DIGITALES BILDUNGSPROGRAMM - Online-Seminare 2021

Die Seite wird erstellt Volker Henke
 
WEITER LESEN
DIGITALES BILDUNGSPROGRAMM - Online-Seminare 2021
Online-Seminare 2021
DIGITALES BILDUNGSPROGRAMM
für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen und JAVen
DIGITALES BILDUNGSPROGRAMM - Online-Seminare 2021
INHALTSVERZEICHNIS
                                                                                                                               !    Sofern in den Seminarbeschreibungen nicht anders angegeben, sind die aufgeführten Termine
                                                                                                                                    einzelne Veranstaltungen und nicht aufeinander aufbauend!

         SPEZIAL                                                                                                                          BETRIEBSPOLITISCHE ANGEBOTE

         Bildung in Bewegung – Podcasts und Webtalks                                                                      Seite 5        Arbeitsrecht
         Digitale Kneipe                                                                                                  Seite 6        Dein Online-Snack zum Arbeitsrecht                                            Seite 14

                                                                                                                                         Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
         GRUNDLAGEN FÜR ALLE BR-MITGLIEDER                                                                                               BRodcast - der Podcast des Betriebsrats                                       Seite 15
         Mein Recht auf Weiterbildung als Betriebsrat                                                                     Seite 7
                                                                                                                                         Arbeits- und Gesundheitsschutz
                                                                                                                                         Eignung, Einstellung, Vorsorge – das who ist who der Untersuchungen           Seite 16
     x   BR/SBV-WAHLEN 2022                                                                                                              Erfolgreiche Wiedereingliederung nach psychischer Erkrankung                  Seite 17
                                                                                                                                         Corona Update 2021 – Teil 4 : Haben wir die Lektion gelernt?                  Seite 18
         Runde 3 - Ja ist denn schon wieder Betriebsratswahl? Vorbereitung zur BR-Wahl 2022                               Seite 8
         „Mehr Demokratie wagen!“ Ich kandidiere zum Betriebsrat                                                          Seite 9        Betriebswirtschaft
         „Mehr Demokratie wagen!“ Ich kandidiere zur Schwerbehindertenvertretung                                         Seite 10        Betriebsänderung: Berechnung der Sozialplansumme bei Entlassungen             Seite 19

                                                                                                                                         Arbeitsfelder für den Betriebsrat
          B E T R I E B S P O LI T I S C H E A N G E B O T E : B R - V O R S I T Z E N D E & A R - M I T G L I E D E R                   Die betriebliche Einigungsstelle nach BetrVG                                 Seite 20
         Wirtschaftsausschuss konkret (Teil 1) – Was der Wirtschaftsausschuss in der                                     Seite 11
         Krise tun kann
         Wirtschaftsausschuss konkret (Teil 2) – Auswege aus der Krise                                                   Seite 12
         Grundlagenwissen Insolvenz (Gremien-Onlineseminar)                                                              Seite 13

 2
DIGITALES BILDUNGSPROGRAMM - Online-Seminare 2021
HINWEIS

 B E S C HLÜSSE D E S B E TR I E BSRATS
 Betriebsratssitzung per Video- und Telefonkonferenz (§§ 30 ff.)
 Unabhängig von der Corona-Pandemie und dem nicht mehr gültigen § 129 BetrVG
 (war bis 30.06.2021 befristetet) gibt es die Möglichkeit, von Betriebsrats-
 sitzungen einschließlich Beschlussfassungen per Video- und Telefon-
 konferenz durchzuführen.

 Voraussetzung sind…

    …eine Regelung in der Geschäftsordnung des Betriebsrats einschließlich
     des Vorrangs von Präsenzsitzungen
    …dass nicht 25 % oder mehr der Betriebsratsmitglieder widersprechen und
    …die Sicherstellung, dass Dritte vom Inhalt der Sitzung keine Kenntnis
     nehmen können.                                                            D I G I TA LE S B I LD UN GSPROGR AMM
 Eine Aufzeichnung der Sitzung ist unzulässig.                                 F ÜR A K TI V E – S C H A U M A L R E I N !
                                                                               Auch als Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung oder JAV findest du im
 Für Gremien, die von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen bzw. sich
                                                                               „Digitalen Bildungsprogramm für Aktive in Betrieb und Gesellschaft“
 die Option einer ausnahmsweisen Sitzung per Video- und/oder
                                                                               interessante und maßgeschneiderte kostenfreie Online-Seminare für deine
 Telefonkonferenz offen halten möchten, stellen wir eine Muster-
                                                                               Arbeit als Funktionär!  Schau mal rein!
 Geschäftsordnung zur Verfügung.

 3
DIGITALES BILDUNGSPROGRAMM - Online-Seminare 2021
ANMELDUNGEN

A N M E LD UNG EN B I TTE ÜB E R D I E B I LD UN G SZE NTR EN

     Bildungszentrum   Ansprechpartner*innen                      Anmeldung                                               Webseite Bildungszentrum
                       zu allgemeinen Fragen

                       Benjamin Weigel
     Sprockhövel                                                  www.igmetall-sprockhoevel.de/angebote/online-angebote   www.igmetall-sprockhoevel.de
                       Benjamin.Weigel@igmetall.de

                       Sabine Pfeuffer                                                                                    www.lohr.igm.de
     Lohr / Bad Orb                                               Siehe einzelne Seminarbeschreibung
                       Sabine.Pfeuffer@igmetall.de                                                                        www.bad-orb.igm.de

                       Felix Veerkamp
     Beverungen                                                   Siehe einzelne Seminarbeschreibung                      www.igmetall-beverungen.de
                       Felix.Veerkamp@igmetall.de

                       Ina Sternberg
                       sternberg@kritische-akademie.de            br-seminare@kritische-akademie.de
     Inzell*                                                                                                              www.kritische-akademie.de
                       Jens Öser                                  oder siehe einzelne Seminarbeschreibung
                       oeser@kritische-akademie.de

                       Dominika Schönfeldt-Duchnik                Dominika Schönfeldt-Duchnik
     Berlin                                                                                                               www.igmetall-bildung-berlin.de
                       dominika.schoenfeldt-duchnik@igmetall.de   dominika.schoenfeldt-duchnik@igmetall.de

                       Fritzi Hecker
     Schliersee                                                   Siehe einzelne Seminarbeschreibungen                    www.igmetall-schliersee.de
                       Fritzi.Hecker@igmetall.de

 4
DIGITALES BILDUNGSPROGRAMM - Online-Seminare 2021
SPEZIAL

 P O D CASTS UN D W E B TA LKS

             Kennst du schon unsere Seite »Bildung in Bewegung« mit
             unseren Podcasts und Webtalks?
                                                                                Neuer Beitrag
             Darin greifen wir Verschiedenes rund um die Bildungsarbeit, aber   Webtalk #19: Bundestagswahl: Nachlese zur Bundestagswahl
             auch gesellschaftspolitische Themen und aktuelle Ereignisse auf
             und diskutieren diese mit spannenden Gästen.                       - Wird alles besser mit der neuen Regierung?
             Den kompletten Content könnt ihr zudem über verschiedene           SPD, Grüne und FDP sondieren derzeit die inhaltlichen Eckdaten
             Dienste wie Spotify abonnieren.                                    der neuen Regierung. Unsere Forderungen zu Transformation,
                                                                                ökologischen Herausforderungen und dem Erhalt von
             Schaut doch mal auf igm-bildung-in-bewegung.de vorbei!             Arbeitsplätzen sind klar.
                                                                                Lässt sich schon erahnen, was die Regierungsbildung
                                                                                Metaller*innen bringen wird? Wie zufrieden können wir mit dem
                                                                                aktuellen Verhandlungsstand sein?

                                                                                Mit: Johann „Jacky“ Horn, Bezirksleiter Bayern, Thorben Albrecht,
                                                                                Bereichsleiter Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik

                            Follow us on facebook.com/igmetallbildung                       28. Okt o ber 2021 | 1 7:00 Uhr

                                                                                        facebook: KL ICK          |   Z oom: KL ICK
 5
DIGITALES BILDUNGSPROGRAMM - Online-Seminare 2021
SPEZIAL
                                                                                                 BILDUNGSZENTRUM                            BERLIN
                                                                                                  Ansprechpartner Julian Wenz

 D I G I TA LE K N E I P E

                                                                                                 Referent*innen      Chaja Boebel, Julia Cuntz
 BYOB - Bring your own Beer...
                                                                                                 Zielgruppe          Aktive und Interessierte in der IG Metall
 Zum Seminar gehört der dritte Teil am Abend! Nach dem Seminar gemeinsam in der Kneipe zu        TN-Anzahl           Offen
 sitzen und Erfahrungen austauschen ist nach wie vor nicht allen möglich. Um euch (und uns)
 trotzdem diesen Austausch zu ermöglichen, führen wir die Digizille – unsere digitale Kneipe –
                                                                                                 Termine
 weiter.
                                                                                                                     03.11.2021          19:00 – 21:00 Uhr       BX004421WEB
 Zusammen mit euch wollen wir ratschen, Ideen entwickeln und uns im großen Raum und gerne
 auch kleineren Stammtischen über alles, was nicht in großer Runde diskutiert werden soll,                           01.12.2021          19:00 – 21:00 Uhr       BX004821WEB
 austauschen.                                                                                    Zugang
                                                                                                 für alle Termine:   https://igmetall.zoom.us/j/97642472221

 6
DIGITALES BILDUNGSPROGRAMM - Online-Seminare 2021
GRUNDLAGEN FÜR ALLE BR-MITGLIEDER
                                                                                                   KRITISCHE AKADEMIE INZELL
                                                                                                    Ansprechpartner*in Ina Sternberg, Jens Oeser

 M E I N R E C H T A UF W E I TE R B ILDUN G
 A LS B E TR I E BSRAT

 Als Betriebsrat ist man mit vielen verantwortungsvollen Aufgaben betraut. Sie erfordern eine      Referent*innen   Manuela Hauer
 hohe fachliche und soziale Kompetenz. Dabei ist das Amt des Betriebsrats ein Ehrenamt, für das
                                                                                                   Zielgruppe       Betriebsrät*innen
 es keine Ausbildung, kein Studium gibt.
                                                                                                   TN-Anzahl        14
 Aus diesem Grund sieht das Betriebsverfassungsgesetz sehr konkrete Weiterbildungs-
 möglichkeiten für Betriebsräte vor. Sie können sich während ihrer Arbeitszeit für ihre Aufgaben   Freistellung     § 37 Abs. 2 BetrVG (Freistellung im Rahmen der Funktion als Interessenvertretung)
 weiterbilden. Die Kosten hierfür hat der Arbeitgeber zu tragen.                                   Kosten           Kostenfreies Informationsangebot

    Aber was ist eine erforderliche Schulung?
                                                                                                   Termine
    Und wie kann ich als Betriebsrat einen Beschluss zur Schulungsteilnahme rechtssicher
     fassen?                                                                                                        18.11.2021          16:00 – 17:30 Uhr             KA0014621WEB
    Was mache ich, wenn der Arbeitgeber die Teilnahme an der Schulung verweigert?
    Kann er diese überhaupt verweigern?

 In unserem Online-Seminar klären wir die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche
 Schulungsteilnahme und einen rechtssicheren Betriebsratsbeschluss.

                                                                                                   Anmeldung         webinar@kritische-akademie.de

 7
BR/SBV-Wahlen 2022
                                                                                                  BILDUNGSZENTRUM                           LOHR / BAD ORB
                                                                                                  Ansprechpartnerin Sabine Pfeuffer

J A I S T D E N N S C H ON W I E D E R B E TR I E B SRATSW AHL?
V O R BE RE ITUN G Z UR B R -W A H L 2 0 2 2
( R U ND E 3 )
Mit großen Schritten geht es auf die nächste turnusmäßige Betriebsratswahl in 2022 zu. Zeit, in   Referent*innen   Susanne Held, Thomas Gorsboth
und mit dem Betriebsrat sich darauf vorzubereiten, aber auch Zeit, sich zu fragen, will ich
                                                                                                  Zielgruppe       Aktive und Interessierte in der IG Metall
(wieder) kandidieren? Im Vorfeld tauchen oft jede Menge Fragen auf, die wir in unseren
Sprechstunden aufgreifen wollen. Dabei setzen wir für jeden Termin ein Schwerpunktthema.          TN-Anzahl        Offen

09.11.21: Welche Wahlverfahren gibt es und was gilt eigentlich für meinen Betrieb?                Termine

30.11.21: Wie ist das mit dem Wahlvorstand?                                                                        09.11.2021           18:00 – 19:00 Uhr            LX0014521WEB
                                                                                                  Zugang           https://igmetall.zoom.us/j/94008190486?pwd=Yng4RzFUNFJNWkdFZHp1YkdncEZjZz09
                                                                                                                   30.11.2021           18:00 – 19:00 Uhr            LX0014821WEB
                                                                                                  Zugang           https://igmetall.zoom.us/j/98798347033?pwd=bWF2c3k1NkorRVBCU24xdmJnKzJEZz09

8
BR/SBV-Wahlen 2022
                                                                                                   BILDUNGSZENTRUM                           BERLIN
                                                                                                    Ansprechpartner Dominika Schönfeldt-Duchnik

„ M E H R D E M O K RATI E W A G E N ! “
I C H K A N D I DIE RE Z UM B E TR I E BSR AT

   Was erwartet mich als Kandidat/in?                                                             Referent*innen   Bernward Budde, Günther Kusidlo
   Was tut ein Betriebsrat eigentlich?
                                                                                                   Zielgruppe       Aktive und Interessierte in der IG Metall
   Welche Entwicklungschancen habe ich als Betriebsratsmitglied?
   Welche Rechte und Pflichten habe ich in diesem Wahlamt?                                        TN-Anzahl        15

Wir bieten Dir als erfahrene*r Betriebsrät*in und Betriebsräteausbilder*in hier Orientierung für   Anmeldung        Dominika.Schoenfeldt-Duchnik@igmetall.de
Deine Kandidatur. Gleichzeitig kannst Du unsere Betriebsratsausbildung schon einmal
exemplarisch kennenlernen. Wir freuen uns auf dich und auf euch.                                   Termine
                                                                                                                    10.11.2021           18:00 – 20:00 Uhr      BX014521WEB

9
BR/SBV-Wahlen 2022
                                                                                                BILDUNGSZENTRUM                           BERLIN
                                                                                                 Ansprechpartner Dominika Schönfeldt-Duchnik

„ M E H R D E M O K RATI E W A G E N ! “
I C H K A N D I DIE RE Z UR S C H W E RBE HI NDE RTE NV ER TRETUN G

    Was erwartet mich als Kandidat/in?                                                         Referent*innen   Bernward Budde, Rolf Klabunde
    Was tut eine Schwerbehindertenvertretung eigentlich?
                                                                                                Zielgruppe       Aktive und Interessierte in der IG Metall
    Welche Entwicklungschancen habe ich als Vertrauensperson der schwerbehinderten
     Menschen? Welche Rechte und Pflichten habe ich in diesem Wahlamt?                          TN-Anzahl        15

Wir bieten Dir als erfahrene Vertrauenspersonen und Ausbilder für Schwerbehinderten-            Anmeldung        Dominika.Schoenfeldt-Duchnik@igmetall.de
vertretungen hier Orientierung für Deine Kandidatur. Gleichzeitig kannst Du unsere Ausbildung
schon einmal exemplarisch kennenlernen.                                                         Termine
                                                                                                                 17.11.2021           18:00 – 20:00 Uhr      BX024621WEB
Wir freuen uns auf Dich und auf Euch.

10
BR-VORSITZENDE UND AR-MITGLIEDER
                                                                                            KRITISCHE AKADEMIE INZELL
BETRIEBSPOLITISCHE ANGEBOTE: BR UND SBV                                                      Ansprechpartner*in Ina Sternberg, Jens Oeser

 W I R TS CHA FTSAUSSCH USS K O N K RE T ( TE I L 1 ) –
 W A S D E R W I R TS CHA FTSAUSSCH USS I N D E R K R I S E TUN K A N N

 Im Falle einer Epidemie/Pandemie ist der Wirtschaftsausschuss gefordert, über die          Nutzen für die    Sie sind als WA-Mitglied in der Lage die wirtschaftlichen Fragestellungen im
 Auswirkungen der Krise, die Risiken und Chancen sowie die Weichenstellungen des            BR-Arbeit         Kontext einer Epidemie/Pandemie zu erfassen und die Arbeit des
 Unternehmens zu beraten. Dieses Inhouse-Seminar hilft, die Handlungsfähigkeit des                            Wirtschaftsausschusses zielgerichteten den Herausforderungen anzupassen
 Wirtschaftsausschusses zu erhalten, die ökonomischen Folgeauswirkungen einzuschätzen und
                                                                                            Zielgruppe        Das Seminar richtet sich an bereits eingerichtete und grundlagengeschulte
 eigenständige Krisenbewältigungsstrategien zu entwickeln.
                                                                                                              WA-Gremien
     Handlungsfähigkeit des WA, Informationsbeschaffung, Hilfestellungen                   Hinweis           Wir empfehlen das darauf aufbauende Online-Seminar
     Direkte Krisen-Auswirkungen und Folgeerscheinungen                                                      „Wirtschaftsausschuss konkret (Teil 2) – Auswege aus der Krise“
     Kurzfristige Krisenbewältigungsstrategien                                                               gemeinsam zu buchen
          ▸ Zahlungsfähigkeit sichern
          ▸ Kostensenkung (Kurzarbeit, Tarifvertragliche Möglichkeiten)                     Freistellung      § 37 Abs. 6 BetrVG
     Marktentwicklungen – Krisen bieten auch Chancen                                       Kosten            Wir erstellen ein individuelles Angebot
     Gemeinsame Erörterung der spezifischen Unternehmens-/Konzernsituation
     Gemeinsame Erörterung der möglichen Aktionsschwerpunkte des WA
                                                                                            Termine
     Im Nachgang: Übersendung eines Strategie-Papiers
                                                                                            Individuell nach Vereinbarung
 Im Nachgang erhalten die Teilnehmenden ein auf das Unternehmen zugeschnittenes ein-
 seitiges Strategiepapier des Referenten für den Wirtschaftsausschuss.

                                                                                            Anmeldung          webinar@kritische-akademie.de
 11
BR-VORSITZENDE UND AR-MITGLIEDER
                                                                                            KRITISCHE AKADEMIE INZELL
BETRIEBSPOLITISCHE ANGEBOTE: BR UND SBV                                                      Ansprechpartner*in Ina Sternberg, Jens Oeser

 W I R TS CHA FTSAUSSCH USS K O N K RE T ( TE I L 2 ) –
 A US W E G E A US D E R K R I S E

 In diesem Vertiefungsseminar werden typische und konkrete Krisen-Management-Methoden       Nutzen für die    Sie sind als WA-Mitglied in der Lage, die Arbeit des Wirtschafts-ausschusses
 erläutert und auf die jeweilige Unternehmenssituation im Falle einer Epidemie/Pandemie     BR-Arbeit         im Kontext einer Epidemie/Pandemie den Gegebenheiten anzupassen und
 zugeschnitten. Die Teilnehmenden lernen, mit der Szenario-Technik sowie der SWOT-Analyse                     Lösungsansätze für das Unternehmen zu entwickeln
 die Lage und die Zukunft des Unternehmens besser zu verstehen.
                                                                                            Zielgruppe        Das Seminar richtet sich an bereits eingerichtete und grundlagengeschulte
                                                                                                              WA-Gremien
     Analyse der Situation mithilfe der Szenario-Technik
     SWOT-Analyse: Wie kann sich das Unternehmen jetzt positionieren?                      TN-Bedingung      Die vorherige Teilnahme am Modul 1 „Wirtschaftsausschuss konkret (Teil 1) –
     Auswege aus der Krise: Welche Chancen bietet die aktuelle Situation?                                    Was der Wirtschaftsausschuss in der Krise tun kann“ ist erforderlich
     Gemeinsame Erörterung der konkreten Handlungsmöglichkeiten des WA
     Gemeinsame Erörterung der prioritären Fragestellungen des WA                          Freistellung      § 37 Abs. 6 BetrVG
     Im Nachgang: Übersendung einer Beispiel-Agenda                                        Kosten            Wir erstellen ein individuelles Angebot

 Im Nachgang erhalten die Teilnehmenden eine auf sie zugeschnittene Beispiel-Tagesordnung
                                                                                            Termine
 für den Wirtschafts-ausschuss.
                                                                                            Individuell nach Vereinbarung

                                                                                            Anmeldung          webinar@kritische-akademie.de
 12
BR-VORSITZENDE UND AR-MITGLIEDER
                                                                                                 KRITISCHE AKADEMIE INZELL
BETRIEBSPOLITISCHE ANGEBOTE: BR UND SBV                                                           Ansprechpartner*in Ina Sternberg, Jens Oeser

 G R UN D LAG EN W ISSEN I N S OLV EN Z
 ( G R E M I E N-ON LI NE SEM IN AR)

 Die Corona-Krise bringt so manchen Betrieb an die Grenze seiner finanziellen Leistungs-         Referent*innen    Matti Riedlinger
 fähigkeit. Aufgrund drohender Liquiditätsengpässe ist davon auszugehen, dass die Anzahl der
                                                                                                 Zielgruppe        Betriebsrät*innen, Schwerbehindertenvertreter*innen
 Insolvenzanträge in naher Zukunft ansteigen wird.
                                                                                                 Freistellung      § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
 Daher sollten sich Betriebsräte zeitnah mit den Grundlagen des Insolvenzrechts auseinander-
 setzen, um bei drohender Insolvenz rechtssicher zu agieren und sich für eine Fortführung bzw.   Kosten            Individuell nach Anfrage
 Sanierung des Unternehmens einzusetzen.
                                                                                                 Termine
                                                                                                 Individuell nach Vereinbarung

                                                                                                 Anmeldung          webinar@kritische-akademie.de
 13
BETRIEBSPOLITISCHE ANGEBOTE: BR UND SBV

Arbeitsrecht
                                                                                                KRITISCHE AKADEMIE INZELL
                                                                                                 Ansprechpartner*in Ina Sternberg, Jens Oeser

 D E I N O N LI NE -SN ACK
 Z U M A R B E I TSRE CHT

 Mit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz werden zahlreiche Neuregelung in der                 Referent*innen   Christiane Jansen
 Betriebsratsarbeit wirksam. Sie wirken sich auf die nächsten Betriebsratswahlen, den Schutz
                                                                                                Zielgruppe       Betriebsrät*innen, Schwerbehindertenvertreter*innen
 der Betriebsratsarbeit, die Handlungsfelder und Durchsetzungsmöglichkeiten sowie die interne
 Arbeitsweise aus.                                                                              TN-Anzahl        14

 Um auch zukünftig rechtssicher und engagiert im Betriebsrat arbeiten zu können, verschaffen    Freistellung     § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
 wir uns ein Überblick.                                                                         Kosten           145,00 EUR
                                                                                                Dauer            1-tägig, eine Lerneinheit à 90 min.

                                                                                                Termine
                                                                                                                 19.11.2021          09:00 – 10:30 Uhr       KA0024621WEB

                                                                                                Anmeldung         webinar@kritische-akademie.de
 14
BETRIEBSPOLITISCHE ANGEBOTE: BR UND SBV

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
                                                                                               KRITISCHE AKADEMIE INZELL
                                                                                                Ansprechpartner*in Ina Sternberg, Jens Oeser

 B R O DCAST –
 D E R P O D CAST D E S B E TR I E BSRA TS

 Corona hat uns weiterhin im Griff. Die „Schwarzen Bretter“ sind wirkungslos. Wie kommen wir   Moderation       Rudolf Reitter
 als Betriebsrat an die Beschäftigten in Kurzarbeit und im Homeoffice ran?
                                                                                               Zielgruppe       Betriebsrät*innen
 In diesem Seminar erfahren Sie, wie sie mit einfachen Mitteln einen Podcast erstellen. Die    Freistellung     § 37 Abs. 6 BetrVG
 Beschäftigten erhalten eine Audio-Botschaft, und sind über die Arbeit des BR bestens
 informiert.                                                                                   Kosten           145,00 €
                                                                                               Hinweis          Es muss vorher nicht das Grundlagen Online-Seminar zur digitalen
                                                                                                                Betriebsversammlung besucht worden sein!
                                                                                               Dauer            1-tägig, eine Lerneinheit à 90 min.

                                                                                               Termine
                                                                                                                12.11.2021           10:00 – 11:30 Uhr       KA0014521WEB

                                                                                               Anmeldung         webinar@kritische-akademie.de
 15
BETRIEBSPOLITISCHE ANGEBOTE: BR UND SBV

Arbeits- und Gesundheitsschutz
                                                                                               BILDUNGSZENTRUM                          SPROCKHÖVEL
                                                                                                Ansprechpartner Benjamin Weigel

 E I G N UN G , E I N S TE LLUNG , V O R SOR GE – D A S W H O I S T W H O D E R
 UN TE R S UC HUN GE N

 Anlässe und Ziele von arbeitsmedizinischen Untersuchungen können sehr unterschiedlich sein.   Referent*innen   Oliver Winkler, Heinz Fritsche
 Im Seminar beschäftigen wir uns mit den allgemeinen Grundlagen für die Erhebung,
                                                                                               Zielgruppe       Betriebsrät*innen, Schwerbehindertenvertreter*innen
 Verarbeitung und Nutzung von Gesundheitsdaten in unterschiedlichen Rechtsgebieten (z. B.
 Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin, Gesundheitsförderung).                           Freistellung     § 37 Abs. 6 BetrVG
 Im zweiten Schritt untersuchen wir die Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen
 Interessenvertretung.                                                                         Kosten           285,00 €
                                                                                               Dauer            1-tägig
 Themen im Seminar:
  Betriebliche Erfahrungen bei der Erhebung von Gesundheitsdaten
                                                                                               Termine
  Rechtliche Grundlagen (ArbMedVV, ASiG)
  Rolle der Betriebsärzte – ärztliche Schweigepflicht                                                          03.11.2021           09:00 – 12:00 Uhr      SX034421WEB
  Aufgaben und Möglichkeiten des Betriebsrats zur Verhinderung bzw. Eindämmung der
    Erfassung von Gesundheitsdaten

                                                                                               Anmeldung        webinar.sprockhoevel@igmetall.de
 16
BETRIEBSPOLITISCHE ANGEBOTE: BR UND SBV

Arbeits- und Gesundheitsschutz
                                                                                                              BILDUNGSZENTRUM                        SPROCKHÖVEL
                                                                                                               Ansprechpartner Benjamin Weigel

 E R F O LG RE ICHE W I E D E R E IN GLIE DE RUN G
 N A C H P S Y CHI SCHE R E R K R A NK UNG

 "Das ‚Kleine Einmaleins‘ der Wiedereingliederung bei psychisch kranken Menschen im Betrieb.                Referent*innen   Norma Sachse
 Ängste eliminieren und SBV-Vertrauen aufbauen. Die Auswirkungen der Corona-Krise werden unsere
                                                                                                            Zielgruppe       Betriebsrät*innen, Schwerbehindertenvertreter*innen, BEM-Beauftragte
 Arbeitswelt noch lange begleiten. Eine fitte SBV analysiert schon jetzt die richtungsweisenden
 Einflussfaktoren und stimmt sie auf das zukünftige SBV-Vorhaben ab.                                        Freistellung     § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
 Teil 1 | 10.11.21 10:00-12:30                                                                              Kosten           380,00 EUR
  Stress, Psyche und Burnout - Merkmale einer psychischen Erkrankung erkennen. Was kann ich
      tun, wenn ein Verdacht besteht und wie führe ich sensible Gespräche.                                  Dauer            2-tägig
  Du wirst die Merkmale erkennen lernen: Psychische Erkrankungen kommen schleichend. Finde in
      diesem Online-Seminar heraus, wie Du den Ängsten der Kollegen richtig begegnest und wie               Termine
      wichtig eine sensible Kommunikation ist.
                                                                                                            Tag 1 – Teil 1   10.11.2021         10:00 – 12:30 Uhr
                                                                                                                                                                         SX024521WEB
 Teil 2 | 12.11.21 10:00-12:30                                                                              Tag 2 – Teil 2   12.11.2021         10:00 – 12:30 Uhr
  Eine gesunde Unternehmenskultur – der Arbeitgeber ist in der Pflicht und welche externen Partner
      dabei unterstützen können. Die gesetzliche Wiedereingliederung und das BEM sind dabei
      helfende Maßnahmen.
  Du wirst lernen, wie Du durch professionellen Umgang mit der Verunsicherung im Betrieb dazu beiträgst,
      dass Angstin Zuversichtverwandeltwirdund psychischeKrankmeldungen so minimiertwerden.
  Wir schauen uns unterschiedliche Wiedereingliederungsmöglichkeiten für psychische
      Erkrankungen an und wie kann eine medizinische Reha präventiv dazu beitragen.
  Erkennen, warum die psychische Gefährdungsanalyse, eine Betriebsvereinbarung und eine
      Inklusionsvereinbarung so wichtig ist.                                                                  Anmeldung        webinar.sprockhoevel@igmetall.de
 17
BETRIEBSPOLITISCHE ANGEBOTE: BR UND SBV

Arbeits- und Gesundheitsschutz
                                                                                                     BILDUNGSZENTRUM                          SPROCKHÖVEL
                                                                                                      Ansprechpartner Benjamin Weigel

 C O RON A UP D A TE 2 0 2 1 – TE I L 4
 H A B E N W I R D I E LE K TI ON G E LE R N T?
 Aktuelle Erkenntnisse bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie
 Die Corona-Krise hat die Schwächen des Gesundheitssystems schonungslos offengelegt. Zu              Referent*innen   Team AuG Sprockhövel
 wenig Schutzausrüstungen und Beatmungsgeräte, Gesundheitsämter, die Daten noch per Fax
                                                                                                     Zielgruppe       Aktive und Interessierte der IG Metall, Betriebsrät*innen,
 übermitteln… Acht Wochen nach der Bundestagswahl wollen wir in diesem Seminar mit Hans-
                                                                                                                      Schwerbehindertenvertreter*innen
 Jürgen Urban (IG Metall Vorstand), Reinhard Nieper (Geschäftsführer des BG Klinikverbundes)
 und Kolleginnen und Kollegen aus dem Gesundheitssektor über die Konsequenzen aus der                Freistellung     § 37 Abs. 2 BetrVG (Freistellung im Rahmen der Funktion als Interessenvertretung)
 Covid-19 Krise für das Gesundheitssystem diskutieren.
                                                                                                     Kosten           Kostenfreies Informationsangebot
 Das Seminar gehört zu einer 4-teiligen Reihe:
                                                                                                     Termin
 Teil 1 „Testen und Impfen“ am 19.03.2021
                                                                                                                      19.11.2021          10:00 – 15:30 Uhr             SX014621WEB
 Teil 2 „Spätfolgen einer Corona Erkrankung" am 02.06.2021 – weitere Informationen folgen
 Teil 3 „Corona - Berufskrankheit oder Arbeitsunfall" am 01.10.2021 – weitere Informationen folgen
 Teil 4 „Haben wir die Lektion gelernt?“ am 19.11.2021

                                                                                                     Anmeldung        webinar.sprockhoevel@igmetall.de
 18
BETRIEBSPOLITISCHE ANGEBOTE: BR UND SBV

Betriebswirtschaft
                                                                                                  KRITISCHE AKADEMIE INZELL
                                                                                                   Ansprechpartner*in Ina Sternberg, Jens Oeser

 B E TR I E BSÄN DE RUN G: B E R E C HN UNG
 D E R S O Z I ALPLA NSUM ME B E I E N TLA SSUN GE N

 Wenn der Arbeitgeber in größerem Umfang Personal abbauen will, so erfüllt das in der Regel den   Referent*innen   Olaf Schröder
 betriebsverfassungsrechtlichen Sachverhalt einer „Betriebsänderung“. In diesen Fällen kommt
                                                                                                  Zielgruppe       Betriebsrät*innen
 es in der Regel zur Vereinbarung eines „Sozialplans“, in dem die Höhe von Abfindungs-
 zahlungen mit Hilfe einer Formel festgelegt wird.                                                TN-Anzahl        14

 Allerdings wird oftmals versäumt, vorher das Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens, für den       Freistellung     § 37 Abs. 6 BetrVG
 der Arbeitgeber den Beschäftigten gegenüber zu „haften“ hat, korrekt und vollständig zu          Kosten           285,00 EUR
 berechnen.
                                                                                                  Dauer            1-tägig, zwei Lerneinheiten à 90 min.
 In diesem Online-Seminar wird gezeigt, wie der „wirtschaftliche Nachteil“ berechnet werden
 kann, den der Arbeitgeber den Beschäftigten gegenüber auszugleichen hat. Die Gesamtsumme         Termine
 aller individuellen Nachteile stellt den Ausgangsbetrag für das Sozialplanvolumen dar.
                                                                                                                   05.11.2021           09:00 – 12:30 Uhr   KA0014421WEB

                                                                                                  Anmeldung         webinar@kritische-akademie.de
 19
BETRIEBSPOLITISCHE ANGEBOTE: BR UND SBV

Arbeitsfelder für den Betriebsrat
                                                                                                     KRITISCHE AKADEMIE INZELL
                                                                                                      Ansprechpartner*in Ina Sternberg, Jens Oeser

 D I E B E TR I E B LI CHE E I N I G UN G SSTE LLE
 N A C H B E TR V G

 Bei strittigen Mitbestimmungsfragen kommt es vor, dass der Arbeitgeber eine Vereinbarung mit        Referent*innen   Olaf Schröder
 dem Betriebsrat unnötig hinauszögert oder gar nicht erst abschließen will. Für solche Fälle sieht
                                                                                                     Zielgruppe       Betriebsrät*innen
 das Betriebsverfassungsgesetz ein sogenanntes betriebliches „Einigungsstellenverfahren“ vor.
 Ebenso für den Fall, dass der Arbeitgeber dem Wirtschaftsausschuss des (Gesamt-)                    TN-Anzahl        12
 Betriebsrates Informationen vorenthält.
                                                                                                     Freistellung     § 37 Abs. 6 BetrVG
 Mit Vorträgen, Arbeitsgruppen und einer Einigungsstellen-Simulation wird in diesem Online-          Kosten           285,00 EUR
 Seminar erläutert, wie eine betriebliche Einigungsstelle „angerufen“ wird und wie das
 Einigungsstellenverfahren abläuft. Dabei wird deutlich, welche Rolle die betrieblichen              Dauer            1-tägig, zwei Lerneinheiten à 90 min.
 Beteiligten (BR- und AG-Seite) haben, welche (betriebsinterne und externe) Unterstützung sie
 nutzen können und warum Arbeitgeber, Betriebsrat und Beschäftigte an den „Spruch der                Termine
 Einigungsstelle“ gebunden sind.
                                                                                                                      04.11.2021           09:00 – 12:30 Uhr   KA0014821WEB

                                                                                                     Anmeldung         webinar@kritische-akademie.de
 20
ÜBERBLICK

 W U S S TE ST D U…

              …dass du dir sämtliche Online-Seminare für Interessierte, Aktive und
              Funktionäre der IG Metall, auf einen Blick in einer praktischen Übersicht
              anschauen kannst?

              Geh einfach auf   www.igm-bildung-in-bewegung.de/online-seminare/

 21
HINWEIS

 A N S P RE CHPAR TNE R*I NN EN
 IN DEN BEZIRKEN

  Bezirk                         Ansprechpartner*in   Mail

  NRW                            Elin Dera            Elin.Dera@igmetall.de

  Niedersachsen/Sachsen-Anhalt   Nina Hulm            Nina.Hulm@igmetall.de

      für HVHS Hustedt           Birthe Kleber        Kleber@hvhs-hustedt.de

  Mitte                          Christoph Müglich    christoph.mueglich@igmetall.de

  Berlin-Brandenburg-Sachsen     Astrid Gorsky        Astrid.Gorsky@igmetall.de

  Bayern                         Bettina Thurl        Bettina.Thurl@igmetall.de

  Küste                          Julia Kutzer         Julia.Kutzer@igmetall.de

  Baden-Württemberg              Martin Gürtler       Martin.Guertler@igmetall.de

 22
Impressum

IG Metall, Wilhelm-Leuschner-Straße 79, 60329 Frankfurt am Main
Vertreten durch den Vorstand, 1. Vorsitzender: Jörg Hofmann
V.i.S.d.P./Verantwortlich nach § 18 Abs. 2 MStV: Jonas Berhe,
Funktionsbereichsleiter Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Telefon 069 6693 2691
bildung@igmetall.de
Sie können auch lesen