeiten in Landesbereichen diskutiert.
                                                                              2021 wurden Technologieworkshops zu folgenden
                                                                              Themen durchgeführt:
                                                                              • die digitale Analyse und Lenkung von
                                                                                Besucher­strömen,
                                                                              • Drohnen und deren Daten in der Landesver­
                                                                                waltung, wie z. B. im Bereich Naturschutz oder
                                                                                Straßendienst, sowie
                                                                              • die Auswirkung von BIM (Building Information
                                                                                Modeling) auf die Landesverwaltung.

             10      digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
Behind the Scenes:
Das Landhausschiff und die Säle
im Haus 1A verwandelten sich in
       Aufnahmestudios

                                                                                         Bilder oben:
                                                                                         Klaus Heissenberger, Leitung Landesamts­direktion/
                                                                                         Recht, mit dem Vortrag „Wie ist der Datenschutz
                                                                                         beim Amt der NÖ Landesregierung und bei den
                                                                                         Bezirkshauptmannschaften organisiert?‟

                                                                                         Allan Hanbury, Leitung Forschungsbereich
                                                                                         E-Commerce und Professor für Data Intelligence,
                                                                                         TU Wien, bei seinem Impulsreferat „Durch Daten
                                                                                         zu neuen Erkenntnissen‟

                                                                                         Bild links:
                                                                                         Landesamtsdirektor Werner Trock hält die
                                                                                         Eröffnungsrede.

                                                                                         Bilder: © Abteilung Wirtschaft,
                                                                                         Tourismus und Technologie

       Mit dem „Forum Digitalisierung“ in
       Datenwelten eintauchen
       Unter dem Motto „in Datenwelten eintauchen‟
       fand im Oktober 2021 das Forum Digitalisierung
       mit Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und
       Landesamtsdirektor Werner Trock erstmals als
       Onlineveranstaltung statt.
       Dabei wurde den Leiterinnen und Leitern aller
       Dienststellen und den Digitalisierungsbe­
       auftragten ein vielseitiges Programm geboten:
       Ein virtueller Marktplatz, Keynote-Vorträge,
       mehrere Sessions und interaktive Workshops
       sowie ein Podiumsgespräch lieferten wertvolles
                                                          Im Podiumsgespräch „Vergangenheit und Zukunft der digitalen
       Wissen und Anregungen. Themen wie „Daten­          ­Verwaltung‟ spannten Landesamtsdirektor-Stellvertreter Gerhard Dafert,
       visualisierung‟, „open government data‟ bis hin     Petra Stummer, Landesamtsdirektion Informationstechnologie, und
                                                           Leopold Bauernfeind, Geschäftsführung Fabasoft, den Bogen von der
       zu „synthetischen Daten‟ oder „kreative Kombi­      Einführung des digitalen Aktes vor 25 Jahren bis hin zu konkreten
       nation von Datensätzen‟ wurden behandelt.           Zukunftsschritten, wie dem Wechsel zu einer neuen Fabasoft-Version.

                                                                      Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021              11
Schwerpunktthema:
                                                                           Digitalisierung in den
                                                                           Regionen

                                                                           Der Sandpit-Prozess
                                                                           Das Land Niederösterreich hat sich zum Ziel
                                                                           gesetzt, bei der Implementierung digitaler
                                                                           Lösungen jene einzubinden, die von Innovationen
                                                                            am Ende profitieren sollen – die Bürgerinnen und
                                     Sandpit-Prozess                         Bürger Niederösterreichs.

                        Ziel der Sandpit-Methode ist es, einen       Von 30. August bis 1. September 2021
                        Experimentierraum für neue Herange­           kamen 30 ausgewählte Teilnehmerinnen
                       hensweisen zu schaffen, um kooperative,         und Teilnehmer aus der lokalen Bevölke­
                      interdisziplinäre Projekte zu ermöglichen.        rung zusammen, die sich zuvor beworben
                     Das Bild des Sandkastens (Englisch: Sandpit)       hatten, um konkrete Ideen für digitale
                    wird genutzt, um den sicheren Rahmen zu be­         Lösungen für ein gelingendes Dorf- und
                    schreiben, innerhalb dessen gemeinsam Neues         Gemeindeleben in Form eines Sandpit-
                     gedacht und mithilfe von ersten Prototypen         Workshops in Waidhofen an der Ybbs zu
                       getestet werden kann. Höhepunkt ist der         diskutieren, weiterzudenken und einen
                         Sandpit-Workshop, welcher in einem           Lösungsansatz auszu­wählen. Unterstützt
                           mehrmonatigen inhaltlichen Vor­           wurden die Teilnehmenden von einer
                          bereitungsprozess konzipiert und         Fachjury, erfahrenen Prozessbegleiterinnen
                                    geplant wurde.                und -begleitern sowie der Geschäftsstelle für
                                                                           Technologie und Digitalisierung, die das Vorhaben
                                                                           initiierte und koordinierte.

                                                                           Unter den entwickelten Ideen wurden von der
                                                                           Jury zwei Gewinner ausgewählt, die nun von der
                                                                           Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisie­
                                                                           rung weiter unterstützt werden:

            12    digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
© Andreas Hofer
Sandpit-Workshop
                                    für ­digitale Lösungen für ein
                                 gelingendes Dorf- und Gemeinde­
                                  leben in Waidhofen an der Ybbs

                                      Bilder: © Foto & Video Mostviertel,
                                    Konstantin Wenzl; Isabella Hinterleitner

NENA – das Nachbarschaftsnetzwerk                            DAS FRANZ
NENA ist eine Plattformidee, in der Bürgerinnen              DAS FRANZ ist eine futuristische, visionäre Idee,
und Bürger einer Gemeinde Ideen einbringen und               welche die Zukunft eines smarten Dorf- und
auch Verantwortung zum „selbst tun‟ übernehmen               Gemeindeleben beschreibt. Es werden die Bedürf­
können. Hier können Projektvorschläge, aber auch             nisse der Menschen in den Vordergrund gerückt
Anliegen deponiert werden, die anschließend von              und physische Räume mit digitaler Assistenz
Bürgerinnen und Bürger selbst, von Unternehmen,              kombiniert. Diese organisiert mittels Sprachsteue­
Vereinen oder auch von der Gemeinde unterstützt,             rung zum Beispiel den Mittagstisch im Coworking
übernommen oder umgesetzt werden können.                     Space, individuelle Mobilitätslösungen und findet
Dadurch wird das Miteinander in der Gemeinde                 mittels Interessenmatching neue soziale Kontakte.
gestärkt und aktiv vorangetrieben.

                                                                          Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021   13
Impulsprogramm                              Mit der Förderaktion digi4Wirtschaft ermöglichten
            digi4Wirtschaft                             das Land Niederösterreich und die Wirtschafts­
                                                        kammer Niederösterreich Unternehmen in einer
                                                        herausfordernden Zeit neue Innovations- und
                                                        ­Zukunftsaussichten.

                                                                           Folgende Förderschienen wurden geboten:

                                                                           digi Assistent
                                                                           Mit Hilfe von externen Expertinnen und Experten
            Zentrale Indikatoren                                           konnten Unternehmen das Entwicklungspotenzial
            und Ergebnisse 2021                                            im Bereich Digitalisierung erkennen. Konkrete
                                                                           Umsetzungspläne wurden erarbeitet und konnten
                                                                           anschließend bei digi4Wirtschaft eingereicht
                                                                           werden. Ein vereinfachter Zugang zur Einrei­
                                                                           chung konnte durch die Kooperation mit den
                  90                                                       Technologie- und InnovationsPartnern (TIP) der
                                                                           WKNÖ geschaffen werden. Durch das umfang­
              digi Assistent-                                              reiche Beraternetzwerk der TIP konnten die
          Projektanträge wurden                                            zahlreichen Anfragen unbürokratisch und schnell
                 gestellt.                                                 bearbeitet werden. Gefördert wurden unter
                                                                           anderem die Vernetzung der Wertschöpfungs­
                                                                           kette, Integration von Sensoren bei Produkten,
                                                                           Echtzeitüberwachung bei Qualitätskontrollen

                                           62                              oder etwa Produktionsumstellung auf Roboter­
                                                                           einsatz.
                                      digi Konzept-
                                 Projektanträge wurden                     digi Konzept
                                        bewilligt.                         Wie, in welchem Umfang und in welchen
                                                                           Bereichen digitale Technologien im Unternehmen
                                                                           sinnvoll eingesetzt werden können, muss genau
                                                                           evaluiert und ausgearbeitet werden. Mit der

                  525                                                      Förderschiene digi Konzept werden Konzepte für
                                                                           die digitale Transformation von Unternehmen
                                                                           gefördert.
             digi Investition-
          Projektanträge wurden
                                                                           digi Investition
                 bewilligt.
                                                                           Mit digi Investition wurden insbesondere aktivier­
                                                                           bare Investitionen in Anlagen oder Anlagenteile
                                                                           gefördert, die direkt mit der digitalen Transforma­
                                                                           tion von Unternehmen im Zusammenhang
                                                                           stehen. Zu diesen Investitionen zählen beispiels­
                                                                           weise Hard- und Software, generative Fertigungs­
                                                                           systeme (Laser-, 3D-Druck, o. ä.) oder auch
                                                                           Augmented-Reality-/Virtual-Reality-Systeme.

            14    digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
© Andreas Hofer
digi4Wirtschaft-Projekte bei
NÖ Innovationspreis ausgezeichnet

Zwei Digitalisierungsprojekte wurden auch im
Rahmen des NÖ Innovationspreises der Jury
vorgelegt und mit einer Anerkennungsurkunde
ausgezeichnet:
                                               BFK Training aus Zöbern mit dem Projekt
                                               Simulatortraining

                                               Das Training mit dem mobilen Simulator ermög­
                                               licht Kundinnen und Kunden von BKF Training
                                               eine realitätsnahe Ausbildung. Der Simulator
                                               entspricht den Richtlinien über die Grundqualifi­
                                               kation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter
                                               Kraftfahrzeuge für den Güter- oder Personen­
                                               verkehr.

                                               ESA aus Viehdorf mit dem Projekt
                                               Die virtuelle Inbetriebnahme

                                               ESA Elektro Automation GmbH ist Expertin auf
                                               dem Gebiet der Automatisierung. Weltweit
                                               werden Anlagen geplant und gebaut. Die virtuelle
                                               Inbetriebnahme macht es möglich, diese direkt
                                               vom Firmensitz in Viehdorf aus zu koordinieren
                                               und zu führen. Die einzelnen Arbeitsschritte, die
                                               für eine Inbetriebnahme erforderlich sind, werden
                                               mit Hilfe der Augmented-Reality-Brille direkt im
                                               Sichtfeld des Kunden eingeblendet und geben
                                               ihm damit Sicherheit bei der Umsetzung der
                                               Instruktionen.

                                                       Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021   15
Niederösterreich wählte das smarteste
Digitalisierungsprojekt
                                                                                           1.565
                                                                                       abgegebene Stimmen
                                                                                             bei Aktion
                                                                                         „Niederösterreich
Zwölf von einer Jury ausgewählte digi4Wirtschaft-                                             wählt“
Projekte wurden zwischen Januar und April in der
Kronen Zeitung Niederösterreich, im ORF Nieder­
österreich und unter www.virtuelleshaus.at
vorgestellt. Aus diesen zwölf Projekten konnten
die Niederösterreichinnen und Niederösterreicher               Stone4you e.U. –
unter www.virtuelleshaus.at ihre drei Favoriten                interaktive 3D-Visualisierung
wählen. Bis zum Online-­Voting­-Ende am
30.04.2021 um 23:59 Uhr wurden insgesamt                       Mit dem 3D-Visualisierungswerkzeug von
1.565 Stimmen abgegeben. Die Kooperation                       Stone4you lassen sich die verschiedensten
wurde bis Ende des Jahres unter dem Titel                      Natursteine einfach und realitätsgetreu darstel­
„Schaufenster Netzwerk Haus der Digitalisierung‟               len. Das hilft den Kundinnen und Kunden, sich die
im virtuellen Haus der Digitalisierung weiterge­               verschiedenen Einsatzmöglichkeiten einer Natur­
führt.                                                         steinplatte besser vorzustellen, und erleichtert
                                                               die Kaufentscheidung.
Die Gewinnerprojekte sind:

STEINBOCK Allzweckzelte GmbH –                                 Manfred Zeiner –
Stangenhandling durch Roboter                                  Mostviertler Schmankerln rund um die Uhr

Durch den Einsatz eines KUKA-Industrieroboters                 Von Apfelsaft bis Zwetschkenmarmelade: Im
konnte die STEINBOCK Allzweckzelte GmbH ihre                   „Schmankerl Eck‟ von Familie Zeiner gibt es
Produktionsmaschinen optimal auslasten und die                 Mostviertler Spezialitäten rund um die Uhr! Das
Produktionskapazität steigern. Außerdem werden                 Besondere daran: Der Zugang zum Shop funktio­
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei                       niert nur mit Ausweis. Wer im „Schmankerl Eck‟
monotonen und körperlich anstrengenden Tätig­                  einkaufen möchte, muss beim Kartenlesegerät
keiten entlastet.                                              am Eingang Führerschein, Personalausweis oder
                                                               e-Card vorzeigen.

16    digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
digi4Wirtschaft v.l.: ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger,
Leiterin der Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie der NÖ Landesregierung Kerstin Koren, Platz 2 Sebastian Leeb
(stone4you), Platz 1 Albert Steinböck (STEINBOCK Allzweckzelte GmbH), Platz 3 Josef Zeiner (Zeillerner Mostg’wölb),
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer                                                                          © NLK / Pfeiffer

                                                                                               Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021   17
3.
Aktuelle Projektbeispiele
in den 8 Handlungsfeldern

      Digitale                                Handlungsfeld
      Fitness                                 „Bewusstseinsbildung‟
                                              Zum Handlungsfeld „Bewusstseins­bildung‟
                                              zählen die Auseinandersetzung mit aktuellen
                                              Themenstellungen und Trends, die Möglich­keiten
                                              und Chancen der digitalen Transformation sowie
                                              die Einbindung aller Altersschichten.

Zentrale Indikatoren
und Ergebnisse 2021                                              Besser handeln – stationär und digital

                                                                 Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive für
                                                                 stationäre Geschäfte „Besser handeln – stationär
                                                                 & digital‟ gibt es für interessierte KMU die Mög­
 ~ 1.000                                                         lichkeit, bei bis zu zehn Modulen rund um das
                                                                 Thema „Besser handeln – stationär & digital‟
   TeilnehmerInnen                                               mitzumachen. Die Workshop-Reihe für Handels­
  bei DIHOST-/HdD-                                               unternehmen wurde von der Wirtschaftskammer
      Workshops                                                  Niederösterreich und vom Land Niederösterreich
                                     > 800                       in ­Kooperation mit dem Digital Innovation Hub
                                                                 des Hauses der Digitalisierung (DIH-OST) und
                                   Angebote finden               der FH St. Pölten entwickelt und ist für die
                                    sich derzeit im              Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.
                                  Science Center NÖ.             In den Modulen wurden Themen wie „Besser

          5                                                      sichtbar auf Social Media‟, „Besser sichtbar auf
                                                                 Google (SEO)‟ oder „Besser rechtlich abge­
                                                                 sichert‟ oder „Besser sichtbar durch Videos‟
Projekte im eVRyLab:
                                                                 behandelt.
Train@Train, VR-Walk,
 VI Train, NOEDIKOM,
                                                                 Nach einem Pilotdurchgang 2021 in Tulln werden
       Scan2VR
                                          65                     die kostenfreien Workshops im Frühjahr 2022 auf
                                                                 die Bezirke Amstetten, Scheibbs und Melk ausge­
                                 Besuche im eVRyLab              weitet.
                                  der IMC FH Krems1

                                                                 1
                                                                      ie Besucher im eVRyLab waren Firmen, Schulen, Privatpersonen und
                                                                     D
                                                                     Projektpartner.
 18     digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
Science Center
                                                                                    Niederösterreich
                                                                          sciencecenter.noe.gv.at ist eine
                                                                        zentrale Website für Wissenschaft
                                                                       und Forschung in Niederösterreich,
                                                                     die alle Zielgruppen anspricht. Sie
                                                                    gliedert sich in die Kategorien Fort-
                                                                   und Weiterbildungen, Förderungen und
                                                                  Services, Hochschulatlas NÖ, Stipen­
                                                                  dien und Preise, Themenbörse
                                                                  Abschlussarbeiten, Wissenschaft in der
                                                                  Freizeit und in der Schule. 2021 wurde
                                                                   die Seite um eine Buchungsplattform
                                                                    erweitert.

© Andreas Hofer, Location FOTEC

            Prävention IT-Sicherheit für KMU                    NÖ Media Print Challenge 2022–2024:
                                                                3D-Drucker on Tour!
            Zahlreiche Studien und aktuelle Kriminalstatisti­
            ken bestätigen, dass Cyberbedrohungen für           3D-Druck (siehe digi Lexikon Seite 42) als
            Unternehmerinnen und Unternehmer stetig             Alltagstechnologie ist in vielen Fertigungsberei­
            steigen. Aus diesem Grund wurde 2021 im             chen der Industrie einfach nicht mehr wegzuden­
            Netzwerk Haus der Digitalisierung der Schwer­       ken. NÖ Media ermöglicht J­ ugendlichen an
            punkt „Prävention IT-Sicherheit für KMU‟            Polytechnischen Schulen in Niederösterreich, sich
            gestartet. Gemeinsam mit Partnerinnen und           mit 3D-Entwicklungs­schritten bis hin zu einem
            Partnern wie Land Niederösterreich, Wirtschafts­    fertigen Objekt zu befassen. Im Rahmen der
            kammer Niederösterreich, Fachhochschule Wiener      NÖ Media 3D-Print Challenge 2022 „3D Drucker
            Neustadt, Fachhochschule St. Pölten, Donau-         on Tour‟ reisen 3D-Drucker drei Jahre lang von
            ­Universität Krems, riz up, Niederösterreich-­      Schule zu Schule. Zwölf Stück Prusa i3 MK3S+
             Werbung, Verteidigungsministerium, Innen­          3D-Printer werden den teilnehmenden Schulen
             ministerium, KSÖ – Kuratorium Sicheres             für einen Zeitraum von drei Schulwochen
             Österreich sowie zahlreichen Unternehmen           kostenlos zur Verfügung gestellt. Nach Abschluss
             werden im Netzwerk Haus der Digitalisierung        des Projektes im Jahr 2024 werden die 3D-
             seither laufend Präventionsmaßnahmen und           Drucker den mitwirkenden Schulen als Leihgeräte
             Services für KMU erarbeitet und angeboten.         angeboten.

            2021 wurden zahlreiche Unternehmen unter
            anderem über kostenfreie On-Demand-Videos,
            Webinare, Workshops und Präsenzveranstaltun­
            gen beraten und unterstützt. Neben anschauli­
            chen Beispielen bekamen die Teilnehmenden
            wertvolle Tipps für den eigenen unternehmeri­
            schen Alltag. Das Programm „Prävention IT-­
            Sicherheit für KMU‟ wird 2022 ausgeweitet.

                                                                        Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021   19
Ausbildungen
                                                                                             zum Thema
                                                                                        Digitalisierung unter
                                                                                     www.virtuelleshaus.at

     Digitale                                Handlungsfeld
     Fitness                                 „Aus- und Weiterbildung‟
                                             Im Handlungsfeld „Aus- und
                                             Weiterbildung‟ erfolgt die Vermittlung
                                             digitaler K
                                                       ­ ompetenzen – bereits beginnend
                                             im Kindergartenalter – unter Einbeziehung
                                             aller Bevölkerungsschichten.

Zentrale Indikatoren
und Ergebnisse 2021                                             Laptop- und Tabletklassen
                                                                starten in Niederösterreich

                                  135.304                       Die Digitalisierung bietet neue, zeitgemäße und

     > 260                         Entlehnungen über
                                   die Onlinebibliothek
                                                                attraktive Lernformen für Schülerinnen und
                                                                Schüler. Im Herbst startete die bundesweite
    Webinare für                                                Auslieferung der Laptops und Tablets an die
                                       noe-book.at
> 4.000 Elementar­                                              Bildungseinrichtungen. 93 % der niederöster­
   pädagogInnen                                                 reichischen Schulen nehmen freiwillig an der
      gestellt                                                  Initiative teil, bei der mehr als 30.000 Endgeräte
                                                                an die Schülerinnen und Schüler übergeben
                                                                werden. Die Geräteinitiative wird durch zahlreiche

                            > 400                               pädagogische Maßnahmen begleitet, die unter
                                                                anderem für einen verantwortungsvollen Umgang
                         AbonnentInnen des                      mit sozialen Medien sensibilisieren sollen. Gleich­
                          YouTube-Kanals                        zeitig werden diverse Lern-Apps, digitale Übungs­
                          „Jugend forscht                       plattformen und freie Lernmaterialien angeboten,
                             digital!“                          die sowohl im Unterricht als auch im individuellen
                                                                Lernbereich eingesetzt werden können. Um diese
                                                                neuen Lernformen optimal nutzen zu können,
      122                                                       wird für Pädagoginnen und Pädagogen ein
                                                                entsprechend breit gefächertes Aus- und
 Webinare von der                                               Fortbildungs­angebot bereitgestellt.
  Abtl. Personal­
angelegen­heiten A
                                   ~ 6.000
   durch­geführt                       NutzerInnen
                                      (seit Juli 2021)
                                       der digitalen
                                      Lernwerkstatt

20     digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
Handysignatur:
                                                                             Ausbildung von
                                                                          1.000 „Registration
                                                                        Officers“
                                                                   Gerade in der Corona-Zeit ist die
                                                                  Nachfrage zur Ausstellung einer
                                                                 Handysignatur massiv gestiegen.
                                                                Deshalb wurden von der Landes-IT
                                                                beim Land NÖ innerhalb von drei
                                                                Wochen rund 1.000 Registration
                                                                Officers für Bezirkshauptmannschaften
                                                                 und Gemeinden geschult. Mittlerweile
                                                                  haben 35 % der Bevölkerung in NÖ
                                                                   eine Handysignatur – im Vergleich
© Andreas Hofer
                                                                    zum Mai 2021 eine Steigerung
                                                                      um 57 %.

            Die Digitale NÖ Lernwerkstatt                     Webinare für Kindergartenpädagoginnen
                                                              und -pädagogen
            Seit den Sommerferien 2021 steht Niederöster­
            reichs Familien mit der Digitalen NÖ Lernwerk­    Coronabedingt fanden von über 400 Fortbildungs-
            statt eine neue Online-Plattform zur Verfügung.   angeboten für die mehr als 4.000 NÖ Kinder­
            Das Pilotprojekt der NÖ Familienland GmbH         gartenpädagoginnen und -pädagogen bereits gut
            ermöglicht allen Familien einen leichten Zugang   zwei Drittel als Webinare statt. Das Angebot an
            zur digitalen Lernunterstützung. Angeboten        Online-Schulungen spiegelt dabei die breite
            werden eine Matchmaking-Plattform, die PH-        Palette der Elementarpädagogik wider. Damit
            und Lehramtsstudierende mit Schülerinnen und      haben sich die Pädagoginnen und Pädagogen
            Schülern zur digitalen Lernbegleitung vernetzt,   nicht nur thematisch-inhaltlich weitergebildet,
            ein Ferien-TV mit umfangreicher Mediathek, in     sondern auch ihre digitalen Kompetenzen
            der Workshops und Vorträge zu verschiedenen       erweitert.
            Themen nachzuschauen sind, qualitätsvolle
            Tutorials und Downloads sowie Informationen       Die Stärkung der digitalen Kompetenzen hilft
            zu weiterführenden Angeboten.                     künftig auch bei der Implementierung des neuen
                                                              Kindergartenverwaltungsprogramms „noeKIGA-
            Das virtuelle Lernangebot ergänzt die seit dem    net‟ (nähere Informationen auf Seite 35).
            Jahr 2020 angebotenen analogen Lernwerkstät­      Hier haben im Frühjahr zusätzlich zum Weiter­
            ten, die über die NÖ Familienland GmbH im         bildungsprogramm flächendeckende Online-­
            Rahmen der Ferienbetreuung vor Ort an zahl­       An­wenderschulungen für alle NÖ Kindergarten-
            reichen Standorten durchgeführt werden. Mit der   und Sonderkindergartenpädagoginnen und
            Digitalen NÖ Lernwerkstatt sollen nun auch jene   -pädagogen sowie interkulturelle Mitarbeiterinnen
            Kinder erreicht werden, die nicht an einem        und Mitarbeiter stattgefunden.
            Ferienbetreuungsprojekt teilnehmen.

                                                                      Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021   21
Digitale                                Handlungsfeld
      Fitness                                 „Forschung und Innovation‟
                                              Im Rahmen von Forschung und
                                              Innovation wird die Entwicklung neuer
                                              digitaler M
                                                        ­ öglichkeiten für technologische
                                              Produkt-, Prozess- oder Organisations­
                                              innovationen vorangetrieben. Mit den
                                              Maßnahmen zur Digitalen Fitness werden
                                              Arbeitsplätze gesichert und neu geschaffen.

 Zentrale Indikatoren
 und Ergebnisse 2021                                             Horn und Tulln
                                                                 sind digitale Recyclingpioniere

                                                                 Die Gemeindeverbände Horn und Tulln setzen in

          2                                                      Pilotprojekten auf innovative Technologien in der
                                                                 Altglas- und Hausmüllentsorgung. Damit zeigen
    Digitalisierungs­                                            sie, welches klimarelevante Potenzial eine
förderungen: digi4Wirt­                                          moderne, digitale und effiziente Abfallwirtschaft

                                            5
 schaft und 3D-Druck-                                            aufweist. Eingesetzt werden Hightech-Systeme
         Bonus2                                                  wie Spezialsensoren, intelligente Plattformen,
                                                                 künstliche Intelligenz und Funktechnologie (siehe
                               Innovationsförderungen:
                                                                 digi Lexikon Seite 42 und 43). Die gewonnenen
                                  Prototypenbau, F&E,
                                                                 Informationen werden genau erfasst und analy­
                                 Innovationsförderung
                                                                 siert. Dadurch können wesentliche Verbesserun­
                                   Kleinbetriebe, FTI-
                                                                 gen und Erkenntnisse bei der Mülltrennung und
                                    Call, Technologie
                                                                 Glasentsorgung erzielt werden. Das dynamische
        115                                                      Entsorgungssystem ermöglicht auch ein proakti­
                                                                 ves Management der Müllentsorgung. Während
  bewilligte Anträge                                             der Testphase hat sich beispielsweise der durch­
 bei den Innovations­                                            schnittliche Füllgrad der entleerten Behälter um
     förderungen                                                 30 Prozent verbessert. Die Zahl der überfüllten
                                        677                      Behälter wurde um über 80 Prozent reduziert.
                                                                 Folglich konnten eine höhere Qualität, weniger
                                bewilligte Anträge für           Lärm und ein geringerer Kohlendioxid-Ausstoß bei
                                das Impulsprogramm               mehr Effizienz erzielt werden.
                                  digi4Wirtschaft2

                                                                 2
                                                                     Die Förderaktionen wurden von der Abteilung Wirtschaft, Tourismus
                                                                     und Technologie und der Abteilung Wissenschaft und Forschung beim
 22     digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich       Amt der NÖ Landesregierung durchgeführt.
IDM-Identitäts-
                                                                                             und -IT-
                                                                                           Berechtigungs­
                                                                                         verwaltungssystem
                                                                                     IDM ermöglicht die lückenlose Verwal­
                                                                                   tung und Dokumentation sämtlicher
                                                                                  Personen und deren IT-Berechtigungen
                                                                                 kombiniert mit einem digitalen Bestell-
                                                                                 und Genehmigungsvorgang. Zusätzlich
                                                                                 werden über Automatismen ausgewählte
                                                                                 Systeme direkt angebunden. Mit dem
                                                                                  System wird in der NÖ Landesverwal­
                                                                                   tung die Durchlaufzeit zur Vergabe
                                                                                    oder Löschung von Berechtigungen
© Andreas Hofer, Location FOTEC
                                                                                      verkürzt, und gleichzeitig wird mehr
                                                                                       Transparenz in Bezug auf Ablauf
                                                                                         und die durchgeführten Ände­
                                                                                           rungen zu jedem Zeitpunkt
                                                                                               geschaffen.

            Optimierung der Winterdienst-Routen mit KI                         „d4agrotech‟: Digitalisierung für eine
                                                                               nachhaltige Lebensmittelproduktion
            Mittels künstlicher Intelligenz (siehe digi Lexikon
            Seite 43) sollen in Zukunft die Winterdienst-­                     Die vom Land Niederösterreich gemeinsam mit
            Routen optimiert und die Räumroutenplanung                         dem AIT3 gestartete Initiative „d4agrotech‟4
            flexibel nach sich ändernden Rahmenbedingun­                       möchte durch die umfassende Erhebung und
            gen angepasst werden. Im Gegensatz zur derzeit                     intelligente Auswertung von landwirtschaftlichen
            manuellen Erstellung der WiDi-Routen wird der                      Daten mit Methoden der künstliche Intelligenz
            Einsatz von KI zu einer Verwaltungsvereinfachung                   (Deep Learning) (siehe digi Lexikon Seite 43),
            bzw. -beschleunigung führen sowie eine raschere                    ver­lässliche Prognosen und fundierte
            Szenarienplanung ermöglichen, wodurch die                          Entscheidungs­optionen für eine bedarfsgerechte
            Dienststellen schneller reagieren können.                          Bewirtschaftung schaffen. Am Standort Tulln
                                                                               entwickeln AIT-Forscherinnen und -Forscher in
            Die Umsetzung erfolgt in mehreren Phasen: Eine                     den nächsten fünf Jahren gemeinsam mit
            Studie soll das tatsächliche Potenzial ermitteln,                  Partnern digitale Systeme, aus denen konkrete
            um darauf aufbauend die weiteren Schritte zu                       Lösungen für Bewirtschafterinnen und Bewirt­
            definieren und erste Optimierungsergebnisse zu                     schafter von Landwirtschaftsbetrieben abgeleitet
            evaluieren. Zudem soll ein Modellprototyp eines                    werden können. Um das erarbeitete neue Wissen
            lauffähigen Optimierungsmodells erstellt werden.                   und die innovativen Methoden möglichst rasch in
            Sollte die Projektstudie ein Optimierungspotenzial                 Anwendung zu bringen, werden Unternehmen
            aufweisen, so ist eine Projektweiterführung bzw.                   und Industriepartner aktiv beteiligt. Mit der
            Projekterweiterung angedacht, die vom Einsatz                      Initiative sollen höhere Erträge, gesündere
            digitaler Planungstools bis hin zur dynamischen                    Produkte, eine bessere Umweltverträglichkeit
            Berücksichtigung von externen Faktoren, wie                        und eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft
            beispielsweise Wetter- oder Verkehrseinflüssen,                    ­ermöglicht werden.
            reichen kann.

            3
                 ustrian Institute of Technology
                A
            4
                datengesteuerte und KI-basierte digitale Systemlösungen für
                eine nachhaltige Landwirtschaft 4.0                                    Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021   23
Digitale                               Handlungsfeld „Konnektivität‟
     Infrastruktur                          Konnektivität bedeutet, dass Gesell­
                                            schaft, Unternehmen und öffentliche
                                            Hand die Möglichkeit haben, sich mit
                                            dem Thema Digitalisierung ausein­
                                            anderzusetzen und dadurch digitale
                                            ­Eigenverantwortung zu übernehmen.
                                             Bestehende Infrastruktureinrichtungen
                                             werden durch digitale Steuerung, unter
                                             Beachtung von Datensicherheit und
                                             Datensouveränität, zu intelligenter
                                             ­Infrastruktur.

Zentrale Indikatoren
und Ergebnisse 2021                                            LoRaWAN – Green Smart City Tulln

                                                               Die Stadt Tulln möchte in Zukunft verstärkt
         In                                                    smarte digitale Lösungen austesten. Als wesent­

       38
                                                               licher Bestandteil wird die kommunale Infrastruk­
                                                               tur um die innovative Technologie LoRaWAN
                                                               (siehe digi Lexikon Seite 43) zur Datenübertra­
Gemeinden wurden die
                                                               gung ergänzt. Die verschiedenen Anwendungs­
  Vorbereitungen für
                                                               möglichkeiten werden bereits 2022 nach Herstel­
 den Breitbandausbau
                                                               lung der Infrastruktur getestet: So sollen etwa
   ­abgeschlossen.5
                                                               ausgewählte öffentliche Grünräume sowie
                                                               sämtliche neu gepflanzte Bäume in der Stadt mit
                                                               Feuchtigkeitssensoren ausgestattet werden.
                      61.741.573                               Damit ist eine effiziente, ressourcenschonende
                                                               und zielgerichtete Bewässerung möglich, was die
                       Routenberechnungen                      Anwuchspflege in den ersten Jahren verbessert.
                          auf AnachB.at                        Weitere Anwendungsfälle, wie die Abfallwirt­
                          (Web und App)                        schaft, Routenoptimierung oder Smarte Zähler,
                                                               werden derzeit ausgearbeitet und sukzessive
         In                                                    gestartet.

       25                                                      Die Erfahrungen beim Einsatz neuer Technologien
                                                               sollen auch mit anderen Städten und Gemeinden
 Gemeinden wurde                                               geteilt werden, um digitale Lösungen begreifbar
der Breitbandausbau                                            und erfahrbar zu machen und so Arbeitsprozesse
     ­gestartet.5                                              effizienter zu gestalten und die Lebensqualität zu
                                                               verbessern.

24    digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich   5
                                                                   Quelle: nöGIG - Niederösterreichische Glasfaserinfrastruktur GmbH
NÖ Atlas –
                                                                                  neue Version für
                                                                               ­ obile Geräte
                                                                                m
                                                                        Der „NÖ Atlas“ https://atlas.noe.
                                                                      gv.at/ bietet eine breite Palette von
                                                                    (Land-)Karten und Daten und ist auf
                                                                   niederösterreichische (Geo-)Informa­
                                                                  tionen spezialisiert. Mit der neuen
                                                                  Version ist erstmals der Einsatz am
                                                                  Smartphone und Tablet möglich.
                                                                  Zudem wird mit einer Zentrierungs­
                                                                  funktion auf den eigenen Standpunkt
                                                                   die Orientierung im Gelände
                                                                    ­erleichtert.

© Andreas Hofer

            Glasfaserinfrastruktur:                             Pilotphase konnten bereits 35.000 Haushalte und
            „Modell Niederösterreich‟                           Betriebe erschlossen werden. In der aktuellen
                                                                Phase kommen weitere 100.000 Haushalte dazu.
            Das Land Niederösterreich hat als einziges          Für die Finanzierung hat sich das Land mit einem
            Bundesland Österreichs ein Gesamtkonzept für        Finanzpartner auf ein Investitionspaket in der
            den möglichst flächendeckenden Ausbau einer         Höhe von 300 Millionen Euro geeinigt. In 25
            leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur auf Basis   Gemeinden wurde 2021 der Ausbau gestartet.
            von Glasfaser bis zum Haushalt entwickelt.          Die Vorbereitungen für den Ausbau in weiteren
            Insgesamt können so nahezu alle 800.000             38 Gemeinden wurden 2021 abgeschlossen.
            Haushalte und Betriebe mit leistungsfähiger         Dazu kommen viele Anschlüsse durch die Markt­
            Breitbandinfrastruktur erschlossen werden.          teilnehmer A1 und Kabelplus in neu errichteten
            Dafür braucht es aber eine gemeinsame Kraft­        Wohnungen und Betriebsstätten.
            anstrengung aller Player.
                                                                Periphere Regionen – Im Juni 2020 hat das Land
            Städtische Gebiete – Versorgung durch Tele­         Niederösterreich eine zusätzliche Förderung in
            kommunikationsunternehmen: In dicht besiedel­       der Höhe von 100 Millionen Euro beschlossen,
            ten Gebieten funktioniert der Markt. Hier kann      um auch in periphere Regionen Glasfasern zu
            man davon ausgehen, dass traditionelle Telekom­     allen Wohnungen und Betrieben (beinahe
            munikationsunternehmen für eine ausreichende        ­flächendeckend) verlegen zu können. Diese
            Infrastruktur-Ausstattung sorgen.                    Förderung, die nur von Gemeinden beansprucht
                                                                 werden kann, ergänzt die Förderungen des
            Ländliche Gemeinden – Glasfaser bis ins Haus mit     Bundes. Damit können bis zu 115.000 Haushalte
            privatem Finanzierungspartner: Für Gemeinden         und Betriebe eine Glasfaserinfrastruktur erhalten.
            mit bis zu 5.000 Einwohnern errichtet die NÖ
            Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im
            Auftrag des Landes eine offene, öffentliche und
            zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur. In der

                                                                        Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021   25
Digitale                                Handlungsfeld
      Infrastruktur                           „Innovative Infrastruktur‟
                                              Mit den Maßnahmen zur digitalen
                                              ­Infrastruktur werden ländliche Regionen
                                               gestärkt, und die Lebensqualität in
                                               ­Niederösterreich wird weiter verbessert.

Zentrale Indikatoren
und Ergebnisse 2021                                              IoT-Plattformen und IoT Show Cases

                                       1.800                     Gemeinsam mit NÖ Hochschulpartnern wird ein
                                                                 Projekt für Internet-of-Things-(IoT-)Plattformen
                                    Landesbedienstete            (siehe digi Lexikon Seite 43) und IoT Show Cases

 8.450                                mit Softphones
                                      ausgestattet6
                                                                 aufgesetzt. Dafür wurde ein Aktionsplan erarbei­
                                                                 tet und eruiert, welche Kompetenzen und For­
      E-Fahrzeuge                                                schungsschwerpunkte durch niederösterreichi­
     neu zugelassen                                              sche Forschungspartner eingebracht werden
                                                                 können. In einem ersten Schritt konzentriert man
                                                                 sich auf die Anwendungsbe­reiche „Verwaltung‟,
                                                                 „Versorgungsunternehmen‟ und die „Landwirt­
                                                                 schaft‟. Dabei wird analysiert, welche Über­
                                266                              tragungstechnologien für die geplanten IoT Use
                                                                 Cases benötigt werden. Zudem wird eine Auswahl
                           Schnellladepunkte                     an interessanten IoT Use Cases aus den Anwen­
                           (Ladeleistung über                    dungsbereichen erfolgen, die als reale Show
                              50 kW) in NÖ                       Cases umgesetzt werden. Die Ergebnisse des
                                                                 Projektes sollen 2023 zur Verfügung stehen.
                                                                 Der Grundstein für das Projekt erfolgte durch die
                                                                 Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisie­
     2.221                                                       rung des Landes NÖ zusammen mit ecoplus –
                                                                 der Wirtschaftsagentur des Landes NÖ als Partner
Normalladepunkte in
 Niederösterreich                           28                   des Interreg-Europe-Projektes Next2Met.

                                      Organisationen
                                    nutzten 3D-Drucker
                                        der FOTEC.
                                                                 6
                                                                      it Softphones werden die wesentlichsten Funktionen des Festnetz-
                                                                     M
                                                                     Telefonapparates mit einem Programm auf den mobilen Endgeräten
                                                                     zur Verfügung gestellt.
26      digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
Self-Check-in im
                                                                                    NÖ Feuerwehr- und
                                                                                 Sicherheitszentrum
                                                                         Zur Reduzierung des administra­
                                                                       tiven Aufwandes läuft im NÖ FSZ
                                                                      ein Testbetrieb mit Self-Check-in-
                                                                     Terminals. Diese ermöglichen Teil­
                                                                    nehmerinnen und Teilnehmern von
                                                                    Ausbildungsmodulen eine selbständige
                                                                    Aufnahme bzw. Anmeldung zu
                                                                    gebuchten Veranstaltungen. Zudem
                                                                    besteht die Möglichkeit, eine Menü­
                                                                     auswahl für das Mittag- und Abend­
                                                                      essen selbständig durchzuführen.

© R. Herbst

              Drohneneinsatz im NÖ Straßendienst                  Begehungs-App Gewässeraufsicht
                                                                  (via noegis-mobile)
              Durch die fortschreitende technische Entwicklung
              stellen Drohnen eine äußerst effiziente Alter­      Gemäß Wasserrechtsgesetz sind bei allen
              native für die Durchführung verschiedener           niederöster­reichischen Gewässern Gewässerauf­
              Tätigkeiten in Straßenbau und -erhaltung dar.       sichtstätigkeiten durchzuführen. Für eine effizien­
              Bevor ein Einsatz von Drohnen in den Aufgaben­      te Auf­gabenerfüllung ist es erforderlich, sämtliche
              bereichen des Straßendienstes erfolgt, werden sie   Gewässerabschnitte und alle wasserrechtlich
              zunächst in Pilotprojekten getestet. Derzeit        bewilligten Anlagen vor Ort zu begehen und die
              befinden sich Anwendungsfälle wie die Brücken­      Erhebungsergebnisse nachvollziehbar zu doku­
              inspektion, Baufortschrittsdokumentation sowie      mentieren. Auf Basis der noegis-mobile/geo­
              drohnenbasierte Abrechnung von Bauprojekten in      information micro apps (digi-contest-Gewinner
              der Evaluierungsphase. Stellt sich nach der         2019) wurde ein mobiles Kontrollprogramm zur
              Testphase heraus, dass die Anwendung Vorteile,      systematischen Gewässerbe­gehung entwickelt.
              wie zum Beispiel Sicherheitsgewinn, Effizienz­      Ziel ist unter anderem die Dokumentation der
              steigerung oder Kostenersparnis, gegenüber der      Begehungszeitpunkte, die Feststellung von
              konventionellen Durchführung bietet, erfolgt eine   Mängeln sowie Veranlassungsmaßnahmen zur
              Umsetzung in den Regelbetrieb. In den Bereichen     Behebung der Mängel. Die im Zuge der
              Geländevermessung, Evaluierung und Dokumen­         Gewässer­begehungen erhobenen Daten werden
              tation von Schäden nach Unwetterereignissen         künftig laufend mit den Daten des NÖ Wasser­
              sowie der Inspektion von Felsböschungen             informationssystem (WIS) synchronisiert.
              konnten die Vorteile des Drohneneinsatzes           ­Kartografische Hintergrunddaten, die für die
              bereits genutzt werden. Abhängig vom Anwen­          Begehungen erforderlich sind, werden aus dem
              dungsfall und Projektziel kommt dabei eine           NÖGIS-Basisdatenbestand in der App bereit­
              Spezialdrohne zur fotogrammetrischen Ver­            gestellt.
              messung oder eine konventionelle Kameradrohne
              zum Einsatz.                                        Mit noegis-mobile können später weitere Apps für
                                                                  unterschiedliche Anwendungsbeispiele entwickelt
                                                                  werden.

                                                                          Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021   27
Digitale                               Handlungsfeld
     Lösungen                               „Vernetzungsplattformen‟
                                            Mit Vernetzungsplattformen werden neue
                                            soziotechnische Entwicklungen wie die
                                            Verbesserung von Kommunikations­
                                            prozessen zwischen Verwaltung und
                                            ­Öffentlichkeit oder die wirtschaftliche und
                                             ­gesellschaftliche Teilhabe angestoßen.

Zentrale Indikatoren
und Ergebnisse 2021                                            Kultur4Kids – Website und Podcast

                                                               Um das umfangreiche kulturelle Angebot für
                                                               Kinder und Familien vermehrt bekannt zu
                                                               machen, wurde im Frühjahr 2021 die neue
27.000                                                         Website www.kultur4kids.at realisiert. Hier finden
                                                               Familien passende Angebote nach Ort, Zeit und
LGA-MitarbeiterInnen                                           Interesse skalierbar.
werden mit neuer App
     informiert.                                               Zur kindergerechten Vermittlung von Kulturge­
                               42.558                          schichte und Landeskunde wurde der erste
                                                               Kultur-Podcast für Kinder im deutschsprachigen
                                  Aufrufe bei                  Raum realisiert. Altersbezogen aufbereitet laden
                                www.igelhausen.at              der bekannte ORF-Moderator Robert Steiner und
                                                               die Schauspielerin Sophie Berger auf eine er­
                                                               zählerische Reise in die vier Viertel und deren

> 15.000
                                                               besondere Orte ein. Damit die Kinder auch
                                                               kreativ aktiv werden, gibt es zu jeder Podcast-
                                                               Folge, die wöchentlich erscheint, eine Bastel­
    Aufrufe bei
 www.kultur4Kids.at
                                    ~6.000                     anleitung zum Mitmachen.
                                     Downloads,
                                    ~3.000
                                  HörerInnen und
                                     ~1.000
                                  AbonnentInnen
                                  bei Kultur4kids-
                                      Podcast

28    digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
NÖ Umweltbe­
                                                                                  richt digital und
                                                                               interaktiv
                                                                       Der NÖ Umweltbericht ist nun
                                                                      digital unter www.umweltbericht.at
                                                                     verfügbar und bietet als interaktives,
                                                                    fachliches Nachschlagewerk vertie­
                                                                  fende Hintergrundinformationen,
                                                                  Daten, Leuchtturmprojekte, Links und
                                                                  Downloads. Durch seine klare, poin­
                                                                  tierte und barrierefreie Form wurde der
                                                                  immer breiter und komplexer
                                                                    werdende Umwelt-Tätigkeitsbericht
                                                                     nun lesefreundlicher gestaltet. Die
                                                                      digitale Version des Berichts wird
© Natur im Garten, Screenshot www.igelhausen.at
                                                                        durch ein begleitendes Magazin
                                                                          ergänzt: Blicke.

            Natur im Garten – der Garten wird digital           Virtuelles KarriereCenter der NÖ LGA

            Unter www.igelhausen.at wird Gartenwissen,          Kundenservice spielt im virtuellen KarriereCenter
            das in den letzten 20 Jahren von der Initiative     der NÖ Landesgesundheitsagentur eine zentrale
            „Natur im Garten‟ aufgebaut wurde, auf einfache,    Rolle. Bewerberinnen und Bewerber können mit
            interaktive und niederschwellige Art und Weise      nur wenigen Klicks ihre Daten direkt in die
            präsentiert. Die Wissensplattform ist wie ein       Personal-Systeme der NÖ LGA übermitteln, wo
            virtuelles Dorf gestaltet, in dem man neben dem     sie zentral überblickt und digital verarbeitet
            Rathaus und dem Dorfplatz auch Themenbereiche       werden. Dazu benachrichtigt ein Job-Alert die
            wie Blumenwiesen, Gartenküche oder auch eine        Suchenden, sobald ein neues Stellenangebot
            Spielecke virtuell besuchen kann. Zudem findet      erscheint, das zu den individuell eingestellten
            man nützliche Tipps sowie Kurzvideos zu unter­      Suchparametern passt. Für alle, die sich über
            schiedlichen Themen.                                Job- und Karrieremöglichkeiten in der NÖ LGA
                                                                informieren wollen, bietet das KarriereCenter
            Weitere Plattformen sind der BAUMNAVIGATOR          detaillierte Inhalte sowie Videos zu den Berufs­
            (www.willbaumhaben.at) und der HECKEN­              bildern im Gesundheits- und Pflegewesen des
            NAVIGATOR (www.willheckehaben.at). Beide            Landes Niederösterreich. Mit diesem Tool des
            Websites bieten Privatpersonen und Gemeinden        gezielten Personalrecruitings stellt die NÖ LGA
            ­umfangreiche Informationen zu ökologisch           nicht nur offene Stellen im Unternehmen und alle
             wert­vollen Bäumen und Sträuchern. Über ein­       wichtigen Informationen rund um die Bewerbung
             stellbare Filtermöglichkeiten (z. B. Wuchshöhe,    bereit, sondern stellt auch eine Vielzahl an
             Wuchs­stärke, Klimatoleranz etc.) wird die         Hintergrundinformationen, inklusive umfang­
             Auswahl eingegrenzt, um die idealen Bäume und      reicher Suchfunktionen, zur Verfügung. Das
             Sträucher für den jeweiligen Standort zu finden.   vielfältige Online-Angebot wird laufend erweitert.

                                                                        Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021   29
Digitale                                Gesamtprojekt
      Lösungen                                Haus der Digitalisierung
                                              Das Land Niederösterreich setzt ein
                                              ganzes Bündel an Maßnahmen, um die
                                              digitale Transformation der heimischen
                                              Wirtschaft zu beschleunigen und die
                                              Betriebe auf ihrem Weg zu unterstützen.
                                              Leuchtturm­projekt ist dabei das
                                              „Haus der Digitalisierung‟, das von
                                              ecoplus Digital in einem dreistufigen
                                              Entwicklungsprozess umgesetzt wird.
                                              Dabei greifen die einzelnen Schritte
                                              wie ­Puzzleteile ineinander.

 Zentrale Indikatoren
 und Ergebnisse 2021                                             Netzwerk – Motor des Projektes

                                                                 2018 wurde ein lebendes Netzwerk etabliert.
                                                                 Dieses Netzwerk ist Motor des Projektes. Es nutzt
                                                                 vorhandenes Know-how und setzt auf Vernetzung

      600                                                        und internationale Kooperationen. Im Mittelpunkt
                                                                 steht der Nutzen für Niederösterreichs KMU – sie
      Unternehmen                                                sollen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft
      im Netzwerk                                                optimal begleitet werden.

                                          40                     Wichtiges Tool dabei: Der „Digital Innovation Hub
                                                                 Ost‟ für rasch umsetzbare und unmittelbar
                                   im Netzwerk HdD               wirksame Projekte. Vom Waldbauer bis zum
                                      durchgeführte              Bäcker und vom Winzer bis zur Müllabfuhr
                                    ­Veranstaltungen             reichen die praxisnahen Projekte. Über 500
      1.000                                                      Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KMU haben
                                                                 bisher an DIH-Ost-Programmen teilgenommen.
 erreichte Unterneh­                                             Dieses nationale Erfolgsmodell soll 2022 auf die
merInnen, ExpertInnen                                            europäische Ebene gehoben werden: Das „Haus
 sowie Interessierte                                             der Digitalisierung‟ wird sich 2022 für einen
über Veranstaltungen,                                            European Digital Innovation Hub bewerben. In
   ­Videos, Streams                 Mai 2021:                    der Bewerbung liegt der Fokus auf „smart und
                                                                 nachhaltig wirtschaften‟.
                                Baustart reales Haus –
                                    Dachgleiche
                                   Dezember 2021

 30     digi report – Digitalisierungsbericht Niederösterreich
© Architekten Kronaus/Mitterer/Gallister + isochrom

             www.virtuelleshaus.at –                              Reales Haus der Digitalisierung –
             Online-Informationsdrehscheibe                       Herzkammer des Gesamtprojektes

             In einem zweiten Schritt wurde 2019 unter            Das reale „Haus der Digitalisierung‟ ist das letzte
             www.virtuelleshaus.at ein virtuelles „Haus der       Puzzleteil in diesem Prozess und wird die Herz­
             Digitalisierung‟ als Informationsdrehscheibe des     kammer des Gesamtprojektes. Das „Haus der
             Projektes eingerichtet. www.virtuelleshaus.at        Digitalisierung‟ soll sich zum zentralen Anlauf­
             wurde Anfang 2021 einem Relaunch unterzogen          punkt für Digitalisierung in Niederösterreich
             und stellt seither die Vernetzung von Unterneh­      entwickeln.
             men und das Service-Angebot des Niederöster­         Auf 4.200 m² Gesamtfläche entsteht ein architek­
             reichischen Digitalisierungsnetzwerkes in den        tonisches Highlight am Campus Tulln. Im
             Vordergrund. Das Haus der Digitalisierung            Gebäude wird es einen Eingangsbereich mit
             bündelt damit Serviceleistungen von Partnern wie     Infopoint, einen Showroom- und Veranstaltungs­
             dem Land Niederösterreich oder der Wirtschafts­      bereich, einen Bereich für die Erweiterung der
             kammer Niederösterreich.                             Fachhochschule Wiener Neustadt, einen Gastro­
                                                                  bereich mit Gastgarten, Büroeinheiten sowie
             Hier finden Unternehmen alle Serviceangebote         Inkubator-Flächen geben. Jährlich wird für den
             der Schwerpunktthemen wie „Prävention IT-­           Showroom auf ca. 500 m² ein Ausstellungsthema
             Sicherheit für KMU‟ oder aktuelle Ausbildungsan­     und dessen Inszenierung erarbeitet. Der
             gebote im Digitalisierungsbereich auf einen Blick.   Showroom soll innerhalb kurzer Zeit in Nieder­
             Weiters werden innovative Digitalisierungs­          österreich modernstes Veranstaltungszentrum
             projekte von niederösterreichischen Unternehmen      umgebaut werden können – hier wird es ein
             vor den Vorhang geholt: So wurden im Bereich         neues Veranstaltungserlebnis mit eindrucksvoller
             „Schaufenster Niederösterreich‟ etwa die innova­     Präsentationsmöglichkeit geben. Im „Haus der
             tivsten Projekte der Förderaktion „digi4Wirt­        Digitalisierung‟ werden neben der Fachhoch­
             schaft‟ (siehe Seite 16) präsentiert und in Szene    schule Wiener Neustadt in erster Linie „Service­
             gesetzt.                                             institutionen‟ eingemietet sein, die KMUs bei
                                                                  ihrer Transformation in Richtung Digitalisierung
                                                                  begleiten und beraten können.

                                                                          Aktuelle Projektbeispiele und Rückblick 2021   31
Sie können auch lesen