DU WIR - wandel - bar plan - bar wunder - bar dank - bar

Die Seite wird erstellt Toni Schuster
 
WEITER LESEN
DU WIR - wandel - bar plan - bar wunder - bar dank - bar
DU W IR
Weihnachten 2019

                    UND
Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach

               wandel - bar
                            plan - bar
             wunder - bar
                          dank - bar
                                                           1
DU WIR - wandel - bar plan - bar wunder - bar dank - bar
Wandel – bar                                                                           Hallo und Grüß Gott!
    „Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.“ Mt 24,35
    Wandel ist angesagt, verbunden mit der Verheißung neuen Lebens.                        Freuen Sie sich auf Weihnachten? Und wenn ja, was daran gefällt Ihnen oder bewegt
                                                                                           Sie? In diesem Heft sind Äußerungen von Kindern und Jugendlichen zu finden, die in
    Plan – bar                                                                             unserer Gemeinde Ministrant*innen sind. Lassen Sie sich davon anregen!
    „Bereitet dem Herrn den Weg! Er wird euch mit heiligem Geist taufen.“ Mt 3,3.11
    Sein Kommen können wir planen und mit vorbereiten.                                     Zu Weihnachten fällt mir als erstes ein, dass das Jahr schon fast wieder vorbei ist.
                                                                                           Das klingt jetzt nicht gerade nach frommen Gedanken! Persönlich finde ich es auch
    Wunder – bar                                                                           schade, dass Weihnachten am Ende des Jahres gefeiert wird. Der bevorstehende
    „Blinde sehen wieder und Lahme gehen, Tote stehen auf und den Armen wird das           Jahreswechsel macht vielen Menschen, auch mir, Druck, noch einiges zu erledigen
    Evangelium verkündet.“ Mt 11,5                                                         und abzuarbeiten. Der Blick geht zurück auf das zu Ende gehende Jahr.
    Wo Jesus und sein Geist wirken, geschehen Wunder, auch durch uns.
                                                                                           Dabei feiern wir an Weihnachten die Geburt eines Menschen, den Neuanfang. Sie
    Dank – bar                                                                             ist wie jede Geburt ein Wunder. Es geht um Wachsen und Werden, um Lernen und
    „Einen Sohn wird sie gebären, man wird ihm den Namen Immanuel geben, das heißt: Gott   Reifen, um Entwicklung und Selbständigkeit. Für uns Christ*innen geht es ums Ganze
    mit uns.“ Mt 1,23                                                                      unseres Lebens: das neugeborene Kind ist Kind Gottes, wird zum „Sohn Gottes“, d.h.
    Dankbarkeit für das neue Leben, das Gottes treue Wegbegleitung verkörpert.             zur Zukunft Gottes, zu dem Menschen, auf den Gott seine ganze Zukunft aufbauen
                                                                                           will. Gottes Zukunft ist auch unsere Zukunft, auch wir sind Kinder Gottes: aus Liebe ins
                                                                                           Leben gekommen.

                                                                                           So feiern wir an Weihnachten, dass unser Leben immer wieder neu werden darf, dass
                                                                                           auch wir immer wieder von Neuem geboren werden, d.h. ins Leben kommen, zur
                                                                                           Welt kommen.

                                                                                           Zu den Evangelien der vier Adventssonntage gibt es vier Worte:
                                                                                           Wandel -bar, Plan – bar, Wunder – bar, Dank – bar.

                                                                                           Wir können sie groß oder klein schreiben, auf beide Arten können sie helfen, die
                                                                                           Botschaft des Advent zu erschließen und dem Geheimnis von Weihnachten näher zu
                                                                                           kommen.

                                                                                           Auf diesen Weg, auf die Weihe-Nacht zu, geben wir Ihnen Gedanken zum
                                                                                           Weiterdenken mit und Impulse, an Veranstaltungen ganz unterschiedlicher Art
                                                                                           teilzunehmen. Natürlich freuen wir uns über Anregungen, wenn es sein muss auch
                                                                                           über Aufregungen.

                                                                                           Im Namen unseres Seelsorge- und Pfarrhausteams wünsche ich Ihnen eine von Gott
                                                                                           gesegnete Zeit und eigene Erfahrungen der Mensch-werdung!

                                                                                           Herzlich

                                                                                           Stefan Spitznagel
                                                                                           Pfarrer

2                                                                                                                                                                                     3
DU WIR - wandel - bar plan - bar wunder - bar dank - bar
In drei Jahreskreise eingeteilt hören wir an den       „Evangelium unseres Herrn Jesus Christus!“ „Lob sei        Wir müssen in den Fürbitten nicht erst Gott die Welt
                                                         „Sonntagen im Jahreskreis“ abwechselnd die Evan-       dir Christus!“ als Antwort der Gemeinde ist manch-         erklären und ihm sagen, was er noch nicht weiß.
                                                         gelien nach Matthäus (A), Markus (B) und Lukas (C).    mal schwierig, wenn die Botschaft sich erst mal            Und wir müssen ihm auch nicht sagen, was er zu
                                                         Jetzt, an diesem ersten Advent beginnt wieder die      nicht nach „Frohe“ Botschaft anhört.                       tun hat. Schon gar nicht, wenn es um Probleme
                                                         Reihe nach Matthäus. Das Johannesevangelium                                                                       geht, die wir selber lösen können und sollen. Viel-
                                                         kommt meistens an Festtagen zum Zuge. Vor dem          Das kann zur Herausforderung für die Predigt wer-          mehr legen wir Menschen und ihre Anliegen Gott
                                                         Evangelium gibt es zwei Lesungen, die mehr oder        den. Sie versteht sich als Auslegung der biblischen        ans Herz im Vertrauen, dass er selber besser weiß,
                                                         weniger auf das Evangelium abgestimmt sind.            Texte. Über das Verständnis der Predigt und was eine       was er „zu tun hat“.
                                                                                                                gute Predigt auszeichnet, gibt es natürlich nicht nur
                                                         Auch im Wortgottesdienst geht der Dialog weiter:       gute Bücher und ganze Schulen, sondern auch unter          Um es mit Anthony de Mello humorvoll und ernst
                                                         Die Lesung endet mit der Zusage: „Wort des le-         den Zuhörenden große Unterschiede. Mein erster             zugleich auszudrücken: „Ein Schüler kam auf seinem
                                                         bendigen Gottes!“ Die Gemeinde antwortet: „Dank        „Chef“ hat es in einem einfachen Satz formuliert: In       Kamel zu dem Zelt seines Sufi-Meisters geritten. Er
                                                         sei Gott!“ Durch das Menschenwort der biblischen       der Predigt muss deutlich werden, was die biblische        stieg ab und ging direkt in das Zelt hinein, verneigte
                                                         Autoren soll Gottes Wort hörbar werden. Deshalb        Botschaft mit mir und mit der Gemeinde zu tun hat          sich tief und sagte: ‚Mein Vertrauen in Gott ist so
                                                         können die Vortragenden sagen: „Wort des LEBEN-        und was das spezifisch Christliche daran ist. Was ist      groß, dass ich mein Kamel draußen nicht ange-
                                                         DIGEN Gottes!“ Aus der Geschichte Gottes mit den       es für Sie? Wann hören Sie gern zu? Oder wie könnte        bunden habe, weil ich überzeugt bin, Gott wird die
                                                         Menschen, die erzählt wird, können und sollen Ge-      eine Predigt auch ganz anders sein?                        Interessen derer, die ihn lieben, schützen‘ ‚Geh und
                                                         schichten von Menschen mit Gott werden. Für diese                                                                 binde dein Kamel an, du Narr‘, sagte der Meister.
                                                         Zusage bedankt sich die Gemeinde nicht bei der         Das gesungene oder gesprochene Glaubensbe-                 ‚Man soll Gott nicht mit Dingen belästigen, die man
                                                         Lektorin oder dem Lektor, sondern bei Gott selber:     kenntnis ist die Antwort der Gemeinde auf das Wort         selber tun kann.‘“
                                                         „Dank sei Gott!“                                       Gottes. Es wird deutlich, dass wir nicht an die Bibel
                                                                                                                glauben, sondern mit der Bibel.                            Der dritte Teil, die Mahlfeier, folgt in der nächsten

Liturgie –
                                                         Die Gemeinde antwortet auf die Lesungen mit ei-                                                                   Ausgabe.
                                                         nem Lied oder einem Psalm oder lässt einfach in der    Eine „Stolperstelle“ im Credo ist für manche die Aus-                                              Stefan Spitznagel

ein Schwerpunktthema
                                                         Stille das Wort Gottes tiefer ins Herz sinken.         sage: „Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige
                                                         In Vorfreude über das erwartete Evangelium, d.h.       katholische Kirche…“ das gilt vor allem in Gottes-

in unserer Gemeinde                                                                                                                                                           Rorate
                                                         Frohe Botschaft, erhebt sich die Gemeinde und          diensten, die von Menschen anderer christlichen
                                                         stimmt ein Halleluja an. Paulus nennt das Evangeli-    Konfessionen mitgefeiert werden. Deshalb weise ich
                                                         um den Grund, auf dem wir stehen und durch das         gerne darauf hin, dass hier nicht von der „römisch-
Die Liturgie des Sonntags gliedert sich in vier Teile:   wir gerettet werden. Das lässt sich im Stehen besser   katholischen“ Kirche die Rede ist, sondern von der
Die Eröffnung, der Wortgottesdienst, die Mahlfeier       nachvollziehen. Um den Stellenwert des Evangeli-       „katholischen“. Wörtlich meint es „das Ganze betref-
und der Abschluss. Der 1. Teil erschien im letzten DU    ums zu unterstreichen, wird es oft aus einem noch      fend, allgemein, allumfassend“. „Richtig verstanden,
und WIR und steht inzwischen auf unserer Home-           größeren und schöner gestalteten Buch, dem Evan-       ist KATHOLISCH nicht das Markenzeichen einer
page unter der Rubrik: „Wer wir sind > DU und WIR“.      geliar, vorgetragen.                                   bestimmten Gruppe von Christen – ‚allumfassende
                                                                                                                Teilgruppe‘ ist ein offensichtlich widersinniger Begriff
ZWEITER TEIL –                                           Die Begleitung durch zwei Leuchter verstärkt den Ri-   -, sondern kennzeichnet die Gemeinschaft aller, die
DER WORTGOTTESDIENST                                     tus. Die gegenseitige Zusage Gottes vom Beginn der     mit dem uns Menschen angeborenen Ur-Glauben
                                                         Feier wird wiederholt: „Der Herr sei mit euch!“ „Und   dem Leben vertrauen“, so formuliert es David
In Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-        mit deinem Geiste!“ Aus welchem Buch der Bibel der     Steindl-Rast in seinem Buch „Credo“. Damit ist „ka-
65) und damit auch im Blick auf die Protestantischen     Text genau stammt, ist eigentlich zweitrangig. „Aus    tholisch“ sogar weiter zu fassen als „christlich“, ohne
Kirchen hat das Wort Gottes innerhalb der Liturgie       dem heiligen Evangelium nach Markus!“ Es heißt         andere zu vereinnahmen.
eine starke Aufwertung erfahren. Die gewachsene          „nach“ Markus, nicht „des“ Markus. So soll deutlich
Wertschätzung zeigt sich in den Antworten auf die        werden, dass Gott selber der Urheber des Evange-       Der Wortgottesdienst endet mit den Fürbitten. Der          Zu den besonderen Gottesdiensten im Advent
vorgetragenen Texte und im rituellen Umgang mit          liums ist und der Evangelist sowas wie ein Interpret   Glaube an Gott wird nicht nur bekannt, sondern             gehört „Rorate“. Den Namen hat die Feier vom Ad-
den Büchern, aus denen die Bibeltexte vorgelesen         Gottes. Hier gibt es im Vergleich zur Lesung einen     zeigt sich auch im Vertrauen, dass er alle Menschen        ventsruf „Tauet (=rorate) ihr Himmel von oben und
werden.                                                  doppelten Dialog. „Ehre sei dir, o Herr!“ antwortet    und ihre Anliegen wahrnimmt und im Blick hat. Für          Wolken regnet herab den Gerechten.“
                                                         die Gemeinde und bezeichnet sich nebenher mit          sie gibt es keine vorgegebenen Inhalte und Formen.
So beginnt Wortgottesdienst zunächst damit, dass         drei kleinen Kreuzen auf die Stirn, den Mund und die   Trotzdem zeigt sich in ihnen oft ein Grundgerüst:          Wir feiern zum Tagesbeginn um 6.30 Uhr in der Sei-
sich alle setzen. Im Sitzen können wir „ganz Ohr         Brust bzw. das Herz. Sinnenhaft, körperlich soll die   Bitten für die Anwesenden, die ganze Kirche, die           tenkapelle in Marbach und dürfen uns anschließend
werden“. Für jeden Sonntag sind mehrere Schrift-         Botschaft uns erfassen, im Denken, im Reden und im     Welt und die Verstorbenen. Gute Fürbitten sind             im Saal an den gedeckten Frühstückstisch setzen.
texte vorgesehen. Das Evangelium prägt den               Tun, das aus dem Herzen kommt. Auch hier endet         nicht einfach zu formulieren. Schließlich heißen sie
gesamten Teil.                                           die verkündende Person mit der Zusage:                 „Für-Bitten“ und nicht „Um-Bitten“.                        Herzliche Einladung!

4                                                                                                                                                                                                                                 5
DU WIR - wandel - bar plan - bar wunder - bar dank - bar
24. Dez. 2019
                                                                          Oster-NACHT-Feier gestalten           Herzliche Einladung zum              Vorankündigung:   Veranstaltungsreihe „Sterben und Tod“
                                                                          Seit zwei Jahren feiern wir die       Weihnachtsliedersingen
                                                                          Osternacht mit einem Gottes-          an Heiligabend im Klinikum           Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Wie kann ich ihn begleiten?
                                                                          dienst, der am Ostermorgen um         Ludwigsburg                          Was passiert nach dem Tod eines Menschen? Und was wünsche ich
                                                                          5.30 Uhr am Osterfeuer beginnt.                                            mir für meine eigene Beerdigung? Wie kann ich vorsorgen? Und wie
                                                                                                                Wie in den letzten Jahren möchten    gehe ich mit den Fragen eines Kindes um?
                                                                          Als Wachfeuer soll es die Dunkel-     wir von der Klinikseelsorge auch
                                                                          heit vertreiben, die Nacht erhel-     in diesem Jahr an Heiligabend auf    Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir an fünf Abenden in der Fas-
                                                                          len und wärmen.                       den Stationen des Klinikums Lud-     tenzeit 2020 nach – in Vorträgen, Gesprächen und eigenem Tun.
                                                                                                                wigsburg Weihnachtslieder singen.    Sie sind herzlich eingeladen, an allen oder an einzelnen Abenden teil-
                                                                          Dieser Gedanke motiviert uns,         Dafür suchen wir Sängerinnen und     zunehmen, um Fragen zu stellen, Antworten zu finden, Impulse mitzu-
                                                                          die Osternacht 2020 als die Nacht     Sänger, die gerne singen – und       nehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Krankensalbung feiern – wo und wie?                                   zu gestalten und zu erleben, die      mit den Liedern auf den Stationen
                                                                          am Abend des Karsamstags mit          die Weihnachts-Botschaft „Euch ist   Dienstag, 03. März Rechtzeitig Vorsorge treffen.
Viele kennen die Krankensalbung als ein Sakrament, das Zuhause, im        dem Entzünden des Osterfeu-           heute der Heiland geboren“ zu den    			                  Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Co.
Krankenhaus oder im Pflegeheim empfangen werden kann. Manchmal            ers beginnt und in die Feier der      Kranken und ihren Angehörigen                        Referentin: Annette Ruck, Koordinatorin LebensFaden,
wurde es auch innerhalb von Seniorengottesdiensten gespendet.             Auferstehung am Ostermorgen           bringen möchten.                                                     Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz
                                                                          mündet.
In der Fastenzeit feiern wir dieses Sakrament innerhalb der Sonntags-                                           Im vergangenen Jahr konnten wir      Mittwoch, 11. März     Wenn nichts mehr zu machen ist, dann gibt’s
gottesdienste. Damit wird deutlich, dass es in erster Linie nicht für     Wir wollen in dieser Nacht die        in 6 Gruppen mit ca. 120 Frauen,     			                    noch viel zu tun.
Sterbende, sondern für Kranke gedacht ist.                                Dunkelheit und Ungewissheit des       Männern, Kindern und Jugendli-       			                    Sterbende Menschen begleiten
                                                                          Todes aushalten. Mit der Heils-       chen alle Stationen des Klinikums                                                 Referent*in: noch offen
Es geht zurück auf den Jakobusbrief: „Ist einer von euch krank? Dann      geschichte – ausgehend von der        an Heiligabend besuchen. Es gibt
rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebet über ihn      Schöpfung – durch die Nacht ge-       keine Probe, wir singen einfach      Dienstag, 17. März     Was passiert nach dem Tod?
sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige           hen. Und dann den Morgen, den         mit denen, die da sind, und          			                    Was möglich ist – was sein muss
Gebet wird den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten; wenn     Neuanfang, das Leben feiern.          von Herzen. Wir von der Klinik-                                Referenten: Heiko Hauger und Marius Kramer,
er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben.“ Jak 5,14f                                                     seelsorge und vor allem unsere                          Bestatter, freie Redner und Begleiter von Trauernden,
                                                                          Zur Gestaltung dieser Nacht gibt      PatientInnen und Mitarbeitenden                                              Bestattungshaus Haller, Stuttgart
Wir reden von „Feier“, weil bei diesem Sakrament noch deutlicher wird,    es bereits erste Ideen – es dürfen    freuen sich auf Sie!
was für alle Sakramente gilt: Sie sind ein Zeichen der Stärkung und die   aber weitere dazu kommen und                                               Mittwoch, 25. März     Beerdigungswerkstatt.
Feier der Zusage Gottes in dieser konkreten Lebenssituation.              die bisherigen Ideen ergänzen         Wenn Sie an Heiligabend anderen      			                    (M)eine Beerdigung vorbereiten
                                                                          oder ersetzen.                        eine Freude machen möchten                                               Referent: Stefan Spitznagel, Pfarrer,
Deshalb sind alle eingeladen, die das Bedürfnis nach Stärkung und                                               und gerne Weihnachtslieder                                           Katholische Kirchengemeinde Marbach
Heilung haben, ohne sich erklären zu müssen. Damit wird klar, dass es     Daher laden wir alle ein, die an      singen, sind Sie bei uns genau
auch keine Altersfrage ist.                                               der Mitgestaltung der Osternacht      richtig. Treffpunkt ist der Haupt-   Dienstag, 31. März Wenn Kinder nach dem Tod fragen …
                                                                          interessiert sind, gemeinsam zu       eingang des Klinikums um 14:00           Referent: Michael Friedmann, Referent für Kinder- und Jugendtrauer,
Wir feiern die Krankensalbung innerhalb der sonntäglichen Eucharistie     schauen, was möglich ist: Am          Uhr. Das Ende ist gegen 16.00 Uhr.         Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst der Ökumenischen
am 1. März um 11.00 Uhr in Erdmannhausen                                  Donnerstag, 09. Januar 2020 von                                                                     Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.V.
am 15. März um 11.00 Uhr in Benningen                                     19.00 Uhr bis 20.30 Uhr im Neu-       Bei Rückfragen melden Sie sich
am 15. März um 18.00 Uhr in Rielingshausen                                bau in Marbach (M1).                  bitte bei Klinikpfarrerin Susanne    Die Veranstaltungen finden jeweils von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Ge-
am 29. März um 9.45 Uhr in Marbach                                                             Raphaela Vogel   Digel Tel. 07141-99 97133            meindesaal der Katholischen Kirche in Marbach, Ziegelstraße 10, statt.
                                                                                        und Stefan Spitznagel                                                                                   Änderungen vorbehalten.

6                                                                                                                                                                                                                           7
DU WIR - wandel - bar plan - bar wunder - bar dank - bar
Verschiedene Fachstellen haben in      Ein Oberstaatsanwalt und ein Kirchenrechtsprofessor ha-    Mir war es wichtig, auch dabei einen Perspektivwech-
                   Zusammenarbeit mit der Dekanats-       ben ihre Thesen und Erfahrungen zur Diskussion gestellt.   sel vorzunehmen. Auch wenn sich noch lange nicht
                   leitung sich überlegt, wie wir als                                                                alle Institutionen dem Thema stellen, weder inner-
                   Katholikinnen und Katholiken im         Mit dem renommierten Journalisten Joachim Frank,          kirchlich noch in gesellschaftlichen Vereinen und Ein-
                   Dekanat Ludwigsburg weiter mit           Chefkorrespondent des „Kölner Stadt-Anzeigers“,          richtungen, so sind doch die wesentlichen Themen
                   dem Thema Missbrauch umgehen             kommt ein Kenner der römischen und deutschen             und Fragestellungen auf dem Tisch. Deshalb habe
                   wollen.                                   Kirchenszene zum Gespräch nach Ludwigsburg.             ich dafür plädiert, dass wir in unserer Beschäftigung
                                                                                                                     „von der Machtfrage zur Kraftquelle“ kommen. Unter
                   Dabei hat sich der starke Wille                           Bitte vormerken!                        diesem Titel haben wir uns ausgetauscht. Welche
                   gezeigt, dass wir uns auf verschie-                                                               Kraftquellen haben wir, vor allem, welches Wort aus
                   denen Ebenen und aus unter-                                                                       der Heiligen Schrift ist uns schon eine Kraftquelle
                   schiedlichen Perspektiven weiter                                                                  gewesen oder kann es noch bzw. wieder werden.
                   damit beschäftigen wollen. Das
                   Motto dafür heißt: „Wir bleiben                                                                   Diese Frage gebe ich gerne weiter: Wo liegt Ihre
                   dran“.                                                                                            Kraftquelle? Welches Wort der Bibel ist es oder
                                                                                                                     könnte es sein?
                   So entstand eine Reihe öffentlicher
                   Veranstaltungen: Anfang Oktober                                                                   Wenn wir uns spirituell neu am Wort Gottes ausrich-
                   wurde im Kino in Ludwigsburg der                                                                  ten, heißt das nicht, dass wir den Blick auf die not-
                   Film „Gelobt sei Gott“ von Francois                                                               wendigen Strukturveränderungen verlieren. Im Ge-
                   Ozon gezeigt, dem ein tiefge-                                                                     genteil: das Wort Gottes liefert genug „Sprengkraft“,
                   hendes und auch emotionales                                                                       um viele unserer Machtstrukturen abzureißen. Das
                   Gespräch folgte.                                                                                  gilt natürlich für alle Orte und Beziehungen, in denen
                                                                                                                     wir unsere Machtpositionen ausnützen und nicht
                   Mitte Oktober kam der Theologe                                                                    zum Wohle anderer nutzen.
                   und Psychotherapeut Wunibald
                   Müller zu Vortrag und Gespräch                                                                    In diesem Sinne: Wir bleiben dran!
                   nach Marbach. Unter der Über-
                   schrift „Verschwiegene Wunden“                                                                                                         Stefan Spitznagel
                   hat er das Verhältnis von Kirche
                   und Sexualität beschrieben.                                                                       PS: wer darüber hinaus Interesse und Ideen zu
                   Eine der Kernaussagen war: „Das                                                                   bestimmten Themen hat, darf sich gerne melden!
                   Christentum hat dazu beigetra-
                   gen, dass Religion und Sexualität
                   zu unversöhnlichen Feinden
                   gemacht wurden und Sexualität
                   als eine Kraft gesehen wird, die
                   es zu unterdrücken gilt, außer zur
                   Fortpflanzung und Beziehungsfes-                                                                    Weitere Veranstaltungen:
                   tigung in der Ehe.“ Wenn wir Gott
                   und die Menschen ernstnehmen,                                                                       Mittwoch, 11. Dezember 2019 um 19.30 Uhr im

    Thema
                   braucht es einen Perspektiven-                                                                      Scala Ludwigsburg, Film „Bordell Deutschland“
                   wechsel und eine Würdigung und                                                                      mit Podiumsgespräch
                   Wertschätzung von Sexualität, vor
                   allem auch ihrer spirituellen Kraft.                                                                und

    „Missbrauch“
                                                          Wir bleiben dran. Das gilt auch für viele hauptamtli-
                   Von der rechtlichen Seite her be-      che in unserem Dekanat, in einer Arbeitsgruppe und           Samstag, 9. Mai 2020 von 14.00 -17.00 Uhr Lud-
                   leuchtet wurde Anfang November         bei den derzeitigen Konferenzen. Die Aufgeschlos-            wigsburg, genauer Ort wird noch bekanntgege-
                   das Thema mit der Fragestellung:       senheit der meisten Kolleginnen und Kollegen ist             ben. Vortrag und Workshop von Prof. Hildegard
                   „Wie wirksam waren staatliches         erfreulich und tut gut. Das bedeutet auch für uns            König . Zum Thema „Frauen.Macht.Kirche“
                   und kirchliches Recht und wo gab       Hauptberufliche eine neue Gesprächskultur und
                   es Versagen?“                          schafft eine neue Beziehungsqualität!

8                                                                                                                                                                         9
DU WIR - wandel - bar plan - bar wunder - bar dank - bar
Wenn ich an Weihnachten denke,
                                                                                                                                                                                          denke ich an eine ganz gefüllte
                                                                             www.zurheiligenfamilie.com
                                                                                                                                                                                          Kirche mit großem Tannen-
                                                                                       Impulse                                                                                            baum, das Licht ist gedimmt
                                                                                     zum Advent                                                                                           und alle singen „Stille Nacht“
                                                                                                                                                                                          oder „Oh, du fröhliche“.

                                                                              Begleiter durch
                                                                                den Advent
Der Sterbesegen
                                                                                                                                                                                          Wenn ich an Weihnachten denke,
                                                                             analog und digital                                                                                           denke ich an Familie, Geschen-
                                                                                                                                                                                          ke, warm, Winter, Jahresende,
Übergänge im Alltag, aber auch Übergänge im Leben im Gesamten              „Wenn ich an Weihnachten                                                                                       Schnee, Essen, Kirche.
begleiten wir häufig mit Wünschen. Ganz intuitiv sagen wir zu unse-        denke, …“ Angestoßen durch
rem Gegenüber: „Komm gut heim!“, „Mach’s gut!“ oder „Alles Gute!“.         diesen Satzanfang haben sich die
Was wir dem anderen dadurch mitgeben, geht über das Machbare               Ministrant*innen unserer Gemein-
hinaus. Wir können ihn nicht begleiten, wir können sie nicht unterstüt-    de Gedanken gemacht, was sie
zen. Und zugleich können wir es doch, eben indem wir ihr oder ihm          mit Weihnachten verbinden: Ge-                                                                                 Wenn ich an Weihnachten denke,
das Gute wünschen, indem wir sie segnen.                                   schenke, Ferien, Advent, Freude,     atelier:kirche. Gebete jenseits der Worte                                 denke ich an Weihnachtssü-
                                                                           … Die Gedanken der Jugendli-                                                                                   ßigkeiten, Punsch, Familie,
Wie wir einander vor allem an Übergängen und in Grenzsituationen           chen, die Ihnen in diesem Heft an    Angeregt durch die atelier:kirche Wernau gibt es auch in unserer          Gemeinschaft, Dekoration.
intuitiv Segen weitergeben, haben wir an diesen Punkten zugleich           verschiedenen Stellen begegnen,      Gemeinde seit Herbst eine atelier:kirche. Damit wird kein neuer Ort
das Bedürfnis, Segen zu empfangen. Das gilt auch und im Besonderen         können Sie anstoßen, den Satz        bezeichnet, sondern ein Raum und eine Zeit für eine neue Form des
dann, wenn das Leben zu Ende geht.                                         „Wenn ich an Weihnachten denke       Gebets. Inspiriert durch verschiedene Materialien, einen Impuls aus
                                                                           …“ selbst zu vervollständigen.       der Kunst oder Gedanken aus der Bibel, kann jede*r auf spielerisch-
So hat vor etwa 20 Jahren im Alltag der Klinikseelsorge unserer Diözese                                         schöpferische Art das zum Ausdruck bringen, was ihn oder sie bewegt.      Wenn ich an Weihnachten denke,
ein Prozess begonnen, in dem der sogenannte Sterbesegen entwickelt         Um Sie darüber hinaus durch die      Dies alles geschieht im Kirchenraum und im Bewusstsein, es vor Gott       steigt die Vorfreude auf Ge-
wurde. Der Klinikalltag forderte für sterbende Patienten eine andere       kommenden Tage und Wochen            zu tun. So gesehen ist es ein Beten jenseits der Worte: Vor Gott etwas    schenke und Weihnachtsbaum.
rituelle Begleitung als die Krankensalbung mit Kommunion. Damit            zu begleiten, finden Sie zum         zum Ausdruck bringen.
reagierten die dortigen Seelsorger*innen auf die Realität, dass das von    einen auf der Homepage
der Kirche vorgesehene Sakrament nicht in allen Sterbesituationen          www.zurheiligenfamilie.com           Hierzu nehmen wir uns nach einer Zeit des Ankommens eine halbe
stimmig oder gar möglich ist. Im Lauf der Zeit haben sich in verschie-     an jedem Adventssonntag einen        Stunde Zeit: Eine halbe Stunde, die keinem Zweck dient, in der nichts    Kurz notiert
denen Kliniken unterschiedliche und doch ähnliche Rituale herausge-        Impuls zum Advent; zum anderen       geleistet oder produziert werden muss; eine halbe Stunde, in der ich     In diesem Sommer hat Raphaela
bildet, die zusammengetragen wurden und aus denen schließlich der          sind Sie herzlich eingeladen, die    einfach da sein kann, mich ansprechen lassen darf, in der etwas ge-      Vogel einen Kurs zur Bestattung
Sterbesegen entstand.                                                      Krippenlandschaft in der Kirche in   schehen kann.                                                            und Trauerbegleitung besucht
                                                                           Marbach zu besuchen. Diese wird                                                                               und die Beauftragung zum Be-
Er soll sowohl den sterbenden Menschen, als auch seine Angehörigen         im Lauf der nächsten Wochen im       Eine offene Austauschrunde bietet abschließend Raum, das aus „mei-       erdigungsdienst erhalten. Sie
und Begleiter*innen stärken. Er kann von jeder und jedem gespendet         Seitenschiff aufgebaut. Die Kirche   ner“ halben Stunde mit-zu-teilen, was ich mitteilen möchte.              übernimmt diesen Dienst seit
werden, und zwar bedingungslos jeder und jedem Sterbenden.                 ist tagsüber geöffnet.               Für die atelier:kirche braucht es keine besonderen Fähigkeiten oder      September 2019.
                                                                                                                Voraussetzungen. Hier sind alle willkommen, die gerne spielen und
Und schließlich kann er für die Angehörigen und alle Wegbe-                                                     beten; die da sein wollen, aber nichts tun müssen.
gleiter*innen hilfreich sein beim Loslassen und in der Trauer.
                                                                                                                Wir treffen uns an folgenden Montagen jeweils von 19 Uhr bis ca.
Nach seinen Anfängen in den Krankenhäusern und Hospizen, wo sich                                                20.30 Uhr in der Kirche in Erdmannhausen:
der Sterbesegen oftmals als sehr wohltuend und hilfreich erwiesen
hat, wird er zunehmend auch außerhalb dieser Institutionen gespen-                                              09. Dezember		       13. Januar		          10. Februar
det. So begleiten wir Sie und Ihre Angehörigen gerne in dieser Zeit des                                         09. März		           06. April
Übergangs.                                                                                                                                            Kommen Sie doch einfach dazu
                               Melden Sie sich dazu bei Raphaela Vogel,                                                                einmal oder öfter, sporadisch oder regelmäßig.
                                    Stefan Spitznagel oder im Pfarrbüro.                                                                                       Wir freuen uns auf Sie!

10                                                                                                                                                                                                                     11
DU WIR - wandel - bar plan - bar wunder - bar dank - bar
Segen bringen, Segen sein
Bald ist wieder Sternsingen                                                                                          Die Projektpartner der Sternsinger arbeiten vor die-      Die Sternsingeraktion 2020 will den Kindern und
Wir machen wieder mit!                                                                                               sem Hintergrund mit einheimischen Kindern und mit         Jugendlichen in Deutschland deutlich machen, dass
                                                                                                                     Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Ein wichtiges Ziel ist   ihr Einsatz für Bildung und Dialog wichtig ist für die
                       Andreas (11 Jahre):                                                                           es, Frieden und Verständigung zwischen Menschen           Verständigung und das friedliche Miteinander von
                       „Ich war schon                                                                                unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion im        Menschen aus verschiedenen Kulturen im Libanon
                       6 mal dabei und                                                                               Libanon zu fördern.                                       und auch bei uns!
                       werde gerne wie-
                       der mitmachen.                                                                                Die Adyan-Stiftung, die 2006 von Christen und Mus-        In allen Orten unserer Kirchengemeinde bereiten sich
                       Wir können so Kin-                                                                            limen gegründet wurde, setzt dabei auf Bildung und        Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die Sternsin-
                       dern in Not helfen                                                                            Dialog. Mit Hilfe der Sternsinger hat Adyan ein Bil-      geraktion vor. In einem Film werden sie die Lebens-
                       und es macht auch                                                                             dungsprogramm für Schulen erarbeitet, das Kindern         bedingungen von Kindern im Libanon kennenlernen
                       Spaß.“                                                                                        und Lehrern die gemeinsamen Werte der Weltreli-           und erfahren, wie die Hilfe der Sternsinger zu einem
                                                                                                                     gionen sowie Wissen über die eigene Religion und          friedlichen und toleranten Miteinander beitragen
                                                                                                                     Geschichte vermittelt.                                    kann.
Lena (14 Jahre):
„Wenn man hört,                                                                                                      Die Organisation bietet auch Kurse in gewaltfrei-         Deshalb hoffen die Sternsinger auf freundliche
was man damit und                                                                                                    er Kommunikation und respektvollem Umgang                 Aufnahme in den Wohnungen und Häusern und auf
vor allem mit dem                                                                                                    miteinander an.                                           großzügige Spenden.
Spendensammeln
erreicht hat, so ist                                                                                                 Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst, ein langjähriger          Die Sternsinger werden auch in diesem Jahr wieder
das ein ganz tolles                                                                                                  Sternsinger-Partner, leistet Hilfe bei der schulischen    von Haus zu Haus gehen. Erfahrungsgemäß können
Gefühl!“                                                                                                             Integration und der medizinischen Versorgung der          aber nicht alle Haushalte besucht werden. Wenn
                                                                                                                     Flüchtlinge. Die Caritas Libanon organisiert unter        Sie sicher sein wollen, dass die Sternsinger zu Ihnen
                       Tom (14 Jahre):                                                                               anderem ein Hausaufgaben- und Freizeitprogramm            kommen, melden Sie sich bitte mit dem Anmeldezet-
                       „Ich finde es im-                                                                             für Kinder unterschiedlicher Herkunft und Religion        tel unten an.
                       mer wieder toll,                                                                              in der libanesischen Hauptstadt Beirut.
                       die Leute in ihren
                       Wohnungen zu
                       erfreuen. Mit den                                                                             Die Sternsingeraktion 2019 findet statt:
                       Spenden können                                                                                In Marbach am:               03.01. östlich der Affalterbacher Straße
                       wir armen Kindern                                                                             				                         04.01. im Kirchenweinberg und im Hörnle
                       helfen.“                                                                                      				                         05.01. in der Kernstadt und in Marbach-Süd
                                                                                                                     In Benningen am:             04.01. und 05.01.
                                                                                                                     In Erdmannhausen am:         04.01. und 05.01.
                                                Das Thema Frieden am Beispiel des Libanon steht im Mittelpunkt       In Rielingshausen am:        03.01., 04.01. und 05.01.
Lars (8 Jahre):                                 der Aktion Dreikönigssingen 2020. Nach dem Bürgerkrieg von
„Ich bin schon zum                              1975 bis 1990 gelingt in dem kleinen Land im Nahen Osten ein         Bitte ausschneiden und Ihre Anmeldung in den Briefkasten des Pfarrbüros
dritten Mal wieder                              weitgehend demokratisches und friedliches Zusammenleben              in Marbach oder in die Kästen an bzw. in den Kirchen werfen.
dabei und ich freue                             von Menschen unterschiedlicher Religionen und Konfessionen.          In Erdmannhausen und Benningen in den Brefkasten an der Kirche werfen
mich auf die Spen-                                                                                                   oder in den Briefkasten des Pfarrbüros in Marbach.
den und Süßigkei-                               Doch der gesellschaftliche Friede steht vor großen Heraus-
ten.“                                           forderungen, denn das Zusammenleben ist nach wie vor von             Anmeldeschluss ist Dienstag, 31.12.2019
                                                Ressentiments geprägt. Zudem hat der Libanon seit dem
                       Anna (11 Jahre):         Ausbruch des Bürgerkriegs im Nachbarland Syrien im Jahr 2011         Wir wünschen den Besuch der Sternsinger!
                       „Ja, ich mache           rund 1,2 Millionen Flüchtlinge aufgenommen. Diese machen
                       dieses Mal wieder        nun etwa ein Viertel der Gesamtbevölkerung aus.                      Name:________________________________________________________________________________
                       beim Sternsingen
                       mit, weil es für einen   Die Bildungs- und Gesundheitsstrukturen des Landes reichen                                                                         Wenn ich an Weihnachten denke,
                                                                                                                     Straße:________________________________________________________________________________
                       guten Zweck ist. Ich     nicht aus, um den Bedürfnissen der geflüchteten Menschen ge-                                                                       steigt die Vorfreude auf die
                       war schon dreimal        recht zu werden. Die Hilfsbereitschaft der Libanesen ist teilweise                                                                 festlichen Familienfeiern in den
                                                                                                                     Ort:__________________________________________________________________________________
                       dabei, es hat jedes      in Ablehnung umgeschlagen. Auch unter Kindern und Jugendli-                                                                        kommenden Tagen.
                       Mal Spaß gemacht.“       chen kommt es zu Spannungen und Ausgrenzungen.                       Telefon:_______________________________________________________________________________

12                                                                                                                                                                                                                                 13
DU WIR - wandel - bar plan - bar wunder - bar dank - bar
Einfach losgehen.
                        16:00 Uhr
                       Heiligabend

                Kinderkrippenfeiern

                                                                                                                         Ökumenische Frauenkirche zum Beginn des Advents

                                                                                                                             Freitag, 29. November 2019,
 Möchtest du an Heiligabend beim Krippenspiel mitspielen?
                                                                                                                                       18.30 Uhr
                                                                                                                                        Kath. Kirche St. Georg in Stuttgart
 Dann findest du unten Infos zu Ansprechpersonen, Teilnahme und den Proben
                                                                                                                                                      Musik: „EKÖrle“
Marbach                                Benningen                              Erdmannhausen                           Ökumenischer Chor der Hochschulgemeinden Stuttgart
Raphaela Vogel: 8 97 16 14             Sylvia Farrenkopf: 3 39 92 05          Andrea Gotthardt: 26 19 52
                                       Doris Fantz: 13 02 07                                                                      unter der Leitung von Konrad Linkmann
Teilnehmen können Kinder ab            Die folgenden Probetermine             Wenn du mitspielen möchtest,                   Was steht an: in unserem persönlichen Leben, in der Welt, in unseren Kirchen?
6 Jahren.                              gelten für alle Kinder, die sich be-   melde dich bis 01. Dezember an.           Wo sind wir gefordert einen ersten Schritt zu machen, loszugehen auf einen neuen Weg?
                                       reits zur Teilnahme angemeldet                                                         Was hindert uns? Was lockt uns? Mit welcher Verheißung dürfen wir gehen?
Die Proben finden im kath. Ge-         haben:                                 Die Proben finden am
meindezentrum beziehungsweise                                                 Samstag, 21. Dezember und am      Mit diesen Fragen stimmen wir uns gemeinsam auf den Advent ein und feiern mit Liedern, Texten, Gebeten
in der Kirche zur Hl. Familie statt.   Samstag, 07. Dezember und              Montag, 23. Dezember                                    und Ritualen in ökumenischer Verbundenheit Frauenliturgie.
                                       Samstag, 14. Dezember von              von 10:00 – 11:30 Uhr im kath.     Der ökumenische Chor der Hochschulgemeinden „EKÖrle“ unter der Leitung von Konrad Linkmann wird
Unter www.zurheiligenfamilie.com       10:00 – 11:00 Uhr in der kath.         Gemeindezentrum statt.                                          unseren Gottesdienst schwungvoll begleiten.
können die Probetermine abgeru-        Kirche St. Maria.                                                                Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Begegnung und zum Gespräch im Gemeindesaal.
fen werden.
                                       Die Generalprobe findet am              Wenn ich an Weihnachten denke,
                                       Samstag, 21. Dezember von               fallen mir als erstes Schnee,
 Wenn ich an Weihnachten denke,        16:00 – 17:30 Uhr ebenfalls in der      Kirche, Essen, Geschenke ein.
 fallen mir als erstes Weihrauch,      Kirche in der Gutenbergstraße 40
 Messe, Advent ein.                    statt.

14                                                                                                                                                                                                                 15
DU WIR - wandel - bar plan - bar wunder - bar dank - bar
Zusätzlich möchte der Weltgebetstag das hochver-
                                                                                                             schuldete Simbabwe durch eine teilweise Entschul-
                                                                                                             dung entlasten.

                                                                                                             Deshalb richtet sich der Weltgebetstag, zusammen
                                                                                                             mit seinen Mitgliedsorganisationen, dem Bündnis
                                                                                                             erlassjahr.de und anderen mit einer Unterschrif-
                                                                                                             tenaktion an die Bundesregierung. Das Geld soll
                                                                                                             Simbabwe stattdessen in Gesundheitsprogramme
                                                                                                             investieren, die der Bevölkerung zugutekommen.
                                                                                                             Unterschriften sind auf einer Unterschriftenliste am
                                                                                                             Weltgebetstag oder online (www.weltgebetstag.de/

Steh
                                                                                                             aktionen) möglich.

                                                                                                             Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg

auf
                                                                                                             engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den
                                                                                                             Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte

und
                                                                                                             von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesell-
                                                                                                             schaft. Alleine in Deutschland besuchen am 06. März
                                                                                                             2020 hunderttausende Menschen die Gottesdienste

geh!
                                                                                                             und Veranstaltungen.

2020 kommt der Weltgebetstag aus dem südafrikanischen Land Simbabwe.
                                                                                                                                                                    Lebendiger Adventskalender
Frauen aus Simbabwe haben für        Die Gründe für den Zusammen-        Noch heute sind Frauen benach-
den Weltgebetstag 2020 den           bruch der Wirtschaft sind:          teiligt. Oft werden sie nach dem                                                           Auch in diesem Jahr gibt es ihn wieder: den leben-
Bibeltext aus Johannes 5 zur                                             Tod ihres Mannes von dessen                                                                digen Adventskalender. Alle sind eingeladen, den
Heilung eines Kranken ausgelegt:     Jahrelange Korruption und Miss-     Familie vertrieben, weil sie nach                                                          Advent, das Warten auf Weihnachten, bewusst
„Steh auf! Nimm deine Matte und      wirtschaft.                         traditionellem Recht keinen An-                                                            mitzuerleben - und lebendig mitzuerleben.
geh!“, sagt Jesus darin zu einem                                         spruch auf das Erbe haben, auch
Kranken. In ihrem Weltgebets-        Vom Internationalen Währungs-       wenn die staatlichen Gesetze das                                                           Jeden Abend gibt es einen anderen Treffpunkt,
tags-Gottesdienst lassen uns die     fonds auferlegte aber verfehlte     mittlerweile vorsehen.              Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.V.        meist um 18 Uhr, um gemeinsam innezuhalten, eine
Simbabwerinnen erfahren: Diese       Reformen.                                                                                                                      Geschichte zu hören, zu singen, anderen Menschen
Aufforderung gilt allen. Gott öff-                                       Mit seiner Projektarbeit unter-     Am 06. März 2020 wird der Weltgebetstag auch           zu begegnen – einfach um sein Herz zu öffnen und
net damit Wege zu persönlicher       Bodenschätze könnten Simbabwe       stützt der Weltgebetstag Frauen     wieder in Marbach, Benningen, Erdmannhausen            mit schönen Impulsen sich das Warten zu verkürzen.
und gesellschaftlicher Verände-      reich machen, doch davon profi-     und Mädchen weltweit in ihrem       und Rielingshausen gefeiert.
rung.                                tieren andere.                      Engagement:                                                                                Die Eröffnung am 1. Dezember findet bei Fami-
                                                                                                             Dazu laden wir schon heute herzlich ein. Die genau-    lie Beyer in der Wunnensteinstraße 8 statt. Der 2.
Die Autorinnen des Weltgebet-        Dass Menschen in Simbabwe           Zum Beispiel in Simbabwe, wo        en Veranstaltungsorte entnehmen Sie den Plakaten,      Dezember wird von Pfarrer Spitznagel in der kath.
stags 2020 wissen wovon sie          aufstehen und für ihre Rechte       Mädchen und Frauen den Um-          Handzetteln und auf www.zurheiligenfamilie.com         Kirche Ziegelstraße 10 gestaltet.
schreiben, denn ihre Situation in    kämpfen, ist nicht neu:             gang mit sozialen Medien ein-
dem krisengeplagten Land im                                              üben, um ihrer Stimme Gehör zu      Für Marbach suchen wir noch dringend fleißige          Die weiteren Adressen entnehmen Sie bitte den
südlichen Afrika ist alles andere     Viele Jahre kämpfte die Bevölke-   verschaffen; mit einer Kampagne     Helfer aus der evangelischen, der evangelisch-me-      aufgehängten Plakaten, den Handzetteln oder der
als gut. Überteuerte Lebensmittel,   rung für die Unabhängigkeit von     in Mali, die für den Schulbesuch    thodistischen oder/und der katholischen Kirche, die    Tagespresse.
Benzinpreise in unermesslichen       Großbritannien, bis sie das Ziel    von Mädchen wirbt. Oder mit         uns bei der Vorbereitung und Durchführung unter-
Höhen und steigende Inflation        1980 erreichten. Doch der erste     der Organisation von Wasser-        stützen. Wir freuen uns auf Sie!                       Sie sind herzlich dazu eingeladen.
sind für sie Alltag und nur einige   schwarze Präsident, Robert Mu-      schutzgebieten in El Salavdor,                                                             Wir freuen uns auf Sie!
der Schwierigkeiten, die sie zu      gabe, regierte das Land 37 Jahre    verbunden mit Lobbyarbeit zum       Ansprechpartnerin für Marbach:
bewältigen haben.                    und zunehmend autoritär.            Menschenrecht auf Wasser.           Carola Walter 07144-982982                             Bei Fragen bitte an Renate Hager Tel. 4831 wenden.

16                                                                                                                                                                                                                   17
DU WIR - wandel - bar plan - bar wunder - bar dank - bar
Stunde der Stille                                           Bibel teilen                                            Ökumenisches Abendgebet                                   Meditation im Advent
„Das Allerbeste, wozu man in diesem Leben kom-              Einmal im Monat treffen sich Interessierte unter-       “Ich bete darum, dass sie alle eins seien, so wie du in   „Doch aus dem Baumstumpf Isais
men kann, das ist, dass du schweigst und Gott in dir        schiedlichen Alters und Glaubens, um gemeinsam          mir bist, Vater, und ich in dir.“ Joh.17,21               wächst ein Reis hervor …“ Jes 11, 1
wirken und sprechen lässt.“ Meister Eckhart (1260-1328)     Bibel zu lesen, über Lebens- und Glaubensfragen zu
                                                            reden, zu beten und füreinander da zu sein.             Miteinander Singen – Schweigen - Beten                    Zu einem meditativen Abend im Advent laden
Kontemplation als christlicher Weg der Glau-                                                                                                                                  wir Sie am Dienstag, 10.12.2019, um 18.30 Uhr
benserfahrung beinhaltet als Grundübung: - das              Das „Bibel teilen“ ist eine in Afrika entwickelte Me-   In gegenseitiger Wertschätzung unserer unterschied-       (bis etwa 19.30 Uhr) in die katholische Kirche in
schweigende Verweilen in der Fülle des Augen-               thode, die einen meditativ-spirituellen Umgang mit      lichen Konfessionen laden wir ein zu Einkehr und Stil-    Erdmannhausen ein.
blicks. - das ständige und geduldige Loslassen aller        der Bibel ermöglicht und dazu befähigen möchte,         le, zu liturgischen Gesängen, zu meditativen Texten.
Gedanken und Vorstellungen und - das vertrauens-            das Evangelium mit dem eigenen Leben zu ver-                                                                      Mit verschiedenen sinnlichen und besinnlichen
volle Sich-Einlassen auf den eigenen Wesensgrund.           knüpfen. Dabei geht es nicht um ein Bibelstudium        Jeweils am letzten Sonntag im Monat treffen wir           Impulsen wollen wir unserem eigenen Leben nach-
                                                            – theologische Kenntnisse sind nicht erforderlich -     uns von 19.30 – 20.00 Uhr in den verschiedenen            spüren, miteinander singen und beten und in der
Ihre Basis ist das Sitzen in stiller Versenkung; lauschen   sondern um das Hören aufeinander und auf Gottes         Kirchen in Marbach.                                       Stille Gottes Stimme in uns Raum geben.
nach innen, in der Beobachtung des Atems oder der           Wort.
lautlosen Wiederholung eines Gebetswortes.                                                                          Thematisch wird das Abendgebet von Christinnen            Wir freuen uns, wenn Sie die Gemeinschaft mit
                                                            Herzliche Einladung an alle, in lockerer Atmosphäre     und Christen der Evangelischen, der Evangelisch-me-       Ihrem Dasein bereichern!
Kontemplation – Stille-Meditation – Ruhegebet –             den Reichtum der Bibel miteinander und für sich zu      thodistischen und der Katholischen Kirche vorbereitet.                                Blanka Mandel-Biesinger
gegenstandslose Meditation                                  entdecken - einmal, hin und wieder oder regelmä-
                                                            ßig: jeweils am 3. Montag des Monats. Es ist keine      Wir laden Sie herzlich ein, einfach mal dabei zu sein.
Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um 19:45 Uhr               Anmeldung erforderlich.                                                                                              Kirchencafe           Bleiben Sie einfach nach
Katholische Kirche in Marbach, Ziegelstraße 10                                                                      Katholische Kirche:    24.11.2019,     29.12.2019.           dem Marbacher Sonntagsgottesdienst auf einen
                                                            Bibel teilen, jeweils montags, 19.45 Uhr, im Gemein-                                                                 Kaffee, Tee oder ein kühles Getränk. Das Kirchen-
Wir sitzen 2 x 20-25 Minuten in Stille, dazwischen          dezentrum Marbach, Ziegelstraße 10, Raum M3             Evangelisch-methodistische Kirche: 26.01.2020, 		            cafe im Gemeindezentrum und bei schönem
ca. 5-10 Minuten meditatives Gehen. Geübte und                                                                      23.02.2020, ab 18:45 Uhr Singen mit Wolfgang Jauch           Wetter auf der Piazza vor der Kirche lädt ein:
Nichtgeübte sind herzlich willkommen. Eine vorheri-         18.11.2019     20.01.2020     17.02.2020                29.03.2020,		         26.04.2020.                            Zu einem Plausch über Gott und die Welt, über
ge Kontaktaufnahme vor der erstmaligen Teilnahme            13.03.2020                                                                                                           die Anstöße aus der Predigt und ganz
ist auf jeden Fall angeraten.                                                                                       Alexanderkirche:       31.05.2020,     28.06.2020, 		        nebenbei zum
                                                            Ansprechpartnerin: Sabine Schauer,                      			                    26.07.2020,     30.08.2020.           Kennenlernen
Stunde der Stille ist eine ökumenische Initiative.          Telefon: 07144/889133                                                                                                neuer Menschen.
Nähere Informationen bei                                                                                            Ansprechpartnerin: Renate Offermann
Bernhard Frey Tel.: 07144-5057,                                                                                     Tel: 07144 16294, Email: renate.offermann@gmx.de
Renate Grell Tel.: 07144- 2611719,

18                                                                                                                                                                                                                                19
Es lässt sich festhalten, dass eine frühe Begegnung
                                                         mit musikalischen Phänomenen nicht nur die
                                                         sprachlichen bzw. kognitiven Fähigkeiten ausbaut,
                                                         sondern insbesondere positive Auswirkungen auf
                                                         die sozial-emotionale Entwicklung des Kindes,
                                                         beispielsweise Gruppenkohärenz, Empathie- und
                                                         persönliche Regulationsfähigkeit mit sich bringt.

                                                         Aus diesen Gründen ist es uns im Kinderhaus be-
                                                         sonders wichtig, unseren Kindern einen alltagsin-
                                                         tegrierten, spielerisch-kreativen Umgang mit Musik
                                                         zu ermöglichen und sie somit in ihrer individuellen
                                                         Persönlichkeit und musikalischen Kreativität zu be-
                                                         gleiten. Regelmäßiges alltägliches Singen, ob spon-
                                                         tan oder ritualisiert, ist im Tagesablauf des Kinder-
                                                         gartenalltags fest integriert und besitzt für uns einen
Jedes Kind kann singen!                                  hohen Stellenwert.

Unser Weg zur ‚Carusos‘- zertifizierten                  Seit einem Jahr haben wir einen Musikraum, den            Das Projekt ‚Instrumentenkarussell‘
Kindertagesstätte                                        Dreiklangraum, in unser offenes Raumkonzept mit
                                                         aufgenommen. Die Kinder haben hier die Möglich-           Als familienergänzende Institution bildet die Erzie-
Jeder von uns hat es bereits erlebt! Ob in einem         keit, erste eigenaktive Erfahrungen mit dem Orff-         hungspartnerschaft mit unseren Eltern für uns eine
Raum, auf der Straße oder auf einem Fest, kaum           Instrumentarium, einem Klavier bzw. verschiedenen         hohe Wichtigkeit. Unser Anliegen ist es somit, Eltern
hören Kinder Musik, beginnen sie mitzuwippen und         Saiteninstrumenten zu sammeln.                            in den Prozess unserer Arbeit stets mit einzubezie-
zu tanzen. Sie wollen zuhören und sind von den                                                                     hen und auf ihre Kompetenzen zurückzugreifen.
musikalischen Klängen gebannt. Zahlreiche Studien        Musikalisches Spiel findet hier absolut ‚barrierefrei‘
belegen, dass Musik eine ganz bestimmte Wirkung          statt, das heißt, dass die Begegnung mit Musik von        Das Projekt ‚Instrumentenkarussell‘ bietet hier-
auf uns Menschen ausübt.                                 jedem Kind individuell und eigenaktiv gesteuert           für eine optimale Gelegenheit. Eltern, welche ein
                                                         wird. Musikalische Aktivität, Erfahrung und Erkennt-      Musikinstrument spielen, bringen gemeinsam mit
„Singen ist Kraftfutter für Kinderhirne“ sagt der Neu-   nis geschehen somit alltagsintegriert, situations-        Pädagog*innen ihre Kompetenzen in den Kinder-
robiologe Prof. Gerald Hüther (2007). Die gesunde        und handlungsbezogen und sind stets am aktuellen          gartenalltag ein und erwecken spielerisch die Neu-      Singen verbindet und öffnet Horizonte
Funktionsweise des Gehirns ist entscheidend für alle     Interesse des Kindes orientiert.                          gierde bzw. das Interesse der Kinder.
Lebensprozesse. Beim Singen wird nachweislich die                                                                                                                          Wir sind davon überzeugt, dass dem gemeinsamen
Herausbildung der Motivationssysteme im Gehirn                                                                                                                             Musizieren innerhalb der frühkindlichen Entwick-
gefördert, was vor allem für Kinder von zentraler                                                                                                                          lung eine elementare Schlüsselfunktion zuzuschrei-
Bedeutung ist, da somit der elementare Grundstein                                                                                                                          ben ist. Unsere Kinder wachsen heute in einer multi-
für ein intrinsisches und nachhaltiges Lernen gelegt                                                                                                                       kulturellen Gesellschaft auf, sei dies im Kindergarten,
wird.                                                                                                                                                                      in der Schule oder in der Familie selbst. Gemeinsa-
                                                                                                                                                                           mes Singen kann Grenzen überwinden helfen und
Seit dem Jahr 2000 fördert der deutsche Chorver-                                                                                                                           somit Zusammenhalt und Gemeinschaftsgefühl
band (DCV) speziell das Singen in Kindertagesstätten                                                                                                                       schaffen.
mit dem Ziel, das Singen im Kindergartenalltag fest
zu etablieren. In diesem Rahmen vergibt der DCV ein                                                                                                                        Unser nächster Schritt ist es, das gemeinsame
„Carusos-Zertifikat“ an ausgewählte Einrichtungen,                                                                                                                         Singen noch stärker in unserem Kinderhausalltag zu
welche festgelegte Qualitätskriterien für das kindge-                                                                                                                      integrieren und hierbei auch spielerisch erste Berüh-
rechte Singen erfüllen.                                                                                                                                                    rungspunkte mit Liedern aus anderen Kulturkreisen
                                                                                                                                                                           zu erschaffen. In diesem Sinne freuen wir uns auf
Diese Zertifizierung streben wir, dass Team des Kin-                                                                                                                       weitere spannende, musikalische Momente in un-
derhauses St. Hildegard an, um das Singen konzep-                                                                                                                          serem Kinderhaus und grüßen Sie auf diesem Wege
tionell fest zu verankern und die vielfältigen Trans-                                                                                                                      herzlich mit einem „Viva la musica!“
fereffekte des gemeinsamen Musizierens für eine                                                                    Erste Begegnungen mit der Geige, gestaltet in
ganzheitliche kindliche Entwicklung positiv zu nutzen.                                                             Kooperation mit einer Mutter.                                                                    Sara Friedrich

20                                                                                                                                                                                                                             21
Vertretungskräfte gesucht!                              Wir suchen Persönlichkeiten mit:
                                                        - Ideenreichtum und einem modernen Bild vom Kind
Die Kath. Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie          - Freude an der Arbeit mit Kindern
sucht ab sofort Vertretungskräfte (m,w,d, auch ohne     - Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein
Päd. Ausbildung) mit einer Anstellung auf Stunden-      - Offenheit und Interesse zur Zusammenarbeit im Team
basis.

                                                                                                                    Das sogenannte
                                                        Bitte senden Sie Ihre vollständigen
Im Kath. Kinderhaus St. Hildegard werden insgesamt      Bewerbungsunterlagen an:
70 Kinder in 3 Kindergarten- und 1 Krippengruppe
betreut.                                                Kath. Kinderhaus St. Hildegard
                                                        Güntterstraße 20
Die Öffnungszeiten sind von 07:00-17:00 Uhr.            71672 Marbach a.N.
Sie sind flexibel und spontan einsetzbar oder können
immer an bestimmten Tagen? Sie wollen unser Team        Rückfragen:
gerne unterstützen? Dann bewerben Sie sich!             Kinderhausleitung Frau Friedrich Tel. 07144-4643

                                                                                                                    „Mitarbeiterfest“
                                                                                                                 Das ganze Jahr über engagieren sich ungezählte           So laden wir auch am Anfang des neuen Jahres wie-
                                                                                                                 Menschen in unserer Gemeinde.                            der zu einem Fest ein, an dem wir in großer Dankbar-
                                                                                                                                                                          keit wahrnehmen, wer sich zur Gemeinde gehörig
                                                                                                                 Für ein paar Dutzend ist damit sogar ein Arbeitsplatz    fühlt.
                                                                                                                 verbunden. Die große Mehrheit besteht aus Men-
                                                                                                                 schen, die sich ehrenamtlich einbringen. Dabei gibt es   Das feiern wir am Freitag, 24. Januar 2020
                                                                                                                 auch viele Dienste, die den meisten von uns gar nicht    ab 19.00 Uhr in Marbach.
                                                                                                                 bewusst sind und nicht auffallen.
Entspannte und besinnliche Tage                         Herzliche Einladung zur Kinderkirche                                                                              Wir beginnen mit einem Gottesdienst in der Kirche
Nach den guten Erfahrungen der letzten beiden           für Kinder von 0 bis 10 Jahren mit oder ohne ihre El-    Wer gehört also zu denen, die wir „Mitarbeiterinnen“     und lassen uns auch danach an Leib und Seele stär-
Wochenenden, stehen weitere Planungen für besinn-       tern. Mit kindgerechten Erzählungen, Gebeten, Spielen    und „Mitarbeiter“ nennen?                                ken, mit gutem Essen und Trinken und einem herzer-
liche und entspannte Tage an. Da viele Menschen ein     und Bastelideen erkunden wir die Welt der Bibel und                                                               frischenden Programm.
Jahr und länger vorausplanen, um sich Zeiten frei zu    andere Geschichten über alles, was uns im Leben trägt.                       Wir alle!
halten, geben wir schon mal zwei weitere Wochenen-                                                               Wir alle, die wir irgendeinen Platz in dieser Gemeinde   Manche kommen nicht, weil sie nicht namentlich
den bekannt:                                            Sie haben Interesse daran, selbst bei der Gestaltung     gefunden haben. Die Frage ist für mich nicht, wer was    eingeladen werden, das ist schade!
                                                        mitzuwirken? Sprechen Sie uns nach einer Kinderkirche    „arbeitet“, sondern wer durch sein Da-Sein zum Leben
Donnerstagabend, 1. Oktober 2020                        einfach an! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!      und zum Aufbau der Gemeinde Jesu Christi beiträgt.       Manche kommen nicht, weil sie denken, dass ihr
bis Sonntagmittag, 4. Oktober 2020                                                                               Da braucht es natürlich Menschen, die bestimmte          Beitrag zum Gemeindeleben zu gering ist, das ist
und                                                     Zur Heiligen Familie, Marbach                            Aufgaben übernehmen. Und da braucht es Men-              bedauerlich!
Donnerstagabend, 18. Februar 2021                       Kirche u. Gemeindezentrum, Ziegelstr. 10                 schen, die einfach da sind und damit das Bestehen
bis Sonntagmittag, 21. Februar 2021                     24. Nov., 9:45 Uhr und 15. Dez., 9:45 Uhr                und die Fortdauer der Gemeinde mit ermöglichen           Lassen Sie sich einladen und feiern Sie mit!
                                                                                                                 und sichtbar machen. Daneben gibt es auch viele          Wer uns die Vorbereitung erleichtern will, meldet sich
Ob wir in den Schwarzwald fahren oder ins Allgäu oder   St. Maria, Benningen                                     Menschen, die „einfach“ durch ihr Beten den Geist        über das Pfarrbüro oder die Listen in den Kirchen zu
an einen spirituellen Ort im Rheinland ist noch offen   Kirche und Gemeindezentrum, Gutenbergstr. 40             Gottes lebendig werden lassen. Selbst Menschen, die      Beginn des Jahres an.
und wird ab dem Jahreswechsel auf unserer home-         24. Nov., 11:00 Uhr                                      ihre Wohnung, ja sogar ihr Bett nicht verlassen kön-
page: www.zurheiligenfamilie.com zu finden sein.                                                                 nen, aber im Gebet mit uns verbunden sind, tragen        Herzlich willkommen im Namen des Vorbereitungs-
                                                        St. Martinus, Erdmannhausen                              auf wertvolle Weise zum Leben der Gemeinde bei.          teams
Wichtig ist jetzt, dass sich Interessierte den Termin   Kirche und Gemeindezentrum, Mörikestr. 17                Gerade auch diesen Teil des Gemeindelebens weiß                                          Stefan Spitznagel
reservieren!                                            08. Dez., 11:00 Uhr                                      ich immer mehr zu schätzen!

22                                                                                                                                                                                                                           23
Gesprächsgruppe für Trauernde                           Gemeinschaft am Nachmittag
                                                           In dieser Gesprächsgruppe sind Menschen, die trau-      Individuelle Betreuung und Pflege von Menschen           Stadtverwaltung und des Vereins, was beim Thema
                                                           ern, willkommen. Sie können sich austauschen und        mit Demenz ist eine physisch und psychisch stark         Älterwerden in Marbach bedacht werden könnte.
                                                           sich begegnen im Sprechen, Zuhören und Schwei-          belastende Aufgabe. Einen Nachmittag pro Woche           In der „Woche der Demenz“ des Landkreises Lud-
                                                           gen. Kleine Impulse und Zeichen sollen Sie auf          zur „freien Verfügung“ zu haben, gibt Freiraum zum       wigsburg vom 12.9.2019 bis 21.9.2019 wurde im
                                                           Ihrem Trauerweg stärken. Die Gruppe trifft sich am      Durchatmen. Unter fachlicher Leitung gestaltet ein       katholischen Gemeindehaus „Zur Hl. Familie“ ein
                                                           frühen Abend in zwei-wöchentlichem Rhythmus.            Team von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und             Nachmittag mit Musik veranstaltet, im Rathaus wur-
                                                           Ort: Martin-Luther-Haus, Steinerstr. 6                  Mitarbeitern ein den Gästen angepasstes Programm         de im Bürgersaal der Vortrag „Leben mit Demenz
Was macht der Krankenpflegeverein?                         Zeit: Oktober bis März                                  mit Musik, Singen, Spielen, Kaffee und Kuchen und        – Menschen mit Demenz verstehen“ gehalten und
                                                           Leitung, Anmeldung und Vorgespräche: Dorothea           viel Freude miteinander.                                 am 14.9.2019 informierte der Krankenpflegeverein
Besuchsdienst                                              Wagner, Tel. 07144 – 15 432                             Ort: Christophorushaus im Hörnle, Wiesbadener Platz 25   an einem Stand auf dem Markt mit praktischen
Einsame, kranke Menschen, die kaum noch ihre               E-Mail: thea.wagner@web.de                              Zeit: jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr (außer in       Übungen über Veränderung der Wahrnehmung von
Wohnung verlassen können, werden besucht.                                                                          der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr!)             Menschen, die unter Demenz leiden. Mit einem so
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die besuch-           Urlaub ohne Koffer – Seniorenfreizeit                   Leitung und Anmeldung: Sr. Ulrike Julius, Diako-         genannten Altersanzug konnte man sich als jün-
ten Personen vereinbaren eine feste wöchentliche           Einmal jährlich lädt VON MENSCH ZU MENSCH,              niestation Marbach,                                      gerer Mensch einen Eindruck über ein mögliches
Besuchszeit – für Gespräche, Spaziergänge, Erledi-         Krankenpflegeverein in Marbach, zu „Urlaub ohne         Untere Holdergasse 4, Tel. 07144 – 8443-0                Körpergefühl älterer Personen verschaffen.
gungen. Kontaktperson: Christa Stirm, Diakonische          Koffer“ ein, wie immer in Zusammenarbeit mit der        Kosten: pro Nachmittag und Person sind 25 €
Mitarbeiterin, Tel. 07144 – 17 543                         Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelisch          Weitere Informationen erhalten Sie bei Christa Stirm     Zielgruppe des Krankenpflegevereins sind nicht nur
                                                           Methodistischen Kirchengemeinde und der Katholi-        (Tel. 17 543), Diakonische Mitarbeiterin im Kranken-     kranke Menschen und zu seinen Handlungsmög-
Sturzvorbeugung –                                          schen Kirchengemeinde.                                  pflegeverein Marbach e.V.                                lichkeiten zählt nicht nur eine bescheidene Unter-
Gymnastik für die Generation 60+                           Ort: Martin-Luther-Haus, Steinerstr. 6                                                                           stützung bei der Pflege von Kranken.
Der Verein bietet ein Gymnastikprogramm an zur             Zeit: Dienstag bis Freitag nach Pfingsten (siehe        Diakonie und Pflege
Verringerung des Sturzrisikos und zur Steigerung           Homepage des Vereins)                                   Weihnachtsfeier                                          Einsame Menschen und Menschen mit Verluster-
von Fitness, Beweglichkeit und Wohlbefinden.               Kosten (Stand 2019): 80 € für Mitglieder,               Die Weihnachtsfeier am 13. Dezember 2019 findet          fahrungen können in Angeboten des Vereins ihr
Die Kursblöcke von je 10 Einheiten beginnen jeweils        90 € für Nicht-Mitglieder                               im Gemeinderaum der Evangelisch-methodisti-              Alleinsein und ihre Trauer mit anderen teilen und im
im Januar, April und September.                            Leitung: Christa Stirm und Team                         schen Kirche in Marbach statt, Wielandstraße 18. Alle    Teilen Lebensmut und sogar Lebensfreude erfahren.
Kosten: 25 € für Mitglieder, 35 € für Nicht-Mitglieder.    Eine schriftliche Anmeldung bei Christa Stirm ist er-   sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht       „Urlaub ohne Koffer“ hat nichts mit Krankheit zu tun.
Ort: Martin-Luther-Haus, Steinerstr. 6                     forderlich. Beachten Sie bitte den jeweiligen Anmel-    erforderlich.                                            Hier geht es um eine Form der Erholung, Gesellig-
Zeit: Mittwoch 9.30 – 10.15 Uhr bzw. 10.15 – 11 Uhr        deschluss. Das Anmeldeformular für „Urlaub ohne                                                                  keit, Abwechslung und vor allem um Begegnung
Leitung: Christiane Krautter, Trainerin für Sport in der   Koffer 2020“ finden Sie zum Herunterladen unter         Vortrag „Auswirkungen von regelmäßiger Tab-              mit anderen. Vermittlung von Wissen über Gesund-
Prävention und Rehasporttrainerin Orthopädie               anmeldung-urlaub-ohne-koffer-2018                       letteneinnahme“ mit Dr. Gernot Rüter, Benningen          heit, Krankheiten und Pflege in Vortragsreihen sowie
Anmeldungen: Christa Stirm, Diakonische Mitarbei-                                                                  Donnerstag, 13.02.2020 um 19:30 Uhr im Evangeli-         praktische, vorbeugende Übungen zum Vermeiden
terin, Tel. 07144 – 17 543                                 Diakonie- und Pflege-Vortragsreihe                      schen Gemeindehaus in Rielingshausen, Kirchplatz 8       und zum Verhalten beim Stürzen gehören ebenfalls
                                                           Mit dieser Vortragsreihe informiert der Verein über     Diese Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit       zu Aufgaben des Vereins.
„RastStelle“ Selbsthilfegruppe für Ange-                   aktuelle Entwicklungen und Schwerpunkte. Jährlich       mit dem Krankenpflegeförderverein Rielingshausen.
hörige von Menschen mit Demenz                             finden vier Vorträge statt. Themen und Uhrzeiten                                                                 Diese Aufgaben verlangen kompetente Personen.
Die Betreuung und Pflege von Menschen mit De-              stehen auf der Homepage des Vereins. Es handelt         Gymnastik 60 Plus (Sturzprophylaxe)                      Vier Fachkräfte auf Honorarbasis planen, organi-
menz ist eine physisch und psychisch stark belas-          sich um ein offenes Angebot für alle am jeweiligen      Der erste Kursblock (Umfang jeweils 10 Termine) be-      sieren, beraten, betreuen und leiten insgesamt die
tende Aufgabe. Der Austausch mit Menschen in               Thema Interessierten, das in Zusammenarbeit mit         ginnt am Mittwoch, den 08.01.2020, 9:30 – 10:15 Uhr      vielfältigen Arbeiten. Und diesen Experten stehen
gleicher oder ähnlicher Situation außerhalb des            der Diakoniestation Marbach e.V. angeboten wird.        und 10:15 – 11 Uhr. Kursgebühr für Mitglieder des        wiederum etwa zwanzig ehrenamtlich tätige Perso-
nächsten Umfeldes kann deshalb sehr hilfreich und          Im Dezember laden der Verein und die Diakoniesta-       KPV betragen 25 €, für Nicht-Mitglieder 35 €. Eine       nen tatkräftig zur Seite.
entlastend sein.                                           tion Marbach e.V. zu einer Adventsfeier am Nachmit-     vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich,
Ort: Räume der Arbeiterwohlfahrt (AWO),                    tag ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Falls   bitte über Frau Stirm.                                   Man kann die Arbeit des Vereins unterstützen,
Niklastorstr. 20 in Marbach                                Sie einen Fahrdienst benötigen, kontaktieren Sie                                                                 einmal durch aktive Mitarbeit (körperlich, aber auch
E-Mail: diakonat-marbach-sued@t-online.de                  bitte Herrn Werner Hertler, Tel. 07144 – 56 86.         „Älter werden in Marbach am Neckar“ -                    geistig (beten) und spirituell), zum anderen durch
Die Selbsthilfegruppe trifft sich jeweils montags von                                                              Demenzfreundliche Stadt Marbach                          eine Mitgliedschaft, dann wie immer durch beides.
15-17 Uhr in den Räumen der AWO, Niklastorstraße 20        Café Sonntag                                                                                                     Auch Spenden sind stets willkommen. So danke
zu folgenden Terminen : 02. Dezember, 13. Januar, 03.      Herzliche Einladung zum monatlichen Treffen für         2018 initiierte der Verein mit der Stadt Marbach ein     ich an dieser Stelle der Kirchengemeinde, vertreten
Februar, 02. März. Neueinsteiger sind jederzeit will-      Menschen mit Verlusterfahrungen von 15 - 17 Uhr         Nachdenken über das Thema „Älter werden in Mar-          durch den Kirchengemeinderat, für seine großzügige
kommen.                                                    im Martin-Luther-Haus. Die nächsten Treffen finden      bach am Neckar“. Rasch wurde eine Arbeitsgruppe          und unkomplizierte finanzielle Unterstützung.
Ansprechpartner: Diakonin Meinhardt-Pfleiderer,            statt am 15. Dezember, 19. Januar, 16. Februar, 22.     gegründet und seitdem überlegen Bürgerinnen und
Telefon 85 84 86                                           März. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.            Bürger von Marbach zusammen mit Vertretern der                                          i.A. Günter Offermann

24                                                                                                                                                                                                                            25
Sie können auch lesen