K. HELLING & M. SCHRATZ, UNIVERSITÄT INNSBRUCK - EDITE - ÖFFENTLICHE PRÄSENTATION - DEUTSCH

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Brandl
 
WEITER LESEN
K. HELLING & M. SCHRATZ, UNIVERSITÄT INNSBRUCK - EDITE - ÖFFENTLICHE PRÄSENTATION - DEUTSCH
K. Helling & M. Schratz, Universität Innsbruck
  EDiTE – Öffentliche Präsentation - Deutsch
                         Innsbruck, Österreich
                                     Mai, 2013

 Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die
 Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die
 Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
K. HELLING & M. SCHRATZ, UNIVERSITÄT INNSBRUCK - EDITE - ÖFFENTLICHE PRÄSENTATION - DEUTSCH
Inhalt

1. Hintergrund von EDiTE             2. Das EDiTE Project
           Ausgangsituation               LLP Erasmus Projekt
           Transnationale Analyse         Projekt Konsortium
                                          MitarbeiterInnen
3. Das EDiTE Curriculum                   Beratendes Gremium
           PhD Programm                   Workpackages
           Ziele                          Projektphasen
           Struktur                       Ziele
                                          Beratungsprozess

EDiTE - Public Presentation (2013)                              2
K. HELLING & M. SCHRATZ, UNIVERSITÄT INNSBRUCK - EDITE - ÖFFENTLICHE PRÄSENTATION - DEUTSCH
Hintergrund von EDiTE

     Ausgangssituation
     Transnationale Analyse

EDiTE - Public Presentation (2013)   3
K. HELLING & M. SCHRATZ, UNIVERSITÄT INNSBRUCK - EDITE - ÖFFENTLICHE PRÄSENTATION - DEUTSCH
Ausgangssituation

     Innovative Schulen und erfolgreicher Unterricht sind Garant
     für eine schöpferische Zukunft jeder Gesellschaft.

     Dazu werden LehrerInnen am aktuellen Stand der Wissen-
     schaft gebraucht, aber auch Forschungsinitiativen, die sich an
     der Entwicklung des Berufsfelds von Lehrpersonen ausrichten.

     Effektive Ansätze zur Professionalisierung von LehrerInnen,
     sind gefordert, die aktuellen Herausforderungen theoretisch
     und praktisch berücksichtigen, eingebunden in ein komplexes
     Netzwerk sozialer Entwicklungen, politischer Interessen, und
     nationaler Kulturen und Traditionen.

EDiTE - Public Presentation (2013)                                  4
K. HELLING & M. SCHRATZ, UNIVERSITÄT INNSBRUCK - EDITE - ÖFFENTLICHE PRÄSENTATION - DEUTSCH
Transnationale Analyse

     des European Network of Teacher Education Policies (ENTEP)
     zeigt…
     Ungleichheit von europäischen Curricula zur lebenslangen
     LehrererInnenbidlung, durch organisationale, kulturelle und
     pädagogische Begebenheiten;
     Mobilitätsprobleme für LehrerInnen, durch Diversität von
     Doktoratsprogrammen, in und zwischen Ländern;
     Hindernisse für LehrerInnen, an erziehungswissen-
     schafltichen Doktoratsprogrammen teilzunehmen, auf Grund
     spezifischer Zulassungskriterien;
     potentielle Vernachlässigung von Praxiswissen (z.B. School
     Governance, innovatives Lehren und Lernen) in konventio-
     nellen PhD-Programmen
EDiTE - Public Presentation (2013)                                 5
K. HELLING & M. SCHRATZ, UNIVERSITÄT INNSBRUCK - EDITE - ÖFFENTLICHE PRÄSENTATION - DEUTSCH
Das EDiTE Projekt

     LLP Erasmus Projekt
     Project Konsortium
     MitarbeiterInnen
     Beratendes Gremium
     Workpackages
     Projektphasen
     Ziele
     Beratungsprozess

EDiTE - Public Presentation (2013)   6
K. HELLING & M. SCHRATZ, UNIVERSITÄT INNSBRUCK - EDITE - ÖFFENTLICHE PRÄSENTATION - DEUTSCH
LLP Projekt

     Programme für Lebenslagens Lernen
           Erasmus Multilaterales Projekt

     EACEA Finanzhilfevereinbarung Nr. 2012-3214/001-001

     Laufzeit: Oktober 2012 – September 2014

EDiTE - Public Presentation (2013)                         7
K. HELLING & M. SCHRATZ, UNIVERSITÄT INNSBRUCK - EDITE - ÖFFENTLICHE PRÄSENTATION - DEUTSCH
Projekt-Konsortium

     Universität Innsbruck, Austria
           Projektleitung

     Eötvös Loránd Universität, Ungarn

     Universität Niederschlesien, Polen

     Universität Lissabon, Portugal

     Universität Bukarest, Rumänien

EDiTE - Public Presentation (2013)        8
K. HELLING & M. SCHRATZ, UNIVERSITÄT INNSBRUCK - EDITE - ÖFFENTLICHE PRÄSENTATION - DEUTSCH
MitarbeiterInnen

Universität                             Name
Universität Innsbruck, AT (UIBK)        Prof. Michael Schratz, Kathrin Helling, M.A

Eötvös Loránd Universität, HU (ELTE)    Prof. Gábor Halász, Timea Szollösi

Universität Niederschlesien, PL (ULS)   Dr. Rozalia Ligus

Universität Lissabon, PT (UL)           Dr. Ana Curado, Prof. Joao Pedro da Ponte

Universität Bukarest, RO (UB)           Prof. Romita Iucu-Bumbu, Dr. Anca Nedelcu

EDiTE - Public Presentation (2013)                                                    9
K. HELLING & M. SCHRATZ, UNIVERSITÄT INNSBRUCK - EDITE - ÖFFENTLICHE PRÄSENTATION - DEUTSCH
Beratendes Gremium

     ENTEP

     Gegründet bei einer internationalen Konferenz, unter der
     portugiesischen EU-Präsidentschaft, in Loule (Algarve), Mai
     22-23, 2000

     Ziel: Förderung der Kooperation zwischen EU Mitgliedsstatten
     hinsichtlich Strategien zur LehrerInnenbildung, für berufliche
     Erstausbildung, Berufstätige und Weiterbildung;

EDiTE - Public Presentation (2013)                                 10
ENTEP VertreterInnen

     Bildungsminister der Mitgliedsstaaten der Europäischen
     Union* und der Europäischen Kommission haben sich der
     Initiative angeschlossen, im Jahr 2003 wurden auch die zehn
     neuen Mitgliedsstaaten zum Netzwerk eingeladen
     ENTEP setzt sich aus VertreterInnen der Bildungsminister und
     der Europäischen Kommission zusammen, die in der
     Politikgestaltung im Bereich LehrerInnenbildung tätig sind.

* Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien Luxemburg,
    Portugal, Schweden, Die Niederlande, Das Vereinigte Königreich

EDiTE - Public Presentation (2013)                                                                         11
Workpackages

     WP1 – Management
           Lead: Universität Innsbruck
     WP2 – Curriculum Development
           Lead: Universität Bukarest
     WP3 – Quality Plan
           Lead: Universität Lissabon
     WP4 – Dissemination
           Lead: Universität Niederschlesien
     WP5 – Exploitation
           Lead: Eötvös Loránd Universität

EDiTE - Public Presentation (2013)             12
Projektphasen

     Fokus auf die Hauptergebnisse des Projekts: die Entwicklung
     (WP2) und Nutzung/Implementierung (WP5) des euopäischen
     PhD curriculums für LehrerInnenbildung
     Eingebettet in Management Prozesse (WP1), einen
     Qualitätsplan (WP3), und Aktivitäten für die Verbreitung der
     Ergebnisse (WP4)

EDiTE - Public Presentation (2013)                             13
Projektziele

     Das EDiTE Projekt…
     entwickelt ein transnationales, interdisziplinäres gemein-
     sames Doktoratsprogramm für LehrerInnenbildung;
     schafft eine enge Verbindung zwischen Praxis und Theorie im
     Bereich LehrerInnenbildung;
     bringt transnationale Forschung in LehrerInnenbildung an
     nationale Bildungsinstitutionen heran;
     schafft ein Forum für die Sammlung und Teilung von
     theoretischem Wissen und bewährten Praktiken aus einer
     europäischen Perspektive;

EDiTE - Public Presentation (2013)                             14
Das Projekt…

     entwickelt ein originelles und innovatives Lösungskonzept für
     die Bedürfnisse der Zielgruppe;
     hat Potential, als generatives Model für die Entwicklung von
     anderen europäischen Studienprogrammen;
     fördert Standards, Prozeduren, und vereinheitlichende
     Prinzipien für das Design, die Organisation und die
     Entwicklung von Doktoratsprogrammen in der LehrerInnen-
     bildung.

EDiTE - Public Presentation (2013)                              15
Beratungsprozess

     Die Entwicklung von EDiTE ist angereichert durch einen
     Beratungsprozess mit europäischen ExpertInnen der
     LehrerInnebildung
     Gemeinsame Seminare
           State of the art research in teacher education
           (Lissabon, September 2013)
           Teacher education and teacher education policies
           in the European Union (Budapest, Juli 2014)
     Entwicklung einer gemeinsamen Wissensbasis über
     gemeinsame Doktoratsprogramme, zur Unterstützugn der
     zukünftigen Entwicklungen.

EDiTE - Public Presentation (2013)                            16
Das EDiTE Curriculum

     PhD Program
     Ziele
     Struktur

EDiTE - Public Presentation (2013)   17
PhD Programm

     Höheres Studienprogramm mit intensiven Forschungs-
     möglichkeiten
     Fokus auf der Verbindung von LehrerInnenbildung, Lehren
     und Lernen, und dem Europäischen Forschungsraum, durch
     die Förderung von Forschungsthemen, die konventionelle
     Grenzen zwischen Praxis, Politik und Forschung über-
     schreiten;
     Europäische Ausrichtung bietet den PhD Studierenden und
     nationalen Bildungseinrichtungen neue Perspektiven auf
     Bildungsprozesse und fördert neue Formen der Mobilität und
     Professionalisierung im Bereich LehrerInnenbildung.

EDiTE - Public Presentation (2013)                            18
Ziele des Curriculums

     Das Curriculum…
     untersüzt Studierende bei der Entwicklung einer kritischen
     Sichtweise auf ihr System und einer breiteren Perspektive auf
     LehrerInnenbildung in einem internationalen Umfeld;
     bietet ein transnationales Supervisoren-System, und
     erfordert gleichzeitig einen geringeren Zeitaufwand für kurs-
     basiertes Lernen;
     verwendet eine kompetenzbasierte Definition von
     LehrerInnenbildung, inklusive Erstausbildung, Einführung und
     Weiterbildung;

EDiTE - Public Presentation (2013)                              19
Das Curriculum…

     basiert auf einem europäischen, geteilten Verständnis von
     Lehren, Lernen und LehrerInnenbildung;
     ist verbunden mit Strategien und Konzepten der Europäischen
     Union im Bereich LehrerInnenbildung;
     ist eine fortschrittliche Bildungsmöglichkeit für LehrerInnen
     der Zukunft;
     ist transparent und zugänglich für inter-organisationale und
     öffentliche Debatten, und integriet neue Elemente ent-
     sprechend den Erfordernissen.

EDiTE - Public Presentation (2013)                              20
Curriculum Struktur

     Vorschlag der Curriculum Struktur (Status: Dez. 2012)
                      TITLE          ECTS          SUB MODULES

                                     30     Advanced Pedagogical Studies

                  Module 1:          12          Transversal Studies
           Advanced studies
                                               Research Methodology
                                     18
                                                 and Management

                                                  Research activities
                  Module 2:
                                     120
          Individual Research               Residential Research Activities

                                                   Defence of PhD

EDiTE - Public Presentation (2013)                                            21
Kontakt in Österreich

     Projektmanagement                        Projektleitung
      Kathrin Helling, M.A.                   Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Schratz

     Institut für LehrerInnenbildung und      Institut für LehrerInnenbildung und
     Schulforschung                           Schulforschung
     School of Education                      Dekan der School of Education
     Leopold-Franzens-Universität Innsbruck   Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
     Innrain 52                               Innrain 52
     A-6020 Innsbruck                         A-6020 Innsbruck

     Tel.: +43 (0) 512 507-4667               Tel.: +43 (0) 512 507-4650
                                              Fax: +43 (0) 512 507-2815

      kathrin.helling@uibk.ac.at              michael.schratz@uibk.ac.at

     http://www.uibk.ac.at/ils/forschung/     www.edite.eu
     forschungsprojekte.html#edite

EDiTE - Public Presentation (2013)                                                     22
Sie können auch lesen