Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann - CHECKLISTE

Die Seite wird erstellt Hanno Klaus
 
WEITER LESEN
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann - CHECKLISTE
CHECKLISTE

Digitalisierung in Zeiten von Corona:
Wie der bayerische Einzelhandel der
Krise begegnen kann

              www.bayern-hilft-haendlern.de
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann - CHECKLISTE
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann

    Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der
    bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann

    1. Einleitung                                                     2. Checkliste
    Der bayerische Einzelhandel ist durch die                         Fokus: Unternehmen
    Corona-Pandemie und die damit verbundenen
    Folgen schwer getroffen. Dies gilt besonders für                  ► Liquidität sichern
    den stationären, oft mittelständisch geprägten                        ●    Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf finanzi-
    Einzelhandel. Die mit den Lockdowns und den                                elle Unterstützungsleistungen durch
    weiteren Maßnahmen verbundenen Einschrän-                                  Bund oder Land haben und beantra-
    kungen führen in vielen Branchen zu massiven                               gen Sie diese ggf.
    Umsatzeinbußen und bringen viele Händler in                           ●    Prüfen Sie die zinsfreie Stundung von
    große wirtschaftliche Nöte.                                                Steuerzahlungen (Umsatz-, Einkom-
    Da der stationäre Einzelhandel in hohem Maße                               men-, Körperschaft-, Gewerbesteuer)
    vom persönlichen Kontakt zwischen Händler                                  und beantragen Sie diese bei Ihrem
    und Kunde abhängig ist – in normalen Zeiten                                Finanzamt. Lassen Sie ggf. die Höhe
    eine der großen Stärken des Stationärhandels                               der Vorauszahlungen anpassen.
    – gibt diese Entwicklung kurz- und mittelfristig                      ●    Prüfen Sie, ob eine Stundung von Sozial-
    vor allem dem Online-Handel Auftrieb, der oft                              versicherungsbeiträgen möglich ist
    weniger stark eingeschränkt ist.                                           und beantragen Sie diese ggf.
    Doch die Krise kann auch dazu beitragen, jetzt                        ●    Im Rahmen der Corona-Krise wurde
    und zukünftig verstärkt die Chancen der Digita-                            die Möglichkeiten für zinsvergünstigte
    lisierung zu nutzen – auch im stationären mit-                             Darlehen und Bürgschaften erweitert.
                                                                               Sprechen Sie Ihre Hausbank an.
    telständischen Einzelhandel. Dazu benötigt
    es neben finanzieller Unterstützung vor allem                         ●    Wenn Sie eine Betriebsausfallversiche-
    inhaltliche Hilfestellung. Darauf zielt das För-                           rung abgeschlossen haben, sprechen
    derprojekt „Bayern hilft seinen Händlern“ ab,                              Sie Ihre Versicherung an.
    in dessen Rahmen die vorliegende Checkliste                           ●    Prüfen Sie, ob und in welcher Höhe Sie
    entstand. Neben dem Aufzeigen von Sofort-                                  fixe Kosten reduzieren oder verschie-
    maßnahmen zur Kundenbindung soll insbeson-                                 ben können. Sprechen Sie ggf. mit dem
    dere die Geschäftstätigkeit des Handels nach-                              Vermieter oder mit Versorgern.
    haltig gesichert werden.                                              ●    Überarbeiten Sie Ihren Investitions-
    Die Checkliste bietet einen Überblick über                                 plan und streichen Sie ggf. nicht not-
    potenzielle Ansatzpunkte. Diese werden nach                                wendige Ausgaben.
    den Themenfeldern „Unternehmen“, „Mitarbei-
    ter“, „Kunden“ und „Partner“ gegliedert. Die ein-
    zelnen Punkte sind grob nach zeitlichem Rah-
    men geordnet, von kurz- zu mittel- bis eher
    langfristigen Maßnahmen. Im letzten Abschnitt
    findet sich noch eine Auflistung nützlicher Links
    im Zusammenhang mit der Corona-Krise.

2
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann - CHECKLISTE
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann

► Die Krise managen                                      ► Geschäftsmodell auf kurzfristige Mög-
  ●   Prüfen und aktualisieren Sie ggf. Ihren              lichkeiten prüfen und ggf. anpassen
      betrieblichen Pandemieplan (z. B. Aus-                 ●     Analysieren Sie Ihr Produktportfolio
      fälle und Notfälle jeglicher Art, wich-                      und identifizieren Sie kritische Produkte,
      tige Kontaktdaten, was tun bei welchen                       bei denen schnelle Reaktion und Han-
      Ereignissen) und arbeiten Sie diesen                         deln notwendig sind.
      ab.
                                                             ●     Analysieren Sie, welche Einschränkun-
  ●   Identifizieren Sie kritische Prozesse                        gen die aktuelle Situation auf Ihre Wert-
      und Schlüsselressourcen, die essenzi-                        schöpfungskette hat – sowohl intern
      ell für die Betriebsfortsetzung sind (z. B.                  als auch extern.
      Finanzen, Einkauf, Recht, Gebäudema-
                                                             ●     Geschäftskontinuität: Prüfen Sie, ob
      nagement).
                                                                   ggf. durch ausgelagerte Tätigkeiten wei-
  ●   Teilen und veröffentlichen Sie alle wich-                    terhin eine Wertschöpfung gewährleis-
      tigen Themen über einheitliche, vorab                        tet ist.
      festgelegte Kommunikationskanäle.
                                                             ●     Mobilisieren Sie ungenutzte, jedoch
  ●   Interne Steuerung: Setzen Sie mit                            jetzt wertvolle Ressourcen, welche
      Ihrem Krisenteam bzw. Leitungskreis                          aktuell eine hohe Nachfrage haben
      tägliche oder zumindest wöchentliche                         (z. B. kurzfristig Mund-Nase-Schutz mit
      Meetings für den Austausch bei Ände-                         gegebenen Ressourcen herstellen).
      rungen auf.
                                                             ●     Marktbeobachtung: Verfolgen Sie die
                                                                   Situation und Aktionen Ihrer Wettbewer-
                                                                   ber – sowohl strategisch als auch ope-
                                                                   rativ –, um finanzielle und geschäfts-
                                                                   bezogene Entscheidungen besser und
                                                                   nachhaltiger treffen zu können.

                                                                                                                           3
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann - CHECKLISTE
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann

        ●    Planen Sie Ihre Kapazitäten so, dass                         ●     Strategie entwickeln: Was will ich mit
             Sie bei potenziellen Nachfrageverschie-                            der Digitalisierung erreichen? Welche
             bungen aktiv darauf reagieren können.                              Bereiche bzw. Prozesse meines Unter-
                                                                                nehmens will ich digitalisieren und ver-
    ► Digitale Sichtbarkeit herstellen                                          bessern? Über welche Kanäle sollte ich
        ●    Erstellen bzw. prüfen Sie Ihren Eintrag                            verkaufen? Soll ich Online-Marktplätze
             bei Google My Business und hinter-                                 nutzen? Brauche ich einen eigenen
             legen Sie dort alle relevanten Informa-                            Online-Shop? Welche Rolle nimmt mein
             tionen (Kontakt, Öffnungszeiten, Bilder                            stationäres Geschäft ein?
             etc.)                                                        ●     Maßnahmen wählen: Welche digita-
        ●    Prüfen Sie, ob soziale Medien für die                              len Möglichkeiten gibt es? Wie kann ich
             Kommunikation mit Ihren Kunden in                                  digitale Sichtbarkeit erzeugen? Welche
             Frage kommen und welche Medien Ihre                                Online-Aktivitäten sollte ich spielen?
             Kunden nutzen.                                                     Wie sieht es mit meiner IT-Infrastruk-
                                                                                tur aus? Wie kann ich mein stationäres
        ●    Stellen Sie Ihr Unternehmen, Ihre Pro-                             Geschäft aufwerten?
             dukte, Leistungen, Standorte und sich
             auf einer Unternehmenswebsite dar.                           ●     Maßnahmen umsetzen: Wie setze ich
                                                                                Maßnahmen um? Wer leitet das Pro-
    ► Digitalisierungsstrategie für das Unter-                                  jekt? Welche Partner brauche ich? Wel-
      nehmen ausarbeiten                                                        ches Budget ist notwendig? Welches
                                                                                Zeitbudget sollte ich einplanen?
        ●    Markt analysieren: Was passiert in und
             um mein Geschäft? Wer sind meine                             ●     Erfolg kontrollieren: Wie erfolgreich ist
             Wettbewerber? Für welche Kompeten-                                 meine (neue) Strategie? Welche Kenn-
             zen stehe ich? Welche Absatzkanäle                                 zahlen sind sinnvoll? Welche Ursachen
             nutze ich?                                                         gibt es? Wie kann ich gegensteuern?

4
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann - CHECKLISTE
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann

► Vertriebstaktik/Vertriebskanäle anpassen                    ●     Digitalisieren Sie Ihre internen Pro-
                                                                    zesse. Führen Sie beispielsweise
   ●   Ziele und Maßnahmen: Entwickeln Sie
                                                                    ein Warenwirtschaftssystem ein, um
       einen Plan, wie Sie neben dem Offline-
                                                                    interne Prozesse agiler und schneller
       Geschäft weitere Vertriebskanäle bedie-
                                                                    zu machen sowie On- wie Offlinehandel
       nen können, z. B.: Welche weiteren
                                                                    parallel bedienen zu können.
       Vetriebskanäle möchte ich bedienen?
       Welche digitalen Möglichkeiten sind                Fokus: Mitarbeiter
       passend für mein Vetriebsgeschäft?
       Welche Ziele habe ich mit neuen digi-              ► Kapazitätsmanagement
       talen Möglichkeiten? Welche Maßnah-
       men und Techniken setze ich dafür ein?
                                                              ●     Prüfen Sie, welche Mitarbeiterkapazi-
                                                                    täten Ihnen zur Verfügung stehen und
   ●   Bauen Sie, falls nicht vorhanden, Ihr                        welche Sie (z. B. wegen Betriebsschlie-
       eigenes Online-Geschäft auf bzw. aus.                        ßungen) benötigen.
   ●   Bauen Sie auf Basis Ihre digitale Sicht-               ●     Prüfen Sie die Möglichkeit, Arbeitszeit-
       barkeit weiter aus, etwa durch soziale                       konten abzubauen.
       Medien (Facebook, Instagram), Google
       My Business, die eigene Webseite und
                                                              ●     Prüfen Sie die Möglichkeit, (Rest-)
       ggf. Online-Shop oder Marktplätze.                           Urlaubsansprüche von Mitarbeitern
                                                                    abzubauen.
   ●   Aktivieren Sie zur Steigerung der digi-
       tale Sichtbarkeit Online-Marketing-
                                                              ●     Prüfen Sie die Möglichkeit der Kurzar-
       Maßnahmen.                                                   beit und bereiten Sie diese ggf. vor.

   ●   Evaluieren Sie, ob Sie durch Abhol-                ► Kurzarbeit
       oder Lieferdienste Ihr Serviceangebot
                                                              ●     Prüfen Sie, ob die rechtlichen Voraus-
       erweitern können und dadurch für Kun-
                                                                    setzungen zur Anordnung von Kurz-
       den noch attraktiver werden.
                                                                    arbeit bei Ihnen gegeben sind bzw.
   ●   Evaluieren Sie, ob After-Sales-Leis-                         schaffen Sie diese ggf. (z. B. Betriebs-
       tungen in Ihre Vertriebstaktik passen.                       vereinbarung).

► Geschäftsmodell hinterfragen, anpassen
                                                              ●     Anzeige: Zeigen Sie die Kurzarbeit bei
                                                                    der zuständigen Agentur für Arbeit an.
  und erweitern
                                                              ●     Prüfen Sie, für welche Betriebsbereiche
   ●   Überlegen Sie, ob Ihr Geschäft es
                                                                    und in welchem Umfang Sie Kurzarbeit
       ermöglicht, auf Systeme und Dienst-
                                                                    einführen müssen.
       leistungen zu wechseln oder es mög-
       lich ist, diese zusätzlich in Ihr Geschäfts-           ●     Anordnung: Ordnen Sie die Kurzar-
       modell einzubinden, um flexibel auf                          beit ggf. an und zeigen Sie den Arbeits-
       verschiedene Szenarien reagieren zu                          ausfall bei der Agentur für Arbeit an. Die
       können.                                                      geleisteten Arbeits-, Ausfall- und Fehl-
                                                                    zeiten sind in Arbeitszeitnachweisen zu
   ●   Evaluieren Sie, ob Ihr bestehendes
                                                                    führen.
       Geschäft durch zusätzlich Serviceleis-
       tungen erweitert werden kann.                          ●     Sie gehen als Arbeitgeber bei der Aus-
                                                                    zahlung an Ihre Mitarbeiter in Vorleis-
                                                                    tung. Beantragen Sie die Erstattung bei
                                                                    der zuständigen Agentur für Arbeit.

                                                                                                                            5
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann - CHECKLISTE
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann

► Arbeitsplatz- und Arbeitszeitenregelun-                             ●     Umbauten: Passen Sie, falls noch nicht
  gen (Gesundheit der Mitarbeiter sichern)                                  geschehen, die Geschäftsräume und
                                                                            Büros der aktuellen Situation an.
    ●    Prüfen Sie für jeden Arbeitsplatz, ob
         sich durch die Corona-Situation Ände-                        ●     Passen Sie, falls noch nicht gesche-
         rungen an der Gefährdungsbeurtei-                                  hen, die Reinigung der Arbeitsplätze an.
         lung ergeben.                                                      Beschaffen Sie ausreichend Hygiene-
                                                                            Materialien (z. B. Masken, Reinigungs-
    ●    Prüfen und aktualisieren Sie ggf. Ihr
                                                                            und Desinfektionsmittel), um sowohl die
         Hygiene- und Arbeitsregelungskon-
                                                                            Gesundheit der Mitarbeiter als auch der
         zept für Verkaufs-, Büro- und Geschäfts-
                                                                            Kunden zu schützen.
         bereiche.
                                                                      ●     Passen Sie, falls noch nicht geschehen,
    ●    Erinnern Sie Ihre Mitarbeiter an grund-
                                                                            die Dienstreisen-Regelung an – am
         sätzliche, bereits festgelegte Verhal-
                                                                            besten alle nicht-geschäftskritischen
         tensregeln im Büroalltag.
                                                                            Reisen verschieben und falls möglich
    ●    Soziale Interaktion: Minimieren Sie                                auf digitale Lösungen zurückgreifen.
         nicht notwendige soziale Kontakte der
         Mitarbeiter. Überprüfen Sie, ob Home-                    ► Offene und regelmäßige Kommunikation
         Office-Regelungen möglich sind (z. B.                        ●     Mitarbeiter-Information:       Versorgen
         Arbeitsorganisation, IT-Infrastruktur und
                                                                            Sie Ihre Mitarbeiter kontinuierlich und
         -Ausstattung). Bilden Sie sich vertre-
                                                                            proaktiv mit allen relevanten Informatio-
         tende, aber unabhängige Arbeitsgrup-
                                                                            nen und Entwicklungen, um Verwirrung
         pen oder eventuell auch Schichtbetrieb
                                                                            und Fehlinformation zu verhindern.
         (Team A/Team B im Wechsel).
                                                                      ●     Legen Sie feste Kommunikationsme-
                                                                            dien für die Informationsverbreitung an
                                                                            Mitarbeiter fest (z. B. Mail, Videochat,
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann - CHECKLISTE
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann

       Telefonkonferenz). Setzen Sie ggf. eine              ●     Fortbildung fördern: Fördern und
       zentrale Informationsplattform mit allen                   bewilligen Sie Trainingsteilnahmen zur
       wichtigen Themen und Nachrichten auf.                      Kompetenz-Erweiterung Ihrer Mitarbei-
                                                                  ter mit digitalen Lösungen, die Sie ein-
   ●   Ermöglichen Sie bei diesen Informa-
                                                                  setzen bzw. einsetzen werden.
       tionsquellen immer auch Zwei-Weg-
       Kommunikation und gehen Sie zeit-                    ●     Stellen Sie Ihren Mitarbeitern E-Learning-
       nah auf die Fragen der Mitarbeiter ein.                    Plattformen und -Programme zur Verfü-
                                                                  gung, um Self-Learning zu ermöglichen.
   ●   Betriebsabläufe: Erinnern Sie alle Mit-
                                                                  Hierzu kann man sich an bestehenden
       arbeiter über die Vorgehensweise im
                                                                  Plattformen und Kurse bedienen.
       Corona-Verdachtsfall. Informieren und
       schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig          Fokus: Kunden
       zu geänderten Hygienemaßnahmen/
       Arbeitsplatzhygiene.                             ► Aktuellen Kundenbedarf abschätzen

► Arbeitsplatz- und Arbeitszeitregelungen                   ●     Prognose: Schätzen Sie den Produkt-
  weiterführen und optimieren                                     absatz für die nächste Zeit so genau wie
                                                                  möglich ab, um einen groben Plan und
   ●   Fortführung: Verbessern und passen                         eine Übersicht gestalten zu können.
       Sie Ihre festgelegten Arbeitsplatzrege-
       lungen nach Situationslage an.
                                                            ●     Erfragen Sie Kundenwünsche und
                                                                  -bedarfe, um Ihr Handeln daran zu ori-
   ●   Überlegen Sie, die Option des Arbeitens                    entieren und Ihr Produkt- und Dienst-
       im Home-Office als feste Alternative im                    leistungsportfolio  dementsprechend
       Geschäftsalltag zu integrieren.                            anzupassen.
   ●   Legen Sie, falls die Geschäftssituation
       es erlaubt, zukünftig den Fokus auf vir-         ► Kundenbindung sichern und stärken
       tuelle Meetings statt Dienstreisen.                  ●     Verstärken Sie die proaktive Kommu-
                                                                  nikation mit dem Kunden, um die Kun-
► Kommunikation aufrechterhalten                                  denbindung zu erhalten. Treten Sie
   ●   Information: Halten Sie Ihre Mitarbei-                     beispielsweise mit Kunden in sozia-
       ter weiterhin mit regelmäßigen Updates                     len Medien in Kontakt oder nutzen Sie
       zur aktuellen Situation und zur Lage im                    Newsletter.
       Unternehmen am Laufenden.                            ●     Kommunizieren Sie Ihren Kunden Ihre
   ●   Legen Sie Kommunikationskanäle                             Maßnahmen für die momentane Zeit
       für wichtige Informationsmaterialien an                    (z. B. Geschäftskontinuität, keine Risi-
       oder ergänzen Sie die bestehenden                          ken bei Einkauf).
       durch weitere Unterkanäle.                           ●     Evaluieren Sie verschiedene Möglich-
                                                                  keiten, um Schlüsselkunden (Key-
► Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitar-                           Account, A-Kunden) an Ihr Geschäft zu
  beiter erweitern                                                binden, damit Sie diese nicht verlieren
   ●   Kompetenzen erweitern: Erweitern                           (z. B. spezielle Verträge oder Rabatte).
       Sie die technischen Kompetenzen                      ●     Definieren Sie Botschaften und klare
       Ihrer Mitarbeiter im Umgang mit digi-                      Aussagen, um das Vertrauen und Ihre
       talen Technologien (z. B. PC, Online-                      Geschäftsfähigkeit gegenüber den Kun-
       Shops, Warenwirtschaftssysteme, sozi-                      den zu zeigen.
       ale Medien).

                                                                                                                          7
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann

    ► Veränderten Kundenbedarf prognostizie-                              ●     Multikanalvertrieb: Etablieren und
      ren                                                                       bedienen Sie ggf. mehrere Verkaufska-
                                                                                näle (Online-Geschäft vs. stationäres
        ●    Prognose: Versuchen Sie abzuschät-
                                                                                Geschäft vs. Marktplätze), um Reichwei-
             zen, wie sich der Bedarf Ihrer Kunden
                                                                                ten zu erhöhen und flexibel auf externe
             auch langfristig entwickelt und reagieren
                                                                                Situationen reagieren zu können.
             Sie darauf. Beziehen Sie dabei länger-
             fristige Trends (Entwicklung des Online-                     ●     Prüfen Sie den Verkauf über einen eige-
             Handels) ebenso in die Betrachtung mit                             nen Online-Shop. Der damit verbun-
             ein wie kurzfristige Entwicklungen (z. B.                          dene Aufwand ist hoch!
             Corona-Situation).                                           ●     Prüfen Sie Kauf- und Bestellmöglich-
                                                                                keiten über soziale Medien (Facebook
    ► Produkt und Services weiterentwickeln
                                                                                und Instagram Shopping).
        ●    Serviceangebote: Etablieren und bie-                         ●     Entwickeln Sie einen nachhaltigen
             ten Sie dem Kunden zusätzliche Ser-
                                                                                Online-Verkauf auf Marktplätzen, z. B.
             viceleistungen und -angebote an.
                                                                                Amazon, eBay.
        ●    Payment: Bieten Sie Ihren Kunden                             ●     Lokale Plattformen: Suchen Sie nach
             bequeme kanalspezifische Bezahlme-
                                                                                lokalen, zentralen Verkaufsplattformen,
             thoden, z. B. kontaktlose Kartenzahlung
                                                                                die unabhängig von großen Anbietern
             im stationären Ladengeschäft.
                                                                                sind.
        ●    Kontakt: Bieten Sie Ihren Kunden eine                        ●     Webseite mit Verkaufsoption: Prüfen
             zentrale Kontakt-Telefonnummer bzw.
                                                                                Sie die Erweiterung Ihrer vorhandenen
             E-Mail-Adresse und kommunizieren Sie
                                                                                Website um eine einfache Verkaufsop-
             diese.
                                                                                tion z. B. per Kontaktformular.
    ► Vertriebswege und Kundenansprache
      nachhaltig ausrichten
        ●    Stellen Sie Ihre digitale Sichtbarkeit
             sicher und bauen Sie diese aus.

8
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann

Fokus: Partner                                          ► Lieferketten, Logistik und Infrastruktur
                                                          anpassen
► Lieferketten-Management
                                                            ●     Binden Sie Ihre Partner mithilfe geeig-
  ●   Management: Etablieren Sie ein zen-                         neter Schnittstellen soweit wie möglich
      trales „Kriegszimmer“, in dem Sie die                       in die eigenen Systeme ein.
      Situation überwachen und gleichzeitig
                                                            ●     Setzen Sie Supply-Chain-Manage-
      Versorgungsschwachstellen analysie-
                                                                  ment-Software ein, um für Ihre Liefer-
      ren, bewerten und beheben können.
                                                                  kette eine angemessene Transparenz
  ●   Überwachung: Stellen Sie die Liefer-                        zu schaffen und so die Kontrolle und die
      kette kurzfristig sicher, um bei Nachfra-                   Analyse der Lieferkette zu ermöglichen.
      geverschiebungen lieferfähig zu sein.
                                                            ●     Abläufe optimieren: Prüfen Sie Ihre
  ●   Kommunikation: Kommunizieren Sie                            Lieferkette und Ihre Logistik auf nach-
      aktiv mit Ihren Lieferanten, um Lieferbe-                   haltigen Einsatz, um Risiken zu mini-
      schränkungen aus dem Weg zu gehen                           mieren und Abläufe zu optimieren
      (z. B. Logistik, Transporteinschränkun-
                                                            ●     Führen Sie spezifische Lieferanten-
      gen, Lieferanten-Tier 1/2/3).
                                                                  Audits durch, um Risiken in der Lie-
  ●   Lieferantenauswahl: Passen Sie, falls                       ferantenkette festzustellen und ggf.
      notwendig, Ihre Lieferanten an bzw.                         reagieren zu können.
      erweitern Sie die Zahl der Lieferanten,
      um Lieferengpässe zu verhindern (z. B.            ► Weiterführende Kooperationen prüfen
      Deutschland statt Europa).                            ●     Identifizieren und prüfen Sie Synergien
  ●   Nachverhandlung: Verhandeln Sie ggf.                        mit bestehenden, aber auch mit weite-
      Auftragsgrößen, Liefertermine und Kon-                      ren Partnern. Gehen Sie sinnvolle Part-
      ditionen mit Lieferanten nach.                              nerschaften ein.
  ●   Reduzieren Sie ggf. Ihr Produktport-                  ●     Entwickeln Sie mit Ihren Partnern gemein-
      folio kurzfristig, um die Komplexität der                   same Konzepte und Strategien. Suchen
      Lieferkette zu verringern.                                  Sie Kooperationen, die Sie in Ihrer digita-
                                                                  len Entwicklung weiterbringen.
► Kooperationen prüfen
  ●   Identifizieren und prüfen Sie mögliche
      Kooperationen mit anderen Unterneh-
      men, um Ihre Ressourcen zu optimie-
      ren. Identifizieren und suchen Sie nach
      Synergien, die sich bei Kooperationen
      positiv auf Ihre Geschäftsentwicklung
      auswirken werden.
  ●   Plattformen: Prüfen Sie Kooperatio-
      nen mit digitalen Verkaufsplattformen,
      um Ihren Vertrieb aufrechtzuerhalten
      und zukünftig weitere Vertriebskanäle
      zu bedienen.

                                                                                                                          9
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann

     3. Weiterführende Links und Informationsquellen
     ► Allgemeine Informationen
         ●    Corona-Updates des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK):
              www.dihk.de/de/aktuelles-und-presse/coronavirus
         ●    Kostenlose Unterstützungsangebote des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Han-
              del: kompetenzzentrumhandel.de/lockdown-die-unterstuetzungsangebote-des-kompe-
              tenzzentrums-handel/

     ► Schließungen – Wer ist betroffen?
         ●    FAQ-Liste des bayerischen Gesundheitsministeriums: www.hv-bayern.de/media/
              downloads/newsletter/TopNews/2020/50/FAQ_positivliste.pdf
         ●    Geschäftsschließungen in Bayern: www.hv-bayern.de/aktuelles/meldungen/2020-
              12-18-Geschaeftsschliessungen-in-Bayern-Wichtige-Informationen.php

     ► Fördermittel und finanzielle Unterstützung
         ●    Betriebsschließungen: Finanzielle Hilfe für betroffene Händler: www.hv-bayern.de/
              aktuelles/meldungen/2020-12-14-Betriebsschliessungen-Finanzielle-Hilfe-fuer-betrof-
              fene-Haendler.php
         ●    Verbesserte Überbrückungshilfe III: www.hv-bayern.de/media/downloads/newsletter/
              TopNews/2020/50/Verbesserte-Ueberbrueckungshilfe-III.pdf
         ●    Förderprogramme des bayerischen Wirtschaftsministeriums: www.stmwi.bayern.de/
              service/foerderprogramme/
         ●    Digitalbonus Bayern: www.stmwi.bayern.de/service/foerderprogramme/digitalbonus-
              bayern/, www.digitalbonus.bayern/
         ●    Regionalförderung:               www.stmwi.bayern.de/service/foerderprogramme/regionalfoerde-
              rung/

     ► Best-Practice-Beispiele
         ●    Händlerinterviews zu Corona-Maßnahmen: bayern-hilft-haendlern.de/aktuelles/katego-
              rien/best-practices
         ●    Digitale Champions im bayerischen Einzelhandel: www.stmwi.bayern.de/fileadmin/
              user_upload/stmwi/Publikationen/2020/2020-07-09_DigChampions_im_bayer_Einzel-
              handel.pdf
         ●    Initiative #WIRMACHENMUT: www.stmwi.bayern.de/wirmachenmut?fbclid=IwAR2qri0_
              VHCqbbX9lUvbPTz-stJHJy_m_QYRzyWqhgz-tZtdMiCS_RLEptg

     ► Webinaraufzeichnungen und Vorträge
         ●    Amazon als Sprungbrett im Online-Vertrieb: bayern-hilft-haendlern.de/aktuelles/jetzt-
              verfuegbar-aufzeichnung-des-webinar-amazon-als-sprungbrett-im-online-vertrieb
         ●    Wie funktioniert erfolgreicher Verkauf auf dem Marktplatz Amazon: bayern-hilft-
              haendlern.de/aktuelles/webinar-aufzeichnung-wie-funktioniert-erfolgreicher-verkauf-auf-
              dem-marktplatz-amazon

10
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann

  ●   Digitale Sichtbarkeit, Social Commerce und Marktplätze: bayern-hilft-haendlern.de/
      aktuelles/digitale-sichtbarkeit-social-commerce-und-marktplaetze-webinaraufzeichnung-
      online
  ●   Produktfotografie als Umsatz-Multiplikator für Ihren Online-Vertrieb: bayern-hilft-
      haendlern.de/aktuelles/aufzeichnung-verfuegbar-produktfotografie-als-umsatz-multiplika-
      tor-fuer-ihren-online-vertrieb
  ●   Händlerbericht: Der einfachste Einstieg in den E-Commerce: bayern-hilft-haendlern.
      de/aktuelles/aufzeichnung-des-webinars-haendlerbericht-der-einfachste-einstieg-in-den-
      e-commerce-ist-verfuegbar
  ●   Sprechstunde „Ladenöffnung rechtssicher umsetzen“: bayern-hilft-haendlern.de/
      aktuelles/aufzeichnung-der-sprechstunde-ladenoeffnung-rechtssicher-umsetzen-verfueg-
      bar
  ●   Google Zukunftswerkstatt: Allgemeine Strategien um die Krise zu überwinden:
      youtu.be/d_yE66azapw
  ●   Sales over Likes – Wie Sie mit Hilfe von Instagram erfolgreich verkaufen (E-Com-
      merce-Tage online 2020): vimeo.com/465454103/d75ac1fef8
  ●   Social Media Advertising (E-Commerce-Tage online 2020): vimeo.com/465463559/
      b897bd5767
  ●   Der Onlinehandel ist systemrelevant (E-Commerce-Tage online 2020): vimeo.
      com/465751132/db69d4baa3
  ●   Schreckgespenst Abmahnung - So können sich Unternehmen schützen! (E-Com-
      merce-Tage online 2020): vimeo.com/465859360/bd04f9c8ab
  ●   Local Loyalty - Erfahrungen und Empfehlungen für den Handel (E-Commerce-Tage
      online 2020): vimeo.com/466108006/cd12b0abb7
  ●   7 Erfolgsfaktoren lokaler Onlinemarktplätze (E-Commerce-Tage online 2020): vimeo.
      com/466076305/8f83d394d1
  ●   Erfolgsfaktor Payment – welche Zahlungsverfahren brauche ich in meinem Online-
      Shop? (E-Commerce-Tage online 2020): vimeo.com/465722690/1f90a4cc3c
  ●   Wie sieht der Handel der Zukunft aus? (E-Commerce-Tage online 2020): vimeo.
      com/465485412/8ae33f01d7

► Schulungs- und Informationsmaterial
  ●   Infoblatt Marktplätze: bayern-hilft-haendlern.de/aktuelles/kurz-erklaert-marktplaetze
  ●   Infoblatt Facebook & Instagram Shopping: bayern-hilft-haendlern.de/aktuelles/face-
      book-and-instagram-shopping
  ●   Infobroschüren, Anleitungen, Checklisten                      und weitere Downloads zum
      Thema     Digitalisierung im   Handel:                        kompetenzzentrumhandel.de/wissen/

                                                                                                                         11
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann

     4. Relevante Stellen und Ansprechpartner
     Die folgende Übersicht stellt zentrale Informationsseiten sowie Kontaktmöglichkeiten von Kam-
     mern, Verbänden und staatlichen Stellen rund um die Corona-Krise zusammen.
      Stellen                         Link                                                     Kontakt
      Staatliche Stellen
      Bayerisches Staats-    www.stmwi.bayern.de/coronavirus                                   Hotline: 089 122 220
      ministerium für Wirt-
      schaft, Landesentwick-
      lung und Energie
      Bayerische Staats-              www.bayern.de/service/coronavirus-in-                    Hotline: 089 122 220
      regierung                       bayern-informationen-auf-einen-blick
      Bundeswirtschafts-              www.bmwi.de/Redaktion/DE/Coronavirus/                    Allgemeine wirtschaftsbezo-
      ministerium für Wirt-           coronahilfe.html                                         gene Fragen zum Coronavi-
      schaft und Energie                                                                       rus: 030 12002-1031/-1032
      Industrie- und Handelskammern [IHK] Bayern
      IHK Aschaffenburg               www.aschaffenburg.ihk.de/corona                          IHK-Corona-Hotline: 06021
                                                                                               880-100
      IHK zu Coburg                   www.coburg.ihk.de/unternehmen/                           Hotline: 09561 7426-776
                                      standortpolitik/corona-virus
      IHK für München und             www.ihk-muenchen.de/de/Service/corona                    Hotline: 089 5116-0
      Oberbayern
      IHK für Niederbayern in         www.ihk-niederbayern.de/startseite-                      Hotline: 0851 507-101
      Passau                          info-4944960                                             coronavirus@passau.ihk.de
      IHK Nürnberg für Mittel-        www.ihk-nuernberg.de/de/corona-virus                     Kunden-Service: 0911 1335
      franken                                                                                  1335
                                                                                               kundenservice@nuernberg.
                                                                                               ihk.de
      IHK für Oberfranken             www.bayreuth.ihk.de/hauptnavigation/                     Hotline: 0921 886-0
      Bayreuth                        service/coronavirus/coronavirus-4725712
      IHK Regensburg für              www.ihk-regensburg.de/hauptnavigation/     Experten-Hotline für Handel:
      Oberpfalz/Kelheim               coronavirus-informationen-fuer-unternehmen 0941 5694-114
                                                                                 corona@regensburg.ihk.de
      IHK Schwaben                    www.schwaben.ihk.de/produktmarken/                       Hotline: 0821 3162-0
                                      coronakrise
      IHK Würzburg-Schwein-           www.wuerzburg.ihk.de/coronavirus                         HK-Corona-Hotline: 0931
      furt                                                                                     4194-800
      Handwerkskammern [HWK] Bayern
      Handwerkskammer für             www.hwk-mittelfranken.de/corona                          Hotline: 0911 5309-220
      Mittelfranken
      Handwerkskammer für             www.hwk-muenchen.de/artikel/coronavirus-                 Hotline: 089 5119-0
      München und Ober-               informationen-und-hinweise-74,0,9837.html
      bayern
      Handwerkskammer                 www.hwkno.de/artikel/coronavirus-                        corona.betriebsberatung@
      Niederbayern-Oberpfalz          informationen-und-massnahmen-fuer-                       hwkno.de
                                      betriebe-76,0,12043.html
      Handwerkskammer für             www.hwk-oberfranken.de/corona                            Hotline: 09261 910-150
      Oberfranken
      Handwerkskammer für             www.hwk-schwaben.de/corona                               Hotline: 0821 3259-1200
      Schwaben

12
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann

Handwerkskammer für   www.hwk-ufr.de/artikel/coronavirus-aktuelle-              Hotline: 0931 30908-3344
Unterfranken          informationen-78,0,5645.html                              unternehmensberatung@hwk-
                                                                                ufr.de
                                                                                Hotline: 0931 30908-3366
                                                                                rechtsberatung@hwk-ufr.de
Handelsverbände
Handelsverband        www.hv-bayern.de/corona
Bayern (HBE)
Handelsverband        www.einzelhandel.de/coronavirus
Deutschland (HDE)
Weitere Ansprechpartner
Bayern hilft seinen   www.bayern-hilft-haendlern.de                             0941 943-1901
Händlern                                                                        bayernhilfthaendlern@ibi.de
Mittelstand 4.0-Kompe- www.kompetenzzentrumhandel.de                            info@kompetenzzentrumhan-
tenzzentrum Handel                                                              del.de
ibi research an der   www.ibi.de                                                0941 943-1901
Universität Regens-                                                             info@ibi.de
burg

                                                                                                                          13
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann

     Impressum
     Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Ein-        Herausgeber:
     zelhandel der Krise begegnen kann                                    ibi research an der Universität Regensburg GmbH
                                                                          Galgenbergstraße 25
     Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt   93053 Regensburg
     und alle Rechte daran sind vorbehalten. Verwertungen des             Telefon: 0941 943-1901
     Werkes oder von Teilen daraus sind ausschließlich nach               E-Mail: bayernhilfthaendlern@ibi.de
     Genehmigung unter Angabe der Quelle „Digitalisierung in Zei-         Web: https://soforthilfe-handel.bayern/
     ten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise
     begegnen kann“ zulässig.                                             Bildnachweis:
                                                                          Jörg Möller/pixabay (Titelseite, S. 15)
     Redaktion:                                                           Erich Westendarp/pixabay (S. 3)
     Tobias Held, Holger Seidenschwarz, ibi research an der Uni-          Jarosław Bialik/pixabay (S. 4)
     versität Regensburg GmbH                                             Charles Thompson/pixabay (S. 6)
                                                                          fancycrave1/pixabay (S. 8)
     Gestaltung und Produktion:
     ibi research an der Universität Regensburg GmbH                      Stand:
                                                                          Dezember 2020

14
Digitalisierung in Zeiten von Corona: Wie der bayerische Einzelhandel der Krise begegnen kann

                                                                                                15
Sie können auch lesen