Diploma of Advanced Studies (DAS) Banking - Swiss Finance Institute Swiss Offerings Diploma of Advanced Studies (DAS) in Banking

Die Seite wird erstellt Sibylle-Angelika Brinkmann
 
WEITER LESEN
Diploma of Advanced Studies (DAS) Banking - Swiss Finance Institute Swiss Offerings Diploma of Advanced Studies (DAS) in Banking
Diploma of Advanced
      Studies (DAS)
            Banking

                Swiss Finance Institute Swiss Offerings
                   Diploma of Advanced Studies (DAS)
                                            in Banking

   In Kooperation mit
Diploma of Advanced Studies (DAS) Banking - Swiss Finance Institute Swiss Offerings Diploma of Advanced Studies (DAS) in Banking
: SFI Swiss Offerings

2
Diploma of Advanced Studies (DAS) Banking - Swiss Finance Institute Swiss Offerings Diploma of Advanced Studies (DAS) in Banking
SFI Swiss Offerings :

Investieren Sie in Ihre Zukunft!

   Die Anforderungen, die heute national wie               Das Swiss Finance Institute legt in seinen
   international an Führungspersonen gestellt werden,      Ausbildungsprogrammen grossen Wert auf eine
   sind sehr hoch. Sie verlangen nicht nur nach            einwandfreie methodische und ausgezeichnete
   profunden fachlichen Qualifikationen. Sie fordern       didaktische Vermittlung des Stoffes. Der aktive
   auch ein grosses Mass an Sozialkompetenz. Diese         Austausch sowohl zwischen Lehrkörper und
   Qualifikationen entscheiden letztlich über den          Studierenden als auch unter den Teilnehmenden
   geschäftlichen und den persönlichen Erfolg. Der         fördert nicht nur Wissen und Fachkenntnisse. Er
   Weiterbildungssektor muss diesen komplexen              ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen
   Anforderungen Rechnung tragen, indem er                 zudem, die Kollegialität zu pflegen und nachhaltige
   entsprechende Ausbildungsmöglichkeiten anbietet.        Netzwerke aufzubauen. Damit generiert er einen
                                                           zusätzlichen Nutzen.
   Das Swiss Finance Institute erfüllt diese
   Anforderungen vollumfänglich. Es lässt die breit        Das Swiss Finance Institute misst seinen Erfolg am
   gefächerten Erfahrungen und das ausgewiesene            Fortkommen seiner Absolventinnen und Absolventen.
   Experten-Know-how, das ihm die langjährige              Die Verpflichtung, die es mit ihrer Ausbildung
   Tätigkeit in der Executive-Management-Ausbildung        eingeht, reicht weit über das Vermitteln von
   in Banking und Finance eingebracht haben, in seine      nützlichen Lerninhalten hinaus. Es nimmt diese
   Ausbildungsprogramme einfliessen. Der Erfolg des        Verpflichtung auch mit Hilfe seines Alumni-Netz-
   Swiss Finance Institute basiert auf einem               werkes wahr. Absolventinnen und Absolventen des
   überzeugenden Ansatz: Der tiefgreifenden                Swiss Finance Institute danken es ihm, indem sie
   Verbindung zwischen Theorie und Praxis mit Bezug        dem Institut und seinen Studierenden auch nach
   zur Aktualität in der Finanzindustrie. Während renom-   ihrer Ausbildung mit Referaten und Erfahrungs-
   mierte Universitätsprofessoren über wissenschaftlich    berichten zu aktuellen Trends und Best Practices zur
   fundierte Konzepte dozieren, zeigen erfahrene           Verfügung stehen.
   Linienverantwortliche aktuelle Anwendungen auf.

                                                           Ramon Garcia                Sabina Steiner
                                                           Director Education          Program Manager
                                                           ramon.garcia@sfi.ch         sabina.steiner@sfi.ch
                                                           Tel. +41 (0)44 254 30 81    Tel. +41 (0)44 254 30 83

                                                                                                                         3
: SFI Swiss Offerings

Diploma of Advanced Studies
in Banking

           Ziele                                                   profitieren dabei vom Know-how der über 50
           Das «DAS in Banking» zielt darauf ab, den               hochqualifizierten Gastdozenten. Das Gelernte wird
           Teilnehmenden einen stufengerechten Einblick in die     durch die Bearbeitung von Fallstudien in kleinen
           neuesten Entwicklungen auf den internationalen          Teams vertieft. Die Teilnehmenden erfahren so, wie
           Finanzmärkten zu geben und das Verständnis für die      der Stoff im Arbeitsalltag umgesetzt werden kann.
           Auswirkungen auf das Bankgeschäft zu fördern. Die       Die Diskussionen sowohl in der Gruppe als auch im
           Teilnehmenden lernen, ihren eigenen Verantwor-          Plenum fördern nicht nur den Erfahrungsaustausch.
           tungsbereich als Teil des gesamten Finanzsystems zu     Sie helfen den Teilnehmenden auch, ein Netzwerk
           verstehen und nach modernen Gesichtspunkten             aufzubauen.
           unternehmerisch zu führen.
                                                                   Teilnehmende und Zulassung
           Das «DAS in Banking» des Swiss Finance Institute,       Das «DAS in Banking» ist einem breiten und
           das in Kooperation mit Rochester-Bern Executive         internationalen Teilnehmerkreis geöffnet. Es richtet
           Programs und der Universität Bern angeboten wird,       sich primär an Fachexperten und Mitglieder des
           folgt einer mehr als 20-jährigen Ausbildungstradition   Managements aus der Bankenbranche. Es steht aber
           in Banking und Finance. Es ist das einzige              auch Mitarbeitenden von Versicherungs-
           universitäre Bank-Management-Weiterbildungspro-         gesellschaften, Pensionskassen und Finanzabteilungen
           gramm in der Schweiz und hat unter der früheren         aus Industrie, Handel und Technologie offen. Für die
           Bezeichnung «Executive Program» bereits über 1500       Teilnahme am Kurs wird die Freistellung durch den
           Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht. Es       Arbeitgeber während des Präsenzunterrichts der
           hebt sich entscheidend von den Ausbildungsangebo-       Kurswochen vorausgesetzt. Das Swiss Finance
           ten anderer Schweizer Hochschulen und Banken ab.        Institute hat das Anforderungsprofil an die
           Dank dem Best-in-Class-Ansatz bei der Auswahl der       Teilnehmenden unter Berücksichtigung der
           Referenten, die von Top-Universitäten weltweit wie      Bedingungen des universitären Partners wie folgt
           auch aus der Finanzindustrie kommen, stellen die        festgelegt. Teilnehmen dürfen neu beförderte
           Anbieter sicher, dass nur die Besten ihres Faches       Mitglieder der Direktion oder Personen mit
           dozieren.                                               Direktionspotenzial (in der Regel 30 - 40 Jahre alt):

           Referenten und Methodik                                 • die mehrjährige Erfahrung in der Führung eines
           Der Kurs behandelt verschiedene Themenbereiche,           anspruchsvollen Geschäftsportefeuilles aufweisen
           die aus theoretischer wie auch aus praktischer Sicht      (Kunden, Produkte oder Mitarbeitende)
           aufgearbeitet werden. Während sich die                  • die über gute analytische Fähigkeiten verfügen
           Teilnehmenden das benötigte Grundlagenwissen              zwecks selbstständiger Bearbeitung von Themen
           unter anderem mit Hilfe von bewährten                     mithilfe von Internetrecherchen sowie bank- und
           e-Learning-Tools im Selbststudium erwerben, setzen        finanzwirtschaftlicher Literatur
           ausgewählte Universitätsdozenten mit engem              • die gute sprachliche Fähigkeiten in Deutsch
           Kontakt zur Finanzindustrie den Fokus im                  mitbringen, um dem Unterricht zu folgen und an
           Präsenzunterricht auf die praktische Implementierung      den Diskussionen aktiv teilnehmen zu können. Ein
           der theoretischen Ansätze. Erprobte Praktiker stellen     geringer Anteil der Vorbereitungsunterlagen sowie
           Erfahrungsberichte vor, anhand derer die Umsetzung        der Gastreferate sind in englischer Sprache
           der Theorie in die Praxis überprüft und diskutiert
           wird. Die Teilnehmenden

4
SFI Swiss Offerings :

«Das DAS in Banking war in vieler Hinsicht bereichernd und sehr
motivierend. Ich konnte mein Fachwissen vertiefen und habe Neues
dazu gelernt, was ich in meiner täglichen Arbeit umsetzen kann. Ich
kann diesen Lehrgang allen Interessierten sehr empfehlen.»
Markus Röösli, Stellvertretender Direktor, Leiter Privatkunden Rayon Zürich Süd, UBS AG, Horgen

             Die Teilnehmerzahl für das Diplomprogramm ist           Termine und Kosten
             begrenzt. Die Programmdirektion entscheidet             Das «DAS in Banking» findet vom 12. Januar 2017 bis
             gemeinsam mit dem universitären Partner über die        zum 14. April 2018 statt. Die Kurskosten (exkl. SFI
             definitive Zulassung der Kandidatinnen bzw.             Spotlight Course «Fundamentals of Finance»)
             Kandidaten. Sie berücksichtigt dabei folgende           betragen CHF 27‘800.– (inkl. MwSt.). Inbegriffen sind
             Kriterien:                                              Mittagessen, Pausenerfrischungen und
                                                                     Kursunterlagen. Nicht inbegriffen sind Reisekosten,
             • Qualifikation gemäss Lebenslauf und Funktion          Unterkunft, Frühstück und Abendessen.
             • Management-Development-Plan des Arbeitgebers
               für die Bewerberin bzw. den Bewerber                  Für den Besuch dieses Kurses ist ein Tablet (iOS oder
             • Motivation der Bewerberin bzw. des Bewerbers für      Android) notwendig. Das Gerät ist im Kurspreis nicht
               die Teilnahme am Programm                             inbegriffen und muss individuell erworben werden.

             Dauer und Aufbau                                        SFI Spotlight Course
             Das «DAS in Banking» umfasst 6 Kurswochen sowie         «Fundamentals of Finance»
             4 weitere Präsenztage. Es erstreckt sich insgesamt      Um sich auf das «DAS in Banking» vorzubereiten,
             über 18 Monate. Dank des modularen Aufbaus kann         besteht die Möglichkeit, sich für den SFI Spotlight
             das Diplomprogramm berufsbegleitend absolviert          Course «Fundamentals of Finance» anzumelden.
             werden. Die Ausbildung erfolgt in Kursblöcken, die      Dieser vermittelt den Teilnehmenden die
             thematisch in Module unterteilt sind. Nach jeweils      fundamentalen Konzepte der modernen «Finance»
             zwei Blöcken ist eine schriftliche Prüfung abzulegen,   und hat das Ziel, ein vertieftes Verständnis des
             die Themen aus den zuvor behandelten Modulen            Finanzwesens zu schaffen. Die Kursinhalte werden
             umfasst. Den Auftakt des Programms bildet ein           anhand einer tablet-basierten e-Learning-Sequenz
             «Kick-off-Event».                                       während drei Monaten (Februar bis Mai)
                                                                     selbstständig bearbeitet. Im Anschluss werden die
             Im Anschluss prüfen die Teilnehmenden anhand            Inhalte während einer dreitägigen
             eines obligatorischen Selbsteinstufungstests, ob ihre   Präsenzunterrichtssequenz (8. bis 10. Mai 2017) in
             Kenntnisse auf dem Gebiet der modernen                  Zürich vertieft. Dieser Kurs ist fakultativ, wird aber
             Finanzmathematik ausreichend sind, um den               empfohlen. Die Kosten betragen CHF 1’980.– (inkl.
             Kursinhalten auf hohem Niveau folgen zu können.         MwSt.). Den Abschluss des Vorbereitungskurses
             Sollte das nicht gegeben sein, empfiehlt sich der SFI   bildet eine schriftliche Prüfung (13. Mai 2017), nach
             Spotlight Course «Fundamentals of Finance», der         deren Bestehen die Absolventin bzw. der Absolvent
             fakultativ zur Vorbereitung auf den Lehrgang besucht    ein Zertifikat des Swiss Finance Institute verliehen
             werden kann. Danach folgen 12 Module, die jeweils       erhält. Weitere Informationen und Anmeldung zum
             zwischen 1 und 5 Tagen dauern.                          «Fundamentals of Finance»:
                                                                     www.sfi.ch/fof
             Abschluss
             Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis            Anmeldung
             abgeschlossen. Teilnehmende, die alle Prüfungen         Anmeldeschluss: 30. November 2016
             bestanden haben, erhalten das «Diploma of
             Advanced Studies in Banking» der Universität Bern.      www.sfi.ch/das

                                                                                                                                     5
: SFI Swiss Offerings

DAS in Banking 2017 - 2018
Termine und Themen

           Daten               Modul     Themen                                    Modulleitung

           12.01.2017                    Obligatorischer Kick-Off-Event            Ramon Garcia

           Block I
           19.-20.06.2017      1         Financial, Regulatory, and Legal          Dr. Boris A. Zürcher
                                         Environment                               Prof. Dr. Urs Lendermann
           21.-23.06.2017      2         Management Accounting and Control of      Prof. Dr. Conrad Meyer
                                         Banks

           Block II
           21.-22.08.2017      3         Private Banking                           Prof. Dr. Teodoro D. Cocca
           23.–25.08.2017      4         Retail Banking                            Andreas Staub
           16.09.2017                    Prüfung I                                 Ramon Garcia

           Block III
           23.-25.10.2017      5         Commercial Banking                        Prof. Dr. Alfred Mettler
           26.-27.10.2017      6         Risk Management                           Prof. Dr. Alfred Mettler

           Block IV
           20.-21.11.2017      7         Strategic Logic / Strategy                Prof. Dr. Georg von Krogh
                                         Implementation
           22.-24.11.2017      8         Investment Banking: Corporate Finance     Prof. Dr. Alexander F. Wagner
           16.12.2017                    Prüfung II                                Ramon Garcia

           Block V
           22.-26.01.2018      9         Asset Management                          Prof. Dr. Roger M. Kunz

           Block VI
           19.03.2018          10        Corporate Development and Leadership      Dr. Ursin Bernard
           20.-23.03.2018      11        Banking Operations                        Prof. Dr. Roman Boutellier
           14.04.2018                    Prüfung III                               Ramon Garcia

           Anmeldeschluss: 30. November 2016
           Der Unterricht findet auf unserem SFI Campus auf Bocken in Horgen/Zürich statt.
           Änderungen sind vorbehalten.

6
SFI Swiss Offerings :

DAS in Banking
Inhalte

   Um die Qualität des «DAS in Banking» zu sichern,       diskutiert. Dazu gehören insbesondere konkrete
   werden Themenauswahl und Dozenten laufend              Ansätze zur Führung von Private-Banking-Teams. Die
   überprüft. Dies geschieht anhand von regelmässigen     fachliche Entwicklung wird dabei mittels speziell
   Auswertungen von Teilnehmer-Feedbacks und              ausgewählter Themen gefördert.
   anhand der neuesten Entwicklungen in der
   Finanzindustrie. Das Programm umfasst im               Retail Banking
   Wesentlichen folgende Themengebiete (Module).          Dieses Modul befasst sich mit punktuellen
                                                          Rückblicken, aktuellen Herausforderungen sowie
   Financial, Regulatory and Legal Environment            Trends im Retail Banking, die durch die
   Massgebend sind die grundlegenden Entwicklungen        fortschreitende technologische Entwicklung stark
   im wirtschaftlichen, technologischen, sozialen und     beeinflusst werden. Themen wie Fintech, neue
   ethnischen sowie im rechtlichen Umfeld, welche die     Kundensegmente und Konkurrenten als auch globale
   Finanzindustrie beeinflussen. Es wird dargelegt, wie   Marktentwicklungen sind Bestandteil dieses Moduls,
   diese in die Strategie von Finanzdienstleistern        wobei der Schwerpunkt auf dem Bankmarketing liegt.
   einbezogen werden. Neben volkswirtschaftlichen
   Aspekten werden auch die Tendenzen auf dem Gebiet      Commercial Banking
   der Regulierung der Banken, der Kapitaladäquanz        Den Teilnehmenden wird ein management-orientierter
   und der Geldwäscherei behandelt, welche                Überblick über Grundlagen, aktuelle Umsetzungen
   Implikationen für die Marktteilnehmer haben. Sie       und internationale Entwicklungen im kommerziellen
   werden praxisnah vorgestellt und in Gruppen vertieft   Kreditgeschäft vermittelt. Es werden die wichtigsten
   bearbeitet.                                            Instrumente zum Kreditrisiko-Management sowie die
                                                          dazugehörigen Kreditrisikomodelle behandelt.
   Management Accounting and Control of Banks             Zusätzlich werden Prozesse zur Kreditanalyse, das
   Nach diesem Modul sind die Teilnehmenden mit den       Credit Scoring/Rating, das Credit Pricing sowie
   wichtigsten Instrumenten zur finanziellen Führung      besondere Aspekte des Kreditrisikomanagements
   von Banken und zur konsolidierten Rechnungslegung      (Securitization, Credit Derivatives) aus Praxissicht
   vertraut. Dazu zählen Frühwarnsysteme,                 beleuchtet.
   Prozesskostenrechnungen, Marktzinsmethode,
   Auswertungsrechnungen, Konzernabschlüsse von           Risk Management
   Banken und Fragen einer «Good Corporate                In diesem Modul werden zuerst die theoretischen
   Governance». Diverse Fallstudien sowie eine            Grundlagen des Risk Managements erarbeitet. Um
   PC-gestützte Simulation als Anwendungs-Tool zur        ein bereichsübergreifendes und vernetztes
   Gesamtbankführung helfen, die Erkenntnisse aus der     Verständnis dieser komplexen Materie zu fördern,
   Theorie direkt in die Praxis umzusetzen.               werden danach die wichtigsten Bereiche des Risk
                                                          Managements im Finanzbereich untersucht. Diese
   Private Banking                                        umfassen Market Risk, Credit Risk, Operational Risk
   Ausgehend von den aktuellen strategischen              und Global Risk sowie Asset and Liability
   Entwicklungen im Private Banking werden den            Management. Ebenso werden die relevanten
   Teilnehmenden Strategien und deren Konsequenzen        aufsichtsrechtlichen Bestimmungen und die
   für das schweizerische Private                         aktuellen Entwicklungen (wie z.B. Enterprise Risk
   Banking aufgezeigt. In einem weiteren Schritt wird     Management) diskutiert.
   die Umsetzung dieser Optionen in die Praxis

                                                                                                                       7
: SFI Swiss Offerings

DAS in Banking
Inhalte

           Strategic Logic / Strategy Implementation              unterzogen. Daneben werden besonders die
           Die strategische Ausrichtung ist im sich rasch         Diskussionen um aktive versus passive
           ändernden Umfeld der Finanzbranche von zentraler       Kapitalanlagen sowie eine kritische Würdigung des
           Bedeutung. Im Rahmen dieses Moduls werden die          Nutzens Alternativer Anlagen in der Asset Allocation
           wichtigsten Instrumente zur Strategieentwicklung       erörtert. Es wird vertieft auf die wesentlichsten
           und -implementierung vermittelt und mittels            Aspekte der Performance-Messung eingegangen,
           Fallstudien vertieft. Vertreter von Instituten         wozu auf den finanzmathematischen Grundlagen des
           verschiedener Bankenklassen in der Schweiz legen       SFI Spotlight Course «Fundmentals of Finance»
           zudem ihre Strategien dar und gehen auf die damit      aufgebaut wird. Das Schwergewicht liegt auf den
           verbundenen Herausforderungen ein.                     aktuellsten Konzepten der Asset Allocation sowie auf
                                                                  einer näheren Betrachtung verschiedener
           Investment Banking: Corporate Finance                  Anlageinstrumente. Daneben werden besonders die
           Der Fokus wird auf das moderne Finanz- und             Diskussionen um aktive versus passive
           Investitionsmanagement (Corporate Finance) sowie       Kapitalanlagen sowie eine kritische Würdigung des
           auf die zentralen Elemente der betrieblichen           Nutzens Alternativer Anlagen in der Asset Allocation
           Finanzpolitik gelegt. Dabei werden die Grundlagen      hervorgehoben.
           der Corporate Finance methodisch durch e-Learning
           und in Kooperation mit dem Institut für Banking and    Banking Operations
           Finance der Universität Zürich erarbeitet. Die im      Die Wertschöpfungsketten im Bankgeschäft
           Rahmen des e-Learning vermittelten                     durchlaufen einen fortschreitenden
           Theoriekenntnisse werden während des                   Veränderungsprozess. In diesem Modul werden
           Präsenzunterrichts mit Fokus auf die Anwendung in      Entwicklungstendenzen im Outsourcing und
           der Praxis ergänzt und mittels einer umfangreichen     Offshoring von Operationsprozessen vorgestellt. Die
           Fallstudie vertieft. Dabei werden die relevanten       Teilnehmenden setzen sich mit den strategischen
           steuerlichen Aspekte mit einbezogen. Das Modul         Konsequenzen dieses Prozesses für ihr eigenes
           thematisiert des weiteren Theorie und Praxis des       Institut auseinander. Des Weiteren wird auf
           Wertmanagements.                                       verschiedene Kernthemen wie das Management von
                                                                  Operationsprozessen im Allgemeinen, das Global
           Asset Management                                       Transaction Banking und das IT-Management unter
           Das Modul strebt eine ausgewogene Mischung von         Mitwirkung verschiedener Gastreferenten
           theoretischen Grundlagen und ihrer Umsetzung in        eingegangen.
           die Praxis an. In einem ersten Teil werden vor allem
           die Finanzmarktanalyse sowie das Verhalten und die
           Bedürfnisse der Anleger als elementare Bausteine
           des Anlageprozesses thematisiert. Dabei werden die
           Themen Analyse von Anlageinstrumenten und
           Finanzmärkten, Analyse von Kundenbedürfnissen
           sowie Anlegerverhalten und Pension Fund
           Management behandelt. Im zweiten Teil werden die
           Themen Asset und Portfolio Management als weitere
           Bausteine des Anlageprozesses einer näheren
           Betrachtung verschiedener Anlageinstrumente

8
SFI Swiss Offerings :

«Am DAS in Banking hat mich insbesondere die ausgewogene
Zusammenstellung der Studieninhalte sowie die ausserordentlich hohe
Zahl an renommierten und erfahrenen Referenten begeistert.»
Martin Lampert, Kundenberater Firmenkunden & Kredite, Verwaltungs- und Privat-Bank AG, Vaduz

             Corporate Development and Leadership
             Dieses Modul befasst sich mit den Aspekten der
             organisatorischen Gestaltung (Organisational
             Development) sowie dem Human Resource
             Management (HR-Development) als wichtige
             Grundlagen der Unternehmensentwicklung. Dazu
             werden neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft
             vermittelt und aktuelle praktische Entwicklungsten-
             denzen aufgezeigt. Des Weiteren werden auch
             Aspekte der Mitarbeitermotivation und des
             Leaderships behandelt.

                                                                                                                   9
: SFI Swiss Offerings

DAS in Banking
Modulleiter

           Dr. Ursin Bernard            Prof. Dr. Roman Boutellier   Prof. Dr. Teodoro D. Cocca   Prof. Dr. Georg von Krogh

           Dr. Ursin Bernard ist langjähriger Dozent für Human       Prof. Dr. Teodoro D. Cocca ist Professor für Asset
           Resource Management und Organisationsthemen,              and Wealth Management und Mitglied des For-
           unter anderem unterrichtete er an der Universität         schungsinstitutes für Bankwesen an der Johannes
           Zürich, ETH Zürich, Zürcher Hochschule für Ange-          Kepler Universität Linz sowie Swiss Finance Institute
           wandte Wissenschaften in Winterthur oder der HWZ          Adjunct Professor und Lehrbeauftragter für Banking
           Fachhochschule Zürich. Er machte sein Doktorat am         an der Universität Zürich. Zuvor war er für Citibank,
           Institute for Strategy and Business Economics der         die Stern School of Business in New York sowie das
           Universität Zürich. Seine empirischen Studien wurden      Swiss Banking Institute in Zürich tätig. Er ist
           in zahlreichen wissenschaftlichen und praxisorientier-    Vizepräsident des Verwaltungsrates der Geneva
           ten Fachzeitschriften publiziert. Er hat mehrere inter-   Group International (Zürich), Mitglied des Verwal-
           nationale Unternehmen, wie etwa McKinsey & Compa-         tungsrates der Verwaltungs- und Privat-Bank (Vaduz)
           ny, PricewaterhouseCoopers oder UBS zu Fragen der         und mitverantwortlich für die Anlagestrategien
           Organisation und des HRM beraten. Zurzeit ist er im       mehrerer österreichischer Investmentfonds.
           Private Banking der Credit Suisse tätig.
                                                                     Prof. Dr. Georg von Krogh ist Professor an der ETH
           Prof. Dr. Roman Boutellier verfügt über einen umfan-      Zürich und Inhaber des Lehrstuhls für Strategisches
           greichen Leistungsausweis im privaten Sektor und in       Management und Innovation. Er ist Mitglied im
           der Akademie. Von 2008 bis 2016 war er in seiner          Nationalen Forschungsrat des Schweizerischen
           Funktion als Vizepresident ETH Zürich zuständig für       Nationalfonds (SNF). Er war ausserdem Vorsteher des
           Personal und Ressourcen. Zuvor war er Professor für       Departements Management, Technologie und Ökono-
           Innovation und Technologiemanagement und verant-          mie der ETH Zürich (2008-2011). Seine For-
           wortete den Master of Advanced Studies in Manage-         schungsschwerpunkte liegen im Bereich Wettbe-
           ment, Technology and Economics. Vor seiner Beru-          werbsstrategie, technologische Innovation und
           fung an die ETH Zürich war Prof. Dr. Boutellier unter     Wissensmanagement. Von Krogh lehrt zum Thema
           anderem langjähriger CEO der SIG Holding AG. Davor        Unternehmensführung, strategisches Management
           war er Professor für Innovation und Technologiema-        und Innovationsforschung.
           nagement an der Universität St. Gallen sowie Leiter
           des Instituts Technologiemanagement ITEM HSG.

10
SFI Swiss Offerings :

DAS in Banking
Modulleiter

   Prof. Dr. Roger M. Kunz      Prof. Dr. Urs Lendermann     Prof. Dr. Alfred Mettler     Prof. Dr. Conrad Meyer

   Prof. Dr. Roger M. Kunz ist Fachbereichsleiter            Prof. Dr. Alfred Mettler ist Professor of Finance an
   Investment Research bei der Pensionskasse der SBB,        der Georgia State University in Atlanta, USA, und
   Dozent an der Universität Basel sowie Adjunct             Swiss Finance Institute Adjunct Professor. Vor seiner
   Professor des Swiss Finance Institute. Er doktorierte     Berufung nach Atlanta war er u.a. am Institut für
   und habilitierte an der Universität Basel in der          schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich,
   Abteilung Corporate Finance. Dazwischen forschte er       an der New York University (Stern School of Busi-
   an der Georgetown University in Washington (DC). Er       ness) und an der Garvin School of International
   war mehrere Jahre für die Credit Suisse tätig, u.a. als   Management (Thunderbird) tätig. Seine Spezialgebi-
   Leiter Financial Market Research, später als Leiter       ete sind Global Banking und Finance, Risk Manage-
   Anlagestrategie und Mitglied des Anlagekomitees der       ment und Financial Education. Er ist Autor diverser
   ehemaligen Privatbanktochter Clariden Leu.                Publikationen in diesen Bereichen und übt eine breite
                                                             Beratungs- und Schulungstätigkeit aus.
   Prof. Dr. Urs Lendermann ist seit Januar 2014
   Professor für Deutsches und Europäisches Bank- und        Prof. Dr. Conrad Meyer ist Professor für Be-
   Wirtschaftsrecht an der Hochschule der Deutschen          triebswirtschaftslehre an der Universität Zürich sowie
   Bundesbank, Schloss Hachenburg. Zuvor war er bei          Swiss Finance Institute Adjunct Professor. Zu seinen
   der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA im          Spezialgebieten gehören Accounting und Reporting
   Geschäftsbereich Banken tätig. Dort befasste er sich      sowie ausgewählte Themen der Betriebswirtschafts-
   schwerpunktmässig mit der Regulierung systemrele-         lehre, etwa Corporate Governance, Controlling und
   vanter Banken sowie der Sanierungs- und Abwick-           Risikosteuerung. Er ist Mitglied nationaler und
   lungsplanung im Rahmen der Umsetzung internatio-          internationaler wissenschaftlicher Vereinigungen und
   naler Standards.                                          übt Schulungs- und Beratungstätigkeiten in Bank-
                                                             und Industrieunternehmen aus. Zudem hält er
                                                             diverse Verwaltungsratsmandate.

                                                                                                                             11
: SFI Swiss Offerings

DAS in Banking
Modulleiter

           Andreas Staub               Prof. Dr. Alexander F. Wagner   Dr. Boris A. Zürcher

           Andreas Staub ist Ökonom der Universität Zürich             Dr. Boris A. Zürcher ist unabhängiger Ökonom und
           und Managing Partner bei FehrAdvice & Partners AG.          seit August 2013 Leiter der Direktion für Arbeit beim
           Seine Kernthemen sind Digitalisierung und Kunden-           Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Bis Februar
           schnittstellen, Marketing und Preispolitik, Smart           2013 war er Direktor und Chefökonom der BAK BASEL
           Data, Vergütungs- und Performancemanagement                 Economics AG. Von 2007 bis Frühjahr 2012 war er
           sowie Behavioral Change. Als Mitglied der Direktion         Chefökonom und Mitglied der Geschäftsleitung von
           der Zürcher Kantonalbank leitete er unter-                  Avenir Suisse, Think Tank for Economic and Social
           schiedlichste Fachthemen an der Schnittstelle zu            Issues. Zwischen 1999 und 2007 hatte er verschie-
           Vertrieb und Kunden (Segmentsmanagement, Ver-               dene Positionen beim Bund inne, zuerst als Chef
           triebssteuerung oder Multichannel Management)               Arbeitsmarktpolitik im Staatssekretariat für Wirtschaft
           resp. IT (Business Architektur, Prozess- und Pro-           und später als Berater für Wirtschaftspolitik für die
           gramm-Management). Andreas Staub begleitet das              Bundesräte Couchepin, Deiss und Leuthard. Boris
           Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) als           Zürcher hat an der Universität Bern studiert und
           Fachbeirat, Prüfungsexperte und Dozent und tritt als        promoviert und nimmt dort seit 2003 auch einen
           Referent an Fachkonferenzen auf.                            Lehrauftrag wahr.

           Prof. Dr. Alexander F. Wagner ist Professor für
           Finance an der Universität Zürich. Er hat einen Ph.D.
           der Harvard University, ein VWL-Doktorat sowie einen
           Jura-Abschluss der Universität Linz. Zu seinen Spe-
           zialgebieten zählen Corporate Finance, Corporate
           Governance, Executive Compensation und politische
           Ökonomie. Zahlreiche Publikationen dokumentieren
           seine Forschungsergebnisse. Er ist auch in der
           Beratung von Unternehmen sowie in der Executive
           Education tätig. Praktische Erfahrung sammelte er
           ausserdem in einer Investment Bank sowie in der
           Zusammenarbeit mit einer Private Equity Boutique.

12
SFI Swiss Offerings :

Eine Auswahl an Referenten des
DAS in Banking

   Angehrn, Marcel                                                  Previdoli, Daniel
   Director, Mergers & Acquisitions Tax, PwC AG, Zürich             Mitglied der Generaldirektion, Leiter Geschäftseinheit
                                                                    Privatkunden, Zürcher Kantonalbank, Zürich
   Baer, Hans Peter, Dr.
   Head Functional Risk Management, Corporate & Institutional       Riesen, Lukas CFA
   Clients, UBS AG, Zürich                                          Partner, Bereichsleiter Asset Liability Management, PPCmetrics
                                                                    AG, Financial Consulting, Controlling & Research, Zürich
   Bieri, Josef
   Partner im Investments Solution Team, Partners Group AG,         Schmid, Christian, Dr.
   Baar/Zug                                                         Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Corporate Center,
                                                                    St. Galler Kantonalbank AG, St. Gallen
   Brill, Felix, Dr.
   CEO, Wellershoff & Partners Ltd., Zürich                         Schmitz-Esser, Valerio, Dr. CFA
                                                                    Managing Director und Head of Index Solutions, Asset
   Casaulta, Norbert                                                Management, Credit Suisse AG, Zürich
   Managing Director, Head of Swiss Operations, Bank Julius Baer
   & Co. Ltd., Zurich                                               Seiler, Daniel, Dr.
                                                                    Chief Investment Officer, Vescore Solutions AG, St. Gallen
   Diemers, Daniel, Dr.
   Partner/Vice President, PwC Strategy & (Switzerland) GmbH,       Tuor, Mario
   Zürich                                                           Leiter Kommunikation SIF, Eidgenössisches Finanzdepartement
                                                                    EFD, Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF, Bern
   Egloff, Marcel
   Mitglied der Geschäftsleitung, Head Private Clients and          Vieli, Diego, Dr.
   Corporate Clients, Migros Bank AG, Zürich                        Director, Corporate & Institutional Clients, Syndications, Credit
                                                                    Suisse AG, Zürich
   Fürer, Guido, Dr.
   Member of Group Management Board, Group Chief Investment         Wagner, Robert
   Officer, Swiss Reinsurance Company Ltd., Zurich                  Managing Director Private Banking & Wealth Management
                                                                    division und COO Private & Wealth Management Clients
   Graf, Patrick                                                    Switzerland, Credit Suisse AG, Zürich
   Leiter Corporate Center und Mitglied der Geschäftsleitung,
   PostFinance AG, Bern                                             Weber, Christoph
                                                                    Mitglied der Generaldirektion, Leiter Private Banking, Zürcher
   Haase, Ronny, Dr.                                                Kantonalbank, Zürich
   Partner, Wüest und Partner AG, Zürich
                                                                    Wüest, Daniel
   Hennekeuser, Johannes                                            Managing Director, Corporate Client Solutions, UBS AG, Zürich
   Head IT Production Services, Credit Suisse AG, Zürich
                                                                    Zaker, Sassan, Dr. CFA
   Hodler, Bernhard                                                 Managing Director Senior Advisor, Deputy Head Special
   Chief Risk Officer, Member of the Executive Board, Bank Julius   Mandates, Manager Alternative Mandates, Bank Julius Baer &
   Baer & Co. Ltd., Zurich                                          Co. Ltd., Zurich

   Jovic, Dean, Dr.                                                 Zuberbühler, Daniel
   Executive Director, UBS Industrialization Program, UBS AG,       Ex-Regulator, ehemals Senior Financial Consultant, Audit
   Zürich                                                           Financial Services, KPMG AG, Zürich

   Landolt, Martin                                                  Zulauf, Urs, Dr.
   Eidg. Dipl. Betriebsökonom HWV, Gründer und Inhaber der          Verantwortlicher für die Kundensteuerpolitik, Credit Suisse AG,
   Beratungsfirma strategiemühle gmbh. Präsident BDP Schweiz        Zürich
   und Nationalrat Kanton GL
                                                                    Zwahlen, Stephan A., Dr.
   Lanter, Christoph H.                                             Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, Leiter Investment
   Group Managing Director und Member of the Executive Board        Solutions & Services, Maerki Baumann & Co. AG, Zürich
   of Pictet Asset Management, Zürich

   Müller, Urs, Prof. Dr.
   Titularprofessor am WWZ der Universität Basel, Präsident des
   Verbands Schweizerischer Kantonalbanken, Basel

                                                                                                                                          13
Swiss Finance Institute                                                  Rochester-Bern Executive Programs / Universität Bern
Der Erfolg des Swiss Finance Institute basiert auf einem überzeugen-     Rochester-Bern Executive Programs ist eine Kooperation zwischen der
den Ansatz, der sich seit Jahren bewährt: Die tiefgreifende Verbindung   Universität Bern und der Simon School der University of Rochester
zwischen Theorie und Praxis mit Bezug zur Aktualität in der Finanz-      (New York State, USA). Die im Jahre 1994 gegründete Stiftung bietet
industrie. Während renommierte Universitätsprofessoren über wissen-      Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte an, u.a. das renom-
schaftlich fundierte Konzepte dozieren, zeigen erfahrene Linienverant-   mierte Rochester-Bern Executive MBA. Beide universitären Partner der
wortliche aktuelle Anwendungen auf. Die langjährige Tätigkeit in der     Stiftung stehen für erste Qualität: Die 1834 gegründete Universität
Executive-Management-Ausbildung in Banking und Finance hat dem           Bern hat eine jahrelange ausgezeichnete Reputation in Ökonomie und
Swiss Finance Institute breit gefächerte Erfahrungen sowie ein aus-      die Simon School der University of Rochester ist seit 1966 von AACSB
gewiesenes Experten-Know-how eingebracht. Dieses fliesst in die          International (Association to Advance Collegiate Schools of Business)
Weiterbildungsprogramme ein. Das Swiss Finance Institute legt in         akkreditiert und wird von der «Financial Times» als Nummer 5 in der
seinen Programmen grossen Wert auf eine einwandfreie methodische         Welt in Finance sowie als Nummer 3 in der Welt in Managerial
und ausgezeichnete didaktische Vermittlung des Unterrichtsstoffes.       Economics gerankt (2015). Als Partner des Swiss Finance Institute
Der aktive Austausch, der sowohl zwischen dem Lehrkörper und den         vertritt Rochester-Bern Executive Programs die Universität Bern,
Studierenden als auch unter den Teilnehmenden stattfindet, fördert       welche es den Absolventinnen und Absolventen ermöglicht, die Titel
nicht nur Wissen und Fachkenntnisse, sondern generiert einen zusätz-     des «CAS in Banking», «DAS in Banking» und «MAS in Banking» zu
lichen Nutzen. Er ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen, die     erlangen.
Kollegialität zu pflegen und nachhaltige Netzwerke aufzubauen.

Walchestr. 9, CH-8006 Zürich, T +41 44 254 30 80, www.sfi.ch
Sie können auch lesen