Ecke turmstraße nr. 4- sept/okt 2021 - turmstrasse.de

Die Seite wird erstellt Alena Wolf
 
WEITER LESEN
Ecke turmstraße nr. 4- sept/okt 2021 - turmstrasse.de
ecke
                                                                      nr. 4 – sept /okt 2021

                                                           turmstraße
Zeitung für das »Lebendige Zentrum« und Sanierungsgebiet Turmstraße. Erscheint sechsmal im Jahr kostenlos.
Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung
Ch. Eckelt
Ecke turmstraße nr. 4- sept/okt 2021 - turmstrasse.de
2 —— E CKE TU RM STRA SSE                                                                                                                                                                                                                                     E CKE TUR MSTR A SSE —— 3

W E LC H E E C K E ?
                                                                                        —————
                                                                                            ———————————————————— I N H A LT
                                                                                                                                          Moabiter Sommer-                                               Fußball-Nationalmannschaft gegen Norwegen verloren.
                                                                                                                                                                                                         Nämlich am 7. August 1936, als Hitler und zahlreiche ande-
                                                                                                                                                                                                         re Nazigrößen im Rahmen der Olympischen Spiele die
                                                                                                                                          Preisrätsel:

                                                                           Ch. Eckelt
                                                                                                                                                                                                         0:2-Niederlage sahen. Noch vor Ende des Spiels verließ er
                                                                                        Seite 3 Auflösung des Moabiter Sommer-Rätsels
                                                                                                                                                                                                         wütend das Poststadion.
                                                                                        Seite 4 Wahlen zur Stadtteilvertretung:           Die Auflösung
                                                                                        Aufruf zur Kandidatur                                                                                            Frage 7: Was befand sich vor dem Bau des Westhafens auf
                                                                                                                                          In unserer letzten Ausgabe gaben wir Ihnen ein Preisrätsel     diesem Gelände?
                                                                                        Seite 5 Die amtierende Stadtteilvertretung
                                                                                                                                          mit in den Sommer. Die Fragen hatte der Moabiter Autor         Antwort c): 1906 verkaufte das Johannesstift die 30 Häuser
                                                                                        zieht Bilanz
                                                                                                                                          Aro Kuhrt zusammengestellt, gestützt auf sein demnächst        und eine Kirche an die Stadt und zog nach Spandau, so
                                                                                        Seite 6 Mehrweg statt Einweg                      im Berlin Street Verlag erscheinendes »Moabit-Buch – Ge-       konnte zwischen Moabit und Plötzensee der Westhafen ge-
                                                                                                                                          schichte, Geschichten und besondere Orte«. Viele unserer       baut werden.
                                                                                        Seite 7 Leserbriefe
                                                                                                                                          Leserinnen und Leser nahmen die Herausforderung an:
                                                                                        Seite 8/9 Optiker Bardorf                         Wir waren überwältigt von der Menge der Antworten, die         Frage 8: Wieviel Straßenbahnlinien gab es einst in Moabit?
                                                                                                                                          uns erreichten! So bleibt uns nur der Griff in den großen      Antwort b): Anfang der 1930er Jahre gab es 15 Straßen-
                                                                                        Seite 10 Ortstermin / Galerie Nord
                                                                                                                                          Lostopf, um die Gewinner zu ermitteln. Doch zuvor wird         bahnlinien, die Moabit mit fast allen Bezirken der Stadt
                                                                                                                                          das Rätsel aufgelöst:                                          verbanden. Endhaltepunkte gab es in der Wilhelmshave-
                                                                                        Aus dem Bezirk Mitte:
                                                                                                                                                                                                         ner, Bremer, Wald- und Gotzkowskystraße sowie am Ste-
                                                                                        • Seite 11 Demografie: Weniger Kita-Kinder      Frage 1: Welche Straße führt durch die neue Europacity?        phanplatz.
                                                                                          in Mitte als angenommen                         Antwort a): Die Heidestraße ist faktisch die Hauptstraße
Moabit hat ja bekanntlich viele schöne Ecken. Aber wo wurde diese Ecke auf­                                                               der neuen Europacity. Als Klaus Wowereit noch Regieren-        Frage 9: In welcher Straße gab es zweimal mehrtägige
                                                                                        • Seite 12 / 13 Interview mit Bezirksstadtrat
genommen? Wenn Sie den Ort wissen, schreiben Sie uns die Lösung und verges-                                                               der Bürgermeister war, kündigte er an, dass aus der Heide-     ­ traßenkämpfe mit Toten?
                                                                                                                                                                                                         S
                                                                                          Ephraim Gothe
sen bitte auch nicht Ihre Post-Adresse! Denn unter allen richtigen Einsendun-                                                             straße »die schönste Straße Berlins« wird. Bisher ist davon    Antwort b): 1910 und 1932 gab in der Rostocker und den
gen verlosen wir wieder einen Büchergutschein der Dorotheenstädtischen                  • Seite 14 Autofrei wohnen: in Kopenhagen …     allerdings noch nichts zu bemerken.                            angrenzenden Straßen jeweils mehrtägige Straßenkämpfe
Buchhandlung.                                                                                                                                                                                            mit Toten und Verletzten. 1910 war der Auslöser ein Streik
Schicken Sie uns Ihre Antwort per Post an: Ulrike Steglich c/o Ecke Turmstraße,         Seite 15 Adressen + Gebietskarte                  Frage 2: Wieviel Straßen in Moabit sind nach Frauen benannt?   der Kohlenarbeiter, 1932 ging es gegen eine Zwangsräu-
Elisabethkirchstraße 21, 10115 Berlin oder per Mail an: ecketurm@gmx.net                                                                  Antwort c): 24 Straßen. Die älteste der namengebenden          mung und das örtliche SA-Lokal. Beide Male ging die Poli-
                                                                                        Seite 16 Eckensteher
Einsendeschluss ist Montag, der 18. Oktober 2021. Unser letztes Bilderrätsel                                                              Frauen ist bereits seit 2000 Jahren tot (Thusnelda). Zehn      zei brutal gegen die DemonstrantInnen vor.
zeigte eine Stelen-»Hüpfübung« mit unterschiedlichen Pfotenabdrücken im                                                                   der Namen erinnern an Frauen, die im Widerstand gegen
Kleinen Tiergarten (nahe Alt-Moabit). Gewinner ist Michael Hellebrand.                                                                    den NS-Staat standen. – Auch Klara Franke, die »Kiezmut-        Frage 10: Welche Moabiter Straße wurde 1933 nach einem
                                                                                         ——————————————————— I M P R E S S U M
                                                                                        ——                                                ter« aus der Lehrter Straße, wird mit einer Straße geehrt.     ­Hitler-Jungen benannt?
                                                                                                                                          Ebenso Mathilde Jacob, Freundin und Sekretärin von Rosa        Antwort c): Am Morgen des 24. Januar 1932 wurde der
                                         Partizipkonstruktion (»zu Fuß Ge-
Liebe Leserinnen und Leser,                                                                                                               Luxemburg. Alle 24 Namen und ihren Hintergrund finden          Hitler-Junge Herbert Norkus bei einer Flugblattverteilung
                                         hende«) überzeugt uns aus grammati-            Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin,
                                                                                                                                          Sie auf www.moabit-buch.de                                     von Antifaschisten am Ottoplatz angegriffen und getötet.
uns erreichten viele Briefe zu unserer   schen Gründen nicht. Insofern erlau-           Stadtentwicklungsamt
                                                                                                                                                                                                         Als die Nazis an der Macht waren, benannten sie 1934 die
»Sternchenkrieg«-Glosse auf der          ben wir uns, auch aus Gründen der              Redaktion: Christof Schaffelder,
                                                                                                                                          Frage 3: Für wen gibt es in Moabit eine spezielle Schule?      Ottostraße und den Platz nach Norkus. 1947 erfolgte die
Rück­seite unserer letzten Ausgabe zur   besseren Lesbarkeit auf das Gendern            Ulrike Steglich
                                                                                                                                          Antwort b): Direkt am U-Bahnhof Turmstraße, Alt-Moabit         Rückbenennung.
»gendergerechten Sprache«. Viele äu-     zu verzichten – unsere Inhalte sind            Redaktionsadresse:
                                                                                                                                          85, befindet sich die Betriebsschule der BVG. Hier werden
ßerten ihre Zustimmung zum Grund-        teils ohnehin schon kompliziert ge-            »Ecke Turmstraße«, c/o Ulrike Steglich,
                                                                                                                                          künftige ZugführerInnen u.a. an mehreren Simulationsan-        Und hier sind die glücklichen Gewinnerinnen und Gewin-
ton des Beitrags, merkten jedoch an,     nug.                                           ­Elisabethkirchstraße 21, 10115 Berlin
                                                                                                                                          lagen ausgebildet.                                             ner: Norbert Lauterbach, Imke Holdt, Inken Riese.
dass auch wir in unseren Texten nicht    Wir stellen aber jedem und jeder un-            Tel (030) 283 31 27, ecketurm@gmx.net
                                                                                                                                                                                                         Sie erhalten per Post je ein Exemplar des »Moabit-Buches«
immer konsequent seien.                  serer Autoren den Umgang mit dem               Fotoredaktion:
                                                                                                                                          Frage 4: Was befand sich einst an Stelle des heutigen          von Aro Kuhrt! Bitte haben Sie etwas Geduld, sollte sich
An dieser Stelle erklären wir daher      Gendern frei. Bei Interviewpartnern            Christoph Eckelt, eckelt@bildmitte.de
                                                                                                                                          ­Humboldthafens neben dem Hauptbahnhof?                        die Zusendung wegen des Erscheinungstermins im Sep-
gern unsere Handhabung: In unseren       richten wir uns nach dem Sprachge-             Entwurf und Gestaltung:
                                                                                                                                          Antwort a): Bis Mitte des 19. Jahrhunderts stand dort tat-     tember noch leicht verzögern. Dafür ist das Exemplar
Texten nutzen wir, wo immer es ver-      brauch des jeweils Interviewten. Auch          capa, Anke Fesel, www.capadesign.de
                                                                                                                                          sächlich der »Hohe Weinberg«. In Berlin gilt ja jeder Hügel    druckfrisch – viel Spaß damit!                        us
tretbar und lesbar bleibt, die männli-   bei Zitaten behalten wir u.U. das Ori-         Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH,
                                                                                                                                          über fünf Meter als Berg. Nach dem Gasthaus an seinem
che und weibliche Form, z.B. in Anre-    ginal bei.                                     www.berliner-zeitungsdruck.de
                                                                                                                                          Fuß ist noch heute die Sandkrugbrücke mit der Invaliden-
den. Grundsätzlich setzen wir jedoch     In unserer nächsten Ausgabe werden             V.i.S.d.P.: Ulrike Steglich

                                                                                                                                                                                                         Ch. Eckelt
                                                                                                                                          straße benannt. Der Weinberg wurde 1848 abgetragen, um
nicht das grammatische Maskulinum        wir testhalber einige Texte in der             Für den Inhalt der Zeitung zeichnet nicht der
                                                                                                                                          eine bessere Verbindung des neuen Hohenzollernkanals,
mit dem generischen gleich – schließ-    von uns favorisierten »vereinfachten           Herausgeber, sondern die Redaktion verant-
                                                                                                                                          heute Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, zur Spree zu er-
lich bleibt »der Mensch« ja immer        Schreib­weise« veröffentlichen – also          wortlich.
                                                                                                                                          reichen.
noch der Mensch und niemand käme         alle personalisierten Endungen auf –i.
auf die Idee, von Mensch*innen zu        In diesem Sinne, liebe Lesis –
                                                                                                                                          Frage 5: Wo in der Turmstraße gab es einst ein Karstadt-
sprechen. Auch die neutralisierende      Die Redaktion
                                                                                                                                          Warenhaus?
                                                                                                                                          Antwort a): Das Haus Turmstraße 76 / Ottostraße 21 eröff-
                                                                                                                                          nete 1903 als Kaufhaus »Lachmann & Scholz«. Später hieß
Elektronischer Versand                   Die nächste Ausgabe                            Ecken im Web                                      es Karzentra, danach Karstadt.
Sie möchten auf elektronischem Weg       der Ecke Turmstraße erscheint Ende             Sämtliche Ausgaben der »Ecke Turm-
die aktuelle Zeitung als PDF erhalten?   Oktober 2021.                                  straße« sind als PDF archiviert und               Frage 6: Warum verließ Adolf Hitler 1936 wutverbrannt das
Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail!                                                    abrufbar unter: www.turmstrasse.de/               Poststadion?
                                                                                        akteure/ecke-turmstrasse                          Antwort a): Nur einmal in der Geschichte hat die deutsche
Ecke turmstraße nr. 4- sept/okt 2021 - turmstrasse.de
4 —— EC K E TU RMSTRA SSE                                                                                                                                                                                                                           E CKE TUR MSTR A SSE —— 5

Machen Sie mit?
                                                                                  Vom 6. bis zum 20. Oktober können diese ausgefüllten                                                                             Neben weiteren Themen lag ein Hauptaugenmerk auch auf

                                                                                                                                                  Ch. Eckelt
                                                                                  Kandidatenzettel samt Gebietsnachweis abgegeben oder                                                                             der Unterstützung von Mieter*innen bei geplanten Ver-
                                                                                  eingeschickt werden: entweder im Stadtteilladen Krefelder                                                                        käufen von Miethäusern. In einigen Fällen wurde vom Vor-
Kandidieren Sie für die neue Stadtteil­                                           Straße 1a (auch per Briefkasteneinwurf), oder per Mail an                                                                        kaufsrecht Gebrauch gemacht, bzw. es wurden Abwen-
                                                                                  turmstrasse@kosp-berlin.de. Wer sich zuvor noch ein kon-                                                                         dungsvereinbarungen unterzeichnet.
vertretung Turmstraße – und /oder wählen                                          kreteres Bild von einer Stadtteilvertretung machen möch-                                                                         Alle unsere Beschlüsse und Anliegen sind auf unserer
Sie Ihre Kandidaten!                                                              te, kann an der letzten öffentlichen Sitzung der noch am-                                                                        Webseite www.stv-turmstrasse.de nachzulesen.
                                                                                  tierenden STV am 19. Oktober um 19 Uhr teilnehmen.
                                                                                  (Voranmeldung per Mail an turmstrasse@kosp-berlin.de)                                                                            Wie kann man sich konkret Ihre Arbeit vorstellen?
                  Im Herbst wird im Sanierungs- und Fördergebiet Turm­            Ab dem 27. Oktober werden die Kandidierenden dann per                                                                            Ganz konkret bestand der größte Teil der Arbeit darin, Be-
                  straße eine neue Stadtteilvertretung (STV) gewählt. Dafür       Kurzvorstellung u.a. auf der Website www.turmstrasse.de,                                                                         schlussanträge für unser Plenum zu erstellen, zu begrün-
                  braucht es Menschen, die bereit sind, sich ehrenamtlich für     als Aushang im Stadtteilladen und auch in der nächsten                                                                           den und Briefe, E-Mails und Presseerklärungen an entspre-
                  ihr Gebiet zu engagieren, die mitreden möchten, statt nur       Ausgabe dieser Zeitung vorgestellt. Rückfragen an die Kan-                                                                       chende Stellen zu versenden. Regelmäßig haben wir im
                  zu reden. Kandidieren können alle, die etwas in Moabit be-      didierenden können Sie dann per Mail an turmstrasse@                                                                             Sanierungsbeirat und im Stadtentwicklungsausschuss der
                  wegen wollen: egal, welchen Alters, Geschlechts, Bildungs-      kosp-berlin.de stellen.                                                                                                          BVV über unsere Arbeit berichtet und Anliegen vorgetra-
                  grades, welcher Herkunft, Staatsbürgerschaft oder Tätig-        Vom 8. bis 12. November findet dann die eigentliche Wahl                                                                         gen. Auch der Weg über Einwohnerfragen an die BVV wur-
                  keit! Wichtig ist nur, dass Sie über 16 Jahre alt sind, einen   im Stadtteilladen Moabit (Krefelder Str. 1a) statt: In die-                                                                      de genutzt.
                  Bezug zum Gebiet haben (siehe unten) und für Ihren Kiez         sem Zeitraum erfolgt die geheime Stimmabgabe für alle
                  aktiv werden möchten.                                           Wahlberechtigten. Genauere Informationen für alle Wahl-                                                                          Was würden Sie im Rückblick als Erfolge ihrer Arbeit werten?
                                                                                  berechtigten finden Sie in unserer nächsten Ausgabe sowie                                                                        Ein großer Erfolg ist die Zusicherung der Finanzierung der
                  Was ist eine STV?                                               unter www.turmstrasse.de.                                                                                                        Mittelpunktbibliothek. Dieses Thema lag uns sehr am Her-
                                                                                                                                                                                                                   zen. Die erfolgreiche Unterstützung der Mie­ter*­innen ist
                  Die Stadtteilvertretung ist ein wichtiges Gremium der Mit-      Wer kann sich zur Wahl stellen?                                Acht Fragen an die STV                                            ebenfalls sehr positiv. Ein großer Pluspunkt ist auch die
                  bestimmung von Bürgerinnen und Bürgern im Gebiet: Sie                                                                                                                                            Berücksichtigung unserer Vorschläge für den Ausbau der
                  greift aktuelle Fragen und Probleme auf und trägt Vorschlä-     Wichtigste Voraussetzung ist, dass Sie über 16 Jahre alt       Bilanz der Stadtteilvertretung                                    Tramstrecke Turmstraße. Hier wurde mit sehr viel Sach-
                  ge, Anliegen und Ideen an Politik und Verwaltung heran,         sind und einen nachweisbaren Bezug zum Wahlgebiet ha-                                                                            verstand konstruktiv gearbeitet. Zudem konnten wir dar-
                  mit deren Vertretern sie regelmäßig und konkret im Aus-         ben: Sei es, dass Sie hier wohnen, arbeiten, eine Immobilie    Wie die noch amtierende Stadtteilvertretung Turmstraße            auf hinwirken, den Bau der kleinen Mittelinsel in Alt-Moa-
                  tausch steht. Sie ist ein beratendes Gremium bei der Pla-       besitzen, ein Gewerbe betreiben oder auch in einer Initia-     ihre Arbeit bilanziert – ein Resümee in acht Fragen und           bit (zwischen Strom- und Kirchstraße) etwas zu beschleu-
                  nung und Gestaltung des Moabiter Zentrums und sorgt             tive aktiv sind. Als Nachweis werden akzeptiert: entweder      acht Antworten                                                    nigen. Und das Projekt »Mehrweg statt Einweg«, wurde
                  dafür, dass dabei Kompetenz und Bedürfnisse der Gebiets-        der Ausweis oder eine Meldebescheinigung, ein Arbeits-                                                                           von einer ehemaligen Stadtteilvertreterin initiiert.
                  bevölkerung berücksichtigt werden. Umgekehrt bezieht sie        vertrag bzw. Tätigkeitsnachweis, ein Grundbuchauszug           Sie wurden erst vor zwei Jahren, Ende 2019, als neue Stadtteil-
                  die Moabiterinnen und Moabiter aktiv ein und informiert         oder ein Nachweis der jeweiligen ehrenamtlichen Tätig-         vertretung für das Sanierungsgebiet Turmstraße gewählt.           Und was waren aus Ihrer Sicht die größten Misserfolge; wel-
                  über die Planungen und aktuell anstehenden Themen und           keit.                                                          Ihre Legislaturperiode war dann weitgehend von der Corona-        che Ziele, die Sie angestrebt hatten, konnten dennoch nicht
                  Vorhaben im Gebiet.                                             Die deutsche Staatsangehörigkeit ist ausdrücklich NICHT        Epidemie überschattet, die vieles erschwerte. Welchen Ein-        erreicht werden?
                                                                                  erforderlich! Bitte bewerben Sie sich also auch, wenn Sie      fluss hatte das auf Ihre Arbeit?                                  Misserfolge gab es leider auch. So konnte beispielsweise
                  Wie läuft das Wahlverfahren ab?                                 nichtdeutscher Herkunft sind oder keinen deutschen Pass        Durch die Corona-Epidemie fand der größte Teil unserer            kein Fortschritt bei der Sanierung der Jugendverkehrs-
                                                                                  besitzen! Schließlich geht es darum, dass die Stadtteilver-    Arbeit, sei es im Plenum, im Beirat oder in den Arbeits-          schule und des Schul-Umwelt-Zentrums erreicht werden.
                  Ab September wird überall im Gebiet ein Faltblatt zur           tretung auch die Vielfalt der im Gebiet Lebenden abbilden      gruppen, online statt. Der persönliche Austausch kam in           Die Umgestaltung der Lübecker Straße wurde nicht in An-
                  Wahl verteilt. Es beinhaltet ausführliche Informationen         soll und unterschiedliche Interessengruppen sich darin         dieser Zeit zu kurz. Auch der Austausch mit den                   griff genommen, obwohl die Mittel dafür bereitstanden.
                  zur Wahl, zum Ablauf sowie einen Abschnitt zum Ausfül-          spiegeln sollen.                                               Bewohner*innen war sehr schwierig und fand leider zu              Die Forderung von Radwegen bzw. deren Verbesserung in
                  len für jene, die für die STV kandidieren möchten. Außer-       Die Mitglieder der Stadtteilvertretung wird für einen Zeit-    wenig statt.                                                      Alt Moabit und in der Beusselstraße war bisher nicht er-
                  dem finden Sie dort auch die Abbildung des Wahlgebiets          raum von drei Jahren gewählt. Dabei sollten Sie auch bereit                                                                      folgreich. Die Liste könnte noch fortgesetzt werden.
                  mit seinen Begrenzungen.                                        sein, etwas Zeit in die ehrenamtliche STV-Arbeit zu inve-      Wie hat die Zusammenarbeit in der STV funktioniert?
                                                                                  stieren.                                                       Die Zusammenarbeit in der STV war sehr konstruktiv und            Wie gestaltete sich die Zusammenarbeit mit den anderen
                                                                                                                                                 wertschätzend. Natürlich gab es auch sehr kontroverse             Verfahrensbeteiligten, also dem bezirklichen Stadtplanungs-
                                                                                  Machen Sie mit! Bringen Sie Ihr Wissen ein, Ihre Kompe-        Diskussionen. Aber letztendlich fand sich meistens ein            amt und anderen Ämtern, dem Geschäftsstraßenmanage-
                                                                                  tenz, Ihre Ideen und Anregungen, wenn es darum geht, das       Konsens bzw. wurde die Meinung der Mehrheit akzeptiert.           ment, der Senatsverwaltung?
                                                                                  Gebiet lebens- und liebenswerter zu gestalten! Denn ohne                                                                         Die Zusammenarbeit mit den Verfahrensbeteiligten war
                                                                                  engagierte Bürgerinnen und Bürger geht es nun mal nicht.       Jeder von Ihnen trat 2019 mit eigenen Schwerpunktsetzungen        überwiegend konstruktiv und hilfreich, auch wenn nicht
                                                                                                                                                 an. Welche Themen kristallisierten sich im Laufe der zwei         alle unsere Forderungen umgesetzt wurden. Schwierig und
                                                                                  Mehr Informationen rund um das Sanierungs- und Förderge-       Jahre als die wichtigsten, vielleicht auch arbeitsintensivsten    nicht erfolgreich war u.a. leider die Zusammenarbeit mit
                                                                                  biet Turmstraße, zu den Wahlen bzw. zur Stadtteilver­tretung   heraus?                                                           dem bezirklichen Straßen- und Grünflächenamt.
                                                                                  Turmstraße finden sie auf www.turmstrasse.de oder auf dem      Den größten Raum nahm in der Arbeit der Bereich Mobili-
                                                                                  Instagram-Account lebendiges.zentrum.turmstrasse               tät ein. Durch den bevorstehenden Neubau der Tram, un-            Was ist Ihr Fazit: Ist eine Stadtteilvertretung nach wie vor ein
                                                                                  Bei Rückfragen rufen Sie an (Telefon 23 94 53 39) oder         zureichende Fahrradwege und Radabstellanlagen sowie               wichtiges Gremium der Stadtteilarbeit oder nur ein »demo-
                                                                                  ­schicken Sie eine Mail an: turmstrasse@kosp-berlin.de         unzureichende Querungsmöglichkeiten für Zufußgehende              kratisches Feigenblättchen«, wie manche Kritiker sagen?
                                                                                                                                                 über die Straße Alt-Moabit u.a. gab es eine Vielzahl von          Auch wenn die Stadtteilvertretung nicht den Einfluss hat,
                                                                                                                                                 Themen zu bearbeiten. Ein weiteres wichtiges Thema war            den man sich wünschen würde, ist sie doch ein wichtiges
Ch. Eckelt

                                                                                                                                                 die geplante Mittelpunktbibliothek in der Turmstraße. Wir         Gremium der Beteiligung. Ein größeres Gewicht könnte
                                                                                                                                                 haben wir uns sehr engagiert für die Umsetzung der Pla-           sie noch bekommen, wenn es gelänge, die Einwohner-
                                                                                                                                                 nung eingesetzt. Wie es aussieht, auch mit Erfolg.                struktur in der STV besser abzubilden.
Ecke turmstraße nr. 4- sept/okt 2021 - turmstrasse.de
6 —— E CKE TU RMSTRA SSE                                                                                                                                                                                                                              E CKE TUR MSTR A SSE —— 7

                                                                                                                                              ———————
                                                                                                                                                    ———
                                                                                                                                                      ———
                                                                                                                                                        ———
                                                                                                                                                          ————
                                                                                                                                                             ———
                                                                                                                                                               ———
                                                                                                                                                                 ———
                                                                                                                                                                   ———
                                                                                                                                                                     ———               LESERECKE            –D
                                                                                                                                                                                                               ie Stadt soll fahrradfreundlich werden, am besten ja gar
Ch. Eckelt

                                                                               Geplante Baumaßnahmen verzögern sich                                                                                           keine Autos mehr, gleichzeitig stellen Straßenbahnschie-
                                                                               Der geplante Rückbau der Radwege in der Waldstraße soll-                                                                       nen ein gigantisches Unfallrisiko für Radfahrer dar. Auf
                                                                               te eigentlich in diesem Jahr zwischen Mai und Oktober                                                                          der Turmstraße ist ja eh nur noch eine Fahrbahn und der
                                                                                                                                              Das Thema der Verlängerung der Straßenbahnlinie 10 bis
                                                                               stattfinden, daher waren noch im Februar Baufällungen                                                                          Radweg ständig vom Lieferverkehr und »Imbissbuden-
                                                                                                                                              zum U-Bahnhof Turmstraße und später bis zum Bahnhof
                                                                               vorgenommen worden. Doch dann tat sich eine ganze Wei-                                                                         Schnellbesucher« zugeparkt. Wenn eine Straßenbahn
                                                                                                                                              Jungfernheide bewegt weiterhin die Gemüter. Nach einem
                                                                               le nichts. Nach Auskunft des Straßen- und Grünflächen-                                                                         kommen muss, warum wird diese nicht über Alt-Moabit
                                                                                                                                              Leserbrief in unserer letzten Ausgabe meldeten sich weite-
                                                                               amts gab es offenbar Kommunikationsprobleme mit der                                                                            geführt, wo wenigstens zwei Fahrbahnen vorhanden
                                                                                                                                              re Leser zu Wort.
                                                                               beauftragten Baufirma. Erst Anfang August wurde dann                                                                           sind?
                                                                               eine verkehrsrechtliche Anordnung beantragt, die notwen-
                                                                               dig ist, um die Baustelle einzurichten. Ob der Umbau dann      Betr.: »Vorrang für die Tram«                                    er TXL war eine nicht nur sinnvolle, sondern auch von
                                                                                                                                                                                                             –D
                                                                               noch in diesem Jahr abgeschlossen werden kann, ist der-                                                                        allen geschätzte Anbindungsmöglichkeit an den Haupt-
                                                                               zeit noch fraglich. Sollte es zu einer Verschiebung kom-                                                                       bahnhof und zum Alex. Eine ähnliche Buslinie ins Leben
                                                                                                                                              Ich möchte die Argumente des Lesers Bernhard Schmidt in
                                                                               men, müssten auch die bereitgestellten Fördermittel mög-                                                                       zu rufen würde ein Bruchteil einer möglichen Straßen-
                                                                                                                                              »Ecke Turmstr. 3« gegen die geplante Straßenbahnstrecke
                                                                               licherweise umgebucht werden.                                                                                                  bahnerweiterung kosten.
                                                                                                                                              Hauptbahnhof – U-Bahnhof Turmstr. ausdrücklich unter-
                                                                               Ähnlich sieht es bei den Seitenbereichen der Turmstraße
                                                                                                                                              stützen und auf einen Aspekt noch hinweisen: Die monate-
                                                                               im Abschnitt zwischen Oldenburger / Otto- und Bremer                                                                          Max Lucas
                                                                                                                                              langen Baumaßnahmen führen durch Lärm, Staus usw. für
                                                                               Straße aus. Hier teilte das Straßen- und Grünflächenamt
Mehrweg statt Einweg                                                           mit, dass der geplante Baubeginn von Oktober 2021 auf
                                                                               März 2022 verschoben werde. Ursprünglich sollte eine
                                                                                                                                              die Anwohnerinnen und Geschäfte zu massiven Belästi-
                                                                                                                                              gungen; außerdem, das wäre für Berlin nichts Neues, wer-

                 Die ohnehin schon erdrückende Müllflut der To-Go-Kultur
                                                                               Straßenseite bis Jahresende, die andere ab März des neuen
                                                                               Jahrs realisiert werden. Nun soll der nördliche Gehwegab-
                                                                                                                                              den sich die Kosten vermutlich verdoppeln …Warum rich-
                                                                                                                                              tet man nicht einen Elektro-Bus-Pendelverkehr auf dieser       Erster Spatenstich
                                                                                                                                              kurzen Strecke ein? Hier werden sinnlos Millionen ver-
                 mit Pizzakartons, Plastikbehältern und Kaffeebechern hat
                 sich in der Pandemie noch deutlich verschärft. Überquel-
                                                                               schnitt von März bis Mai, der südliche Gehwegabschnitt
                                                                               von Juni bis August 2022 erneuert werden.
                                                                                                                                              senkt.                                                         für die Tram
                 lende Mülleimer, verdreckte Straßen, Parks, Plätze waren
                                                                                                                                              MfG, Heinz Plehn                                               Nach mehr als 50 Jahren sollen wieder Straßenbahnen
                 die Folge, zudem lockten die Essensreste auch Ratten und
                                                                                                                                                                                                             durch Moabit fahren – und zwar schon ab 2023 in der
                 andere Tiere an. Um den permanent wachsenden Plastik-
                                                                               Neue Folge des Podcast »Moabiter Stadtgespräche«                                                                              Turmstraße. Am 11. August fand dort der erste Spatenstich
                 müllberg wenigstens etwas zu reduzieren, setzen Städte
                                                                                                                                              Liebe Redaktion,                                               für die Straßenbahnverlängerung statt.
                 nun vermehrt auf »Mehrweg-statt-Einweg«-Kampagnen             Die dritte Folge des Podcast »Moabiter Stadtgespräche –
                                                                                                                                                                                                             Die rund 2,2 Kilometer lange Strecke verlängert die Linie
                 und werben für den Einsatz umweltfreundlicherer bzw.          Eine Zeitreise durch 50 Jahre Berliner Städtebauförde-
                                                                                                                                              ich war sehr erfreut, endlich mal einen kritischen Beitrag     M10 vom Hauptbahnhof bis U-Bahnhof Turmstraße und
                 und wiederverwendbarer Verpackungen und Materialien.          rung« ist seit Mitte Juli im Netz abrufbar. Die Podcastreihe
                                                                                                                                              zum Thema Straßenbahn in Moabit zu lesen. Mir ist dieses       wird größtenteils auf »grünen Gleisen« angelegt. Sie führt
                 Auch im »Lebendigen Zentrum Turmstraße« Moabit be-            wurde anlässlich des 50. Jubiläums der Städtebauförderung
                                                                                                                                              Thema ebenfalls schon lange ein Dorn im Auge, weil sich        dann über die Invalidenstraße, Alt-Moabit und Ratheno-
                 müht sich Bezirksamt Mitte gemeinsam mit dem Ge-              in diesem Jahr ins Leben gerufen.
                                                                                                                                              mir der Sinn einfach nicht erschließt. Vielen Dank dafür.      wer Straße in die Turmstraße bis zum U-Bahnhof Turm-
                 schäftsstraßenmanagement Turmstraße um eine baldmög-          In der Folge »MUT zur behutsamen Stadterneuerung«
                                                                                                                                                                                                             straße auf Höhe der Heilandskirche. Dabei entstehen vier
                 liche Umsetzung des Projekts »Mehrweg statt Einweg« mit       kommt Annalie Schoen zu Wort. Sie erlebte den Umbruch
                                                                                                                                              Ein paar weitere Punkte, die, glaube ich, nicht in dem Arti-   Haltestelleninseln und eine Kap-Haltestelle, alle komplett
                 dem Ziel, über alternative, recycelbare Verpackungen zu       der Stadtentwicklung sowohl als Stadtplanerin als auch als
                                                                                                                                              kel nicht erwähnt wurden:                                      barrierefrei und mit Blindenleitsystem sowie elektroni-
                 informieren und Einwegverpackungen beim Außer-Haus-           Bewohnerin und Mitbegründerin einer Mieterinitiative,
                                                                                                                                                                                                             schen Anzeigetafeln ausgestattet. Die Investitionskosten
                 Konsum nachhaltig zu reduzieren. Es richtet sich an gas­      der heutigen Mietergenossenschaft Unionplatz Tiergarten
                                                                                                                                              – Keiner redet mehr über die Anbindung per U-Bahn (U5),       für den Bau der neuen Strecke sollen sich auf rund 33 Mil-
                 tronomische Einrichtungen, Anwohnerschaft und Kund-           eG (kurz MUT eG). Mit viel bürgerschaftlichen Engage-
                                                                                                                                                sprich der Verlängerung vom Hauptbahnhof bis Jung-           lionen Euro belaufen. Die Senatsverkehrsverwaltung rech-
                 schaft gleichermaßen.                                         ment wurde gegen den Abriss der Bausubstanz gekämpft.
                                                                                                                                                fernheide. Bei der Plausibilitätsrechnung, sprich Finan-     net auf dem neuen Streckenabschnitt mit über 10.000
                 Das Projekt soll voraussichtlich im kommenden Januar          Der Podcast »Moabiter Stadtgespräche – Eine Zeitreise
                                                                                                                                                zierungsplanung, wurde Moabit natürlich herangezogen.        Fahrgästen pro Tag. In Planung ist bereits die Verlängerung
                 2022 beginnen und bis zum 30. September 2023 laufen;          durch 50 Jahre Berliner Städtebauförderung« erzählt
                                                                                                                                                Auf den BVG Karten war die Linie lange Jahre bereits in      der Tramstrecke über den U-Bahnhof Turmstraße hinaus
                 die Organisation und Koordination des Projekts muss zu-       schlaglichtartig die Geschichte der (West-)Berliner Stadt-
                                                                                                                                                gestrichelter Linie eingezeichnet (Verlauf unter dem         bis zum Bahnhof Jungfernheide (wir berichteten in Ausga-
                 vor ausgeschrieben werden. Das Projekt wird aus den För-      erneuerung: Mit Gesprächspartnern aus Politik, Verwal-
                                                                                                                                                Fritz-Schloß-Park). Wie Sie selber mal berichtet haben,      be 2 /2021).                                            us
                 derprogrammen EFRE und Lebendige Zentren finanziert,          tung, Initiativen und Stadtplanung wird auf die Stadtent-
                                                                                                                                                gibt es ja bereits Gleisstummel, Beispielsweise U-Bhf
                 ein Teil der Mittel soll gastronomischen Betrieben als För-   wicklungsgeschichte zurückgeschaut. Dabei geht es so-
                                                                                                                                                 Turmstraße. Jetzt ist das Thema sicherlich »zu teuer«
                 derung zur Anschaffung von Mehrwegverpackungen be-            wohl um die Entwicklung der städtebaulichen Ideale als
                                                                                                                                                 und vergessen.
                 reitgestellt werden.                                    us   auch die praktische Umsetzung am Beispiel Moabiter Pro-
                                                                               jekte.
                                                                                                                                              – Ein entscheidender Punkt zum Thema Straßenbahn, der
                                                                               Die Podcast-Folgen finden Sie auf www.turmstrasse.de so-
                                                                                                                                                 zu wenig Bedeutung findet, ist: Lärmentwicklung! Eine
                                                                               wie bei Spotify, Soundcloud und iTunes.
                 ArTminius ist wieder da!                                                                                                        Straßenbahn macht enorm viel Krach! Das ständige Auf-
                                                                                                                                                 geheule, Warnsignale beim Einsteigen etc., parkende Au-
                 Der Kreativmarkt für Kunsthandwerk und Design findet
                                                                                                                                                 tos aus dem Gleis vertreiben …
                 endlich wieder statt – im Mittelgang der Arminius-Markt-
                 halle. Nach längerer coronabedingter Zwangspause ist er
                                                                                                                                              – Erschütterung. Ich wohne auf der Turmstraße und man
                 nun noch vielfältiger geworden, mehr lokale Anbieter als
                                                                                                                                                 spürt im Haus, bedingt durch Absenkungen in der Fahr-
                 früher präsentieren hier ihre Kreationen und Produkte.
                                                                                                                                                 bahn, jede Erschütterung der Busse und LKWs, teilweise

                                                                                                                                                                                                             BVG /A. Süß
                 Die nächsten Termine (immer ein Samstag zwischen 10
                                                                                                                                                bis hoch aufs Dach. Eine Straßenbahn würde durch das
                 und 17 Uhr) sind am 18. September, 9. Oktober sowie am 6.
                                                                                                                                                enorme Gewicht diese Absenkungen verschlimmern.
                 und 20. November.
                 https://artminius21.wordpress.com
Ecke turmstraße nr. 4- sept/okt 2021 - turmstrasse.de
8 —— E CKE TU RM STRA SSE                                                                                                                                                                                                                                                 E CKE TUR MSTR A SSE —— 9

 125 Jahre Firma                                                  Georg Bardorf hat einen Sohn, Wolfgang, geboren 1930 – es ist
                                                                  der spätere Vater von Antje Bardorf. Doch in jenen letzten
                                                                  Kriegstagen ist er gerade erst 15 Jahre alt. Seine Erlebnisse von
                                                                                                                                                     Optikermeister Wolfgang Bardorf – der frühere Inhaber des
                                                                                                                                                     Traditionsgeschäfts »Bardorf Optik«, Fotograf und wie
                                                                                                                                                     schon sein Großvater Hermann Bardorf Förderer der Hob-

­Bardorf in Moabit                                                damals hat er 2002 in einer kleinen Broschüre mit dem Titel
                                                                  »Meine Jugend in Moabit« festgehalten. (Einen Auszug dar-
                                                                                                                                                     byfotografie –, hat sich auch als Autor betätigt. So verfasste
                                                                                                                                                     er die 34-seitige Broschüre »Unser Jahrhundert der chemi-
                                                                  aus finden Sie auf der folgenden S. 9.)                                            schen Fotografie in Moabit«, in der er auch auf die Firmen-
 – Eine Ära geht                                                  »Bereits in den fünfziger Jahren wird die Fassade umge-
                                                                                                                                                     geschichte des familieneigenen Geschäfts eingeht.
                                                                                                                                                     In einem weiteren Büchlein mit dem Titel »Meine Jugend
                                                                  baut und erhält eine große offene Fensterfront. Mittlerwei-                        in Moabit« hat Bardorf, Jahrgang 1930 und gebürtiger
 zu Ende                                                          le ist Wolfgang Bardorf in das Geschäft eingestiegen. Der
                                                                  Augenoptikermeister führt gemeinsam mit seiner Frau Git-
                                                                                                                                                     Moabiter, seine Erinnerungen an die Kriegs- und unmittel-
                                                                                                                                                     bare Nachkriegszeit aufgeschrieben. Wir dokumentieren
                                                                  ta, die als gelernte Fototechnikerin das Schwarz-Weißlabor                         hier einen Auszug daraus.
                                                                  leitet, und vielen sehr engagierten Angestellten das Ge-
                                                                  schäft durch die Jahrzehnte. Der Bau der Mauer, das Aus-
Im August endete eine Ära – »Bardorf Optik« in der Turm-
straße 74, zuletzt geführt von Inhaber Klaus Hohensee,
                                                                  sterben der chemischen Fotografie, der Rückzug der Kran-
                                                                  kenkasse aus der Übernahme der Brillenverordnungs­                                 »In der Druckerei
schloss seine Türen. Herr Hohensee verabschiedete sich in         kosten, die Veränderung der Stadtmitte durch den Fall der
den wohlverdienten Ruhestand. Damit endet aber auch               Mauer – all diese Herausforderungen werden gemeistert.                             ­brennen die Druck­
eine langjährige Firmengeschichte, die Antje Bardorf, eine        1996 zieht sich Wolfgang Bardorf aus dem Geschäft zu-
der Nachfahrinnen des Geschäftsgründers, für uns aufge-
schrieben hat. Wir haben den Text lediglich (markiert
                                                                  rück. Es wird von einer Angestellten gemeinsam mit ihrem
                                                                  Ehemann, ebenfalls einem erfahrenen Augenoptikermeis­
                                                                                                                                                      farben«
durch Kursivsetzungen) hier und da um einige Informatio-          ter, weitergeführt, der Name »Bardorf Optik« bleibt. Doch
nen ergänzt.                                                      jetzt, nach 25 Jahren wird auch Klaus Hohensee als Ge-
                                                                                                                                                     Anfang 1943 kommt eine Nachricht ohne Siegesfanfare.
                                                                  schäftsinhaber in den Ruhestand treten.
                                                                                                                                                     Stalingrad ist gefallen und die sechste Armee verloren. Von
»Angefangen hat alles 1896 mit Herrmann Bardorf aus               Alles hat seine Zeit und auch diese Ära. Doch wenn es je-
                                                                                                                                                     nun an hören wir von strategischen Rückzügen. Auch da-
Thüringen. Nach Berlin gekommen, hatte er Gotzkowsky- /           manden gäbe, der mit frischen Ideen diesen Optikerladen
                                                                                                                                                     heim wird es ungemütlich, denn inzwischen haben die              Wasservorräten zu löschen. In einer Nacht sind 20 Brand-
Ecke Zwinglistraße gemeinsam mit seiner Frau Minna, ei-           weiterführen würde, wäre dieser / diese sehr willkommen.
                                                                                                                                                     Amerikaner in Europa in die Kämpfe eingegriffen. Die             bomben auf das Grundstück gefallen. Der Versuch, auch
ner gutsituierten Bäckerstochter aus Breslau, eine Droge-         Auch andere überzeugende Geschäftsideen, gerne aus dem
                                                                                                                                                     Engländer fliegen jetzt neue schwere Nachtbomber und             das Fabrikgebäude zu retten, scheitert. In der Druckerei im
rie eröffnet. Ihr Verkaufsschlager war »Bardorf’s Massen-         Gesundheitsbereich, können sich unter laden-turmstras-
                                                                                                                                                     die Amerikaner kommen am Tage mit ihren fliegenden               dritten Obergeschoss brennen die Druckfarben. Einer der
mord« – ein effektives Wanzenmittel.                              se@outlook.com für dieses Ladengeschäft bewerben.«
                                                                                                                                                     Fes­tungen. Im Wechsel greifen sie die deutschen Städte an.      Luftschutzhelfer bricht unter der Raucheinwirkung zu-
Herrmann Bardorf interessiert sich für die aufkommende
                                                                                                                                                     Im Sommer werden Hamburg und Köln bombardiert und                sammen. Vater bläst daraufhin zum Rückzug und das Ge-
Fotografie, besucht Kurse an der Hochschule der Künste,           Antje Bardorf kümmert sich auch um die Hausverwaltung. Sie
                                                                                                                                                     die Berichte von brennenden Menschen in engen Straßen            bäude wird den Flammen überlassen. In dieser Nacht sind
fotografiert, entwickelt selbst und fängt bald nach Feier-        sagt, sie wäre sehr froh, wenn angesichts der Tradition hier
                                                                                                                                                     gehen um. Auch gegen Berlin werden die Angriffe ver-             alle Feuerwehren aus dem Umkreis von Berlin im Einsatz,
abend an, Kurse für »die Herren Amateure« zu geben. Es            wieder ein Geschäft einziehen würde, das dem Kiez auch et-
                                                                                                                                                     stärkt.                                                          aber was können sie am Ende gegen die Übermacht der
entstehen aus seiner Hand hochwertige Industriefotografi-         was bietet – etwas aus dem Handwerks-, Dienstleistungs-, Ge-
                                                                                                                                                     In der Nacht vom 3. zum 4. September erleben wir den ers­        Flammen ohne Wasser ausrichten.
en der in Moabit ansässigen Fabriken.                             sundheitsbereich etwa. Noch einen Späti, sagt Antje Bardorf,
                                                                                                                                                     ten schweren Luftangriff auf Moabit. Wir sitzen im Keller.       Im Frühjahr 1944, ich bin wie die meisten meiner Klassen-
1907 zieht er mit seinem Geschäft in die Turmstraße 74,           braucht die Turmstraße wohl eher nicht.
                                                                                                                                                     Die Erde erzittert unter den Einschlägen der Sprengbom-          kameraden jetzt 14 Jahre alt, werden wir vom Jungvolk in
gibt seine Drogerie auf, und nach gründlich praktischer und
                                                                                                                                                     ben. Als wir den Keller verlassen, ist der Himmel blutrot.       die Hitler-Jugend übernommen. Es ist ein Festakt, eine Art
theoretischer Vorbereitung widmet er sich auch der Augen-         Antje Bardorf / Ulrike Steglich
                                                                                                                                                     Auf der Nordseite der Turmstraße zwischen der Wald- und          Jugendweihe mit Fahnen und Gesang. Ein Hymnus bleibt
optik – damals ein noch nicht geschützter Beruf. Unter
                                                                                                                                                     der Beusselstraße stehen alle Häuser in Flammen. In der          mir in Erinnerung: »Heilig Vaterland in Gefahren, deine
seiner Leitung erwirbt die Firma ihren guten Ruf, sowohl
                                                                                                                                                     Waldstraße brennt ein Haus, auf dessen Hof ein Kuhstall          Söhne sich um dich scharen …«
als optisches Fachgeschäft als auch als Fotohandlung.«
                                                                                                                                                     ist (für die Frischmilchversorgung hat man auf den Hinter-       Längst müsste uns der Ernst der Lage bewusst sein, aber
                                                                                                                                                     höfen verschiedentlich solche Ställe, es gibt zu dieser Zeit     die Propaganda, die von Wunderwaffen berichtet, ver-
Es muss in den 1930er Jahren gewesen sein, als sich die Bar-
                                                                                                                                                     mehr Kühe in der Stadt als im Umland). Die Kühe werden           spricht immer noch den Endsieg. Zwar rücken jetzt die
dorfs entschlossen, die Immobilie Turmstraße 74 selbst zu er-
                                                                                                                                                     auf die Straße getrieben und irren umher, bis jemand auf         Engländer und Amerikaner im Westen voran, aber wir ha-
werben – von einem spanischen Adligen. Seitdem befindet es
                                                                                                                                                     den Gedanken kommt, die Tiere auf unseren Hinterhof zu           ben ja die Vergeltungswaffen V1 und V2 und wer weiß, was
sich in Familienbesitz – und es gibt nicht mehr allzu viele Ei-
                                                                                                                                                     treiben. Da bleiben sie solange, bis man das eiförmige Ge-       unser Führer noch an Waffen bereit hält.
gentümer, die noch einen so persönlichen Bezug zu ihrem
                                                                                                                                                     bilde identifiziert hat, das da zwischen den Kühen auf dem       Einen geregelten Schulunterricht gibt es nicht, aber wir be-
Haus und den Mietern darin haben.
                                                                                                                                                     Hof herumliegt. Es entpuppt sich als Phosphorbomben-             kommen Hausaufgaben. Meine Mutter arrangiert für mich
                                                                                                                                                     Blindgänger.                                                     einen Privatunterricht bei unserem Mathematiklehrer, Stu-
»Seine Neffen Georg und Johann Bardorf, die Herrmann
                                                                                                                                                     Die Briten haben ganze Arbeit geleistet. Jetzt sind es nicht     dienrat Thiel. Unser Direktor Schulz hat es geschafft, ihn,
Bardorf adoptiert hat, erlernen beide das Optiker-Hand-
                                                                                                                                                     mehr die altersschwachen langsamen Wellington-Bomber,            den Freimaurer, von der Schule weg zu bekommen.
werk. Nach dem Tod des Geschäftsgründers 1931 führen sie
                                                                                                                                                     sondern die modernen Lancaster und Halifax. Neben Luft-          Mutti schickt mich in die Emdener Straße. Vornan ist das
gemeinsam mit der gestrengen Adoptivmutter Minna das
                                                                                                                                                     minen mit zwei Tonnen Gewicht und Stabbrandbomben                Obstgeschäft von Hans L. Ich soll schauen, ob es noch Ge-
Geschäft weiter.
                                                                                                                                                     führen sie nun auch Phosphorkanister mit sich, deren In-         müse gibt. Ich grüße wie gewohnt mit »Heil Hitler«.
Das Ladengeschäft hat in Hochzeiten 14 Angestellte. Die
                                                                                                                                                     halt kaum zu löschen ist. In Moabit brennt fast jedes zweite     Freundlich, aber betont antwortet er mit mit einem »Guten
Bardorfs führen es durch die Wirren des Krieges. 1945 wird
                                                                                                                                                     Haus, dazwischen haben Sprengbomben Lücken in die                Tag«. Herr L. hat sich schon umgestellt und wird es nach
die Fensterfront schwer beschädigt, und weil Glas Mangel-
                                                                                                                                                     Häuserreihen gerissen. Die Wasserversorgung bricht zu-           dem Kriege als Geschäftsmann noch weit bringen …«
ware ist in jener Zeit, wird die Fassade mit winzigen Glas-
                                                                                                                                                     sammen. Der Löschmannschaft unseres Hauses Turmstra-
scheiben notdürftig hergerichtet.«
                                                                                                                                                     ße 74 gelingt es, obwohl die angrenzenden Dächer in Flam-        (Aus: »Meine Jugend in Moabit« von Wolfgang Bardorf,
                                                                  Die Turmstraße 74 in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Fotos: Archiv Bardorf (2)
                                                                                                                                                     men stehen, alle Brände mit den im Haus vorhandenen              ­erschienen 2002)
Ecke turmstraße nr. 4- sept/okt 2021 - turmstrasse.de
10 —— EC KE TU RM STRA SSE                                                                                                                                                                                                                    AUS DE M BE ZI R K MI T TE —— 11

                  Zurück auf Los?                                               Was den »Ortstermin« als zeitgenössisches Kunstfestival                                                                            seien sogar 5.500 weniger Kitakinder da: Das entspricht

                                                                                                                                                                                                      Ch. Eckelt
                                                                                so besonders macht, ist sicher die Verknüpfung mit gesell-                                                                         der Belegung von 88 durchschnittlichen Berliner Kitas und
                                                                                schaftlichen Fragen, die auch Nicht-Künstler beschäftigen,                                                                         ist fürwahr keine Kleinigkeit. Besonders groß ist dabei die
                  Das diesjährige Moabiter Kunst-                               und. Es ist aber vor allem auch die Möglichkeit der unmit-                                                                         Differenz im Bezirk Mitte, wo zu Anfang dieses Jahres rund
                                                                                telbaren Begegnung, wenn Ateliers und Werkstätten (also                                                                            1450 weniger Kinder im Kita-Alter gemeldet waren, als laut
                  festival »Ortstermin« unter                                   die sprichwörtlichen »stillen Kämmerlein«, in denen Kunst                                                                          Prognose erwartet wurden.
                  dem Motto »reset« bot reichlich                               geschaffen wird) ihre Türen öffnen und man miteinander                                                                             Es fragt sich, ob diese Entwicklung alleine der Pandemie
                                                                                ins Gespräch kommt.                                                                                                                geschuldet ist. Zwar hat Corona unbestreitbar den Zuzug
                  Gesprächsstoff                                                Bereits eine Woche vor dem eigentlichen Kunstwochenen-                                                                             nach Berlin stark gebremst, aus vielen Staaten außerhalb
                                                                                de, am 20. August wurde die Festivalzentrale in der Galerie                                                                        der EU ist es bis heute noch sehr schwer, überhaupt nach
                                                                                Nord eröffnet. Es folgte das ganze Spektrum: Ausstellun-                                                                           Deutschland zu kommen. Das wirkte sich auf Innenstadt-
                  94 Veranstaltungs- und Kunst-Orte, fast 200 Kunstschaf-       gen, Künstlergespräche, Veranstaltungen, Workshops, Le-                                                                            bezirke besonders aus. Denn von hier aus steht den neuen
                  fende – der diesjährige »Ortstermin«, das traditionelle       sungen, Konzerte, Performances in Werkstätten und Ate-                                                                             Berlinerinnen und Berlinern der Arbeitsmarkt der gesam-
                  Moabiter Kunstfestival, wartete am letzten Augustwochen-      liers. Projekträumen, Galerien, Cafés und Bars.                                                                                    ten Stadt zur Verfügung. Vom Stadtrand aus sind dagegen
                  ende mit einer überwältigenden Zahl von kulturellen Er-       Und auch eine Premiere gab es: Denn erstmalig kooperier-                                                                           viele potentielle Arbeitsplätze oft nur schwer zu erreichen,
                  lebnissen auf. Und viele Besucher folgten gern dieser Ein-    te der »Ortstermin« in diesem Jahr mit den Kunstfestivals                                                                          was in der Phase der Arbeitssuche ein echter Nachteil ist.
                  ladung, sich mit spartenübergreifender Kunst auseinander-     48h Neukölln und artspring in Pankow, um die Position der                                                                          Das traditionelle Muster der Zuwanderung nach Berlin be-
                  zusetzen, wieder gemeinsam Kultur zu erleben und              Festivals in der Berliner Kulturlandschaft zu fördern sowie                                                                        ginnt daher typischerweise in den Innenstadtbezirken, erst
                  darüber ins Gespräch zu kommen.                               neue Synergien und Netzwerke zu initiieren. In diesem                                                                              später ziehen dann viele nach außen oder gar ins Umland.

                                                                                                                                               Atempause
                  Denn Gesprächsstoff bot dieser »Ortstermin« reichlich: in     Jahr präsentieren Neuköllner und Pankower Künstler Per-                                                                            In Berlin-Mitte leben folglich auch mehr Kleinkinder als in
                  diesem Jahr stand er unter dem Motto »re:set«. Ein Begriff,   formances auf einer mobilen Bühne der Gruppe ON / OFF                                                                              den Außenbezirken, der Bedarf an Kitaplätzen ist hier ent-
                  der eigentlich für den technischen Vorgang steht, ein elek-   im Moabiter Stadtraum. Über das Jahr hinaus wird diese                                                                             sprechend höher.
                  tronisches Gerät wieder auf die Werkseinstellungen zu-
                  rückzusetzen.
                  Hier war er als Denkanstoß gemeint: vor dem Hintergrund
                                                                                Bühne wandern und bis zum nächsten Ortstermin zum
                                                                                Austausch zwischen Moabiter, Neuköllner und Pankower
                                                                                Künstlern aufrufen.                                     us
                                                                                                                                              ­wegen Corona?                                                       In der Innenstadt haben sich inzwischen aber auch Ent-
                                                                                                                                                                                                                   wicklungen verfestigt, die die traditionellen Muster der
                  der Pandemie-Erfahrung der Gesellschaft ging es darum,                                                                      Es gibt weniger Kita-Kinder als                                      Zuwanderung in Frage stellen: So sind in den letzten Jah-
                  das gemeinschaftliche sowie eigene System infrage zu stel-                                                                                                                                       ren überall im Bezirk Mitte große Wohnanlagen mit Mikro-
                  len und neue oder andere künstlerische Lösungsansätze zu                                                                    angenommen                                                           Wohnungen entstanden – zumeist möblierte Apartments
                  entwickeln. Die letzten eineinhalb Jahre der Pandemie ha-                                                                                                                                        von weniger als 20 Quadratmetern Größe vor allem für al-
                  ben gezeigt, wie fragil unser Zusammenleben geworden ist
                  und wie wichtig die Auseinandersetzung mit uns selbst
                                                                                                                       Das befürchtete Chaos ist ausgeblieben: Die Versorgung mit
                                                                                                                                                                                                                   leinstehende junge Erwachsene, die neu in Berlin sind. In
                                                                                                                                                                                                                   diesen Mikro-Apartments lassen sich meist weder Babybett
                  und der Umwelt. Wie reagiert man auf die ökonomischen         Neue Ausstellung in der Galerie Nord                          Kitaplätzen hat nach den Sommerferien fast problemlos ge-            noch Wickeltisch unterbringen, geschweige denn Kinder
                  Unterschiede, die sich verschärfende ökologische Situation                                                                  klappt. Sowohl baulich als auch personell scheint der Be-            großziehen. Wenn also eine junge Frau in einer solchen
                  und den desolaten Zustand des sozialen Miteinanders?          Die Ausstellung entwirft ein Spektrum künstlerischer Aus-     zirk Mitte mit der hohen Zahl an Kleinkindern zurecht zu             Kleinstwohnung ein Kind erwartet, dann steigt der Druck
                  Es ging auch um den Moment des Innehaltens und Rekapi-        einandersetzung mit den Ereignissen unserer Welt und ih-      kommen.                                                              enorm, sich möglichst schnell eine andere Wohnung zu su-
                  tulierens: Was hat die Pandemie mit der künstlerischen        rer Darstellung durch die Presse. Mit einem Handbuch und                                                                           chen, auch am oder jenseits des Stadtrands. Weiterhin be-
                  Praxis und den persönlichen Existenzen gemacht? Welche        einem Radioprogramm verbindet das Kunstprojekt die un-        Das war ganz anders erwartet worden: Erst im vergange-               einflusst natürlich auch der durch die Pandemie verstärkte
                  Chancen gibt es, neue künstlerische Formate zu entwi­         terschiedlichen Wege künstlerischen Handelns und tritt        nen Jahr wurde die Bevölkerungsprognose des Landes Ber-              Trend zum Home-Office die Wohnungswahl: Wenn man
                  ckeln, neue Kontakte zu knüpfen, ein neues Miteinander        über den Ausstellungsraum hinaus.                             lin korrigiert. Statt der erwarteten Stabilisierung der Zahl         nur noch zwei- bis dreimal statt fünfmal pro Woche in die
                  zu schaffen, den Überfluss abzuschütteln oder hinter uns      Globale Zusammenhänge scheinen bis ins lokalste Detail        der Berliner Kinder im Kita-Alter nach 2020 ging die neue            Innenstadt zum Arbeiten muss, dann rücken längere An-
                  zu lassen? Ist dieses »Zurücksetzen auf« überhaupt mög-       aufgedeckt und können noch vom hintersten Winkel der          Prognose von weiterhin stetig steigenden Kinderzahlen                fahrtswege in den Bereich des Möglichen. Die extremen
                  lich? Und wer bestimmt die Regeln?                            Welt durchleuchtet werden. Als Akteure und Zeitzeugen         aus. Die starke Zuwanderung junger Erwachsener hatte die             Wohnungsmieten in der Innenstadt verdrängen zusätzlich
                                                                                kleben wir im Netz der Supramedien, die Debatte um Ob-        Kitaplaner bereits in den 2010er Jahren vor Probleme ge-             die jungen Familien.
                                                                                jektivität ist längst obsolet – jeder ist betroffen.          stellt: Mehr junge Erwachsene bedeuten auch mehr Gebur-
                                                                                Die gezeigten Arbeiten von mehr als 30 Künstlerinnen und      ten und mehr Kita-Kinder. In einem großen Kraftakt waren             Dennoch steht nicht zu befürchten, dass in naher Zukunft
                                                                                Künstlern offenbaren Geschichten steten Austauschs, ge-       mehr als 50.000 zusätzliche Kitaplätze geschaffen worden.            im Bezirk Mitte Kitas leer stehen werden. Denn vor allem
                                                                                meinsam entwickelte Strategien und Überblendungen von         Bis zum Jahr 2025 sollten nach der aktualisierten Kitapla-           bei den jüngeren Kita-Kindern in Mitte ist die Betreuungs-
                                                                                echtem Leben und künstlerischer Praxis.                       nung jetzt noch einmal zusätzlich rund 26.000 Kitaplätze             quote noch ausbaufähig. Während von den 3- bis unter
                                                                                 ist eine Wortschöpfung, die ihre      entstehen, mit mehr als 200.000 sollte Berlin bis zur Mitte          6-Jährigen bereits mehr als 90% eine Kita oder eine Ein-
                                                                                Endsilbe im .Ment, dem Pavillion im Innenhof der Turm-        dieses Jahrzehnts ausgestattet sein: Ein sehr ehrgeiziges            richtung der Tagespflege besuchen, tun das unter den 1-
                                                                                straße 75, findet. Von hier werden Veranstaltungen und        Ziel, denn dazu benötigt man nicht nur Grundstücke, auf              und 2-Jährigen nur knapp zwei Drittel. Und auch der Be-
                                                                                Mitschnitte durch Lautsprecher zur Straße und über            denen neue Kitas samt den notwendigen Freiflächen ge-                treuungsschlüssel sowie das Flächenangebot könnte pro
                                                                                Cashmere Radio auf Welle gesendet und ins Internet über-      baut werden können, sondern vor allem auch Erzieherin-               Kitakind durchaus auch größer sein.                    cs
                                                                                tragen.                                                       nen und Erzieher. Und die sind inzwischen bundesweit
                                                                                                                                              sehr knapp.
                                                                                Ausstellung bis 9. Oktober 2021, Di–Sa 12–19 Uhr,
                                                                                Galerie Nord, Turmstraße 75                                   Corona, so scheint es, hat in diesem Prozess zunächst ein-
                                                                                Zur Ausstellung erscheint ein Handbuch                        mal für eine Atempause gesorgt. Im Jahr 2020 ging die Ge-
Ch. Eckelt

                                                                                Webseite: dokuarguexperipig.info                              samtzahl der Kitakinder in Berlin nach Angaben der Se-
                                                                                                                                              natsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sogar
                                                                                                                                              leicht zurück. Verglichen mit der aktualisierten Prognose
Ecke turmstraße nr. 4- sept/okt 2021 - turmstrasse.de
12 —— AU S DEM BEZIRK MIT TE                                                                                                                                                                                                                                AUS DE M BE ZI R K MI T TE —— 13

                                                                                Wenn die Mehrheit der Mietparteien einer Umwandlung zu-                         die durchschnittliche Inflationsrate beschränkt werden          Alle drei Geschäftsstraßen sollten weitgehend vom Auto-
                                                                                stimmt, muss diese Genehmigung aber erteilt werden …                            können. Das geht zwar nicht ganz so weit wie der Mieten-        verkehr befreit werden. Zudem brauchen wir mehr sichere
                                                                                Es ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich, die in der                      deckel, der ja teilweise auch Mietsenkungen vorsah, weist       Radwege und mehr schattenspendende Bäume in den Stra-
                                                                                Realität kaum erreicht werden wird. Unsere Statistik in                         aber in dieselbe Richtung. Ob und wie wir dieses Moratori-      ßen.
                                                                                den Milieuschutzgebieten, wo eine ähnliche Regel gilt, ist                      um umsetzen können, hängt aber natürlich vom Ausgang
                                                                                in dieser Hinsicht eindeutig: In keinem einzigen Haus üb-                       der Wahl ab und von den Ergebnissen der anschließenden          Weder in der Müllerstraße noch in der Badstraße ist es bisher
                                                                                ten Mieter das Vorkaufsrecht aus. Das bedeutet, dass so gut                     Koalitionsverhandlungen.                                        gelungen, einen Fahrradstreifen einzurichten. Das wirkt sich
                                                                                wie niemand finanziell dazu in der Lage ist.                                                                                                    auch negativ für die Geschäfte aus, weil immer mehr Berli­
                                                                                Es kann aber sein, dass irgendwann in der Vergangenheit                         Ein anderes städtisches Problem sind die klassischen Ge-        nerinnen und Berliner ihre täglichen Einkäufe mit dem Fahr-
                                                                                Wohnungen formaljuristisch schon umgewandelt wurden,                            schäftsstraßen, die schon seit langem in der Krise stecken:     rad erledigen.
                                                                                ohne dass die Mieterinnen und Mieter davon überhaupt                            u.a. die Turm- und die Müllerstraße werden deshalb ja im För-   Ich teile die Enttäuschung und Ungeduld vieler, allerdings
                                                                                etwas mitbekommen haben. Wie wir in solchen Fällen vor-                         derprogramm »Lebendige Zentren« besonders unterstützt.          bin ich für die Verkehrsplanung im Bezirk nicht zuständig.
                                                                                gehen werden, kann ich aber noch nicht sagen, ebenso, wie                       Während der Pandemie hat der stationäre Handel aber zu-         Über die Müllerstraße wurde in letzter Zeit intensiv disku-
                                                                                sich das Genehmigungsverfahren konkret gestaltet. Die                           sätzlich Marktanteile an den Online-Handel verloren. Was        tiert und gestritten. Es ist offensichtlich nicht so einfach,
                                                                                Ausführungsvorschriften für die Rechtsverordnung wer-                           kann man tun, um die Zukunft der Geschäftsstraßen zu si-        hier einen durchgehenden geschützten Radstreifen einzu-
                                                                                den noch entwickelt. Ich habe angeregt, alle Stadtpla-                          chern?                                                          richten, weil ja auch noch der Lieferverkehr Platz braucht,
                                                                                nungsämter einzuladen, um gemeinsam über ein Verfah-                            Ich sehe einen starken Zusammenhang zur Mobilitätswen-          die BVG Bushaltestellen und die Ärztehäuser Behinderten-
                                                                                ren zu beraten.                                                                 de und zu den notwendigen Anpassungen an den Klima-             parkplätze.
                                                                                                                                                                wandel: Wir können die Aufenthaltsqualität und damit die        Das Klimaziel einer Begrenzung der Erderwärmung ist
                                                                                In den Milieuschutzgebieten übte das Land Berlin in den ver-                    Attraktivität der Geschäftsstraßen steigern, wenn es uns        ernst zu nehmen. In den kommenden fünf Jahren müssen
                                                                                gangenen Jahren immer wieder sein Vorkaufsrecht aus, wenn                       gelingt, den motorisierten Verkehr dort deutlich zu redu-       wir einen großen Schritt bei der Mobilitätswende machen.
                                                                                Mietshäuser verkauft wurden. Funktioniert das bei den rapide                    zieren. Das geht aber nur, wenn wir den Autoverkehr im          Dabei sind auf die Mitwirkung und das Engagement der
                                                                                gestiegenen Grundstückspreisen noch?                                            gesamten Bezirk und in der gesamten Berliner Innenstadt         Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Wir favorisieren das
                                                                                Seit November 2017 wurden jede Woche im Durchschnitt                            zurückdrängen. Deshalb setzen wir uns zum Beispiel so           Konzept verkehrsberuhigter »Kiezblocks« und werden da-
                                                                                ein bis zwei Prüfverfahren bei Häusern mit Eigentümer-                          vehement für eine reduzierte Verkehrskapazität der zu er-       bei die Anwohnerinnen und Anwohner einbeziehen: Wo
                                                                                wechsel ausgelöst. Nicht bei jedem Verkauf können wir                           neuernden Mühlendammbrücke ein: Der Stadtraum rund              kann man Verkehrsflächen zurückbauen, wo Parkplätze
                                                                                eingreifen, beispielsweise, wenn der Anteil von Mietwoh-                        um den Alexanderplatz wird vom Autoverkehr dominiert,           um­widmen, wie gestalten wir Freiflächen, wo pflanzen wir
                                                                                nungen nur gering ist. Es gelingt uns aber immer häufiger,                      auch die Leipziger Straße ist extrem belastet. Man kann         neue Bäume für ein besseres Stadtklima?
                                                                                sogenannte Abwendungsvereinbarungen mit den Käufern                             Hauptstraßen schon relativ radikal umgestalten. Ich bin

 »Wir brauchen den sozialen                                                     der Häuser abzuschließen, die den Mietern weitgehende
                                                                                Rechte zugestehen. Wenn das nicht gelingt, springt eine
                                                                                                                                                                sehr enttäuscht von der Verkehrsverwaltung des Senats,
                                                                                                                                                                die es hier noch nicht einmal geschafft hat, öffentliche Pro-
                                                                                                                                                                                                                                Sie betonen stark Aspekte wie Bürgerbeteiligung, Partizipa­
                                                                                                                                                                                                                                tion und sozialen Zusammenhalt …
                                                                                Wohnungsbaugesellschaft oder eine Genossenschaft ein                            zesse der Bürgerbeteiligung zu organisieren oder ein über-      Ich halte es für wichtig, mit den Leuten vor Ort die Ange-
­Zusammenhalt«                                                                  und übernimmt in unserem Auftrag das Objekt. Natürlich                          greifendes Konzept zu entwickeln.                               legenheiten zu diskutieren, auch und vor allem an den so-
                                                                                wird das bei den steigenden Grundstückspreisen immer                            Wenn wir es schaffen, die Verkehrslast im unmittelbaren         zialen Brennpunkten, wo das vielleicht nicht immer so
Ein Gespräch mit Ephraim Gothe, SPD-Stadtrat für                                schwieriger, aber mit besonderen Zuschüssen der Senats-                         Zentrum zu reduzieren, wirkt sich das auch auf die Radial-      einfach ist. Wir haben ein Netz von Nachbarschaftszentren
Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit in Mitte                              verwaltung für Finanzen klappt es dann oft doch noch. Na-                       straßen aus, etwa die Müllerstraße oder die Badstraße, die      aufgebaut und die aufsuchende Sozialarbeit im Bezirk ge-
                                                                                türlich wollen wir möglichst viele Mieterinnen und Mieter                       ja ganz ähnliche Probleme hat. Die Turmstraße wird vom          stärkt, die auf hohem Niveau weitergeführt werden muss,
                                                                                vor Verdrängung schützen und die kommunalen Bestände                            Bau der neuen Straßenbahn profitieren, vor allem, wenn          auch kulturelle orte müssen gestärkt werden.
                 Herr Gothe, Ende Juni ist in Deutschland das »Baulandmobili-   aufstocken. Andererseits erschweren steigende Immobili-                         die Trasse später vom Rathaus über die westliche Turm-          Wir sind in der Stadtgesellschaft auf den sozialen Zusam-
                 sierungsgesetz« in Kraft getreten. Berlin hat sich sofort an   enpreise die Ankäufe immer mehr – wir wollen und dürfen                         straße weitergeführt wird. Hier favorisiert ja auch die         menhalt angewiesen. Es ist doch bemerkenswert, dass in
                 die Umsetzung gemacht und einen Passus genutzt, wonach         ja auch nicht jeder Preisforderung nachgeben und damit                          Stadtteilvertretung Turmstraße eine Gestaltung nach dem         dieser Stadt der soziale Frieden trotz aller gravierenden
                 in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt die Umwand-         selbst an der Preisspirale mitdrehen.                                           modifizierten »Kasseler Modell«, was ich sehr unterstütze.      ökonomischen Unterschiede hält. Diesen sozialen »Kitt«
                 lung von Miet- in Eigentumswohnungen besser kontrolliert                                                                                                                                                       müssen wir stärken. Das ist keinesfalls eine Selbstver-
                 werden kann. Schon Anfang August wurde in Berlin eine Ver-     Das Bundesgesetz wurde von der Großen Koalition sozusagen                                                                                       ständlichkeit und erfordert große Anstrengungen. Alleine
                 ordnung erlassen, wonach eine solche Umwandlung generell       auf den letzten Drücker beschlossen. Gab es viele Wider­                                                                                        die Transferleistungen des Jobcenters und des Sozialamts
                 einer Genehmigung bedarf. Warum?                               stände?                                                                                                                                         für die Kosten der Unterkunft – zumeist also die Miete –
                 Im Jahr 2020 wurden in Berlin nach Schätzungen des Se-         Es war schon in den Koalitionsverhandlungen am Anfang                                                                                           kosten den Bezirk Mitte rund 240 Millionen Euro im Jahr.
                 nats rund 18.000 Wohnungen umgewandelt, weit mehr als          der Legislatur vereinbart worden, stieß aber bei manchen                                                                                        Von solchen Summen können die anderen Ressorts im Be-
                 2019. Wenn wir uns dieser Welle nicht entgegenstemmen,         Abgeordneten der CDU auf erbitterten Widerstand, übri-                                                                                          zirk noch nicht mal träumen. Aber sie sind es wert, denn
                 wird das Wohnen in der Stadt bald für viele nicht mehr         gens auch bei Berliner Abgeordneten. Die CSU war dage-                                                                                          der soziale Zusammenhalt ist eine Voraussetzung, um
                 möglich. Zwar haben wir schon unternommen, was gesetz-         gen deutlich flexibler, es hat ganz sicher geholfen, dass                                                                                       überhaupt in der Lage zu sein, dringende Probleme wie
                 lich möglich war: zum Beispiel in Berlin ein Umwand-           Horst Seehofer als Fachminister zuständig war.                                                                                                  den Klimawandel zu bewältigen.
                 lungsverbot in Milieuschutzgebieten ausgesprochen und
                 viele neue Milieuschutzgebiete ausgewiesen, gerade in          Der Berliner Mietendeckel ist vom Bundesverfassungsgericht                                                                                      Interview: Christof Schaffelder, Ulrike Steglich
                 Mitte. Aber außerhalb dieser Gebiete wurde mehr umge-          gekippt worden, weil Berlin mit dem Gesetz seine Kompeten-
                 wandelt als je zuvor. In der Rechtsverordnung wird jetzt die   zen als Bundesland überschritten hätte. Wie stehen die Chan-                                                                                    Im Lebendigen Zentrum Müllerstraße steht das riesige
                 ganze Stadt als »Gebiet mit angespanntem Wohnungs-             cen, dass nach der Wahl eine neue Bundesregierung den                                                                                           ­Schillerpark-Center schon seit 2019 komplett leer.
                                                                                                                                               Ch. Eckelt (2)

                 markt« ausgewiesen. In allen Gebäuden ab fünf Wohnun-          ­Ländern diese Kompetenz einräumt?
                 gen brauchen Umwandlungen jetzt eine behördliche Ge-           Meine Partei, die SPD, fordert in ihrem Wahlprogramm ein
                 nehmigung. Man kann sie also auch auf diesem Weg unter-        fünfjähriges »Mietenmoratorium«, nach dem in Gebieten
                 sagen.                                                         mit angespanntem Wohnungsmarkt Mieterhöhungen auf
Ecke turmstraße nr. 4- sept/okt 2021 - turmstrasse.de Ecke turmstraße nr. 4- sept/okt 2021 - turmstrasse.de Ecke turmstraße nr. 4- sept/okt 2021 - turmstrasse.de
Sie können auch lesen