Digitalisierung nachhaltig gestalten - S finanz informatik

Die Seite wird erstellt Florian Ulrich
 
WEITER LESEN
Digitalisierung nachhaltig gestalten - S finanz informatik
Nachhaltigkeitsbericht 2021                                                     Sparkassen-Finanzgruppe

Digitalisierung
nachhaltig
gestalten.

                                                                           S finanz informatik
Berichtsperiode                   Bitte verzichten Sie auf einen
1. Januar bis 31. Dezember 2021   Ausdruck des Nachhaltigkeitsberichtes.

                                                                                                     1
Digitalisierung nachhaltig gestalten - S finanz informatik
Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

Nachhaltigkeit ist und bleibt mehr denn je eines der entscheidenden Themen für
die Zukunft unserer Gesellschaft. Kunden, Mitarbeitende und Bewerbende erwar-
ten von einem Unternehmen, dass es nachhaltig agiert. Den Sparkassen kommt
aufgrund ihrer regionalen Verbundenheit und ihrer besonderen gesellschaftlichen
Verantwortung hierbei eine herausgehobene Position zu. Als der IT-Dienstleister
und Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe sehen auch wir uns in         Unserer wirtschaftlichen Verantwortung kommen wir nach, indem wir mit unseren
der Verantwortung, ein nachhaltiges Bewusstsein fest in unserem Unternehmen           Lösungen einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung und zum Ausbau von digita-
zu verankern und unseren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften zu leisten. Da-        len Zugangswegen für rund 50 Millionen Kunden leisten, die täglich unsere digita-
her ist es uns ein besonderes Anliegen, Ihnen erstmalig im Rahmen eines freiwilli-    len Zahlungsverkehrs- und einfachen Bankinglösungen intensiv nutzen.
gen Berichts unser Nachhaltigkeitsengagement für das Jahr 2021 transparent zu
machen. Zugleich soll dieser Bericht als festes Format für die Folgejahre etabliert   In der gesellschaftlichen Perspektive gestalten wir als Arbeitgeber die Arbeitsbe-
und weiterentwickelt werden.                                                          dingungen unserer Mitarbeitenden nach hohen Qualitätsstandards. Hierzu gehö-
                                                                                      ren nicht nur Aspekte der Aus- und Weiterbildung, sondern auch die Vereinbarkeit
Wir betrachten Nachhaltigkeit ganzheitlich unter den Aspekten der ökologischen,       von Beruf und Familie.
wirtschaftlichen und sozialen Verantwortung. Aus ökologischer Perspektive haben
wir als Betreiber eines der größten verteilten Bankrechenzentren weltweit den An-     In den kommenden Jahren werden wir unser Engagement gemeinsam mit und für
spruch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – für unsere Kunden, für      unsere Kunden und Mitarbeitenden weiter intensivieren. Dabei leitet uns immer
unsere gemeinsame Zukunft und für uns als Unternehmen.                                der Anspruch, die Digitalisierung unserer Kunden nachhaltig voranzutreiben und
                                                                                      erfolgreich in die Zukunft zu führen.

                                                                                      Mit freundlichen Grüßen

                                                                                      Ihre Geschäftsführung der Finanz Informatik

                                                                                                                                                                      2
Digitalisierung nachhaltig gestalten - S finanz informatik
Finanz Informatik
auf einen Blick

                                      8
Unsere Kunden              Landesbausparkassen

                                              1
                                          Wertpapier-
                           6                haus
                                                        370
                         Landes­-                       Sparkassen
                         banken

                                              6
                           4              Öffentliche
                                          Versicherer
                       Direktbanken
                        und weitere
                       Unternehmen

Daten per 31.12.2021                                                 3
Digitalisierung nachhaltig gestalten - S finanz informatik
»
Finanz Informatik
auf einen Blick

                                                                                                             «
                                        Die FI ist der IT-Dienstleister und Digitalisierungspartner der
                                        Sparkassen-Finanzgruppe mit qualitativ hochwertigen und
Unser Unternehmen                       kundenzentrierten Standardlösungen. Damit unterstützt die
                                        FI auch in den digitalen Kanälen die Marktführerschaft der
                                        Sparkassen-Finanzgruppe im deutschen Bankenmarkt.

                                                                            Gesamtbankensystem
                       Standorte
                           Hannover
                                                                                 OSPlus
                                                                            als digitale Plattform
                            Münster                                    der Sparkassen-Finanzgruppe

                                                                            1.900 Mio. €             1)

                                                                                 Umsatzerlöse
                       Frankfurt a.M.
                                                             1)
                                                                  Vorschauwert Dezember 2021

                                                                                  4.687
                                                                               Mitarbeitende 2)
                                                             2)
                                                                  Angabe pro Kopf, Anzahl inkl. Auszubildende,
                                                                  Trainees und Altersteilzeit-Freiphase

Daten per 31.12.2021                                                                                                4
Digitalisierung nachhaltig gestalten - S finanz informatik
Finanz Informatik
auf einen Blick

Unsere Gesellschafter

  Wir sind durch unsere Gesellschafterstruktur fest in der Sparkassen-Finanzgruppe verankert.

IZB SOFT Verwaltungs-GmbH & Co. KG                                           Rheinischer Sparkassen- und Giroverband

Ostdeutscher Sparkassenverband                                                     Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

Sparkassenverband Niedersachsen                                                   Sparkassenverband Westfalen-Lippe

Sparkassenverband Saar                                                  Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen

Hanseatischer Sparkassen- und Giroverband                                 SI-BW Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG

Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein                                              Landesbank Berlin AG

Daten per 31.12.2021                                                                                               5
Digitalisierung nachhaltig gestalten - S finanz informatik
Inhaltsverzeichnis

1   Unser Geschäftsmodell

2   Unser Nachhaltigkeitsverständnis

    Wirtschaftliche Dimension: Unser
3   Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften

    Ökologische Dimension:
4   Unser Beitrag zum Klimaschutz

    Gesellschaftliche Dimension:
5
    Unser Beitrag als Arbeitgeber

                                            6
Digitalisierung nachhaltig gestalten - S finanz informatik
Unser
Geschäftsmodell

                  7
Digitalisierung nachhaltig gestalten - S finanz informatik
1 Unser Geschäftsmodell

Unsere Leistungen umfassen
das gesamte IT-Spektrum
Wir als Finanz Informatik (FI) sind der IT-Dienstleister   hinaus stärken wir innerhalb des Verbundes die Zu-     Durch unsere Gesellschafterstruktur sind wir fest in
und Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanz-         sammenarbeit. Hierbei steht insbesondere die wei-      der Sparkassen-Finanzgruppe verankert. Insgesamt
gruppe. Unsere Leistungen und Services umfassen            tere Intensivierung des Geschäfts mit den Landes-      12 Regionalverbände bzw. deren Beteiligungsgesell-
das gesamte IT-Spektrum – von der Entwicklung und          banken, den Landesbausparkassen, der DekaBank,         schaften haben als unsere Gesellschafter mit der
Bereitstellung von IT-Anwendungen, Netzwerken              der dwpbank, der Deutsche Leasing und den öffentli-    Finanz Informatik einen leistungsfähigen IT-Dienst-
und technischen Infrastrukturen über den Rechen-           chen Versicherern der Sparkassen sowie die Zusam-      leister und Digitalisierungspartner geformt. Ein we-
zentrumsbetrieb bis hin zu Beratung, Schulung und          menarbeit mit den weiteren Verbunddienstleistern       sentlicher Erfolgsfaktor unserer Leistungen und Ser-
umfassendem Support. Das Angebot ist hierbei spe-          im Fokus.                                              vices stellt der fachliche Austausch mit Gesellschaf-
ziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen unserer                                                               tern, Kunden, dem Deutschen Sparkassen- und Giro-
Kundengruppen ausgerichtet. Hierzu zählen alle             Mit über 4.600 Mitarbeitenden erbringen wir unsere     verband (DSGV) und weiteren Unternehmen im Ver-
deutschen Sparkassen, sechs Landesbanken, die De-          Leistungen an drei Standorten in Frankfurt am Main     bund dar. Dabei greifen wir insbesondere die Anfor-
kaBank, acht Landesbausparkassen, öffentliche Ver-         (Hauptsitz), Münster und Hannover. Im Mittelpunkt      derungen der DSGV-Fachausschüsse und des Fach-
sicherer und weitere Unternehmen der Sparkassen-           unseres Produkt- und Dienstleistungsspektrums          rats Banksteuerung der S-Rating für die Weiterent-
Finanzgruppe.                                              steht das Gesamtbanksystem OSPlus. Ergänzt wird        wicklung unserer Lösungen auf. Unsere Gesellschaf-
                                                           das Leistungsspektrum durch die Tochterunterneh-       ter und Kunden sind direkt in die Gremien der FI ein-
Das Gesamtbanksystem OSPlus der FI ist die digitale        men Finanz Informatik Technologie Service (IT-Be-      gebunden. Die Zusammenarbeit im Aufsichtsrat als
Finanzplattform der Sparkassen-Finanzgruppe, über          trieb im Verbund), Finanz Informatik Solutions Plus    auch in den vom Aufsichtsrat eingesetzten Aus-
die die Sparkassen und weite Teile des Verbundes ih-       (Software-Entwicklung, Application Management,         schüssen (Anwendungsplanungsausschuss, dem
re Vertriebs- und Servicekanäle zu rund 50 Millionen       Beratung), Star Finanz (Online- und Mobile Banking /   Ausschuss Preismodell und Dienstleistersteuerung
Kunden betreiben. Um Synergiepotenziale zu nut-            Apps) und inasys (Wertpapier-Portfoliomanage-          und dem Kundenbeirat Sparkassen), stellt eine hohe
zen, bauen wir das Geschäft mit den Sparkassen suk-        ment). Mit der im Jahr 2020 eingegangenen 50-pro-      Kundenorientierung unserer Lösungen sicher. Auf
zessive aus. In Leistungsfeldern wie Infrastruktur-        zentigen Beteiligung an der FINMAS (digitale Ver-      der Ebene der Vorstände sind rund 130 Vertreter, auf
dienstleistungen und IT-Services wollen für unseren        mittlungsplattform) haben wir zudem der zunehmen-      Fachebene über 1.000 Vertreter von Sparkassen und
Kunden einen weiteren Mehrwert bieten. Darüber             den Bedeutung der Plattformökonomie und dem            Regionalverbänden in die Prozesse zur Definition
                                                           Vermittlungsgeschäft als zusätzlichem Vertriebska-     der Anforderungen an das OSPlus-Leistungsportfo-
                                                           nal unserer Kunden Rechnung getragen.                  lio mit eingebunden.

                                                                                                                                                                     8
Digitalisierung nachhaltig gestalten - S finanz informatik
1 Unser Geschäftsmodell

Wesentliche Rahmenbedingungen und                        Die zwei wichtigen Megatrends Digitalisierung und     Gleichzeitig entstehen mit dem Einsatz von innovati-
Herausforderungen                                        Nachhaltigkeit wirken zusätzlich auf unsere Kunden    ven, digitalen Technologien ökologische Herausfor-
In der Rolle des IT-Dienstleisters und Digitalisie-      und uns ein und beeinflussen Geschäftsmodelle wie     derungen, die zukünftig eine immer größere Bedeu-
rungspartners der Sparkassen-Finanzgruppe leitet         auch Arbeits- und Lebenswelten. Damit entstehen       tung einnehmen. Die erhöhten Transaktionsvolumi-
sich unsere Geschäftstätigkeit klar aus den Heraus-      vielfältige Chancen, aber auch Herausforderungen.     na aus der zunehmenden Digitalisierung schließen
forderungen unserer Kunden ab. Die Finanzbranche         So führt die zunehmende Digitalisierung bei Konsu-    den Anspruch an nachhaltiges Handel allerdings
ist vielfältigen Einflüssen ausgesetzt. So wirken sich   menten zu neuen Erwartungen an technische Lösun-      nicht aus. Wir achten zunehmend darauf, dass wir
der Kosten- und Ertragsdruck, insbesondere durch         gen. Sie fordern ein hohes Maß an Nutzerkomfort bei   bereits bei der Entwicklung neuer Lösungen und
einen stetig wachsenden Wettbewerb, auf das Ge-          gleichzeitig hoher Stabilität und Verfügbarkeit der   Services Nachhaltigkeit mitdenken. Dazu gehört ins-
schäftsmodell unserer Kunden aus. Zusätzlich zwin-       Lösungen und Anwendungen – zeit-, orts- und end-      besondere der nachhaltige Betrieb unserer Rechen-
gen das anhaltende Niedrigzinsumfeld und die zu-         geräteunabhängig. Der Anspruch an den Schutz der      zentren sowie die Beschaffung von Hardware. Um die
nehmende Regulatorik die Institute, ihre Kostenpo-       eigenen Daten und die Transparenz über deren Ver-     digitale Transformation für unsere Kunden weiterhin
sition durch eine optimierte Wertschöpfungskette         wendung ist dabei weiterhin ungebrochen. Wir se-      ressourcenschonend und nachhaltig zu gestalten,
weiter nachhaltig zu verbessern. Der Bedarf der Ins-     hen uns daher in der Verantwortung, innovative und    arbeiten wir fortwährend daran, die Digitalisierung
titute an Automatisierung, Standardisierung und di-      sichere Lösungen schnell bereitzustellen.             der Geschäftsprozesse zu beschleunigen und unsere
gitaler Effizienz steigt damit weiter.                                                                         Kunden beispielsweise auf ihrem Weg zu einem pa-
                                                                                                               pierlosen Büro zu unterstützen. Innovative Techno-
                                                                                                               logien eröffnen dabei neue Möglichkeiten, die einen
                                                                                                               positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leis-
                                                                                                               ten können.

                                                                                                                                                                 9
Digitalisierung nachhaltig gestalten - S finanz informatik
Unser Nachhaltig-
keitsverständnis

                    10
2 Unser Nachhaltigkeitsverständnis

Wir setzen an uns selbst den Anspruch, als nachhal-
tig handelnder IT-Dienstleister und attraktiver Ar-
beitgeber Verantwortung zu übernehmen. Unseren
Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wir innerhalb
der drei Dimensionen Wirtschaft, Ökologie
und Gesellschaft. Entlang dieser Dimensio-
nen konkretisieren wir unsere Ausrichtung
anhand der Nachhaltigkeitsziele der Ver-
einten Nationen (Sustainable Development
Goals, SDGs). Wir fokussieren uns auf sie-
ben Ziele, bei denen wir den größten Mehr-
wert für unsere Kunden und Mitarbeitende
stiften können.

Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil
unserer Unternehmensstrategie und auf
Ebene der Geschäftsführung verankert. Die
Koordination unseres Nachhaltigkeitsengage-
ments erfolgt durch unsere Nachhaltigkeitsbe-
auftragte, den Zentralstab der Geschäftsführung
sowie die bereichsübergreifend besetzte „Arbeits-
gruppe Nachhaltigkeit“.

                                                      11
2 Unser Nachhaltigkeitsverständnis

Wirtschaftliche Dimension                               Ökologische Dimension
Wir achten auf eine nachhaltige                         Wir ergreifen Maßnahmen zum Klimaschutz
Wertschöpfungskette                                     Als IT-Dienstleister sehen wir uns in der Verantwor-
Wir legen großen Wert auf einen verantwortungsvol-      tung, energieeffiziente und umweltschonende Ent-
len und effizienten Gebrauch von natürlichen Res-       scheidungen für unsere Kunden und uns zu treffen
sourcen – auch bei Dienstleistungen / Produkten,        und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Mitarbeitenden und Lieferanten.                         Ein fester Bestandteil hierbei ist die kontinuierliche
                                                        Reduzierung unseres CO2-Fußabdruckes.
Wir sichern und bauen den Zugang zu Finanz-
dienstleistungen aus
Als IT-Dienstleister und Digitalisierungspartner der    Gesellschaftliche Dimension
Sparkassen-Finanzgruppe tragen wir zum Erhalt und
Ausbau von Infrastrukturen bei, die Privatpersonen      Wir fördern die Gesundheit unserer Mitarbeitenden
und Unternehmen den Zugang zu innovativen Bank-,        Das gesundheitliche Wohlergehen unserer Mitarbei-
Versicherungs- und Finanzdienstleistungen in der        tenden, ob auf physischer oder psychischer Ebene,
Fläche ermöglichen. Damit unterstützen wir eben-        hat eine hohe Bedeutung für uns.
falls die Mitgliedsinstitute der Sparkassen-Finanz-
gruppe bei der Erfüllung ihres Gemeinwohlauftrages.     Wir fördern den Zugang zu hochwertiger Bildung
                                                        Als Arbeitgeber engagieren wir uns für eine gerechte
Wir schaffen qualifizierte und langfristige             und hochwertige Bildung sowie das lebenslange Ler-
Arbeitsplätze                                           nen unserer Mitarbeitenden.
In der Verantwortung als Arbeitgeber schaffen wir Ar-
beitsplätze und gestalten die Arbeitsplatzbedingun-     Wir setzen uns für Diversität und Inklusion ein
gen unserer Mitarbeitenden zukunftsorientiert und       Als Arbeitgeber achten wir auf die Gleichberechtigung
nach angemessenen Qualitätsstandards.                   unserer Mitarbeitenden und fördern die Beseitigung
                                                        von Ungleichheiten und Diskriminierungen. Wir schaf-
                                                        fen eine Unternehmenskultur, in der unterschiedliche
                                                        Perspektiven gehört, gesehen und wertgeschätzt wer-
                                                        den. Dies umfasst auch die Integration und Inklusion
                                                        von Menschen mit Behinderung.

                                                                                                          12
2 Unser Nachhaltigkeitsverständnis

»  Die digitale Transformation erfordert und fördert nachhaltiges
   Handeln. Wir in der FI sind uns dieser Verantwortung bewusst.
   Nachhaltigkeit ist für uns kein Selbstzweck, sondern unser Bei-
   trag für unsere Kunden und unsere gemeinsame Zukunft.

   Gemeinsam mit den Sparkassen und Verbundpartnern definie-
   ren wir, was technologisch möglich, wirtschaftlich sinnvoll und
   unter Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten für diese nut-

                                                                     «
   zenstiftend ist.

   Unsere Kunden erwarten ein nachhaltiges Vorgehen und sind
   darauf angewiesen. Dieser Erwartung tragen wir Rechnung und
   möchten mit diesem Bericht unser Engagement transparent
   machen.
                                       Andreas Schelling,
                                       Vorsitzender der Geschäftsführung

                                                                           13
Wirtschaftliche
Dimension

             14
3 Wirtschaftliche Dimension

Unser Beitrag zum                                                                                                              13 Mio. Nutzer
nachhaltigen Wirtschaften                                                                                                         Internet-Filiale

Als IT-Dienstleister und Digitalisierungspartner der    sichergestellt ist. Bei der Absicherung eines flächen-               12,6 Mio. Nutzer
Sparkassen-Finanzgruppe ermöglichen wir Privat-         deckenden und bedarfsgerechten Zugangs zu Fi-                            Sparkassen-App
personen und Unternehmen den Zugang zu Finanz-          nanzdienstleistungen rücken digitale Kanäle immer
dienstleistungen im digitalen Raum. Wir sind Betrei-    stärker in den Fokus. Die Herausforderung besteht
ber kritischer Infrastrukturen und tragen im beson-     darin, stationäre Leistungen und persönliche Bera-       sondere die „Sparkassen-App“. Ende 2021 nutzten
deren Maße Verantwortung für die Sicherheit und         tung mit digitalen Kanälen zu verknüpfen und allen       über 12,6 Millionen Nutzer diese App. Sie gehört da-
Stabilität unserer Anwendungen. Gleichzeitig achten     Kunden zugänglich zu machen. Mit OSPlus stellen          mit zu den am häufigsten genutzten Angeboten für
wir bei der Entwicklung und Bereitstellung unserer      wir eine wettbewerbsfähige IT-Plattform als zentra-      mobile Bankgeschäfte in Deutschland.
Leistungen, sowohl intern bei unseren Mitarbeiten-      len Anlaufpunkt für rund 50 Millionen Privat- und Fir-
den als auch extern bei unseren Lieferanten, auf ei-    menkunden zur Erledigung aller finanziellen Angele-      Angebote für benachteiligte Bevölkerungs-
nen effizienten und verantwortungsvollen Umgang         genheiten zur Verfügung. Mit der technischen Um-         gruppen
mit natürlichen Ressourcen.                             setzung des Video-Berater-Chats stellen wir darüber      Moderne und digitale Finanzdienstleistungen soll-
                                                        hinaus sicher, dass Beratungsgespräche vom Kun-          ten jedem Kunden gleichberechtigt zugänglich sein.
Darüber hinaus leisten wir als ein großer Arbeitgeber   den ortsunabhängig in der gewohnten Qualität             Daher bauen wir Schritt für Schritt den barrierefreien
in der Sparkassen-Finanzgruppe einen wichtigen          durchgeführt werden können. Damit tragen wir aktiv       Zugang der Internet-Filiale aus. Mit vielfältigen Maß-
Wertbeitrag für das Wirtschaftswachstum. Wir schaf-     dazu bei, dass die Institute in der Fläche präsent       nahmen ermöglichen wir beispielsweise Menschen
fen nicht nur zukunftsfähige Arbeitsplätze, sondern     bleiben und weiterhin allen Bevölkerungsgruppen          mit Sehbehinderung, ihre Bankgeschäfte online
tragen auch Sorge für eine angemessene Qualität         den Zugang zu Finanzdienstleistungen ermöglichen         selbstständig zu erledigen. Hierzu erweiterten wir
der Arbeitsplatzbedingungen.                            können.                                                  die Internet-Filiale für unsere Kunden um ausrei-
                                                                                                                 chende Kontraste, vergrößerbare und leichter ver-
Zugang zu Finanzdienstleistungen                        Komfortables und sicheres digitales Banking ist ein      ständliche Texte sowie eine einfache Seitennavigation.
Unsere Kunden aus der Sparkassen-Finanzgruppe           wichtiger Bestandteil des Leistungsangebotes der         Darüber hinaus unterstützen wir das barrierefreie
leisten in ihrer Trägerschaft und Geschäftstätigkeit    Sparkassen-Finanzgruppe. Neben des browserba-            Online-Banking durch Voice-Banking. Per Sprachbe-
einen Beitrag zum Gemeinwohl. Die Sparkassen tra-       sierten Bankings über die Internet-Filiale mit ca. 13    fehl können von Kunden ohne Tastatur und ohne
gen mit ihrem öffentlichen Auftrag Sorge dafür, dass    Millionen Nutzern, ist die Entwicklung von Apps ein      Touch-Eingabe mit dem Sprachassistenten Google
die finanzielle Teilhabe aller Bevölkerungsschichten    weiteres wichtiges Standbein. Hierzu zählt insbe-        Home Kontoumsätze abgefragt werden.

                                                                                                                                                                   15
3 Wirtschaftliche Dimension

Unsere                                           Unsere
                                                        328.601
                                                 Leistungsdaten                               112 Mio.
Leistungsdaten                                        administrierte Endgeräte               betreute Konten

                                                               davon

                                                        287.326                               25,6 Mio.
                                                      Arbeitsplatzgeräte / PCs          Online-Banking-Kunden

                                                               davon

                                                          22.075                                15 Mrd.
                                                                                             Buchungsposten
                                                          Geldautomaten          Sparkassen, Landesbanken und Spezialanwender

                                                               davon
                                                                                           152,8 Mrd.
                                                           6.365                        Abgewickelte technische
                                                       Kontoauszugsdrucker                  Transaktionen

                                                                                             44.554
                                                               davon

FI-Konzern inkl. Töchter, Daten per 31.12.2021
                                                          12.835                               Anzahl Server
                                                                                                                           16
                                                       sonstige SB-Terminals
3 Wirtschaftliche Dimension

                              IT-Sicherheit und Risikomanagement als Basis             erkennen und erfolgreich abzuwehren. Einen weite-
                              unserer Leistung                                         ren wichtigen Teilbereich stellt der Datenschutz dar.
                              Der Anspruch der Kunden an Sicherheit, Vertrauens-       Mit der Implementierung der Datenschutzgrundver-
                              würdigkeit und Stabilität ist weiterhin groß. Als Be-    ordnung und das mit ihr verbundene Bundesdaten-
                              treiber kritischer Infrastrukturen ist es daher von      schutzgesetz stellen wir den Datenschutz bei uns
                              enormer Wichtigkeit, als vertrauenswürdiger und          sicher.
                              zuverlässiger Dienstleister der Sparkassen-Finanz-
                              gruppe zu agieren.                                       Unser zentrales Risikomanagement informiert sowohl
                                                                                       die Geschäftsführung und den Aufsichtsrat als auch
                              Daher ist IT-Sicherheit ein integraler Bestandteil un-   unsere Kunden vierteljährlich über alle berichts-
                              serer Geschäftspolitik und konsequent kundenori-         pflichtig eingestuften Risiken und über wesentliche
                              entiert ausgerichtet. Wir haben uns zur Umsetzung        Erkenntnisse zur Risikolage. Mit den bereitgestell-
                              des international anerkannten, zertifizierungsfähi-      ten Informationen zu unseren Risiken unterstützen
                              gen Standards ISO / IEC 27001 für das Informations-      wir dabei unsere Kunden in der Umsetzung regulato-
                              sicherheitsmanagementsystem (ISMS) verpflichtet.         rischer Anforderungen. Betrachtet werden dabei
                              Für den Schutz der Daten unserer Kunden überprü-         auch Risiken, die seitens der Bundesanstalt für Finanz-
                              fen wir ständig die aktuelle Bedrohungslage und op-      dienstleistungsaufsicht (BaFin) als Nachhaltigkeits-
                              timieren kontinuierlich unsere Schutzmaßnahmen.          risiken eingestuft werden, wie z. B. physische Risiken
                              So betreiben wir für uns und unsere Kunden ein Cyber     (u. a. Extremwetterlagen, Erdbeben), aber auch Risiken
                              Defence Center (CDC), um Cyber-Angriffe schnell zu       im Bereich Arbeitgeberbelange, Datenschutz und
                                                                                       Auslagerungsmanagement.

                                                                                                                                          17
3 Wirtschaftliche Dimension

Unser Anspruch an eine nachhaltige                      nen Geschäftsbedingungen des Einkaufs und der            unsere Mitarbeitenden, orientieren wir uns an der
Wertschöpfungskette                                     Beschaffung sowie unseren Dienstleistungs- und           TCO-Zertifizierung sowie dem Kennzeichen Energy
In unserem Wirkungsbereich als IT-Dienstleister und     Werkleistungsverträgen verankert. Weitere Normen         Star. Auch bei der Beschaffung unserer Server ist das
Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgrup-      bzw. Standards, die wir zur Sicherstellung der Sozial-   Kennzeichen Energy Star ein wichtiger Indikator. Da-
pe nehmen wir die Verantwortung wahr, potenziell        verträglichkeit verwenden, sind beispielsweise die       rüber hinaus achten wir bei den Servern auf Low Vol-
negative soziale, ökologische und wirtschaftliche       SA8000, die von der NGO Social Accountability Inter-     tage Central Processing Units (CPUs) und einen an-
Auswirkungen unserer Produkte und Leistungen für        national (SAI) ins Leben gerufen wurde oder auch         gemessenen Grad an Abwärmereduktion. Bei der
unsere Kunden innerhalb der gesamten Wertschöp-         entsprechende ISO-Zertifizierungen (z. B. ISO 45001).    Netzwerkhardware ist die Einhaltung der EU-REACH-
fungskette zu minimieren. Daher haben wir als FI An-                                                             Verordnung ein wichtiges Kriterium für uns. Auch bei
forderungen zur Einhaltung definierter Nachhaltig-      Im Bereich der ökologischen Mindeststandards ist         der Abfallentsorgung unserer Alt-Hardware achten
keitskriterien entlang der gesamten Wertschöpfungs-     unsere Erwartung, dass sich unsere Lieferanten und       wir auf Weiterverwendung oder eine umweltgerech-
kette formuliert. Wir erwarten von unseren Lieferan-    Dienstleister stetig um den Einsatz und die Optimie-     te Verwertung bzw. Entsorgung inklusive eines zerti-
ten und externen Dienstleistern, dass sie soziale,      rung von verbesserten Verfahrensweisen in den be-        fizierten Entsorgungs­nachweises.
ethische und ökologische Mindestanforderungen           trieblichen Abläufen und eingesetzten Technologien
erfüllen.                                               einsetzen. Dazu gehört, dass unsere Partner ent-         Im Zuge des geplanten Lieferkettengesetzes werden
                                                        sprechende Anforderungen an ihr Umweltmanage-            wir künftig unsere Prozesse weiter optimieren, um
Bei der Auswahl der sozialen und ethischen Mindest-     mentsystem erfüllen und diese aktiv leben und um-        unsere Sorgfaltspflichten noch umfänglicher erfüllen
standards orientieren wir uns v. a. an den Grundprin-   setzen. Wir sehen dabei die Einhaltung von Umwelt-       zu können. Mit der Weiterentwicklung unser Ein-
zipien der internationalen Arbeitsorganisation der      standards, die den EU-Standards entsprechen, als         kaufsrichtlinien möchte wir die gesamte Beschaf-
Vereinten Nationen (ILO). Die Einhaltung der Men-       Mindestmaß. Bei der Beschaffung unserer Hardware         fung der FI noch nachhaltiger gestalten. Ein wichtiger
schenrechte haben wir vertraglich in den Allgemei-      für unseren Rechenzentrumsbetrieb, aber auch für         Ansatzpunkt ist hierbei die Bestimmung von nach-
                                                                                                                 haltigen Labels und Siegeln je Warengruppe.

                                                                                                                                                                   18
3 Wirtschaftliche Dimension

Schaffung von Arbeitsplätzen                             Unsere Beschäftigten haben die Möglichkeit, sich im

                                                                                                                          16,3
Als Arbeitgeber von über 4.600 Mitarbeitenden leis-      Betriebsrat der FI zu engagieren oder sich an Forma-
ten wir einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen         ten wie den Round-Tables an einem Austausch zu ak-                            Jahre
Wirtschaftswachstum. Bis zum Jahr 2026 werden wir        tuellen Themen mit der Geschäftsführung zu beteili-    durchschnittliche Betriebszugehörigkeit
darüber hinaus 1.300 Neueinstellung zur Kompen-          gen. Zudem können sich die Mitarbeitenden im Rah-
sation der Demografie, Fluktuation und zum Wachs-        men von Personalentwicklungsprozessen und Feed-
tum einstellen. Unsere Mitarbeitenden sind durch-        back-Mechanismen in die Weiterentwicklung der FI

                                                                                                                           4,7
schnittlich über 16 Jahre bei uns beschäftigt. Bereits   mit einbringen.
während der Berufsausbildung ist es uns wichtig,                                                                                   Prozent
unseren jungen Kolleginnen und Kollegen Sicherheit       Gemeinsames Verständnis von rechtskonformem                      Ausbildungsquote
und Entwicklungsperspektiven, aber auch interes-         Handeln
sante und flexible Arbeitsfelder zu bieten. Unsere       Um unseren Mitarbeitenden einen optimalen recht-
Ausbildungsquote betrug im Jahr 2021 knapp fünf          sicheren Rahmen für Ihren Arbeitsalltag zu schaffen,

                                                                                                                         > 80
Prozent gemessen an der Gesamtmitarbeiteranzahl.         ist es uns wichtig, ein gemeinsames Verständnis von
Besonders freut uns, dass wir über 80 Prozent der        rechtskonformem Handeln zu haben. Wir erwarten                           Prozent
Auszubildenden dauerhaft für uns begeistern konn-        von unseren Mitarbeitenden, dass sie sich sowohl an              Übernahmequote
ten und übernommen haben. Zur kontinuierlichen           externe als auch interne Regeln und Gesetze halten.
Verbesserung unserer Ausbildungsqualität haben           Unser Compliance-Beauftragter stellt sicher, dass
wir 2021 am Qualitätsaudit von AUBI-plus teilge-         die für die FI relevanten gesetzlichen Regelungen
nommen und das Gütesiegel für die betriebliche           und Vorgaben identifiziert und behandelt werden.
Ausbildung mit dem Prädikat „gut“ verliehen              Um Compliance-Verstöße zu vermeiden, sind alle Mit-
bekommen.                                                arbeitenden aufgefordert, sich mit ihren Fragen und
                                                         und Hinweisen an ihre Führungskräfte, die Fachberei-
Über Bezugnahmeklauseln auf Tarifverträge stellen        che oder den Compliance-Beauftragten zu wenden.
wir sicher, dass die Arbeitsbedingungen unserer Mit-     Zum Jahresanfang haben wir ein Hinweisgebersys-
arbeitenden nachhaltig auf einem attraktiven Niveau      tem in der FI implementiert. Künftig setzen wir uns
gehalten werden. Neben einer Flexibilisierung der        das Ziel, einen unternehmensweiten Verhaltensko-
Rahmenbedingungen, beispielsweise über mobiles           dex zu etablieren.
Arbeiten, bedeutet das für uns auch, dass Mitbestim-
mung und Beteiligung unserer Mitarbeitenden ein
fester Bestandteil der Unternehmenskultur sind.

Daten per 31.12.2021                                                                                                                                      19
Ökologische
Dimension

              20
4 Ökologische Dimension

Unser Beitrag zum Klimaschutz
Wir sehen uns in der Verantwortung mit unseren         Mit unseren digitalen Lösungen und Services tragen     Ein weiterer Baustein zur Reduktion unseres CO2-
Kunden und Mitarbeitenden, energieeffiziente und       wir innerhalb der Wertschöpfungskette unserer Kun-     Fußabdruckes waren Optimierungen in unserem Ein-
umweltschonende Entscheidungen zu treffen und          den eine besondere Verantwortung unsere Emission-      kauf und unseren internen Prozessen.
damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leis-   en dauerhaft zu reduzieren. Mit gezielten Maßnah-
ten. Wir haben das Ziel, unsere Klimabilanz spürbar    men haben wir die CO2-Bilanz der Sparkassen-Orga-      Seit 2020 verwenden wir regenerativ erzeugten
zu verbessern und unsere Treibhausgasemissionen        nisation zwischen 2018 bis 2021 um 31.811 Tonnen       Strom und decken damit zu großen Teilen den Strom-
aus dem Geschäftsbetrieb dauerhaft zu senken. Die      reduziert. Ein wichtiger Baustein bildet dabei der     bedarf der FI ab. In diesem Jahr werden wir vollstän-
Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks          nachhaltige Betrieb unserer Rechenzentren. Bei der     dig auf grünen Strom mit dem Label „Gold“ umstei-
haben wir daher als eine ganz maßgebliche Zielset-     Weiterentwicklung unserer Rechenzentren ist der        gen. Dieser wird ausschließlich aus neuen Anlagen
zung unseres Nachhaltigkeitsengagements festge-        schonende Einsatz von Ressourcen ein wesentlicher      der jeweiligen Anbieter mit einem festen Förderan-
schrieben.                                             Designfaktor, um diese gleichermaßen wirtschaftlich    teil für den Ausbau der erneuerbaren Energien ge-
                                                       und nachhaltig betreiben zu können. Für unsere Re-     speist. Zudem ist das Thema Nachhaltigkeit auch bei
Langfristige Reduktion unserer Emissionen              chenzentren wird bei steigender IT-Leistung ein        der Beschaffung unserer Hardware verstärkt in den
Im Geschäftsbetrieb halten wir die gesetzlichen Um-    gleichbleibender oder gar sinkender Energiever-        Fokus gerückt. Die Digitalisierung unserer internen
weltvorgaben ein, beispielsweise in den Bereichen      brauch bei verbesserter Energieeffizienz durch einen   Prozesse führte zu weiteren Reduktion unserer Emis-
Trinkwasser, Energie und Entsorgung (Gewerbeab-        adäquaten Power Usage Effectivness (PUE)-Wert an-      sionen. Dazu zählt die weitere Digitalisierung unse-
fallverordnung) sowie bei Vorgaben zu Neubauten        gestrebt. Perspektivisch ist für uns die nachhaltige   rer Personalarbeit mit der papierlosen Gehaltsab-
und Sanierungsmaßnahmen gemäß Erneuerbare-             Nutzung der Abwärme weiter zu evaluieren. Bei Er-      rechnung oder auch digitalisierten Einstellungspro-
Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und Energie-           neuerungen bzw. Umbaumaßnahmen beziehen wir            zessen. Im Bereich des Veranstaltungsmanagements
einsparverordnung (EnEV). Wir führen Energieaudits     neben dem Energieverbrauch und der Energieeffizi-      konnten wir durch stärkeren Einsatz von recycleba-
gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) durch.      enz die Verwendung von umweltverträglichen Kühl-       ren Materialien und digitalem Einladungsmanage-
Mit dem Energieaudit nach DIN EN 16247-1 haben         und Löschmitteln mit ein.                              ment weitere Potentiale heben.
wir 2015 und 2019 unsere wesentlichen Energiever-
bräuche analysiert und Verbesserungspotenziale
identifiziert. Zudem erfassen wir unsere jährlichen
betrieblichen Verbrauchsdaten in einem Umweltbe-
richt mit den Kernthemen „Entsorgung“ und „Beglei-                                                                                                                    »
tung von Ausschreibungen“.

                                                                                                                                                               21
4 Ökologische Dimension

»   Nachhaltiger Mehrwert für unsere Kunden                 zieren. Davon nutzen ca. 155.000 Benutzer die Au-        Ladeinfrastruktur an all unseren Standorten. Bereits
    Mit unserem Elektronischen Postfach, mit dem wir        dio/Video Funktionen. Zusätzlich wurde Webex im          Anfang diesen Jahres wird mit dem Ausbau der Lade-
    den Instituten einen wichtigen Kommunikationska-        ersten Quartal 2021 als Echtzeitkommunikations-          infrastruktur für Elektrofahrzeuge die Basis für die
    nal zu ihren Kunden bieten, senken wir den Papier-      plattform etabliert. 3.469 Gastgeber-Lizenzen wur-       ebenfalls aktualisierte Car-Policy gelegt. Für unsere
    verbrauch der Institute deutlich. Der Anteil der Kon-   den bis Ende 2021 registriert. Neben Vorteilen wie       Pool-Fahrzeuge streben wir in den nächsten Jahren
    toauszüge im Elektronischen Postfach ist gemessen       Flexibilität und Kosteneffizienz bringen digitale Kon-   eine stufenweise Elektrifizierung an. Anhand unserer
    am Gesamtvolumen aller Kontoauszüge mittlerweile        ferenzen insbesondere eine geringere Reisetätigkeit      Reiserichtlinien helfen wir unseren Mitarbeitenden
    auf knapp 40 Prozent gestiegen. Bei einiger unserer     und somit eine Reduktion der CO2-Emissionen mit          dabei, nachhaltige Entscheidungen für ihre Dienst-
    Kunden konnte sogar ein Wert über 60 Prozent er-        sich.                                                    reisen zu treffen und auf Inlandsflüge zu verzichten.
    reicht werden. Diese positive Entwicklung motiviert                                                              Die technischen Rahmenbedingungen für mobiles
    uns noch stärker, das papierbezogene Output-Ma-         Mitarbeitende sensibilisieren und motivieren             Arbeiten befähigen unsere Mitarbeitenden zudem,
    nagement der Institute nachhaltiger zu gestalten.       Neben den Maßnahmen rund um unsere Rechenzen-            Dienstwege und Standortreisen zu reduzieren.
    Bis 2025 möchten wir das Druckvolumen um 15 Pro-        tren, Gebäudeverbrauch und unsere Anwendungen
    zent reduzieren. Bereits 2023 sollen mit Wegfall der    ist die Sensibilisierung für nachhaltige Verhaltens-     Unsere betriebliche Klimabilanz
    Kurierfahrten die gefahrenen Kilometer in diesem        weisen unserer Mitarbeitenden ein wichtiger Hebel        Die Umweltauswirkung unseres Geschäftsbetriebs
    Bereich von derzeit jährlich rund 7,2 Mio. Kilometern   zur langfristigen Verbesserung der betrieblichen         ergibt sich im Wesentlichen aus dem Stromver-
    um 99 Prozent reduziert werden.                         Umweltleistungen. Hierfür ist es uns wichtig, unsere     brauch der Rechenzentren, Gebäudeenergie, Dienst-
                                                            Mitarbeitenden zu nachhaltigen Verhaltensweisen          reisen, Papier und Wasser sowie durch Abfälle. Unse-
    Auch im Bereich Office_neo möchten wir den Arbeits-     im Arbeitsalltag zu ermutigen und zu befähigen. Die      re Verbrauchswerte und die damit einhergehenden
    platz von morgen weiter digitalisieren und zusätzli-    frühzeitige Einführung der PullPrint-Lösung war für      Treibhausgasemissionen legen wir nach dem Bran-
    che Nachhaltigkeitspotentiale erschließen. Dabei        uns eine wichtige Maßnahme, um unser Druckvolu-          chenstandard des „Vereins für Umweltmanagement
    haben mobiles Arbeiten und die damit einhergehen-       men reduzieren zu können. Verstärkt wird dies durch      und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU)“ of-
    den Anforderungen nicht nur in den vergangenen          die Corona-Pandemie – nicht zuletzt für die Zukunft      fen. Unsere Klimabilanz erstellen wir jährlich mithilfe
    Monaten deutlich an Einfluss gewonnen, auch zu-         ist das achtsame Drucken für uns ein wichtiger Be-       des Kennzahlen-Tools des Vereins für Umweltma-
    künftig werden sie immer weiter in den Mittelpunkt      standteil des Arbeitsalltages unserer Mitarbeitenden.    nagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e. V.
    rücken. Mit unseren Audio- und Videotelefonie-Lö-                                                                (nachfolgend „VfU-Tool“). Die Klimabilanz wird mit
    sungen stellen wir unseren Kunden eine einfache         Mit der finanziellen Unterstützung eines Jobtickets      dem VfU-Tool Version 1.3 des Updates 2018 erstellt.
    und standortunabhängige Möglichkeit zur Kommu-          motivieren wir unsere Mitarbeitenden, den öffentli-      Die im VfU-Tool integrierten Emissionsfaktoren ent-
    nikation bereit. Bis Ende 2021 hatten bereits ca.       chen Nahverkehr zu nutzen. Eine Ergänzung zu nach-       stammen Ecoinvent 3.4.
    191.000 Mitarbeitende in den Instituten die Möglich-    haltiger Mobilität bietet das Angebot für Jobräder,
    keit, mit Office_neo Skype for Business zu kommuni-     inklusive eines E-Bike-Leasings und einer E-Bike-

                                                                                                                                                                        22
4 Ökologische Dimension                                                      Ausgestoßene Emissionen 2021 3)

                                                                                  Direkte Emissionen Scope 1                                                          44%
                                                                                  Indirekte Energieemissionen Scope 2                                                  5%
            57.450 t                                     46 t                     Sonstige indirekte Emissionen Scope 3                                               51%
        Gesamtemissionen 2018                pro 1 Mrd. DBS Sparkassen 1)
                                                                            3)
                                                                                 Die Verbrauchswerte 2021 sind bspw. im Bereich Mobilität / KfZ hinsichtlich der Corona-Pandemie
1)
     Basis: Durchschnittliche Bilanzsumme (DBS) der Sparkassen in 2018           einzuordnen.

            25.639 t                                     18 t                     Emissionen nach Quellen                                                           Anteil %

        Gesamtemissionen 2021                pro 1 Mrd. DBS Sparkassen 2)
2)
     Basis: Durchschnittliche Bilanzsumme (DBS) der Sparkassen in 2020            Energie Standorte 4)                                                                43,8%

                              55%
                                                                                  Dienstwagen                                                                           4,2%

                                                                                  Flugreisen                                                                            0,0%

                                                                                  Logistik Produktion                                                                   5,3%
                            Reduktion                                             Papier Produktion                                                                   10,5%
            der Emissionen von 2018 auf 2021                                      Papier intern                                                                         0,1%

                                                                                  Abfall                                                                                0,4%

Folgende Verbrauchsdaten sind in den jeweiligen Scopes enthalten:                 entwichenes Kältemittel                                                               1,2%
Scope 1: Erdgas, Diesel Notstrom, Diesel KFZ, Benzin KFZ,                         IT Hardware RZ 5)                                                                   30,2%
		        Entwichenes Kältemittel
Scope 2: Strom allgemein, Nahkälte, Nahwärme, Fahrten mit                         Mitarbeiter IT                                                                        1,8%
		        Elektrofahrzeugen, Heizungsstrom, Fernwärme
                                                                                  Dienstfahrten mit Privatfahrzeugen                                                    0,9%
Scope 3: Abfall zur Verwertung, Abfall zur Verbrennung, Sonder-
		        abfall, Trinkwasser, Strom für Homeoffice, Kurierfahrten                Strom Homeoffice                                                                      1,3%
		        Produktion, Papierdruck intern FI, Auftragsdruck
                                                                                  Trinkwasser                                                                           0,3%
		        Produktion, Beschaffung Mitarbeiter IT (Smartphone,
		        Laptop etc.), Beschaffung IT-Geräte Produktion, Flug-                   Summe (t CO2)                                                             100% (25.639)
		        reisen Kurzstrecke (bis 500 km), Flugreisen Langstrecke,          4)
                                                                                  Der Stromverbrauch der Rechenzentren der FI lag 2021 bei 77.315.849 kWh und besteht zu
		        Bahnfahrten Langstrecke, Bahnfahrten Kurzstrecke,                       97,5% aus Ökostrom.
		        Dienstfahrten mit Privatfahrzeugen                                 5)
                                                                                  CO2-Äquivalent für Hardware-Komponenten partiell geschätzt

                                                                                                                                                                             23
Gesellschaftliche
Dimension

                    24
5 Gesellschaftliche Dimension

                           Unser Beitrag als Arbeitgeber
                           Motivierte und kompetente Mitarbeitende bilden         In Zusammenarbeit mit kununu, einer von Europas
                           das Fundament, auf dem die Bereitstellung unserer      führenden Plattformen für Arbeitgeberbewertung,
                           qualitativ hochwertigen Leistungen und Services be-    ermittelt FOCUS-BUSINESS jährlich die besten Ar-
                           ruht. Veränderte Kundenerwartungen, neue Techno-       beitgeber Deutschlands. Zum fünften Mal in Folge
                           logien sowie neue Ansprüche an Arbeitsweisen und       wurden wir vom Magazin FOCUS-BUSINESS bereits
                           Methoden erfordern die langfristige Weiterentwick-     als „Top Nationaler Arbeitgeber“ ausgezeichnet und
                           lung der fachlichen und methodischen Kompetenzen       belegten Platz 91 von 1.000 Unternehmen. Inner-
                           unserer Mitarbeitenden und Führungskräfte. Ange-       halb des Branchenvergleich „EDV/IT“ konnten wir
                           sichts des demografischen Wandels ist die Gewin-       Platz 16 von 86 Unternehmen belegen.
                           nung und Bindung motivierter und qualifizierter
                           Nachwuchskräfte eine zentrale Aufgabe und ständi-
                           ge Herausforderung. Die Gestaltung der Arbeitsbe-
                           dingungen ist dabei ebenso wichtig wie die Möglich-
                           keit, persönliche Anliegen unserer Beschäftigten mit
                           den Interessen des Unternehmens zu vereinbaren.
                           Daher freut es uns besonders, dass unser Engage-
                           ment als Arbeitgeber von unseren Mitarbeitenden
                           positiv aufgenommen wird und wir regelmäßig aus-
                           gezeichnet werden.

                                                                                                                                 25
5 Gesellschaftliche Dimension

Weiterbildung und lebenslanges Lernen                   und Masterstudiengänge aus einem IT-fachbezoge-
Uns sind gut ausgebildete Beschäftigte und die För-
derung von lebenslangem Lernen sowie die Weiter-
                                                        nen und einem Management Profil gewählt werden
                                                        (B.Sc. in Wirtschaftsinformatik, M.Sc. in IT-Manage-
                                                                                                                                79
                                                                                                                  Teilnehmende an berufsbegleitenden
entwicklung persönlicher Fähigkeiten wichtig. Die       ment). Im Management Profil steht unseren Mitar-
                                                                                                                  Studiengängen (ohne duale Studenten)
Bewältigung der durch den Werte- und Kulturwandel,      beitenden neben dem B.A. in Management & Digita-
die demografische Entwicklung, die Digitalisierung      lisierung und dem M.Sc. in Business Consulting & Di-
und die Nachhaltigkeit ausgelösten Transformati-        gital Management auch das Studium zum Master of
onsprozesse hat für uns einen hohen Stellenwert.
Mitarbeitende benötigen neue Schlüsselqualifikatio-
                                                        Business Administration (MBA) zur Wahl, welches sie
                                                        für höhere Führungsaufgaben qualifiziert.                            1.600
nen, um auf neue Themen und Technologien vorbe-                                                                durchgeführte Seminare und Weiterbildungen
reitet zu sein. Daher bieten wir ein breites Spektrum   Die FI bietet darüber hinaus, in Kooperation mit den                 (intern & extern)
an Aus- und Weiterbildungsangeboten an und eröff-       Sparkassen-Akademien sowie weiteren externen
nen damit langfristige berufliche Perspektiven in un-   Partnern, ein breites Spektrum an spezifischen Aus-
serem Haus. Mit berufsbegleitenden Studiengängen        und Weiterbildungsangeboten für alle Mitarbeiten-
bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit,      den an. Diese reichen von Methoden- und Fachkom-
neue Aufgabengebiete und Verantwortlichkeiten zu        petenzen bis zu persönlichen und sozialen Schlüssel-
übernehmen und sich persönlich weiterzuentwi-           Kompetenzen.
ckeln. Hierfür können berufsbegleitende Bachelor-

Daten per 31.12.2021                                                                                                                                     26
5 Gesellschaftliche Dimension

                                                                                                                                   957
Gesundheit unserer Mitarbeitenden                      Wir unterstützen die Gesundheitsprävention für un-
Das gesundheitliche Wohlergehen unserer Mitarbei-      sere Mitarbeitenden durch Informationsangebote,
tenden hat eine sehr hohe Bedeutung für uns. Hierzu    z. B. Angebote an Sport-, Bewegungs- und Ernäh-
                                                                                                                       Vorsorgeuntersuchungen
zählt nicht nur der Erhalt des Gesundheitszustandes,   rungstipps wie auch Angebote an präventiven Maß-
sondern auch die Sensibilisierung gegenüber ge-        nahmen wie Impfungen und Augenuntersuchungen.

                                                                                                                                   815
sundheitlichen Beeinträchtigungen. Im Rahmen un-       Jährlich werden an jedem Standort Gesundheitstage
seres betrieblichen Gesundheitsmanagements             veranstaltet, um die Mitarbeitenden über das Ange-
(BGM) bieten wir eine Vielzahl an Angeboten zur Ge-    bot des BGM zu informieren und zur Teilnahme am
                                                                                                                        Grippeschutzimpfungen
sundheitsförderung und -erhaltung, beispielsweise      Gesundheitsangebot zu motivieren. Als ein wichtiger
durch betriebsärztliche Betreuung, Betriebssport       Bestandteil unserer Fürsorgepflicht als Arbeitgeber

                                                                                                                                2.492
sowie eine ergonomische Arbeitsplatzausstattung        bieten wir ein betriebliches Eingliederungsmanage-
entsprechend der gesundheitlichen Bedürfnisse des      ment (BEM) an.
Mitarbeitenden an.
                                                                                                                     Covid-19-Schutzimpfungen*
                                                       Für unser Engagement rund um gesundheitsför-
Die Sicherheit am Arbeitsplatz stellen wir durch die   dernde und unterstützende Maßnahmen wurden wir

                                                                                                                            90,4 Prozent
Umsetzung der Vorgaben nach dem Arbeitsschutz-         2020 mit dem Corporate Health Award in der Exzel-
gesetz (ArbSchG) sicher. Zudem halten wir ein unab-    lenz-Klasse der Handelsblatt Media Group ausge-
hängiges psychologisches Beratungsangebot für          zeichnet. Dieses Engagement haben wie 2021 noch-
                                                                                                                        2G-Status FI-Mitarbeiter
Beschäftigte in schwierigen persönlichen Lebenssi-     mals verstärkt. Aufgrund der Corona-Bedingungen
tuationen bereit. In Kooperation mit unserem Dienst-   haben wie unser digitales Gesundheitsportfolio
leister pme Familienservice bieten wir Beratungsan-    deutlich ergänzt und den Mitarbeitenden eine Viel-
gebote in den Kategorien Lebenslagencoaching und
Home-Eldercare an.
                                                       zahl von Webinaren, Sportkursen sowie Ernährungs-
                                                       tipps angeboten. An unseren Gesundheitstagen                              2.171
                                                       2021, die unter dem Motto „Gesundheit. Gemeinsam.             Mitarbeitende beim FI-Sport
                                                       Gestärkt“ auch erstmals digital angeboten wurden,
                                                       haben sich rund 50 Prozent aller Mitarbeitenden
                                                       beteiligt.
                                                                                                                                > 900
                                                                                                                 Teilnehmer am FI-Firmenlauf 2021

                                                                                                             * nur in der FI durchgeführte Erst-, Zweit- und
                                                                                                               Boosterimpfungen

Daten per 31.12.2021                                                                                                                                           27
5 Gesellschaftliche Dimension

Diversität und Inklusion                               Gleichbehandlungsgesetzes umfassend und haben            Mitarbeitenden mit einer Schwerbehinderung über 5
In der FI arbeiten Menschen aus unterschiedlichen      die dazu erforderlichen Strukturen und Abläufe in        Prozent der Gesamtbelegschaft. Mit zukünftigen För-
Generationen, mit unterschiedlichen Qualifikatio-      der FI etabliert. Unsere Mitarbeitenden werden un-       derprogrammen möchten wir den Anteil von Mitar-
nen, Lebensentwürfen und kulturellen Hintergrün-       abhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder         beitenden mit schweren Behinderungen dauerhaft
den. Die Anerkennung und Förderung unterschiedli-      Nationalität für gleiche Tätigkeiten und unter Be-       sichern und erhöhen.
cher Talente und Qualifikationen ist eine wichtige     rücksichtigung ihrer Kenntnisse / Qualifikationen ent-
Ressource für innovatives und zukunftsgerichtetes,     sprechend gleich vergütet.                               Wir sehen die Förderung von Frauen in Führungspo-
unternehmerisches Handeln. Wir fördern daher den                                                                sitionen als ein vordringliches Entwicklungsfeld im
Austausch zwischen jungen und älteren Mitarbeiten-     Unsere vielseitigen Tätigkeitsfelder ermöglichen es,     Bereich der Gleichberechtigung und Diversität. Ge-
den. Uns ist es wichtig, dass das Wissen unserer er-   Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Formen der          messen an ihrem Anteil an der Gesamtzahl der Be-
fahrenen Mitarbeitenden an die neuen Kolleginnen       Schwerbehinderung, aktiv am Unternehmensalltag           schäftigten sind Frauen in Führungspositionen über
und Kollegen weitergegeben wird.                       teilzunehmen. Mit einer Schwerbehindertenvertre-         alle Ebenen unterrepräsentiert. Die stetige Erhö-
                                                       tung an jedem Standort stellen wir darüber hinaus        hung des Frauenanteils in Führungspositionen hat
Als Arbeitgeber achten wir auf die Gleichberechti-     sicher, dass unsere schwerbehinderten Kolleginnen        für uns daher eine hohe Priorität. Für unsere weibli-
gung unserer Beschäftigten und fördern die Beseiti-    und Kollegen eine Vertrauens- und Ansprechperson         chen Führungskräfte haben wir ein internes Mento-
gung von Ungleichheiten und Diskriminierungen.         im Unternehmen haben, welche ihre Interessen             ring-Programm aufgebaut.
Wir erfüllen die Anforderungen des Allgemeinen         wahrt und vertritt. Insgesamt beträgt der Anteil von

 Mitarbeitende nach Geschlechtszugehörigkeit und Alter                Anzahl        Männer        Frauen         Divers       < 30          30-50         > 50
                                                                      gesamt                                                  Jahre         Jahre         Jahre

 Beschäftigte gesamt (inkl. Auszubildenden und Trainees)                 4.687         3.424         1.263            k.A.         724         1.649         2.314

 Führungskräfte                                                            423           370            53            k.A.            9          170           244

 Auszubildende und Trainees                                                241           210            31            k.A.         241              0             0

Daten per 31.12.2021                                                                                                                                              28
5 Gesellschaftliche Dimension

                                             Inanspruchnahme von Elternzeit                                  Anzahl   Männer   Frauen    Divers
                                                                                                             gesamt

                                             Beschäftigte, die familienfreundliche Teilzeitangebote nutzen      633      222       411       k.A.
                                             (ohne Altersteilzeit)

                                             Beschäftigte in Elternzeit im Berichtsjahr = MAK 0                  34        1       33        k.A.
                                             (nicht berücksichtigt ist 1-monatige Elternzeit der Männer)

                                             Rückkehr nach Elternzeit im Berichtsjahr                            17        2        15       k.A.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Eine familienfreundliche Personalpolitik ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten bessere
Voraussetzungen dafür schaffen, dass Karrierewege mit den Anforderungen des Familienle-
bens in Einklang gebracht werden können. Dazu gehört auch, dass wir eine Kultur der Kollegia-
lität fördern, in der die Rücksichtnahme auf familiäre Erfordernisse ein Teil einer teamorientier-
ten Arbeitsorganisation ist. Wir bieten auch unseren männlichen Kollegen die Möglichkeit
mehr Zeit für die Familie zu investieren. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schafft
die FI durch eine Vielzahl von Maßnahmen und Angeboten.

Flexible Arbeitszeiten bzw. Teilzeit ermöglichen höhere Handlungsspielräume, um Familie und
Beruf besser zu vereinen. Insgesamt nutzen über 600 Mitarbeitende das familienfreundliche
Teilzeitangebot der FI. Mobiles Arbeiten ergänzt unser Angebot zur weiteren Flexibilisierung
der Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeitenden. Für 483 Mitarbeitende stellen wir zusätzlich
die Möglichkeit eines dauerhaften Remote-Arbeitsplatzes zur Verfügung. In Zusammenarbeit
mit unserem Dienstleister pme Familienservice bieten wir Kitaplätze für die Standorte Frankfurt
und Hannover an. Auch für besondere Situationen sind wir gewappnet – mit einem Eltern-Kind-
Büro an unseren Standorten in Frankfurt und Münster können in Betreuungsnotfällen Kinder
kurzzeitig mit zur Arbeitsstelle gebracht werden.

Daten per 31.12.2021                                                                                                                              29
Finanz Informatik
Theodor-Heuss-Allee 90
60486 Frankfurt a. M.

Kontakt:
Katharina Walliser
Nachhaltigkeitsbeauftragte der Finanz Informatik
E-Mail: katharina.walliser@f-i.de

www.f-i.de

                                                   30
Sie können auch lesen