EDV und IT Berufliche Weiterbildung für Profis

Die Seite wird erstellt Cornelia Brandt
 
WEITER LESEN
EDV und IT Berufliche Weiterbildung für Profis
EDV und IT
Berufliche Weiterbildung für Profis

                                                            2021

                                                                                                                          BERUFSBILDUNG » BERUFSERFOLG
LBS Handwerk und Industrie Bozen
LBS Tschuggmall Brixen
Berufsbildungszentrum Bruneck                                 Jänner-Dezember
LHF Kaiserhof Meran
LHFS Bruneck
LBS Zuegg Meran
LBS Schlanders

     AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL                 PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE
                        Deutsche Bildungsdirektion     Direzione Istruzione e Formazione tedesca
      Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung   Direzione provinciale formazione professionale in lingua tedesca
IMPRESSUM

Herausgeber   Autonome Provinz Bozen – Südtirol
Bearbeitung   Inge Clementi
Redaktion     Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung
Layout        Imprexa, Bozen
Foto          Erich Dapunt
Druckvorstufe Imprexa, Bozen
Druck         Tezzele by Esperia, Bozen
EDV und IT

LBS Handwerk und Industrie Bozen
LBS Tschuggmall Brixen
Berufsbildungszentrum Bruneck
LHF Kaiserhof Meran
LHFS Bruneck
LBS Zuegg Meran
LBS Schlanders
Vorwort | 3

Vorwort
Ein winziges, nicht sichtbares Virus hat in diesem Jahr unsere Gesellschaft auf den Kopf
gestellt und auch in der Wirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung neue Entwicklun-
gen angestoßen, unter anderem im Bereich der Digitalisierung. Zugleich prägen weitere
globale Makrothemen wie Klimawandel, zunehmende Internationalisierung und globale
Migrationsströme ebenso wie der demographische Wandel die Entwicklungen auf dem
Arbeitsmarkt. All dies wirkt sich, im Großen wie im Kleinen, konkret auf unser Leben aus,
auch wenn es uns oft nicht bewusst ist.
Die Landesberufsschulen möchten Arbeitnehmer*innen und Betriebe unterstützen, um
sich in dieser schnelllebigen Welt auch längerfristig proaktiv und zukunftsorientiert
bewegen zu können. Dazu bleiben berufliche Kompetenzen am Arbeitsplatz auch wei-
terhin das Um und Auf, wobei Bereiche wie soft skills oder Kompetenzen im digitalen
Bereich immer wichtiger werden. Das Angebot zur Beruflichen Weiterbildung ist daher
thematisch breit gefächert und baut auf eine Kombination von Kursen und Lehrgängen in
Präsenz und Webinaren.
Berufliche Weiterbildung ist – neben einer guten Grundausbildung – ein wertvolles Inst-
rument, um persönlich und beruflich zu wachsen und am Ball zu bleiben.

                  Philipp Achammer
                  Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur,
                  Bildungsförderung, Handel und Dienstleistung,
                  Handwerk, Industrie, Arbeit, Integration

                  Gustav Tschenett
                  Direktor der Landesdirektion
                  deutschsprachige Berufsbildung
4 | Lehrgang - Kurs - Workshop

Sie finden, was Sie suchen!
Sie suchen in unserer Broschüre nach einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme? Sie
wollen, dass die von Ihnen gewählte Maßnahme Ihren individuellen Bedürfnissen (beruf-
licher Weiterbildungsbedarf) am besten entspricht?

Aus diesem Grund haben wir unser Angebot in Form von Lehrgängen, Kursen und Work-
shops gestaltet.

Lehrgang
- in Modulen aufgebaut (Lernbausteine)
- Prüfung Ihres erworbenen Wissens, Könnens und Verhaltens
- oder Bewertung Ihrer angewandten Handlungskompetenzen

Kurs
- Grundkurs: grundlegendes Wissen und Können
- Aufbaukurs: spezifisches, detailliertes Wissen und Können
- Profikurs: problemlösungsorientiertes Wissen und Können

Workshop
- aufgabenbezogener Erfahrungsaustausch

Maßgeschneiderte Firmenkurse
Sie wollen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen weiterbilden
und denken an einen maßgeschneiderten Firmenkurs?
Wir bieten Ihnen dabei eine flexible Lösung an. Wir erstellen eine Weiterbildungsmaß-
nahme, die ganz Ihren firmenspezifischen Wünschen entspricht.
Berufsspezialisierende Lehre | 5

Die berufsspezialisierende Lehre
Auszubildende mit diesem Lehrvertrag müssen im ersten Lehrjahr einen 8-stündigen
Pflichtkurs besuchen. Diese Kurse sind im Abschnitt »Pflichtkurse für Auszubildende der
berufsspezialisierenden Lehre« veröffentlicht.

Weiters müssen die Auszubildenden 40 Stunden an fachübergreifender Ausbildung pro
Lehrjahr (bei Universitätsabsolventen 20 Stunden) absolvieren. Hierfür können auch Kurse
der Berufsbildung besucht werden.

Personen, die mit diesem Lehrvertrag beschäftigt sind, können die mit dem speziellen
Logo gekennzeichneten Kurse kostenlos besuchen.

+
 BL
Weitere Informationen zur berufsspezialisierenden Lehre finden Sie auf der Webseite:
www.provinz.bz.it/berufsbildung/ausbildung/1873.asp
6 | Geschäftsbedingungen

Informationen
Kursanmeldung: Die Anmeldung kann per Post, Fax oder Internet an der jeweiligen
Landesberufs- und Fachschule erfolgen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge
ihres Eingangs berücksichtigt. Eine schriftliche Einladung zum Kurs mit Angabe der Kurs-
gebühr und der Einzahlungsmöglichkeiten erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist.

Kursgebühr: Die Bestätigung über die Einzahlung der Kursgebühr berechtigt zur Teil-
nahme am Kurs. Laut Beschluss der Landesregierung Nr. 524 vom 5. Mai 2015 können
folgende Personen kostenlos an den Kursen teilnehmen:
a) Personen, welche nachweislich arbeitslos sind (Eintragung Arbeitslosenliste),
b) Personen, die in der Lohnausgleichskasse oder in der Mobilitätsliste eingetragen sind,
c) sozial benachteiligte Menschen.

Kursabsage durch den Veranstalter: Der Veranstalter ist berechtigt, bei Nichterreichen
der Mindestteilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen einen Weiterbildungs-
kurs abzusagen. In diesem Falle werden Sie telefonisch verständigt und die Kursgebühr
wird gutgeschrieben. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Kursabsage durch den Teilnehmenden: Absagen können nur schriftlich und vor Beginn
der Weiterbildungsmaßnahme akzeptiert werden.

Dabei gilt folgende Regelung:
• Bei schriftlicher Abmeldung vor Anmeldeschluss verrechnen wir keine Stornogebühr.
• Bei schriftlicher Abmeldung, welche im Zeitraum zwischen dem Anmeldeschluss und
  einer Woche vor Kursbeginn erfolgt, wird eine Bearbeitungsgebühr von 20 € berechnet.
• Bei späterer Abmeldung ist die gesamte Kursgebühr zu bezahlen, sofern keine Ersatz-
  person gemeldet wird.
• Im Falle von Krankheit oder Unfall ist eine Gutschrift der Kursgebühr nur nach Vorlage
  eines ärztlichen Zeugnisses möglich.
• Falls ein Kurs vorzeitig abgebrochen wird, entfällt das Recht auf Gutschrift der Kursgebühr.
• Nach Kursbeginn werden keine Kursgebühren mehr zurückerstattet.

Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Verluste, Diebstähle, Unfälle und
Schäden, die beim Besuch des Kurses entstehen können. Die jeweiligen Schulordnungen
sind verbindlich.

Teilnahmebestätigung: Nach Abschluss einer Veranstaltung wird eine Teilnahmebestä-
tigung ausgestellt, vorausgesetzt, es werden mindestens 80 % der vorgesehenen Kurs-
stunden besucht.

Teilnehmerzufriedenheit und Qualitätssicherung: Wir legen großen Wert darauf, unser
berufliches Weiterbildungsangebot ständig zu verbessern. Dazu hilft uns Ihre Rückmel-
dung. Am Ende eines jeden Kurses ersuchen wir Sie deshalb, mittels Fragebogen Ihre
Meinung zur Vorbereitung, Organisation und Durchführung kund zu tun bzw. Verbesse-
rungsvorschläge und Bildungswünsche zu äußern.
Geschäftsbedingungen | 7

Erhalt der Fachbereichsbroschüren: Die Fachbereichsbroschüren erscheinen jährlich
und können kostenlos angefordert werden. Außerdem liegen sie in der Landesdirektion
deutschsprachige Berufsbildung, Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung, Dante-
straße 3, 39100 Bozen sowie in allen Landesberufsschulen Südtirols und in zahlreichen
öffentlichen Einrichtungen auf.

Das gesamte berufliche Weiterbildungsangebot ist auch auf unserer Homepage
www.provinz.bz.it/berufsbildung abrufbar.
8 | Team Bozen

Bozen
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Romstraße 20, 39100 Bozen
www.bozen.berufsschule.it
weiterbildung@berufsschule.bz
T. 0471 540 720

Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an:
EDV und Informationstechnologie (Lehrgänge Web Master, MCSA), CAD, Elektrotechnik,
Elektronik, Holz, KFZ MTR, Karosserie, Metall, Frisöre und Schönheitspfleger, Arbeitssi-
cherheit (Lehrgänge LDAS, SIKO), Betriebsführung, versch. Lehrgänge (JAM, Marketing,
Pro Sales, Kondominiumsverwalter, LO-Feng Shui), Vorbereitungskurse auf verschiedene
Befähigungsnachweise (Dampfkessel, Sprengmeister, Giftgas Personal für Kontroll-
dienste, Wartungstechniker für Gabelstapler), sowie internationale Testcenter VUE, Web-
masters Europe, ECDL, KNX. Auf Anfrage und nach Möglichkeit werden für Betriebe maß-
geschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt.

                 Renate Kerschbaumer
                 renate.kerschbaumer@berufsschule.bz, T. 0471 540724
                 Koordination der Weiterbildungsabteilung, Planung und Organisation
                 des Weiterbildungsprogrammes, Durchführung von verschiedenen
                 Weiterbildungslehrgängen und -kursen

                 Tanja Hildmann
                 tanja.hildmann@berufsschule.bz, T. 0471 540723
                 Planung, Organisation und Durchführung von verschiedenen
                 Weiterbildungslehrgängen und -kursen

                 Rosmarie Mur
                 rosmarie.mur@berufsschule.bz, T.0471 540726
                 Planung, Organisation und Durchführung von verschiedenen
                 Weiterbildungslehrgängen und -kursen
Team Brixen | 9

Brixen
Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie »Chr. J. Tschuggmall«
Fischzuchtweg 18, 39042 Brixen
www.tschuggmall.berufsschule.it
www.tschuggmall.org
weiterbildung.tschuggmall@schule.suedtirol.it

Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an:
EDV und Informationstechnologie, CAD, Holz, Metall, Kfz, Elektronik, Handel und Ver-
waltung, berufsspezialisierende Lehre, Arbeitssicherheit. Wir bieten Zertifizierungen im
Bereich ECDL, AutoCAD und Typing Certificate an. Weiters besteht die Möglichkeit, ver-
schiedene Industriezertifikate wie zum Beispiel Cisco, Linux, SAP usw. über das schul-
interne VUE-Testcenter zu erwerben. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte
Kurse organisiert und durchgeführt.

               Christine Gruber
               Christine.Gruber2@schule.suedtirol.it, T. 0472 273 968
               Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms

               Michael Engl
               Michael.Engl@schule.suedtirol.it, T. 0472 273 906
               Schulsekretär, ECDL, Kursanmeldungen und Verwaltung
               (Montag bis Freitag vormittags, Donnerstag nachmittags)

               Margit Michaeler
               Margit.Michaeler@schule.suedtirol.it, T. 0472 273 923
               Lehrgänge, Anmeldungen und Verwaltung (Montag bis Freitag
               vormittags, Dienstag und Donnerstag nachmittags)
10 | Team Bruneck

Bruneck
Berufsbildungszentrum Bruneck
Toblstraße 6, 39031 Bruneck
www.bruneck.berufsschule.it
bbz.bruneck@schule.suedtirol.it

Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an:
Metallbearbeitung/Mechanik, Schweißen, Elektrotechnik/Elektronik, Bau, Holz, Betriebs-
führung, Marketing, Sprachen, EDV, Arbeitssicherheit, Handel und Verwaltung, Körper-
pflege und Wellness. Wir bieten Zertifizierungen im Bereich ECDL, EIB, EBC*L, AutoCAD
und Autodesk Inventor an. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse
organisiert und durchgeführt.

               Robert Huber
               robert.huber@schule.suedtirol.it, T. 0474 573 435
               Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms

               Rosmarie Paratscha
               rosmarie.paratscha@schule.suedtirol.it, T. 0474 573 411, F. 0474 573 499
               (Montag, Mittwoch und Freitag vormittags, Dienstag und Donnerstag ganztägig)
               Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung
Team Meran | 11

Meran
Landeshotelfachschule »Kaiserhof«
Freiheitsstraße 155
39012 Meran
www.weiterbildung-kaiserhof.it

Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an:
Küche, Gesundheit und Ernährung, Service, Eventmanagement, ­Betriebsführung, EDV,
Marketing und Sprachen. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse orga-
nisiert und durchgeführt.

               Barbara Telser
               barbara.telser2@schule.suedtirol.it, T. 0473 203 208
               Koordination, Planung und Organisation des ­Weiterbildungsprogramms

               Anna Cernanova
               anna.cernanova@schule.suedtirol.it, T. 0473 203 208
               Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungs­programms

               Alessia Ambrosini
               alessia.ambrosini@schule.suedtirol.it, T. 0473 203 208
               Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms

               Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung
               weiterbildung.kaiserhof@schule.suedtirol.it
               T. 0473 203 205
12 | Team Bruneck

Bruneck
Landeshotelfachschule Bruneck
Josef-Ferrari-Straße 40, 39031 Bruneck
www.lhfs-bruneck.it
lhfs.bruneck@schule.suedtirol.it

Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an:
Empfang und Beherbung, Gemeinschaftsverpflegung, Bar, Speisesaal, Service, selbstsi-
cherer Umgang mit dem Gast und spezielle PC-Schulungen für das Gastgewerbe.
Auf Anfrage bieten wir für Betriebe maßgeschneiderte Kurse an.

               Christian Unterhofer
               christian.unterhofer2@schule.suedtirol.it, T. 0474 530 341
               Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms

               Klaus Zingerle
               klaus.zingerele@schule.suedtirol.it, T. 0474 539 994, F. 0474 537 774
               Informationen Kursanmeldungen, Kursbestätigungen und Verwaltung
Team Meran | 13

Meran
Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie »Luis Zuegg«
Rennstallweg 24, 39012 Meran
www.zuegg.berufsschule.it
weiterbildung.zuegg@schule.suedtirol.it

Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an:
Installation von Heizungsanlagen und sanitären Anlagen, Elektrotechnik, Holztechnik,
Metall (Schmiedinnen und Schmiede, Schlosserinnen und Schlosser), Kraftfahrzeug­
technik, Bekleidung (Schneiderinnen und Schneider), Körperpflege und Wellness (Fri-
seurinnen und Friseure, Kosmetikerinnen und Kosmetiker, Wellnesstrainerinnen und
Wellnesstrainer), Handel (Verkäuferinnen und Verkäufer), EDV, Vorbereitungskurs auf die
Heizkesselwärterprüfung, Berufspädagogik, berufsspezialisierende Lehre, Vorbereitungs-
kurse auf die Meisterprüfung. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse
organisiert und durchgeführt.
Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam!

               Stefan Wallnöfer
               stefan.wallnoefer@schule.suedtirol.it, T. 0473 274 940,
               F. 0473 274 949
               Koordination, Planung, Organisation und Verwaltung des
               Wellnesstrainer­lehrgangs, ECDL Test Master, Akkreditierungsbeauf-
               tragter, ESF/EU, Vorbereitung auf die Heizkesselwärterprüfung

               Burgi Jakomet
               burgi.jakomet@schule.suedtirol.it, T. 0473 274 908
               Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Berei-
               chen Bekleidung, Körperpflege und Wellness, Handel und Verkauf
14 | Team Brixen

Brixen
Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe »E. Hellenstainer«
Fischzuchtweg 9, 39042 Brixen
www.hellenstainer.berufsschule.it
T. 0472 273 800
F. 0472 273 899

Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an:
Gastgewerbe mit Schwerpunkt Küche und Service; Nahrungsmittelgewerbe mit Bäcke-
rei, Konditorei und Metzgerei; Spezialisierungen in Bereichen wie Patisserie, Ernährung,
Berufspädagogik.
Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse und Inhouse-Schulungen orga-
nisiert und durchgeführt.

               Thomas Rainer
               thomas.rainer@schule.suedtirol.it, T. 0472 273 800
               Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogrammes

               Cornelia Oberrauch
               cornelia.oberrauch@schule.suedtirol.it, T. 0472 273 800
               Planung und Organisation des Weiterbildungsprogrammes

               Ingrid Brugger
               ingrid.brugger2@schule.suedtirol.it, T. 0472 273 843, F. 0472 273 899
               Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung
Team Schlanders | 15

Schlanders
Landesberufsschule Schlanders
Protzenweg 8/a, 39028 Schlanders
www.lbs-schlanders.bz/weiterbildung
www.schlanders.berufsschule.it

Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an:

Bauhandwerk, gesundes Bauen und Wohnen, Holz, Schweißen, CNC, Arbeits­sicherheit,
Befähigungsnachweis für Baumaschinen, Verkauf, Marketing, Berufspädagogik, AutoCAD.
Auf Anfrage werden für Betriebe ­maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt.

               Peter Spechtenhauser
               peter-paul.spechtenhauser@schule.suedtirol.it
               T. 0473 737 905
               Koordination, Planung und Organisation des ­Weiterbildungsprogramms

               Tamara Verdroß
               tamara.verdross@schule.it, T. 0473 737 905
               Informationen, Kursanmeldung und Verwaltung
16 | Team Meisterausbildung

Meisterkurse und -prüfungen
Landesamt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung
Dantestraße 11, 39100 Bozen
www.provinz.bz.it/meister
lehrlingswesen@provinz.bz.it

Wir bieten Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung im Handwerk und im Gastge-
werbe sowie für die Ausbildung zum Handelsfachwirt an.
Unser Aufgabenbereich: Information, Organisation, Zulassung und Anmeldung zu Meis-
terkursen und Prüfungen.

              Marion Blaas
              marion.blaas@provinz.bz.it
              T. 0471 416987

              Michael Lochmann
              michael.lochmann@provinz.bz.it
              T. 0471 416984

              Elisa Resch
              elisa.resch@provinz.bz.it
              T. 0471 416988

              Alessandro Risio
              alessandro.risio@provinz.bz.it
              T. 0471 416985

              Sabine Scherer
              sabine.scherer@provinz.bz.it
              T. 0471 416993
Team Berufliche Weiterbildung | 17

Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung
Dantestraße 3, 39100 Bozen
www.provinz.bz.it/berufsbildung - weiterbildung.berufsbildung@provinz.bz.it

Unser Angebot:
• Wir organisieren in Zusammenarbeit mit den Berufsschulen berufliche Weiterbildungs-
  kurse und -lehrgänge für Beschäftigte aller Wirtschaftszweige.
• Wir organisieren Ausbildungs- und Orientierungspraktika für Menschen mit erschwer-
  tem Zugang zum Arbeitsmarkt.
• Wir beraten Sie auf der Suche nach passenden Weiterbildungsangeboten und helfen,
  Ihre beruflichen Fähigkeiten zu stärken und zu erweitern.
• Wir vergeben Beiträge für berufliche Weiterbildung für Beschäftigte in der Privatwirt-
  schaft, Arbeitssuchende, Betriebe und Bildungsorganisationen.
• Wir sind zentrale Anlaufstelle für die Validierung und Zertifizierung von beruflichen
  Kompetenzen.

Martin Stieger (Koordinator),
martin.stieger@provinz.bz.it, T. 0471 416 915
Romina Cattaneo
romina.cattaneo@provinz.bz.it, T. 0471 416 915
Inge Clementi
inge.clementi@provinz.bz.it, T. 0471 416 919
Claudius Comploi
claudius.comploi@provinz.bz.it, T. 0471 416 934
Ulrike Griesser
ulrike.griesser@provinz.bz.it, T. 0471 416 928
Verena Hilpold
verena.hilpold@provinz.bz.it, T. 0471 416 927
Brigitte Kelderer
brigitte.kelderer@provinz.bz.it, T. 0471 416 917
Nadine Kompatscher
nadine.kompatscher@provinz.bz.it, T. 0471 416 913
Elmar Plangger
elmar.plangger@provinz.bz.it, T. 0471 416 935
Thomas Prunner
thomas.prunner@provinz.bz.it, T. 0471 416 930
Michaela Rogger
michaela.rogger@provinz.bz.it, T. 0471 416 914
Evelyn Rufinatscha
evelyn.rufinatscha@provinz.bz.it, T. 0471 416 931
Christian Tecini
christian.tecini@provinz.bz.it, T. 0471 416 926
18 | Inhalt

ECDL
BOZEN LBS für Handwerk und Industrie

Modul Computer-Grundlagen.......................................................................................................................... 26

Modul Online-Grundlagen................................................................................................................................. 26

Modul Textverarbeitung (Word)....................................................................................................................... 26

Modul Tabellenkalkulation (Excel)................................................................................................................. 26

Modul IT-Security.................................................................................................................................................... 27

Modul Präsentation (PowerPoint)................................................................................................................... 27

Modul Online-Zusammenarbeit...................................................................................................................... 28

ECDL Sommerblock 2021 . .............................................................................................................................. 28
Mo, 05.07.2021 – Fr, 23.07.2021

BRUNECK Berufsbildungszentrum

ECDL.............................................................................................................................................................................. 29
Di, 28.09.2021 – Do, 07.09.2021

Textverarbeitung (Word) .................................................................................................................................. 30
Mo, 08.02.2021 – Mi, 03.03.2021

Tabellenkalkulation (Excel) ............................................................................................................................. 30
Termin A: Mo, 08.03.2021 – Do, 25.03.2021
Termin B: Mo, 11.10.2021 – Do, 28.10.2021

Online-Grundlagen ............................................................................................................................................. 31
Mi, 14.04.2021 – Mo, 26.04.2021

Webinar “Microsoft Excel 2019 – Aufbaukurs”....................................................................................... 32
Mo, 26.04.2021 – Mi, 12.05.2021

Webinar „Microsoft Word 2019 – Aufbaukurs“ NEU............................................................................ 32
Mo, 08.11.2021 – Mi, 24.11.2021

MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie Luis Zuegg

ECDL Blended Learning....................................................................................................................................... 33
Mi, 13.01.2021 - Mi, 22.12.2021
Inhalt | 19

          EDV für Anwender/Anwenderinnen
          BOZEN LBS für Handwerk und Industrie

          Ausbildungsreihe zu Microsoft 365.............................................................................................................. 34
          Fr, 29.01.2021

NEU Online arbeiten mit OneDrive MS 365 ..................................................................................................... 34
          Fr, 05.02.2021

NEU SharePoint MS 365 .............................................................................................................................................. 35
          Fr, 12.02.2021

NEU Excel Pivot, Power Query, Power Pivot MS 365 .................................................................................... 36
          Fr, 19.02.2021

NEU Power BI (Business Intelligence) MS 365 ................................................................................................. 36
          Fr, 26.02.2021

          Blindschreiben nach dem Zehnfingersystem ........................................................................................ 37
          Termin A: Di, 23.02.2021 – Do, 04.03.2021
          Termin B: Di, 12.10.2021 – Do, 21.10.2021

NEU Word, Excel und Outlook fürs Büro mit Office 365 – Grundkurs                                                                          ............................................. 38
          Mo, 15.03.2021 – Fr, 19.03.2021

          MS Excel: Analysen mit Power Pivot.............................................................................................................. 38
          Termin A: Do, 08.04.2021
          Termin B: Di, 09.11.2021

NEU Word, Excel und Outlook fürs Büro mit Office 365 – Aufbaukurs                                                                          ............................................ 39
          Mo, 15.11.2021 – Fr, 19.11.2021

          BRUNECK Berufsbildungszentrum

          Tastschreiben Zehnfingersystem ................................................................................................................. 40
          Di, 02.02.2021 – Do, 11.02.2021

NEU Mehr Effizienz im Büroalltag mit MS Outlook 2019 . ........................................................................ 40
          Do, 18.02.2021

          OneNote .................................................................................................................................................................. 41
          Mi, 24.03.2021

NEU Webinar „Präsentieren und Visualisieren mit Tablets“ ..................................................................... 41
          Di, 23.02.2021 + Do, 25.02.2021

NEU Formulare und Vorlagen in Word erstellen                                                   .......................................................................................... 42
          Di, 02.03.2021 – Do, 11.03.2021
20 | Inhalt

          MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie Luis Zuegg

NEU Webinar „Outlook professionell verwenden“ ........................................................................................ 43
          Do, 25.02.2021 - Sa, 06.03.2021

NEU Webinar „Excel fürs Büro“ ................................................................................................................................ 43
          Do, 15.04.2021 - Sa, 24.04.2021

NEU Webinar „Word fürs Büro“ ................................................................................................................................ 44
          Do, 06.05.2021- Sa, 15.05.2021

NEU Webinar „Word für Berichte und Agenden“ ............................................................................................ 44
          Do, 07.10.2021 - Sa, 16.10.2021

          MERAN Landeshotelfachschule Kaiserhof

          Hotelsoftware ASA-Hotel – Grundkurs........................................................................................................ 45
          Termin A: Mo, 11.01.2021 – Mi, 20.01.2021
          Termin B: Mo, 01.02.2021 – Mi, 10.02.2021
          Termin C: Mo, 01.03.2021 – Mi, 10.03.2021
          Termin D: Mo, 11.10.2021 – Mi, 20.10.2021
          Termin E: Mo, 08.11.2021 – Mi, 17.11.2021

          Hotelsoftware ASA-Hotel – Aufbaukurs...................................................................................................... 46
          Termin A: Mo, 15.03.2021 – Mo, 22.03.2021
          Termin B: Mo, 22.11.2021 – Mo, 29.11.2021

          BRUNECK Landeshotelfachschule

          Hotelsoftware ASA-Hotel – Grundkurs
          (Windows-Version) ............................................................................................................................................... 47
          Referent................................................................................................................................................. Gunnar Petrik, Fachreferent EDV
          Termin A: Mo, 12.04.2021 – Mo, 26.04.2021 (5 Treffen)
          Termin B: Mo, 08.11.2021 – Mo, 22. 11.2021 (5 Treffen)
Inhalt | 21

          Internet/Web
          BOZEN LBS für Handwerk und Industrie

NEU Webinar „SEO-Fallen beim Relaunch einer Webseite“ .................................................................... 48
          Mi, 03.02.2021

          Lehrgang Web Digital Manager....................................................................................................................... 48
          Fr, 26.02.2021 – Sa, 29.05.2021

NEU Internet verstehen und einsetzen                                  . ........................................................................................................... 49
          Mi, 03.03.2021

NEU Erfolgreiches Online Marketing im e-Commerce ................................................................................. 50
          Mi, 10.03.2021

NEU Webinar „LinkedIn for Beginners“ ............................................................................................................... 50
          Do, 15.04.2021

NEU Storytelling und Content Marketing: Erste Schritte . ......................................................................... 51
          Di, 08.06.2021

NEU Newsletter für Onlineshops ........................................................................................................................... 51
          Do, 16.09.2021

NEU Webinar „Social Media für Unternehmen“ .............................................................................................. 52
          Fr, 01.10.2021

NEU Webinar „Onlineshop Management“ ......................................................................................................... 52
          Mo, 04.10.2021 – Mi, 13.10.2021

          Lehrgang Web-Developer (Frontend)........................................................................................................... 53
          Fr, 08.10.2021 – Sa, 21.05.2022

          Webinar „E-Commerce Basics“ NEU.............................................................................................................. 54
          Mo, 15.11.2021 - Mo, 22.11.2021

          SCHLANDERS Landesberufsschule

          Lehrgang Internet Shopmanager / E-Commerce Spezialist.............................................................. 55
          Februar – Mai 2021
22 | Inhalt

           Betriebssysteme
           BOZEN LBS für Handwerk und Industrie

NEU Microsoft MTA Netzwerk-Grundlagen . ...................................................................................................... 56
           Fr, 15.01.2021 – Sa, 23.01.2021

NEU Microsoft MTA Windows Server Verwaltung .......................................................................................... 56
           Sa, 30.01.2021 – Sa, 13.02.2021

NEU Microsoft SQL Server Datenbank Administration ................................................................................ 57
           Fr, 26.02.2021 – Sa, 06.03.2021

           Microsoft Powershell............................................................................................................................................. 58
           Di, 09.03.2021 - Do, 18.03.2021

NEU Microsoft 365 Certified: Windows 10 MD-100 .................................................................................... 58
           Fr, 19.03.2021 – Sa, 27.03.2021

NEU Microsoft 365 Certified: Modern Desktop Administrator Associate MD-101 ....................... 59
           Fr, 16.04.2021 – Sa, 24.04.2021

NEU Microsoft MTA Sicherheit Grundlagen . ..................................................................................................... 59
           Sa, 25.09.2021 – Sa, 02.10.2021

NEU Microsoft 365 Certified: Enterprise Administrator Expert – Identity and
    Services MS-100 ................................................................................................................................................... 60
           Sa, 13.11.2021 – Sa, 27.11.2021

NEU Microsoft 365 Certified: Enterprise Administrator Expert – Mobility and
    Security MS-101 ................................................................................................................................................... 61
           Fr, 03.12.2021 - Sa, 04.12.2021, Fr, 17.12.2021 - Sa, 18.12.2021

           Netzwerke
           BRIXEN LBS für Handel, Handwerk und Industrie Chr. J. Tschuggmall

NEU Live Online - Lehrgang Systemadministration......................................................................................... 62
           September 2021 –Juni 2022

           Datenbanken
           BOZEN LBS für Handwerk und Industrie

           Datenbanksysteme im Jahr 2021.................................................................................................................. 63
           Do, 15.04.2021 - Fr, 16.04.2021

           Einführung Machine Learning.......................................................................................................................... 63
           Do, 07.10.2021 - Fr, 08.10.2021
Inhalt | 23

          Programmieren
          BOZEN LBS für Handwerk und Industrie

          Raspberry Pi ............................................................................................................................................................. 64
          Fr, 26.02.2021 - Fr, 05.03.2021

          CAD
          BOZEN LBS für Handwerk und Industrie

          AutoCAD - Grundkurs............................................................................................................................................ 65
          Do, 18.02.2021 - Di, 30.03.2021

          CAD Basic - Design, Rendering, 3D-Druck mit Rhinoceros 6............................................................ 65
          Termin A: Sa, 06.03.2021 – Sa, 20.03.2021
          Termin B: Sa, 06.11.2021 – Sa, 20.11.2021

NEU Autodesk Revit - Grundlagen ......................................................................................................................... 66
          Sa, 10.04.2021 – Sa, 24.04.2021

          AutoCAD - Advanced............................................................................................................................................. 67
          Sa, 08.05.2021 – Sa, 05.06.2021

          SketchUp – Grundkurs.......................................................................................................................................... 67
          Mo, 04.10.2021 – Mo, 18.10.2021

          Autodesk Inventor - Grundkurs....................................................................................................................... 68
          Sa, 30.10.2021 - Sa, 20.11.2021

          SketchUp - Aufbaukurs........................................................................................................................................ 68
          Mo, 08.11.2021 – Mi, 17.11.2021

          Autodesk Inventor - Aufbaukurs..................................................................................................................... 69
          Sa, 27.11.2021

          Autodesk Inventor - Aufbaukurs..................................................................................................................... 69
          Sa, 04.12.2021

          BRUNECK Berufsbildungszentrum

NEU AutoCAD 2021/2022 – Grundkurs ............................................................................................................. 70
          Termin A: Mo, 11.01.2021 – Do, 11.02.2021 (Version 2021)
          Termin B: Mo, 13.09.2021 – Do, 14.10.2021 (Version 2022)
24 | Inhalt

NEU Webinar „AutoCAD 2021 2D – Aufbaukurs“ .......................................................................................... 70
          Mo, 22.02.2021 - Do, 11.03.2021

NEU Webinar „AutoCAD 2022– 3D-Techniken und Visualisierung“ .................................................... 71
          Mo, 12.04.2021 – Do, 06.05.2021

NEU Inventor 2022 – Grundkurs ............................................................................................................................ 72
          Mo, 18.10.2021 – Do, 25.11.2021

          MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie Luis Zuegg

NEU SketchUp – Grundkurs ....................................................................................................................................... 73
          Sa, 23.10.2021 - Sa, 30.10.2021

          SCHLANDERS Landesberufsschule

          Auto CAD - Grundkurs.......................................................................................................................................... 74
          Oktober/November 2021

          Auto CAD - Aufbaukurs........................................................................................................................................ 74
          März 2021

          Pflichtkurse berufsspezialisierende Lehre
          MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie Luis Zuegg

          Berufsspezialisierende Lehre........................................................................................................................... 75
          Termin A: Mo, 01.03.2021
          Termin B: Mo, 19.04.2021
          Termin C: Mo, 11.10.2021
          Termin D: Mo, 29.11.2021

          BOZEN LBS für Handel und Grafik J. Gutenberg

          Berufsspezialisierende Lehre........................................................................................................................... 76
          Termin A: Mi, 10.02.2021
          Termin B: Mi, 10.03.2021
          Termin C: Mi, 21.04.2021
          Termin D: Mi, 19.05.2021
          Termin E: Mi, 29.09.2021
          Termin F: Mi, 17.11.2021
          Termin G: Mi, 15.12.2021
Inhalt | 25

Berufspädagogik
BRUNECK Berufsbildungszentrum

Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb................................ 77
Termin A: Do, 18.02.2021 – Fr, 19.02.2021
Termin B: Fr, 14.05.2021 – Sa, 15.05.2021
Termin C: Do, 11.11.2021 – Fr, 12.11.2021

BRIXEN LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe E. Hellenstainer

Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb................................ 78
Termin A: Do, 29.04.2021 – Fr, 30.04.2021
Termin B: Do, 30.09.2021 – Fr, 01.10.2021

MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie Luis Zuegg

Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb................................ 79
Termin A: Mo, 01.02.2021 – Di, 02.02.2021
Termin B: Mo, 22.03.2021 – Di, 23.03.2021
Termin C: Mo, 17.05.2021 – Di, 18.05.2021
Termin D: Mo, 15.11.2021 – Di, 16.11.2021

BOZEN LBS für Handel und Grafik J. Gutenberg

Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb................................ 80
Termin A: Do, 28.01.2021 – Fr, 29.01.2021
Termin B: Do, 18.03.2021 – Fr, 19.03.2021
Termin C: Do, 13.05.2021 – Fr, 14.05.2021
Termin D: Do, 07.10.2021 – Fr, 08.10.2021
Termin E: Do, 11.11.2021 – Fr, 12.11.2021
Termin F: Do, 16.12.2021 – Fr, 17.12.2021

Finanzielle Förderung
Finanzielle Förderung Ihrer Beruflichen Weiterbildung..................................................................... 81
26 | BOZEN ECDL

Modul Computer-Grundlagen
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, die bei der Nutzung von Computern und Mobil-
geräten, bei der Erstellung und Verwaltung von Dateien, beim Umgang mit Netzwerken und
zur Sicherstellung der Datensicherheit erforderlich sind. Programm: Grundlagen von Infor-
mations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Computern, Mobilgeräten, Software und
Zubehör, mit Desktopsymbolen und Fenstern effizient arbeiten, Einstellungen des Betriebs-
systems anpassen und die Hilfefunktion verwenden, einfache Dokumente erstellen und
drucken, Grundlagen der Dateiverwaltung, Ordner und Dateien sinnvoll organisieren, Grund-
lagen von Datenspeicherung und Speichermedien, Dateien mit Hilfsprogrammen (Utility
Software) komprimieren und extrahieren, Grundlagen von Netzwerken und Verbindungsmög-
lichkeiten, Verbindung mit einem Netzwerk herstellen, Schutz von Daten und Geräten vor
Malware, Erstellung von Backups, Bedeutung von Green-IT, Barrierefreiheit und Maßnahmen
zur Gesunderhaltung der Computernutzer.

Modul Online-Grundlagen
Sie erlernen die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die für Web-Browsing, effiziente
Informationssuche, Online-Kommunikation und E-Mail-Nutzung benötigt werden. Programm:
Grundlagen von Web-Browsing und Online-Sicherheit, Web-Browser verwenden und ein-
stellen, Lesezeichen/Favoriten verwenden und Webinhalte drucken, effizient nach Online-
Informationen suchen und Webinhalte kritisch beurteilen, grundlegende Bestimmungen von
Urheberrecht und Datenschutz, Grundlagen von Online-Communities, Online- und E-Mail-
Kommunikation, Anwendungsbereiche und Zielsetzungen der neuen Kommunikationsme-
dien, E-Mails senden, empfangen, suchen und organisieren, E-Mail-Einstellungen vornehmen,
Kalender für Termine/Besprechungen verwenden.

Modul Textverarbeitung (Word)
Sie erlernen die Kenntnisse und Fertigkeiten, die beim Einsatz eines Textverarbeitungs-
programms zur Erstellung alltäglicher Briefe und Dokumente erforderlich sind. Programm:
mit Dokumenten arbeiten, diese in verschiedenen Dateiformaten speichern, integrierte
Funktionen einsetzen, kurze Dokumente erstellen, damit diese zur Weitergabe fertig sind,
unterschiedliche Formatierungen anwenden, Tabellen, Bilder und gezeichnete Objekte in ein
Dokument einfügen, Dokumente für einen Seriendruck vorbereiten, Seiteneinrichtung des
Dokuments anpassen, Rechtschreibung vor dem endgültigen Ausdruck kontrollieren und ver-
bessern.

Modul Tabellenkalkulation (Excel)
Sie erlernen die grundlegenden Begriffe der Tabellenkalkulation und die wesentlichen Fer-
tigkeiten, die beim Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogramms zur Erstellung von druck-
fertigen Unterlagen erforderlich sind. Programm: mit Arbeitsmappen arbeiten, diese in
BOZEN ECDL | 27

verschiedenen Dateiformaten speichern, integrierte Funktionen einsetzen, Daten in Zellen
eingeben, Listen erstellen, Daten auswählen, sortieren, kopieren, verschieben und löschen,
Zeilen und Spalten in einem Arbeitsblatt bearbeiten, Arbeitsblätter kopieren, verschieben,
löschen und passend umbenennen, mathematische und logische Formeln unter Verwendung
der Standardfunktionen der Tabellenkalkulation erstellen, Vorgangsweise bei der Erstellung
von Formeln, Standardfehlermeldungen in Formeln erkennen, Zahlen und Textinhalte in einer
Arbeitsmappe formatieren, Diagramme auswählen, erstellen und formatieren, um die Infor-
mationen grafisch zu vermitteln, Seiteneinrichtungen anpassen, den Inhalt der Arbeitsmappe
vor dem endgültigen Drucken kontrollieren und korrigieren.

Modul IT-Security
Sie kennen die vielfältigen Formen der Datenbedrohung und Gefährdung der Privatsphäre
z. B. Bedrohung für Daten durch Hacker und Malware am Arbeitsplatz und am privaten PC,
Sicherheit im Internet und in lokalen Netzwerken, Identitätsdiebstahl durch Social Enginee-
ring, Phishing und Pharming, Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen in sozialen Netzwerken. Sie
wissen Bescheid über die entsprechenden Schutzmaßnahmen zur Abwehr dieser Gefahren.
Programm: Sicherheit von Daten, Informationen und Geräten verstehen, Bedeutung von Pri-
vatsphäre und Identitätsdiebstahl, Computer, Geräte und Netzwerke vor Malware und unbe-
rechtigtem Zugriff schützen, Netzwerktypen und Verbindungsarten (netzwerkspezifische
Firewalls) kennen, World Wide Web sicher nutzen und im Internet sicher kommunizieren,
sicherheitsrelevante Aspekte bei der Kommunikation (E-Mail oder Instant Messaging) ver-
stehen, Daten sichern und wiederherstellen, sichere Aufbewahrung von Daten und Geräten
kennen.

Modul Präsentation (PowerPoint)
Sie können ein Präsentationsprogramm nutzen, einen Text strukturiert auf Folien erfassen,
Bilder und Zeichnungsobjekte einfügen, aussagekräftige Tabellen, Diagramme und Organi-
gramme erstellen, eine Präsentation mit einheitlichem Foliendesign und Animationseffekten
vorführen und Handzettel für das Publikum drucken. Programm: mit Präsentationen arbei-
ten, diese in verschiedenen Formaten speichern, im Programm vorhandene Funktionen ein-
setzen, unterschiedliche Präsentationsansichten einsetzen, verschiedene Folienlayouts und
-designs benutzen, Text in Präsentationen eingeben, bearbeiten und formatieren, Vorgangs-
weise bei der Auswahl der Folientitel, Diagramme auswählen, erstellen und formatieren, um
Informationen möglichst anschaulich zu vermitteln, Grafiken und gezeichnete Objekte einfü-
gen und bearbeiten, Effekte wie Animation und Übergang zu Präsentationen hinzufügen, den
Inhalt der Präsentation vor dem endgültigen Drucken bzw. der Präsentation am Bildschirm
kontrollieren und korrigieren.
28 | BOZEN ECDL

Modul Online-Zusammenarbeit
Sie wissen Bescheid über die Einrichtung und Nutzung von Werkzeugen für die Online Zusam-
menarbeit wie z. B. Speichermedien, Office-Anwendungen, Kalender, soziale Medien (Social
Media), Online-Meetings, Online-Lernplattformen und mobile Geräte. Programm: Grundlagen
der Online-Zusammenarbeit (Online Collaboration) und des Cloud-Computing, Konten zur Vor-
bereitung von Online-Zusammenarbeit einrichten, Online-Speichermedien und web-basierte
Office-Anwendungen zur Zusammenarbeit nutzen, Online- und mobile Kalender nutzen, um
Tätigkeiten zu planen und zu verwalten, in sozialen Netzwerken, Blogs und Wikis zusammenar-
beiten und interagieren, Online-Meetings planen und abhalten sowie Online-Lernplattformen
nutzen, Grundlagen der Anwendung von mobilen Geräten verstehen und Funktionen wie z. B.
E-Mail, Office-Anwendungen und Synchronisation verwenden.

                                           +
ECDL Sommerblock 2021                       BL Seite 5

Ziel: Sie sind mit den Inhalten der sieben Module des Europäischen Computerführerscheins
vertraut und treten während des Sommerblocks zu allen ECDL-Prüfungen an. Programm: Modul
Computer-Grundlagen; Modul Online-Grundlagen; Modul Textverarbeitung mit Word; Modul
Tabellenkalkulation mit Excel; Modul IT-Security; Modul Präsentation mit PowerPoint; Modul
Online-Zusammenarbeit. Zielgruppe: Mitarbeitende in Klein- und Mittelbetrieben, Quereinstei-
ger und Quereinsteigerinnen. Teilnehmende, die den gesamten Kurs besuchen, haben Vorrang.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse

Referent        Fachreferent von StudioPlus OHG
Ort             Bozen
Datum           Mo, 05.07.2021 – Fr, 23.07.2021
Dauer           gesamter Lehrgang 96 Stunden, montags bis freitags, 8.30-16.30 Uhr
Gebühr          gesamter Lehrgang: 404 € ,180 €/Woche (122 € für Schüler sowie Lehrlinge
                für den gesamten Lehrgang, 54 €/Woche)
Anmeldung       LBS Handwerk und Industrie Bozen, T. 0471 540 720
                weiterbildung@berufsschule.bz, www.bozen.berufsschule.it
Frist           4 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form
Anmerkung       Mindestalter vollendetes 15. Lebensjahr. Der Sommerblock wird entweder in
                Präsenz oder bei Bedarf als Webinar angeboten.

 ECDL Modul                                                Zeitraum         Std.   Gebühr
 Modul Computer- und Online-Grundlagen                     05.07.2021 –     32     180 €
                                                           09.07.2021
 Modul Textverarbeitung (Word) und Tabellenkalkula-        12.07.2021 –     32     180 €
 tion (Excel)                                              16.07.2021
 Modul IT-Security, Präsentation (PP) und Online           19.07.2021 –     32     180 €
 Zusammenarbeit                                            23.07.2021
BRUNECK ECDL | 29

ECDL
                              +
Computer-Grundlagen            BL Seite 5

Ziel: Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, die bei der Nutzung von Computern und
Mobilgeräten, bei der Erstellung und Verwaltung von Dateien, beim Umgang mit Netz-
werken und zur Sicherstellung der Datensicherheit erforderlich sind. Programm: Grundla-
gen von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Computern, Mobilgeräten,
Software und Zubehör, mit Desktopsymbolen und Fenstern effizient arbeiten, Einstellun-
gen des Betriebssystems anpassen; die Hilfefunktion verwenden, einfache Dokumente
erstellen und drucken, Grundlagen der Dateiverwaltung, Ordner und Dateien sinnvoll
organisieren, Grundlagen von Datenspeicherung und Speichermedien, Dateien mit Hilfs-
programmen (Utility Software) komprimieren und extrahieren, Grundlagen von Netzwer-
ken und Verbindungsmöglichkeiten, Verbindung mit einem Netzwerk herstellen, Schutz
von Daten und Geräten vor Malware, Erstellung von Backups, Bedeutung von Green IT,
Barrierefreiheit und Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Computernutzer. Zielgruppe:
Beschäftigte von Handwerks-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben

Referent       Fachreferent
Ort            Bruneck
Datum          Di, 28.09.2021 – Do, 07.09.2021
Dauer          14 Stunden, dienstags und donnerstags, 17–20.30 Uhr (4 Treffen)
Gebühr         90 €
Anmeldung      Berufsbildungszentrum Bruneck, T. 0474 573 411
               www.weiterbildung-bruneck.org
Frist          2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form
30 | BRUNECK ECDL

                                            +
Textverarbeitung (Word)                      BL Seite 5

Ziel: Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erstellung alltäglicher Briefe und
Dokumente erforderlich sind. Programm: mit Dokumenten arbeiten, diese in verschiede-
nen Dateiformaten speichern, integrierte Funktionen einsetzen, kurze Dokumente erstel-
len, damit diese zur Weitergabe fertig sind, unterschiedliche Formatierungen anwenden,
Tabellen, Bilder und gezeichnete Objekte in ein Dokument einfügen, Dokumente für
einen Seriendruck vorbereiten, Seiteneinrichtung des Dokuments anpassen, Rechtschrei-
bung vor dem endgültigen Ausdruck kontrollieren und verbessern. Zielgruppe: Beschäf-
tigte von Handwerks-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben. Voraussetzung:
Computergrundkenntnisse

Referent        Fachreferent
Ort             Bruneck
Datum           Mo, 08.02.2021 – Mi, 03.03.2021
Dauer           20 Stunden, montags und mittwochs, 17–20.20 Uhr (6 Treffen)
Gebühr          120 €
Anmeldung       Berufsbildungszentrum Bruneck, T. 0474 573 411
                www.weiterbildung-bruneck.org
Frist           2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form

                                                +
Tabellenkalkulation (Excel)                      BL Seite 5

Ziel: Sie erlernen die grundlegenden Begriffe der Tabellenkalkulation und die wesent-
lichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogramms zur Erstellung
von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. Programm: mit Arbeitsmappen arbeiten,
diese in verschiedenen Dateiformaten speichern, integrierte Funktionen einsetzen, Daten
in Zellen eingeben, Listen erstellen, Daten auswählen, sortieren, kopieren, verschieben
und löschen, Zeilen und Spalten in einem Arbeitsblatt bearbeiten, Arbeitsblätter kopieren,
verschieben, löschen und passend umbenennen, mathematische und logische Formeln
unter Verwendung der Standardfunktionen der Tabellenkalkulation erstellen, Vorgangs-
weise bei der Erstellung von Formeln, Standardfehlermeldungen in Formeln erkennen,
Zahlen und Textinhalte in einer Arbeitsmappe formatieren, Diagramme auswählen, erstel-
len und formatieren, um die Informationen grafisch zu vermitteln, Seiteneinrichtungen
anpassen, den Inhalt der Arbeitsmappe vor dem endgültigen Drucken kontrollieren und
korrigieren. Zielgruppe: Beschäftigte von Handwerks-, Industrie-, Handels- und Dienst-
leistungsbetrieben. Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
BRUNECK ECDL | 31

Referent       Christian Lechner, Fachreferent
Ort            Bruneck
Datum          Termin A: Mo, 08.03.2021 – Do, 25.03.2021
               Termin B: Mo, 11.10.2021 – Do, 28.10.2021
Dauer          20 Stunden, montags und donnerstags, 18–21.20 Uhr (6 Treffen)
Gebühr         120 €
Anmeldung      Berufsbildungszentrum Bruneck, T. 0474 573 411
               www.weiterbildung-bruneck.org
Frist          2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form

                                 +
Online-Grundlagen                 BL Seite 5

Ziel: Sie erlernen die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die für Web-Browsing,
effiziente Informationssuche, Online-Kommunikation und E-Mail-Nutzung benötigt wer-
den. Programm: Grundlagen von Web-Browsing und Online-Sicherheit, Web-Browser
verwenden und einstellen, Lesezeichen/Favoriten verwenden und Webinhalte drucken,
effizient nach Online-Informationen suchen und Webinhalte kritisch beurteilen, grundle-
gende Bestimmungen von Urheberrecht und Datenschutz, Grundlagen von Online-Com-
munitys, Online- und E-Mail-Kommunikation, Anwendungsbereiche und Zielsetzungen
der neuen Kommunikationsmedien, E-Mails senden, empfangen, suchen und organisie-
ren, E-Mail-Einstellungen vornehmen, Kalender für Termine/Besprechungen verwenden.
Zielgruppe: Beschäftigte von Handwerks-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbe-
trieben

Referent       Fachreferent
Ort            Bruneck
Datum          Mi, 14.04.2021 – Mo, 26.04.2021
Dauer          14 Stunden, montags und mittwochs, 17–20.30 Uhr (4 Treffen)
Gebühr         90 €
Anmeldung      Berufsbildungszentrum Bruneck, T. 0474 573 411
               www.weiterbildung-bruneck.org
Frist          2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form
32 | BRUNECK ECDL

Webinar “Microsoft Excel 2019 – Aufbaukurs”
ECDL-Advanced
Ziel: Sie können mit MS-Excel professionell arbeiten und bereiten sich auf die ECDL
Advanced-Prüfung (Tabellenkalkulation) vor. Programm: professionelles Arbeiten im
Grundlagenbereich, Gruppenmodus und 3D-Bezüge, Gliederung, Autofilter, Text-Assis-
tent und Spezialfilter, Teilergebnisse, Pivot-Tabellen, Diagramme, Integration in MS-Word,
Wenn-Funktionen, Listenauswertung, Senkrechter Verweis, Blattschutz und Mustervorla-
gen, Mehrfachoperationen, Szenario-Manager, Zielwertsuche und Solver, Formelüberwa-
chung, Arbeiten mit Makros, Index. Zielgruppe: Beschäftigte von Handwerks-, Industrie-,
Handels- und Dienstleistungsbetrieben. Voraussetzung: Besuch des Excel-Grundkurses
oder gleichwertige Kenntnisse

Referent        Fachreferent
Ort             online
Datum           Mo, 26.04.2021 – Mi, 12.05.2021
Dauer           20 Stunden, montags und mittwochs, 17.30–20.50 Uhr (6 Treffen)
Gebühr          120 €
Anmeldung       Berufsbildungszentrum Bruneck, T. 0474 573 411
                www.weiterbildung-bruneck.org
Frist           2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form

Webinar „Microsoft Word 2019 – Aufbaukurs“ NEU
ECDL-Advanced
Ziel: Sie kennen die Automatisierungsmöglichkeiten beim Arbeiten mit Word für Win-
dows. Programm: Anpassen von Word, Tabellen, Einbinden von Objekten, Dokument- und
Formatvorlagen, Makros, Autotext, Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten, Serien-
briefe. Der Kurs orientiert sich am Syllabus ECDL-Advanced. Zielgruppe: Beschäftigte von
Handwerks-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben. Voraussetzung: Besuch
des Grundkurses Word für Windows oder gleichwertige Kenntnisse

Referent        Fachreferent
Ort             online
Datum           Mo, 08.11.2021 – Mi, 24.11.2021
Dauer           20 Stunden, montags und mittwochs, 17.30–20.50 Uhr (6 Treffen)
Gebühr          120 €
Anmeldung       Berufsbildungszentrum Bruneck, T. 0474 573 411
                www.weiterbildung-bruneck.org
Frist           2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form
MERAN ECDL | 33

ECDL Blended Learning
Sich online auf die ECDL-Prüfung vorbereiten
Ziel: Sie sind auf die verschiedenen ECDL-Prüfungen vorbereitet. Sie können die Lern-
inhalte online und somit unabhängig von Ort und Zeit erwerben. Außerdem haben Sie
die Möglichkeit, die Lerninhalte an der Berufsschule (jeweils mittwochs von 17.30–19.30
Uhr) bzw. unter Begleitung eines Tutors am Computer zu vertiefen. Programm: je nach
gebuchtem(n) Modul(en) die Themenbereiche am Computer durcharbeiten. Zielgruppe:
Beschäftigte von Handwerks-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben, Schüle-
rinnen und Schüler

Referenten     Marion Graziadei, Andreas Mair
Ort            Meran
Datum          Mi, 13.01.2021 - Mi, 22.12.2021
Gebühr         35 € pro Modul (11 € für Schülerinnen und Schüler)
Anmeldung      LBS Zuegg, T. 0473 274 940, F. 0473 274 949
               weiterbildung.zuegg@schule.suedtirol.it, www.zuegg.berufsschule.it
Anmerkung      Sie können mehrere Module auch gleichzeitig belegen.
Sie können auch lesen