DVW-Nachrichten 6/2021 | 71. Jahrgang

Die Seite wird erstellt Sören Rothe
 
WEITER LESEN
DVW-Nachrichten 6/2021 | 71. Jahrgang
DVW-Nachrichten 
 6/2021 | 71. Jahrgang

Auf ein Wort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
meine Damen und Herren,

ein außergewöhnliches, prägendes, fordern-
des und gleichzeitig ermutigendes und anre-
gendes Jahr neigt sich seinem Ende zu. Auch

 Bild: © Sebdeck-Freepik.com
in den vergangenen zwölf Monaten hat die
Corona-Pandemie alle anderen Themen do-
miniert, wobei sie uns als Individuen und als
Gesellschaft auf bislang nicht gekannte Wei-
se gefordert hat. Dabei hat sie uns eindrück-
lich vor Augen geführt, wie wenig im Alltag
selbstverständlich ist und wie sensitiv unser
Lebensraum ist. Und dennoch zeigen die Ent-
wicklungen auch, dass wir mit schwierigen u­ nserer nun endenden Jubiläumsaktivitäten Unmittelbar vor der INTER­GEO 2021 fand
Lagen umgehen können und nicht ohne Ein- war aber das herausragende Engagement die Mitgliederversammlung des DVW e. V.
fluss auf das Geschehen sind. aller Beteiligten, gemeinschaftlich unseren statt. Eines der Themen war die anstehende
 Offensichtlich kann kluges Handeln den Verein zu würdigen und zu feiern. Die DVW- Ausschreibung der Mitgliedschaften in den
wissenschaftlichen und technologischen Mitgliederversammlung im kommenden DVW-Arbeitskreisen ab 2023. Wir werden
Fortschritt fördern und nutzen, um so an- Frühjahr wird, wenn sie in Präsenz durchge- dabei den Zuschnitt der Arbeitskreise modi-
scheinend ausweglose Situationen ins Posi- führt werden kann, am Gründungsort in Co- fizieren und übergeordnete Themenschwer-
tive zu wenden. Dies gelingt jedoch nur, burg stattfinden. punkte organisatorisch verankern. Weitere
wenn auch die erforderlichen politischen In dieser Ausgabe der zfv finden Sie den Informationen folgen. Der ehemalige DVW-
Entscheidungen fundiert abgewogen, tat- abschließenden Jubiläumsbeitrag, den ich Vizepräsident Christof Rek wurde im Rah-
sächlich getroffen und gemeinschaftlich ge- selbst mit Blick auf die aktuelle Entwicklung men der Mitgliederversammlung für seinen
tragen werden. Grundvoraussetzung hierfür des DVW und die kommenden Jahre geschrie- außerordentlichen Einsatz zum DVW-Eh-
ist das verantwortungsvolle Zusammenspiel ben habe. Im Zentrum stehen die Facetten renmitglied ernannt. Außerdem wurden der
aller Beteiligten. Das gilt nicht nur für die des Wandels, der auch unser Vereinsleben langjährige Geschäftsführer der DVW GmbH,
Pandemie und die derzeitige Rückkehr zu beeinflusst und das Handeln der Vereinsfüh- Präsidiumsmitglied Eberhard Ziem, und de-
mehr Normalität im Alltag, sondern ist auch rung maßgeblich prägt. Es ist zu erwarten, ren langjähriger Mitarbeiter, Robert Kreiten,
Blaupause für die Bewältigung der anderen dass die zwanziger Jahre des 21. Jahrhunderts mit großer Wertschätzung verabschiedet. Al-
drängenden Probleme. Insgesamt unter- anders verlaufen werden als die ersten bei- les hat seine Zeit: Auch dies ist ein Ausdruck
streicht ein solches Vorgehen die fundamen- den Jahrzehnte, zwar weiterhin mit wesent- des Wandels, der das Vereinsleben prägt.
tale Bedeutung der Wissenschaft in einer lichen Impulsen durch den technologischen Mein herzlicher Dank gilt allen, die uns
hoch komplexen Welt, deren Nichtbeach- Fortschritt, aber zusätzlich getriggert durch auch in diesem Jahr so großartig unterstützt
tung mehr als nur grob fahrlässig wäre. Der die aktuellen Erfahrungen und Erkenntnisse haben! Nun heißt es, in der Zeit zwischen den
DVW e. V. hat sich der Förderung von Wis- und vor allem beeinflusst durch die großen Jahren zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tan-
senschaft und Forschung ausdrücklich in sei- gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Die- ken für ein inspirierendes Jahr 2022. In diesem
ner Satzung verpflichtet. Dafür steht er seit sen Prozess aktiv zu begleiten und zu gestal- Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Lieben
150 Jahren und auch in Zukunft. ten, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, eine besinnliche Adventszeit, frohe Festtage
 Als für den Verein Verantwortliche hat- auf die wir gut vorbereitet sind. und alles Gute für das kommende Jahr!
ten wir uns das besondere Jubiläumsjahr an- Die hybrid mit einem Präsenzteil in Han-
ders vorgestellt. Trotzdem sind wir dankbar, nover durchgeführte INTER­ GEO 2021 hat
dass – bei allen Einschränkungen – so vieles einen sehr positiven Eindruck hinterlassen.
möglich war. Die bereits gut fortgeschrit- Unsere Erfahrungen mit der rein digital
tene Digitalität war für uns die willkomme- durchgeführten INTER­GEO 2020 konnten wir
ne Grundlage. Entscheidend für den Erfolg gut nutzen. Das Feedback in diesem Jahr be-
 stätigt deutlich, dass wir mit der Entschei-
 dung für die Präsenz vor Ort richtiglagen,
 Redaktion auch wenn im Vorfeld etliche Unwägbarkei-
 ten bestanden. Unstrittig ist der hohe Wert
 DVW-Nachrichten der persönlichen Begegnung und der fach-
 lichen Information vor Ort und aus erster
 Dipl.-Ing. Ina Loth Hand, auf der Konferenz und auf der Messe. Ihr Hansjörg Kutterer
 Rotkreuzstraße 1 L, 77815 Bühl Die gewonnenen Erkenntnisse werden uns
 07223 9150-850 helfen, die Veranstaltung gezielt weiterzu-
 dvw-nachrichten@dvw.de entwickeln. Wir freuen uns bereits heute Präsident des DVW
 www.dvw.de darauf, Sie im Rahmen der INTER­GEO 2022 in
 Essen begrüßen zu dürfen.
 Redaktionsschluss für die nächsten
 DVW-Nachrichten: 20. 1 2 . 2021.

 www.dvw.de | DVW-Nachrichten 6/2021 | N-89
DVW-Nachrichten 6/2021 | 71. Jahrgang
WWW.INTERGEO.DE


INTERGEO 2021: Restart übertrifft Erwartungen

Hohe Reichweite dank LIVE plus DIGITAL
 CONFERENCE und DKK
Die INTERGEO 2021 ist in Hannover zu Ende gegangen. EXPO und
CONFERENCE punkteten als erste Live-Veranstaltung der Geo- Das Thema »Inspiration for a smarter World«
spatial Branche plus digitaler Plattform mit sehr hoher Resonanz. setzte den Maßstab auch für drei Tage CON-
Aussteller, SpeakerInnen sowie BesucherInnen genossen die FERENCE. »Die GeoCommunity steht als Lö-
persönliche Begegnung. BesucherInnen aus aller Welt verfolgten sungsanbieter für drängende gesellschaftli-
die Veranstaltung remote. che Fragestellungen bereit. Die SpeakerInnen
 haben zukunftsgerichtetes Fachwissen auf
 Top-Niveau vermittelt, sowohl in der CON-
 FERENCE als auch im integriert durchgeführ-
Die INTERGEO 2021 ist nach drei Tagen inten- Geodäsie, Geoinformation und Landmanage- ten 69. Deutschen Kartographie Kongress
siver Live-Veranstaltung plus Digitalevent ment! Das hybride Format hat bewiesen, dass (DKK)«, so Christiane Salbach.
zu Ende gegangen. »Die INTERGEO 2021 hat es zeitgemäß und zukunftsweisend ist. Unse- Prof. Dr. Jochen Schiewe, Präsident der
gezeigt, wie sehr BesucherInnen, Aussteller, re Welt wird smarter und wir begleiten und Deutschen Gesellschaft für Kartographie e. V.
ReferentenInnen und Conference-Teilneh­ gestalten den Prozess.« Als zentrale Themen als Veranstalter des DKK betonte die Ver-
merInnen auch in der Pandemie die persön- der diesjährigen INTERGEO stellt Kutterer knüpfungen von Geodaten und Karten mit
liche Begegnung zu schätzen wissen. Zuge- die Digitalisierung der Umwelt in Form von den drängenden Themen unserer Zeit wie
schaltet waren BesucherInnen aus aller Welt, ­Digital Twins, Building Information Modeling Gesundheit, Mobilität und Digitalisierung.
die pandemiebedingt nicht vor Ort sein konn- und digitalen Prozessen sowie deren Auswir- »Die Veranstalter haben mit viel Aufwand
ten. Der Restart der INTERGEO als Hybridver- kungen auf verschiedene Bereiche heraus. und Engagement eine professionelle, hybride
anstaltung ist definitiv gelungen. Wir sind Beispiele seien Smart Cities, Smart Construc- Tagung auf die Beine gestellt – meinen Res-
sehr froh, dass der Mix aus Begegnung und tion oder autonomes Fahren, Immobilien- pekt!«, so Schiewe.
der Erweiterung der Veranstaltung ins Web wertermittlung und Bürgerbeteiligung bei
so gut angenommen wurde. Das ist die neue Planungsverfahren.
Realität, auf die wir so lange hingearbeitet
haben«, so Christiane Salbach, Geschäftsfüh-
rerin der DVW GmbH. Expo und Conference der INTERGEO die Erwartungen der Aussteller deutlich.
 Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer, Präsident öffneten als erste Live-Veranstaltung Und: Das gute Wetter in Hannover ließ
des Veranstalters DVW e. V.: »Inhaltlich prä- der Geo-Community ihre Tore für draußen Pausen zu.
sentierte die INTERGEO 2021 der nationalen interessierte Besucher. Hochkarätige Die hybride Durchführung der INTERGEO
und internationalen Fachgemeinschaft das ReferentInnen, topaktuelle Themen erforderte einen hohen technischen
gesamte Spektrum und das Potenzial der und interessante Talk-Formate zogen Aufwand.
rasanten technologischen Innovationen in viele Conference-BesucherInnen an. Die Viele Aussteller sicherten sich am Re-
 große Anzahl an BesucherInnen und booking-Stand bereits wieder attraktive
N-90 | DVW-Nachrichten 6/2021 | vor allem deren intensives Interesse an
 www.intergeo.de Ausstellungsflächen für die INTERGEO
 den Produkten und Services übertraf 2022 in Essen.
DVW-Nachrichten 6/2021 | 71. Jahrgang
WWW.INTERGEO.DE
 

EXPO und EXPO STAGE

Aussteller der EXPO zeigten sich äußerst
zufrieden. Spürbar war die Begeisterung in
der Kundenbegegnung vor Ort in Hannover.
Unternehmen nutzten die Chance, einem
wissenshungrigem Publikum die seit 2019
rasant weiterentwickelten Technologien vor-
zustellen! »Die EXPO hat die Erwartungen
der Aussteller übertroffen. Für viele war es Erfolgsaspekt der EXPO: Die vom Fachkräf- INTERGEO 2022 in Essen
wichtig, Flagge zu zeigen und auf der INTER­ temangel betroffene Tech-Branche kam
GEO vertreten zu sein. Dass in diesem Jahr endlich wieder live mit Studierenden und Digitalisierung schafft Mehrwerte! Das hat
so intensive Kundenkontakte dabei heraus- Nachwuchskräften in Kontakt. »Ein wich- der hybride Auftakt der INTERGEO in diesem
kamen, das hatte kaum jemand erwartet. tiger Grundstein für die Zukunft ist gelegt. Jahr unter Beweis gestellt. Daran wollen die
Belebte Hallen und Interaktionen auf der Und selbst wenn einige Unternehmen dieses INTERGEO-Macher konsequent anschließen.
digitalen Plattform sind Zeichen dafür, dass Jahr in Hannover nicht dabei sein konnten, so Die internationale Geo-Community trifft sich
der Restart der INTERGEO 2021 ein Erfolg haben sie dennoch ihre Teilnahme für 2022 vom 18. bis 20. Oktober 2022 in Essen und di-
war«, so Daniel Katzer, Projektleiter INTER­ in Essen am Rebooking-Stand bekundet«, gital und weltweit im Web.
GEO bei der für die Fachmesse verantwort- so Katzer.
lichen HINTE GmbH. Auf der EXPO STAGE
blieb dank des praxisnahen Programms
 Alle Bilder S. N-90/N-91: HINTE Messe-und Ausstel-
selten ein Platz unbesetzt. Ein zusätzlicher lungs-GmbH/INTERGEO 2021/Fotograf: Nico Herzog

 www.intergeo.de | DVW-Nachrichten 6/2021 | N-91
DVW-Nachrichten 6/2021 | 71. Jahrgang


 DATEN. FAKTEN. DVW
 Der DVW ist der mitgliederstärkste
 Verein im Bereich der Geodäsie. Die
 Mitglieder schätzen die Möglichkeit,
 gemeinsam zu wirken und sich zu ver-
 netzen.

 Für viele Mitglieder ist der DVW die
 Familie der Geodäten, die wir Ihnen
 dieses Mal in ihrer Vielfalt vorstellen
 möchten.

 150 Jahre Vielfalt!
 7000 Mitglieder von 18 bis über 100 Jahren

 Behörden & Verwaltung Forschung & Lehre Wirtschaft & ÖbVI Ausbildung & Studium

Fotokalender 2022 – das 150-jährige Jubiläum
des DVW noch etwas länger genießen
Eine erfolgreiche Aktion im Jubiläumsjahr Gewinnerbildern ein exklusiver DVW-Foto-
war der Fotowettbewerb »Schnappschuss kalender 2022 erstellt. Die monatlichen
Geodäsie«. Es wurden Bilder aus dem Geodä- Kalenderblätter illustrieren das Spektrum
sie-Kosmos eingereicht und von der Online- geodätischer Aktivitäten zu verschiedenen
Community bewertet. Jahreszeiten in stimmungsvoller Weise.
 Die drei meist-geklickten Bilder wurden Neugierig geworden? Dann fragen Sie
in der letzten zfv vorgestellt. Und auf der bei Ihrem Landesverein oder beim DVW e. V.
INTER­ GEO in Hannover wurden die zwölf nach, ob von der streng limitierten Auflage
höchstvotierten Bilder des Fotowettbewerbs noch ein Exemplar verfügbar ist.
gezeigt und mit großem Interesse betrach-
tet. Die Bilder zeigen die Geodäsie in ihrer
ganzen schönen Vielfalt. Vermessung auf
Expeditionen findet sich genauso wie geodä-
tisches Arbeiten in Ingenieurprojekten oder
im Bereich des Landmanagements; einige
Beispiele sehen Sie auf dieser Seite.
 Um die Feierlichkeiten noch etwas fortzu-
setzen und die Welt der Geodäsie – wie sie
die DVW-Mitglieder sehen – etwas länger
genießen zu können, wurde aus den zwölf

N-92 | DVW-Nachrichten 6/2021 | www.weltenvernetzen.dvw.de
DVW-Nachrichten 6/2021 | 71. Jahrgang


 Das Jubiläum ist noch nicht vorbei –
 Jetzt kommen unsere besonderen Highlights
 Das Jubiläumsjahr des DVW neigt sich dem Ende entgegen. Mit vielfältigen Aktionen
 wurde das 150‑jährige Bestehen des DVW begangen, vom Adventskalender 2020
 über Themenbeiträge in jeder zfv dieses Jahres sowie bessere Sichtbarkeit in den
 Sozialen Medien bis hin zu Interviews mit DVW‑lern und vieles mehr.

 Doch der wichtigste Tag steht den Deutschen Geo­m eter-Verein. unseres DVW-Geburtstagsku-
 noch bevor! Wissen Sie, welcher Damit ist der 16. Dezember der chens versteckt. Finden Sie alle
 Tag gemeint ist? Geburtstag des DVW! Kerzen? Kleiner Tipp: 150 Kerzen
 sind es nicht!
 Richtig – am 16. Dezember 1871 Herzlichen Glückwunsch DVW!
 haben sich Geometer aus allen Weitere Schmankerl zum und
 deutschen Regionen in Coburg Diesen Tag werden wir gemein- rund um den Ehrentag sind
 getroffen, um gemeinsam einen sam mit Ihnen feiern und haben geplant. Lassen Sie sich über­
 Verein zu gründen, der die In- bereits in dieser Ausgabe der raschen!
 teressen der Geometer vertritt: DVW-Nachrichten die Kerzen

 ntur
 Bilder: © mm markenage

 Im September 2021 haben sich in Berlin »Wir-Gefühl« getreu unserem Motto
 DVW-Mitglieder aus den unterschied- #WeltenVERNETZEN unter den Mitglie-
 lichsten Tätigkeitsbereichen getroffen, dern stärken. Nicht zuletzt wollen wir na-

 DVW
 um Interviews für den DVW Image-Film türlich auch neue Mitglieder werben.
 aufzunehmen. Produziert wird der Film von der in
 Wir möchten damit die Aufmerksam- Berlin ansässigen mm markenagentur.
 keit für den DVW und sein 150‑jähriges Für alle Beteiligten war es ein spannender
 TV
 goes Jubiläum erhöhen. Wir wollen die Marke
 DVW mit Gesichtern und Personen so-
 Drehtag und für die Interviewten DVW-
 Mitglieder eine ganz neue Erfahrung.
 wie deren Erzählungen verbinden und
 verschiedene Sichtweisen auf den DVW Der Kurzfilm wird im Dezember 2021
 aufzeigen. Außerdem möchten wir das veröffentlicht – Seien Sie gespannt!

Weitere Informationen
Eine Aktion verpasst? Kein Problem! Auf unserer
Jubiläumswebseite finden Sie alle Informationen
rund ums Jubiläum:
 https://weltenvernetzen.dvw.de

 Bildmontage, Quelle: © HINTE Messe-und Ausstellungs-GmbH / INTER­GEO 2021 / Fotograf: Nico Herzog

 www.weltenvernetzen.dvw.de | DVW-Nachrichten 6/2021 | N-93
DVW-Nachrichten 6/2021 | 71. Jahrgang
DVW e.V.

Mitgliederversammlung des DVW e. V.

Erfolgreiche Sitzung
in Präsenz
Am 20. September fand in Hannover die Mit-
gliederversammlung des DVW e. V. tradi-
tionell am Montag vor der INTER­GEO statt.
Neben den Berichten aus den Landesverei-
nen, Arbeitskreisen sowie den Projektgrup-
pen wurde auch über die laufenden Aktionen
zum Jubiläum »150 Jahre DVW« berichtet und
die neue Arbeitskreisperiode ab 2023 bespro-
chen.
 DVW-Präsident Prof. Hansjörg Kutterer
konnte außerdem Cordula Jäger-Bredenfeld,
neue Vorsitzende des DVW Sachsen-Anhalt,
begrüßen. Ebenfalls nahm Markus Muhler in
neuer Funktion als Vorsitzender des DVW Ba-
den-Württemberg an der Sitzung teil.
 Highlight der Sitzung war die Verleihung
der Ehrenmitgliedschaft des DVW e. V. an
Christof Rek. Damit würdigt der DVW die
langjährige und engagierte Arbeit von Rek
(siehe Bericht auf der nebenstehenden Seite).
 Bilder: © DVW e. V.

Mitgliederversammlung des DVW e. V.

Eberhard Ziem und Robert
Kreiten verabschiedet
Eberhard Ziem (Geschäftsführer der DVW Ziem wird ebenfalls zum Jahresende seine Oben: Die Mitgliederversammlung des
GmbH) und Robert Kreiten (Mitarbeiter der jahrzehntelange Aktivität im DVW-Präsidium DVW e. V. konnte nach einem Jahr wieder in
DVW GmbH) wurden am 20. September 2021 beenden. Hierzu folgt in den DVW-Nachrich- Präsenz stattfinden.
aus der DVW-Mitgliederversammlung ver- ten der zfv 1/2022 ein ausführlicher Beitrag. Mitte: In neuer Funktion in der Mitglieder-
abschiedet. Für das außerordentliche Engagement versammlung dabei: Cordula Jäger-Breden-
 Kreiten, der seit 2009 für die DVW GmbH dankte DVW-Präsident Hansjörg Kutterer feld, Vorsitzende des DVW Sachsen-Anhalt,
tätig ist, hat neben seinen buchhalterischen beiden mit einem kleinen Präsent. und Markus Muhler, Vorsitzender des DVW
Aufgaben zusätzlich das Protokoll in der Mit- Baden-Württemberg, werden von Hansjörg
gliederversammlung geführt. Er wird zum Kutterer (jeweils rechts im Bild) willkommen
Jahresende seine Aufgaben abgeben. geheißen.
 Unten: Beenden nach langer Tätigkeit ihr
 Engagement für den DVW: Eberhard Ziem
 (links) und Robert Kreiten (rechts).
N-94 | DVW-Nachrichten 6/2021 | www.dvw.de
DVW-Nachrichten 6/2021 | 71. Jahrgang
DVW e.V.

 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des DVW

 Würdigung von Christof Rek für seine langjährige und engagierte Arbeit
 Im Rahmen der Mitgliederversammlung am Arbeitskreis 6 »Immobilienwertermittlung«.
 20. September in Hannover verlieh DVW-Prä- Dadurch war er auch immer eng in die Erstel-
 sident Prof. Hansjörg Kutterer dem ehema- lung des Kongressprogramms der INTER­GEO
 ligen DVW-Vizepräsidenten Christof Rek die eingebunden.
 Ehrenmitgliedschaft des DVW. Rek ist freiberuflich tätig und war somit
 Rek war von 2003 bis 2018 – demnach be- auch stets ein Bindeglied zwischen DVW
 achtliche 16 Jahre – Mitglied des DVW-Prä- und BDVI, insbesondere nach der Gründung
 sidiums. Neben dem großen Einsatz für den der InteressenGemeinschaft Geodäsie (IGG).
 Berufsnachwuchs engagierte er sich im Laufe Neben den nationalen Tätigkeiten hat er den
 seiner Amtszeit außerdem für den Arbeits- DVW, z. B. bei der FIG und bei der GEO-Sibe-
 kreis 1 »Beruf«, den Arbeitskreis 2 »Geoin- ria, auf internationaler Ebene vertreten.
 formation und Geodatenmanagement«, den Mit der Auszeichnung würdigt der DVW
Bild: © DVW e. V.

 Arbeitskreis 5 »Landmanagement« und den die langjährige und engagierte Arbeit von
 Christof Rek.
 Christof Rek (rechts) erhält von Hansjörg
 Kutterer die Ehrenmitgliedschaft des DVW.

 Geodäsie-Preis 2021

 Auszeichnung des zfv-Fachbeitrags
 »GNSS Remote Sensing at GFZ: Overview and Recent Results«
 Der DVW e. V. – Gesellschaft für Geodäsie,
 Geoinformation und Landmanagement lobt
 zusammen mit der Nico Rüpke-Stiftung
 Hamburg jährlich einen Preis für einen her-
 ausragenden Beitrag in der Fachzeitschrift
 zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinforma-
 tion und Landmanagement aus. Das Preis-
 geld in Höhe von 3000 Euro wird von der Nico
 Rüpke-Stiftung zur Verfügung gestellt.
 Für den Zeitraum September 2020 bis Au-
 gust 2021 wurde der Fachartikel »GNSS Re-
 mote Sensing at GFZ: Overview and Recent

 Bild: © DVW e. V.
 Results« mit dem Geodäsie-Preis ausgezeich-
 net. Diesen Artikel haben 18 Wissenschaft-
 lerinnen und Wissenschaftler der Sektion
 »Geodätische Weltraumverfahren« des GFZ,
 des Deutschen Zentrums für Luft und Raum- Verleihung des Geodäsie-Preises auf der INTERGEO 2021 in Hannover (von links): Prof. Erich
 fahrt, des Deutschen Wetterdienstes und der Kanngieser (Vorstandsvorsitzender der Nico Rüpke-Stiftung), Prof. Jens Wickert (GFZ) und
 Universität Potsdam unter Federführung von Prof. Hansjörg Kutterer (Präsident des DVW)
 Prof. Jens Wickert verfasst. Der Beitrag ist
 in der zfv 5/2020 erschienen und stellt aus- Der Preis wurde am 21. September 2021
 Social Media-Kanäle
 gewählte sowie aktuelle Forschungsaktivitä- im Rahmen der INTER­GEO 2021 in Hannover
 ten des GFZ in der GNSS-Fernerkundung vor. verliehen. Prof. Jens Wickert nahm stellver-
 Er kann unter https://geodaesie.info/zfv/ tretend für das Autorenteam den Preis ent-
 DVW auf LinkedIn –
 heftbeitrag/8607 kostenfrei heruntergeladen gegen. Folgen Sie uns!
 und nachgelesen werden.
 Der DVW e. V. hat einen eigenen Kanal
 auf LinkedIn gestartet, der spannen-
 de Einblicke in die Welt der Geodäsie,
 DVW Aktuell Geoinformation und des Landmanage-
 ments geben wird. Jetzt heißt es: Fol-
 Abonnieren Sie den DVW-Newsletter gen Sie uns!
 https://www.linkedin.com/com
 Sie möchten aktuelle Informationen um Geodäsie, Geoinformation und pany/dvw-gesellschaft-f%C3%BCr-
 erhalten, ohne ständig unsere Websei- Landmanagement. Der Newsletter er- geod%C3%A4sie-geoinformation-und
 te besuchen zu müssen? Mit unserem scheint alle vierzehn Tage und ist kos- -landmanagement-e-v
 Newsletter informieren wir Sie unter tenfrei.
 anderem über aktuelle Seminare, neue
 Publikationen, Aktivitäten der DVW- https://dvw.de/ www.dvw.de | DVW-Nachrichten 6/2021 | N-95
 Landesvereine und Interessantes rund veroeffentlichungen/newsletter
DVW-Nachrichten 6/2021 | 71. Jahrgang
DVW e.V. | DVW regional

 INTERGEO 2021

 Ein großes DANKE an das LOK 2021
 Hoffen und Bangen, die INTER­GEO live in
 Hannover durchführen zu können, war eine
 ganz neue Erfahrung, die man nachfolgenden
 Teams wahrlich nicht wünscht. Denn nicht
 das Team hatte das Heft des Handelns in der
 Hand, sondern die Pandemie und die sich im-
 mer wieder ändernden Rahmenparameter
 haben bestimmt, was machbar war und was
 nicht. Daher gilt mein großer Dank an jedes
 einzelne Mitglied des LOK für Geduld und
 Ausdauer, Mut und Hoffnung, aber vor allem
 für die Freude, mit der auf der INTER­GEO in
 Hannover die Conference betreut worden ist.
 Darin sind die vielen engagierten StudentIn-
 nen selbstverständlich eingeschlossen. Oder
Bild: © DVW GmbH

 wie es Jens-André Paffenholz zusammen-
 fassend treffend bemerkte: »Die persönli-
 Das LOK-Team 2021 (von links): Sebastian Zaddach, Jens-André Paffenholz, Nico Lindenthal, chen Gespräche und Diskussionen zwischen
 Berthold Lambers, Wilhelm Zeddies, Christiane Salbach und Martin Balke ReferentInnen und BesucherIinnen sowie
 die intensiv genutzten Möglichkeiten zum
 Networking zeigen, wie wichtig Live-Begeg-
 Die INTER­GEO 2021 ist vorüber – und das er- Jens-André Paffenholz hat pandemiebedingt nungen gerade in Pandemiezeiten sind. Wir
 folgreich vor Ort in Hannover und mit Verlän- die Planungen und Vorbereitungen von Be- sind dankbar, die Conference der INTER­GEO
 gerung in die digitale Welt. ginn an komplett digital durchführen müs- auch in diesen turbulenten Zeiten begleiten
 Das örtliche Vorbereitungsteam der Con- sen. Und nicht nur das war eine Umstellung zu dürfen.«
 ference (kurz LOK) unter Leitung von Prof. für alle Beteiligten, auch die Zeit zwischen Christiane Salbach, DVW GmbH

 DVW Baden-Württemberg

 4. Come Together »Netzwerk Geodäsie BW«
 Auf der hybriden INTER­GEO 2021 betreute der Nach einem kurzen Eröffnungsimpuls des Hannover interessante Gesprächsrunden zu
 DVW Baden-Württemberg e. V. am »Messe- Vorsitzenden Markus Muhler entwickelten den aktuellen Themen rund um die Geodäsie
 Mittwoch« den Stand des DVW e. V. und ver- sich sowohl im virtuellen Raum als auch in und den Landesverein.
 anstaltete das 4. Come Together »Netzwerk
 Geodäsie BW« – sowohl vor Ort in Hannover
 als auch im virtuellen Raum.
 Ziel war es – wie in den Jahren zuvor – für
 die baden-württembergische Geodäsie-Com-
 munity einen Anlaufpunkt zu schaffen und
 den Austausch der Geodätinnen und Geodä-
 ten aus dem »Ländle« durch ein organisier-
 tes Treffen zu fördern. Gut 20 Vertreterinnen
 und Vertreter aus bzw. von Wirtschaft, Wis-
 senschaft, Institutionen, Behörden und Ver-
 bänden mit Bezug zu Baden-Württemberg
 fanden sich vor Ort bzw. mit Webcam und
 Mikrofon ein, um dieses Angebot anzuneh-
 men – leider ohne die traditionelle Butter-
 brezel genießen zu können.
 Bild: © Axel Pohlmann

 Markus Muhler, Vorsitzender des
 DVW Baden-Württemberg e. V.,
 begrüßt die Anwesenden.

 N-96 | DVW-Nachrichten 6/2021 | www.dvw.de
DVW-Nachrichten 6/2021 | 71. Jahrgang
DVW regional

 DVW Berlin/Brandenburg
 Geomonitoring 2022
 Festveranstaltung und Mitgliederversammlung
 wieder in Präsenz Call for Abstracts
 bis 15. Dezember 2021
 Der DVW Berlin-Brandenburg e. V. konnte am erarbeitet einen Fördervertrag über die vor-
 21. Oktober 2021 sein Festkolloquium und sei- bereitenden Maßnahmen und die Ausschrei-
 ne Mitgliederversammlung im großen Hör- bung der Architekturleistung durch das GFZ.
 saal des GeoForschungsZentrum (GFZ) Pots- Der DVW Berlin-Brandenburg unterstützt
 dam, Telegrafenberg, wieder in Präsenz unter schon seit vielen Jahren einen Spendenaufruf
 Einhaltung der 3G‑Regel veranstalten. für dieses technische Denkmal.

 Termin: 3. und 4. März 2022
 Info: www.geo-monitoring.org
 Ort: Aula Academica,
 TU Clausthal

 Die GeoMonitoring 2022 ist am 3. und
 4. März 2022 in der Aula Academica der
 TU Clausthal als Präsenzveranstaltung
 geplant.
 Gestalten Sie die GeoMonitoring
 2022 mit Ihrem interessanten Beitrag
 aktiv mit. Haben Sie aktuelle Arbeiten
Bild: © Sabine Tetzner

 in den Bereichen Anwendungen terres-
 trischer Sensoren, Sensornetze, satel-
 liten- und bodengestützte Radarinter-
 ferometrie mit Bezug zum Monitoring?
 Stehen die Analyse und Modellierung
 Übergabe des Harbert-Buchpreis an Jari Widczisk (Mitte). Links im Bild Prof. Michael Breuer, des Verformungsverhaltens von geo-
 rechts Bernd Sorge. technischen Objekten, Bauwerken und
 Infrastruktureinrichtungen im Fokus
 Im Festkolloquium hielt Henry Zoberbier Danach wurde vom Nachwuchsreferen- Ihrer Projekte?
 den Vortrag »Smart Mapping – Zukunft der ten Torsten Genz zum Stand der Arbeits­ Zögern Sie nicht und reichen Sie
 amtlichen Karten«. Das AdV-Plenum hat die gruppe »Maßnahmen der Nachwuchsge- bis zum 15. Dezember einen Abstract
 Arbeitsgruppe »Smart Mapping« eingerich- winnung sowie Maßnahmen der Gewinnung ein. Weitere Informationen zur Einrei-
 tet, in der Bund und Länder gemeinsam ein neuer Mitglieder und der Mitgliederbindung« chung Ihres Abstracts finden Sie unter
 Verfahren entwickeln sollen, das es ermög- berichtet. www.geo-monitoring.org.
 licht, auf der Basis amtlicher Geobasisdaten Sabine Tetzner hat als Schatzmeisterin
 verschiedene kartographische Produkte den Bericht zum abgelaufenen Geschäftsjahr
 automatisiert zu erstellen. abgegeben und den Haushaltsvoranschlag
 Während der Veranstaltung wurde auch für 2022 vorgestellt. Die Mitgliederversamm-
 der Harbert-Buchpreis vergeben, der jedes lung stimmte dem zu.
 Jahr an den besten Prüfling des Jahrgangs in Es wurde eine Satzungsänderung ein-
 der Geodäsie/Geoinformation geht. Dieses gebracht und zugestimmt, dass zukünf-
 Jahr wurde die Auszeichnung von Prof. Mi- tig ordentliche Mitgliederversammlungen
 chael Breuer von der Berliner Hochschule für grundsätzlich als Präsenzveranstaltung, auf
 Technik (BHT) an Jari Widczisk übergeben. Beschluss des Vorstands aber auch als Vi- DVW. Als neuer Kassenprüfer wurde Ulrich
 In der Mitgliederversammlung wurde deokonferenz durchgeführt werden können, Hopp gewählt. Hopp ist Leiter des Fach-
 im Geschäftsbericht des Vorsitzenden zum wenn aus externen Gründen keine Präsenz- bereichs Vermessung und Geoinformation
 Geschäftsjahr 2020 ein besonderer Schwer- veranstaltung möglich ist. Damit kann auch im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von
 punkt auf den Planungsstand zur Sanierung bei besonderen Situationen, wie in der Coro- ­Berlin.
 des Helmert-Turms auf dem Telegrafenberg na-Krise, die Mitgliederversammlung trotz- Die gelungene Veranstaltung klang mit
 gelegt. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dem durchgeführt werden. einem Stehempfang mit Büffet aus, in der es
 Bei den Wahlen wurden Bernd Sorge als endlich wieder die Möglichkeit gab, dass die
 Vorstandsvorsitzender, Sabine Tetzner als Vereinsmitglieder sich direkt austauschen
 Download Schatzmeisterin, Christian Bischoff als Öf- konnten. Susanne Kleemann, Vizepräsidentin
 fentlichkeitsreferent und Thomas Luckhardt des DVW e. V., präsentierte vorab die Kam-
 zfv-Fachbeiträge als Beisitzer für jeweils vier Jahre erneut ge- pagne »150 Jahre DVW« so kurzweilig, dass
 wählt. Bernd Gründig stand nicht mehr als das Warten auf das Buffet nicht besonders
 Die einzelnen Fachbeiträge der zfv
 Kassenprüfer zur Verfügung. Der Vorstand schwer fiel.
 stehen etwa drei bis vier Wochen
 dankt ihm für seine langjährige Tätigkeit im
 nach Erscheinen der zfv als PDF-
 Download unter www.geodaesie.info
 zur Verfügung. www.dvw.de | DVW-Nachrichten 6/2021 | N-97
DVW-Nachrichten 6/2021 | 71. Jahrgang
DVW regional

DVW Niedersachsen/Bremen

Feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen am Campus OL

 Bild: © Piet Meyer
129 Personen machen ihren Abschluss
am Fachbereich Bauwesen Geoinfor-
mation Gesundheitstechnologie (BGG)

Zur Graduiertenverabschiedung im Lichthof
des Hauptgebäudes am Campus Oldenburg
fanden sich am 1. Oktober 2021 30 Absolven-
tinnen und Absolventen ein, um ihre Zeug- Gavin Breyer
nisse feierlich entgegenzunehmen. Dekan (links) erhielt den
Prof. Dr. Hans-Hermann Prüser begrüßte alle Harbert-Buchpreis
Anwesenden herzlich: »Sie können stolz auf im Rahmen der Ver-
sich sein, denn Sie haben Ihr Studium unter abschiedungsfeier
besonderen Randbedingungen erfolgreich aus der Hand von
gemeistert.« Prof. Dr. Hero Weber, Vizepräsi- Klaus Kertscher.
dent Studium und Lehre, pflichtete dem bei
und unterstrich in seiner Festansprache die
Schnelligkeit, in der sich die Randbedingun- Besondere Leistungen DVW e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoin-
gen für das Studium aufgrund der Pandemie wurden gewürdigt formation und Landmanagement, vertreten
änderten, und dass alle Absolventinnen und durch Hon.‑Prof. Klaus Kertscher, würdigte
Absolventen die Situation sehr gut gemeis- Zum Schluss folgte die Anerkennung beson- Gavin Breyer mit einem Buchpreis und einer
tert haben. Er gratulierte herzlich im Namen derer Leistungen der ehemaligen Studieren- Jahresmitgliedschaft für die beste Gesamt-
des Präsidiums und gab den Rat, das lebens- den. Aus der Abteilung Bauwesen würdigte durchschnittsnote im Masterstudiengang
lange Lernen als Chance zu sehen und sich der Bund Deutscher Baumeister, kurz BDB, Geoinformationswissenschaften. Dennis Lü-
stets weiterzuentwickeln. vertreten durch M. Sc. Christian Heins, Tim deke erhielt für seine Masterarbeit mit dem
 Im Anschluss übergaben Studiendekan Freese für seine Bachelorarbeit mit dem The- Thema »Zur Berücksichtigung atmosphäri-
Prof. Dr. Sebastian Rohjans und Prof. Dr. Oli- ma »Rückbau und Entsorgung von Windener- scher Einflüsse bei der Analyse von boden-
ver Bahr, Vorsitzender der Prüfungskommis- gieanlagen« (Erstprüfer: Prof. Dr. Thomas gestützten Daten der GNSS Reflektometrie«
sion, den Absolventinnen und Absolventen Priesemann) mit einem Geldpreis. »Aktueller (Erstprüfer: Prof. Dr. Jörg Reinking) ebenfalls
der Abteilung Bauwesen ihre Urkunden. Stu- und wichtiger kann ein Thema vor dem Hin- einen Buchpreis und eine Jahresmitglied-
diendekan Rohjans gab allen vier Eigenschaf- tergrund des Klimawandels und des nach- schaft, überreicht von M. Sc. Jelde Borgmann
ten mit auf den Weg, die sie fortan begleiten haltigen Umgangs mit den uns zur Verfügung vom Verband Deutscher Vermessungsinge-
sollen: Wertschätzung, Respekt, Dankbarkeit stehenden Ressourcen kaum sein«, so Heins nieure e. V. (VDV).
und einen positiven Blick in die Zukunft. in seiner Begründung der Auswahl. Freese Aus der Abteilung Technik und Gesund-
 Die Abteilung Geoinformation repräsen- konnte bei der Verleihung nicht persönlich heit für Menschen wurde Swantje Hansen für
tierte Studiendekan Prof. Dipl.-Ing. Harry vor Ort sein und bedankte sich deshalb vorab ihre Bachelorarbeit geehrt. Ihre Arbeit zum
Wirth zusammen mit Prof. Dr. Stefan Schöf, bei allen Beteiligten. Thema »Electrocochleography as a potential
ebenfalls Vorsitzender der Prüfungskom- Aus der Abteilung Geoinformation wur- indicator of cochlear synaptopathy« (Erst-
mission. Auch sie zeigten sich erfreut, ihre den drei Absolventen für ihre besondere prüfer: Prof. Dr. Martin Hansen), die in Ko-
Absolventinnen und Absolventen in diesem Studienleistung geehrt. Marco Eilers wur- operation mit der Universität Kopenhagen
Jahr wieder persönlich würdigen und ver- de für seine Masterarbeit mit dem Thema entstand, wurde vom Verein der Förderer der
abschieden zu können. Studiendekan Wirth »Untersuchung zum Einsatz von Methoden Fachhochschule Oldenburg e. V. mit einem
rief die Absolventinnen und Absolventen auf, des maschinellen Lernens auf Fernerkun- Geldpreis, übergeben von Prof. Dr. Werner
auch nach dem Studium vernetzt zu bleiben. dungsdaten in Flurbereinigungsverfahren« Heckler, gewürdigt. Den feierlichen Rahmen
Berufsverbände, Kammern, aber auch die (Erstprüfer Prof. Dr. Thomas Luhmann) aus- unterstrich die musikalische Begleitung von
Jade Hochschule mit ihren Absolvententagen gezeichnet. Prof. Bernd Müller vom Archi- Jonas Mosebach.
oder der Möglichkeit zur Begleitung von Ab- tekten- und Ingenieurverein, kurz AIV,
schlussarbeiten böten hier ideale Vorausset- überreichte den Geldpreis und eine einjäh-
zungen. rige Mitgliedschaft an den Absolventen. Der

Weltvermesserer Kontakt: socialmedia@bdvi.de

Nachwuchskampagne @weltvermesserer – Ihre Mithilfe ist weiterhin wichtig!
 Zücken Sie die Kamera, durchforsten Sie
 Ihr Archiv, lassen Sie uns teilhaben an Ihren
 Projekten und Aufgaben. Wir freuen uns auf
 Ihre Fotos und Videos: kreativ, schmunzelnd,
 kurios, lebendig, spannend und interessant
 für eine junge Zielgruppe!

N-98 | DVW-Nachrichten 6/2021 | www.dvw.de
DVW regional

 DVW Hamburg/Schleswig-Holstein

 Hamburg – GeoClips zum Tag der Geodäsie 2021
 tung gefunden werden. Schnell verständigte
 man sich im verbandsübergreifenden Or-
 ga-Team darauf, den Internetauftritt durch
 kurze Videobeiträge zu erweitern. Es wur-
 den alle Studierenden der HCU im Studien-
 gang Geodäsie und Geoinformatik sowie
 die Hamburger Auszubildenden im Bereich
 Vermessungstechnik aufgerufen, in einem
Quelle: www.geodaesie.hamburg

 ganz persönlichen Statement das Tolle und
 Besondere an der Geodäsie herauszustellen
 und in einem kurzen Videobeitrag von maxi-
 mal 30 Sekunden mitzuteilen, warum sie den
 Weg in die Ausbildung oder das Studium ein-
 geschlagen haben. Die Beteiligung war groß-
 artig und alle eingereichten Videobeiträge
 wurden mit einem Getränkegutschein einer
 Strandbar belohnt und auf der Website ver-
 In Zeiten des Fachkräftemangels sind gerade informatives Informationsportal rund um das öffentlicht.
 im geodätischen Tätigkeitsfeld Veranstal- Thema »Geodäsie – Entdecke deinen Traum- Ergänzt werden die »GeoClips« von einem
 tungen zur Berufs- und Studienorientierung beruf« zu bieten. In kurzen, einfach und ver- Fachbeitrag zum Thema: »Geodäsie – Was
 wichtige Eckpfeiler, um junge Menschen für ständlich formulierten Beiträgen wird auf ist das eigentlich?« von Prof. Annette Eicker
 eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich dieser Internetseite die Vielfältigkeit unseres (HCU). Sie erklärt einfach, verständlich und
 Geodäsie und Geoinformation zu begeistern Berufes anschaulich dargestellt. Vom Schul- anschaulich, was sich hinter dem Begriff Geo-
 und die vielfältigen Möglichkeiten und span- praktikum über die Ausbildung zum/zur Ver- däsie alles verbirgt.
 nenden Perspektiven in diesem Beruf aufzu- messungstechnikerIn oder ein Studium im Trotz aller Einschränkungen sind unsere
 zeigen. Fachbereich Geodäsie und Geoinformatik bis »GeoClips« ein weiterer kleiner Beitrag zur
 Doch was ist zu tun, wenn Präsenzveran- hin zum Erreichen des Staatsexamens wer- Berufsorientierung, der hoffentlich ein gro-
 staltungen zur Berufswerbung keine Option den alle Ausbildungswege vorgestellt. Zahl- ßes Publikum für die Geodäsie begeistert.
 sind? reiche Informationen und weiterführende Schauen Sie doch auch gerne auf www.
 Bereits 2020 wurde mit www.geodae Links bieten zudem hilfreiche Orientierung. geodaesie.hamburg vorbei und folgen Sie uns
 sie.hamburg eine virtuelle Plattform ge- Zum Tag der Geodäsie 2021 musste erneut auf Instagram, Facebook oder Twitter.
 schaffen, um interessierten SchülerInnen ein eine Alternative zu einer Präsenzveranstal- Susi Döhle

 DVW Hamburg/Schleswig-Holstein

 »GDI-Plus-Anwendungen – Ein neuer Aufgabenbereich
 des LVermGeo SH als Geokompetenzzentrum«
 Am 19. Oktober 2021 fand ein Fachvortrags- Schleswig-Holstein begleitet wurde. Das Geo- befindliche Grundsteuerportale, zeigte Ruhe
 treffen der Bezirksgruppe Schleswig-Hol- kompetenzzentrum des LVermGeo SH nimmt anschaulich, dass zentrale GDI-Plus-Anwen-
 stein zum Thema »GDI-Plus-Anwendungen – somit die Aufgaben der Geodatenberatung, dungen ein wichtiges Werkzeug der Geo-
 Ein neuer Aufgabenbereich des LVermGeo SH Geodatenstandardisierung und GDI-Plus- kompetenzaufgaben sind. Damit kann auch
 als Geokompetenzzentrum« per Videokon- Anwendung als gesetzliche Aufgabe wahr. gerade im Bereich der Geobasisdaten die
 ferenz statt. Andreas Gerschwitz begrüßte Schwerpunkt des Vortrags war die Vor- Bereitschaft der geodatenhaltenden Stellen
 Teilnehmer aus den Bezirksgruppen Schles- stellung des Aufgabengebiets der GDI-Plus- gesteigert werden, Aktualisierungsinfor-
 wig-Holstein und Hamburg. Als Vortragsre- Anwendung. Hierbei bildet der DigitaleAtlas- mationen über diese Werkzeuge zur Verfü-
 ferentin stellte Gerschwitz Nicole Ruhe als Nord (DANord) als Präsentationskomponente gung zu stellen. Das Geokompetenzzentrum
 Leiterin der Koordinierung 2 – INSPIRE, GDI, das zentrale Werkzeug für GDI-Plus-Anwen- LVermGeo SH wird mit seinen Aufgaben gut
 AAA-Integration des Landesamts für Vermes- dungen. Zielsetzung ist dabei, für geodaten- angenommen, so Ruhe, und ist ein wesentli-
 sung und Geoinformation Schleswig-Holstein haltende Stellen des Landes Schleswig-Hol- cher Faktor, um die Digitalisierung im Geobe-
 (LVermGeo SH) vor, in dem das Geokompe- stein zentrale Anwendungen bereitzustellen, reich in Schleswig-Holstein zu unterstützen
 tenzzentrum aufgebaut wird. Ruhe ist auch die eine möglichst medienbruchfreie Nut- und eine Innovation praktisch umzusetzen.
 stellvertretende Amtsleiterin des LVermGeo zung für Editier- und Registeranwendungen Aber es ist noch einiges zu tun, da das Geo-
 SH und stellvertretende Vorsitzende des erlauben und um standardisierte Zugriffe auf kompetenzzentrum sich noch im Aufbau be-
 DVW Hamburg/Schleswig-Holstein e. V. Geofachdaten zu ermöglichen. Die Aktuali- findet und weiteres Personal notwendig ist.
 Ruhe führte in das Thema ein und zeigte, sierung der Geofachdaten verbleibt bei den Gerschwitz dankte Ruhe für den span­
 dass der Aufbau des Geokompetenzzentrums zuständigen geodatenhaltenden Stellen. nenden Vortrag und allen Beteiligten für die
 LVermGeo SH eine strategische Entscheidung An mehreren Beispielanwendungen, wie rege Diskussion im Rahmen der Videokon­
 war, die mit entsprechender gesetzlicher Än- das Amtliche Adressregister, Straßenkilo- ferenz.
 derung des Geodateninfrastrukturgesetzes meterportal, Feldblockfinder oder im Aufbau Bezirksgruppe Schleswig-Holstein

 www.dvw.de | DVW-Nachrichten 6/2021 | N-99
DVW regional

 DVW Sachsen

 Fachtagung und Mitgliederversammlung in Freiberg
 Infolge einiger Verschiebungen und organisa- läums würdigte er die Bedeutung des DVW weitgehend automatisiert zu prüfen, wobei
 torischer Hürden durch die Corona-Pandemie in seiner Funktion als fachliches Beratungs- amtliche Geodaten, z. B. für die Prüfung von
 fand erstmals seit 2,5 Jahren am 8. Oktober organ für Politik und Verwaltung. Oliver Fohl, Abstandsflächen, erforderlich sind. Benjamin
 2021 wieder eine Fachtagung des DVW Sach- Leiter des Referates Katasterfortführung Rabisch, Laserscanning Europe GmbH, gab
 sen mit Mitgliederversammlung in Präsenz und Datenbereitstellung, stellte die Abtei- mit seinem Vortrag über den Laserscanner
 statt. lung »Integrierte Ländliche Entwicklung und Teledyne Optech Polaris einen Einblick in
 Nach Eröffnung durch den Vorsitzenden Geoinformation« des Landratsamtes Mittel- sein Betriebspraktikum. Neben technischen
 Axel Pohlmann stellte Dr. Lothar Beier, erster sachsen vor. Informationen zum Laserscanner erläuterte
 Beigeordneter im Landkreis Mittelsachsen, In seinem Vortrag »Wie kommen eigent- er zwei Scans in Dresden: Das Blaue Wunder
 den gastgebenden Landkreis vor. Vom land- lich die Flurstücke ins BIM?« stellte Dr. Tim und die Frauenkirche konnten in wenigen
 wirtschaftlichen Schwerpunkt der Tagungs- Kaiser, HTW Dresden, das an der HTW entwi- Stunden in beeindruckender Qualität erfasst
 stätte in Freiberg spannte er einen Bogen ckelte Plugin CityBIM für die Software Auto- werden.
 über die EU‑Agrarförderung zum Thema desk Revit vor. Es ermöglicht die Integration Nach einer wohlverdienten Pause mit
 Smart Farming – im mittelsächsischen Ost- von Daten aus ALKIS, ATKIS und aus den For- Fachgesprächen, Kaffee und Imbiss fand
 rau hat einer der führenden Anbieter seinen maten CityGML und XPlanung in BIM-Projek- die Mitgliederversammlung unter Leitung
 Hauptsitz. Anlässlich des 150‑jährigen Jubi- te. Ziel der Entwicklungen ist es, Bauanträge von Falco Rogalla, BWB-Referent, statt. In-
 halt des ersten Tagesordnungspunktes war
 die Ehrung langjähriger Mitglieder: Rudolf
 Schlemper (43 J.), Gunter Vogel (31 J.), Lothar
 Struck (31 J.), Prof. Wolffried Wehmann (31 J.),
 Prof. Gunter Reppchen (30 J.), Stefan Schütze
 (30 J.) und Ricardo Schulze (25 J.). Der Vorsit-
 zende informierte über die Tätigkeiten des
 Vorstandes und des DVW Sachsen im Jahr
 2020, das pandemiebedingt von vielen Absa-
 gen geprägt war. Im Vorstandsrat gilt es, im
 nächsten Jahr insgesamt drei Positionen neu
 zu besetzen: die Vertreter der HTW, der TU
 und der Studenten.
 Als Vorstandsmitglieder wurden Felix
 Raderecht (stv. Vorsitzender, Nachfolger von
Foto: DVW Sachsen e. V.

 Thomas Franz), Anja Jahn (bisherige und zu-
 künftige Schriftführerin) sowie Marcus Zurell
 (Öffentlichkeitsreferent) gewählt. Als Nach-
 folgerin für den satzungsgemäß scheidenden
 Kassenprüfer Jirka Zimmermann wurde Karin
 Andert gewählt. Die nächste Fachtagung und
 Bild oben, von links: Mitgliederversammlung ist für den 25. März
 Axel Pohlmann 2022 in Plauen geplant.
 (Vorsitzender DVW Ein ausführlicher Bericht über die Veran-
 Sachsen) und Falco Bild: © Benjamin Rabisch, Laserscanning Europe GmbH staltung findet sich im nächsten Mitteilungs-
 Rogalla (BWB-Referent DVW Sachsen) mit den Jubilaren Rudolf Schlemper, Gunter Vogel, blatt oder unter www.sachsen.dvw.de.
 Lothar Struck, Prof. Wolffried Wehmann, Prof. Gunter Reppchen, Stefan Schütze und Ricardo Marcus Zurell, Öffentlichkeits-
 Schulze (Schatzmeister DVW Sachsen). Das untere Bild zeigt die Punktwolke des Dresdner referent DVW Sachsen e. V.
 Blauen Wunders.

 DVW Nordrhein-Westfalen

 Besichtigung der neuen U-Bahn-Strecke in Düsseldorf
 Düsseldorf baut eine neue U‑Bahn-Strecke und kreuzte dabei Neubauvorhaben wie den erstmalig an das U‑Bahn-Netz angebunden.
 und die Mitglieder der DVW-Bezirksgruppe Kö‑Bogen und einen Tunnel. In einem zweiten Bauabschnitt wird dann der
 Düsseldorf hatten die Gelegenheit, sich vor Nun folgt mit dem Neubau der U 81 ein Rhein überquert und an das U‑Bahn-Netz der
 Ort über das Bauvorhaben zu informieren. weiteres großes Infrastrukturvorhaben, Stadt Neuss angeschlossen werden, sodass
 2016 erst stellte Düsseldorf mit dem dessen erster Bauabschnitt bereits weit ge- von der westlichen Rheinseite aus der Flug-
 Neubau der U‑Bahn-Linie »Wehrhan« ein diehen ist und durch Mitglieder des DVW hafen besser zu erreichen ist. In einem drit-
 komplexes Infrastrukturvorhaben fertig. Im NRW e. V. besichtigt werden konnte. ten Bauabschnitt wird das Flughafenterminal
 Schildvortriebsverfahren wurde eine Bahn- Mit dem 2020 begonnenen ersten Bau- mit dem nahe gelegenen ICE-Bahnhof ver-
 linie unter der Innenstadt hindurchgeführt abschnitt wird der Düsseldorfer Flughafen bunden und in einem vierten Bauabschnitt

 N-100 | DVW-Nachrichten 6/2021 | www.dvw.de
DVW regional

wird die Strecke letztlich zur angrenzenden
Stadt Ratingen weitergeführt werden.
 Das Vorhaben ist sehr ambitioniert, muss
doch der Rhein mit einer neuen Brücke über-
quert und die Trasse auf engem Raum durch
eine bereits bestehende Verkehrsinfrastruk-
tur geführt werden. Hierzu ist eine Abfolge
von ebenerdiger Streckenführung, Brücken,
Tunnel und Dämmen vorgesehen.
 Die Mitglieder der Bezirksgruppe konnten
besichtigen, wie vor Ort eine Stahlbrücke aus
Segmenten zusammengefügt und dann frei
schwebend über die Kreuzung der Bundes-
straße 8 mit der A 44 hinweg vorgeschoben
wurde – ohne Sperrung der Straßen, wohl-

 Bild: © Jürgen Störy
gemerkt. Damit dies gelingen kann und nicht
die gesamte Masse des Brückenteils schwe-
bend vorgeschoben werden muss, wird eine
leichtere stählerne Hilfskonstruktion daran
befestigt, der sogenannte Schnabel. Dieser
wird zuerst das gegenüberliegende Auflager
erreichen und dann die nachfolgende Brücke weshalb eine intensive und vollautomati- trotz aller Widrigkeiten, die bei einem sol-
sicher zum Auflager führen. sche vermessungstechnische Überwachung chen Vorhaben unvermeidlich sind, innerhalb
 Im Endzustand wird diese Stahlbrücke mit mittels Schlauchwagen und Tachymeter er- des Zeitplans.
einer Länge von rund 440 m und einem Ra- forderlich ist. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2024
dius von 245 m Autobahn und Bundesstraße Lediglich die Inklinometermessungen in vorgesehen. Bis dahin werden die neuen
überspannen. den Schlitzwänden werden manuell ausge- U‑Bahn-Haltestellen noch künstlerisch ge-
 Der ebenfalls erforderliche U‑Bahn-Tun- führt. staltet, wie auch die im Jahr 2016 fertigge-
nel wird in offener Bauweise errichtet. Er wird Wie Stephan Ueter vom Amt für Verkehrs- stellten Haltestellen der Wehrhahnlinie.
unmittelbar an Bürogebäuden, einem Hotel management der Landeshauptstadt Düssel- Jürgen Störy
und dem Flughafenterminal vorbeigeführt, dorf erläuterte, befindet sich das Projekt,

DVW Nordrhein-Westfalen

Exkursion zum Hauptdreieckspunkt auf der Löwenburg
Bei wunderschönem Herbstwetter fanden über mittelalterliche Auseinandersetzungen Nach einer Rast an diesem geodätischen
sich am 16. September 2021 zehn Mitglieder bis heute. Anschließend ging es noch einige Erinnerungsort mit wunderschönem Ausblick
der Bezirksgruppe Köln zur halbtägigen Ex- Treppenstufen hoch zum ehemaligen Berg- begann dann auch der Abstieg, um das Ende
kursion zusammen. Eine bunt gemischte fried. Wo bereits Tranchot und v. Müffling der Exkursion bei Speis und Trank im Biergar-
Schar von jungen sowie erfahrenen DVW‑lern ihre Beobachtungen vornahmen, durften die ten ausklingen zu lassen.
machte sich auf den Weg, um im Siebenge- Exkursionsteilnehmer nun am Hauptdrei- Die Bezirksgruppe Köln dankt Manfred
birge den Aufstieg zum Hauptdreieckspunkt eckspunkt auch dem geodätischen Teil fol- Spata nochmals ausdrücklich für die vielen
auf der Löwenburg anzugehen. Von einem gen. Der spannende Vortrag von Spata zu den Anekdoten während der Wanderung und den
Jahr bis hin zu 55 Jahren Mitgliedschaft wa- Triangulationsmessungen im 19. Jahrhundert gelungenen Vortrag auf der Löwenburg!
ren alle engagiert auf dem anspruchsvollen versetzte uns geradezu in diese Zeit zurück. Tobias Görtz
Pfad dabei. Bereits während des Aufstieges
versorgte Manfred Spata die Gruppe immer
wieder mit interessanten Informationen
und Anekdoten rund um das Siebengebirge Exkursionsgrup-
und die damaligen Triangulationsmessun- pe am TP-Pfeiler
gen. Bei einem ersten Zwischenstopp am (von links): Edith
Aussichtspunkt »Drei-Seen-Blick« konnte die Müller, Elmar Plum,
wunderschöne Fernsicht über das Rheinland Dr. Jens Riecken,
bis hin zur Hohen Acht in der Eifel genossen Michael Huppertz,
werden. Dr. Jochen Hettwer,
 Bild: © Michael Huppertz

 Nach einem weiteren Aufstieg erreichten Manfred Spata,
die Exkursionsteilnehmer dann das Haupt- Tobias Görtz, Karen
ziel, die Löwenburg. Auf dem zweithöchsten Backs, Alexander
Gipfel des Siebengebirges gab es zuerst his- Schlürscheid und
torische Erläuterungen zur Entwicklung der Michael Klais
Burg von ihrer Bauzeit im 13. Jahrhundert

 www.dvw.de | DVW-Nachrichten 6/2021 | N-101
DVW regional

 DVW Sachsen-Anhalt

 Die Geodäten auf der PERSPEKTIVEN 2021
 In diesem Jahr fand an zwei Tagen Ende Sep-
 tember erstmalig seit Beginn der Pandemie
 wieder eine Berufsorientierungs- und Bil-
 dungsmesse in Sachsen-Anhalt statt. Auf
 der PERSPEKTIVEN 2021 in Magdeburg in-
 formierte der DVW Sachsen-Anhalt e. V. in
 Kooperation mit dem Landesamt für Vermes-
 sung und Geoinformation Sachsen-Anhalt,
 dem VDV, der Hochschule Anhalt, dem BDVI
 sowie dem Ingenieurbüro Dietwalt Hartmann

 Bild: © LVermGeo Sachsen-Anhalt
 rund um die Berufe in der Geoinformations-
 technologie.
 Neben zahlreichen Schulklassen aus den
 oberen Klassenstufen kamen auch Jugend­
 liche mit ihren Eltern an den Gemeinschafts-
 stand, um einen Einblick in die Welt der Geo- Stand der Geodäten
 däsie zu bekommen. Viele Fragen betrafen auf der PERSPEKTIVEN 2021
 die praktischen Tätigkeitsfelder eines Ver-
 messers oder Geomatikers. Mit der Verarbei-
 tung von Geodaten in einem GIS-System, lungsmöglichkeiten im Beruf. Es wurden viele der Gestaltung des Messestandes tatkräftig
 der Auswertung einer Thermalkamera und interessante Gespräche geführt und der jun- unterstützen. Mit der »Chance 2022« in Halle
 verschiedenen Projektarbeiten von Auszu- ge Berufsnachwuchs hat sicher den ein oder (Saale) steht Anfang des kommenden Jahres
 bildenden wurde unser Berufsfeld den jungen anderen spannenden Einblick in die Geodäsie bereits die nächste Messe zur Information
 Berufssuchenden auch praktisch näherge- erhalten. des Berufsnachwuchses vor der Tür. Dafür ist
 bracht. Nachgefragt wurden die Vorausset- Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich eine Neugestaltung des gemeinsamen Mes-
 zungen für ein Praktikum, eine Ausbildung für die seit Jahren bewährte Kooperation zur sestandes geplant. Wir freuen uns darauf!
 oder ein Studium der Vermessung und Geo- Gewinnung unseres Nachwuchses in Sach- Susan Sievers
 information sowie die weiteren Entwick- sen-Anhalt engagieren und vor Ort sowie bei

 DVW Sachsen-Anhalt

 Gelungene Fachexkursion 2021
 Zuerst unter die Erde und dann hoch hinaus amtes konnten wir bis zur Mitte des Tunnels satzneubau Strombrückenzug über die Alte
 ging es für die Teilnehmer der Fachexkursion laufen und erfuhren vieles über die bautech- Elbe. Der Vertreter der Stadt Magdeburg er-
 am 8. Oktober. Zunächst stand die Besich- nischen und grundwassertechnischen Anfor- läuterte das Bauvorhaben, die Herausforde-
 tigung der Tunnelbaustelle zur Eisenbahn- derungen eines solchen Bauwerks. rungen beim Abruf der Fördermittel und den
 unterführung am Hauptbahnhof in Magde- Nach einem kurzen Spaziergang auf die Umgang mit dem zu schützenden Ökosystem
 burg auf dem Programm. Bei der interessan- östliche Elbseite erwartete die Teilnehmer der Alten Elbe. Letzteres war auch der Grund,
 ten Führung des Mitarbeiters des Tiefbau- eine abwechslungsreiche Führung zum Er- weswegen die Planer sich für eine Pylonen-
 brücke entschieden haben, denn diese er-
 möglicht eine große Spannweite und erfor-
 dert weniger Eingriffe in das Ökosystem. Der
 das Bauvorhaben begleitende Vermessungs-
 ingenieur brachte uns anschaulich die Höhen
 und Tiefen der Brückenvermessung nahe,
 insbesondere die vermessungstechnische
 Begleitung des Baus der beiden geneigten
 und sich verjüngenden Pylonen. Extra für uns
 hatte der Kollege eine Erlaubnis zur Bestei-
 gung der Pylonen erwirkt. Da die Betonarbei-
 ten gerade abgeschlossen waren und zur Er-
 reichung der endgültigen Höhe nur noch eine
Bild: © Ulrich Dieckmann

 15 m lange Stahlspitze per Kran aufgesetzt
 wird, konnten wir also einmal ganz oben auf
 den Pylonen stehen. Insgesamt war es ein
 sehr gelungener Tag, der beim gemeinsamen
 Auf der neuen Brücke Essen mit angeregtem Gedankenaustausch
 ausklang. Susan Sievers

 N-102 | DVW-Nachrichten 6/2021 | www.dvw.de
DVW kompetent

DVW kompetent

Aktivitäten des Arbeitskreises 3 »Messmethoden und Systeme«
Der Arbeitskreis (AK) 3 ist 2021 ins dritte Jahr
der aktuellen Wahlperiode gestartet und
hat die erste Online-Sitzung des Jahres am
29. und 30. April durchgeführt. Bei den Sit-
zungen hat es sich als besonders effizient
erwiesen, wenn mit einen kurzen gemein-
samen Teil mit allen Beteiligten gestartet
wird und dann in einzelnen Arbeitsgruppen
die spezifischen Seminare und Merkblätter
in 1- bis 1,5-stündigen Sitzungen besprochen
werden. Dieses Konzept ist auch in der zwei-
ten Sitzung des Jahres am 18. November ge-
plant. Dabei ist in den Sitzungen der Arbeits-
gruppen i. d. R. sichergestellt, dass ein guter
Mix an Mitgliedern aus Wirtschaft, Behörden
und Hochschulen vorhanden ist. Gerade im
Bereich der Aktivitäten der Seminare und
Merkblätter wird der AK durch zeitlich be-
grenzte Hinzunahme von Experten weiter Großer Erfolg: Am Seminar »MST 2021 – Multisensortechnologie: Aktuelle Anwendungsge-
gestärkt. biete und Beispiele aus der Praxis« nahmen ca. 230 Personen teil.
 Im Frühjahr nächsten Jahres ist eine ge-
meinsame Sitzung mit dem fachlich eng ver- minar diente dabei auch als »Appetitmacher« p »Multi-Sensor-Systeme« im Spätsom-
bundenen AK 4 »Ingenieurgeodäsie« geplant, für das im Spätsommer bzw. Herbst 2022 an mer/Herbst 2022 in Hamburg
um gemeinsame Themen zu initiieren und der HCU Hamburg in Präsenz stattfindende
abzustimmen. Insbesondere gibt es bereits zweitägige MSS-Seminar. Wir würden uns Das nächste bereits vollständig geplante Se-
seit langem eine sehr gute Zusammenarbeit freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen. minar »UAV 2022 – Innovation und Praxis«
in den Themenbereichen »Terrestrisches Auch das 194. DVW-Seminar »Terrestri­ findet am 28. und 29. März 2022 in Garching
Laserscanning und flächenhafte 3D‑Mess- sches Laserscanning 2020«, welches am bei München statt. Die lokale Organisation
verfahren« sowie »Multi-Sensor-Systeme 4. Dezember 2020 in Fulda geplant war und obliegt dem Team der TU und Hochschule
(MSS)«. schließlich online stattfand, zog insgesamt München, insbesondere Prof. Peter Was-
 rund 150 TeilnehmerInnen an. Im Gegensatz meier. Das Programm ist u. a. auf den Web-
Sitzungen zu anderen Seminaren wurden die Vorträ- seiten von eveeno ( https://eveeno.com/
 ge bereits im Vorhinein aufgezeichnet und UAV2022-Garching) verfügbar. Der AK 3 geht
Nach einer anfänglichen fachlichen Orien- nur noch eine ausführliche Diskussion im davon aus, dass das Seminar in Präsenz statt-
tierungsphase und der Initiierung der The- Rahmen des eigentlichen Seminars durch- findet, wobei alternativ eine Online-Version
men des AKs in den beiden letzten Jahren geführt. Da für dieses Seminar der AK 4 fe- jederzeit ermöglicht werden kann.
der AK‑Periode wurden jetzt vornehmlich derführend zuständig war, können dem dor-
die inhaltlichen Themen in den bestehen- tigen AK‑Bericht weitere Details entnommen Merkblätter
den Arbeitsgruppen GNSS, MSS-Technologie, werden (siehe DVW-Nachrichten 1/2021).
UAV, Hydrographie, Qualitätssicherung von Am 29. und 30. November 2021 findet sei- Aktuell wird intensiv an einem Überblick über
Beobachtungsdaten sowie TLS und flächen- tens des AK 3 (Federführung) und AK 4 das die Registrierungsverfahren beim statischen
hafte 3D-Messverfahren vertieft und er- 203. DVW-Seminar mit dem Thema »Ter­ terrestrischen Laserscanning gearbeitet.
arbeitet. Die Mitglieder haben sich dafür, je restri­sches Laserscanning (TLS 2021)« erneut Hierbei sollen nach aktuellem Planungsstand
nach ihren thematischen Schwerpunkten, ca. als Online-Seminar statt. Nähere Informatio- Informationen zu den möglichen Verfahren,
zwei bis drei Arbeitsgruppen angeschlossen, nen zu den spannenden Themenbereichen dem Automatisierungsgrad und die erreich-
sodass alle Themenbereiche sehr gut abge- finden sich unter https://eveeno.com/203- baren Qualitäten zusammengestellt werden.
deckt werden können. dvw-seminar. Zum Zeitpunkt des Abdruckes Final ist voraussichtlich die Erstellung eines
 des Beitrages wird das Seminar voraussicht- Leitfadens vorgesehen, welcher alle wichti-
Seminare lich schon stattgefunden haben. Details wer- gen Informationen zusammenfasst. Gerade
 den daher im nächsten AK 3-Bericht nach­ bei diesem Thema stellt sich die Einbindung
Aufgrund der nur zu gut bekannten Gründe gereicht. von weiteren Experten bei der Erarbeitung
konnten in letzter Zeit nur Online-Seminare In 2022 soll es dann endlich wieder in Prä- des Themas als besonders hilfreich heraus.
angeboten werden – diese aber mit sehr gro- senz weitergehen – soweit möglich. Neben Der fortgeschrittene Stand des Merkblattes
ßem Erfolg! den jährlich stattfinden UAV- und TLS-Se- wird bereits auf dem diesjährigen TLS-Semi-
 Gerade im Bereich der Multi-Sensor-Sys- minaren sind derzeit für das nächste Jahr die nar dem Fachpublikum vorgestellt werden.
teme hatten sich etwa 230 TeilnehmerInnen folgenden Seminare geplant: Darüber hinaus sind die folgenden Merk-
für das entsprechende Kurzseminar ange- p »Qualitätssicherung« am 2. und 3. Juni blätter derzeit zentral in Bearbeitung bzw.
meldet. Detaillierte Informationen und das 2022 in Berlin Planung:
Seminarprogramm können auf der DVW- p »Hydrographie« in Zusammenarbeit mit p Interdisziplinäre Qualitätsbegriffe
Webseite nachgelesen werden: www. der DHyG vom 14. bis 16. Juni 2022 in Bre- p Signalstrukturen von GNSS
dvw.de p Fortbildung p Seminare. Das Se- merhaven p GNSS-Korrekturverfahren und Dienste

 www.dvw.de | DVW-Nachrichten 6/2021 | N-103
Sie können auch lesen