EINLADUNG 9. Deutsche Gefahrgut-Sicherheitstage 2021 Nürburgring - Präsenzveranstaltung

Die Seite wird erstellt Daniel Ernst
 
WEITER LESEN
EINLADUNG 9. Deutsche Gefahrgut-Sicherheitstage 2021 Nürburgring - Präsenzveranstaltung
EINLADUNG

9. Deutsche
Gefahrgut-Sicherheitstage 2021
Nürburgring     Präsenzveranstaltung
Sichere Gefahrguttransporte
Ein interaktives Forum für mehr
Sicherheit auf Deutschlands Straßen

15. und 16. September 2021
Nürburgring im Fahrsicherheitszentrum I
EINLADUNG 9. Deutsche Gefahrgut-Sicherheitstage 2021 Nürburgring - Präsenzveranstaltung
GRUSSWORT
Herzlich Willkommen zu den 9. Deutschen Gefahrgut-
Sicherheitstagen hier am Nürburgring.
Deutschland ist eine der weltweit stärksten Exportnationen. Wir
sind ein Industriestandort von globaler Bedeutung. Das heißt,
Warenströme von enormen Ausmaßen kommen in unser Land
und verlassen es. Verkehr ist deshalb ein wichtiges Thema in
Deutschland und natürlich wollen wir diesen Verkehr so sicher wie
möglich gestalten. Das gilt umso mehr, wenn es sich um gefährliche Güter handelt.
Es bleibt daher eine Daueraufgabe sich mit der Frage der Sicherheit von
Gefahrguttransporten zu beschäftigen. Wir reden dabei nicht nur über Verkehrspolitik,
sondern den Schutz und die Gesundheit der Bevölkerung.
Diese Frage stellt sich umso drängender, wenn man sich die Lage von Rheinland-Pfalz
anschaut. Wir liegen im Herzen Europas und wir fühlen uns auch als Europäer. Europa
heißt für uns aber auch Transit. Der Transport von Ost nach West von Süd nach Nord,
er geht auch durch Rheinland-Pfalz und deshalb sehe ich mich hier als Verkehrs- und
als Wirtschaftsministerin besonders gefordert. Als Wirtschaftsministerin liegt mir der
schnelle und störungsfreie Transport von Gütern sehr am Herzen. Unsere Unternehmen
müssen für die von ihnen benötigten Güter gut erreichbar sein und die von ihnen
produzierte Waren müssen die Märkte der Welt erreichen. Es ist die Aufgabe der
Verkehrspolitik die Voraussetzungen zu schaffen, dass diese Warenströme nicht nur
funktionieren, sondern von ihnen auch möglichst geringe Beeinträchtigung der Umwelt
und der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger ausgehen.
Es ist deshalb ausgesprochen wichtig und richtig, dass sich die Expertinnen und
Experten treffen und sich mit der Frage beschäftigen, wie können wir unsere
Logistikketten effizienter und vor allem auch sicherer gestalten. Dabei hat sich das
Konzept einer alle zwei Jahre stattfindenden Fachveranstaltung bewährt. Die hohe
Resonanz auf die vergangenen Gefahrgut-Sicherheitstage hat gezeigt, dass ein großes
Interesse an Informationen und Anregungen zum Thema besteht. Das rheinland-
pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau will als
treibende Kraft den Dialog zwischen Wirtschaft und Verwaltung weiter intensivieren
Auch im Jahr 2021 werden wir wieder mit unseren Partnern dem „auto motor und sport“
Fahrsicherheitszentrum am Nürburgring und den Industrie- und Handelskammern in
Rheinland-Pfalz diese Veranstaltung durchführen.
Das Motto in diesem Jahr „Spezialwissen für Gefahrgutexperten – Was man unbedingt
wissen sollte“ setzt Schwerpunkte bei der Umsetzung von Gefahrgutvorschriften
in der Chemieindustrie, die richtige Gefahrgutverpackungen, Sicherheit bei
Containertransporten, Gefahrgutbeauftragte „Live“ Erfahrung aus der Praxis, die
richtige Ausbildung für mehr Sicherheit und in den Praxisteilen am 2. Tag haben Sie
die Möglichkeit neueste Informationen zu erhalten über die Beförderung von Lithium-
Batterien, Ladungssicherung in Containern, Gefahrgut und Abfall sowie Gefahrgut im
Schienenverkehr – Schlüsselstelle in der Logistik.
Rheinland-Pfalz will seiner Verantwortung als Wirtschaftsstandort, als Transit- und
Exportland gerecht werden. Wir begreifen das als Auftrag, den Transport von Gütern so
umweltfreundlich und sicher wie möglich zu gestalten.
Die 9. Deutschen Gefahrgut-Sicherheitstage sind für uns eine Chance auf dem Weg zu
einem nachhaltigen und sicheren Transportwesen wieder einen großen Schritt nach vorn
zu machen.

Daniela Schmitt
Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes
Rheinland-Pfalz
PROGRAMM
Mittwoch, 15. September 2021
09:00 Uhr   Begrüßung
            Ministerin Daniela Schmitt
            Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
            Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
            Ralf Strunk
            Geschäftsführer, TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH
            Hans-Jörg Platz
            Geschäftsführer, Hunsrück Sondertransport GmbH
            Mitglied Verkehrsausschuss IHK Koblenz
            Ralph Paulus
            Geschäftsführer, FSZ Nürburgring
            Leitung: Jörg Holzhäuser, MWVLW
09:15 Uhr   Umsetzung von Gefahrgutvorschriften in der
            BASF – Sicherheit aus einer Hand
            • Einbettung der Transportsicherheit in die EHS-
              Services am Standort
            • Prozesse zur Sicherstellung von Compliance in
              der Transportsicherheit
            • Ausblick
            Dr. Thomas Hill
            Leiter des Kompetenzzentrums Spezifische
            Sicherheitsthemen, Gefahrgut­beauftragter
            Standort Ludwigshafen, BASF SE
10:00 Uhr   Sicherheit bei Containertransporten
            • Sichere Gefahrgutbeförderung in Containern
            • Erfahrungenswerte bei Kontrollen durch die
              Wasserschutzpolizei Rheinland-Pfalz
            Marco Schubert
            Stellv. Dienststellenleiter,
            Wasserschutzpolizei Ludwigshafen
10:45 Uhr   Experten’innengespräche in der Kaffeepause
11:15 Uhr   Umsetzung des Leitfadens für das elektronische
            Beförderungspapier
            • Möglichkeiten in der Praxis
            • Wie funktioniert die TP 1
            Jörg Holzhäuser, MWVLW
            Ulrich Mann, Leitung Vertrieb und Marketing,
            GBK GmbH Global Regulatory Compliance
12:00 Uhr   Sicherheitssysteme bei Nutzfahrzeugen: Ein
            wichtiger Beitrag für mehr Sicherheit
            Martin Gairing
            Manager Mercedes-Benz TruckTraining Central
            Europe, Daimler Truck AG
12:15 Uhr   Mittagspause
13:15 Uhr   Sichere Tankfahrzeuge – vom Baumuster bis
            zum Betrieb
            • Anforderungen an Fahrpersonal
            • Ausrüstung und Dokumente
            • An- und Umbauten aus gefahrgutrechtlicher
              Sicht
            • korrekte Verlängerung der ADR-Zulassungs­
              bescheinigung
            • Probleme mit Zulassungsbescheinigungen
            • typische Fehler
            Martin Feldhege
            Werksleiter, Werk Ellinghaus, Schrader T&A
            Fahrzeugbau GmbH
            Claudia Hoffmann
            Fachberaterin Gefahrgut/Arbeitssicherheit,
            TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH
14:15 Uhr   Gefahrgutbeauftragter – mit Schwerpunkt in
            der Logistik für flüssige Güter – Sicht eines
            Gefahrgutbeauftragen
            Pandemie, Digitalisierung – Neue
            Herausforderungen müssen gemeistert werden
            Lutz Kahlen
            Gefahrgutbeauftragter Deutschland
            HOYER GmbH

            Erlebnis- und Erfahrungsbericht – interner
            Gefahrgutbeauftragter
            Kai Laudan
            Gefahrgutbeauftragter
            Brandschutzbeauftragter
            Fachkraft für Arbeitssicherheit
            Emons Spedition GmbH
15:15 Uhr   Experten’innengespräche in der Kaffeepause
15:45 Uhr   CBTA – die Neuerung im Schulungssystem
            des Luftverkehrs
            • CBTA – das neue Programm
            • Was verbirgt sich dahinter und wo sind die
              Anforderungen an die Unternehmen?
            • Einstufen von Personal, Auswahl von Personal
              nach CBTA
            • Bürokratische Vorgaben Umsetzung und
              Hilfestellung
            Angelika Bohl
            Geschäftsführerin, GLA Gefahrgutberatung GmbH
16:45 Uhr   Richtige Ausbildung für mehr Sicherheit
            • Was ist möglich?
            • Was ist sinnvoll!
            Stephan Feichtner
            Geschäftsführer, SAFETY Training Plus GmbH
17:45 Uhr   Ende des ersten Tages
19:30 Uhr   Gefahrguttreff – Erfahrungsaustausch in
            „Experten unter sich“
PROGRAMM
Donnerstag 16. September 2021
THEMENFOREN
Themenforum 1
Beförderung von Lithium-Ionen-Batterien und Fahrzeugen im
Straßen-, See- und Luftverkehr – Übersicht und Fallstudien
• Entscheidungsbaum große Lithium-Ionen-Batterien
• 38:3 Test und Test Summary sowie Bewertungsprotokoll
• Vier Fälle: Serie, Prototyp, zum Recycling und beschädigte/
  defekte Batterien
• Verbrenner-, Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge
• Klassifizieren & Identifizieren nach Antrieb sowie
  Sicherheitserklärung
• Drei Fälle: Serie, Prototyp und beschädigte Fahrzeuge
Dr. Fabian-Alexander Polonius
Gefahrgutbeauftragter, Mercedes-Benz AG
Stefanie Schönhofen
Gefahrgutbeauftragte, Mercedes-Benz AG

Themenforum 2
Ladungssicherung im ISO-Container von A wie Annahme des
Containers bis Z wie Zustellung beim Kunden
• „Wie stelle ich sicher, dass mein Container für meine Ware
  geeignet ist.“ – Der Container Check als Vorbereitung der
  Verladung
• „Die üblichen Verdächtigen und Ihre Eigenheiten“ –
  Verbreitete Gefahrgutverpackungen und Ihre Unterbringung
  im Container
• „Nur wer schreibt, der bleibt.“ – Verladeanweisungen und
  Verladeschemen für die Gefahrgutsicherung
• „Und Sie bewegen sich doch!“ – Highlights aus 30 Jahren
  Fahrversuchen mit Containern
Andreas Rainer und Christian Kunert
Geschäftsführer
HLash & Rainer GMBH

Themenforum 3
Gefahrstoff: Ist der Abfall als Gefahrstoff einzustufen?
• Anwendung der Regelwerke
• Beispiele für gefährliche und nicht gefährliche Abfälle
Dr. Gitta Weber
Leiterin Gefahrstoffe/Messstelle, Infraserv GmbH & Co:
Höchst KG
Gefährlicher Abfall = Gefahrstoff = Gefahrgut?
• Differenzierung: Rechtsgrundlagen
• Klassifizierung: Grundsätze sowie Besonderheiten bei
  Gefahrgutabfälle
• Dokumentation: Beförderungspapier
• Beförderung: Verpacken, Kennzeichnen, Versenden,
  Transport
• Verantwortlichkeiten: Rollen und Pflichten nach
  Gefahrgutrecht
Frank Manzke
Leitung Gefahrgutmanagement, Infraserv Logistics GmbH

Gefährlicher Abfall = Gefahrstoff = Gefahrgut?
• kurze Einführung in die abfallrechtlichen Begrifflichkeiten
• Grundlagen der Abfalleinstufung (gefährlich/nicht gefährlich)
• Verantwortlichkeiten innerhalb der Transportkette
• Verknüpfungen zur CPL und ADR-Klassifizierung sowie
  die Grenzen des „Globally Harmonized System“, jedenfalls
  für Abfall
Lilly Wehner, Leiterin Beratung Kreislaufwirtschaft,
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG

Themenforum 4
Gefahrgut im Schienenverkehr – Schlüsselstelle in der
Logistik
• Gefahrgutmanagement bei DB Cargo AG
Marvin Kuch
Senior Referent Gefahrgutmanagement, DB Cargo AG

• Gefahrgut-Unregelmäßigkeiten im Eisenbahnbetrieb und
  deren Folgen
Anton Ackermann, Gefahrgutbeauftragter, DB Cargo AG

Bahnlogistik auf der Schiene
• Herausforderungen eines Bahnspediteurs beim
  Gefahrguttransport
Stephan Bude
Gefahrgutbeauftragter, DB Cargo BTT GmbH
TEILNEHMERHINWEISE
   TAGUNGSGEBÜHR
   Die Tagungsgebühr für 2 Tage beträgt pro Teilnehmer
   420,00 € zzgl. 19 % Mwst.

   Frühbucher-Rabatt bis 16. Juli:
   Sparen Sie 10% auf die Teilnahmegebühr.

   Enthalten sind:
   • Tagungsunterlagen
   • Mittagessen und Pausengetränke
   • Abendveranstaltung
   • Teilnahmebescheinigung

   Die Teilnahme an einem Tag wird mit 230,00 €
   zzgl. 19 % Mwst. berechnet.

   ANMELDUNG
   Die Anmeldung erfolgt online unter www.sv-veranstaltungen.de.
   Bei Absagen nach dem 1. September 2021 (es gilt das
   Eingangs­datum) wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Ein
   Ersatz­teilnehmer kann benannt werden.
   Stornierungen vor diesem Termin werden mit einer Gebühr
   von 50,00 € berechnet.
   Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die gesamte
   Veranstaltung oder einzelne Teile räumlich und/oder zeitlich
   zu verlegen, zu ändern oder kurzfristig abzusagen.
   Nach der Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche
   Bestätigung; die Teilnahmegebühr begleichen Sie bitte vor
   Veranstaltungsbeginn.

                            g
Als Präsenzveranstaltun
       bur grin g gep lan t
am Nür

      Alle Teilnehmer erhalten am Ende der Veranstaltung
      eine Teilnahmebescheinigung. Diese Veranstaltung gilt
      auch als Unterweisung im Sinne des Kapitel 1.3 ADR.
HOTELINFO
In folgenden Hotels bestehen Übernachtungsmöglichkeiten
zu Vorzugspreisen.
Bitte nehmen Sie die Reservierungen im jeweiligen Hotel unter
dem Stichwort „Gefahrgut-Sicherheitstage“ selbst vor.
Dorint am Nürburgring 4*
Grand Prix Strecke
53520 Nürburg
Telefon: +49 (0) 2691 309 0
Telefax: +49 (0) 2691 309 460
E-Mail: info.nuerburgring@dorint.com
Einzelzimmer 109,00 € inkl. Frühstück
Das Zimmerkontingent ist begrenzt und steht Ihnen
bis 19. Juli 2021 zur Verfügung

Nürburgring Motorsport Hotel managed by L!NDNER 3*
Eifel-Ardennen-Strasse
53520 Nürburg
Telefon: +49 (0) 2691 3025 666
Telefax: +49 (0) 2691 3025 655
E-Mail: reservierung.nuerburgring@lindner.de
Einzelzimmer 103,00 € inkl. Frühstück
Das Zimmerkontingent ist begrenzt und steht Ihnen
bis 2. Juli 2021 zur Verfügung

Weitere Hotels und Unterkünfte:
Lindner Congress und Motorsport Hotel Nürburgring 4*
Stefan Bellof-Strasse
53520 Nürburg
Telefon: +49 (0) 2691 3025 666
Telefax: +49 (0) 2691 3025 655
E-Mail: reservierung.nuerburgring@lindner.de

Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
Telefon: +49 (0) 2641 9171 0
Telefax: +49 (0) 2641 9171 51
E-Mail: info@ahrtaltourismus.de
Internet: www.ahrtaltourismus.de
AUSSTELLUNG
Nutzen Sie die Gelegenheit und präsentieren Sie Ihr Unter­
nehmen ohne Streuverluste dem anwesenden Fachpublikum
Ihrer Zielgruppe. Die angenehme und persönliche Atmosphäre
der Veranstaltung bietet optimale Voraussetzungen für einen
Kontakt mit den Teilnehmern. Seien Sie dabei und vertiefen
Sie den Bekanntheitsgrad Ihres Unternehmens durch direkte
Präsenz.

Fragen zur Fachausstellung beantwortet Ihnen gerne:

Jörg Holzhäuser
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 16 22 97
Telefax: +49 (0) 6131 16 17 22 97
E-Mail: joerg.holzhaeuser@mwvlw.rlp.de
ANREISE
Mit dem Auto
Der Nürburgring liegt 90 km südwestlich von Köln bzw.
60 km nordwestlich von Koblenz. Die nächsten Flughäfen sind
Köln-Bonn (80 km) bzw. Düsseldorf (120 km).

Empfohlene Anfahrtwege:
• Aus Fahrtrichtung Köln: A 1 bis AB-Ende
• Aus Fahrtrichtung Trier bzw. Luxemburg:
   A 48 bis AB-Abfahrt Ulmen
• Aus Fahrtrichtung Koblenz bzw. Bonn:
   A 61 bis AB-Abfahrt Wehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.nuerburgring.de

Mit der Bahn
Sie fahren auf der Rheinstrecke bis nach Remagen. Von dort
zweigt die Ahrtalbahn ab, mit der Sie bis nach Ahrbrück
gelangen. Sie verkehrt werktags halbstündlich und am
Wochenende stündlich. Von Ahrbrück erreichen Sie Ihr Reiseziel
mit dem Bus (Buslinien 863 und 859).

ORGANISATIONSPARTNER
ANMELDUNG & INFORMATION

Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH
Justus-von-Liebig-Straße 1
86899 Landsberg
Maria Jenssen, Projektleitung
Patrick Säckler, Organisationsleitung
Telefon: + 49 (0) 8191 125 229
Telefax: + 49 (0) 8191 125 97 229
E-Mail: patrick.saeckler@sv-veranstaltungen.de
Internet: www.sv-veranstaltungen.de
GESAMTLEITUNG

Jörg Holzhäuser
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Telefon:      +49 (0) 6131 16 22 97
              +49 (0) 160 50 51 609
Telefax:      +49 (0) 6131 16 17 22 97
E-Mail:       joerg.holzhaeuser@mwvlw.rlp.de
Internet:	www.mwvlw.rlp.de/de/themen/verkehr/
              gueterverkehr-und-logistik/gefahrgut/

Claudia Marx
Leiterin Eventabteilung
auto motor und sport Fahrsicherheitszentrum
am Nürburgring GmbH & Co.KG
Müllenbacher Straße 2
53520 Nürburg
Telefon:      +49 (0) 2691 3015 22
E-Mail:       c.marx@fszn.de

Gunhild Zander
Industrie- und Handelskammer Koblenz
Schlossstraße 2
56068 Koblenz
Telefon:     +49 (0) 261 106 257
Telefax:     +49 (0) 261 106 55 257
E-Mail:      zander@koblenz.ihk.de
Internet:    www.ihk-koblenz.de
PARTNER:

           VARIBOX
                     ®
Anmeldung und
    Information

         Bitte melden Sie sich
  für diese Veranstaltung online an:
  www.sv-veranstaltungen.de/dgst

   Wir planen die Veranstaltung als
Präsenzveranstaltung am Nürburgring,
   umgesetzt natürlich gemäß der
   geltenden Hygienevorschriften.
MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR,
LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

Stiftsstraße 9
55116 Mainz

www.mwvlw.rlp.de
Sie können auch lesen