Eine Umsetzungsoffensive für Klimaneutralität. Jetzt - UNTERNEHMENSAPPELL ZUR BILDUNG EINER NEUEN BUNDESREGIERUNG 69 Unterzeichner

Die Seite wird erstellt Fiete Adler
 
WEITER LESEN
Oktober 2021

UNTERNEHMENSAPPELL ZUR BILDUNG EINER NEUEN BUNDESREGIERUNG

Eine Umsetzungsoffensive
für Klimaneutralität. Jetzt.

69 Unterzeichner:

                                                                        Gebäude. Service. Menschen.

                                                     Initiiert durch:
UNTERNEHMENSAPPELL ZUR BILDUNG EINER NEUEN BUNDESREGIERUNG

Eine Umsetzungsoffensive
für Klimaneutralität. Jetzt.
Der Klimawandel ist für uns alle spürbar. Der jüngste        WIR, UNTERNEHMEN AUS ALLEN BRANCHEN DER
Bericht des Weltklimarats (IPCC) stellt unmissverständ-      DEUTSCHEN WIRTSCHAFT, FORDERN DESHALB VON
lich klar, dass wir keine Zeit mehr verlieren dürfen, um     DER NEUEN BUNDESREGIERUNG:
der Erderwärmung entschlossen entgegenzutreten. Wir
brauchen deshalb jetzt sektorübergreifend eine ambi-         1. Eine Umsetzungsoffensive für Klimaneutralität in
tionierte Klimapolitik, die den Zielen des Pariser Klima-        den ersten 100 Tagen.
schutzabkommens gerecht wird und für Unternehmen
und Gesellschaft einen klaren, verlässlichen und plan­       Nach der erfolgten Überarbeitung des Klimaschutzge-
baren Pfad zur Klimaneutralität aufzeigt.                    setzes und der Verschärfung der Klimaziele braucht die
                                                             Wirtschaft nun dringend ein umfassendes und konkre-
Viele Unternehmen in Deutschland haben verstanden,           tes klimapolitisches Maßnahmenprogramm – und zwar
dass jetzt gehandelt werden muss und sich auf den Weg        für alle Wirtschaftssektoren. Um das Klimaschutzziel für
gemacht: Sie reduzieren ihre Emissionen, verankern           2030 in den verbleibenden acht Jahren verlässlich zu
in ihren Zukunftsstrategien konkrete Zielsetzungen,          erreichen, ist es erforderlich, dass die Bundesregierung
realisieren innovative Projekte und investieren in klima-    bereits in den ersten 100 Tagen in Anlehnung an den
freundliche Technologien. Die Wirtschaft steht bereit,       ganzheitlichen Ansatz des Green Deals der EU-Kommis-
um Klimaschutz zum Geschäftsmodell und Klimaneut-            sion eine „Umsetzungsoffensive für Klimaneutralität“
ralität zum international beachteten und exportfähigen       vorlegt. Die Maßnahmen darin sollten innerhalb des ers-
Markenzeichen des Wirtschaftsstandorts Deutschland           ten Jahres auf den Weg gebracht werden, um eine starke
zu machen.                                                   Basis für das weitere Handeln zu legen. Die Umsetzungs-
                                                             offensive muss gewährleisten, dass nun entscheidende
Damit die Transformation Deutschlands zum klimaneu-          Schritte für das Erreichen der Klimaneutralität bis 2045
tralen Industrieland bis 2045 gelingt und das Ziel einer     umgesetzt werden. Die Maßnahmen des Programms
Reduktion der Emissionen um 65 % bis 2030 im Ver-            sollten unbedingt mit einem Finanzvolumen ausgestat-
gleich zu 1990 erreicht wird, brauchen Unternehmen           tet sein, das insbesondere den Ausbau wichtiger Tech-
jedoch unbedingt politische Rahmenbedingungen, die           nologien und Infrastrukturen und die dafür erforder-
klimafreundliche Technologien wirtschaftlich machen,         lichen Investitionen in den Sektoren Energie, Industrie,
nachhaltige Geschäftsmodelle fördern und langfristige        Gebäude und Mobilität ermöglicht und beschleunigt.
Planungs­sicherheit bieten.                                  Auf europäischer Ebene sollte sich die Bundesregierung
                                                             mit einer klaren Haltung für eine Ausgestaltung des „Fit
Die neue Bundesregierung muss daher vom ersten Tag           for 55“-Programms einsetzen, die Unternehmen beim
der neuen Legislaturperiode an die Weichen dafür stellen.    Erreichen der Klimaziele stärkt und zu Investitionen er-
Jetzt ist die Zeit für mutiges und entschlossenes Handeln!   mutigt.

                                                                                                 Unternehmensappell
                                                                                                    stiftung2grad.de    2
2. Wettbewerbsfähigkeit von Klimaschutz­                  Stromnetze muss deshalb massiv beschleunigt werden.
    technologien stärken.                                  Bis 2030 müssen mindestens 70% des steigenden deut-
                                                           schen Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien ge-
Die Technologien für das Erreichen der Klimaziele sind     deckt werden. Die installierte Kapazität von Windkraft an
in allen Sektoren weitgehend bekannt. Nun braucht es       Land und auf See sowie Photovoltaik muss dafür nahezu
einen politischen Rahmen, der diese Technologien auf       verdreifacht werden. Damit dies gelingen kann, müssen
effiziente Weise markt- und wettbewerbsfähig macht. Als    unbedingt ausreichend Flächen für den Ausbau Erneuer-
Teil ihrer Umsetzungsoffensive muss die neue Bundes-       barer Energien verlässlich zur Verfügung gestellt und be-
regierung eine klimafreundliche Reform des Steuern-,       stehende Anlagen nachgerüstet werden. Ein ehrgeiziger
Abgaben- und Umlagensystems auf den Weg bringen,           Ausbau der Erneuerbaren Energien sollte mit weiteren
die bestehende Fehlsteuerungen beseitigt. Die CO₂-Be­      Maßnahmen kombiniert werden, um gezielt die Voraus-
preisung muss als klimapolitisches Leitinstrument in       setzungen für einen Ausstieg aus der Kohleverstromung
planbaren, auf europäischer und internationaler Ebene      deutlich vor 2038 zu schaffen. Dazu gehören vor allem
abgestimmten Schritten weiterentwickelt und gestärkt       konsequente Maßnahmen für eine erhebliche Steigerung
werden. Ihre Lenkungswirkung sollte so deutlich erhöht     der Energieeffizienz im Gebäudesektor, insbesondere
und am Ziel Deutschlands der Klimaneutralität bis 2045     durch eine Erhöhung der Sanierungsrate, für die eine
ausgerichtet werden. Die CO₂-Bepreisung sollte zudem       adäquat ausgestaltete Unterstützung der erforderlichen
mit einem wirkungsvollen Maßnahmenmix für die ein-         Investitionen notwendig ist. Unternehmen können als
zelnen Sektoren flankiert werden, so dass klimafreund-     Katalysator für die Schaffung eines Erneuerbaren Ener-
liche Technologien schnell wettbewerbsfähig werden. Im     giesystems wirken. Dafür müssen die Rahmenbedin-
Gegenzug braucht es gezielte Maßnahmen, die soziale        gungen zur Umsetzung wichtiger technischer Lösungen
Ausgewogenheit sicherstellen, Carbon und Investment        deutlich attraktiver und einfacher gestaltet werden. Hier-
Leakage effektiv vermeiden und Ressourcen für Zukunfts-    zu zählen unter anderem die Eigenerzeugung und -nut-
projekte erhalten und freisetzen. Dazu gehört es unter     zung von Erneuerbarem Strom, die effiziente Erzeugung
anderem, Unternehmen und Verbraucher:innen bei den         und Nutzung von Wärme und Kälte auf Basis Erneuerba-
Stromkosten deutlich zu entlasten. Anreize für Investi-    rer Energien sowie industrieller Abwärme, die Erzeugung
tionen in klimafreundliche Technologien – insbesondere     und Nutzung von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien
ihre Skalierung – und branchenspezifische Instrumen-       und die Umstellung von Unternehmensflotten.
te zur Unterstützung von Unternehmen, die aktiv einen
Transformationspfad einschlagen, müssen deutlich aus-
gebaut und zügig nachhaltig etabliert werden. Die Schaf-   4. Genehmigung klimafreundlicher Infrastrukturen
fung von Leitmärkten für nachhaltige und kreislauffähige       vereinfachen.
Produkte muss engagiert vorangetrieben werden.
                                                           Der Ausbau von Schlüsseltechnologien und Infrastruktu-
                                                           ren für das Erreichen der Klimaneutralität darf nicht durch
3. Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigen,            langwierige und umständliche Planungs- und Geneh-
    Energieeffizienz steigern.                             migungsverfahren ausgebremst werden. Neben Erzeu-
                                                           gungskapazitäten für Erneuerbare Energien gilt dies für
Erneuerbare Energien sind in Kombination mit Maßnah-       Stromnetze, die zur Transformation notwendigen Indust-
men zur Steigerung der Energieeffizienz das Rückgrat       rieanlagen (unter anderem zur Wasserstofferzeugung auf
der Transformation zur Klimaneutralität in nahezu allen    Basis Erneuerbarer Energien und zur CO₂-Abscheidung,
Sektoren. Sie werden zunehmend ein elementarer Stand-      -Nutzung und -Speicherung), klimafreundliche Verkehrs-
ortfaktor für das Industrieland Deutschland. Der Ausbau    infrastrukturen und die energie­effiziente Gebäudesanie-
der Erneuerbaren Energien wie auch der erforderlichen      rung. Zudem muss der Breitbandausbau beschleunigt

                                                                                                 Unternehmensappell
                                                                                                    stiftung2grad.de     3
werden, um etwa digitale Lösungen zur Optimierung einer      der Transformation kommt der Finanzwirtschaft eine
nachhaltigen, dezentralen Energieerzeugung zu ermögli-       zentrale Bedeutung zu. Um dieser gerecht zu werden,
chen. Die Umsetzungsoffensive sollte deshalb eine „Kick-     braucht es zügig eine zielorientierte und praxistaugliche
start-Initiative“ für eine grundlegende Neuregelung und      Regulatorik für die deutsche und europäische Finanz-
Vereinfachung von künftigen und laufenden Planungs-          branche.
und Genehmigungsverfahren beinhalten. Dafür sind Mut
und Pragmatismus gefragt: Die Dauer von Genehmigungs-
verfahren sollte möglichst auf unter ein Jahr begrenzt       6. Internationale Partnerschaften stärken.
werden. Einspruchswege und Klageverfahren sollten be-
schleunigt und die zuständigen Verwaltungseinheiten und      Die COP26 in Glasgow und die deutsche G7-Präsidentschaft
Gerichte in die Lage versetzt werden, schnell zu handeln.    2022 müssen genutzt werden, um die transatlantische
                                                             Zusammenarbeit zu stärken und im Kontext der G20 die
                                                             Grundlagen für einen Klima-Vorreiter-Club zu verankern,
5. Als Vorbild vorangehen.                                  der internationale Standards für ein Paris-kompa­tibles
                                                             Finanzsystem und klimaneutrale Produkte erarbeitet. Der
Der Staat ist der größte Auftraggeber in Deutschland. In     Klima-Club soll den Klimaschutz und die internationale
der öffentlichen Beschaffung werden pro Jahr etwa 500        Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen stärken
Milliarden Euro investiert. Damit verfügt die öffentliche    und somit auch Carbon Leakage vorbeugen. Mit strategi-
Hand über einen kraftvollen klimapolitischen Hebel, der      schen Partnerschaften zu Schlüsseltechnologien für das
deutlich stärker als bisher genutzt werden muss, um Leit-    Erreichen der Klimaneutralität sollte die Bundesregierung
märkte für nachhaltige und kreislauffähige Produkte zu       die Wettbewerbsfähigkeit von morgen sichern.
schaffen. Die Bundesregierung sollte eine konzertierte
Aktion von Bund, Ländern, Kommunen und Wirtschaft            Wir Unternehmen sind bereit, unserer zentralen
starten und Investitionen, Projekte sowie Vergabekrite-      Rolle beim Klimaschutz gerecht zu werden. Wir
rien der öffentlichen Hand systematisch auf Klimaschutz,     rufen die neue Bundesregierung auf, die Trans­for­
Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit ausrichten. Öf-       mation zur Klimaneutralität zum zentralen
fentliche Finanzmittel müssen verstärkt genutzt werden,      Wirtschaftsprojekt der kommenden Legislaturperiode
um privates Kapital für Investitionen in klimaneutrale Zu-   zu machen. Hierfür bieten wir der kommenden
kunftstechnologien zu mobilisieren. Bei der Finanzierung     Regierung unsere Unterstützung an.

 Initiiert durch: Stiftung 2°
 69 Unterzeichner: 50Hertz · adidas · AIDA Cruises · ALDI SÜD · Allianz · Aurubis · Ball Beverage Packaging ·
 BAUFRITZ · Bayer · bonprix · DAIKIN Airconditioning Germany · Deutsche Post DHL Group · Deutsche Wohnen ·
 DRÄXLMAIER Group · DZ BANK · EnBW · ENTEGA · E.ON · Epson Deutschland · EWE · GE · Unternehmensgruppe
 Gegenbauer · GLS Bank · GOLDBECK · Hager Group · HeidelbergCement · Hermes Germany · HOFFMANN + VOSS ·
 HUGO BOSS · IKEA Deutschland · Infineon Technologies · Interseroh · KEYOU · Miele · MTU Aero Engines ·
 MVV Energie · Ørsted · OTTO FUCHS · Otto Group · Phoenix Contact · PUMA · REWE Group · Alfred Ritter
 (GmbH & Co. KG) · DEUTSCHE ROCKWOOL · ROSSMANN · Salzgitter AG · SAP · Schneider Electric · Schüco ·
 Bausparkasse Schwäbisch Hall · Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland, Schwarz Produktion, PreZero) · Signify ·
 STIEBEL ELTRON · Sunfire · SWM – Stadtwerke München · Deutsche Telekom · thyssenkrupp · Trianel · Union
 Investment · Papier- und Kartonfabrik Varel · Vattenfall · VAUDE · VTG · Wacker Chemie · Woco Gruppe · ZINQ

                                                                                                  Unternehmensappell
                                                                                                     stiftung2grad.de    4
IMPRESSUM:

Erstellt von:
Stiftung 2° – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz
Präsident: Prof. Dr. Michael Otto
Vorständin: Sabine Nallinger

Linienstraße 139/140
Aufgang B, 5. OG
10115 Berlin

stiftung2grad.de

Telefon: +49 (0) 30 – 2021 4320
E-Mail: office@2grad.org

V.i.S.d.P: Sabine Nallinger

Koordination: Dr. Daniel Vallentin, Martin Kaul
Kontakt: klimaschutz@2grad.org

Design: Sabrina Blumenthal
sabrinablumenthal.com

Veröffentlicht: Oktober 2021
Sie können auch lesen