EINLADUNG 20 Salzburg - Instandhaltungstage

 
WEITER LESEN
EINLADUNG 20 Salzburg - Instandhaltungstage
www.instandhaltungstage.at

 31. März - 02. April 2020
                                20
                                     Salzburg
                                Salzburg
EINLADUNG
Instandhaltung: Zurück in die Zukunft?!

Instandhaltung - Zurück in die Zukunft?!
EINLADUNG 20 Salzburg - Instandhaltungstage
Liebe Praktiker & Experten aus der Instandhaltung,
EINLADUNG
                            eine moderne und effiziente Instandhaltung ist Rückgrat jedes anlagenintensiven
                            Unternehmens. Konjunkturrückgang und Fachkräftemangel steigern den Druck
                            auf die Technik. Sind digitale Technologien die Lösung? Unter dem Motto:

                                      Instandhaltung: Zurück in die Zukunft?!
                            diskutieren Praktiker und Experten bei den INSTANDHALTUNGSTAGEN 2020
                            von 31.03. bis 02.04.2020 in Salzburg. Lassen Sie sich das nicht entgehen!

             Jutta Isopp    Die INSTANDHALTUNGSTAGE liefern Ihnen geballtes Know-how in Form
                            von 12 Praxistrainings, dem Infotag „Allheilmittel Predictive Maintenance?“
                            und dem Kongresstag mit Vorträgen und Fachausstellung.

                            Wir freuen uns auf Sie!

                               Ing. Dipl.-Ing. Jutta Isopp              Dipl.-Ing. Dr. Andreas Dankl
                                      Messfeld GmbH            dankl+partner consulting gmbh | MCP Deutschland GmbH

            Andreas Dankl                   JETZT ANMELDEN! www.instandhaltungstage.at
EINLADUNG 20 Salzburg - Instandhaltungstage
Tag 1 Fachtrainings | Dienstag, 31.03.2020
                       e l d ung              Alle Trainings parallel von 09:00 – 16:30 Uhr | Kongressbereich Messe Salzburg, 1. OG Halle 10
                     m
      ils   & An         gstage.
                                   at   TAIH2001        | Optimierte Instandhaltungsprozesse durch Digitalisierung / Industrie 4.0
 Deta           dh altun                TAIH2002        | Lean Shopfloor-Management mit digitaler Unterstützung zur Steigerung der Produktivität
      .in   stan
  www                                   TAIH2003        | Praxis-Workshop: Dashboards für die operative Führung der Instandhaltung erstellen
                                        TAIH2004        | Welche Anlagen sind Ihre Risikotreiber und wie gehen Sie damit um? Risikoanalyse in der Praxis
                                        TAIH2005        | Servicemaßnahmen in der Praxis: Ausrichten und Wuchten
                                        TAIH2006        | So gelingt Ersatzteilmanagement mit SAP MM
PROGRAMM
                                              Tag 2 Fachtrainings | Mittwoch, 01.04.2020
                                              Alle Trainings parallel von 09:00 – 16:30 Uhr | Kongressbereich Messe Salzburg, 1. OG Halle 10

                                        TAIH2007        | Condition Monitoring in der Automatisierung – praktische Umsetzung
                                        TAIH2008        | Auswirkungen der Anlageneffektivität (OEE) auf Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz eines Betriebes
                                        TAIH2009        | Instandhaltungsplanung mit Hilfe von Methoden des Prozess- und Wissensmanagement verbessern
                                        TAIH2010        | Der Weg zur Materialwirtschaft 4.0
                                        TAIH2011        | Workshop: Personal- und Wissensmanagement in einer modernen IH-Organisation einführen und pflegen
                                        TAIH2012        | Ganzheitliches Asset Management am Beispiel von SAP Intelligent AM als Erweiterung zu SAP PM

                                              Tag 2 INFOTAG | Mittwoch, 01.04.2020
                                              09:00 – 16:30 Uhr | Kongressbereich Messe Salzburg, 1. OG Halle 10

                                        Allheilmittel Predictive Maintenance?
                                        Infotag zu Möglichkeiten, Grenzen & Anwendungsbeispielen von vorausschauender Instandhaltung.
                                        Kritisch moderiert von Andreas Dankl, dankl+partner consulting | MCP Deutschland

                                              Tag 2 NETZWERKABEND | Mittwoch, 01.04.2020
                                              ab 19 Uhr | Salzburg

                                        Diskutieren Sie in entspannter Runde beim gemütlichen Abendessen!

                                              Tag 3 KONGRESSTAG | Donnerstag, 02.04.2020
                                              09:00 – 17:00 Uhr | Kongressbereich Messe Salzburg, 1. OG Halle 10

                                        Kongresstag mit Fachvorträgen und begleitender Ausstellung.
EINLADUNG 20 Salzburg - Instandhaltungstage
Tag 1: Dienstag, 31.03.2020 - Fachtrainings
                         alle Trainings parallel von 9.00–16.30 Uhr | Kongressbereich Messe Salzburg, 1. OG Halle 10

      TOP!                                                                                                              TAIH2001
             Optimierte Instandhaltungsprozesse durch Digitalisierung / Industrie 4.0

                „Neue“ Anwendungen aus Digitalisierung / Industrie 4.0 in Instandhaltungsprozessen integrieren | Einfluss der
                Instandhaltungsprozesse auf Personaleffizienz und Anlagenverfügbarkeit | Die 3 Entwicklungsstufen zur Optimierung
                der Instandhaltungsprozesse | Systematik zur Steigerung der Prozesseffizienz (= Vermeidung von Verlustzeiten) |
                Anwendung der Norm EN 17007 zur Abstimmung der Instandhaltungsprozesse mit Instandhaltungs-Kennzahlen
                Andreas Dankl, dankl+partner consulting | MCP Deutschland
                                                                                                                        TAIH2002
             Lean Shopfloor-Management mit digitaler Unterstützung zur Steigerung der Produktivität.

                Grundlagen und Einführung in die Themen TPM und Lean | Arten der Verschwendung und passende Analyse | Bestandteile
                von Shopfloor-Management: Führung, Kommunikation, Visualisierung, Problemlösung | Kontinuierliche Verbesserung
                (PDCA) | Praktische Anwendung mit digitaler Toolbox
TRAININGS

                Günter Loidl, dankl+partner consulting | MCP Deutschland
                                                                                                                        TAIH2003
             Praxis-Workshop: Dashboards für die operative Führung der Instandhaltung erstellen.

                Erstellen der Kennzahlenvisualisierung in der Instandhaltung (Tages-/Wochen-/Monatsebene) | Mögliche Kennzahlen auf
                Basis der verfügbaren Basisdaten identifizieren | Einflechten manueller Daten | Praktische Anwendung von Microsoft
                Excel und/oder Microsoft Power BI | Führung der Instandhaltung mit Dashboards - Visual Shopfloor Management.
                Nach einer Einführung in die grundlegendenden Techniken geht es darum, dass jeder Teilnehmer mit seinen Daten an
                einer Visualisierung arbeitet. Dabei wird jeder individuell vom Trainer unterstützt.
                Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Instandhaltung, die trotz eingeschränktem IT-Support zu einem Instandhaltungs-
                Dashboard kommen möchten | Erste Erfahrungen mit der Erstellung von Grafiken in MS Excel | Grundlegendes
                Programmierverständnis: Funktionen und Routinen, Variable, Schleifen (For, Do, …) | Keine tiefe Programmiererfahrung,
                keine/geringe Erfahrung mit Power BI.
                Reinhard Korb, dankl+partner consulting | MCP Deutschland
EINLADUNG 20 Salzburg - Instandhaltungstage
Tag 1: Dienstag, 31.03.2020 - Fachtrainings
                    alle Trainings parallel von 9.00–16.30 Uhr | Kongressbereich Messe Salzburg, 1. OG Halle 10

                                                                                                                   TAIH2004
        Welche Anlagen sind Ihre Risikotreiber & wie gehen Sie damit um? Risikoanalyse in der Praxis

            Identifizieren Sie Ihre Risikotreiber aus der Erfahrung heraus? Dann holen Sie sich jetzt einen systematischen
            Bewertungsansatz, der Sie bei Ihren Überlegungen unterstützt! Erfahren Sie, wie Sie Ihre Anlagenzuverlässigkeit und
            Produktivität durch höhere Anlagenverfügbarkeit mit Reduktion von Ausfällen und Stillstandskosten steigern können.
            Sehen Sie, wie sich die Risiko-Betrachtung zur Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen und geeigneten Instandhaltungs-
            und Ersatzteilstrategien eignen kann.
            Ludwig Grubauer, dankl+partner consulting | MCP Deutschland
                                                                                                                   TAIH2005
        Servicemaßnahmen in der Praxis: Ausrichten und Wuchten

            Wie können Sie Ausrichtprobleme erkennen und weitere Folgeschäden verhindern? Lernen Sie die unterschiedlichen
TRAININGS

            Ausrichtmethoden sowie deren Vor- und Nachteile kennen. Wie erkennen Sie Unwuchten frühzeitig und verhindern
            Folgeschäden? Welche Ursachen können zu einer Unwucht führen? Welche Auswirkung kann diese haben?
            Dies und mehr erfahren Sie anhand praktischer Übungen.
            Roland Pöhland, Messfeld
                                                                                                                   TAIH2006
        So gelingt Ersatzteilmanagement mit SAP MM

            Zusammenspiel: Ersatzteilmanagement & Instandhaltung | Organisation der Lagerhaltung von Ersatzteilen | Stammdaten
            im Ersatzteilmanagement (Stücklisten, Serialisierung, Chargen) | Optimale Prozesse im Ersatzteilmanagement |
            kurzfristige, mittel- und langfristige Materialbedarfsplanung | Materialbereitstellung | Inventur | Aufarbeitung
            Fabian Sommer, Orianda Solutions
                                                                                                             20% Rabatt
                                                        Teilnahmegebühr:                                    ab dem dritten
                                                                                                              Teilnehmer
                                                        1 Tag Training je Person: € 690,-
                                                        2 Tage Training je Person: € 1.190,-
Tag 2: Mittwoch, 01.04.2020 - Fachtrainings
                         alle Trainings parallel von 9.00–16.30 Uhr | Kongressbereich Messe Salzburg, 1. OG Halle 10

                                                                                                                          TAIH2007
             Condition Monitoring in der Automatisierung – praktische Umsetzung

                Condition Monitoring Methoden und ihre Anwendungen | Vor- und Nachteile | Grenzen des Condition Monitoring |
                Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und strategischer Einsatz von CM | Integration von CM in den Gesamtinstandhaltungs-
                prozess | Umsetzungsbeispiele mit Siemens und Rockwell Automation
                Jutta Isopp, Messfeld
      HOT!                                                                                                                TAIH2008
             Auswirkungen der Anlageneffektivität (OEE) auf Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz eines Betriebes

                Wie man mit gesteigertem OEE (Anlageneffektivität) Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz eines Betriebes beeinflussen
                kann. Verlustzeiten definieren und ermitteln | Anlagenproblempunkte auf Basis von Verlustzeiten erkennen | Kosten und
                Ursachen der Verlustzeiten analysieren | Anlagen- und Zuverlässigkeitsoptimierung | Darstellung von Materialfluss- und
                Kostenanalyse (MFCA) in Form eines Anlagenmodells
TRAININGS

                Zielgruppe: Technische Leiter, Produktionsleiter, die einen Fokus auf die wirtschaftliche Entwicklung und die CO2-Bilanz
                ihres Unternehmens legen.
                Michael Olsacher, dankl+partner consulting | MCP Deutschland
                                                                                                                          TAIH2009
             Instandhaltungsplanung mit Hilfe von Methoden des Prozess- und Wissensmanagements verbessern

                Planungsprozesse in der Instandhaltung und deren Einfluss auf das Unternehmensergebnis | Verbesserungen durch
                Prozessmanagement erreichen - Vorgehensweise und Methoden | Anwendung von Elementen und Methoden des
                Wissensmanagements bei Optimierung und Durchführung von Instandhaltungsprozessen | Bedeutung von KVP und
                lernender Organisation für den Erfolg
                Bernd Ulm, dankl+partner consulting | MCP Deutschland

                              Jahrbuch INSTANDHALTUNGSTAGE 2020
                              TIPP: Alle Teilnehmer der INSTANDHALTUNGSTAGE 2020
                              erhalten das Jahrbuch druckfrisch & kostenfrei!
Tag 2: Mittwoch, 01.04.2020 - Fachtrainings
                            alle Trainings parallel von 9.00–16.30 Uhr | Kongressbereich Messe Salzburg, 1. OG Halle 10

                                                                                                                              TAIH2010
                Der Weg zur Materialwirtschaft 4.0

                   Grundlagen zu Ersatzteilen, Materialien, Stammdaten | Ersatzteilklassifizierung | Prozesse zur Beschaffung, Lagerung,
                   Handling von Ersatzteilen | Stammdatenbereinigung | Obsoleszenz | Kaufpreisanalyse einer neuen Ersatzteilleiste | C-Teile
                   Management | E-Commerce / Kataloganwendungen
                   Günter Loidl, dankl+partner consulting | MCP Deutschland
            !
     Praxis                                                                                                                    TAIH2011
                Workshop: Personal- und Wissensmanagement in einer modernen IH-Organisation einführen & pflegen

                   Wissen, Qualifikation und Kompetenzen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede | Body of Knowledge – Struktur der
                   EFNMS | Nachfolgeplanung | Gute Praxis der Qualifikationsmatrixanwendung | Wege vom Wissen zur Kompetenz
                   | Wissen – Kompetenzfeststellung – Ausbildungsprogramm gemeinsam entwickeln | Praxisteil: Ausarbeitung der
                   Qualifikationsschritte und der Qualifikationsinhalte für Ihre Organisation
TRAININGS

                   Zielgruppe: Alle, die die Aufgabe haben, die Zugänglichkeit und Weiterentwicklung des Technik-Wissensschatzes zu
                   strukturieren und die Werkzeuge für das systematische Management der Qualifikation der MitarbeiterInnen aufzubauen.

                   In einem Vorgespräch wird der aktuelle Stand im Unternehmen erhoben und Vorbereitungsschritte des Teilnehmenden
                   für den Workshop festgelegt. Daher sind Anmeldungen nur bis 13.03.2020 möglich.
                   Reinhard Korb, dankl+partner consulting | MCP Deutschland
                                                                                                                               TAIH2012
                Ganzheitliches Asset Management am Beispiel von SAP Intelligent AM als Erweiterung zu SAP PM

                   Herausforderungen für das Anlagenmanagement (Asset Management) | Vorstellung SAP Intelligent Asset Management
                   | Instandhaltungsplanung und -durchführung mit SAP Maintenance Management – das neue SAP PM | Digitaler Daten-
                   austausch mit SAP Asset Intelligent Network | Methodische Erstellung und Optimierung von Instandhaltungsstrategien
                   mit SAP Asset Strategy and Performance Management | Zustandsmonitoring und vorausschauende Instandhaltung durch
                   SAP Predictive Maintenance and Service | Mobilisierung der Instandhaltung mittels SAP Asset Manager | Best Practice
                   Vorgehensmodelle bei der Einführung
                   Fabian Sommer, Orianda Solutions
a h m
 Teiln son: € 240
                 hr:
            egebü ,-          Tag 2: Mittwoch, 01.04.2020 - INFOTAG
  je Per                      9.00–16.30 Uhr | Kongressbereich Messe Salzburg, 1. OG Halle 10
         TIPP!immt
            son n
      2. Per rei teil!                                 Allheilmittel Predictive Maintenance?
               f
        kosten               Erwarten Sie konkrete Anwendungsbeispiele, eine kritische Sicht auf Möglichkeiten & Grenzen in der Praxis!

                         Einführung ins Thema durch Andreas Dankl:
                         Predictive Maintenance – Anwendungsmöglichkeiten, Nutzen & richtige Vorgehenssystematik

                         KEYNOTE: Einblick in die aktuellen Arbeiten zu RCM, Predictive Maintenance und SAP Intelligent Asset
                         Management bei der SBB
                         Urs Gehrig, Leiter Competence Center Predictive Maintenance, SBB

                         Predictive Maintenance – Grundvoraussetzungen, Schritte und Möglichkeiten aus Data Analytics Sicht
                         Bernhard Freudenthaler, Software Competence Center Hagenberg

                         Das ‚gläserne Kraftwerk‘: Wie virtuelle Sensoren frühzeitig vor möglichen Ausfällen warnen.
                         Projektvorstellung: Digitaler Zwilling bei VERBUND Hydro Power
                         Christof Gebhardt, Leiter Produktbereich Digital Twin Innovation Lab, CADFEM und Teresa Alberts, ITficient
INFOTAG

                         Datenmodellbasierte Praxisbeispiele von vorausschauender Instandhaltung.
                         Praxisbeispiele u.a. von BASF Colors & Effects und Münzing Chemie.
                         Im Fokus: Die Verbindung von Daten aus verschiedenen IT-Systemen aus Produktion und Instandhaltung.
                         Andreas Beyerle-Köster, Senior Business Developer, Bilfinger Digital Next

                         Wie können in die Jahre gekommene Fertigungslinien im Retro-Fit-Verfahren digitalisiert werden, um
                         Predictive Maintenance, aber auch optimierte Rüstprozesse und höhere Produktqualität, zu ermöglichen?
                         Projektvorstellung und Erfahrungsbericht aus der Industrie.
                         Markus Künstner, Head of Business Consulting Manufacturing, Kapsch BusinessCom

                         Proaktiv statt reaktiv – Vorausschauende Planung eines sicheren Betriebszustandes am Beispiel von Stahl-,
                         Automobil- und Lebensmittelherstellern
                         Peter Lukesch, COO, ondeso

                         Predictive Maintenance für Test Center Prozesse am Beispiel für Elektronikfertiger.
                         Thomas Bechtel, Senior Business Development Manager, Fujitsu Technology Solutions
Tag 2: Mittwoch, 01.04.2020 - NETZWERKABEND
                    ab 19 Uhr | Salzburg

                 Wir laden Sie herzlich zum NETZWERKABEND der INSTANDHALTUNGSTAGE ein!
                 Diskutieren Sie in entspannter Runde beim gemütlichen Abendessen.
NETZWERKABEND
                                                                           Anmeldeschluss:
                                                                             15.03.2020

                                                                               TIPP!e ist für
                                                                                 ilnahm        ,
                                                                           Die Te steilnehmer
                                                                                    g
                                                                            Trainin ragende,
                                                                                 Vort ussteller
                                                                                       r&A
                                                                               Traine tenfrei!
                                             Teilnahmegebühr:                         kos
                                             Teilnahme je Person: € 50,-

                Netzwerkabend sponsored by
sa m t e P
                           m
                   rogram ll
                         tue
                                Tag 3: Donnerstag, 02.04.2020 - Kongresstag
  Das ge ie immer ak
         S
  finden nline unter age.at     9.00–17.00 Uhr | Kongressbereich Messe Salzburg, 1. OG Halle 10
          o                st
            a n d h altung
        nst
  www.i

                                   8:00		 Check In, Netzwerken & frischer Kaffee

                                   9:00     Begrüßung
                                   		 Begrüßungsworte durch Jutta Isopp und Andreas Dankl
                                   		 Josef Mikl, WKS-Spartenobmann Gewerbe und Handwerk
                                   		 Marianne Kusejko, VPräs, der Industriellenvereinigung Salzburg, Geschäftsführerin SIGMATEK
KONGRESSTAG
                                   9:15 		 Instandhaltung: Zurück in die Zukunft?!
                                   		      Instandhaltung im Spannungsfeld von steigendem Kostendruck, Anlagenzuverlässigkeit,
                                   		      Substanzerhaltung, Fachkräftemangel und Digitalisierung.
                                   		 Andreas Dankl, dankl+partner consulting | MCP Deutschland

                                   9:50 		 The future is one of our best customers
                                   		      Wie man Werkstätten fit für Automatisierung und Vernetzung macht.
                                   		 Praxisbericht von SGL Carbon Meitingen.
                                   		 Sarah Datzmann-Brandmayr, Leitung Zentrale Instandhaltung, SGL Carbon Meitingen

                                   10:25		 HOT TOPIC: Membrain IT: Industrie 4.0 dank innovativer Software
                                   		 Christian Jeske, Membrain

                                   10:30 NETZWERKPAUSE | FACHAUSSTELLUNG
                                   11:20		 Einführung des Zuverlässigkeitsmanagements
                                   		 Zuverlässigkeitsmanagement in der Praxis am Beispiel Thyssen Krupp Steel
                                    		 Patrik Korndörfer, Zuverlässigkeitsingenieur, Thyssen Krupp Steel Duisburg

                                   11:55    Beyond Maintenance: Services zur Optimierung der Anlagenverfügbarkeit
                                   		 Christoph Papst, Global Business Segment Manager, AVL List
h m  e       Tag 3: Donnerstag, 02.04.2020 - Kongresstag
  Tei l n a
            n f r e i!   9.00–17.00 Uhr | Kongressbereich Messe Salzburg, 1. OG Halle 10

   koste
                            12:25		 HOT TOPIC: AEROVISION Drone Support: Fliegen, wo sonst niemand fliegen kann
                            		      Markus Rockenschaub, CEO, Aerovision Drone Support

                            12:30 NETZWERKPAUSE | FACHAUSSTELLUNG
                            14:00		 Ein Praxisbericht von BASF Ludwigshafen
KONGRESSTAG
                            		      Ganzheitliche Risikobetrachtung einer Produktionsanlage zur Verbesserung der
                            		      technischen Anlagen-Verfügbarkeit.
                            		 Michael Kleiss, Asset Manager, BASF Ludwigshafen

                            14:35		 Fluid Condition Monitoring 4.0 – Baustein moderner Instandhaltungskonzepte
                            		      Moderne Instandhaltungsstrategien erfordern zunehmend eine Vernetzung
                            		 interdisziplinärer Maschinenzustandsüberwachungsansätze und Methoden.

                             Christian Meindl, Produktmanager, HYDAC Filter Systems

                            15:10		 HOT TOPIC: Alten Maschinen sprechen lernen. peak2pi
                            		 Philipp Schmitzberger, Geschäftsführer, IcoSense

                            15:15 NETZWERKPAUSE | FACHAUSSTELLUNG
                            16:00 Aktuelle Herausforderungen für die Instandhaltung
                             		 Insider-Bericht aus dem Instandhaltungswerk der SBB in Olten (Schweiz)
                            		 André Aeschbacher, Projektleiter / FM-Leiter, Anlagenmanagement Mitte, SBB

                            16:35		 HOT TOPIC: Smart Maintenance durch Forschungszusammenarbeit
                            		 Einblick ins Maintenance Competence Center

                            16:40		 Abschlussvortrag & Verabschiedung
                                                                                            Vorläufiges Programm. Änderungen vorbehalten.
PREMIUM PARTNER
                                                                                                        Information & Anmeldung
                                                                                                        dankl+partner consulting gmbh
                                                                                                        Röhrenweg 14, A-5071 Wals bei Salzburg
                                                                                                        T: +43 662 85 32 04-0
                                                                                                        F: +43 662 85 32 04-4
                                                                                 Bilfinger Industrial
                                                                                                        E: office@mcp-dankl.com
                                                                                 Services GmbH
                                                                                                        W: www.instandhaltungstage.at

                                                                                                        Location
                                                                                                        Kongressbereich Messe Salzburg
                                                                                                        1. OG Halle 10
                                                                                                        Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg
                                                                                                        Kostenpflichtige Parkplätze vorhanden
Aussteller

                                                                                                        Trainingsgebühr
                                                                                                        1 Tag Training je Person*: € 690,-
                                                                                                        2 Tage Training je Person*: € 1.190,-
                                                                                                        20% Rabatt ab dem dritten Teilnehmer
                                                                                                        aus dem gleichen Unternehmen!

                                                                                                        INFOTAG je Person*: € 240,-
                                                                                                        Die 2. Person aus Ihrem Unternehmen
                                                                                                        nimmt kostenfrei teil!

                                                                                                        NETZWERKABEND je Person*: € 50,-
                                         Automation    for digital improvement
                               Member of ESCAD Group                                                    Die Teilnahme ist für Trainingsteilnehmer,
                                                                                                        Vortragende, Trainer & Aussteller kostenfrei!

                                                                                                        *Alle Preise verstehen sich netto zzgl. 20 % USt. inkl.
                                                                                                        Unterlagen und Verpflegung.
                                                                                                        Mitglieder der MFA, FMA/IFMA, FVI und WVIS erhalten
                                                                                                        10 % Rabatt auf die Teilnahmegebühren.
                                                                                                        Ihre Anmeldung übermitteln Sie bitte an
                                                                                                        office@mcp-dankl.com oder Sie registrieren sich direkt
                                                                                                        auf www.instandhaltungstage.at
Partner

                                                                                                        Teilnahme Kongresstag
                                                                                                        Der Eintritt zu den Vorträgen und zur
                                                                                                        Fachausstellung am Kongresstag ist wie immer für alle
                                                                                                        angemeldeten Besucher kostenfrei.
                                                                                                        Bitte melden Sie sich bis Freitag, 27. März 2020 an.
                                                                                                        Fotos: © photo-baurecht
Sie können auch lesen