Drive Controlled Pump Installationshandbuch DCP3 - Parker ...

Die Seite wird erstellt Michael Runge
 
WEITER LESEN
Drive Controlled Pump Installationshandbuch DCP3 - Parker ...
Drive Controlled Pump
Installationshandbuch DCP3
Drive Controlled Pump Installationshandbuch DCP3 - Parker ...
Handbuch                                                                   Drive Controlled Pump

                                             Das Installationshandbuch enthält nur die wichtigsten
                                                                  Informationen.
                                              Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem
                                              Benutzerhandbuch HA501718U002 auf der Website
                                                              www.parker.com/ssd
                                                      (Literatur/Installationsanleitungen).

                  ACHTUNG — VERANTWORTUNG DES ANWENDERS
       VERSAGEN ODER UNSACHGEMÄßE AUSWAHL ODER UNSACHGEMÄßE VERWENDUNG DER HIERIN BESCHRIEBENEN
       PRODUKTE ODER ZUGEHÖRIGER TEILE KÖNNEN TOD, VERLETZUNGEN VON PERSONEN ODER SACHSCHÄDEN
       VERURSACHEN.
       Dieses Dokument und andere Informationen der Parker-Hannifin Corporation, ihren Tochtergesellschaften und Vertrags­händlern
       enthalten Produkt- oder Systemoptionen zur weiteren Untersuchung durch Anwender mit technischen Kenntnissen.
       Der Anwender ist durch eigene Untersuchung und Prüfung allein dafür verantwortlich, die endgültige Auswahl des Systems
       und der Komponenten zu treffen und sich zu vergewissern, dass alle Leistungs-, Dauerfestigkeits-, Wartungs-, Sicherheits- und
       Warnanforderungen der Anwendung erfüllt werden. Der Anwender muss alle Aspekte der Anwendung genau untersuchen,
       geltenden Industrienormen folgen und die Informationen in Bezug auf das Produkt im aktuellen Produktkatalog sowie alle anderen
       Unterlagen, die von Parker oder seinen Tochtergesellschaften oder Vertragshändlern bereitgestellt werden, zu beachten.
       Soweit Parker oder seine Tochtergesellschaften oder Vertragshändler Komponenten oder Systemoptionen basierend auf
       technischen Daten oder Spezifikationen liefern, die vom Anwender beigestellt wurden, ist der Anwender dafür verantwortlich
       festzustellen, dass diese technischen Daten und Spezifikationen für alle Anwendungen und vernünftigerweise vorhersehbaren
       Verwendungszwecke der Komponenten oder Systeme geeignet sind und ausreichen.

                                                       Verkaufs-Angebot
                          Wenden Sie sich bitte wegen eines ausführlichen Verkaufs-Angebotes an Ihre Parker-Vertretung.

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                       2                                 Parker Hannifin Corporation
                                                                                                         Hydraulics Group
Drive Controlled Pump Installationshandbuch DCP3 - Parker ...
Handbuch                                                           Drive Controlled Pump

 Inhalt                                                                                                            Seite

 Sicherheit                                                                                                         5

 Einführung                                                                                                         7
 Erste Schritte                                                                                                     7
 • Installation                                                                                                     7
 • Programmierung (Parker Drive Quicktool) – PC-Programmier-Tool                                                    7
 • Anforderungen an den PC                                                                                          7
 • Programmierung Keypad                                                                                            7

 Nennleistungen                                                                                                     8

 Aufbau                                                                                                             9

 Einbau                                                                                                             10
 • Schaltschrankmontage                                                                                             10

 Montage                                                                                                            10
 • Montage des Antriebs                                                                                             10
 • Belüftung                                                                                                        10
 • Montagehalterungen                                                                                               11
 • Durchsteckmontage                                                                                                12
 • Details zur Durchsteckmontage (alle Baugrößen)                                                                   13
 • Halterung für Steuer- und Netzkabel                                                                              14

 Installation                                                                                                       15
 • Hinweise zur Verdrahtung                                                                                         15
 • Spannungsversorgungsanschlüsse                                                                                   15
 • Leistungsanschlüsse                                                                                              15
 • Entfernen der Steuermodulabdeckung                                                                               16
 • Entfernen des Steuermoduls                                                                                       16

 Steuerungsanschlüsse                                                                                               17
 • Eingänge – Analog (DCP3xxxA)                                                                                     18
 • Eingänge – Feldbus (DCP3xxxC/D/E/P/N/T)                                                                          18
 • Steuer Wort (2021)                                                                                               18
 • Ausgänge – Analog (DCP3xxxA)                                                                                     19
 • Ausgänge – Feldbus (DCP3xxxC/D/E/P/N/T)                                                                          19

 Optionskarten                                                                                                      20
 • Analog Eingänge                                                                                                  21
 • Pulse Encoder und Motorthermisor                                                                                 21

 Ethernet (Netzwerkanbindung)                                                                                       23
 • Einführung                                                                                                       23
 • Anschluss an ein Netzwerk                                                                                        23
 • Statusüberwachung                                                                                                23
 • IP-Adresse einstellen                                                                                            23
 • Manuelle Einstellung der IP-Adresse                                                                              24
 • Automatische Zuweisung einer IP-Adresse mit DHCP                                                                 24
 • Automatische Zuweisung einer IP-Adresse mit Auto-IP                                                              24
 • Werkseinstellung (gemeinsame Verwendung von DHCP und Auto-IP)                                                    24

 Profibus Kommunikation mit Siemens S7                                                                              25
 • Zyklische Kommunikation                                                                                          25
 • Azyklische Kommunikation                                                                                         25

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                               3                     Parker Hannifin Corporation
                                                                                     Hydraulics Group
Drive Controlled Pump Installationshandbuch DCP3 - Parker ...
Handbuch                                                             Drive Controlled Pump

 Inhalt                                                                                                              Seite

 STO Funktionsbeschreibung                                                                                            28
 • Sicher abgeschaltetes Moment (STO) SIL3/PLe                                                                        28
 • Allgemeine Informationen                                                                                           28
 • STO-Klemmenanschlüsse                                                                                              29
 • Wahrheitstabelle                                                                                                   29
 • Applikationen ohne STO-Funktion                                                                                    30
 • Anwendungen (Applikationen)                                                                                        30
 • Beschreibung                                                                                                       30
 • Eigenschaften                                                                                                      30
 • Anforderungen                                                                                                      30
 • Volumenstromregelung (Q Control)                                                                                   31
 • Druckregelung (p Control)                                                                                          31
 • Volumenstromregelung mit überlagerter Druckregelung (p/Q Control)                                                  31

 Grafisches Keypad                                                                                                    32
 • Montage eines dezentralen GKP                                                                                      32
 • Display                                                                                                            33
 • Tastenfunktionen                                                                                                   33
 • Anzeige der Softkey-Aktionen                                                                                       34
 • Menüübersicht                                                                                                      35

 Parker Drive Quicktool (PDQ) PC-Software                                                                             37
 • Installation                                                                                                       37
 • Starten                                                                                                            38
 • Antrieb konfigurieren                                                                                              38

 Parameterbeschreibung                                                                                                44

 Parameterliste                                                                                                       51

 Störungen und Fehlerbehebung                                                                                         54

 Technische Daten                                                                                                     59
 • Umgebungsbedingungen                                                                                               59
 • Erdungssicherheit                                                                                                  59
 • Elektrische Nennwerte (400-V-Ausführung)                                                                           60
 • Eingangssicherung                                                                                                  60
 • Interner Bremschopper                                                                                              64
 • Analoge Ein-/Ausgänge                                                                                              65
 • Digitale Eingänge                                                                                                  65
 • Digitale Ausgänge                                                                                                  66

 Antrieb konfigurieren                                                                                                67
 • Quick Setup                                                                                                        67
 • Setzen der Motordaten                                                                                              68
 • Motortyp                                                                                                           68
 • Motortypenschild                                                                                                   68
 • Setzen Ein- und Ausgänge                                                                                           68
 • Kommunikation                                                                                                      68

 Antrieb in Betrieb nehmen                                                                                            69
 • Signalcheck durchführen                                                                                            69

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                 4                     Parker Hannifin Corporation
                                                                                       Hydraulics Group
Drive Controlled Pump Installationshandbuch DCP3 - Parker ...
Handbuch                                                                      Drive Controlled Pump

Sicherheit

Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Installation und Betrieb des Geräts bitte diese wichtigen Sicherheitshinweise.
                VORSICHT                                                                     WARNING
                Vorsichtshinweise in diesem Handbuch war-                                    Warnhinweise in diesem Handbuch weisen
                nen vor Schäden am Gerät.                                                    auf Verletzungsgefahr hin.

Anforderungen                                                                 Anwendungsbereich
Anwender-Zielgruppe                                                           Das beschriebene Gerät wurde zur Drehzahlregelung für
Dieses Handbuch richtet sich an alle Personen, die das                        industrielle Wechselstrom-Induktionsmotoren und Perma-
beschriebene Gerät installieren, konfigurieren oder be-                       nentmagnet-Wechselstrom-Synchronmotoren entwickelt.
dienen müssen oder damit verbundene Aufgaben zu er-
füllen haben.                                                                 Personal
Das vorliegende Kapitel enthält Sicherheitshinweise und                       Installation, Betrieb und Wartung des Geräts dürfen aus-
soll einen optimalen Betrieb des Geräts für den Anwen-                        schließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt wer-
der gewährleisten.                                                            den. Eine qualifizierte Person verfügt über die erforderli-
                                                                              chen technischen Kenntnisse und ist mit allen geltenden
Tragen Sie in die nachstehende Tabelle alle relevanten
                                                                              Sicherheitsbestimmungen und relevanten Sicherheitsvor-
Informationen zur Installation und Verwendung des Ge-
                                                                              kehrungen, dem Installationsprozess, dem Betrieb und
räts ein, die Ihnen später als Referenz dienen können.
                                                                              der Wartung des Geräts sowie mit allen damit verbunde-
                                                                              nen Gefahren vertraut.

                                                                 Installationshinweise
 Modell-Nr.                                                                   Installationsort
 (siehe Produktbeschriftung)                                                  (relevant für Sie)
 Geräteverwendung:                           Komponente                                                          Schaltschrankmontage
                                                                              Gerätemontage:
 (siehe Zertifizierung)                      Hauptgerät                                                          Durchsteckmontage

           GEFAHR                                         WARNUNG                          Vorsicht                       Erdleiter/Masse
           Gefahr durch Stromschlag                       Heiße Oberflächen                Siehe Dokumentation            Schutzleiterklemme

Gefahren

 GEFAHR! - Die Nichtbeachtung der folgenden Hinweise kann Körperverletzungen zur Folge haben.
 1. Dieses Gerät kann durch den Kontakt mit frei rotie- 5. Verwenden Sie für Messungen ausschließlich ein
    renden Geräteteilen und hoher Spannung lebens-          Messgerät nach IEC 61010 (ab CAT III). Beginnen Sie
    gefährlich sein.                                        immer mit dem höchsten Bereich. Messgeräte der Ka-
 2. Das Gerät muss aufgrund des hohen Erdfehlerstroms       tegorien CAT I und CAT II dürfen für dieses Produkt
    permanent geerdet und der Antriebsmotor mit einer       nicht verwendet werden.
    geeigneten Schutzerde verbunden sein.                6. Warten Sie mindestens 5 Minuten, bis eine ausreichen-
 3. Prüfen Sie vor jedem Eingriff in das Gerät die ord-     de Entladung der Motorkondensatoren auf ein sicheres
    nungsgemäße Isolierung aller Spannungsanschlüs-         Spannungsniveau (< 50 V) gewährleistet ist. Prüfen Sie
    se. Vergessen Sie nicht, dass der Antrieb über meh-     mit dem angegebenen Messgerät, das Messungen bis
    rere Spannungsanschlüsse verfügen kann.                 zu 1.000 VDC/VAC eff unterstützen muss, ob zwischen
 4. An den Leistungsklemmen (Motorausgang, Span-            allen Leistungsklemmen sowie zwischen Leistungsklem-
    nungseingänge, DC-Bus und Bremse, sofern zutref-        men und Erdung weniger als 50 V anliegen.
    fend) liegt auch bei Motorstillstand bzw. -halt ggf. 7. Sofern nicht anders angegeben, darf dieses Gerät
    noch Spannung an.                                       NICHT zerlegt werden. Bei einer Betriebsstörung ist
                                                            der Antrieb zurückzusenden.

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                          5                                 Parker Hannifin Corporation
                                                                                                            Hydraulics Group
Drive Controlled Pump Installationshandbuch DCP3 - Parker ...
Handbuch                                                        Drive Controlled Pump

          Die Nichtbeachtung der folgenden Hinweise kann Körperverletzungen oder Geräteschäden zur Folge
          haben.
          Wenn EMV- und Sicherheitsanforderungen nicht vereinbar sind, erhält stets die Sicherheit des Per-
          sonals Priorität.

Sicherheit
• Führen Sie niemals Hochspannungswiderstandsprü-               • Der Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) in
  fungen an Leitungen durch, ohne den Antrieb zuvor               Verbindung mit diesem Gerät wird nicht empfohlen.
  von dem zu prüfenden Stromkreis zu trennen.                     Sind sie dennoch erforderlich, sollte nur ein RCD des
• Sehen Sie unter Gewährleistung einer ausreichenden              Typs B eingesetzt werden.
  Lüftung Schutzvorrichtungen und/oder zusätzliche Si-
  cherheitssysteme vor, um Körperverletzungen und Ge-           EMV
  räteschäden zu vermeiden.                                     • Im Wohnbereich kann dieses Gerät Funkstörungen
• Beim Austausch eines Antriebs in einer Anwendung und            verursachen. In diesem Fall sind zusätzliche Schutz-
  vor der erneuten Inbetriebnahme muss auf jeden Fall si-         maßnahmen zu ergreifen.
  chergestellt werden, dass alle benutzerdefinierten Be-        • Dieses Gerät enthält Teile, die empfindlich auf elektro-
  triebsparameter ordnungsgemäß installiert wurden.               statische Entladungen (ESD) reagieren. Es sind des-
• Alle Steuer- und Signalklemmen garantieren sicher-              halb Vorkehrungen zu treffen, die bei der Handhabung,
  heitskleinspannungen (SELV), d. h. sie sind durch eine          Installation und Wartung dieses Geräts die Bildung
  doppelte Isolierung geschützt. Vergewissern Sie sich,           elektrostatischer Ladung begrenzen.
  dass die gesamte externe Verdrahtung für die höchs-           • Dieses Gerät gehört der Produktklasse „für einge-
  te Systemspannung zugelassen ist.                               schränktem Vertrieb“ gemäß IEC 61800-3 an. Es ist
• Für im Motor enthaltene Thermofühler muss mindes-               als „professionelles Gerät“ nach EN 61000-3-2 ausge-
  tens eine Basisisolierung sichergestellt werden.                wiesen. Vor dem Anschluss an eine Niederspannungs-
• Alle im Wechselrichter frei liegenden Metallteile sind          versorgung ist die Genehmigung des Stromversorgers
  durch eine Basisisolierung geschützt und mit der                einzuholen.
  Schutzerde verbunden.

          Aus- und Einbauen des Steuergeräts
          Trennen Sie das Gerät vom Netz, ehe Sie das Steuergerät vom Leistungsteil abziehen oder in diesen einstecken.

VORSICHT!
Gefahr für die Anwendung
• Die in diesem Dokument beschriebenen technischen              • Die Drehrichtung des Motors lässt sich ggf. nicht regeln.
  Daten, Prozesse und Schaltungen sind lediglich als            • Die Motordrehzahl kann ggf. nicht geregelt werden.
  globale Anleitung gedacht und erweisen sich u. U. als         • Der Motor kann u. U. erregt werden.
  nicht geeignet für die spezifische Anwendung des Be-
  nutzers. Wir können keinesfalls die Eignung des in die-       Ein Antrieb ist eine Komponente innerhalb eines Antriebs-
  sem Handbuch beschriebenen Geräts für bestimmte               systems, die den Betrieb bzw. die Wirkung des Systems
  Anwendungen garantieren.                                      im Fehlerzustand beeinflussen kann. Berücksichtigen Sie
                                                                deshalb stets folgende Aspekte:
Risikobeurteilung
Im Fehlerzustand, bei Spannungsverlust oder unbeabsich-         •   Gespeicherte Energie
tigten Betriebsbedingungen funktioniert der Antrieb unter       •   Getrennte Spannungsanschlüsse
Umständen nicht erwartungsgemäß. Insbesondere gilt:             •   Sequenzierungslogik
• Die gespeicherte Energie wird nicht so schnell wie an-        •   Unbeabsichtigter Betrieb
   gegeben bis zu einem sicheren Niveau entladen und
   kann selbst dann noch vorhanden sein, wenn der An-
   trieb scheinbar vollständig ausgeschaltet ist.

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                            6                              Parker Hannifin Corporation
                                                                                           Hydraulics Group
Drive Controlled Pump Installationshandbuch DCP3 - Parker ...
Handbuch                                                       Drive Controlled Pump

Einführung
Erste Schritte                                                 Anforderungen an den PC
Planen Sie die folgenden Aufgaben unter Verwendung             Mindestanforderung an das System :
des Handbuchs:                                                 • 1 GB RAM
                                                               • 1 GHz Pentium
Installation
                                                               • 1 GB freier Festplattenspeicher
Machen Sie sich mit den Anforderungen vertraut:                • 1024x768 Bildschirmauflösung
• Zertifizierungsanforderungen, CE/UL/CUL-Konformität
• Konformität mit örtlichen Installationsanforderungen         •   Betriebssysteme:
• Anforderungen an Versorgung und Verkabelung                  •   Windows XP
                                                               •   Windows Vista (32 Bit)
Programmierung (Parker Drive Quicktool) –                      •   Windows 7 (32 und 64 Bit)
PC-Programmier-Tool                                            •   Windows 8 (32 und 64 Bit)
Machen Sie sich mit der Anwendung vertraut:
• Installieren Sie das Parker Drive Tool Quick (PDQ) von
  der Website www.parker.com/ssd/pdq.
• Schließen Sie ihren PC über Ethernet an Antrieb an.
• Nehmen Sie Ihren Antrieb mit dem PDQ Assistenten
  in Betrieb.

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                           7                             Parker Hannifin Corporation
                                                                                         Hydraulics Group
Drive Controlled Pump Installationshandbuch DCP3 - Parker ...
Handbuch                                                               Drive Controlled Pump

Nennleistungen
                                                   Normalbetrieb                     Überlastbetrieb
          Bestellschlüssel                             Ausgangsstrom Aeff                  Ausgangsstrom Aeff      Baugröße
                                             kW                               kW
                                                              400 VAC                            400 VAC
       DCP3                 3P5              1,1                 3,5          0,75                  2,5                D
       DCP3                 4P5              1,5                 4,5           1,1                  3,5                D
       DCP3                 5P5              2,2                 5,5           1,5                  4,5                D
       DCP3                 7P5               3                  7,5           2,2                  5,5                D
       DCP3                 010               4                   10            3                   7,5                D
       DCP3                 012              5,5                  12            4                   10                 D
       DCP3                 016              7,5                  16           5,5                  12                 E
       DCP3                 023              11                   23           7,5                  16                 E
       DCP3                 032              15                   32           11                   23                 F
       DCP3                 038              18                   38           15                   32                 F
       DCP3                 045              22                   45           18                   38                 G
       DCP3                 060              30                   60           22                   45                 G
       DCP3                 073              37                   73           30                   60                 G
       DCP3                 087              45                   87           37                   73                 H
       DCP3                 105              55                  105           45                   87                 H
       DCP3                 145              75                  145           55                  105                 H
       DCP3                 180              90                  180           75                  145                 J
       DCP3                 205              110                 205           90                  180                 J
       DCP3                 260              132                 260          110                  205                 J
       DCP3                 380              200                 380          160                  315                 K
       DCP3                 440              250                 440          200                  380                 K
       DCP3                 315              160                 315          132                  260                 K

Aufbau

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                   8                            Parker Hannifin Corporation
                                                                                                Hydraulics Group
Drive Controlled Pump Installationshandbuch DCP3 - Parker ...
Handbuch                                                       Drive Controlled Pump

Einbau
Schaltschrankmontage
Mechanische Abmessungen für den AC30V Antrieb
Darstellung von Baugröße D

Serie AC30V Antrieb mit variabler Drehzahl

                       Max.
     Modelle                            H    H1     H2     W        W1    W2      D           Befestigungen
                      Gewicht
   Baugröße D           4,5 kg         286   270    6,5    100      80     10    255
                                                                                         Schlitz 4,5 mm breit M4-
   Baugröße E           6,8 kg         333   320    6,5    125     100    12,5   255
                                                                                          Schrauben verwenden
   Baugröße F          10,0 kg         383   370    6,5    150     125    12,5   255
                                                                                         Schlitz 5,5 mm breit M5-
   Baugröße G          22,3 kg         480   465    7,25   220     190     13    287
                                                                                          Schrauben verwenden
                                                                                         Schlitz 6,8 mm breit M6-
   Baugröße H          42,8 kg         670   650    10     260     220     20    316
                                                                                          Schrauben verwenden
                                                                                         Schlitz 9,0 mm breit M8-
   Baugröße J          89,0 kg         800   780    10     330     285     23    374
                                                                                          Schrauben verwenden
                                                                                         M10-Schrauben verwen-
   Baugröße K          125 kg         1310   1282   15     400     280     60    457
                                                                                                  den

Alle Maße in mm

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                           9                     Parker Hannifin Corporation
                                                                                 Hydraulics Group
Drive Controlled Pump Installationshandbuch DCP3 - Parker ...
Handbuch                                                                           Drive Controlled Pump

Montage
Montage des Antriebs                                                               Belüftung
Diese Geräte sind nicht geeignet für die Wandmonta-                                Der Antrieb strahlt beim Normalbetrieb Wärme ab und
ge. Sie müssen vertikal in einem zusätzlichen Gehäuse                              muss daher so angebracht werden, dass der Luftstrom
montiert werden.                                                                   durch die Belüftungsschlitze und den Kühlkörper nicht
Hinweis: Nur Baugröße H, J und K                                                   behindert wird. Halten Sie die in den folgenden Tabellen
                                                                                   angegebenen Mindestabstände für die Belüftung ein, um
Aufgrund des Gewichtes sollten Sie zum Einbau und
                                                                                   zu gewährleisten, dass der Antrieb angemessen gekühlt
Heben von Geräten dieser Baugröße auf mechanische
                                                                                   wird und dass von anderen benachbarten Geräten ab-
Hilfsmittel zurückgreifen oder eine zweite Person hinzu-
                                                                                   gestrahlte Wärme nicht auf das Gerät übertragen wird.
ziehen. Das Gerät wird vertikal auf einer ebenen Monta-
                                                                                   Beachten Sie gegebenenfalls die vorgeschriebenen Ab-
geplatte montiert.
                                                                                   stände der anderen Geräte. Wenn zwei oder mehr AC30V
                                                                                   Antriebe nebeneinander angebracht werden, sind die
                                                                                   Abstände zu addieren. Die Montageoberfläche muss im
                                                                                   Normalfall kalt sein.
Mindestbelüftungsabstand
Baugröße D, E, F, G H, J und K
Produkt/Anwendung bei Schaltschrankmontage

                                (Europa: IP2x, USA/Kanada: Open Type).
                                Der Antrieb muss in einem geeigneten Schaltschrank installiert werden.

                                 Kühlkörper

                                Isolierte Fremd-       Natürliche Belüftung
                                   belüftung       (nicht für Baugröße D bis G)

                                Belüftungsabstand für Produkt/Anwendung bei Schaltschrankmontage, Darstellung Baugröße D.

                           Abstände für Produkt mit Schutzart IP20 (mm)
                              A         B    C
Baugröße D–H                 10        75    75 Minimum (ohne Verkabelungsaufwand)
Baugröße J                   10       100    100 Minimum (ohne Verkabelungsaufwand)
Baugröße K                   10       200    200

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                              10                                  Parker Hannifin Corporation
                                                                                                                  Hydraulics Group
Handbuch                                                 Drive Controlled Pump

Montagehalterungen Baugrößen D, E, F und G
Die Halterungen können unter Verwendung der alternativen Löcher, die in Abständen von 15 mm angeordnet sind,
nach oben/unten versetzt werden.
Details zur Schaltschrankmontage (alle Baugrößen)
Serie AC30V Antrieb mit variabler Drehzahl
                                                          Rückansicht mit Befestigungslöchern
                                                              zur Schaltschrankmontage

                                                               Befestigungsöffnungen

Anmerkung: Baugröße H, J und K haben eine durchgehende Montageplatte, die nicht verschiebbar ist.

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                    11                                 Parker Hannifin Corporation
                                                                                       Hydraulics Group
Handbuch                                                            Drive Controlled Pump

Durchsteckmontage
Bei der Durchsteckmontage von Antrieben können kleinere Schaltschränke verwendet werden, weil ein Großteil der
vom Antrieb erzeugten Wärme außerhalb des Schaltschranks abgeführt wird.
Mechanische Abmessungen für Durchsteckmontage des AC30V Antriebs- Baugröße D, E, F, G, H und J

    Baugröße              H            H1     H2     W         W1        W2     D      D1          Befestigungen
       D                 250           262    6     79         1,5        82    72     181
                                                                                                   M4-Schrauben
       E                 297           309    6     102         1        104    72     181
                                                                                                    verwenden
       F                 347           359    6     127         1        129    72     181
                                                                                                   M5-Schrauben
         G               440          455,8   7,9   195        0,4      195,8   95     190
                                                                                                    verwenden
         H               617           641    12    218        4,5       227    99     211         M6-Schrauben
         J               745           765    10    275        12,5      300    128   242,6         verwenden

Alle Maße in mm
Hinweis: Durchsteckmontage ist für Baugröße K nicht möglich.

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                               12                     Parker Hannifin Corporation
                                                                                      Hydraulics Group
Handbuch                                                                   Drive Controlled Pump

Details zur Durchsteckmontage (alle Baugrößen)
Um die Montage zu ermöglichen, zunächst den Antrieb unter Befolgung der Schritte 1 bis 4 zerlegen. Anschließend
die Schritte 5 bis 7 zur Montage befolgen:

1. Die Montagehalterungen losschrauben und abnehmen.

2. Die Abdeckung des Steuerteils abnehmen.
3. Das Steuerteil ausbauen.
4. Anweisungen zum Ausbau der oberen und unteren Abdeckung.

    Nur Baugröße D

    Obere Abdeckung: Die Halterung unter der oberen Abdeckung
    zusammendrücken und die Abdeckung abheben.

    Untere Abdeckung: Einen Schraubendreher in den Schlitz
    einführen und leicht nach links drücken, um die Verriegelung zu
    lösen.

Baugrößen E, F, G, H und J
Obere Abdeckung:
Einen Schraubendreher in den Schlitz einführen und nach
rechts bewegen, um die Verriegelung zu lösen. Anschlie-
ßend die Abdeckung herunterschieben.

Untere Abdeckung:
Einen Schraubendreher in den Schlitz einführen und nach
links bewegen, um die Verriegelung zu lösen. Anschlie-
ßend die Abdeckung herunterschieben.

5. Eine Dichtung so um den Antrieb herum anbringen, dass der
   Freiraum zwischen Antrieb und Tafel luftdicht versiegelt ist.
    Dichtungen sind unter den folgenden Teilenummern bei Parker
    erhältlich:                                                            6. Wie gezeigt, sämtliche Schrauben an Ort und Stelle fest
    Baugröße D – LA502668
                                                                              anziehen.
    Baugröße E – LA502669
    Baugröße F – LA502670                                                  7. Jetzt können die Stromkabel angeschlossen werden.
    Baugröße G – LA502471
    Baugröße H – LA502472
    Baugröße J – LA502793

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                      13                               Parker Hannifin Corporation
                                                                                                       Hydraulics Group
Handbuch                                                                     Drive Controlled Pump
                                 Ausschnappen lassen, um den Zugriff           Halterung für Steuer- und Netzkabel
                                 auf die Bremsklemmen zu ermöglichen.
                                                                               Bei abgenommener unterer Haltung können Sie ggf.
                                                                               die Kabelhalterungen festschrauben.
                                                                               Es werden Standard-Kabelhalterungen mit C2-Filter-
                                                              Obere
                                                              Klemmen-
                                                                               produkten verwendet, die unter Angabe der folgenden
                                                              abdeckung        Teilenummern von Parker bezogen werden können:
                                                                               Baugröße D – LA501935U001
                                                                               Baugröße E – LA501935U002
                                                                               Baugröße F – LA501935U003
                                                              Oberteil
                                                                               Baugröße G – LA501935U004
                                                              Front-           Baugröße H – LA501935U005
                                                              abdeckung        Baugröße J – LA501935U006

                                                              GKP

                                                              Klemmenabdeckung
                                                              des Steuerteils
                                                              (Unterteil
                                                              Frontabdeckung)

       Dichtung

                                                     Untere Klemmenabdeckung

Baugröße E illustriert

                                                                                                       Kabelhalterung für
                                                                                                       Steuerkabel

                                                                                                       Kabelhalterung für
                                                                                                       Netzkabel
Nicht im Standard-Lieferumfang bzw. Angebot enthalten

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                        14                           Parker Hannifin Corporation
                                                                                                     Hydraulics Group
Handbuch                                                                         Drive Controlled Pump

Installation
Hinweise zur Verdrahtung
Wichtig: Die Steuertafel 0V muss zur Erfüllung der                               Wichtig: Der Antrieb ist nur bei Ausstattung mit ei-
EMV- und Sicherheitsanforderungen außerhalb des                                  nem internen Filter für massebezogene Stromversor-
Gerätes mit dem Schutzleiter verbunden werden.                                   gungen (TN) geeignet. Externe Filter sind für TN und
Sie können den Antrieb bei einer beliebigen gewählten                            IT-Versorgungen (nicht massebezogen) verfügbar.
Anwendung je nach Bedarf weiter im lokalen Modus be-
treiben.                                                                         Für Installationen gemäß EN 61800-5-1 in Europa:
                                                                                 • Für die permanente Erdung sind zwei eingehende
Spannungsversorgungsanschlüsse                                                     Schutzleiter (Querschnitt < 10 mm²) oder ein einzel-
Schutzleiteranschlüsse (PE)                                                        ner Schutzleiter (Querschnitt > 10 mm²) erforderlich.
                                                                                   Jeder Erdschutzleiter muss für den Fehlerstrom ge-
                                                                                   mäß EN 60204 geeignet sein.
Das Gerät muss entsprechend EN 61800-5-1 dauerhaft
geerdet werden – siehe unten. Schützen Sie die einge-
hende Spannungsversorgung unter Verwendung einer
geeigneten Sicherung oder eines Trennschalters (Trenn-
schaltertypen RCD, ELCB, GFCI werden nicht empfohlen).

Leistungsanschlüsse
Spannungsversorgungsanschlüsse
Führen Sie die Spannungsversorgungs- und Motorka-
bel durch die richtigen Kabeleingänge unter den Kabel-
schellen in den Antrieb ein und schließen Sie diese an die
Leistungsklemmen an. Ziehen Sie alle Klemmen mit dem
korrekten Anzugsmoment fest. Beachten Sie dabei die
Tabelle der Anzugsmomente für die Anschlussklemmen.

                                                                                                                        Ferritkern-Option
                                                                                                                        zur Einhaltung des
                                                                                                                        C2 EMV-Standards
                                                                                                                        Kabelschellen

                                                                                  Anschlussklemmen für   Motorklemmen
                                                                                 Netzspannungseingang
                                                  AC-Motordrosseln
                                             Nur bei langen Kabeln > 50 m

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                            15                               Parker Hannifin Corporation
                                                                                                             Hydraulics Group
Handbuch                                                      Drive Controlled Pump

Entfernen der Steuermodulabdeckung
Um Zugang zum Steuerungskabel zu erhalten, entfernen
Sie zunächst wie im Folgenden beschrieben die Steuer-
modulabdeckung:
1. Entfernen Sie zunächst das GKP, indem Sie es nach
   unten ziehen und abnehmen.

2. Lösen Sie die Schraube, schieben Sie die Steuermo-
   dulabdeckung etwas nach unten und nehmen Sie sie
   ab.

Entfernen des Steuermoduls

          Trennen Sie das Gerät vom Netz, ehe Sie das
          Steuergerät vom Leistungsteil abziehen oder
          in diesen einstecken.

1. Lösen Sie die unverlierbare Schraube.
2. Heben Sie den unteren Rand der Baugruppe an.
3. Schieben Sie die Baugruppe so weit wie möglich nach
   oben, um sie von der Einheit zu trennen.

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                         16                     Parker Hannifin Corporation
                                                                                Hydraulics Group
Handbuch                                                                  Drive Controlled Pump

Steuerungsanschlüsse                                                      Terminal-Kabel Spezifikation
                                                                          Starr minimal H05(07)V-U 0,2 mm2.
   Klemmen-ID                                Funktion
      X10/01                          STO A Eingang
                                                                          Starr maximal H05(07)V-U 1,5 mm2.
      X10/02                         STO Bezugsleiter                     Flexible minimal H05(07)V-K 0,2 mm2.
      X10/03                          STO B Eingang                       Flexible maximal H05(07)V-K 1,5 mm2.
      X10/04                         STO Bezugsleiter
                                                                          Aderendhülse DIN462228 Pt 1 minimal 0,25 mm 2.
      X10/05                            STO Status A
      X10/06                            STO Status B
                                                                          Aderendhülse DIN462228 Pt 1 maximal 1,5 mm2.
      X11/01              ANIN 01 +10 V, 0-10 V, 0-20 mA, 4-20 mA)        Kunststoffkragen Aderendhülse DIN462228 Pt4 mini-
      X11/02                      ANIN 02 (+10 V, 0-10 V)                 mal 0,25 mm2.
      X11/03                     ANOUT 01 (+10 V, 0-10 V)                 Kunststoffkragen Aderendhülse DIN462228 Pt4 maxi-
      X11/04               ANOUT 02 (0-10 V, 0-20 mA, 4-20 mA)            mal 0,75 mm2.
      X11/05                          +10 V Referenz
      X11/06                           -10 V Referenz
      X12/01                       DIGIN 04 / DIGOUT 01
      X12/02                      DIGIN 05 / DIGOUT 012
      X12/03                       DIGIN 06 / DIGOUT 03
      X12/04                       DIGIN 07 / DIGOUT 04
      X12/05                     Benutzer +24 V Ausgang
      X12/06                                 0V
    X13/01 (LH)                              0V
      X13/02                              DIGIN 1
      X13/03                              DIGIN 2
      X13/04                              DIGIN 3
      X13/05                      +24V AUX Hilfseingang
      X13/06                        0V AUX Hilfseingang
   X14/01 (BOT)                    Relais 01 (Kontakt A)
      X14/02                       Relais 01 (Kontakt B)
      X14/03                       Relais 02 (Kontakt A)
      X14/04                       Relais 02 (Kontakt B)

Schaltplan der Steuerverdrahtung

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                     17                          Parker Hannifin Corporation
                                                                                                 Hydraulics Group
Handbuch                                                                              Drive Controlled Pump

Steuerungsanschlüsse
Eingänge – Analog (DCP3xxxA)
Analog / Digitale Eingänge
                                                                Ausgewählte Hydraulikapplikation (Control Type)
             Terminal                Q Control                p Control         p/Q Control            LS Control            Accumulator Control
       ANIN01 (X11/01)                Istdruck*               Istdruck                    Istdruck          Istdruck p0           Istdruck p0
       ANIN02 (X11/02)          Sollvolumenstrom              Solldruck               Sollvolumenstrom      Istdruck LS1              frei
       ANIN11 (X21/02)
                                         frei                    frei                     Solldruck          Solldruck                frei
          (optional)
      DIGIN01 (X13/02)                                                        Start mit steigender Flanke
      DIGIN02 (X13/03)                                                                   Kein Stopp
      DIGIN03 (X13/04)                                                                        Reset
      DIGIN04 (X12/01)                                                  Pumpe 1 An/Aus                                          Einschaltsignal
      DIGIN05 (X12/02)                                                  Pumpe 2 An/Aus                                          Abschaltsignal
      DIGIN06 (X12/03)                                                     Klemme verwendet als DIGOUT 03
      DIGIN07 (X12/04)                                                     Klemme verwendet als DIGOUT 04

Eingänge – Feldbus (DCP3xxxC/D/E/P/N/T)
Analog / Digitale Eingänge
                                                                Ausgewählte Hydraulikapplikation (Control Type)
             Terminal                Q Control                p Control         p/Q Control            LS Control            Accumulator Control
       ANIN01 (X11/01)               Istdruck*                Istdruck                    Istdruck          Istdruck p0            Istdruck
       ANIN02 (X11/02)                                          frei                                        Istdruck LS1              frei
       ANIN11 (X21/02)
                                                                                               frei
          (optional)
      DIGIN01 (X13/02)                                                                         frei
      DIGIN02 (X13/03)                                                                         frei
      DIGIN03 (X13/04)                                                                         frei
      DIGIN04 (X12/01)                                                         frei                                             Einschaltsignal
      DIGIN05 (X12/02)                                                         frei                                             Abschaltsignal
      DIGIN06 (X12/03)                                                    Klemme verwendet als DIGOUT 03
      DIGIN07 (X12/04)                                                    Klemme verwendet als DIGOUT 04

Steuer Wort (2021)
                                                         Auswahl über Hydraulik-Applikation (Control Type)
      Bit                    Q Control                       p Control           p/Q Control           LS Control            Accumulator Control
       0                                                                Start mit steigender Flanke
       1                                                                       Kein Stopp
       2                                                                              Reset
       3                                                      Pumpe 1 An/Aus                                                    Einschaltsignal
       4                                                      Pumpe 2 An/Aus                                                    Abschaltsignal
     5..15                                                                       reserviert
1)   Nicht erforderlich (kann zur Anzeige verwendet werden)

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                               18                                Parker Hannifin Corporation
                                                                                                                 Hydraulics Group
Handbuch                                                                        Drive Controlled Pump

Ausgänge – Analog (DCP3xxxA)
Analog / Digitale Ausgänge
                                                           Auswahl über Hydraulik-Applikation (Control Type)
          Terminal                Q Control               p Control          p/Q Control           LS Control                   Accumulator Control
  ANOUT 01 (X11/03)                                                             Istdrehzahl Motor
  ANOUT 02 (X11/04)                                              Ansteuersignal für Druckbegrenzungsventil
 RELAY 01 (X14/01 &
                                                                                  Antrieb dreht
      X14/02)
 RELAY 02 (X14/03 &
                                                                                   Kein Fehler
      X14/04)
 DIGOUT 01 (X12/01)                                                    Klemme verwendet als DIGIN 04
 DIGOUT 02 (X12/02)                                                    Klemme verwendet als DIGIN 05
 DIGOUT 03 (X12/03)                                                               Umlaufventil*
                                Volumenstrom                                      Volumenstrom
 DIGOUT 04 (X12/04)                                    Druck erreicht                                      Druck erreicht            Druck erreicht
                                   erreicht                                          erreicht
 DIGOUT 11 (X20/01)
                                                                                  Druck erreicht
     (optional)

Ausgänge – Feldbus (DCP3xxxC/D/E/P/N/T)
Status Wort (2022)
                                                            Auswahl über Hydraulik-Applikation
   Bit                    Q Control                       p Control          p/Q Control                     LS Control         Accumulator Control
    0                                                                      Antrieb läuft
    1                                                                      Kein Fehler
    2                                                                    Umlaufventil 1)
                                                                                  Volumenstrom
    3                Volumenstrom erreicht             Druck erreicht                                      Druck erreicht               reserviert
                                                                                     erreicht
    4                                   reserviert                                Druck erreicht                           reserviert
  5..15                                                                     reserviert

1) Wenninterner Drehzahlsollwert < min. Drehzahl, dann DIGOUT 03 = TRUE, sonst FALSE. Kann zur Ansteuerung eines Umlaufventils verwendet werden (nicht ent-
 halten)

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                           19                                      Parker Hannifin Corporation
                                                                                                                   Hydraulics Group
Handbuch                                                                           Drive Controlled Pump

Optionskarten
Wir bieten eine Reihe von Optionskarten, die werksseitig in den AC30 V installiert sind.
Bestellschlüssel        Beschreibung                                               Beschreibung:
7004-01-00              Universal-E/A-Option, auch als GPIO (General               Wird eine der Klemmen X20/01 bis X20/04, als Digita-
                        Purpose I/O) bezeichnet                                    ler Ausgang konfiguriert, muss X20/05 mit 24 V versorgt
                        Digitale Eingänge oder Ausgänge, Analoge
                        Eingänge, Motorthermistor-Eingang,                         werden und X20/06 mit der 0 V der gleichen Versorgung
                        Spannungsfreie Relaisausgänge, Echtzeituhr                 verbunden sein.
                        (RTC)
7004-02-00              Motorthermistor-Eingang
                                                                                   Die digitalen Ein- und Ausgänge sind vollständig von der
7004-03-00              Motorthermistor und Echtzeituhr
                                                                                   Elektrik des Umrichters getrennt. Daher ist es wichtig, das
7004-04-00              Pulse Encoder und Motorthermistor
                                                                                   X20/06 mit 0 V der Versorgung verbunden ist.

                                                                                   Beispiele:
Universal-E/A-Option

 Klemmen-ID        Name        Bereich                Beschreibung
                   DIN11/       0 bis        Digital Input / Output 11
X20/01
                  DOUT11       24 VDC        Siehe Beschreibung
                   DIN12/       0 bis        Digital Input / Output 11
X20/02
                  DOUT12       24 VDC        Siehe Beschreibung
                   DIN13/       0 bis        Digital Input / Output 11
X20/03
                  DOUT13       24 VDC        Siehe Beschreibung
                   DIN14/       0 bis        Digital Input / Output 11
X20/04
                  DOUT14       24 VDC        Siehe Beschreibung
                                             24 V DC Eingang
                  24 V DC        24 V        Erforderlich für die Digitalen
X20/05
                  Eingang       ±10 %        Ausgänge
                                             Siehe Beschreibung
                                             0 V Bezug für Digital In- und
X20/06             DIG 0 V        0V         Outputs
                                             Siehe Beschreibung

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                              20                              Parker Hannifin Corporation
                                                                                                              Hydraulics Group
Handbuch                                                                     Drive Controlled Pump

Analog Eingänge                                                              Spannungsfreie Relaisausgänge

Klemmen-ID         Name         Bereich         Beschreibung                 Klemmen-ID   Name     Bereich      Beschreibung
                                                0 V Bezug für                X23/01       RLY11A     3A@        Klemme A vom Relais 11
X21/01               An 0 V           0V
                                                Analogeingänge                                      250 V AC
                                                                             X23/02       RLY11B                Klemme B vom Relais 11
X21/02              ANIN11       -10 V bis 10 V Analogeingang 11
X21/03              ANIN12       -10 V bis 10 V Analogeingang 12             X23/03       RLY12A     3A@        Klemme A vom Relais 12
X21/04              ANIN13       -10 V bis 10 V Analogeingang 13             X23/04       RLY12B    30 V DC     Klemme B vom Relais 12

Beschreibung:                                                                Beispiel:
Die Analogeingänge sind getrennt. Das bedeutet das die
0 V Bezug an Klemme X21/01 nicht intern mit der 0 V des
Umrichters verbunden ist.
X21/01 muss immer mit der Benutzer 0V (Referenz) ver-
bunden werden, die mit dem System geerdet ist.
Wird ein Analogeingang nicht verwendet, sollte der Ein-
gang mit X21/01 verbunden werden, um ungültige Wer-
te zu verhindern.
Beispiel:

                                                                             Pulse Encoder und Motorthermistor

Motor Thermistor
Klemmen-ID         Name         Bereich      Beschreibung
X22/01                TH1                    Schließen Sie den
                                    0 bis    Motorthermistor zwischen
X22/02                TH2          4.5 kΩ    diesen beiden Anschlüs-
                                             sen an

Beispiel:

                                                                             Motor Thermistor
                                                                             Klemmen-ID   Name     Bereich     Beschreibung
                                                                             X22/01         TH1                Schließen Sie den Motor-
                                                                                                     0 bis
                                                                                                               thermistor zwischen diesen
                                                                             X22/02         TH2     4,5 kΩ
                                                                                                               beiden Anschlüssen an

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                        21                            Parker Hannifin Corporation
                                                                                                      Hydraulics Group
Handbuch                                                                   Drive Controlled Pump

Beispiel:

Pulse Encoder
Klemmen-ID         Name                      Bereich                            Beschreibung
X24/01                       Kanal A
X24/02                      Kanal /A            ±3 V bis ±24 V (differenzial)
                                                            oder                Encoder Eingang, für eine breite Palette an Gebern
X24/03                       Kanal B            0 V bis 24 V (Single-Ended)
X24/04                      Kanal /B
X24/05                 Versorgung positiv                Wählbar
                                                                                Versorgung für Encoder über Software auswählbar
X24/06                Versorgung negativ         5 V, 12 V, 15 V und 24 V

X24/07                    Kabelschirm
X24/08                    Kabelschirm

Beschreibung:
Die Versorgung für den Geber ist komplett von der internen Schaltung des Umrichters und den Encoder Signalen
getrennt.

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                      22                                Parker Hannifin Corporation
                                                                                                        Hydraulics Group
Handbuch                                                         Drive Controlled Pump

Ethernet (Netzwerkanbindung)
Einführung                                                       Anschluss an ein Netzwerk
Die Kommunikation mit dem AC30V erfolgt über einen               Stecken Sie das Ethernet-Kabel wie unten dargestellt ein:
Ethernet-Port am Steuermodul. Dies ermöglicht den Zu-
griff auf folgende Komponenten:                                  Nehmen Sie zum Trennen des Kabels zunächst das GKP
                                                                 ab und führen Sie anschließend einen Schraubendre-
• PDQ (Parker Drive Quicktool – das PC-Programmier-              her ein, um die Verriegelung am Ethernet-Clip zu lösen.
  tool; siehe Anhang D – Programmierung)
• Modbus TCP-Server (siehe Anhang A - Modbus TCP)
• HTTP-Server (siehe Abschnitt unten)

                                                    Bedeutung der
                                                    Ethernet-LEDs:

                                                Aktivität          Link

Empfohlenes Kabel:
Wir empfehlen die Verwendung eines geschirmten Kabels vom Typ CAT5e oder CAT6.

Statusüberwachung                                                IP-Adresse einstellen
Die MAC-Adresse des Ethernet-Ports ist werksseitig ein-          Für die Kommunikation über Ethernet muss eine IP-
gestellt und mit folgendem Parameter lesbar:                     Adresse eingestellt werden. Die IP-Adresse ist wie folgt
0945 MAC-Adresse                                                 einstellbar:
Die aktuelle IP-Einstellungen des AC30V können mit Hil-          • manuell auf eine feste Adresse
fe folgender Parameter überwacht werden:                         • automatisch durch einen an das Netzwerk angeschlos-
0926 IP-Adresse                                                     senen DHCP-Server
0927 Subnetzmaske                                                • automatisch durch den AC30V auf eine Link-Local-Ad-
0928 Gateway Adresse                                                resse unter Verwendung von Auto-IP (auch geläufig
                                                                    unter der Bezeichnung "Automatic Private IP Addres-
Der Ethernet-Status kann mit dem Parameter 0919 Ether-
                                                                    sing")
net Status und anhand des Ethernet-Symbols       in der
                                                                 Die Parameter 0929 DHCP und 0930 Auto-IP legen fest,
Statusleiste des GKP überwacht werden.
                                                                 wie die IP-Adresse eingestellt wird. Die Werkseinstellung
                                                                 für diese Parameter lautet WAHR (TRUE).
                                                                 Der Parameter 0936 Einstellg. schützen, sofern auf WAHR
                                                                 (TRUE) gesetzt, verhindert, dass ein Konfigurationstool
                                                                 die IP-Einstellungen ändert.

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                            23                              Parker Hannifin Corporation
                                                                                            Hydraulics Group
Handbuch                                                      Drive Controlled Pump

Manuelle Einstellung der IP-Adresse

 Parameter                                                    Einstellung
 0929 DHCP                                                    FALSCH
 0930 Auto IP                                                 FALSCH
 0933 User IP-Adresse                                         Bevorzugte IP-Adresse
 0934 User Subnetzmaske                                       Bevorzugte Subnetzmaske
 0935 User Gateway Adresse                                    Bevorzugte Gateway Adresse
Zur manuellen Einstellung der IP-Adresse müssen DHCP und Auto-IP deaktiviert sein.
Die IP-Adresse, die Subnetzmaske und die Gateway Adresse werden durch die Werte in den Parametern 0933 User
IP-Adresse, 0934 User Subnetzmaske und 0935 Gateway Adresse festgelegt.
Wenn das Netzwerk über kein Gateway zu einem anderen Netzwerk verfügt, kann die Gateway-Adresse auf 0.0.0.0
gesetzt werden.
Automatische Zuweisung einer IP-Adresse mit DHCP
 Parameter                                                    Einstellung
 0929 DHCP                                                    WAHR
 0930 Auto IP                                                 FALSCH
Wenn das Netzwerk, mit dem der AC30V verbunden ist, über einen DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Pro-
tocol) verfügt, kann die Zuweisung der IP-Adresse über diesen Server erfolgen. Die Funktion DHCP muss aktiviert
werden. Der AC30V fordert daraufhin eine IP-Adresse, eine Subnetzmaske und eine Gateway-Adresse von DHCP-
Server an.
Hinweis: Der AC30V fordert die IP-Adresse jedes Mal an, wenn der Antrieb eingeschaltet oder das Ethernet-Kabel
eingesteckt wird. Es besteht keine Garantie dafür, dass der DHCP-Server jedes Mal dieselbe IP-Adresse zuweist.

Automatische Zuweisung einer IP-Adresse mit Auto-IP
 Parameter                                                    Einstellung
 0929 DHCP                                                    FALSCH
 0930 Auto IP                                                 WAHR
Der AC30V kann sich mit Auto-IP automatisch selbst eine Link-Local-Adresse zuweisen. Diese Art der Zuweisung
erfolgt, wenn eine automatische Adresse erforderlich, aber kein DHCP-Server verfügbar ist, z. B. in einem kleinen lo-
kalen Netzwerk oder bei direktem Anschluss des AC30V an einen PC (Punkt-zu-Punkt). Die Funktion Auto-IP muss
aktiviert werden.
AC30V wählt willkürlich eine IP-Adresse aus dem Link-Local-Adressbereich 169.254.*.*. Vor der Zuweisung prüft
der AC30V, dass kein anderes Ethernet-Gerät im Netzwerk diese Adresse verwendet. Der AC30V speichert diese
IP-Adresse (im Parameter 0931 Letzte Auto IP Adr.) und versucht, diese bei der nächsten Aktivierung der Funkti-
on Auto-IP zu verwenden. Die Gateway-Adresse ist auf 0.0.0.0 festgelegt.
Werkseinstellung (gemeinsame Verwendung von DHCP und Auto-IP)
 Parameter                                                    Einstellung
 0929 DHCP                                                    WAHR
 0930 Auto IP                                                 WAHR
                                                              Der Timeout in Sekunden, nach dessen Ablauf DHCP
 0932 DHCP To Auto IP                                         aufgibt und eine IP-Adresse mit Auto-IP zugewiesen
                                                              wird.
Wenn sowohl DHCP als auch Auto-IP aktiviert ist, erfolgt die Zuweisung der IP-Adresse je nach Netzwerk automa-
tisch. Zunächst wird versucht, eine IP-Adresse von einem DHCP-Server (sofern angeschlossen) zu erhalten. Wenn
nach Ablauf eines Timeouts kein DHCP-Server verfügbar ist, wird über Auto-IP eine Link-Local-Adresse zugewiesen.
Hinweis: Wenn eine Adresszuweisung mit Auto-IP erfolgt und später eine DHCP-Adresse verfügbar wird, ergeht erst
dann eine neue Anforderung an den DHCP-Server, wenn das Ethernet-Kabel aus- und eingesteckt oder die Span-
nungsversorgung des AC30V ausgeschaltet und wieder eingeschaltet wird.

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                         24                           Parker Hannifin Corporation
                                                                                      Hydraulics Group
Handbuch                                                              Drive Controlled Pump

Profibus Kommunikation mit Siemens S7
Zyklische Kommunikation

Azyklische Kommunikation

                                             - Kopiere SFB52 zum Schreiben und SFB53 zum
                                               Lesen aus der internen Bibilothek
                                             - Definiere DBs als Instanzen von SFB52 und
                                               SFB53

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                 25                        Parker Hannifin Corporation
                                                                                           Hydraulics Group
Handbuch                                                  Drive Controlled Pump

Azyklische Kommunikation

                                             1

                                                 2

                                                            –   ID ist die Anybus Diagnose ID
                                                            –   Click auf DP-Mastersystem 1
                                                            –   Lese Diagnose ID 2
                                                            –   INDEX ist immer 255
                                                            –   LEN enthält die Größe von record 3
                                                            –   RECORD sollte wie gezeigt gesetzt werden

                 3

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                     26                                Parker Hannifin Corporation
                                                                                       Hydraulics Group
Handbuch                                              Drive Controlled Pump

Azyklische Kommunikation
                                                      – Parameter Nummer wird auf MB34 und MB35
                                                        geschrieben 1
                                                      – hier 1928 (INT)  788 (hex)
                                                      – Wert wird auf MB36 – MB39 geschrieben 2
                                                      – hier 31.5 (IEEE754)  41FC (hex)

                                             1

                                             2

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                 27                         Parker Hannifin Corporation
                                                                            Hydraulics Group
Handbuch                                                        Drive Controlled Pump

STO Funktionsbeschreibung                                       Die STO-Funktion verhindert, dass ein AC30V Antrieb
                                                                Rotationskräfte an den angeschlossenen Elektromotor
Sicher abgeschaltetes Moment (STO) SIL3/PLe                     überträgt. Siehe EN 61800-5-2:2007, Absatz 4.2.2.2 für
Allgemeine Informationen                                        die formelle Definition.
                                                                Um einen hohen Grad an Sicherheit zu gewährleisten,
          Die unsachgemäße Verwendung des Gerätes               sind zwei unabhängige STO-Steuerkanäle in der Hard-
          birgt potenzielle Gefahren. Deshalb darf das          ware implementiert. Der STO-Schaltkreis im AC30V ist
          Gerät nur durch qualifiziertes Fachpersonal           so aufgebaut, dass bei Auftreten eines Fehlers in einem
          mit genauer Kenntnis der hier beschriebenen           Kanal der zweite Kanal sicherstellt, dass kein unbeab-
          Anweisungen eingesetzt werden.                        sichtigter Betrieb des Antriebs erfolgt. Ein einzelner Feh-
                                                                ler führt somit nicht zum Versagen der STO-Funktion im
Dieses Kapitel beinhaltet allgemeine Informationen über         AC30V. Treten mehrere Fehler auf, kann dies jedoch zum
die Funktion „Sicher abgeschaltetes Moment“ (Safe               Versagen der Sicherheitsfunktion führen. Dies entspricht
Torque Off, STO).                                               den festgelegten Sicherheitsstufen.
Mit dem AC30V lassen sich zwei Sicherheitsfunktionen            Die STO-Funktion übersteuert jegliche Versuche, den An-
realisieren: STO und „Sicherer Stopp 1“ (SS1). Zur Er-          trieb zu starten. Wird die STO-Funktion von einem oder
füllung aller Anforderungen an die Sicherheitsfunktionen        beiden STO-Steuerungseingängen angefordert, lässt sich
STO und SS1 sollte ein externes Sicherheitsschaltgerät          der Antrieb nicht starten. Dies ist selbst dann gewährleis-
eingesetzt werden.                                              tet, wenn z. B. ein interner Softwarefehler zu einem Start-
Das externe Sicherheitsschaltgerät veranlasst zur Imple-        versuch des Motors führt.
mentierung der Funktionen „Sicherer Stopp 1“ (SS1) den          Die STO-Funktion ist in der Hardware implementiert und
geführten Stopp des Antriebs bis zum Stillstand mit an-         übersteuert alle softwareseitigen Aktionen. Einzig der Sta-
schließender Aktivierung der Funktion STO im AC30V.             tus der STO-Funktion wird je nach Konfiguration des An-
Siehe EN 61800-5-2:2007, Absatz 4.2.2.3 für die formel-         triebs über ein grafisches Keypad, eine serielle Kommu-
len Definitionen.                                               nikationsverbindung oder eine Eingangsklemme an den
                                                                Anwender gemeldet.
Der Anwender ist verpflichtet:
1. eine Risikoanalyse durchzuführen.                                   Der angegebene SIL/PL Sicherheitslevel dieses
2. für jede Anwendung eine angemessene Lösung zu                       STO-Produkts lässt sich nur erreichen, wenn
   entwickeln, zu implementieren und zu bewerten, die                  die beiden STO-Benutzereingänge unabhängig
   alle relevanten Sicherheitsanforderungen erfüllt.                   voneinander angesteuert werden. Die Ansteue-
                                                                       rung durch eine gemeinsame Signalquelle führt
          Die STO-Funktion ist eine elektronische                      zu einem Verlust der Sicherheitsfuntion, da in
          Schutzfunktion für den Einsatz während des                   diesem Fall eine Erkennung einzelner Fehler
          normalen Betriebs des Antriebs. Sie ist nicht                nicht möglich ist.
          für Service-Zwecke, z. B. Wartung, Reparatur,                Die Verwendung dieses Produkts mit ge-
          Austausch von Komponenten oder ähnliche                      meinsamer Signalquelle verletzt die STO-
          Aktivitäten vorgesehen. Für diese Tätigkeiten                Produktspezifikation und erfolgt auf eigenes
          sind normgerechte Vorrichtungen zur galvani-                 Risiko des Anwenders.
          schen Trennung und Verriegelungsverfahren
          erforderlich.
          Die STO-Funktion des AC30V ist eine werkseitig
          installierte und getestete Funktion.

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                           28                              Parker Hannifin Corporation
                                                                                           Hydraulics Group
Handbuch                                                                               Drive Controlled Pump

STO-Klemmenanschlüsse
Die STO-Klemmen sind an einem 6-fach-Klemmenblock X10 angebracht. Dieser ist am Gehäuse des AC30V Steu-
erteils montiert. Die Klemmenbezeichnungen lauten wie folgt:
     Klemmennummer                Klemmenname                                                   Beschreibung
                                                         0V oder nicht angeschlossen = Antrieb ist gesperrt, STO ist aktiv auf Kanal A. 24V =
                                                         Antrieb ist einschaltbereit, sofern auch X10/03 = 24V. Dieser Eingang ist von allen anderen
            X10/01                STO A Eingang
                                                         Klemmen des AC30V außer X10/02, X10/03 und
                                                         X10/04 optisch isoliert.
                                                         Bezugspotenzial für die Eingänge STO A und STO B. Intern verbunden mit X10/04. Diese
            X10/02               STO Common 3            Klemme oder X10/04 müssen an einem Punkt im System mit Erde verbunden
                                                         sein.
                                                         0V oder nicht angeschlossen = Antrieb ist gesperrt, STO ist aktiv auf Kanal B. 24V =
                                                         Antrieb ist einschaltbereit, sofern auch X10/01 = 24V. Dieser Eingang ist von allen anderen
            X10/03                STO B Eingang
                                                         Klemmen des AC30V außer X10/01, X10/02 und
                                                         X10/0 optisch isoliert.
                                                         Bezugspotenzial für die Eingänge STO A und STO B. Intern verbunden mit X10/02. Diese
            X10/04               STO Common 2            Klemme oder X10/02 müssen an einem Punkt im System mit Erde verbunden
                                                         sein.
                                                         Zusammen mit X10/06 bildet diese Klemme einen potenzialfreien Halbleiter-Relaisaus-
                                                         gang. Dieser Ausgang ist AKTIV (äquivalent zu geschlossenen Relaiskontakten), wenn
                                                         der STO-Kreis im sicheren Zustand ist, d. h. wenn der Antrieb den Motor kein Drehmo-
                                                         ment produzieren lässt. Dieser Ausgang sollte jedoch hauptsächlich zu Anzeigezwecken
            X10/05                  STO Status A
                                                         verwendet werden. Im unwahrscheinlichen Fall eines Fehlers im STO-Kreis könnte ein
                                                         fehlerhafter STO-Status angezeigt werden. Die Statusanzeige garantiert nicht, dass der
                                                         Motor kein Drehmoment produziert. Das Halbleiterrelais wird von einer selbst rückstel-
                                                         lenden Sicherung geschützt.
                                                         Zusammen mit X10/05 bildet diese Klemme einen potenzialfreien Halbleiter-Relaisaus-
            X10/06                  STO Status B
                                                         gang. Siehe Beschreibung für X10/05.

Wahrheitstabelle
                         STO Eingang        STO Eingang
                                                                                                                               STO Statusausgang
       Übersicht              A                  B                                     Funktion des Antriebs
                                                                                                                                 X10/05, X10/06
                           X10/01             X10/03
                                                              Der Antrieb kann nicht starten oder Energie zum Motor liefern.
                                                              STO-Auslösung gemeldet.
       STO Aktiv               0V                  0V                                                                                  EIN
                                                              Dies ist der „sichere“ Zustand des Produkts mit korrekter
                                                              zweikanaliger Ansteuerung.
                                                              Der Antrieb kann nicht starten oder Energie zum Motor liefern.
                                                              STO-Auslösung gemeldet. Ist einer dieser Zustände für mehr
                               24V                 0V         als 3,0 s aktiv (maximale Zeit zur Fehlererkennung), wird die
                                                              STO-Funktion im Fehlerstatus verriegelt. Der Antrieb kann
 Erkennung einer
                                                              erst nach Behebung des Fehlers starten; alle
  unzulässigen
                                                              Versorgungsspannungen werden aus- und wieder                             AUS
    Einkanal-
                                                              eingeschaltet (Leistung und, sofern angewendet, 24 VDC
   Ansteuerung
                                                              Hilfsspannung).
                               0V                 24V         Dies ist eine Einkanal-Ansteuerung, die nicht für
                                                              Anwendungen mit Sicherheitskategorie 3 / PLe / SIL3
                                                              verwendbar ist.
                                                              Der Antrieb ist einschaltbereit und über die Software
      STO Inaktiv              24V                24V                                                                                  AUS
                                                              steuerbar. Der Antrieb kann den Motor mit Energie versorgen.
  Antrieb nicht
                Nicht relevant              Nicht relevant Der Antrieb kann nicht starten oder Energie zum Motor liefern.              AUS
 unter Spannung

1)   Nicht X10/02 und X10/4 gleichzeitig erden, da anderenfalls eine Erdschleife entstehen kann.

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                                  29                              Parker Hannifin Corporation
                                                                                                                  Hydraulics Group
Handbuch                                                           Drive Controlled Pump

Applikationen ohne STO-Funktion

                                                                   Eigenschaften
Die STO-Eingänge X10/01 und X10/03 müssen mit 24                   • Graphische Bedieneinheit für Hydraulikfunktionen
VDC verbunden sein. Der 0V Bezug ist die Klemme                    • Unterstützt Konstant- und Verstellpumpen
X10/02 oder X10/04.                                                • Antriebsparameter für Parker-Pumpen (v, nmax, amax, …)
Der STO-Statusausgang an X10/05 und X10/06 muss                      können direkt über Bestellcode ausgewählt werden
nicht angeschlossen werden.                                        • Integrierte Ansteuerung optionaler Umlaufventile (S/W)
Die gesamte dargestellte Verdrahtung muss sich im Schalt-            und Proportionaldruckventile
schrank befinden.                                                  • Doppelpumpe: Logik für Ein- und Ausschalten von
In diesem Beispiel sind die STO-Eingänge X10/01 und                  Hoch- und Niederdruckstufen
X10/03 deaktiviert (verbunden mit +24V). Die Steuerung             • Leckagekompensation für Parker DCP-Pumpen
des Antriebs erfolgt ohne interne Sicherheitsfunktion, aus-        • Elektrische Leistungsregelung
schließlich über die Software. Der Antrieb wird über die           • Master-Slave Pumpenregelung mehrerer Drive Cont-
eigenen Start- und Stopptasten angesteuert.                          rolled Pump-Einheiten

          Es darf nur X10/02 oder X10/4 geerdet werden,            Anforderungen
          d. h. es dürfen nicht beide geerdet werden, da           Um einen AC30V, wie in dieser Dokumentation be-
          ansonsten eine Erdschleife entstehen kann.               schrieben, als Bestandteil der Drive Controlled Pump
                                                                   nutzen zu können, muss die Applikations Software
Anwendungen (Applikationen)
                                                                   DCP3SW001001_REVx auf dem AC30V vorhanden
Beschreibung                                                       sein und die Firmware des Geräts 1.10 oder neuer sein.
Die Drive Controlled Pump unterstützt die folgenden 5
Betriebsarten:
• “Q” Control (Volumenstromregelung)
• “p” Control (Druckregelung)
• “p/Q” Control (Volumenstromregelung mit überlagerter
  Druckregelung)
• “LS” Control (Load sensing mit 2x LS-Druck-Eingängen)
• “ACCU” Control (Speicherladefunktion)

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                              30                             Parker Hannifin Corporation
                                                                                             Hydraulics Group
Handbuch                                                                                                               Drive Controlled Pump

Volumenstromregelung (Q Control)
                                                                                  Start      DIGIN01 (X13/02)                                            RELAY01 (X14/01 & X14/02)       Drive running
                                                                               No Stop       DIGIN02 (X13/03)                                            RELAY02 (X14/03 & X14/04)       Not Tripped
                                                                                 Reset       DIGIN03 (X13/04)                                            DIGOUT 03 (X12/03)              Bypass Valve
                                                                                                                                Sequencing
                                                                           Pump1 On/Off      DIGIN04 (X12/01)                     Logic                  DIGOUT 04 (X12/04)              Flow reached
                                                                           Pump2 On/Off      DIGIN05 (X12/02)

                                                                               Filter
                                                                                                                                                                       Actual pressure (optional )
                                                                                                                                                                                 I
                                                                                                                                                         ANIN01 (X11/01)                 P

                                         Filter                                amax                       nmin/max                                            PWM
              Flow Setpoint
                                                          Leakage                                                                 Motor
             ANIN02(X11/02)
                                                           Comp.                                                                  Control
                                                                                                                                                                                     M                               P1                  P2

                                                                                                                                            ANOUT01 (X11/03) Actual Motor Speed

Druckregelung (p Control)
                                                                                               Start       DIGIN01 (X13/02)                                         RELAY01 (X14/01 & X14/02)                       Drive running
                                                                                            No Stop        DIGIN02 (X13/03)                                         RELAY02 (X14/03 & X14/04)                       Not Tripped
                                                                                              Reset        DIGIN03 (X13/04)                                         DIGOUT 03 (X12/03)                              Bypass Valve
                                                                                                                                             Sequencing
                                                                                        Pump1 On/Off       DIGIN04 (X12/01)                     Logic               DIGOUT 04 (X12/04)                              Flow reached
                                                                                        Pump2 On/Off       DIGIN05 (X12/02)

                                                                                                                       Filter
                                                                                                                                                                                               Actual pressure
                                                                                                                                                                                                    I
                                                             P                                                                                                   ANIN01 (X11/01)                                P

                              Filter                                                                                                                                   PWM
                                                             I                                amax                    nmin/max
 Pressure Setpoint                                -
                                                                                                                                               Motor
  ANIN02(X11/02)
                                                                                                                                               Control
                                                                                                                                                                                                        M                           P1         P2

                                                             D

                                                                                           ANOUT02(X11/04)           CMD pressure valve                   ANOUT01(X11/03)      Actual Motor Speed

Volumenstromregelung mit überlagerter Druckregelung (p/Q Control)
                                                                                                  Start         DIGIN01 (X13/02)                                      RELAY01 (X14/01 & X14/02)                      Drive running
                                                                                                No Stop         DIGIN02 (X13/03)                                      RELAY02 (X14/03 & X14/04)                      Not Tripped
                                                                                                 Reset          DIGIN03 (X13/04)                                      DIGOUT 03 (X12/03)                             Bypass Valve
                                                                                                                                                Sequencing
                                                                                           Pump1 On/Off         DIGIN04 (X12/01)                   Logic              DIGOUT 04 (X12/04)                             Flow reached
                                                                                           Pump2 On/Off         DIGIN05 (X12/02)                                      DIGOUT 11 (X20/01)                             Pressure reached

                                                                                                 Filter
                                                                                                                                                                                             Actual pressure

                                                                                                                                                                                                I
                                                                    P                                                                                             ANIN01 (X11/01)                           P

                                Filter                              I                            amax                    nmin/max                                       PWM
   Pressure Setpoint                                  -
                                                                                                                                                  Motor
   ANIN11(X21/02)
                                                                                                                                                  Control
                                                                                                                                                                                                        M                       P1            P2

                                                                    D

                                                                                                                                                             ANOUT01(X11/03)     Actual Motor Speed

                                Filter
     Flow Setpoint
                                                                 Leakage
   ANIN02(X11/02)
                                                                  Comp.
                                                                                            ANOUT02(X11/04)          CMD pressure valve

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                                                                 31                                                              Parker Hannifin Corporation
                                                                                                                                                                                 Hydraulics Group
Handbuch                                                                               Drive Controlled Pump

Elektronische Lastkompensation (eLCP)
                                                                          Start   DIGIN01 (X13/02)                  RELAY 01 (X14/01 & X14/02)    Drive running
                                                                       No Stop    DIGIN02 (X13/03)                  RELAY 02 (X14/03 & X14/04)    Not Tripped
                                                                         Reset    DIGIN03 (X13/04)     Sequencing
                                                                                                         Logic      DIGOUT 03 (X12/03)            Bypass Valve
                                                                   Pump1 On/Off   DIGIN04 (X12/01)                  DIGOUT 04 (X12/04)            Flow reached
                                                                   Pump2 On/Off   DIGIN05 (X12/02)

                                                                         Filter

                                             -                                                                              ANIN02 (X11/02)        I
                                                                                                                                                         P             Actual pressure LS

                                       P                                 Filter

                                                                                                                            ANIN01 (X11/01)        I                   Actual pressure p 0
                                                                                                                                                        P

                                       I         Filter                  amax               nmin/max                    PWM
                                 -                                                                       Motor
              Delta p Setpoint
                                                                                                         Control
                                                                                                                                              M                   P1               P2

                                       D

                Flow Setpoint

                                                          ANOUT02 (X11/04)   CMD pressure valve

                CmdLS Valve                               ANOUT01 (X11/03)   CMD LS valve

Grafisches Keypad
Der AC30V ist mit einem grafischen Keypad ausgestat-
tet, das kurz als GKP bezeichnet wird.
Das GKP ermöglicht die lokale Steuerung des Antriebs,
die Überwachung und die vollständige Inbetriebnahme.
Das GKP sitzt in der Frontseite des Antriebs. Wird ein de-
zentraler Betrieb gewünscht, installieren Sie das GKP in
bis zu drei Meter Entfernung. Verwenden Sie in diesem
Fall den Montagebausatz mit Verbindungskabel.

Montage eines dezentralen GKP
Bei dezentraler Montage an einem Schaltschrank oder einer Tafel (Durchsteckmontage) muss das GKP an einer fla-
chen Oberfläche angebracht werden. Maximale Kabellänge < 3 Meter.
 Bei separater Bestellung umfasst das GKP-Kit das GKP und das Anschlusskabel – Teilnummer 7001-00-00.
 Wenn das GKP mit dem Antrieb bestellt und geliefert wird, ist das Anschlusskabel nicht enthalten.

Details zum Tafelausschnitt:
GKP – Rückseite
Die gelb gepunktete Linie ist der Tafelausschnitt, an dem
das Anschlusskabel angebracht wird.
Die Schraubenlöcher sind ebenfalls dargestellt.
Verwenden Sie M3x10 Blechschrauben
Anschlusskabel RS232/REM OPSTA mit 28A2025-OAO
Steward-Stecker.                                                                            Dichtung
                                                                                            Rückseite
Alle Abmessungen sind in Millimeter angegeben.                                               des GKP

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                                  32                                                   Parker Hannifin Corporation
                                                                                                                                       Hydraulics Group
Handbuch                                                                    Drive Controlled Pump

Display
• Die oberste Zeile im Display zeigt den Status des An-
  triebs an.
• Im mittleren Bereich werden die gewählten Parameter
  oder das Navigationsmenü angezeigt.
• Die unterste Zeile im Display zeigt die mit den Soft-
  keys (frei belegbare Tasten) verknüpfte Aktion an.
• Die Aktionen der Softkeys sind kontextabhängig.                               Softkey 1                                    Softkey 1
• Die zentralen Navigations- und Bearbeitungstasten
  werden als AUF, AB, LINKS, RECHTS und OK bezeich-
  net.
• Die Starttaste (grün) und die Stopptaste (rot) dienen
  zum Starten und Stoppen des Motors, wenn sich der
  Antrieb in der Betriebsart Lokale Steuerung befindet.

Tastenfunktionen
    Taste      Funktion                                                      Beschreibung
                            Nur verfügbar, wenn die Betriebsart Lokale Steuerung für Start/Stopp aktiv ist.
                START
                            Steuerung Startet den Motor.

                            Steuerung stoppt den Motor, wenn die Betriebsbart Lokale Steuerung für Start/Stopp aktiv ist.
                STOPP
                            Rücksetzen von Störungen führt bei Störungen einen Reset durch.
                            Navigieren zeigt die vorherige Menüebene an.
 Softkey 1
                            Bearbeiten Bricht die Bearbeitung ohne Änderung des Werts ab.
 Softkey 2                  Wechsel des Steuermodus
                            Navigieren zeigt die nächste Menüebene bzw. den nächsten Parameter an.
                            Wechselt bei Wahl eines Parameters in den Bearbeitungsmodus.
                  OK
                            Bearbeiten Übernimmt den Wert des angezeigten Parameters.
                            Langes Drücken (> 1 s): zeigt Informationen über den gewählten Parameter an.
                            Navigieren bearbeiten blättert durch die Liste der Parameter nach oben.
                  AUF
                            Erhöht den Wert des angezeigten Parameters.
                            Navigieren bearbeiten blättert durch die Liste der Parameter nach unten.
                  AB
                            Verringert den Wert des angezeigten Parameters.

                            Navigieren bearbeiten zeigt die vorherige Menüebene an.
                LINKS
                            Wählt die zu ändernde Ziffer.

                            Navigieren an. Bearbeiten. Zeigt die nächste Menüebene bzw. den nächsten Parameter Wählt die zu ändernde
               RECHTS
                            Ziffer.

DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                       33                                     Parker Hannifin Corporation
                                                                                                              Hydraulics Group
Handbuch                                                            Drive Controlled Pump

                                     Linke Seite                                               Rechte Seite
                                 Betrieb, Stopp und
                                                      Störung           Ethernet               Steuerquelle
                                    Laufrichtung

  Die einzelnen Zustände werden durch Symbole angezeigt:
  Betrieb, Stopp und Laufrichtung                                    Ethernet
  Lauf in positive Richtung                                          IP-Adresse fehlt (Symbol blinkt)
  Lauf in negative Richtung
                                                                     IP-Adresse konfiguriert
  Gestoppt (Bereit für Lauf in positive Richtung)
                                                                     Steuerquelle
  Gestoppt (Bereit für Lauf in negative Richtung)                    Start/Stopp-Steuerung über Keypad

  Störung                                                            Start/Stopp-Steuerung über Klemmen
  Antrieb hat ausgelöst (Symbol blinkt)
                                                                     Start/Stopp-Steuerung über Kommunikations-Mas-
  Warnung                                                            ter

 Anzeige der Softkey-Aktionen                                        Softkey 2
 Die Verwendung der Softkeys 1 und 2 wird jeweils in der             Softkey 2 dient zur Wahl des Modus für die Start/Stopp-
 untersten Displayzeile über der betreffenden Taste durch            Steuerung.
 ein Symbol angezeigt.
 Softkey 1
 Softkey 1 dient als Eingabe- oder Abbruchtaste.

  Eingabe:

  Abbruch:

 Bei der Menünavigation führt diese Taste zur vorherigen
 Menüebene zurück. In diesem Fall hat sie die gegensätz-
 liche Funktion der OK-Taste.
 Bei der Bearbeitung eines Parameters bricht diese Taste
 den Vorgang ab und lässt den Parameterwert unverändert.

 DCP Handbuch innen A4 DE NEU.indd 31.01.17

                                                                34                                      Parker Hannifin Corporation
                                                                                                        Hydraulics Group
Umschaltung zwischen lokalem und dezentralem
Modus
Sie können auch lesen