Echo Japan und Deutschland nach Corona - Eine neue Wirklichkeit?

 
WEITER LESEN
Echo Japan und Deutschland nach Corona - Eine neue Wirklichkeit?
Mitteilungen des
                                                                             Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin (JDZB)
                                                                                                 Nr. 132, September 2020

                                               echo
            Japan und Deutschland nach Corona – Eine neue Wirklichkeit?
                   Dr. Martin Schulz (Chief Policy Economist, Fujitsu Ltd., Tōkyō)

Sowohl Deutschland als auch Japan        die Digitalisierung der Corona-Krise
haben die Herausforderungen der          überwiegend im privaten Bereich ab
Corona Pandemie auf der Grundlage        und war damit sehr erfolgreich. Letzt-
unterschiedlicher „analoger“ Systeme     lich geschah nichts Anderes als dass
und Politiken gut in den Griff bekom-    sich die Konsumentenplattformen der
men. Dabei verließ sich die Politik      jüngeren Generation (wie Facebook,
in Japan auf die „Resilienz“ seines      Skype und Amazon) schlagartig im Un-
Gesellschaftssystems, das seit langem    ternehmensbereich und in der älteren
auf „Grippe“-Epidemien durch das         Generation ausbreiteten.
Tragen von Masken, Abstand halten
und Hygienevorschriften vorbereitet      Die „neue Wirklichkeit“ nach der Co-
ist und auch ohne „Lockdowns“ die        rona Krise unterscheidet sich von der
Ausbreitung eingrenzen konnte.           „Normalität“ zuvor daher vor allem
Deutschland baute dagegen auf die        durch eine umfassende Digitalisierung,
„Robustheit“ seines Gesundheits- und     die nicht mehr als eine Parallelwelt
Forschungssystems, dass mit vielen       wahrgenommen wird, sondern im
Tests und Intensivpflegebetten auch      Kern gesellschaftlicher Prozesse an-                                  © Fujitsu Ltd.

einen höheren Anteil von Erkrankun-      gekommen ist. Unternehmen planen
                                                                                    Dies gilt insbesondere für den ge-
gen gut behandeln konnte.                jetzt „neue“ digitale Arbeits- und
                                                                                    samten Bereich der Mobilität, der
                                         Produktionsprozesse nicht mehr nur
                                                                                    besonders vom „Schock“ der Corona
Für die Meisterung der Krise waren       sporadisch für ein paar Effizienzgewin-
                                                                                    getroffen wurde. Hier ersetzte Tele-
diese traditionellen Stärken jedoch      ne, sondern im Kern ihrer Geschäfts-
                                                                                    work plötzlich den Weg zur Arbeit,
nicht genug. Um trotz physischer Tren-   modelle und -beziehungen. Gleiches
                                                                                    Zoom die Besprechungsräume und
nung einsatzfähig zu bleiben, setzten    gilt für die öffentlichen Verwaltungen,
                                                                                    E-Commerce die zentralen Kaufhäu-
Unternehmen und Haushalte daher auf      die vor der Corona-Krise die Bereiche
                                                                                    ser und Malls. Die Konsequenzen
die Möglichkeiten einer umfassenden      Nachhaltigkeit und Digitalisierung
„Digitalisierung“ des Lebens- und        noch weitgehend getrennt voneinan-
Arbeitsbereichs. Die Erfahrungen der     der behandelten. Der „Green Deal“                        INHALT
Corona-Krise decken sich damit mit       der EU-Kommission beispielsweise,
den langfristigen Strategien in Japan    der auch Regionalentwicklung und In-        Japan und Deutschland nach...
und Deutschland, die seit langem         frastrukturen einschloss, stand neben       Martin Schulz                     1-2
eine umfassende Digitalisierung nicht    einer „Daten-Strategie“, die den um-
                                                                                     Interview
nur zur Schaffung neuen Wachstums,       fassenden Datenaustausch, Sicherheit
sondern auch für neue Lebensqualitä-     und Technologieentwicklung wie KI           Autonomes Fahren                    3
ten anstreben.                           vorantreiben sollte. Diese Trennung         „Making of“ Virtueller
                                         wird nun aufgehoben. „Grün“ wird            Tag der offenen Tür               4-5
Im Gegensatz zu Konzepten wie            nun nicht mehr als Beschränkung der
„Industrie 4.0“ und „Gesellschaft        analogen Welt (Emissionen), sondern         Austauschprogramm
5.0“, die bei der Digitalisierung im     als Erweiterung der digitalen Welt mit      Studienprogramm Fachkräfte         6
offiziellen Unternehmens- und staat-     all seinen Möglichkeiten zur Steige-
                                                                                     Veranstaltungsvorschau 2020        7
lichen Bereich ansetzten und damit       rung von Effizienz, Resilienz, Robust-
wenig erfolgreich waren, spielte sich    heit und Lebensqualität gesehen.            Kulturveranstaltungen im Herbst     8
Echo Japan und Deutschland nach Corona - Eine neue Wirklichkeit?
2                 FORTSETZUNG VON SEITE 1                                                        EDITORIAL                                                                                                         INTERVIEW                                                                            33

                                                                                    Liebe Leserinnen und Leser!

dieser Veränderungen waren dabei         Autos auf der Grundlage einfacher          Wie waren in diesem Jahr Ihre Sommerfe-                   Das JDZB führt am 8. Oktober 2020 in Zusammenarbeit mit der Ecole des Hautes Etu-
interessanterweise weder einfach         Chassis mit individuell gestaltbaren       rien? Hoffentlich haben Sie sie sicher und                des en Sciences Sociales (EHESS, Paris) den 1. Französisch-Deutschen Dialog zu Japan
vorherzusehen noch sonderlich linear.    Fahrgastbereichen („Pod“) geplant,         angenehm verbracht, auch wenn Sie nicht                   zum Thema „Autonomes Fahren – Perspektiven in Japan, Frankreich und Deutschland“
                                         die von flexiblen Dienstleistern, von      ins Ausland reisen konnten.                               durch. Nachfolgend ein Interview mit Prof. Dr. Armin Grunwald; er ist Professor für
Während der Transportsektor zunächst
                                                                                    Diese Ausgabe beginnt mit einem Beitrag
zum Erliegen kam, boomte die urbane      Ärzten über Coffeeshops bis hin zu                                                                   Technikphilosophie und Technikethik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
                                                                                    des Chefökonoms der Firma Fujitsū, Dr.
Logistik. Während viele Teilzeitkräfte   Einzelhändlern, zur Entwicklung vari-                                                                und leitet das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am
                                                                                    Martin Schulz, mit vielen Hinweisen zum
ihre Jobs verloren, boomte die „Gig      abler Marktplätze und „mobiler Com-                                                                  KIT sowie das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).
                                                                                    Entstehen einer „neuen Wirklichkeit“ in der
Economy“ in allen Bereichen, in denen    munities“ in deutlich autofreieren,        Zeit nach Corona. Er ist Mitorganisator des               Können Sie bitte zunächst erläutern, was genau           hat, ist er (oder sie) verantwortlich und kann
die Arbeit schon digital erledigt wer-   aber noch mobileren Städten genutzt        Symposiums „The New Normal: New Mobil-                    „Autonomes Fahren“ ist, und welche Vor- und              haftbar gemacht werden. Wenn aber der Bord-
den konnte. Während der öffentliche      werden können.                             ity and the Future of the City“, das am 24.               Nachteile sich im Verlauf der Entwicklung abge-          computer fährt, ist der Mensch nur Fahrgast
Nahverkehr eingeschränkt wurde,                                                     August stattfindet. Ich möchte Sie einladen,              zeichnet haben?                                          wie im Taxi und hat keine Verantwortung.
stiegen nicht alle ins Auto, sondern     Die Entwicklung solcher „Smart Ci-         über Zoom oder YouTube teilzunehmen,                      Die Geschichte des Automobils ist eine Ge-               Stattdessen müssten im Falle des Falles der
setzten sich aufs Fahrrad oder gingen    ties“ ist dabei keineswegs mehr rei-       um sich über den Wandel der Mobilität in                  schichte der Automatisierung. Bereits heute              Hersteller, der Betreiber oder der Eigentümer
zu Fuß. Während internationale Unter-    ne Zukunf tsmusik. Die Fraunho-            Japan und Deutschland nach Corona, über                   sind Einparkhilfen und Spurhaltung etabliert,            haften. Rechtssicherheit erfordert, dass zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          © KIT
nehmen bei geschlossenen Grenzen         fer Gesellschaft verfolgt mit ihrer        Stadtplanung u.a. zu informieren.                         ganz zu schweigen vom Automatikgetriebe und              jedem Zeitpunkt klar ist, wer die Kontrolle hat.
                                                                                    Am 13. Juni fand der alljährliche Tag der                 dem Antiblockiersystem für die Vollbremsung.             Das muss auch gerichtsfest dokumentiert wer-         mehr selbst am Steuer sitzen, dann können
und unterbrochenen Lieferketten hart     „Morgenstadt“-Initiative innovative
                                                                                    offenen Tür statt: Die Mitarbeiter*innen                  Das autonome Fahren ist der Endpunkt dieser              den. So hat es auch die Ethik-Kommission des         sie anderes tun und ihr Menschsein dadurch
getroffen wurden, besaßen sie die In-    Stadtkonzepte, die bereits erfolgreich
                                                                                    des JDZB wollten den Tag nicht wegen der                  Entwicklung. In seiner vollen Ausprägung                 Bundesverkehrsministeriums zum autonomen             ausleben. Vielleicht ist das viel besser als die
strumente für virtuelle Arbeitsweisen    umgesetzt sind und in der „neuen
                                                                                    coronabedingter Beschränkungen ausfallen                  würde ein autonomes Auto völlig selbstständig            Fahren 2017 gefordert.                               ganze Zeit dem Verkehrsgeschehen ausgeliefert
und mussten sie nur in den „Nahbe-       Wirklichkeit“ noch mehr Zulauf ge-                                                                   von A nach B fahren. Also die Route festlegen,                                                                zu sein, sich über die anderen Autofahrer zu
                                                                                    lassen und haben sich mit vereinten Kräften
reich“ übertragen.                       winnen werden. Toyota denkt nicht          dafür eingesetzt, ihn in virtueller Form zu               die Verkehrsregeln unterwegs beachten, mit               Wie lassen sich unter dem Gesichtspunkt der Tech-    ärgern, mit schlechtem Wetter zurechtkommen
                                         nur über neue Mobilitätsdesign nach,       realisieren. Ich habe mich sehr über die                  Eis und Schnee auf der Straße zurechtkommen              nikfolgenabschätzung ethische Probleme einord-       zu müssen und endlich aggressiv und gereizt
Vieles muss für die neue Wirklichkeit    sondern baut gleich selbst eine Smart      lebhaften Beiträge der Teilnehmer*innen                   und in unerwarteten Situationen blitzschnell             nen, oder anders gefragt: Wo bleibt der Mensch       am Ziel anzukommen.
daher neu gedacht werden. Nach-          City („Woven City“), in der neue Mobi-     unserer Austauschprogramme und der Japa-                  richtige Entscheidungen treffen. Dies ist eine           angesichts zunehmend autonomer Technik?
dem Telework, Online Meetings und        litäts- und Arbeitskonzepte ausprobiert    nischkurse gefreut, die uns jeweils zu Hause              Idealvorstellung mit vielen Vorteilen: Menschen          Ethische Probleme werden häufig am Beispiel          Wie weit fortgeschritten ist denn die Technik bzw.
E-Commerce normal geworden sind,         werden können.                             angefertigte Beiträge geschickt haben.                    können unterwegs Bücher lesen, Filme schauen             von Dilemma-Situationen festgemacht: im              die Einführung derselben – es gibt ja bereits Versu-
stellt sich die Frage, warum wir wie-                                               Ab Herbst wird sich das JDZB auf die „neue                oder einfach dösen statt sich dauernd auf den            Stadtverkehr rennt plötzlich ein Kind zwischen       che und Tests auf der Straße –, und gibt es bereits
                                         Auch die tatsächlich „gelebten“ Stadt-     Wirklichkeit“ einstellen und aus dem großen               Verkehr konzentrieren zu müssen. Der Straßen-            geparkten Autos auf die Straße, ein Auswei-          Erkenntnisse über die gesellschaftliche Akzeptanz
der ins Büro oder ins Kaufhaus gehen
                                                                                    Saal und über Video hybride Veranstaltun-                 verkehr würde viel sicherer, denn Bordcompu-             chen würde aber zum Frontalzusammenstoß              in den drei Ländern?
sollen. Die Antworten werden anders      konzepte sprechen für größere Ver-
                                                                                    gen anbieten. Ich freue mich auf diese neue               ter halten sich, anders als Menschen, an Regeln,         mit einem entgegenkommenden Kleinwagen               Autonome Autos gibt es als Prototypen und
als zuvor ausfallen. Zur Arbeit gehen    schiebungen in der „neuen Wirklich-
                                                                                    Form des Austauschs, die an keinen Ort                    überschreiten nicht die Geschwindigkeitslimits           führen. In Situationen dieser Art gibt es keine      in Versuchen, nicht aber im Normalbetrieb.
wir, weil wir dort Räume und Tech-       keit“. So ist durch die stärkere Nutzung
                                                                                    gebunden ist.                                             und trinken keinen Alkohol. Immerhin werden              guten Lösungen, sondern nur die Wahl des             Stets haben dort bislang Menschen das Sagen.
nologien (Maschinen) zur Verfügung       von sozialen Medien und E-Commerce                                                                   über 90% der Verkehrsunfälle durch mensch-               kleineren Übels: das Kind überfahren oder den        Unter guten Bedingungen, zum Beispiel auf
                                                                                    Nächstes Jahr ist das 160. Jubiläumsjahr der
bekommen, die wir zu Hause nicht         bei der jüngeren Generation der Anteil     Aufnahme deutsch-japanischer Beziehun-                    liches Fehlverhalten verursacht. Mobilitätsein-          Frontalzusammenstoß riskieren? Solche Fragen         amerikanischen Autobahnen, haben autono-
haben können. Vor allem aber treffen     derjenigen, die ihr Leben um ihre Woh-     gen. Das JDZB wird trotz der andauernden                  geschränkte Personen können einen besseren               sind gut für Doktorarbeiten in der Ethik. Aus        me Autos unfallfrei viele Millionen Kilometer
wir dort Kollegen, um uns intensiver     nung, ihr „Quartier“ aufbauen deut-        Coronakrise sich weiterhin für den deutsch-               Zugang zur Mobilität erhalten. Leider funktio-           Sicht der Technikfolgenabschätzung ist jedoch        zurückgelegt. Allerdings hat es auch schon
auszutauschen als dies online möglich    lich gestiegen. Die jüngere Generation     japanischen sowie für den internationalen                 niert das so noch nicht. Der Straßenverkehr ist          erstens zu sagen, dass dieses so dramatisch          zwei Todesfälle geben. Nicht weil die Technik
ist. Dienstreisen machen wir, um einen   in Tōkyō unternimmt schont seit Jahren     Austausch einsetzen – hierfür bitte ich Sie               unglaublich komplex, anders als das Fliegen.             klingende Problem nur ein künstliches Prob-          versagt hat, sondern weil Menschen ihr zu viel
umfassenden Eindruck vor Ort zu          nur noch deutlich weniger tägliche         um Ihre weitere Unterstützung.                            Nicht die Autobahn, sondern der Stadtverkehr             lem ist. Dilemma-Situationen gibt es de facto        zugetraut haben. In Europa wurde durch Ge-
bekommen und persönliche Beziehun-       Fahrten. Im Jahr 2015 unternahmen          Kiyota Tokiko                                             ist die große Herausforderung. Und es gibt noch          nicht, bzw. sie sind so selten, dass es dazu         setzesänderungen der Weg für autonome Autos
                                         die 20- bis 29-Jährigen nur noch 1,4       Stellvertretende Generalsekretärin des JDZB               eine ganze Reihe von ethischen und dann auch             keine Angaben gibt. Unser großes ethisches           unter bestimmten Bedingungen eröffnet. Noch
gen aufzubauen. Ins Kaufhaus oder
                                                                                                                                              rechtlichen Fragen zu klären, vor allem nach             Problem mit dem Straßenverkehr sind Unfälle,         vor einigen Jahren war in manchen Kreisen
die Mall gehen wir, um Gegenstände       tägliche Fahrten im Vergleich zu 2,1
                                                                                                          jdzb echo                           Verantwortung und Haftung.                               Tote und Verletzte, die im Normalbetrieb auf-        der Optimismus groß, dass der Markteintritt
zu sehen und zu berühren, uns von        im Jahr 1992, während die ältere Gene-     erscheint vierteljährlich im März - Juni - Sept. - Dez.                                                            treten, keineswegs in Dilemma-Situationen.           in großem Stil etwa um das Jahr 2020 herum
Experten inspirieren zu lassen und an    ration gleichzeitig ein aktiveres Leben
                                                                                                                                              Wie sieht die Aufgabenverteilung Mensch/Technik          Zweitens wäre es völlig sinnlos, den Bordcom-        erfolgen könne. Davon spricht man heute nicht
Events teilzunehmen.                     führte. Die 70-79-Jährigen machten         Herausgeber:
                                                                                                                                              aus? Schließlich werden Entscheidungen durch             puter für die oben geschilderte Situation zu         mehr. Die Beherrschung der Komplexität des
                                         zum Beispiel 1,6 Fahrten im Vergleich      Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB)
                                                                                                                                              technische Systeme getroffen, bei denen nicht            programmieren. Denn es lassen sich beliebig          Straßenverkehrs ist eine so große Herausfor-
                                                                                    Redaktion: Michael Niemann
Für viele Industrien hat dieses „Neu-    zu 1,2 früher. In Umkehrung zu frühe-                                                                klar zu sein scheint, wer letztlich die Kontrolle hat.   viele andere Dilemma-Situationen erfinden,           derung, dass sich übereilte Schritte verbieten.
                                                                                    Tel.: (030) 839 07 186, E-Mail: mniemann@jdzb.de
denken“ gravierende Konsequen-           ren Mobilitätsmustern unternehmen                                                                    In einem autonomen Fahrzeug stellt sich die              und zu jeder gibt es Varianten, zu denen dann        Es wäre auch nicht im Sinn der Autokonzerne,
zen. So experimentiert die deutsche      auch die 30-39-Jährigen heute weniger      Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die             Frage nach der Aufgabenverteilung gar nicht.             das Programm dann doch wieder nicht passen           wenn sie mit unausgereiften autonomen Autos
Automobilindustrie mit „Sharing“         tägliche Fahrten als die Rentnergene-      Meinung des Autors/der Autorin und nicht un-              Denn das Auto würde komplett selbstständig               würde. Wir sollten nicht so viel Aufmerksamkeit      in den Markt gehen und es dann zu erheblichen
Konzepten, die dem Auto auch dann        ration. Zweifellos werden Systeme,         bedingt die Meinung des Herausgebers wieder.              fahren und besäße weder Lenkrad noch Gas-                für Scheinprobleme verwenden.                        Problemen und negativen Schlagzeilen kommt.
eine Rolle sichern, wenn der enorme      die „Mobility as a Service“ (MaaS) zur                                                               oder Bremspedal. Die Frage ergibt aber Sinn              Eine andere Frage ist, wo der Mensch bleibt.         Ich begrüße, dass hier mehr Realitätssinn und
                                                                                    Anschrift: Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin              für halbautonome Autos, die sowohl autonom               Konkret ist sie berechtigt, wenn z. B. durch die     Verantwortungsbewusstsein eingekehrt ist. Das
Platzverbrauch in den Städten für        Verfügung stellen, in diesem Umfeld
                                                                                    Tel.: (030) 839 07 0 Fax: (030) 839 07 220                fahren als auch vom Menschen bedient werden              Automatisierung von Lastwagen zehntausende           wird auch der Akzeptanz guttun. Denn wenn
Parkplätze und Durchgangsstraßen         zu den Gewinnern der neuen Realität        E-Mail: jdzb@jdzb.de URL: https://jdzb.de                 können. Wenn hier nicht klar wäre, wer die Kon-          von LKW-Fahrern arbeitslos werden. Für sie           die Technik richtig funktioniert, wird sie auch
eingeschränkt werden soll. Die japa-     gehören.
                                                                                                                                              trolle hat, würden diese niemals die Zulassung           muss es frühzeitig alternative Angebote und          von Teilen der Bevölkerung als eine willkom-
nische Autoindustrie geht noch einen                                                Bibliothek geöffnet (nur Rückgabe und Abholung
                                                                                    mit Vorbestellung): Di + Mi: 11 Uhr - 12:30 Uhr +         erhalten. Denn Verantwortungs- und Haftungs-             Bildungsmöglichkeiten geben. Darüber hinaus          mene Erweiterung des Spektrums der Mobili-
Schritt weiter und denkt über völlig                                                                                                          fragen wären jeweils ganz unterschiedlich zu             freilich ist auch dies eher eine Scheinfrage. Denn   tätsmöglichkeiten akzeptiert werden. Das gilt
                                                                                    13 Uhr - 17 Uhr, Do: 10 Uhr - 12:30 Uhr + 13-17 Uhr
neue Stadtkonzepte nach. So werden                                                                                                            beantworten. Wenn der Mensch die Kontrolle               wenn Menschen vielleicht in Zukunft nicht            nicht länderspezifisch, sondern übergreifend.
Echo Japan und Deutschland nach Corona - Eine neue Wirklichkeit?
4                „M A K I N G O F“ V I R T U E L L E R T A G D E R O F F E N E N T Ü R                                         55

    Aufgrund der Corona-Pandemie konnten wir leider den diesjährigen Tag der offenen Tür am 13. Juni nicht in gewohnter Form
    abhalten. Stattdessen haben wir einen virtuellen Tag der offenen Tür mit vielen online-Angeboten über die JDZB-Facebook-
    Seite live gestreamt; gleichzeitig waren die einzelnen Beiträge über unseren YouTube-Kanal zu sehen.
    Kreativdirektorin (Kamera + Schnitt): Fanny Harlan, Fotografin und Mitarbeiterin der JDZB-Bibliothek
    Fotos Seite 4 von oben:
    Begrüßung der Stellvertretenden Generalsekretärin, Kiyota Tokiko
    Einführung in die japanische Sprache von der Leiterin Sprachendienst, Sekikawa Fujiko
    Lesung „Die Pupsbraut“ mit Makino Hitomi (DJJA) und Jörg Reinowski (Projektmanagement)
    Herzliche Grüße vom Deutsch-Japanischen Jugendaustausch (DJJA), Makino Hitomi und Miura Nauka
    Fotos Seite 5 von oben:
    Zeichnen von Manga-Figuren mit Karin Nagao
    Bewegungstechnik KaQiLa mit Tamaki – Miura Nauka und Sekikawa Fujiko machen mit
    (links) Shodō Kalligrafie mit Minagawa Saiu / (rechts) Origami Papierfalten mit Dr. Almuth Wiedemann
    Technik läuft mit Sascha Lück (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) und Stephan Neumann (IT/EDV)
    Außerdem: Knotentechnik mit Tuch Furoshiki mit Wakita Keiko; Blumenstecken Ikebana mit Bärbel Kessenbrock und
    Kitagawa Takako; Berichte und Testimonials von Teilnehmer*innen aller Austauschprogramme des JDZB; Interview mit den
    beiden Künstlern der laufenden Ausstellung „Lost in Transfomation“, Kyle Egret und Matsubara Katsuhiko; Informationen
    über die Japanischkurse und Berichte von zwei Teilnehmer*innen; Musik von Nakamura Tempei (vier Konzertmitschnitte).
    Foto Mitte unten:
    Prost, es ist vollbracht! Freude über das gelungene Programm – aber im nächsten Jahr dann wieder live vor Ort im JDZB!
Echo Japan und Deutschland nach Corona - Eine neue Wirklichkeit?
6                                                   AUSTAUSCHPROGRAMM                                                                                                               VERANSTALTUNGSVORSCHAU 2020                                                             77

Online-Seminar für die Teilnehmenden des Deutsch-Japanischen Studienpro-                                                                             Tagungen nach                          Workshop: Alterung und Pflege                   Kulturelle
gramms für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe 2020                                                                                            Themenschwerpunkten                       in deutschen und japanischen                 Veranstaltungen
Claudia Mierzowski, Referentin für Internationale jugendpolitische Zusammen-                                                                                                                Gemeinden (Teilnahme nur auf
arbeit bei IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik
                                                                                                                                                   Globale Verantwortung                    Einladung)                              Dialog-Ausstellung „Stille Schat-
Deutschland e.V.                                                                                                                                                                            Z: Deutsches Institut für Japanstudi-   ten“ Papierreliefs von Iso Masko und
                                                                                                                                                                                            en, Tōkyō; Friedrich-Ebert-Stiftung,    Installationen von Wolf Kahlen
                                                                                                                                                  Podiumsdiskussion:
Im nächsten Jahr feiert das Deutsch-            Rolle im Voneinander-Lernen. Man benötigt                                                                                                   Büro Tōkyō                              Eröffnung: 24. September 2020, 19
                                                                                                                                                  After the US Election: Rebuilding
Japanische Studienprogramm für Fach-            Kontextwissen, um fachliche Aspekte, Dis-                                                                                                   Termin: 26.-27. November 2020, in       Uhr (nur mit Voranmeldung!)
                                                                                                                                                  a Sustainable International Order
kräfte der Kinder- und Jugendhilfe sein         kurse und auch praktische Ansätze in der                                                                                                    Tōkyō                                   Dauer: 25. Sept. 2020 bis 8. Jan. 2021
50jähriges Jubiläum. Das ist ein beachtlich     Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die
                                                                                                                                                  – What Roles and Responsibilities
langer Zeitraum, in dem seither zahlreiche      man kennenlernt, einordnen und verste-                                                            for Germany and Japan?
                                                                                                                                                  Z: Konrad-Adenauer-Stiftung, Büro                                                 Konzert „Flöten im Dialog“
deutsche und japanische Expertinnen und         hen zu können. Mit dem Online-Seminar                                                                                                        Digitale Transformation                Traditionelle und zeitgenössische
Experten aus dem Jugendbereich wertvolle        sollten den Teilnehmenden Informationen                                                           Tōkyō; Stiftung Wissenschaft und
                                                                                                                                                  Politik, Berlin                                                                   Musik für Shakuhachi und Blockflöte
fachliche Impulse durch den Austausch mit       und Wissen vermittelt werden, die für eine
                                                                                                                                                                                            Symposium: Autonomous Driving:          aus Japan mit Tajima Tadashi (Shaku-
Kolleginnen und Kollegen des Partnerlan-        tiefergehende Auseinandersetzung, auch                                                            Termin: Anfang November 2020
                                                                                                                                                                                            Perspectives on Japan, France and       hachi) und Suzuki Tosiya (Blockflöte)
des erhalten haben. Auf beruflicher wie         mit spezifischen Themen, benötigt werden.                                          © Mierzowski
                                                                                                                                                                                            Germany                                 Termin: 9. November 2020, 19 Uhr
privater Ebene werden Kontakte geknüpft,        Gleichzeitig wurde den Teilnehmenden                                                              Konferenz: EU-Japan Relations:
aus denen auch immer wieder langjährige         auch Raum zum gegenseitigen Austausch              Japan in den sozialen Sicherungssystemen                                                 Z: Ecole des Hautes Etudes en Scien-    (nur mit Voranmeldung!)
                                                                                                                                                  Beyond the Strategic Partnership
Partnerschaften entstehen, von denen            gegeben und natürlich ein erstes Kennen-           für Familien bzw. Kinder und Jugendliche                                                 ces Sociales (EHESS), Paris
                                                                                                                                                  Agreement
ganze Organisationen, auch Jugendliche          lernen ermöglicht.                                 auf? Wie steht es um die Digitalisierung in                                              Termin: 8. Oktober 2020
                                                                                                                                                  Z: European Advanced Research
profitieren. Kurzum: Dieses Programm ist                                                           der außerschulischen Bildung? Und wie
                                                                                                                                                  Network (EJARN), Stockholm School
seit Jahrzehnten ein wichtiger und bestän-      Die Potenziale virtueller Seminarsettings nutzen   werden Medienpädagogen in Japan aus-
                                                                                                                                                  of Economics; Freie Universität Berlin                                                   Japanischkurse
diger Baustein in den Deutsch-Japanischen       Das Konzept der Veranstaltung sah vor,             gebildet? Das war nur ein Teil der Fragen,                                                     Staat, Wirtschaft,
                                                                                                                                                  Termin: 26.-27. November 2020
Beziehungen. Gefördert aus Mitteln des          dass die zwei Stunden, die für das virtuelle       die in den zwei Stunden angeregt mit den                                                          Governance                     Die Japanischkurse finden bis auf Wei-
Kinder- und Jugendplan des Bundes wird          Treffen vorgesehen waren, ausschließlich           anwesenden Referentinnen und dem Refe-
                                                                                                                                                  Konferenz: Abrüstung und die Rol-                                                 teres online statt.
dieses Studienprogramm von Beginn an            für Fragen, Diskussion und Austausch               renten erörtert wurden.
                                                                                                                                                                                            Konferenz: Attractive for Immi-         Die Kalligrafie-Kurse für Erwachsene
von IJAB – Fachstelle für Internationale        zur Verfügung standen. Die Vorträge von                                                           le der Vereinten Nationen: Deut-
                                                                                                                                                                                            grants? Migrants‘ Life Satisfaction     (ab 12 Jahre) und Kinder (ab 6 bis 12
Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutsch-        Andreas Eder-Ramsauer (Freie Universität           Ein solches Format kann natürlich keinerlei    sche und japanische Perspektiven
                                                                                                                                                                                            in Host Countries in Comparison         Jahre) finden wieder im Präsenzunter-
land e.V. und seit 15 Jahren gemeinsam mit      Berlin), Dorothea Wünsch (IJAB) und Miu-           Ersatz sein für das, was ein Studienpro-       Z: Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
                                                                                                   gramm vor Ort bieten kann, bei dem es                                                    Z: Universität Duisburg-Essen           richt statt. Einstieg ist jederzeit möglich.
dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin          ra Nauka (JDZB) wurden in mehreren Teilen                                                         Termin: unbestimmt in 2020
durchgeführt.                                   von 15-25 Minuten Dauer als Videos vorab           schließlich um weit mehr geht als das Sam-                                               Termin: 3. Dezember 2020
                                                aufgezeichnet und den Teilnehmenden                meln und Verarbeiten von Informationen.                                                                                             Austauschprogramme
                                                                                                                                                  Symposium: Global Health IV
Eigentlich wären auch in diesem Frühjahr        zugesandt. Sie hatten so eine Woche Zeit,          Austausch und Begegnung mit Kolleginnen                                                                                          - Junior Experts Exchange Program
                                                                                                                                                  Z: Global Health Center (GHC), Gra-
16 Fachkräfte in Japan gewesen und hätten       sich mit den Inhalten vertraut zu machen           und Kollegen aus dem Partnerland fehlen                                                       Kultur und Wandel                  - German-Japanese Young Leaders Forum
                                                                                                   hier. Auch der Aspekt des fachlichen Ler-
                                                                                                                                                  duate Institute of International and                                              - Studienprogramm für Fachkräfte der
an einem von der japanischen Partnerorga-       und damit auch die Möglichkeit, eventuell
                                                                                                   nens ist während des Studienprogramms          Development Studies, Genf; National                                                  Kinder- und Jugendhilfe
nisation NIYE (National Institution for Youth   weitere Informationen recherchieren und                                                                                                     Architektendialog „radical_mo-
Education) organisierten zweiwöchigen           einzelne Aspekte reflektieren zu können.           intensiver, wenn im persönlichen Gespräch      Center for Global Health and Medi-                                                - Austauschprogramm für junge
                                                                                                                                                                                            dern_04“ mit Vortrag von Kado-
intensiven Austausch zu den Bereichen           Doch noch ein weiterer Vorteil bot sich            mit Kolleginnen und Kollegen aus dem           cine (NCGM), Tōkyō                                                                   Berufstätige
                                                                                                                                                                                            waki Kōzō (Kurator des Japanpa-
Medien und Armut teilgenommen. Auch             durch das zeitversetzte Vorgehen: In dem           Partnerland – auch im Rahmen von infor-        Termin: unbestimmt in 2020, in                                                    - Austauschprogramm für junge
                                                                                                                                                                                            villons auf der Architekturbiennale
ein zweitätiger Gastfamilienaufenthalt          normalerweise stattfindenden Vorberei-             meller Zeit – nicht nur Neues erfahren wird,   Tōkyō                                                                                Ehrenamtliche
                                                                                                                                                                                            Venedig 2021)
wäre wie immer Teil dieses spannenden           tungsseminar müssen viele verschiedene             sondern eigene Handlungsansätze auf den                                                                                          - JDZB ScienceYouth Program
                                                                                                                                                                                            Z: Bund Deutscher Architekten, Ber-     Einzelheiten der Programme aktuell unter:
Programms gewesen. Doch auch das                Inhalte untergebracht werden. Da gilt es           Prüfstand gestellt werden.
                                                                                                                                                                                            lin; Technische Universität Berlin      www.jdzb.de/Austauschprogramme
Deutsch-Japanische Studienprogramm in           natürlich auch bei den Vorträgen und den           Gleichwohl bot das Online-Seminar eine          Demografischer Wandel                    Termin: Mitte November 2020
Japan fiel den Auswirkungen der Pandemie        jeweiligen inhaltlichen Schwerpunktset-            gute Plattform für ein erstes Eintauchen
                                                                                                                                                                                                                                     Öffnungszeiten der Ausstellungen
zum Opfer und musste abgesagt werden.           zungen mit viel Augenmaß vorzugehen.               in Japan. Gerade in Zeiten, in der eine
                                                                                                                                                  Symposium: „Aktives Altern“ im                                                     Montag bis Donnerstag 10 bis 12:30 Uhr
Trotzdem wollten IJAB und das JDZB den          Immer wieder gibt es dann auch Aspekte,            tatsächliche Begegnung nicht möglich                                                             Sonderprojekt
                                                                                                                                                  digitalen Zeitalter                                                                und 13 bis 17 Uhr, Freitag 10 bis 12:30 Uhr
deutschen Teilnehmenden des Studien-            die nur angeschnitten werden können oder           ist, ist es besonders wichtig, alternative
                                                                                                                                                  Z: Deutsches Institut für Japanstudi-                                              und 13 bis 15:30 Uhr
programms, die sich bereits Anfang des          für deren intensivere Diskussion keine Zeit        Gelegenheiten zu bieten, sich mit dem Part-                                              28. Deutsch-Japanisches Forum
                                                                                                   nerland zu beschäftigen und zur weiteren       en, Tōkyō; Friedrich-Ebert-Stiftung,                                               Anmeldebeginn für die Kulturveranstaltun-
Jahres erfolgreich beworben hatten, nun         bleibt. Das Vorgehen hier verschaffte nicht                                                                                                 (Teilnahme nur auf Einladung)
zumindest einen ersten Blick nach Japan         nur den vermittelten Inhalten Luft, es war         Auseinandersetzung anzuregen. Dass dies        Büro Tōkyō                                                                         gen wird jeweils zeitnah bekanntgegeben.
                                                                                                                                                                                            Z: Japan Center for International
ermöglichen. In einem Online-Seminar            auch mehr Zeit für die Auseinandersetzung          gelungen ist, bestätigen die Rückmeldun-       Termin: 25. November 2020, in
                                                                                                                                                                                            Exchange, Tōkyō
Anfang Juni konnten sie sich mit den sozio-     damit vorhanden – und davon machten                gen der Beteiligten am Ende des Seminars.      Tōkyō                                                                              Z: = Zusammenarbeit mit
                                                                                                                                                                                            Termin: 3.-4. November 2020              Veranstal­tungs­ort ist das JDZB, wenn nicht
kulturellen und politischen Rahmenbedin-        die Beteiligten auch reichlich Gebrauch.           Und spannend war es ohnehin für IJAB
gungen Japans sowie mit den Strukturen          Keine Frage, dass mit all den Fragen der           und JDZB, sich neue didaktische Pfade                                                                                             anders angegeben.
der Kinder- und Jugendhilfe und der Le-         Teilnehmenden auch mehr Zeit hätte gefüllt         zu erschließen. Nach der Sommerpause             Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie ist die Programmplanung des              Weitere Informationen unter
benssituation junger Menschen vertraut          werden können. Welche Themen bewegen               werden dann jeweils themenspezifische                                                                                             http://www.jdzb.de/Veranstaltungen
                                                                                                                                                    JDZB nur vorläufig und hier eine Momentaufnahme aus dem August 2020.
machen – dies wäre normalerweise Teil           Japans Jugend? Wie sieht Beteiligung Ju-           Seminare für die beiden Fachgruppen zu
                                                                                                                                                          Bitte das Datum jeder Veranstaltung auf der JDZB-Homepage                  Informationen zu allen Japanisch­­­­­­kursen
eines zweitägigen Vorbereitungsseminars         gendlicher in Japan aus? Wie funktioniert          den Schwerpunkten „Mediales Umfeld
                                                                                                                                                       verifizieren; auch das Format kann sich unterschiedlich entwickeln:           im JDZB unter
gewesen. Solche Hintergrundinformatio-          Inklusion in der Bildung? Und wo tun sich          junger Menschen“ und „Armut in Kindheit
                                                                                                   und Jugend“ folgen.
                                                                                                                                                      virtuell, hybrid (teilweise online / teilweise mit Präsenz), mit Präsenz.      http://www.jdzb.de/Japanischkurse
nen zum Partnerland spielen eine wichtige       Unterschiede zwischen Deutschland und
Echo Japan und Deutschland nach Corona - Eine neue Wirklichkeit?
8                           K U L T U R V E R A N ST A L T U N G E N I M H E R B S T 2 0 2 0

Dialog-Ausstellung „Stille Schatten“
Papierreliefs und Installationen von Iso
Masko und Wolf Kahlen
Eröffnung am Donnerstag, 24. September
2020, 19 Uhr (nur mit Voranmeldung)
Ausstellungsdauer: 25. September 2020
bis 8. Januar 2021
Öffnungszeiten: Mo-Do 10-12:30 Uhr +
13-17 Uhr, Fr 10-12:30 Uhr + 13-15:30 Uhr

Licht und Schatten stehen im Mittelpunkt
dieser Ausstellung von Iso Masko und
Wolf Kahlen. Die Objekte, die hier im
Fokus stehen, sind oft von winziger und
unscheinbarer Größe: Kleinste Insek-
ten (Iso) oder Staub (Kahlen), die für
das bloße Auge fast unsichtbar bleiben
oder unscheinbar aussehen, können mit

                                                                                         Hilfe des Lichtes bedeutungsvolle, lange
                                                                                         Schatten werfen und so an Ausdrucksstär-
                                                                                         ke gewinnen.
                                                                                         Auf Iso üben vergängliche Dinge und
                                                                                         Wesen eine Faszination aus, wie auch
                                                                                         der Moment des Augenblicks, der nicht
                                                                                         wiederholbar ist. Kahlen hingegen be-
                                                                                         schäftigt sich mit dem Schattenwurf von
                                                                                         Materie, die als „Schatten des Feuers“ zu
                                                                                         Staub zerfällt. So sind es Naturphänomene,
                                                                                         die beide Künstler faszinieren und Quelle
                                                                                         ihres Schaffens sind.

                                                                                         Foto oben: „brandneu9“ von Wolf Kahlen ©
                                                                                         Wolf und Timo Kahlen, VG Bild_Kunst Bonn
                                                                                         Foto links: „Staub“ von Iso Masko © Bernd
                                                                                         Hiepe

Konzert „Flöten im Dialog“ Traditionelle und zeitgenössische Musik für Shakuhachi und Blockflöte aus Japan mit Tajima Tadashi
(Shakuhachi) und Suzuki Tosiya (Blockflöte) am Montag, 9. November 2020, 19 Uhr (nur mit Voranmeldung)

                                            In diesem Konzert „Flöten im Dialog“
                                            begegnen sich mit Tajima Tadashi (Shaku-
                                            hachi) und Suzuki Tosiya (Blockflöte) zwei
                                            Meister auf ihrem jeweiligen Instrument,
                                            die auf ihrer Deutschlandtournee auch in
                                            Berlin Station machen. Auf dem Programm
                                            ihres Konzerts stehen sowohl traditionelle
                                            Musikstücke, die auch wechselseitig adap-
                                            tiert werden können, sowie neue Solo- Und
                                            Duo-Werke zeitgenössischer Komponisten.
                                            Traditionelle Werke wie der Klassiker Kokū
                                            (Leerer Himmel) oder Shika no Tōne (Fer-
                                            ner Ruf eines Hirsches) werden ebenso
                                            aufgeführt, wie Werke von Taira Yoshi-
                                            hisa, Fukushima Kazuo oder Hosokawa
                                            Toshio – eine hochspannende musikalische
                                            Begegnung zweier Blasinstrumente, die
                                            einen Brückenschlag zwischen den Musik-
Suzuki Tosiya © June Ueno                   traditionen in Ost und West wagen.                               Tajima Tadashi © June Ueno
Echo Japan und Deutschland nach Corona - Eine neue Wirklichkeit? Echo Japan und Deutschland nach Corona - Eine neue Wirklichkeit? Echo Japan und Deutschland nach Corona - Eine neue Wirklichkeit? Echo Japan und Deutschland nach Corona - Eine neue Wirklichkeit? Echo Japan und Deutschland nach Corona - Eine neue Wirklichkeit?
Sie können auch lesen