Eine BAG auf Zeit Praxis - Prof. Dr. Bischoff & Partner

Die Seite wird erstellt Gustav Lindemann
 
WEITER LESEN
Eine BAG auf Zeit Praxis - Prof. Dr. Bischoff & Partner
1                               Praxis

    Investieren trotz Praxisabgabe

    Eine BAG auf Zeit
    Hier ein älterer Zahnarzt, der darüber nachdenkt, seine Praxis nach und nach
    abzugeben, dort eine junge Einsteigerin, die wegen der familiären Situation noch
    nicht voll arbeiten kann. Um die Praxisnachfolge für beide Seiten vorteilhaft zu
    gestalten, schließen sie sich zeitweise in einer Berufsausübungsgemeinschaft
    (BAG) zusammen. Was bedeutet es, jetzt in eine neue Behandlungseinheit zu
    investieren?

                                                                                                                                 ihm nach wie vor viel Freude. Er würde
                                                                                                                                 gerne noch einige Jahre weiterarbeiten,
                                                                                                                                 allerdings nicht mehr so viele Stunden.
                                                                                                                                 Da er mit 67 Jahren aufhören will, hat
                                                                                                                                 er in letzter Zeit nicht mehr viel in seine
                                                                                                                                 Praxis investiert und will darauf auch
                                                                                                                                 möglichst in den kommenden Jahren
                                                                                                                                 verzichten. Allerdings fehlt ihm noch
                                                                                                                                 ein konkreter Plan, wie er aus dem
                                                                                                                                 Berufsleben aussteigen und was dann
                                                                                                                                 mit der Praxis geschehen soll. Derlei
                                                                                                                                 Überlegungen gehen im Tagesgeschäft
                                                                                                                                 immer wieder unter und werden
                                                                                                                                 hinausgeschoben.
                                                                                                      Foto: F1online-Westend61

                                                                                                                                 Damals, als er seine Praxis gründete,
                                                                                                                                 investierte er in das Beste, was es
                                                                                                                                 auf dem Markt gab. Das hat er nie
                                                                                                                                 bereut, die Behandlungseinheiten er-
                                                                                                                                 wiesen ihm in all den Jahren gute
    Die Zahnärzte begegnen sich auf Augenhöhe – bei diesem Konstrukt ein großer Vorteil.                                         Dienste. Sie haben sich wirklich bezahlt
                                                                                                                                 gemacht. Aber inzwischen häufen sich

    Experten gehen davon aus, dass bis zum
    Jahr 2022 fast 30 Prozent aller deutschen
    Zahnarztpraxen einen Nachfolger suchen.
    Gleichzeitig sinkt die Zahl der jungen Zahn-
    ärzte, die sich niederlassen wollen: Nur
    noch die Hälfte aller Zahnärzte sucht die
    Selbstständigkeit. Auf den ersten Blick passt
    das nicht zusammen. Wie sich aus dieser
    scheinbar schwierigen Situation mit einer
    BAG auf Zeit ein cleveres, menschliches und
    zugleich nachhaltiges Modell entwickeln
    lässt, von dem beide Seiten profitieren, ver-
    anschaulicht der folgende Fall.

    Der Praxisinhaber
    Zahnarzt Dr. Z. (61) führt seit vielen Jahren    Die Praxis hat einen Wert von 250.000 Euro. Beide Zahnärzte sind an der BAG mit 50 Prozent
                                                     beteiligt, beide arbeiten je 25 Stunden die Woche. Den Gewinn teilen sie.
    erfolgreich seine Einzelpraxis. Seine Arbeit
    und der Umgang mit den Patienten machen

    zm 106, Nr. 6 B,
                  A, 16.3.2016, (1)
Eine BAG auf Zeit Praxis - Prof. Dr. Bischoff & Partner
Z. bringt die Praxis
                                                                                         für 250.000 Euro in
                                                                                         die BAG ein und
                                                                                         bekommt dafür 50
                                                                                         Prozent BAG-Anteile.
                                                                                         J. zahlt 200.000 Euro
                                                                                         ein, von denen die
                                                                                         BAG 150.000 Euro
                                                                                         investiert und 50.000
                                                                                         Euro an Z. auszahlt.
                                                                                         J. erhält ebenfalls 50
                                                                                         Prozent der BAG-
                                                                                         Anteile. Im Ergebnis
                                                                                         haben beide jeweils
                                                                                         200.000 Euro für
                                                                                         die 50-prozentige
                                                                                         Beteiligung gezahlt.
                                                                                         Z. zahlt aber keine
                                                                                         Steuern.
Quelle: Bischoff

                   die Reparaturen und auch die Beschaffung       Z., müsste jetzt investiert werden, aber er
                   von Ersatzteilen gestaltet sich zunehmend      scheut sich, mit über 60 noch einen Kredit
                   schwieriger. Ob die Einheiten noch weitere     aufzunehmen.
                   sechs Jahre durchhalten werden? Er bezwei-
                   felt das. Auch Rezeption und Wartebereich      Die angestellte Zahnärztin
                   der Praxis können den Charme der 90er-
                   Jahre nicht verleugnen. Eigentlich, das weiß   Seit einiger Zeit arbeitet Zahnärztin Dr. J.
                                                                  angestellt in Zs Praxis. Sie ist bei den
                                                                  Patienten sehr beliebt und die Chemie
                     BWL    FÜR DIE   PRAXIS
                                                                  zwischen ihr und Z. stimmt. Die beiden
                     Der Kauf einer Einheit                       arbeiten gut zusammen und können sich
                     und die Folgen (1)                           aufeinander verlassen. An sich wäre sie die
                     Die Entscheidung für eine neue Be-           ideale Nachfolgerin.
                     handlungseinheit steht und fällt mit der     Aber wegen ihrer kleinen Kinder sieht sie
                     betriebswirtschaftlichen Bewertung der       sich jetzt noch nicht in der Lage, eine Praxis
                     Investition. Jene kann je nach Praxis-       allein zu führen. Und auch für Z. käme der
                     lage sehr unterschiedlich ausfallen. In      Verkauf der Praxis momentan viel zu früh.
                     dieser Reihe werden vier Ausgangs-           Einen Teilverkauf zieht er nicht in Erwägung,
                     situationen für die Investition in eine      denn er denkt, dass er dann den Verkaufs-
                     Behandlungseinheit geschildert und           preis als laufenden Praxisgewinn voll ver-
                     wie diese sich betriebswirtschaftlich        steuern muss. Das erscheint ihm unsinnig.
                     auswirken. Im ersten Teil geht es um         Ein Fortbildungsseminar brachte Z. schließ-
                     die Gründung einer Berufsausübungs-
                                                                  lich auf die Idee, mit J. eine BAG auf Zeit zu
                     gemeinschaft (BAG) auf Zeit in Vorbe-
                                                                  gründen. Ein Modell, das geradezu ideal auf
                     reitung der Praxisübergabe an eine
                                                                  seine Situation in der Praxis passt, sowohl
                     Nachfolgerin.                         n
                                                                  was die menschliche als auch was die wirt-

                                                                                                                   zm 106, Nr. 6 A,
                                                                                                                                 B, 16.3.2016, (2)
Eine BAG auf Zeit Praxis - Prof. Dr. Bischoff & Partner
3                                  Praxis

    schaftliche Seite anbelangt: Er muss seine
    zahnärztliche Tätigkeit nicht mit einem Mal
    beenden und J. kann entsprechend ihrer
    familiären Situation halbtags arbeiten und
    sich die Verantwortung für eine eigene
    Praxis für ein paar Jahre mit ihm teilen.
    Wieder zurück in seiner Praxis besprechen
    die beiden Folgendes: In der neuen BAG
    arbeiten beide Zahnärzte je 25 Stunden
    die Woche. Den Gewinn teilen sie sich. Z.
    bringt seine Praxis in die BAG ein und J. den
    entsprechenden Wert in Geld. Von dem
    Geld werden zwei neue Einheiten – eine
    Prophylaxe-Einheit und ein Cerec-Gerät –
    angeschafft. Auch der Empfangs- und der
    Wartebereich werden modernisiert.

                                                                                                                                                           Foto: F1online-Westend61
    Und so haben die beiden gerechnet: Die
    Praxis hat einen Wert von 250.000 Euro. Z.
    möchte seine Kollegin auf Augenhöhe be-
    teiligen, also mit 50 Prozent. Folglich muss
    sie denselben Betrag in Geld aufbringen.
                                                        Wenn noch dazu die Chemie stimmt, sind das die besten Voraussetzungen.

    Eine BAG auf Zeit
    Mit der BAG-Gründung erspart sich Z. die            Ausnahmefällen als Springer für seine Kolle-     struktur mit dem erfahrenen Kollegen und
    notwendigen Investitionen zur Sicherung             gin zur Verfügung. Darüber hinaus teilt er       kann viel lernen. In den nächsten Jahren
    der Wettbewerbsfähigkeit seiner Praxis.             sich mit ihr das unternehmerische Risiko         wird sie durch die Regelung mit Z. Familie
    Steuerlich führt der Eintritt von J. zu keinerlei   und auch die Verwaltungsarbeit. Die Nach-        und Beruf gut miteinander vereinbaren und
    Steuerbelastung für ihn, er hat ja kein Geld        folgeregelung ist bereits festgeschrieben –      allmählich in die Rolle der Praxisinhaberin
    bekommen, sondern dies floss in die BAG.            insgesamt findet Z. es beruhigend, dass er       hineinwachsen können. Sie zahlt 250.000
    Am wichtigsten ist ihm aber, dass er nun            sein Lebenswerk in guten Händen weiß.            Euro in Form von Investitionen für die not-
    nicht mehr voll arbeiten muss, sondern sich         Für J. sieht es nicht weniger positiv aus: Sie   wendige Modernisierung und erhält dafür
    für die nächsten Jahre auf eine 25-Stunden-         sichert sich mit der Beteiligung an der BAG      50 Prozent der BAG-Anteile.
    Woche einstellen kann. Natürlich steht er in        ihre berufliche Zukunft, teilt sich die Infra-   Sie ist froh, dass Z. ihr bei der Investitions-
                                                                                                         entscheidung freie Hand gelassen hat und
                                                                                                         auch mit der Anschaffung der speziellen
      INFO                                                                                               Geräte einverstanden war. Die Investitionen
       Steuerfreie Gegenleistungen bei der BAG auf Zeit                                                  wären für sie ohnehin bei der Praxisüber-
                                                                                                         nahme notwendig geworden. Diese über-
       Oft ist die eingebrachte Praxis mehr wert,       Beispiel: Z. bringt die Praxis für 250.000
                                                                                                         nimmt sie aber schon jetzt und wird Z. die
       als Investitionen zum Zeitpunkt der BAG-         in die BAG ein und erhält dafür 50 Prozent
       Gründung sinnvoll sind. Das eingebrachte         BAG-Anteile. J. zahlt 200.000 Euro in die        restliche Hälfte der Praxis abkaufen, wenn
       Geld des einsteigenden Kollegen geht in          BAG ein, von denen die BAG 150.000 Euro          er 67 ist und sie dann voll arbeiten kann,
       einem solchen Fall nicht völlig in Investitio-   in Geräte und Renovierung investiert und         weil ihre Kinder größer sind. Ihr stehen
       nen auf, so dass ein Rest verbleibt.             50.000 Euro an Z. auszahlt. J. erhält eben-      dann aber auch alle anderen Gestaltungs-
       Durch die Neuerungen der §§ 20, 21 und           falls 50 Prozent der BAG-Anteile.                möglichkeiten offen, wie etwa die Aufnahme
       24 des Umwandlungssteuergesetzes kann            Im Ergebnis haben beide 200.000 Euro für         eines anderen Kollegen.
       diese Summe nun bis zur Höhe des Buch-           die 50-Prozent-Beteiligung an der BAG ge-
       werts der eingebrachten Praxis (maximal          zahlt. Z. zahlt aber keine Steuern.      n       Prof. Johannes Bischoff
                                                                                                         Steuerberater
       500.000 Euro) als Gegenleistung steuerfrei
                                                                                                         Theodor-Heuss-Ring 26
       an den Kollegen ausbezahlt werden, der                                                            50668 Köln
       die Praxis einbringt.                                                                             info@bischoffundpartner.de

    zm 106, Nr. 6 B,
                  A, 16.3.2016, (3)
Sie können auch lesen