DRK-Blutspende - Gemeinde Schwieberdingen

Die Seite wird erstellt Linus Weidner
 
WEITER LESEN
DRK-Blutspende - Gemeinde Schwieberdingen
NR. 8 · Donnerstag, 23. Februar 2023                                 Amtsblatt

                    DRK-Blutspende
      Am Dienstag, 7. März 2023 findet von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der
       Turn- und Festhalle in Schwieberdingen die nächste Blutspende statt.

Überzeugen Sie Freunde, Bekannte oder Arbeitskollegen von der Blutspende. (Erst-)
Spender werden immer dringend gesucht. Es ist aber weiterhin eine
Terminreservierung erforderlich.
Nach der Blutspende erhalten Sie wie in gewohnter Weise ein kostenloses Essen
(Käsespätzle mit Salat) aus unserer Rotkreuzküche.
Zum ersten Mal spenden dürfen Sie ab 18 Jahren. Ab dann sind regelmäßige Spenden
bis zum 68. Lebensjahr möglich.

                      Personalausweis nicht vergessen!

          Weitere Informationen finden Sie unter den Vereinsnachrichten.

                       Wir freuen uns auf Ihre Spende.
DRK-Blutspende - Gemeinde Schwieberdingen
Woche 8 | Donnerstag, 23. Februar 2023                         Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDIN G EN

2

    Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112
                              Krankentransport:              07141 19222

Apotheken                                                      Technischer Notdienst
Donnerstag, 23.02.2023:                                        Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind
August-Lämmle-Apotheke. Tel.: 07141 - 29 06 00                 die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar:
                                                               Gas / Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst,
Friesenstr. 21, 71640 Ludwigsburg (Oßweil)
                                                               Tel. 0800 / 3629 – 447 (Gas), Tel. 0800 / 3629 – 477 (Strom)
Sonnen-Apotheke Kirchheim am Neckar, Tel.: 07143 - 9 47 90     Straßenbeleuchtung: MVV Netze, Tel. 0800 290-1000
Schillerstr. 59, 74366 Kirchheim am Neckar                     Wasser: Gemeinde Schwieberdingen, während der Dienstzeiten
Sonnen-Apotheke Schwieberdingen, Tel.: 07150 - 3 29 33         unter Tel. 07150 305-141 oder -600
Stuttgarter Str. 35, 71701 Schwieberdingen                     Außerhalb der Dienstzeit Handy 0172 7094244.
Freitag, 24.02.2023:
Apotheke im Kaufland Bietigheim, Tel.: 07142 - 78 86 95        Ärzte
Talstr. 4, 74321 Bietigheim-Bissingen (Bietigheim)
Mozart-Apotheke Eglosheim, Tel.: 07141 - 22 12 40              Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst
Hirschbergstr. 40, 71634 Ludwigsburg (Eglosheim)               Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leon-
Schlößlesfeld-Apotheke, Tel.: 07141 - 89 02 31                 berg, Rutesheimer Straße 50, 71229 Leonberg.
Corneliusstr. 18, 71640 Ludwigsburg (Schlößlesfeld)
                                                               Bereitschaftsdienst:
Samstag, 25.02.2023:                                           Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von
Apotheke Poppenweiler, Tel.: 07144 - 1 44 40                   14 bis 22 Uhr und Freitag von 16 bis 22 Uhr sowie Samstag,
Steinheimer Str. 17, 71642 Ludwigsburg (Poppenweiler)          Sonntag und am Feiertagen von 8 bis 22 Uhr.
                                                               Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Not-
Sontags Apotheke im Kaufland Schwieberdinger Straße,
                                                               fallpraxis kommen. Nach 22 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt
Tel.: 07141 - 4 88 96 90                                       die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz
Schwieberdinger Str. 94, 71636 Ludwigsburg (West)              des Krankenhauses.
Sa. 08:30 bis So. 08:30 Uhr
                                                               Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durch-
Stadt-Apotheke Bönnigheim, Tel.: 07143 - 2 10 19               geführt. Kostenfreie Rufnummer 116117 außerhalb der Öff-
Kirchstr. 2, 74357 Bönnigheim                                  nungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige
Sonntag, 26.02.2023:                                           Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der
Adler-Apotheke Aldingen, Tel.: 07146 - 75 70                   Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre
                                                               Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit!
Schlosshof 7, 71686 Remseck am Neckar (Aldingen)
Apotheke im Breuningerland, Tel.: 07141 - 38 60 16             Informationen zu Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen
Heinkelstr. 1, 71634 Ludwigsburg (Tammerfeld)                  Notfallpraxis finden Sie unter:
Linden-Apotheke Ludwigsburg, Tel.: 07141 - 92 32 32            https://www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/
Körnerstr. 19 / 1, 71634 Ludwigsburg (Mitte)                   Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel. 0711 7877733
Montag, 27.02.2023:                                            Hebammenpraxis Frida
Apotheke Dr. Dorda Asperg, Tel.: 07141 - 6 30 51               Tel. 07150 917677 oder mobil 0173 3210548, www.ernakeller.de
Bahnhofstr. 89, 71679 Asperg                                   Tierärztlicher Sonntagsdienst
Central-Apotheke Schwieberdingen, Tel.: 07150 - 3 23 03
Vaihinger Str. 4, 71701 Schwieberdingen                        Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen.
Neckar Apotheke Gemmrigheim, Tel.: 07143 - 9 45 11             Tierheim „Franz von Assisi“, Tel. 07141 250410
Hauptstr. 55, 74376 Gemmrigheim
Neckar-Apotheke Neckarweihingen, Tel.: 07141 - 5 83 95         Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche
Hauptstr. 95, 71642 Ludwigsburg (Neckarweihingen)              Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis
                                                               für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipo-
Dienstag, 28.02.2023:                                          straße 4, 71640 Ludwigsburg (Tel. 01805 011230).
Schloß-Apotheke Sachsenheim, Tel.: 07147 - 63 28               Öffnungszeiten:
Äußerer Schloßhof 9, 74343 Sachsenheim (Großsachsenheim)       Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und
Stadt Apotheke Kornwestheim, Tel.: 07154 - 61 69               Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht
Bahnhofstr. 29, 70806 Kornwestheim                             erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit.
Zentral-Apotheke Ludwigsburg, Tel.: 07141 - 92 62 32
Marktplatz 1, 71634 Ludwigsburg (Mitte)                        Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst
                                                               Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen,
Mittwoch, 01.03.2023:                                          Bunsenstraße 120, 71032 Böblingen.
Apotheke am Unteren Tor, Tel.: 07142 - 78 86 91                Öffnungszeiten:
Hauptstr. 12, 74321 Bietigheim-Bissingen (Bietigheim)          Montag bis Freitag 19.30 bis 23.30 Uhr sowie Samstag und
Mylius Apotheke Oßweil, Tel.: 07141 - 7 02 49 60               Feiertag 9 bis 22.30 Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr.
Friesenstr. 54, 71640 Ludwigsburg (Oßweil)                     Die zentrale Rufnummer lautet 01806 070310.
Stern Apotheke im Kimry-Turm Kornwestheim,
Tel.: 07154 - 80 82 70                                          IMPRESSUM                            Verantwortlich für den amtlichen
Kimryplatz 2/2, 70806 Kornwestheim                                                                   Teil, alle sonstigen Verlautbarungen
                                                                Nachrichten der Gemeinde             und Mitteilungen:
Donnerstag, 02.03.2023:                                         Schwieberdingen                      Bürgermeister Nico Lauxmann,
Apotheke im Aurain, Tel.: 07142 - 2 16 19                       Herausgeber:                         Schloßhof 1, 71701 Schwieberdingen,
Stuttgarter Str. 58, 74321 Bietigheim-Bissingen (Bietigheim)    Gemeinde Schwieberdingen             oder sein Vertreter im Amt.
Apotheke Pattonpoint, Tel.: 07141 - 2 99 35 70                  Druck und Verlag:                    Verantwortlich für „Was sonst noch
John-F.-Kennedy-Allee 33, 71686 Remseck am Neckar               Nussbaum Medien Weil der Stadt       interessiert“ und den Anzeigenteil:
                                                                GmbH & Co. KG,                       Klaus Nussbaum, Opelstraße 29,
(Pattonville)                                                   Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot,   68789 St. Leon-Rot
Bahnhof-Apotheke Ludwigsburg, Tel.: 07141 - 9 60 30             www.nussbaum-medien.de
Bahnhofstr. 17, 71638 Ludwigsburg (Mitte)
DRK-Blutspende - Gemeinde Schwieberdingen
Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN                                                        Woche 8 | Donnerstag, 23. Februar 2023

                                                                                                                                       3

                                                                                                        Krieg, Leid, Angst und
                                                                                                        Schrecken in der Ukraine.
      Herzliche einladung zu unseren                                                                    Darum wollen wir
                                                                                                        gemeinsam beten und für
                                                                                                        Frieden bitten.
     Gottesdiensten                                                                       Herzliche Einladung an alle zum
 mit GeBet für den frieden                                                                       Friedens-
              am 26. februar um:                                                                   GeBeT
       10.00 Uhr ev. Georgskirche                                                               am 1. Mittwoch im Monat:
    10.00 Uhr neuapostolische Kirche                                                                 1. März um 18 Uhr
10.30 Uhr Kath. Kirche st. Petrus u. Paulus                                                    vor dem Rathaus, Schloßhof 1

   Evangelische, Katholische u. Neuapostolische                                           Hauskreis Ü40plus I Ev. Kirchengemeinde
       Kirchengemeinden Schwieberdingen                                                       www.ev-kirche-schwieberdingen.de

                                                 14:30 und 16:30 Uhr             € 6,--
  Samstag, 4.März

                                                 Der gestiefelte Kater
                                                 102 Minuten, FSK: ab 6, empf. ab 8
                                                 Nach unzähligen riskanten Reisen muss
                    Bürgerhaus Schwieberdingen

                                                 der gestiefelte Kater entsetzt feststellen,
                                                 dass er in seiner Abenteuerlust bereits
                                                 acht seiner neun Leben verbraucht hat.
                                                 Er begibt sich auf den langen Weg in den
                                                 Schwarzen Wald, um dort den
                                                 mythischen Wunschstern zu finden.
                                                 Ein Riesenerfolg!

                                                 18:15 Uhr                       € 7,--
                                                 The Banshees of Inisherin
                                                 109 Minuten, Original mit Untertiteln,
                                                 FSK: ab 16 Pádraic und Colm sind schon
                                                 ihr Leben lang Freunde. Der Schrecken ist
                                                 groß als Colm plötzlich beschließt, ihre
                                                 Freundschaft zu beenden. Die Ereignisse
                                                 beginnen zu eskalieren und laufen total
                                                 aus dem Ruder... Voller (Aber-)Witz,
                                                 schwarzhumorig, und Original irisch,
                                                 nichts für Zartbesaitete. Golden Globe
                                                 bester Film, 9 Oscar-Nominierungen!

                                                 20:30 Uhr                       € 7,--
                                                 Was man von hier aus sehen kann
                                                 109 Minuten, FSK: ab 12
                                                 Luise ist bei ihrer Großmutter Selma in
                                                 einem abgelegenen Dorf im Westerwald
                                                 aufgewachsen. Selma hat eine
                                                 besondere Gabe, denn sie kann den Tod
                                                 voraussehen. Immer, wenn ihr im
                                                 Traum ein Okapi erscheint, stirbt am
                                                 nächsten Tag jemand im Ort. Das ganze
                                                 Dorf hält sich bereit: letzte
                                                 Vorbereitungen werden getroffen,
                                                 Geheimnisse enthüllt, Liebe erklärt....
                                                 Ein ganz wunderbarere Film!
DRK-Blutspende - Gemeinde Schwieberdingen
Woche 8 | Donnerstag, 23. Februar 2023      Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDIN G EN

4

                                                        Termine und
                                                        Veranstaltungen

                                            Rathaussturm unter dem Motto Kölle Alaaf
                Für „Hasenohren“:
                                            Kölle Alaaf hieß es am Schmotzigen Donnerstag beim dies-
        Bilderbuchgeschichte & Basteltüte   jährigen Rathaussturm. Bevor das Rathausspektakel be-
                                            gann, zogen die Gagerbach-Hexen mit vielen Faschingsver-
                                            einen in einem Umzug von der Bruckmühle gen Rathaus.
          „Kamfu mir helfen? “              Vorweg fuhr ein Faschingswagen, auf dem Bürgermeister
             Do., 02.03., 15:30 Uhr         Lauxmann aus Pappmaché nachgebildet war.
                                            Unterstützt wurden sie auch von den Kindern der Kinder-
          Für Kinder von 3 - 4 Jahren       tageseinrichtungen sowie der Schulen. Am Rathaus ange-
                                            kommen, wimmelte es an diesem Tag nur so von Rathaus-
               Ohne Voranmeldung,           bediensteten in den Farben Rot und Weiß. Kein Wunder,
                                            dass der Bürgermeister bei diesem Motto unter Klängen
        Veranstaltungsdauer: 20 – 30 Min.   des Musikvereins mit diesem samt Dreigestirn vor dem Rat-
                                            haus einzog. Bevor er sich dann im Rathaus vor den Hexen
        Eine Veranstaltung der Bibliothek   versteckte, sang er selbst noch zu Köllschen Liedern.
                                            Hexe Rubia erinnerte indes an den letzten Rathaussturm
                                            2020, als der Rathaussturm unter dem Motto Münchner
                                            „Oktoberfest“ stand und jetzt: „Kölle Alaaf statt Narri – Nar-
                                            ro? Was kommt danach, Venedig, Rio?“
                                            Bürgermeister Lauxmann konterte: „Oh mein Gott, wie war
                                            das schön, ohne Hexen die letzten Jahr ins Rathaus zu
                                            gehen.“ Anschließend gab er aber zu, dass er Hexe Rubia
                                            samt Gagerbach-Hexen dennoch vermisst hätte und sang
                                            deshalb das Lied „Liebchen“ von den Höhnern für sie.
                                            Rubia entgegnete: Karnevalsstimmung statt Guggenmusik,
                                            Kölsch und Altbier – dabei trinken wir Hexen viel lieber Sekt.
                                            Sie mokierten sich über die neuen E-Scooter in den Gas-
                                            sen vom Bewegen von Schwieberdingens Menschenmassen.
                                            Klimaneutral sollten sie sein, doch die Hexen-Besen seien
                                            es immer schon gewesen. „Auch ökologisch abbaubar, ganz
                                            ohne Schmutz, so geht das, der Klimaschutz.“
                                            Mit einem Schlachtruf, den alle Kinder lauthals mitriefen:
                                            „Bürgermeister, komm heraus!“ wollten die Hexen Bürger-
                                            meister Lauxmann schließlich zur freiwilligen Kapitulation
                                            bringen. Doch nachdem der Rathauschef freiwillig sein Rat-
                                            haus nicht verließ, versuchten die Hexen sich durch den
                                            verbarrikadierten Rathauseingang einen Weg ins Innere zu
                                            bahnen. Bevor sie das Gebäude stürmen konnten, mussten
                                            sie im Eingangsbereich erst einmal Bierkästen wegräumen.
                                            Doch es half alles nichts. Die Hexen stürmten das Rathaus.
                                            Unter dem Jubel der Zuschauermenge zückten sie die Sche-
                                            re und schnitten seine helle Krawatte ab. Somit musste er
                                            auch der Oberhexe den Rathausschlüssel übergeben.
                                            Passend zum Motto überreichte Oberhexe Wanda von der
                                            Stiegel dem Rathausoberhaupt ein 4711-Seifenset sowie ein
                                            Fotobuch mit allen Hexen und deren jeweiligem Namen,
                                            dass er sich diese auch merken könne.
                                            Sie bedankte sich bei allen Gastvereinen, Kindern und Be-
                                            suchern für die große Unterstützung sowie bei den vie-
                                            len beteiligten Faschingsvereinen, die beim Umzug von der
                                            Bruckmühle gen Rathaus mit dabei waren. Dazu zählten
                                            neben den Gagerbach-Hexen, der 1. Karnevalverein Le-
                                            onberg Gesellschaft Engelberg e. V. mit den Löwen, das
                                            Prinzenpaar und der Guggenmusikgruppe „Leo Valentinos“.
                                            Außerdem die Neckartal-Hexen, die Carnevalsfreunde Murr,
                                            die 1. Narrenzunft Calw 04, die Ditzinger Glemshexen, der
                                            Frohe Faschingsclub Gerlingen, die Heimerdinger „Obacha“,
                                            die Heuler-Hexen aus Sielmingen, der Murrer Karnevalsver-
                                            ein, den Saubach-Hexen, die Reichenberger Burghexen aus
                                            Oppenweiler und die Hemminger Strohgäu-Narren. Unter-
                                            stützt wurden sie auch noch von den Kindern der Kinder-
                                            tageseinrichtungen Sonnenschein, Pusteblume und Herren-
                                            wiesenweg, außerdem der Katholischen Kita, Schülern der
                                            Grundschule und Glemstalschule.
                                            Auch diesmal musste Bürgermeister Lauxmann wieder
                                            machtlos bis zum Aschermittwoch ausharren. Der entmach-
                                            tete Bürgermeister musste auf einen Umzugswagen auf dem
                                            Schlosshof steigen und durfte samt seiner Gefährten, dem
                                            Hemminger Bürgermeister Schäfer, sowie dem Markgröninger
DRK-Blutspende - Gemeinde Schwieberdingen
Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN                               Woche 8 | Donnerstag, 23. Februar 2023

                                                                                                                      5
Bürgermeister Hübner (der sich anfangs als Hexe verkleidet   Für die Verköstigung wurde um eine Spende gebeten. Den
inkognito unter das Volk gemischt hatte) und Bürgermeister   Erlös lassen die Gagerbach-Hexen der Sabine-Dörges-Stif-
Torsten Bartzsch aus Murr dort ausharren. Indes tanzten      tung für krebskranke Kinder und Jugendliche zukommen.
die Hexen ihren Hexentanz und veranstalteten mit den Kin-    Die Verwaltung bedankt sich bei den Gagerbach-Hexen, bei
dern eine Polonaise, bevor allesamt mit den Narren und       allen beteiligten Vereinen und Organisationen, beim Rathau-
Zuschauern in den Mehrzweckraum zogen, wo sie bereits        steam und dem Bauhof für die Vorbereitungen sowie bei
vom Rathaus-Bewirtungsteam mit Musik erwartet wurden.        allen Kindern, Jugendlichen und Einwohnern für den Besuch
Bei Getränken wie Kölsch oder Sekt und Brezeln klang der     und freut sich schon heute auf den nächsten Rathaussturm.
Rathaussturm aus.                                            Der nächste Rathaussturm findet am 8. Februar 2024 statt.

                                                                                                                           Hintergrund: Muenz/iStock/Getty Images Plus
DRK-Blutspende - Gemeinde Schwieberdingen
Woche 8 | Donnerstag, 23. Februar 2023   Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDIN G EN

6

                                                                                      Hintergrund: Muenz/iStock/Getty Images Plus
DRK-Blutspende - Gemeinde Schwieberdingen
Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN   Woche 8 | Donnerstag, 23. Februar 2023

                                                                               7
DRK-Blutspende - Gemeinde Schwieberdingen
Woche 8 | Donnerstag, 23. Februar 2023   Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDIN G EN

8

                                                                                      Hintergrund: Muenz/iStock/Getty Images Plus
DRK-Blutspende - Gemeinde Schwieberdingen
Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN                                 Woche 8 | Donnerstag, 23. Februar 2023

                                                                                                                           9
Rathausbesuch der Klasse 8a                                    Alle eingelagerte Lebensmittel sollten möglichst lange haltbar
                                                               sein und auch ohne Kühlung lagerbar sein, falls es zu einem
                                                               Stromausfall kommt.
                                                               Weitere Infos finden Sie unter https://www.ernaehrungsvor-
                                                               sorge.de/private-vorsorge/notvorrat

Die Klasse 8a unserer Gemeinschaftsschule hat Bürgermeis-
ter Lauxmann mit ihrer Lehrerin in der letzten Woche im        Quelle: Valerii Honcharuk stock.adobe.com
Rathaus besucht. Da derzeit die Gemeindepolitik auf dem
Stundenplan steht, hat der Rathauschef gerne viele Fragen      WICHTIG: Vorräte für ein paar Tage sind besser als keine
zu Schwieberdingen und den aktuellen Themen beantwortet.       Vorräte! Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, Vorräte für
Vielen Dank liebe Klasse 8a für die vielen Fragen und die      10 Tage anzulegen, versuchen Sie für so viele Tage wie
tolle Diskussion.                                              möglich einen Vorrat anzulegen!
                                                               Zusätzlich zur Nahrung sollten Sie noch weitere Dinge be-
Katastrophenschutz TEIL 2:                                     vorraten:
Private Notfallvorsorge                                        ➣ Hausapotheke
Dinge, die sonst selbstverständlich sind, wie das Internet,       • DIN-Verbandskasten
Supermärkte oder Trinkwasser aus der Leitung, können bei          • vom Arzt verordnete Medikamente
einer Krise plötzlich gestört oder kaputt sein. Egal um wel-      • Schmerzmittel
che Krise es geht, ein Notvorrat ist immer sinnvoll. Das          • Hautdesinfektionsmittel
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe            • Wunddesinfektionsmittel
empfiehlt, einen Vorrat für 10 Tage anzulegen. Pro Person         • Mittel gegen Erkältungskrankheiten
enthält dieser:                                                   • Fieberthermometer
                                                                  • Mittel gegen Durchfall
Art                 Zum Beispiel…          Menge                  • Insektenstich- und Sonnenbrandsalbe
Trinkwasser         In 5L-Kanistern        20 Liter pro Per-      • Splitterpinzette
                    aus dem Supermarkt son (2L pro Tag
                                           und Person, 1,5l
                                           zum Trinken, 0,5L
                                           für die Zuberei-
                                           tung von Lebens-
                                           mitteln)
Getreideprodukte    Brot, Kartoffeln,      3,5 kg pro Person
                    Nudeln, Reis
Gemüse,             Gemüse und Hül-        4,0 kg pro Person
Hülsenfrüchte       senfrüchte im Glas
                    oder in Dosen;
                    getrocknete Produk-
                    te (benötigen zusätz-
                    liches Wasser)
Obst, Nüsse         Obst in Dosen oder 2,5 kg
                    Gläsern; verwenden                         Quelle: Pressestelle Landratsamt Ludwigsburg
                    Sie als Frisch-Obst
                    nur       lagerfähiges                     ➣ Brandschutz
                    Obst.                                          • Feuerlöscher
                                                                   • Rauchmelder
Milch,                                     2,6 kg pro Person
                                                                   • Wassereimer
Milchprodukte
Fisch, Fleisch,     frische Eier sind nur 1,5 kg               ➣   Hygieneartikel
Eier                begrenzt lagerfähig,                           • Seife, Waschmittel
bzw. Volleipulver   Vollei-Pulver ist hin-                         • Zahnbürsten & Zahnpasta
                    gegen mehrere Jah-                             • Haushaltspapier (Rollen)
                    re haltbar.                                    • Toilettenpapier
Fette, Öle                                    0,357 kg             • Müllbeutel
Sonstiges nach      Honig, Marmelade, Menge frei,                  • Haushaltshandschuhe
Belieben            Schokolade,        Salz, Wasserverbrauch       • Desinfektionsmittel, Schmierseife
                    Fertiggerichte (z. B. berücksichtigen!     ➣   Energieausfall
                    Ravioli, getrocknete                           • Kerzen, Teelichter
                    Tortellini, Fertigsup-                         • Streichhölzer, Feuerzeug
                    pen)       Kartoffelbrei,                      • Taschenlampe
                    Mehl, Instantbrühe.                            • Reservebatterien
                    Kakaopulver,       Hart-                       • Camping-, Spirituskocher mit Brennmaterial (nicht in
                    kekse, Salzstangen.                              Innenräumen benutzen!)
DRK-Blutspende - Gemeinde Schwieberdingen
Woche 8 | Donnerstag, 23. Februar 2023                         Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDIN G EN

10
➣ Rundfunkgerät                                                sam mit den Expert:innen können Hausbesitzer:innen auf
    • Rundfunkgerät, für Batteriebetrieb geeignet oder ein     dieser Datengrundlage über die Sanierung ihrer Immobilie
      Kurbelradio                                              entscheiden.
    • Reservebatterien                                         Um den Schritt zur Beratung zu erleichtern, wird der iSFP
                                                               mit bis zu 80 Prozent gefördert. Bei Ein- und Zweifamilien-
Falls Sie Ihr Haus z. B. wegen Flut oder Feuer kurzfristig     häusern werden maximal 1.300 €, bei größeren Wohngebäu-
verlassen müssen, ist es gut, das Wichtigste schon gepackt     den maximal 1.700 € ausgezahlt. Wohnungseigentümerge-
und griffbereit zu haben:                                      meinschaften erhalten zusätzlich 500 €. Es wird aber nicht
➣ Notfallrucksack                                              nur die Erstellung des iSFP selbst gefördert – die Sanie-
   • persönliche Medikamente                                   rungszuschüsse für anschließend umgesetzte Maßnahmen
   • behelfsmäßige Schutzkleidung                              steigen ebenfalls um 5 Prozent.
   • Wolldecke, Schlafsack                                     Zugelassene Energieberater:innen sind unter www.lea-lb.de/
   • Unterwäsche, Strümpfe                                     netzwerk-energieberatung und www.energie-effizienz-exper-
   • Gummistiefel, derbes Schuhwerk                            ten.de zu finden. Bei weiteren Fragen und für eine telefo-
   • Essgeschirr, -besteck, Thermoskanne, Becher               nische Erstberatung erreichen Sie die Energieagentur Kreis
   • Material zur Wundversorgung                               Ludwigsburg LEA e.V. telefonisch unter 07141/688 93-0.
   • Dosenöffner und Taschenmesser
   • strapazierfähige, warme Kleidung
   • Taschenlampe
                                                               Stellenanzeigen Gemeinde
   • Kopfbedeckung, Schutzhelm
   • Schutzmaske, behelfsmäßiger Atemschutz
   • Arbeitshandschuhe
   • wichtige Dokumente geordnet und griffbereit
   • Fotoapparat oder Fotohandy
Was Sie bei Feuer und Unwetter tun können, erfahren Sie
im nächsten Teil.

Aktuelle Termine der laufenden Woche:
Donnerstag, 23. Februar 2023, 15:30 Uhr                          Die Gemeinde Schwieberdingen (ca. 11.500 Einwohner) sucht
Bilderbuchkino                                                   für die KiTa Pusteblume zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Die kleine Hexe
Bibliothek
VA: Bibliothek                                                   Einrichtungsleitung / stv. Einrichtungs­
Donnerstag, 2. März 2023, 15:30 Uhr                              leitung (m/w/d)
Bilderbuchgeschichte & Basteltüte
Kamfu mir helfen? (Kamishibai)
Bibliothek                                                       Die KiTa Pusteblume ist im Dezember 2018 in einen Neubau
                                                                 umgezogen. Seitdem werden dort bis zu 125 Kinder von 3 ­ 6
VA: Bibliothek
                                                                 Jahren und 20 Kinder von 1 ­ 3 Jahren betreut. Innerhalb der Öff­
                                                                 nungszeiten von 7.15 Uhr bis 16.00 Uhr werden verschiedene
                                                                 Betreuungszeiten einschließlich Mittagessen angeboten. Die
                                                                 KiTa arbeitet überwiegend gruppenorientiert, die Dokumentation
           Amtliche                                              orientiert sich an den Bildungs­ und Lerngeschichten.

           Bekanntmachungen                                      Die beiden Vollzeitstellen können sowohl als Tandem als auch
                                                                 einzeln besetzt werden.

                                                                 Weitere Informationen zu den Stellen und die Möglichkeit zur Be­
                                                                 werbung finden Sie auf unserer Karriereseite unter
Ludwigsburger                                                    www.karriere.schwieberdingen.de. Wir freuen uns auf Ihre Be­
                                                                 werbung.
Energieagentur LEA
Clever sanieren - der individuelle Sanierungsfahrplan
Wie ist das konkrete Vorgehen für Hausbesitzer:innen, die
ihr Gebäude mit bis zu 50 % Förderung fit für die Zukunft
machen möchten?
Gründe für eine energetische Sanierung gibt es viele, darun-
ter Wohnqualitätssteigerung, höhere Autarkie und ein sinken-
der Energiebedarf. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist
außerdem deutschlandweit eine Sanierungsoffensive nötig.
Der individuelle Sanierungsfahrplans (iSFP) zeigt sinnvolle
Maßnahmen und deren Kosten, Fördermöglichkeiten und
Einsparpotentiale.
Interessierte Hausbesitzer:innen wenden sich zunächst an
                                                                 SEKUNDEN
eine:n geschulte:n Energieberater:in. Diese werten den ener-
getischen Ist-Zustand des Gebäudes aus, unterteilt in ein-
                                                                       ENTSCHEIDEN
zelne Bereiche, wie die Warmwasseraufbereitung oder die

                                                                                                     112
Dämmwirkung des Dachs. Für die im Anschluss ermittelten
Sanierungspakete zum Effizienzhaus werden die Investitions-
kosten, die zukünftig eingesparten Energiekosten, die För-
dersumme und die sogenannten Sowieso-Kosten graphisch
dargestellt. Unter den Sowieso-Kosten verbergen sich Maß-
nahmen, die ohnehin für notwendige Instandsetzungen an-            Feuerwehr - Notarzt - Rettungsdienst
fallen, sowie Kosten für sonstige Modernisierungen. Gemein-
Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN                                  Woche 8 | Donnerstag, 23. Februar 2023

                                                                                                                          11
                                                                Der Gemeinderat der Gemeinde Schwieberdingen hat am
Zweckverband                                                    15.12.2022 beschlossen einen Bebauungsplan mit örtlichen
Stadtbahn                                                       Bauvorschriften „Zollstöckle“ nach § 2 Abs. 1 Baugesetz-
                                                                buch (BauGB) in Verbindung mit
Ludwigsburger Stadtbahnprojekt startet                          § 74 Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) aufzu-
                                                                stellen und eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach
umfassende Bürgerbeteiligung                                    § 3 Abs. 1 BauGB in Form einer öffentlichen Auslegung
Auftakt mit Trassenbegehung am 11. März in der Ludwigs-         durchzuführen.
burger Weststadt
                                                                Zudem wird parallel eine frühzeitige Beteiligung der Behör-
LUDWIGSBURG. Nach wichtigen Weichenstellungen geht              den und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4
das größte Schieneninfrastrukturprojekt im Landkreis Lud-
                                                                Abs. 1 BauGB durchgeführt.
wigsburg in die nächste entscheidende Phase: Kurz vor
dem Einstieg in die Vorplanungen startet der Stadtbahn-         Der geplante Geltungsbereich umfasst die Flurstücke Nr.
Zweckverband gemeinsam mit seinen Projektpartnerkom-            7375, 7377, 7378, 7379, 7380, 7381, 7382, 7383, 7384,
munen einen umfassenden Bürgerdialog. Den Auftakt des           7385, 7387, 7388, 7389, 7397/1, 7400, 7402, 7403, 7404,
Bürgerdialogs macht am 11. März die Trassenbegehung in
                                                                7405, 7406, 7407, 7408, 7409, 7410, 7411, 7412, 7413,
der Ludwigsburger Weststadt.
Hierzu sind in diesem Jahr Trassenbegehungen an den Stre-       7415/1, 7416, 7417, 7418, 7419, 7420, 7421, 7422, 7423,
ckenästen geplant. Der Zweckverband hofft auf eine rege         7424, 7425, 7426, 7428, 7430, 7432, 7434 sowie die Teil-
Teilnahme und freut sich auf die Diskussion mit den Bürge-      flächen der Flurstücke Nr. 7393 (Uhlandweg) und 7699/1
rinnen und Bürgern.                                             (landwirtschaftlicher Weg). Es weist insgesamt eine Fläche
„Seit unserem erfolgreichen Namenswettbewerb identifizieren     von ca. 8,0 ha auf.
sich die Menschen mit LUCIE – dem Ludwigsburger City-           Für den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplans
Express“, sagt der Zweckverbandsvorsitzende, Landrat Diet-      und örtliche Bauvorschriften „Zollstöckle“ ist der abgedruck-
mar Allgaier. „Mit Freude stellen wir seitdem ein verstärktes
                                                                te Abgrenzungsplan mit Stand vom 05.12.2022 maßgeblich.
Interesse der Bevölkerung am Stadtbahnprojekt fest, das
sich auch an der Zunahme von Bügeranfragen ablesen lässt.       1. Ziele und Zwecke der Planung (gekürzt)
Für den gesteigerten Informationsbedarf möchten wir daher       Die positive Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahre in
künftig ein neues Veranstaltungsformat etablieren.“             der Region führt auch in der Gemeinde Schwieberdingen zu
Frank von Meissner, Geschäftsführer des Zweckverband            einer kontinuierlichen und regen Nachfrage nach Wohnraum,
Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg, ergänzt: „Mit den           insbesondere auch in Bezug auf familiengerechte Wohn-
Trassenbegehungen möchten wir in den Kommunen künftig           formen. Um dem Bedarf gerecht zu werden, stehen der
noch sichtbarer sein. Wir hoffen auf Anregungen für die be-
                                                                Gemeinde jedoch keine größeren und zusammenhängenden
ginnende Vorplanung und stehen für Fragen vor Ort gerne
zur Verfügung.“                                                 Flächenpotenziale mehr zur Verfügung.
Das Team des Stadtbahn-Zweckverbands wird sich zusam-           Die Gemeinde hat derzeit nur noch wenige private Bau-
men mit Verwaltungsvertretern aus den Kommunen dabei je-        grundstücke für eine Wohnbebauung zur Verfügung und
weils zu Fuß vor Ort bewegen und das Projekt unterwegs an       kann deshalb kaum den Bedarf an Wohnbauflächen abde-
ausgewählten Standorten erläutern. Zwischendurch besteht        cken. Ziel ist es, dass die Gemeinde Wohnbaugrundstücke
genügend Raum für Fragen und Diskussionen.                      in ihrem Eigentum hat, welche sie gezielt an zukünftige Bau-
Auftakt der Bürgerbeteiligung wird die Trassenbegehung in       herren veräußern kann. Die zukünftigen Bauherren erwerben
der Ludwigsburger Weststadt sein, die am Samstag, 11.
März, stattfindet. Weitere Termine in der Oststadt und in       die Grundstücke mit einer Bauverpflichtung.
Oßweil (Süd) sind bereits in Planung und werden jeweils         Hierzu hat der Gemeinderat am 20.11.2019 als ersten Schritt
gesondert bekannt gegeben.                                      der gemeindlichen Entwicklungsplanung den Wohnbausch-
„In Ludwigsburg haben wir gute Erfahrungen mit Bürgerinfor-     werpunkt im Bereich Zollstöckle den Beschluss über die Ver-
mationsveranstaltungen und Beteiligungsformaten gemacht“,       gabe einer Wertermittlung für den Ankauf der Grundstücke
so Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht. „Die Stadtbahn        beschlossen. Die Grundstücke im Plangebiet befinden sich
bringt besondere Herausforderungen, aber auch sehr große        derzeit überwiegend im Privateigentum.
Chancen mit sich. Als Kommune haben wir eine besondere
Verantwortung beim Klimaschutz und wissen um die Bedeu-         Das Plangebiet ist gekennzeichnet durch die exponierte
tung der Verkehrswende. Die Stadtbahn wird dabei nicht nur      Aussichtslage am Hang im direkten Anschluss des bebau-
signifikant den Verkehrsfluss auf unseren Straßen entlasten,    ten Siedlungsgebiets westlich des Plangebiets und mit kur-
sondern auch die Lebensqualität steigern und den Wirt-          zen Wegen zu den Versorgungs-, Dienstleistungs- und Ge-
schaftsstandort Ludwigsburg stärken. Wir freuen uns daher       meinbedarfseinrichtungen der Gemeinde. Aufgrund der o.g.
ganz besonders, die Veranstaltungsreihe der Trassenbege-        Rahmenbedingungen sollen die Flächen als Wohnbauland
hungen zu eröffnen und uns gemeinsam mit dem Zweckver-          entwickelt werden. Der bestehende Siedlungskörper kann
band mit unseren Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen.“        in diesem Zusammenhang sinnvollerweise arrondiert bzw.
Laut Zweckverbandsverwaltung laufen auch die Vorberei-
tungen zu den Begehungen in den weiteren Projektpartner-        erweitert werden. Das Plangebiet soll als Wohngebiet aus-
kommen bereits auf Hochtouren. Für die örtliche Unterstüt-      gewiesen werden. Im südlichen Bereich mit einer Anbindung
zung der gemeinsamen Veranstaltungsreihe bedankt sich der       an die Hemminger Straße soll eine Fläche für die örtliche
Zweckverband an dieser Stelle ausdrücklich.                     Nahversorgung freigehalten werden.
Informationen zum Projekt gibt es unter www.lucie-stadt-        Zur Erreichung dieser städtebaulichen Ziele und zur Schaf-
bahn.de im Internet.                                            fung der planungsrechtlichen Voraussetzungen und für eine
                                                                geordnete Erschließung und Bebauung, ist die Aufstellung
Diverse amtliche Mitteilungen                                   des Bebauungsplanes „Zollstöckle“ erforderlich.
                                                                Durch die geplante Festsetzung eines Wohngebietes ergeben
Öffentliche Bekanntmachung                                      sich Abweichungen zu den Darstellungen im derzeit gelten-
Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan und örtliche Bau-           den Flächennutzungsplan. Gemäß § 8 Abs. 2 BauGB sind
vorschriften                                                    Bebauungspläne aus den Flächennutzungsplänen zu entwi-
„Zollstöckle“ gemäß § 2 Abs. 1 und frühzeitige Beteiligung      ckeln. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans „Zollstöckle“
der Öffentlichkeit im Bebauungsplanverfahren gemäß den          ist daher gleichzeitig auch der Flächennutzungsplan im Par-
§§3 und 4 BauGB                                                 allelverfahren zu ändern (§ 8 Abs. 3 BauGB).
Woche 8 | Donnerstag, 23. Februar 2023   Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDIN G EN

12
Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN                                Woche 8 | Donnerstag, 23. Februar 2023

                                                                                                                      13
2. Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB
Die Auslegung des Abgrenzungsplans des Bebauungsplans
und der Ziele und Zwecke der Planung können ab dem
02.03.2023 bis 03.04.2023, bei der Gemeindeverwaltung
Schwieberdingen, Schloßhof 1, 2. Obergeschoss Zimmer 201
während der Dienststunden (Montag bis Freitag von 08:30
Uhr bis 12:00 Uhr und Donnerstag von 14:30 Uhr bis 18:15
Uhr), eingesehen werden. Um eine telefonische Terminverein-
barung wird gebeten.
Die Unterlagen stehen während des genannten Zeitraums
nach § 4 a Abs. 4 BauGB auch im Internet unter www.
schwieberdingen.de: Für Bürger, Rathaus, Bebauungsplan-             Bürgerversammlung mit Anwaltswahl
Auslegung zur Einsicht zur Verfügung.
Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen bei        Am Montag, den 27. Februar 2023 findet um 19.00 Uhr
der Gemeinde Schwieberdingen schriftlich oder mündlich zur
Niederschrift abgegeben werden. Es wird darauf hingewie-        im Gemeinschaftshaus, Schulweg 3 auf dem Hardt- /
sen, dass zur Bearbeitung des Anliegens bei Stellungnah-        Schönbühlhof eine Bürgerversammlung statt.
men von Bürgerinnen und Bürgern personenbezogene Daten
wie Vor- und Familienname sowie die Anschrift gespeichert       Im Rahmen der Bürgerversammlung findet auch die Neu-
werden. Zum Offenlagebeschluss werden die vorgebrachten         wahl des Anwalts/der Anwältin des Hardt- und Schön-
Informationen dem Gemeinderat anonymisiert zur Entschei-
                                                                bühlhofs statt.
dungsfindung vorgelegt.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht        Innerhalb der Einreichungsfrist sind drei Bewerbungen
abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über
den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Es           eingegangen. Folgende Bewerbende haben ihre Bewer-
wird weiter darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47       bung abgegeben:
der Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrolle) unzulässig
ist, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht wer-       Herr Knut Brenner
den, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht
                                                                Herr Jens Wagner
oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend
gemacht werden können.                                          Frau Diana Link
Erörterungstermin
Zudem wird die Öffentlichkeit am Donnerstag, den 09.03.2023     Innerhalb der Bürgerversammlung besteht auch die Mög-
um 15:00 Uhr im Ratssaal im                                     lichkeit, Fragen an die beiden Bürgermeister der Mutter-
Schloßhof 1, 71701 Schwieberdingen über die allgemeinen         gemeinden Markgröningen und Schwieberdingen, Herrn
Ziele und Zwecke der Planung, und die voraussichtlichen
Auswirkungen der Planung öffentlich unterrichtet. Hierbei be-   Bürgermeister Hübner und Herrn Bürgermeister Lauxmann
steht Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung.                  zu stellen.
Schwieberdingen, den 23.02.2023
                                                                Wahlberechtigt für die Anwaltswahl sind alle Einwohner
Bürgermeisteramt
                                                                des Hardt- /Schönbühlhofes, die das 16. Lebensjahr voll-
Nico Lauxmann
                                                                endet haben, die seit drei Monaten mit Hauptwohnsitz
Bürgermeister
                                                                auf dem Hardt- / Schönbühlhof gemeldet sind und die
Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern                           deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mit-
                                                                gliedstaates der Europäischen Union besitzen.
Bis Ende Februar besteht noch die Möglichkeit, Bäume und
Sträucher auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. In       Zu der Bürgerversammlung ist die gesamte Bevölkerung
der Zeit von Anfang März bis Ende September sind Rück-
schnitte nicht zulässig. In besonders begründeten Fällen,       des Hardt- und Schönbühlhofes herzlich einladen.
beispielsweise bei Gefahr im Verzug, dürfen Bäume und
Sträucher aber auch nach Ende Februar zurückgeschnitten         Hinweise zum Hygienekonzept:
werden. Außerdem sind reine Form- und Pflegeschnitte je-        Bei vorhandenen Symptomen bitten wir Sie nicht an
derzeit zulässig.                                               der Bürgerversammlung teilzunehmen. Möglichkeiten zur
                                                                Handdesinfektion sind vor Ort gegeben.

                                                                                     REDAKTIONSSCHLUSS
                                                                                     BEACHTEN
                                                                                     Bitte denken Sie an die recht-
Beim Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern sind vor
allem die Äste und Zweige, die in das „Lichtraumprofil“ von
                                                                                     zeitige Übermittlung Ihrer
Fahrbahnen (4,50 m ab Fahrbahnkante) und Geh- und Rad-                               Bild- und Textbeiträge.
wegen (2,50 m ab Geh- bzw. Radwegkante) hineinragen, zu
kürzen, damit diese den Verkehr nicht beeinträchtigen. Bitte
überprüfen Sie Ihre Bepflanzungen und schneiden Sie diese
falls nötig zurück.
Woche 8 | Donnerstag, 23. Februar 2023                         Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDIN G EN

14
                                                               Der Ausschuss für Umwelt und Technik hat einstimmig be-
                                                               schlossen:
           Gemeinderat                                         Das Einvernehmen der Gemeinde wird gem. § 36 i.V.m. §§ 30
                                                               Abs. 3 und 34 Abs. 1 BauGB erteilt.
                                                               Neubau Interims-Containerschule mit Pausenhof, Herren-
                                                               wiesenweg, Flst. 5769/2
                                                               Für die Dauer der Sanierung und Erweiterung der Glems-
Aus der Arbeit des Gemeinderats am                             talschule (06/2023-05/2025) sollen die Schulklassen in eine
15.02.2023                                                     Interims-Containeranlage mit Pausenhof ausgelagert werden.
                                                               Die Containeranlage soll nördlich im Anschluss an die be-
Ausschuss für Umwelt und Technik                               reits bestehende Containeranlage errichtet werden und unter
                                                               anderem die für den Schulbetrieb erforderlichen Unterrichts-,
Hangabsicherung durch Stufenanlage des Gartenbereichs          Lehrer- und Verwaltungsräume unterbringen.
mit zusätzlicher Erstellung einer Natursteinterrasse, Haydn-   Für das Grundstück gilt der Bebauungsplan „Herrenwiesen
weg 14, Flst. 477/1                                            mit Gemeinbedarfsflächen“ vom 21.02.1975. Dieser sieht für
Auf dem Wohngrundstück soll eine Terrasse errichtet wer-       den geplanten Bereich Gemeinbedarfsflächen vor.
den.                                                           Für die Errichtung der Containeranlage bedarf es einer Bau-
Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des einfachen Be-      genehmigung. Die Containeranlage befindet sich innerhalb
bauungsplanes „Mühläcker südlicher Teil“ vom 23.06.1961.       der überbaubaren Fläche.
Dieser sieht für das Grundstück eine rückwärtige Bauver-       Städtebauliche Gründe stehen dem Vorhaben, insbesondere
botszone vor. Die Terrasse soll zum Teil in der Bauverbots-    in Hinblick auf die befristete Nutzung, nicht entgegen.
zone errichtet werden und bedarf daher einer Befreiung von     Es wird daher vorgeschlagen, das Einvernehmen zu erteilen.
den Festsetzungen des Bebauungsplanes.                         Der Ausschuss für Umwelt und Technik hat einstimmig be-
Vergleichsfälle liegen vor, städtebauliche Gründe stehen dem   schlossen:
Vorhaben nicht entgegen.
Es wird daher vorgeschlagen, das Einvernehmen zu erteilen.     Das Einvernehmen der Gemeinde wird gem. § 36 i.V.m. § 30
                                                               Abs. 1 BauGB erteilt.
Der Ausschuss für Umwelt und Technik hat einstimmig be-
                                                               Anfragen und Bekanntgaben
schlossen:
                                                               Die Anfragen der Gemeinderäte betrafen Nistkästen für Mei-
Das Einvernehmen der Gemeinde wird gem. § 36 i.V.m. §§ 30      sen entlang der Glems, Baumrückschnitte im Talweg und
Abs. 3 und 31 Abs. 2 BauGB erteilt.                            einen parkenden LKW im Talweg. Die Verwaltung sagte zu,
3er-Müllbox im Bereich Carport-Einfahrt, Anlagenweg 11/4,      sich die Situation vor Ort anzuschauen und ggfs. erforderli-
Flst. 6300/35                                                  che Maßnahmen zu ergreifen.
In dem Gebiet des Baugrundstücks wurden mehrere Ket-
tenhäuser errichtet. Die Mülleinhausung ist dabei aktuell im   Gemeinderat
Anschluss an den Carport in Terrassennähe vorgesehen.
Vorliegend wird nun die Versetzung der Mülleinhausung in       Bürgerfragestunde
den Bereich der Einfahrt beantragt.                            Es gab keine Fragen aus der Bürgerschaft.
Für das Grundstück gilt der qualifizierte Bebauungsplan „An-   Sanierung und Erweiterung der Glemstalschule:
lagenweg – Gärtnerei Siegle“ vom 20.12.2018. Der Bebau-        Oberflächenentwässerung
ungsplan sieht ein Baufenster vor. Das geplante Vorhaben       Im Zuge der Erweiterung der Glemstalschule werden weitere
soll außerhalb des Baufensters errichtet werden. Die Errich-   Flächen durch den Neubau an sich, den Schulhof und die
tung baulicher Anlagen außerhalb der überbaubaren Grund-       Sportanlage im Bereich des Neubaus sowie den Außenan-
stücksfläche bedarf einer Befreiung von den Festsetzungen      lagen versiegelt.
des Bebauungsplanes.                                           Mit dem Bauantrag wurde ebenfalls das Entwässerungs-
Vergleichsfälle liegen vor, städtebauliche Gründe stehen dem   gesuch auf dem Landratsamt eingereicht. Entgegen den
Vorhaben nicht entgegen.                                       Erwartungen sind hier zusätzliche Rückhaltungsmaßnahmen
Es wird daher vorgeschlagen, das Einvernehmen zu erteilen.     inklusive einer kontrollierten Regenwasserableitung in die
Der Ausschuss für Umwelt und Technik hat einstimmig be-        Glems zu errichten. Diesen Vorgaben des Landratsamtes,
schlossen:                                                     welche gleichzeitig dem Hochwasserschutz dienen, kommen
                                                               wir nach. Zu den geforderten Maßnahmen ist bereits in der
Das Einvernehmen der Gemeinde wird gem. § 36 i.V.m. §§ 30      Planung eine Zisterne vorgesehen, welche zusätzliche Effek-
Abs. 1 und 31 Abs. 2 BauGB erteilt.                            te der Rückhaltung sichert.
Neubau einer Schleppgaube, Abbruch und Neubau der Bal-         Das anfallende Regenwasser wird derzeit direkt in die Glems
kone, Anbringung einer Außenwärmedämmung, Stiegelstr.          eingeleitet. Auch die zusätzlich versiegelten Flächen sollen
23/1, Flst. 2183                                               in die Glems eingeleitet werden. Um die Glems hydraulisch
Auf dem Grundstück soll an der Nordseite eine Schleppgau-      zu entlasten, wird von Seiten des Landratsamtes eine Rück-
be errichtet werden.                                           haltung des Niederschlagswassers gefordert. Da auch nach
Für das Grundstück gilt der einfache Bebauungsplan „Öst-       Fertigstellung der Baumaßnahme die bisher genehmigte Ein-
liche Stiegelstraße“ vom 27.11.1964. Dieser sieht eine Vor-    leitungsmenge nicht erhöht werden darf, muss eine Rückhal-
gartenfläche sowie eine rückwärtige Bauverbotsfläche vor.      tung mit einem Volumen von ca. 37 m³ geschaffen werden.
Zu Dachgauben enthält der Bebauungsplan keine Vorgaben,        Ein Stauraumkanal DN 700 mit einer Länge von ca. 96
im Übrigen wird ein Vorhaben nach § 34 BauGB beurteilt.        Meter und einem Volumen 36,95 m³ führt das Regenwasser
Demnach ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art       zu einem Drosselschacht, welcher sich vor der Einleitung in
und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der            die Glems befindet und kontrolliert das Wasser mit 7 l/s in
Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart   die Glems einleitet.
der näheren Umgebung einfügt.                                  Diese baulichen Maßnahmen verursachen Kosten in Höhe
Im November wurde hierzu eine Bauvoranfrage behandelt.         von ca. 86.626,09 €.
Seinerzeit sollten Zwerchhäuser errichtet werden. Das Ein-     Die Kosten werden nicht überschritten. Die Mittel sind in
vernehmen wurde versagt, da es sich nicht in die Umge-         den Gesamtobjektkosten für Unvorhergesehenen enthalten.
bung einfügte. Nun wird der Neubau einer (Schlepp-)Gaube       Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen:
beantragt.                                                     Der Gemeinderat erteilt der Gemeindeverwaltung die Zu-
Das Vorhaben fügt sich in die Umgebung ein, städtebauliche     stimmung zur Errichtung eines Stauraumkanals im Rahmen
Gründe stehen dem Vorhaben nicht entgegen.                     der Oberflächenwasserableitung in die Glems für die Erwei-
Es wird daher vorgeschlagen, das Einvernehmen zu erteilen.     terung der Glemstalschule.
Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN                                       Woche 8 | Donnerstag, 23. Februar 2023

                                                                                                                                       15
Austritt von Gemeinderat Cord Erben aus der ABG-Fraktion
und Änderung der Ausschussbesetzung
Mit Schreiben vom 10. Januar 2023 hat Gemeinderat Cord                          Fundamt
Erben der Verwaltung seinen Austritt aus der ABG-Fraktion
mitgeteilt. Auch hat Herr Erben den Austritt aus der ABG-
Fraktion in öffentlicher Gemeinderatssitzung am 25. Januar
2023 erklärt. Herr Erben wird seine Aufgaben im Gemeinde-      Beim Fundamt wurden abgegeben:
rat zukünftig ohne Fraktionszugehörigkeit wahrnehmen.
Der Austritt von Herrn Erben hat Auswirkungen auf die Aus-     •   einzelner Schlüssel mit eckigem Kopf / auf dem Gehweg
                                                                   Ecke Stiegelstraße/Am Wurmberg gefunden
schussbesetzung des Gemeinderats. Die Verwaltung hat in
Abstimmung mit der betroffenen ABG-Fraktion und entspre-       Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort
chend dem Wahlergebnis der Gemeinderatswahl am 26. Mai         der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen
2019 einen Vorschlag für die neue Ausschussbesetzung er-       Sie online unter www.schwieberdingen.de (auf der Startsei-
arbeitet, der auch mit der Kommunalaufsicht abgestimmt ist.    te / am oberen Bildschirmrand / in der Mitte). Einfach die
Außerdem hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen parallel       Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von
                                                               bis zu 100 Kilometer suchen.
einen Antrag auf Änderung der Ausschussbesetzung im Be-
reich der Ausschüsse „Umlegungsausschuss“ sowie „Musik-        Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprech-
schule der Gemeinde Schwieberdingen“ gestellt, vgl. Anlage     zeiten im Rathaus, Zimmer 5, geltend gemacht werden.
2. Die Verwaltung hat in Abstimmung mit der betroffenen        Das Fundamt ist unter den Telefonnummern 07150 305-133,
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Änderungswünsche in         -134, -136 zu erreichen.
die neue Ausschussbesetzung eingearbeitet.
Es wird darauf verwiesen, dass für die Änderung der Aus-
schussbesetzung ein einstimmiger Beschluss notwendig ist.
Die zur Beschlussfassung vorgeschlagene Ausschussbeset-
zung der Gemeinde Schwieberdingen ist als Anlage 1 beige-
fügt. Die Änderungsvorschläge sind gelb markiert.
Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen:
1. Der Gemeinderat nimmt den Austritt von Gemeinderat
   Cord Erben aus der ABG-Fraktion zur Kenntnis.
2. Der Gemeinderat beschließt die Änderung der Aus-
   schussbesetzung des Gemeinderats wie vorgestellt.
                                                               Wir sind für Sie da
                                                               Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstraße 14
Anfragen und Bekanntgaben                                      Tel. 07150 305-250, E-Mail: bibliothek@schwieberdingen.de
Es gab keine Anfragen aus dem Gremium.                         Homepage: www.schwieberdingen.de/Bibliothek
Unter dem Tagesordnungspunkt Bekanntgaben stellte Frau         Instagram: bibliothek.schwieberdingen
Hirsch den aktuellen Stand bei der Unterbringung von ge-       Online-Katalog: https://gb-schwieberdingen.Lmscloud.net
flüchteten Personen vor. Dabei geht sie auch insbesondere      Onleihe-Verbund Kreis Ludwigsburg: www.onleihe.de/lb
auf die Belegungszahlen der unterschiedlichen Standorte ein.   Öffnungszeit:
Frau Hirsch führt aus, dass die monatliche Aufnahmeprog-       Dienstag 10:00 – 12:00 + 14:30 – 18:30 Uhr
nose vom Landkreis für die ukrainisch Geflüchteten für den     Mittwoch, Donnerstag, Freitag 14:30 – 18:30 Uhr
Monat Februar 2023 null Plätze beträgt. Die jährliche Auf-     Samstag 10:00 – 12:00 Uhr
nahmeprognose für 2023 betreffend aller Asylbewerber liegt     Zur Medienrückgabe außerhalb der Öffnungszeit steht eine
momentan auch bei null Plätze. Sollten sich die Zahlen im      Rückgabebox zur Verfügung. Die Box befindet sich im In-
Laufe des Jahres erhöhen, sei es bei den ukrainisch Ge-        nenhof, rechts neben dem Eingang.
flüchteten oder auch bei den Asylbewerbern, so ist es nicht
ausgeschlossen, dass auch die Gemeinde Schwieberdingen
weitere Geflüchtete aufnehmen muss.
Momentan kommt der Gemeinde Schwieberdingen die Ver-                            Ortsmuseum
einbarung zwischen der Landkreisverwaltung und Verwaltung                       »Im Alten Pfarrhaus«
zu Gute. Der Landkreis hat 200 GU Plätze für Asylbewerber
im Hotel Dobler angemietet und der Gemeinde werden hier-
von 80 % für die eigene Belegung angerechnet.                  Eugen-Herrmann-Straße 5 (gegenüber Georgskirche)
Frau Hirsch erläutert, dass aus heutiger Sicht die Gemein-     Geöffnet immer am 1. und 3. Sonntag im Monat
de Schwieberdingen zukünftig weitere Unterbringungsplätze      jeweils von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
benötigen werde. Bislang gebe es erste Überlegungen an         Außerhalb der regulären Öffnungszeiten können Besuche un-
welchen Standorten Unterbringungsmöglichkeiten geschaffen      ter Tel. 07150 32105 vereinbart werden.
werden könnten. Eine Entscheidung für einen bestimmten
Standort oder über die Art und Weise einer möglichen Bau-      Öffnungstage im März
weise ist noch nicht getroffen.
Bevor der Gemeinderat hierüber entscheidet, wird es eine       Sonntag, 05. März
                                                               Sonntag, 19. März
öffentliche Informationsveranstaltung geben, vorgesehen ist
diese im April, an der dann die Standortalternativen und
Prüfungsergebnisse vorgestellt werden.
Der Vorsitzende fasst anschließend den Sachvortrag zu-
sammen und teilt mit, dass die mit dem Gemeinderat ab-
gestimmte Anfrage des Landkreises bei der Hotelbelegung
                                                                           VERLAGSTIPPS:
nun deutlich merke. Man müsse die Zahlen im Laufe des
                                                                   Das Einbinden von Schriften in Word können Sie wie folgt vornehmen:
Jahres betrachten, auch hinsichtlich des Erdbebengebiets in        Im Menü von Microsoft Word unter „Extras“ -> „Optionen“ -> „Speichern“
der Türkei und Syrien sowie des weiteren Kriegsverlaufs. Er        das „TrueType Schriften einbetten“ aktivieren – danach die Datei wie
kündigt eine Informationsveranstaltung im April zum Thema          gewohnt abspeichern.
geflüchtete Personen an.
Woche 8 | Donnerstag, 23. Februar 2023                              Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDIN G EN

16
                                                                    Aufstallungsgebot für alle Geflügelhaltungen im Landkreis
                                                                    angeordnet. Die Pflicht zur Aufstallung von Geflügel gilt zu-
            Sonstiges                                               nächst befristet bis zum 31. März 2023. Die Allgemeinverfü-
                                                                    gung wird auf der Homepage des Landkreises Ludwigsburg
                                                                    bekannt gemacht.
                                                                    Es wird an alle Geflügelhalter appelliert, genau auf Biosi-
                                                                    cherheitsmaßnahmen zu achten, um einen Eintrag in die
Sanierungsarbeiten an den Pfeilern der                              Nutzgeflügelhaltungen zu verhindern. Hinweise dazu gibt
Brücke über die B 10 bei Schwieberdingen -                          es auf der Homepage des Landkreises Ludwigsburg (www.
Vollsperrungen der B10 für Umbau der tempo-                         landkreis-ludwigsburg.de) und der Homepage des Ministeri-
                                                                    ums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
rären Stützen                                                       Baden-Württemberg (www.mlr.baden-wuerttemberg.de/) so-
Seit September 2022 führt das Regierungspräsidium Stutt-            wie des Friedrich-Löffler-Instituts (www.fli.de). Weiterhin wer-
gart die Bauarbeiten für die Pfeilersanierung der Brücke            den alle Geflügelhalter im Landkreis Ludwigsburg aufge-
über die B10 bei Schwieberdingen durch. Mitte Oktober               fordert, ihre Geflügelhaltung beim Veterinäramt registrieren
2022 konnte, nachdem die Hilfsunterstützung aufgebaut war,          zu lassen, sofern dies nicht bereits geschehen ist. Auch
mit den Vorarbeiten der Pfeilerinstandsetzung sowie dem             Hobby- und Kleinsthaltungen sind verpflichtet, ihre Geflügel-
Abtrag des geschädigten Betons begonnen werden. Nach                haltung anzumelden. Formulare gibt es auf der Homepage
der Fertigstellung der Betoninstandsetzungsarbeiten auf der         des Landratsamtes Ludwigsburg oder können angefordert
Ostseite werden die Arbeiten auf der Westseite fortgeführt.         werden unter Tel. 07141 144-2031 oder per Mail an: vet@
                                                                    landkreis-ludwigsburg.de.
Hierzu werden die Hilfsstützen der Brücke umgesetzt.                Die Vogelgrippe, auch als Geflügelpest bekannt, ist eine in
Um dies so zeitsparend wie möglich durchzuführen, ist die           den meisten Fällen für eine Vielzahl an Vogelarten tödlich
B10 seit 20.02.23 bis maximal zum 28.02.23 in der Zeit von          verlaufende Virus-Erkrankung. Hauptsächlich betroffen sind
22:00 bis 5:00 Uhr im Bereich der Brücke voll gesperrt.             Hühnervögel, Wasservögel (Schwäne, Enten, Gänse, Reiher,
Eine Umleitung ist ausgeschildert. Diese verläuft über die          Kormorane, Möwen etc.), Rabenvögel (z.B. Krähen), Greif-
L1141 in Richtung Hemmingen / Markgrönigen und wird                 vögel und Eulen. Tauben und Singvögel sind nicht betrof-
dann an der Kreuzung L1124 / Ludwigsburger Straße nach              fen. Der aktuell umlaufende Virustyp hat zwar ein gewisses
Schwieberdingen geleitet.                                           zoonotisches Potential, das Risiko einer Gefährdung der
Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilneh-      Gesundheit von Menschen wird jedoch als sehr gering ein-
merinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anliegerinnen und             geschätzt. Funde toter Wildvögel sollten dem Fachbereich
Anlieger um Verständnis für die Beeinträchtigungen während          Veterinärwesen und Lebensmitteüberwachung zu den übli-
der Bauzeit.                                                        chen Geschäftszeiten unter Mitteilung des genauen Fundor-
Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land               tes gemeldet werden.
können Interessierte auf der Internetseite der Straßenver-
kehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.
verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch            Zeitweilige Tempolimits und Straßensperrun-
als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.
verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app                                 gen im gesamten Kreisgebiet: Kröten, Frösche
                                                                    und Salamander wieder auf Wanderschaft
Geflügelpest im Landkreis Ludwigsburg nach-                         LUDWIGSBURG.              Kröten
gewiesen: Aufstallungsgebot für alle Geflügel-                      und Frösche sind wieder auf
                                                                    Hochzeitsreise. Von den stei-
haltungen gilt ab 18. Februar                                       genden Temperaturen aus der
REMSECK AM NECKAR / LUDWIGSBURG. Tot aufgefunden                    Winterstarre geweckt, ma-
wurden am 13. Februar zwei Möwen in der Neckarschleu-               chen sich die Amphibien jetzt
se Aldingen in Remseck am Neckar. Der Verdacht, dass                auf den Weg von den Winter-
sie an der Geflügelpest verendet sind, hat sich inzwischen          quartieren zu ihren Laichplät-
bestätigt. Der Landkreis Ludwigsburg hat deshalb ein voll-          zen – eine gefährliche Wan-
ständiges Aufstallungsgebot, also eine Stallpflicht für alle        derung, die auch über viel
Geflügelhaltungen im Landkreis angeordnet. Das Aufstal-             befahrene Straßen im Land-
lungsgebot gilt ab Samstag, 18. Februar, bis vorläufig 31.          kreis führt. Damit möglichst
März.                                                               viele Tiere ihr Ziel erreichen, hat das Landratsamt ab sofort
Aufgrund der weltweiten, auch Deutschland und Baden-                Tempolimits und Straßensperrungen angeordnet.
Württemberg betreffenden aktuellen Ausbreitung der Ge-              Diese Maßnahmen ermöglichen nicht nur Kröten, Fröschen
flügelpest, auch Vogelgrippe genannt, wurden Proben der             und Salamandern einen sicheren Weg in die Laichgewässer,
Tiere durch den Fachbereich Veterinärwesen und Lebens-              sondern tragen auch wesentlich zur Sicherheit der ehren-
mittelüberwachung des Landratsamtes Ludwigsburg erhoben             amtlichen Helfer entlang der Strecken bei, die die Amphibien
und im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stutt-              einsammeln und über die Straßen tragen.
gart auf Geflügelpest untersucht. Bei beiden Vögeln wurde           Ein Warnschild mit dem Frosch ist dabei ein deutlicher
das Geflügelpestvirus nachgewiesen. Die Proben wurden an            Hinweis auf ein Wandergebiet der Tiere. Diese haben bei
das Nationale Referenzlabor für Geflügelpest, das Bundes-           einer angepassten Geschwindigkeit aller Verkehrsteilnehmer
forschungsinstitut für Tiergesundheit, Friedrich-Löffler-Institut   wesentlich größere Überlebenschancen – vorausgesetzt, sie
(FLI) zur Bestätigung des Untersuchungsergebnisses weiter-          werden nicht direkt überfahren. „Bei einer Geschwindigkeit
geleitet. Im Landkreis Ludwigsburg wurde somit zunächst             von mehr als 30 Kilometern pro Stunde entsteht eine ext-
der Verdacht auf Ausbruch der Geflügelpest bei Wildvögeln           reme Sogwirkung, die bei den Tieren oft zu starken inne-
amtlich festgestellt.                                               ren Verletzungen und damit zum vermeidbaren Tod führt“,
Aufgrund des Seuchengeschehens unter anderem auch in                erklärt Landrat Dietmar Allgaier, der die Autofahrer in der
den angrenzenden und naheliegenden Kreisen Böblingen,               betroffenen Zeit um Verständnis und Rücksichtnahme bittet.
Esslingen, Stuttgart und Heilbronn besteht insgesamt ein            Aber auch die Radfahrer werden gebeten, vor allem in der
hohes Eintragsrisiko in Nutzgeflügelbestände. Daher müssen          Dämmerung und nachts vorsichtig zu sein und auf die Tiere
in den betroffenen Gebieten Maßnahmen ergriffen werden,             Rücksicht zu nehmen.
die verhindern, dass das Seuchengeschehen in der Wildvo-            Neben den Kröten und Fröschen sind im Landkreis auch
gelpopulation auf das Nutzgeflügel übergreift. Aus diesem           viele Feuersalamander auf Wanderschaft. So gibt es im
Grund hat das Landratsamt Ludwigsburg bereits jetzt eine            Strudelbachtal ein landesweit bedeutendes Feuersalamander-
Allgemeinverfügung erlassen und damit ein vollständiges             Vorkommen. Aus diesem Grund ist vor allem auch in diesem
Sie können auch lesen